podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Maro Und Ludwig
Shows
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
Sonderfolge zum Internationalen Literaturpreis 2025 In unserer Sonderfolge aus dem Haus der Kulturen der Welt sprechen wir über alle sechs Bücher der Shortlist für den Internationalen Literaturpreis. Der zeichnet ein Werk in seiner Originalsprache und in seiner Übersetzung aus und weckt jedes Mal wieder die Entdeckungslust in uns. Ludwig beginnt mit Gedichten von Kim Hyesoon, der wohl bedeutendsten Lyrikern Südkoreas, und folgt ihr in eine Geistersprache, in die Zone zwischen Tod und Leben. Trauer schwingt auch bei Maria mit, wenn sie über Doğan Akhanlıs Prosa spricht, denn der türkische Exilautor konnte die Nominierung zum ILP leide...
2025-07-13
1h 08
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #74 Mai 2025
Über Box in Rain Press, Ásta Sigurðardóttir, Philipp Baumgarten, Annekathrin Kohout, Maryam Aras, Milica Vučković, Kathrin Bach und Malakoff Kowalski Wie immer beginnen wir mit Lyrik, diesmal mit Gedichten aus einem ganz neu gegründeten Nano-Verlag. Maria gibt einen Einblick in die Biografie der ersten Bohemian Islands, um die Abgründe ihres Schreibens besser zu verstehen. Danach diskutieren wir sehr lebhaft, ob in der DDR immer schlechtes Wetter war. Ludwig sieht Tristesse-Porn, Maria die Schönheit des Pittoresken. In Serbien liest Maria von einer nahezu mustergültigen toxischen Beziehung und Ludwig taucht mit Maryam Aras tief ein in die...
2025-05-17
1h 11
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast - zum Literaturfest München 2025
Über Freundschaft und Liebe Auf Einladung von Daniel Schreiber und des Literaturfests München sprechen wir in dieser Spezialfolge über Literatur und Freundschaft. Gleich zu Beginn feiern wir unser zehnjähriges Freundschaftsjubiläum und stellen uns die Frage, ob wir unseren Podcast auch miteinander machen würden, wenn wir nicht miteinander befreundet wären. (Spoiler: Nope.) Maria stellt ihre langjährige und wieder ganz neu geliebte lyrische Wegbegleiterin Mascha Kaléko vor. In Mascha Unterlehbergs Debütroman liest Ludwig von zwei Freundinnen, die aufeinanderstoßen wie Meteoriten und dabei eine zerstörerische Energie freisetzen. Wie zwei Männer auch ohne gemeinsa...
2025-05-10
1h 06
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #73 April 2025
Über Galina Rymbu, Sarah Bernstein, Paulina Czienskowski, Thea Mantwill, Carolin Würfel, Novellix und Dagny Juel In Folge 73 haben wir zur Nacht der Bibliotheken live Publikum zu Gast und freuen uns, beim Sprechen über sieben aktuelle Bücher in so viele interessierte Gesichter blicken zu können. Maria beginnt mit Lyrik von Galina Rymbu, die sich mit dem Körper beschäftigt, mit Scham, mit Menschsein und dafür berührend schöne Sprachbilder findet. Ludwig liest bei Sarah Bernstein eine fast schon biblisch anmutende Geschichte sozialer Ausgrenzung und Isolation. Dank Paulina Czienskowski wissen wir, dem Mond geht es gut und da...
2025-04-12
1h 01
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #72 März 2025
Über Frieda Paris, Christine Koschmieder, Amira Ben Saoud, Katharina Bendixen, Natasha Brown, Christine Wunnicke und Christian Kracht Nach einem labyrinthischen Weg in die Tiefe der Stabi testen wir die Akustik in einem ganz neuen Raum. Dort lassen wir die Sprache von Frieda Paris erklingen und hören Friederike Mayröcker zwischen den Zeilen. Christine Koschmieders neuer Roman ist so fein gewebt und so elegant, er sollte Mode werden, nicht nur in diesem Frühjahr! Wie gefährlich Verkleidung werden kann, erfahren wir in Amira Ben Saouds Debütroman und schweben mit ihr über die Abgründe der Mimikry. Und damit be...
2025-03-25
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #71
Usama Al Shahmani, Helene Bracht, Oliver Lovrenski, Bettina Wilpert, Swan Collective, Christina Hesselholdt & Cord Riechelmann In Folge 71 führt uns Usama Al Shamani an einem Seidenfaden zu den Träumen – und zu wundervoll der Zeit entrückten Gedichten. Helene Bracht stellt sich den dunkelsten Stunden ihrer Vergangenheit in einem All-Inclusive-Hotel auf den Kanaren. Kann das gut gehen? Überraschenderweise ja. Sogar sehr! Wie hart das Aufwachsen am Stadtrand von Oslo sein kann, lernen wir anhand der Candyflipprosa von Oliver Lovrenski. Aber auch in der bayerischen Dorfidylle wird der Körper zum Schauplatz radikaler Körperlichkeit, wie Bettina Wilpert in ihrem neuen Ro...
2025-02-21
1h 00
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #70
Marie Bernhard, Liv Strömquist, Samantha Harvey, Lene Albrecht, Johanne Lykke Holm, Ruth Klüger und Judith Keller Wir sind 70 geworden! Also nicht Jahre, aber Folgen. Wie immer beginnen wir mit Lyrik, diesmal von Hilde Domin, das beste Geheimrezept gegen den seelischen Januar. Dank Liv Strömquists bestechend klugen Bildgeschichten lernen wir etwas über absurde Morgenroutinen und das spätkapitalistische Heilungsparadox. Ganz hin und weg sind wir von den Umlaufbahnen der aktuellen Booker Preisträgerin Samantha Harvey. Also richtig weit weg. Bis in den Weltraum führt uns diese schwebende Prosa. In ihrem zweiten Roman entwirft Lene Albrecht die Kolonia...
2025-01-24
58 min
Wenigstens 2 haben gelacht
Folge 6: Advent, Advent, mein Glühwein brennt
Eine neue Folge noch in diesem Jahr? Das lässt sich wohl nur durch ein Weihnachtswunder erklären. In dieser Folge geht es um die wichtigen Sachen im Leben. Es wird heiß diskutiert und es werden gewagte Meinungen aufgestellt. Frohe Weihnachten euch allen! Unser heißer Tipp: Genießt diese Folge bei Glühwein (oder doch vielleicht eher Tee?) und Plätzchen. Reiseblog: https://maxludwigblog.wordpress.com/2016/10/14/alte-und-neue-gesichter/ https://maxludwigblog.wordpress.com/2016/10/23/california-here-we-come/
2024-12-26
1h 06
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #69
Über Thomas Mortesá Hashemi; Uschi Korda; Mátyás Dunajcsik; Laura Naumann; Han Kang; Kathryn Scanlan; Jens Balzer; Lucía Lijtmaer; Raphaëlle; Linda Rachel Sabiers und Maria-Christina Piwowarski Zu Beginn der Dezemberfolge verkünden Maria und Ludwig ein paar Neuigkeiten und geben schon einen ersten Ausblick ins nächste Jahr. In den Gedichten von Thomas Mortesá Hashemi klingen sich überlagernde Prägungen erstaunlich stimmig. Maria schwärmt von einem Band voller Überlebensbücher und Ludwig erfährt dank Mátyás Dunajcsik wie viel Zärtlichkeit in einem Baseballschläger stecken kann. Mit Laura Naumann surfen wir eine feministische Welle...
2024-12-14
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast. Spezialfolge
Einblicke in die Stabi mit Barbara Heindl In dieser Spezialfolge des blauschwarzberlin Literaturpodcasts spricht Ludwig mit Barbara Heindl, der Leiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Staatsbibliothek zu Berlin. Er möchte gern wissen, welche beruflichen Wege Barbara in die Stabi geführt haben und wie es ist, in einer der bedeutendsten Bibliotheken der Welt zu arbeiten. Barbara erzählt, wie kinderfreundlich der Beruf ist, warum die Stabi aus zwei Häusern besteht und was eigentlich die Aufgaben einer Forschungsbibliothek sind. Es geht um die Gutenbergbibel, um die Teilung Berlins, um die Frage, was eigentlich ein Buch ist und ob...
2024-12-12
23 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #68
Über Elena Mpei, Olivia Laing, Alfonsina Storni, Thomas Korsgaard, Philip B Williams, Ana und Ida Lutzenberger und Nino Haratischwili In Folge 68 unseres Podcasts sind wir literarisch sehr viel unterwegs. Elena Mpei fährt in ihren Gedichten an Tschechows Kirschgarten vorbei in eine Transitzone Richtung Freiheit. Doch was heißt das überhaupt, Freiheit? Tun und lassen, was man will? Wohl kaum. Für Olivia Laing bedeutet sie, einen Körper zu bewohnen, ohne Angst haben zu müssen. Ihr Schreiben, Denken und Verknüpfen hat aus so vielen Gründen einen festen Platz in unserem Lesen. Auch Alfonsina Storni ist keine Unb...
2024-11-19
1h 15
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #67
Über Carolin Callies, Ulrich Rüdenauer, Lucie Rico, Regina Denk und Martin Peichl Wir haben viel Inspiration von der Frankfurter Buchmesse mitgebracht - und leider auch etwas Corona. Deswegen nehmen wir die Folge 67 unseres blauschwarzen Literaturgesprächs sicherheitshalber von getrennten Orten auf. Unserer Literaturliebe tut das keinen Abbruch, dem Sound bedauerlicherweise schon ein bisschen. (Wir hoffen, dass ihr uns trotzdem gut versteht.) Los geht es wie immer mit Lyrik, diesmal mit einem Nature-Writing-Poesie-Herbarium von Carolin Callies. Sie zoomt tief hinein in den Kreislauf des Lebens und lässt den Menschen beim Betrachten eines Sandkorns angenehm klein erscheinen. In das Nach...
2024-10-23
1h 03
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #66
Über Barbara Köhler, Marion Messina, Daniel Graefe, Neige Sinno und Isabelle Lehn Unsere erste blauschwarzberlin-Folge aus der Staatsbibliothek Berlin! Noch vor der Lyrik erzählen wir, wie es dazu kam, dass wir nun aus der Stabi senden. Mit sprachsezierenden Gedichten von Barbara Köhler eröffnet Maria danach unseren Literaturherbst. Ludwig ist sehr französisch unterwegs und findet bei Marion Messina einen düsteren Blick in eine neoliberale Zukunft. Auf der Suche nach verlorener Liebe geht es mit Daniel Graefe dann die Donau entlang und bis ins Rumänien der 80er Jahre zurück. Ob man es wirklich aushält...
2024-09-18
1h 01
Wenigstens 2 haben gelacht
Folge 4: Drache, Phönix und andere Flugobjekte
Das Thema dieser Folge: LARP. Wenn du nicht weißt was das ist, dann können wir dir nur empfehlen diese Folge zu hören. Außerdem geht es heute unter anderem um unendlich tippende Affen, die Anfänge des Phönix und Tauben, die Raketen steuern. Link zu unserer LARP-Website: https://chronikendesphoenix.de/ Link für den Reiseblog: https://maxludwigblog.wordpress.com/2016/10/09/jetzt-gehts-richtig-los/
2024-09-10
55 min
Wenigstens 2 haben gelacht
Folge 3: Max-Ludwig & Co., Euer Reisebüro
In dieser Folge geht es quer durch Deutschland, vom Rhein bis an die Nordsee und selbstverständlich dorthin, wo alle Wege hinführen: nach Rom. Egal, ob ihr nach dem nächsten Reiseziel oder nach der Unterhaltung während dieser Reise sucht, hier werdet ihr fündig. Link für den Reiseblog: https://maxludwigblog.wordpress.com/2016/10/02/die-deutsche-puenktlichkeit/
2024-08-09
53 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #65
Für ein wildes Lesen! Wir eröffnen die Folge mit Werbung für einen richtig guten Onlineshop, denn es ist nicht egal, wo ihr eure Bücher kauft. Und wir beenden sie mit einer fabelhaften Ankündigung für die nächste Ausgabe im September, die wir an einem neuen Zuhause aufnehmen werden. Dazwischen bezirzt und die Körperlichkeit von Lyrik. Wir reisen mit einer jungen Frau in die Lausitz und finden heraus, wie es so weit kommen konnte, wenn Unvorstellbares geschieht. Danach geben wir uns in unserem Lesen ganz und gar der Verwilderung einer Mutter und ihrer Tochter...
2024-07-19
1h 12
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #64
Wir sprechen über die Shortlist zum Internationalen Literaturpreis des HKW! blauschwarzberlin ist für eine Folge zu Gast im Haus der Kulturen der Welt! Im imposanten Auditorium widmen wir uns den sechs Romanen, die in diesem Jahr für den Internationalen Literaturpreis des HKW nominiert sind. Französisch ist dabei nicht nur der Wein. Das erste Buch aus Frankreich zeigt uns, dass Übersetzung nicht nur aus Sprachen anderer Länder, sondern auch aus einer anderen Weltwahrnehmung gelingen kann. Zum Beispiel der einer Schwerhörigen. Mit einer revolutionären Geschichte geht es von Spanien nach Kolumbien und bis nach China. Wir lese...
2024-06-19
1h 04
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #63
Eine südliche Folge! In Folge 63 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts begab sich Maria auf die Suche nach dem Namen des Windes und fand eine ganze Familie verbunden durch die Liebe zur Sprache. In Südfrankreich schlafen die Kinder im Mantel des Opiums und sterben viel zu früh. Andere Kinder sind noch gar nicht geboren und fliegen schon um die halbe Welt. Sie werden aufwachsen zwischen zwei woanders, genau wie die Bewohner:innen der Pariser Banlieues. Dort spaziert Anne Weber und lehrt uns voll Demut das Hinhören und Hinschauen. Dann lesen wir uns noch einmal in den Süden, diesm...
2024-05-09
1h 05
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #62
Die traurigsten Geschichten sind oft die schönsten. Folge 62 unseres blauschwarzberlin Literaturpodcasts beginnen wir mit Übersetzungen eines jüdischen Kommunisten von Gedichten Schwarzer Dichter:innen – ein fehlendes Glied in der Kette! Dana von Suffrins Erzählerin schraubt ihre Sätze tief in die Geschichte ihrer Familie, bis man es knacken hört. Ist das ein Lachen? Oder warum weinst du? Den Namen Lisa Mensing merken wir uns ab jetzt, weil sie sich mit ihrer rohen, poetischen Übersetzung von Caro Van Thynes Debütroman tief in die Möglichkeit des Trosts geschrieben hat. Den findet man bei Didier Eribon kaum, stattdessen...
2024-04-27
55 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #61
Nach langer Pause wieder vereint! Nach einer buchmessebedingten Pause sind wir nun wieder vereint vor dem Mikrofon. Und haben gleich mehrere Gründe anzustoßen. Maria bringt ihr erstes eigenes Buch heraus („Und ich – “ erscheint am 26. September 2024 bei Ullstein) und Ludwig erzählt von der neuen Plattform literaturpodcasts.de Danach stürzen wir uns in ernste, kluge, zornige Lyrik von Charlotte Werndt und verfolgen mit Henry Hoke einen einsamen, queeren und philosophischen Berglöwen. Oder ist es doch ein Puma? Katrin Schumachers Roman „Liste der gebliebenen Dinge“ erzählt von einer Hütte im Wald und ist dabei selbst ein blühendes Ref...
2024-04-16
1h 04
Hauptsache Lesen!
Leipziger Buchmesse - Teil 2 (Interviews, Buchtipps und Ausblicke)
Eine weitere Podcast-Folge von der Leipziger Buchmesse 2024 mit Tipps, Informationen zu Neuerscheinungen und Ausblicke auf die kommende Buchsaison. Wir haben unter anderem mit dem Klett-Cotta- und dem Droemer Knaur-Verlag gesprochen und klären folgende Fragen: Wird Leigh Bardugo für die Vorstellung ihres neuen Buches „Der Vertraute“ nach Deutschland kommen? Wann erscheint der neue Roman von Stuart Turton? Hilfe, Sebastian Fitzek war nicht auf der Buchmesse - heißt das, in diesem Herbst wird es keinen Thriller von ihm geben? Stimmt es, dass Anfang kommenden Jahres ein neues Buch von Patrick Rothfuss erscheint, und wird es der langersehnte dritte...
2024-03-28
15 min
Hauptsache Lesen!
Leipziger Buchmesse - Teil 1 (Interviews, Buchtipps und Ausblicke)
Die Leipziger Buchmesse 2024! Natürlich haben wir uns dieses wichtige Event der Branche nicht entgehen lassen. In dieser Folge sprechen wir unter anderem mit dem Piperverlag und den S.Fischerverlagen über die kommende Saison und interessante Neuerscheinungen. Ihr bekommt also jede Menge tolle Buchtipps - von Fantasy über Thriller, Gesellschaftsromane bis zu Kochbüchern. Berühmte Autoren, wie Volker Kutscher, Arno Strobel, Emily Rudolf, Brandon Sanderson, Arne Dahl und Ronald Reng werden in dieser Folge besprochen. Viel Spaß beim ersten Teil unseres Specials von der Leipziger Buchmesse. :-)
2024-03-25
12 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #60
Freundschaft und Literatur! Blauschwarzberlin Der Literaturpodcast Folge 60 aus dem Circus Hotel Berlin. Wir treffen in der Lyrik eine alte Bekannte und staunen über die Bachmann‘sche Präzision. Danach schließen wir uns mit Slata Roschal in einem anderen Hotelzimmer ein, mit einer Erzählerin, die einen Weg zwischen der Übersetzung anderer Biografien und eigenem (Über)Leben sucht. Von hier geht es in die Niederlande, das Gastland der Leipziger Buchmesse 2024 und von dort auf eine Suchbewegung in den nahen Osten. In den Weltalltagen, dieser Geschichte über Freundschaftsliebe, Körper und das Schreiben, sind wir beide voller Begeisterung versunken. Zum Schluss he...
2024-02-24
57 min
Hauptsache Lesen!
Mörderischer Countdown: "Und dann gab's keines mehr" (Agatha Christie)
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Krimi-Klassiker von Agatha Christie. Wir haben viele interessante Fakten zu diesem Meisterwerk zusammengetragen, und natürlich verraten wir Euch auch, warum dieses Buch so lesenswert ist. Eine einsame Insel, ein mysteriöser Gastgeber, zahlreiche Verdächtige und noch mehr Leichen - bei diesem Buch schlägt das Herz eines jeden Krimi-Fans höher. :-) Kriminalroman / Hardcover / 22,00 EURO
2024-02-07
07 min
Hauptsache Lesen!
Die Spionin (Interview mit Titus Müller)
Ein Klassiker - unser Interview mit dem Autor Titus Müller der Thriller Reihe "Die Spionin". Einblick in die Arbeit des Autors und historische Details erwarten Euch in dieser Trilogie über den Kalten Krieg, die DDR und BRD, raffinierte Killer, eine junge Heldin, Spionage und Liebe. Das Gespräch haben wir zur Veröffentlichung vom zweiten Band "Das zweite Geheimnis" geführt. Wir werden also nicht viel Spoilern, sondern viel Lust aufs Lesen machen.
2024-01-24
14 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #59
Neues Jahr, neue Bücher! In dem Hotel, in dessen Bar wir damals auf die Gründung von Blauschwarzberlin angestoßen haben, sitzen wir nun und trinken Eistee. Fünf Jahre. Circus Hotel Berlin. Hier, wo auch Bücher in jedem Zimmer stehen, fügen wir noch welche hinzu und ziehen dann gedanklich erstmal nach San Francisco zu den Beat Poeten. Bevor uns die intensiven Worte eines sterbenden Protagonisten an seinen abwesenden Vater in diese Realität zurückholen. Nein. In mehrere. So viel geteilte Begeisterung über dieses eine Prosadebüt. Danach würdigt Ludwig eine der ganz großen Literatin...
2024-01-20
57 min
Hauptsache Lesen!
"Das Meer der endlosen Ruhe" (Emily St. John Mandel)
Erzählerisch brillant und mit einer unterhaltsamen Leichtigkeit verknüpft Emily St. John Mandel Themen wie die Kolonialisierung der Erde und des Weltraums, Pandemie und Technologie zu einem wundervollen Roman. Eine spannende Geschichte über Vergangenheit und Zukunft, die zum Nachdenken anregt - vor allem über unsere Gegenwart. Gesellschaftsroman / Hardcover / 22,99 EURO
2023-12-28
04 min
Hauptsache Lesen!
"Die mörderischen Cunninghams" (Benjamin Stevenson)
Der Debütroman von Benjamin Stevenson ist ein origineller und charmanter Krimi. Der australische Autor bringt mit seinem Schreibstil und der Art, wie er die Geschichte von seinem Protagonisten erzählen lässt, frischen Wind in das Genre der Whodunits. Knives Out meets Agatha Christie und den Donnerstagsmordclub Kriminalroman Paperback 16,99€
2023-12-20
05 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #58
In der Weihnachtsfolge unseres Podcasts sprachen wir über: John Sauter: Geister. (Edition Azur) Tom Crewe (aus dem Englischen übersetzt von Frank Heibert): Ein neues Leben (Insel Verlag) Ingeborg Bachmann: Malina. (Büchergilde Gutenberg) Peter Flamm: Ich? (S.Fischer) Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück. (Klett Cotta) Anja Reich: Simone (Aufbau) Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan (Voland & Quist) Bora Chung (aus dem Koreanischen übersetzt von Ki-Hyang Lee): Der Fluch des Hasen (CulturBooks) Maxim Biller: Mama Odessa (KiWi) Daniel Schreiber: Die Zeit der Verluste (Hanser Berlin) Inés Bayard (aus dem Französischen übersetzt von Theresa Benkert): Steglitz. (Zsolnay) Unsere Top 5 in diesem Ja...
2023-12-15
1h 25
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #57
Das Lesen hat uns wieder mal erfrischt! Das Lesen hat uns wieder mal erfrischt! Unsere letzte Folge live aus dem ocelot beginnen wir mit murmelnder, multilingualer Zungenakrobatik. Danach wird es wild. Sehr wild, in den Manövern, dem Westen. Der Natur durch die Augen sehr besonderer weiblicher Figuren. Nie wieder den Geruch der Heimaterde riechen zu können, scheint keine Option. Nicht in Südtirol und auch sonst nirgends. Ludwig entdeckt Muster in den Lektüren und Maria will keine Romane lesen, in denen die Figuren Instagram-Accounts haben. Am Ende muss es ganz schnell gehen, dabei hätten wir gern...
2023-11-17
59 min
Man müsste mal...
Peter Baumotte und Gerard Kühnel - Autismus im Arbeitsalltag
Man müsste mal … über 7Jährige sprechen, die programmieren! Eigentlich geht es um Ludwig. Ludwig ist der Sohn von Peter Baumotte. Und Ludwig ist ein Arbeitskollege von Gérard Kühnel. Ludwig ist Autist. Er spricht nicht gerne über sich. Fast 6 Jahre ist es her, da hat Ludwig mit einem Praktikum bei MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen mbH den Einstieg in das Berufsleben versucht. Ludwig ist ein „Asperger“ Das Asperger-Syndrom ist eine nach dem Kinderarzt Hans Asperger benannte Variante des Autismus. Merkmale des Asperger-Syndroms sind Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation...
2023-10-01
33 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #56
Gespräch am Südhang der Literatur Wir blicken aus der Mitte einer besonderen Woche zurück auf ihren guten Anfang: Der war voll Gänsehaut-Musik und mitreißender Literatur. Die Lyrik zum Anfang schickt uns erstmal in offenere Gewässer als das Freibad in Kreuzberg. Danach gehts auf die Suche nach der Frau in unser aller Leben, die uns wohl nur zu nah oder zu fern sein kann. Über Bücher aus unabhängigen Verlagen gibt es so viel zu sagen und ihr Fehlen auf Listen alarmiert uns. Doch über andere Listen, die sich selbst wichtig machen wollen, ist anders...
2023-09-30
1h 08
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #55
Hauptsache Literatur! Mit ernsten Themen beginnen wir diese Folge. Und nehmen Stellung zu einem Thema, dass wir nicht verschweigen wollen. Danach erst können der helle Grauburgunder geöffnet und die tiefdunkle Lyrik gelesen werden. Im Anschluss geraten wir von einer historischen, jüdischen Familiengeschichte aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts zu einer jüdischen Familiengeschichte, die moderner gar nicht sein könnte. Beide haben uns begeistert. Und wieder zeigt uns die Literatur, wie wenig wir doch wissen. Über Geschichte, Konflikte und Kriege. Und über Frauen, die vor 500 Jahren schon beeindruckend unabhängig waren. Zum Schluss treffen wir alte Bekannte...
2023-09-02
59 min
Real Estate Pioneers
Ep 19 - Polykrise als Chance: Wie die Immobilienbranche aus dem Chaos profitieren und wirtschaftlich erfolgreich bleiben kann - mit Tobias Kassner, Head of Research und Member of the Executive Board der GARBE Industrial Real Estate GmbH
Send us a textCorona-Pandemie, Lockdown, Inflation und Ukrainekrieg – die letzten drei Jahre waren geprägt von zahlreichen Krisen, die Industrie und Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellte.Wie kann die Immobilienbranche, insbesondere im Bereich der Logistikimmobilien, diese Polykrise erfolgreich meistern? Darüber sprechen Tobias Kassner, Head of Research und Member of the Executive Board bei GARBE Industrial Real Estate GmbH, und Ludwig von Busse in dieser Episode unseres „Real Estate Pioneers“-Podcasts.Das erwartet Sie:1. Polykrise: Im Auge des Sturms die Chancen erkennen2. Wie das Infrastruktur-Hub die Logistikimmobilie revolutioniert3. Mutig se...
2023-08-29
1h 32
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #54
Backlistperlen, Kaninchen und feministische Cocktailbeilagen In Folge 54 vom @blauschwarzberlin Literaturpodcast (kann es noch heißer werden?!) sprechen Ludwig und Maria mit wenig kühlem Kopf über frisch Gelesenes und entdeckte Perlen der Backlist. Wieder einmal spricht Lyrik aus anderen Zeiten zu uns, doch wie aktuell diese Stimme auch heute noch ist, die freiwillig verstummte, als die Machtergreifung der Übelsten Europa ins Dunkel stürzte. Über das Grauen des Antisemitismus denkt auch eine Französin nach, die ihren jüdischen Wurzeln durch die vergangenen hundert Jahre nachspürt. Es folgt ein Roman, der seit vielen Jahren ungelesen lag und uns in die be...
2023-07-15
1h 05
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #53
Für einen guten Zweck oder fürs Schwimmbad? Hauptsache Literatur! Den längsten Tag des Jahres verbringen wir mit einer Folge, die dann trotz gutem Grauburgunder überraschend schnell zu Ende gehen muss. Maria wird wildmagnetisch von Liebeslyrik angezogen, während Ludwig sich in die Abgründe von Ferentari in Bukarest begibt, doch auch dort wird sie gesucht, die Liebe. Danach wirft eine Amour Fou in Paris nochmal ein ganz neues Zwielicht auf dieses Gefühl. Wir reden über das Lesen ohne Ziel, das Glück der Backlist(lesezeit). Wir fragen uns, ob Literaturkritiker*innen beim Schreiben mehr als andere ri...
2023-06-24
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #52
Scooter, Geister und dänische Designertische! Folge 52 ganz ohne Stativ. Ohne Netz und doppelten Boden mögen wir uns ohnehin am liebsten. Lyrik bildet den stabilisierenden Anfang, trotz der peinlichen Erinnerung an die letzte Bravo Hits. Dann geht es auf nach Trinidad. Sind Liebesgeschichten nicht immer auch Geistergeschichten? Welche Manuskripte offenbaren uns nach über 60 Jahren endlich die unzensierte Erzählung aus einem untergegangenen Land? Wir staunen über Texte, die sich auf Umwegen in unser Herz schreiben. Mit einer bewundernswerten Haltung. Wir lachen über Leinenservietten auf dänischen Designertischen - und über uns selbst. Zum Abschluss lesen wir bisher Unerzähltes übe...
2023-05-20
1h 00
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #51
No-Name-Lyrik, Muttermilchtinte und Herstellungsporn - Wir feiern Frühlingsbücher! Die Folge nach der Jubiläumsfolge! Wir sind zurück und freuen uns über die längst Tradition gewordene gemeinsame Zeit an Grauburgunder und Gelesenem und stellen fest: Der Wert der Lyrik hängt nicht von Namen ab. Doch kann man als junge Frau den Roman besser vermarkten als ein alter weißer Mann? Und schreibt die Dichterin von heute durch die Muttermilchtinte die Ikonen aus vorigen Jahrhunderten mit? Wir fragen mal wieder nach Familiengeheimnissen. Den düstersten im Verschwiegenen. Löst sich der Schmerz in schönen Sätzen auf? U...
2023-04-22
1h 05
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #50
Zum Indiebookday 2023, unserer 50. Folge!, sprachen wir sehr schnell über: Kerstin Becker: Das gesamte hunrige Dunkel ringsum. Edition Azur Julia Friese: MTTR. Wallstein Verlag Helen Wolff: Hintergrund für Liebe. Weidle Rebecca Buxton & Lisa Whiting (Hg.): Philosophinnen. (übersetzt von Roberta Schneider, Daniel Beskos & Nefeli Kavouras) Mairisch. Jean-Luc Nancy: Vom Schlaf. (Aus dem Französischen übersetzt von Esther von den Osten) Diaphanes Dino Pešut: Daddy Issues (übersetzt von Alida Bremer) Text/Rahmen Ling Ma: New York Ghost. (übersetzt von Zoë Beck) CulturBooks Eva Tepest: Power Bottom. März Qiu Miaojin: Aufzeichnungen eines Krokodils. (übersetzt von Martina Hasse) Ulrike Helmer Verlag Jo Frank: Gewa...
2023-04-01
1h 28
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #49
Die Folge vor der Jubiläumsfolge! Die Folge vor der Jubiläumsfolge. Wir feiern ein neues Buch von einer der besten Lyrikerinnen unserer Tage. Wir diskutieren Texte von überbordender Grausamkeit, die uns dennoch nicht loslassen und fragen uns dabei: Warum brauchen wir eigentlich ab und zu Ausflüge in diese Abgründe? Aber aus der Gewalt kann auch eine emanzipatorische Kraft erwachsen, die die Figuren befreit in ihren Geschichten. Und dann verspricht Literatur Heilung, so schwer die Zustände, die Diagnosen auch sein mögen. Selbst Psychiatrie ist nur Fiktion, wenn man schreiben kann. Und was für eine! Liebesku...
2023-02-18
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #48
Wir feiern 4 Jahre blauschwarzberlin! Wir werden 4! Schon vier Jahre gibt es nun unseren blauschwarzberlin Literatur-Podcast. Vier Jahre Bücher lesen und bei Grauburgunder darüber sprechen. Zur Feier des Tages trinken wir blutigen Bernstein, schwimmen in der Karibik mit dem Kolonialismus um die Wette und fragen uns mehrfach, wie viel Differenz eine Liebe eigentlich aushält. Es geht viel um Wien, den queeren Untergrund dort und den schlimmsten Schießbuden-Techno, um herkunftstechnische Arschkarten und ob sie immer das Ende der Geschichte bedeuten müssen. Wie schön wäre es doch, man könnte sich manchmal zurückziehen, in einer ein...
2023-01-28
1h 09
Hempels auf dem Sofa
Happy Killing Time für die ganze Familie
We are back und laden eure Lachbatterien auf. Ludi killt eine asiatische Attentäterin während Maro Leute anzünden will. Modische wie technische Ratschläge zu Brillen und Stiefeln sowie Geschichten aus dem Wikipedia Rabbithole runden das bunte Konglomerat ab. Warum Pinocchio pädagogisch anfechtbar ist und was Katastrophenschutzwerbung in uns auslöst, erfahrt ihr in Hempels neustem Gespräch ohne rotem Faden.
2023-01-23
56 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #47
Die Folge mit den Fragen! Statt einer Weihnachtsfolge trinken wir kalten Sauvignon Blanc von Emil Bauer und fragen uns, ob auch Glühwein geht oder eher nicht. Maria tendiert zu Team Sophia, Ludwig bleibt kühl bei dem Thema. Wir folgen einem Dichter auf dem Lebensweg anderer Dichter und bewundern kluge Fragen. Mit der ganzen narrativen Wucht räumt ein Buch das literarische Feld des Jahres von hinten auf. Wer hätte das gedacht? Wir zählen die Bücher, die Monate und halten inne in voller Fahrt. Wir gleiten elegant ab zwischen privatem und beruflichen Lektüren und finden...
2022-12-17
1h 19
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #46
November in Berlin - nicht grau, sondern blauschwarz! In Folge 46 unseres Literaturpodcasts sprachen wir über: Sirka Elspass: Ich föhne mir meine Wimpern. (Suhrkamp) Dinçer Güçyeter: Unser Deutschlandmärchen. (Mikrotext) Luka Holmegaard: Look. (Aus dem Dänischen übersetzt von André Wilkening, Weissbooks) Behzad Karim Khani: Hund, Wolf Schakal. (Hanser Berlin) Olga Ravn: Die Angestellten. (Aus dem Dänischen übersetzt von Alexander Sitzmann (März) Tschingis Aitmatow: Djamila. (Aus dem Russischen übersetzt von Gisela Drohla und illustriert von Kat Menschik (Galiani) Florian Kessler (Hg.): Gute Literatur. (Hanser) Viel Spaß beim Hören wünschen euch Maria und Ludwig
2022-12-03
1h 18
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #45
Diesmal singen wir auch! Von Klimakrise zu Kümmerung. Wir überwinden die Genres und Stockholm hört endlich Marias Rufe. Wurde aber auch Zeit! Unter der Fahne der Autofiktion lesen wir von starken Frauen und spüren ihn auf, den Ehemann in uns. Wir sprechen über den Deutschen Buchpreis, der so sehr im Jetzt ist, wie lange nicht mehr. Von da aus lesen wir uns gedanklich auf eine Insel, auf der es brennt und das Düstere immer mehr zunimmt. Eine Metapher auf unsere Gegenwart? Dann lieber Städte aus Papier und ein ganz helles Lesen. Doch nicht in London...
2022-11-05
1h 17
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Der Literaturpodcast Folge #43 & #44
Eine Doppelfolge zum Herbstanfang! In unserer Doppelfolge zum Herbstanfang sprechen wir über zeitlose Gedichte aus Albanien, die brennend politisch sind. Es geht viel um Liebe, um Liebeskummer, um Onlinedating und die Ebene dahinter, um die Liebe zu Berlin und die Frage, warum wir uns genau hier begegneten. Sind wir vielleicht sogar geflohen? Aus einer Klasse und einem Milieu? Édouard Louis und Marlen Hobrack treffen sich in diesen Fragen, ganz ohne Scham, aber mit einem wachen, ehrlichen Blick. Den hat auch Christine Koschmieder, wenn sie (zu) tief ins Glas auf ihr eigenes Leben schaut. Mutig! Doch Geschichte kann auch ganz an...
2022-10-08
2h 09
Kill Royal
Re-Kill: König Ludwig II. - Teil 2
Teil 2 unserer Ludwig-Trilogie: Ein Macht-Ruck geht durch Europa, die Zeichen stehen auf Krieg. König Ludwig II. will damit erstmal gar nichts zu tun haben. Aber er braucht Geld, für seine Architekturträume und seinen flamboyanten Lifestyle. Und da kommen die sogenannten Kaiserbriefe ins Spiel. Als dann noch ein pikierter Psychiater an den Hof kehrt und Ludwig unter die Lupe nimmt, ist der Anfang vom Ende besiegelt. Und nicht vergessen: Am 22. September starten wir in die 2. Staffel von Kill Royal mit neuen spektakulären Kriminalfällen, großen Persönlichkeiten und noch unbekannten Fakten und Facetten ihrer k...
2022-09-08
39 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Podcast #42 Juli 2022
Endlich wieder vereint! In Folge 42 sind Ludwig und Maria nach sechs Wochen transatlantischer Trennung endlich wieder vereint. Das tröstet auch darüber hinweg, dass die Julifolge coronskibedingt bereits eine Augustfolge wurde. Über Liebeskummer tröstet ja manchmal Lyrik hinweg. Wie gut, wenn nicht nur New Yorker Buchhändlerinnen sich und uns viele Regalmeter Platz für Poetry leisten. Wir können uns hingegen vor allem nicht länger leisten, die Klimakrise zu ignorieren. Der Wald brennt längst nicht nur in unseren Büchern. Doch zurück nach New York, wo eine der größten Essayistinnen unserer Zeit darauf schaut...
2022-08-06
1h 17
Hempels auf dem Sofa
Spüre meinen Cheesecake
Heute wirds bei Hempels kulinarisch: Maro teilt ihren liebsten Kuchentipp und Ludwig verrät, welches Gebräu er aus Fichtennadeln und Baumpilzen zaubert. Darüber hinaus gehts auf dem Sofa um Russlands Kampfdelfine und geliebte Erbstücke.
2022-07-21
36 min
Hempels auf dem Sofa
Poppen bis der Dino kommt
Schwach anfangen, um dann stark nachzulassen: Unter diesem Motto entstand die neueste Folge auf Hempels Sofa. Nach einer Pause melden sich Maro und Ludwig mit heiß-verschwitzten Geschichten passend zum Wetter und nützlichem Wissen über Schweiß zurück. Darüber hinaus untersuchen unsere beiden Aufklärungsexperten die genetische Vererbung primärer Geschlechtsorgane, den eigenen körperlichen Verfall und das Sozialverhalten von Dinosauriern.
2022-07-08
43 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Podcast #41 Juni 2022
Die Transatlantikfolge! Verbunden im Lesen sind wir uns nah, auch wenn Brooklyn und der Wedding kilometerweit entfernt sind. Mit Lyrik fängt immer alles an. Immer. New York erzählt jedoch ganz eigene Geschichten. Und eine Ikone des Punk hat die wohl traurigste geschrieben, die Ludwig in diesem Jahr gelesen hat. Mit anderen Augen spaziert er nun durch die Metropole, während Maria sich in Berlin ausgerechnet von einem Amerikaner die Liebe zu russischen Erzählungen wie eine literarische Immunkur verpassen lässt. In New York geht es um AIDS und die Kunst, die beide gesehen werden müssen und um...
2022-06-25
1h 19
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin. Podcast #40 Mai 2022
Alles eine Frage der Entscheidung! Wir starten unsere 40. Podcastfolge mit überraschender nigerianischer Lyrik und gewohnt gutem Grauburgunder. Doch zuvor widmen wir uns dem verbotenen Gedanken, ob uns das exzessive Lesen eigentlich zu unsozialen Wesen werden lässt. Oder ist das Lesen unseren Mitmenschen in jeder Intensität zumutbar? Danach feiern wir eine Bachmannpreisträgerin, die - in einem Verlag von völlig unzweifelhaft schöner Gestaltung - ein postumes und sehr nachlesenswertes Gespräch mit einem Literaturnobelpreisträger führt. In der verwunschenen Einsamkeit Lapplands versuchen wir dann preisverdächtig einen Hecht zu fangen und kommen weder aus dem Staunen no...
2022-06-04
1h 20
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #39 April 2022
Wir brennen für gute Literatur In unseren letzten Lektüren wurde es sehr kalt aber auch sehr heiß. Da brennen die Menschen, vor Liebe, vor Wut oder ganz real, sie suchen einander in alten, versehrten Familien und in den erst frisch entstehenden. Sie schreiben sich Briefe und folgen sich bis an den Rand der Welt. Sie gehen nach Finnland, um zu erfrieren oder nach Afrika und ersticken dort fast. In Italien gibt es Tote und in Paris stirbt die Idee der Gemeinsamkeit. Letzter Ausweg Berlin. Aber auch dort wird vor Überhitzung gewarnt. Den kleinen Mädchen wurde das schon...
2022-04-23
1h 28
Hempels auf dem Sofa
Eichhörnchenmilch in den neuen vier Wänden
Hempels Sofa(s) sind umgezogen! Darum berichten Maro und Ludwig in dieser Folge von Glück und Eskapaden neuer Wohnungen und stellen sich darüber hinaus dem knallharten Realitycheck zum Thema Nacktschlafen sowie telefonisch vs. online Bestellen. Hört rein und erfahrt, welche neuen tierischen Freunde Maro zur Disneyprinzessin machen.
2022-04-11
50 min
Hempels auf dem Sofa
Über schreiende Füchse und Musik-Connaisseure
Musik ist bekanntlich Geschmacksache. Hier bekommt ihr heiße Tipps und eine pralle Packung musikalische Nostalgie. Hört rein, um zu erfahren, was Ludwig auf Friedhöfen macht und warum Maro zum Gruseln in den Wald geht.
2022-03-31
44 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #38 März 2022
Wir lesen unabhängig! Folge 38 unserer Letzten Lektüren beginnen wir mit einer Lyrik, die erzählt, was der Krieg noch alles mit sich bringt: Flucht und Vertreibung, die(se) Verbrechen. Ein Verbrechen war es auch, was im August 1949 im Negev geschah und von dem besonders genau berichtet werden kann, wenn nicht alles ausgesprochen wird. Aber holt uns das Verschwiegene nicht immer ein, auch nach über zwanzig Jahren noch? Ist die Verbundenheit einer Gruppe stark genug für die langen Schatten der Vergangenheit? Die Vergangenheit spricht übrigens Katalanisch. Das Gebirge, das sich faltete, der einschlagende Blitz, das Rehkitz, lebende und to...
2022-03-26
1h 11
Hempels auf dem Sofa
Von kleinkriminellen Schulbetrügern und Klamottenkleptomanie
Kaffeekränzchen auf dem Sofa: Bei Tee und Kuchen tauschen sich Maro und Ludwig über Filme und ihre Eigenheiten aus. Außerdem gestehen sie ihre größte Sammelleidenschaft und die Fehlkäufe der letzten Zeit. Noch ehrlicher wird es, wenn die beiden Labertaschen über Tipps und Tricks aus ihrer Schulzeit auspacken. Reinhören lohnt sich!
2022-03-17
41 min
Hempels auf dem Sofa
Zucker und andere Coping-Mechanismen
Getrübt von den aktuellen Ereignissen haben sich eure beiden Gute-Laune-Raketen dennoch aufgemacht, euch mit Geschichten über gebrochenen Zuckerentzug und OP-Nachwehen zu unterhalten. In Hempels Realitycheck werden dieses Mal Dinge, die man zu früh getan hat, zum Thema. Außerdem erfahrt ihr mehr über unsere Schmutzwäsche. Viel Spaß beim Reinhören!
2022-03-03
41 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #37 Februar 2022
Wir glauben fest daran: Literatur ist wehrhaft. An so einem erschütternden Tag wie dem Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine ist es schwer, an gesetzten Terminen festzuhalten. Wie kann man über Literatur sprechen, wenn da gerade die Welt aus den Angeln fliegt? Aber aus welchem Grund sollten wir es ausgerechnet jetzt nicht tun? Und so sind wir bei euch und ihr bei uns, vereint in dem Gefühl des Unfassbaren und doch mit einem klaren Blick auf das, was Texte uns bieten können, um innerlich stabil zu bleiben, vielleicht sogar Trost zu finden. Wir lesen, was bere...
2022-02-25
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #36 Januar 2022
Wir feiern unseren dritten Geburtstag mit Euch! In Folge 36 unserer Letzten Lektüren beginnen wir den Januar ohne Alkohol, aber mit dem, was im letzten Jahr zu kurz gekommen ist: Liegen Gebliebenes oder zuunterst sicher für schlechte Zeiten Gestapeltes bietet überraschend berauschende Entdeckungsmöglichkeiten jenseits bekannter Sprach- und Themenfelder. Mit hungrigen Hunden lesen wir eine klein geschriebene, große Lyrik, die knapp und wie aus der Zeit gefallen, doch alles erzählt. Literatur als einzige Wegmarke, das eigene Schreiben als Anker, als Referenzpunkt, so wagen wir uns in intensive Liebesbeziehungen und ertragen auch ihr trauriges Ende, wenn die Krankh...
2022-01-22
1h 00
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #35 Dezember 2021
Über diese Bücher haben wir in der letzten Folge des Jahres gesprochen: 1. Tove Ditlevsen „Kindheit“ (Ü:Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 2. Joseph Andras „Kanaky“ (Ü: Claudia Hamm, Hanser Berlin) 3. Megan Hunter „Die Harpyie“ (Ü: Ebba Drolshagen, C.H. Beck) 4. Julian Warner (Hg.) „After Europe. Beiträge zur dekolonialen Kritik“ (Verbrecher Verlag) 5. Tove Ditlevsen „Jugend“ (Ü: Ursel Allenstein, Aufbau Verlag) 6. Amanda Lasker-Berlin „Iva Atmet“ (Frankfurter Verlagsanstalt) 7. Judith Poznan „Prima Aussicht“ (DuMont) 8. Jenny Odell „Nichts tun“ (Ü: Annabel Zettel, C.H. Beck) 9. Christian Dittloff „Niemehrzeit“ (Berlin Verlag) 10. Christian Kracht „Eurotrash“ (KiWi) 11. Mareice Kaiser „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ (Rowohlt) 12. Bénédeicte Savoy „Afrikas Kampf um seine Kunst“ (C.H. Beck) 13. Hannah Lühmann „Auszeit“ (hanserb...
2021-12-18
1h 36
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #34 November 2021
Letzte Lektüren Podcast November 2021 Podcast heißt, lautes Denken. Von außen erkennt man es manchmal gar nicht auf den ersten Blick, aber unter der Oberfläche bricht etwas auf. Wir lesen Lyrik von Dóri Varga und verbinden uns dabei auf ungewohnte Weise. Schon weit vor Weihnachten entlarven wir Jesus´ Liebe nicht als Bewaffnung, sondern als verdammt gute Literatur. Um das zu sehen, müssen wir kurz innehalten. Das geht nicht, während wir rennen. Es braucht Stillstand und das Bewusstsein, nicht immer mitspielen zu müssen. So sehen wir viel klarer hinter die Kulissen dieser kälter werde...
2021-11-27
1h 18
ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
#3: Die Zukunfts-Positionierung der Erdgas- und Erdölindustrie.
Deutschland ist auf dem Weg in die Klimaneutralität. Um diese zu erreichen ist die konsequente Ausrichtung an effektivem Klimaschutz, der richtige Mix an Instrumenten und die Entwicklung neuer Technologien erforderlich. Welche Potenziale hat die Erdgas- und Erdölindustrie dafür zu bieten? Diese und weitere Fragen zur Transformation der Energielandschaft beantworten Jens-Christian Senger, Vorstandsvorsitzender des BVEG, und Ludwig Möhring in der dritten Folge des ENERGIE UPDATE – dem Podcast des Bundesverbands Erdgas, Erdöl und Geoenergie.
2021-10-21
11 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #32 September 2021
Letzte Lektüren Podcast September 2021 In Folge 32 unseres Literaturpodcasts fragen wir uns in Gedichten, ob ein Diebstahl wenigstens dann moralisch vertretbar wird, wenn er dem nachhaltigen Möbelbau dient. Ökologie und Umweltschutz sind leider keine Wahl mehr, wenn in Zukunft die Klimakrise bereits Vergangenheit ist und die Katastrophe unsere Welt in Staub und Düsternis verwandelt hat. Doch die dunkelste Bedrohung geht wohl immer von den Menschen aus, die in einer groben und hoffentlich längst vergangenen Welt einem Waisenjungen und seinem gefiederten Freund das Leben zur Hölle machen. Schnell zurück ins Heute, wo selbst eine erfolgreiche Frau um...
2021-09-17
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #31 August 2021
Letzte Lektüren Podcast August 2021 Wir machen keine Sommerpause, sondern gehen mit Claudia Gabler und Jessica Lind in die Wälder. Das wirkt erstmal befreiend, die Vögel, die Wolken, die Stille. Wenn da nicht diese bedrückende Intimität zu diesem Wesen wäre. Doch wer ist das genau? Kann man einem Menschen denn näherkommen, als dem eigenen Kind in seinen ersten Jahren? Auf einer Straße in Chile führen wir den Beweis. In der einen Hand den Arztkoffer und in der anderen eine Zigarette erklärt uns eine 7-Jährige die Utopie von Gemeinschaft. Doch auch diese...
2021-08-21
59 min
Kill Royal
S1E8 - König Ludwig II. - Paranoia auf Bestellung
Teil 2 unserer Ludwig-Trilogie: Ein Macht-Ruck geht durch Europa, die Zeichen stehen auf Krieg. König Ludwig II. will damit erstmal gar nichts zu tun haben. Aber er braucht Geld, für seine Architekturträume und seinen flamboyanten Lifestyle. Und da kommen die sogenannten Kaiserbriefe ins Spiel. Als dann noch ein pikierter Psychiater an den Hof kehrt und Ludwig unter die Lupe nimmt, ist der Anfang vom Ende besiegelt. Nachruf auf mich - ein Podcast mit außergewöhnlichen Gesprächen, mit Tiefe und Emotion, aber auch mit viel Lachen und nie gehörten Anekdoten. Man stirbt schließlich nur...
2021-07-21
39 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #30 Juli 2021
Letzte Lektüren Podcast Juli 2021 Feierfolge! Unser Podcast wird 30 (Folgen alt) und wir steigen ein mit absurd witzigen, hoch dramatischen, manchmal sehr brutalen und dann wieder ganz sprachverspielten Gedichten. Es gibt einen Vater, der sich ertrinkt und eine Autorin, die ihn nicht ganz zu greifen bekommt. Maxim Biller taucht nur ganz kurz auf, dafür laufen 800.000 Rentiere durchs Bild. Wir stellen fest: erwachsen werden war noch nie leicht, weder in Sibirien, noch in Hildesheim. Da hilft es auch nicht, wenn die Eltern nur rauschhaft um sich selbst kreisen. Aber, welch düstere Vorahnung: Ist wirklich Vernunft die neue Rebellion? Wie...
2021-07-17
1h 02
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #29 Juni 2021
Letzte Lektüren Podcast Juni 2021 Danger Danger, wir sind befangen, weil wir diesen Dichter so lieben. Und wegen seiner neuen Gedichte nun noch mehr. Wo soll das nur noch hinführen? Bis zum Ende der Kunst? Vielleicht. Unsichtbare Nervenbahnen durchziehen diesmal unsere letzten Lektüren. Sie verbinden Frauen, die sich gegen Widerstände behaupten. Die weggehen, das Unbequeme suchen, das Wilde, die absolute Hingabe und den Schmerz. Diese Suche kann auch eine Befreiung sein, weil sie alles sortiert und Ordnung schafft und wie ein Fluss alles in Bewegung hält. Das Denken, die Möglichkeiten, die Wut. Wir gehen an Nic...
2021-06-26
1h 00
Hempels auf dem Sofa
Der Reverse Michael Jackson
Im großen Showfinale der 1. Staffel stoßen Maro und Ludwig mit der Person an, die diesen Podcast mit auf den Weg gebracht hat. Es wird gelacht, geschwitzt und über Pigmentstörung, Freizeitparks und die beste Sommerparty diskutiert. Nach einer kurzen Pause sind wir weiterentwickelt wie ein gutes Pokémon zurück.
2021-06-25
1h 05
Hempels auf dem Sofa
Der Reverse Michael Jackson
Im großen Showfinale der 1. Staffel stoßen Maro und Ludwig mit der Person an, die diesen Podcast mit auf den Weg gebracht hat. Es wird gelacht, geschwitzt und über Pigmentstörung, Freizeitparks und die beste Sommerparty diskutiert. Nach einer kurzen Pause kehren wir weiterentwickelt wie ein gutes Pokémon zurück.
2021-06-24
1h 05
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #28 Mai 2021
Letzte Lektüren Podcast Mai 2021 Wie reagiert man denn, wenn das eigene Land nur Mauern und Irrsinn für einen bereithält? Gedichte schreiben, Ja, das wäre eine Möglichkeit. Und dann verliert man doch den Klassenkampf und geht in Flammen auf. Also besser weggehen, weit weg, im wunderschönem Atitlán schwimmen und vergiftet wiederauftauchen. Und dann mit Skorpionen und Ameisen schlafen. Aber zählt Polyamorie schon als Dissidenz? Oder muss es radikaler sein? Vielleicht die eigene Mutter töten, um sich selbst zu befreien? Aber dafür müsste man sie erstmal zu fassen bekommen. Das kann auch n...
2021-05-29
59 min
Hempels auf dem Sofa
Klit und Glamour
Aus der Gummizelle der guten Laune erstatten Maro und Ludwig Rapport über Selbstakzeptanz auf Instagram, die beliebtesten Werbemelodien und Politthemen für jede WG Party.
2021-05-13
1h 02
Hempels auf dem Sofa
Die Horrornächte unseres Lebens
Erfahrt in dieser Folge, warum Maro mit dem Baumarktwagen zu DHL fährt und warum Ludwig sein Frühlingserwachen mit Schuss hat. Außerdem bekommen die beiden endlich Klarheit: Lebt ein Geist bei Ludwig?
2021-04-29
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #27 April 2021
Letzte Lektüren Podcast April 2021 Das hätte Tarkowski gefallen: Lyrik aus der Zone. Wir fühlen uns nicht allein, aber nehmen zur Sicherheit mal die Bibel mit, also die neue. Und auch vom Zaun aus betrachtet, wollen wir nicht auf die Lust am Lesen verzichten, schon aus Prinzip nicht. Dann lieber mal genau nachfragen, woher die Messer mit den Hakenkreuzen kommen und Stück für Stück die Vergangenheit aufschneiden. Und wenn wir einmal beim Aufschneiden sind, können wir dann gleich mit den Kapitalismuszombies weitermachen. Ob wir überleben, ist die andere Frage. Aber die Menschheit ist ja eh nu...
2021-04-17
1h 16
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #26 März 2021
Letzte Lektüren Podcast März 2021 Ludwig hat ein neues Hobby, das Maria aber nicht schmeckt. Kein Grund, gedanklich zu verstopfen. Lieber verschreiben wir wirksame Mittel gegen verstaubten Deutschunterricht. Und fragen uns, ob fünf Jahre FU wirklich schon das Ende der Emanzipation bedeuten. Oder geht da noch mehr? Kurz mal nach Kamtschatka? „Mann fühlt sich ja manchmal wie vom Bären gebissen, weil das Leben so Scheiße ist“ Stimmt. Zitat Ende. Aber noch nicht das Ende der Geschichte. Vorher leisten wir uns noch den Luxus des Widerstands, bekommen aber nichts ab von der Torte. Man muss kein Russi...
2021-03-27
1h 24
Hempels auf dem Sofa
Schnipp-Schnapp, Würde ab
Ihr werdet Zeuge, wie Ludwig seinen "Salon Sommer" eröffnet und Maro 'nen frechen Schnitt verpasst. Außerdem erfahrt ihr, warum Ludwig als Kackhaufen auf Deutschlands Straßen wandelt und Maro als irischer Kobold Schlägereien anzettelt.
2021-03-18
51 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Neue Texte Podcast #25 Februar 2021
Letzte Lektüren Podcast Februar 2021 Ein Buch wie ein perfektes Zwölf-Gang-Menü oder warum "other" nicht etc. heißt. Wir betreten mit Sharon Dodua Otoo Räume, in denen ein Wesen nicht so ganz geboren werden will, wollen mit Hildegard Keller und Hannah Arendt am liebsten sofort wieder mit dem Rauchen anfangen und fragen uns, wie Testosteronlyrik klingt. Und nicht geplant, aber wichtig, diskutieren wir zum #blackhistorymonth über Rassismus, Kolonialismus und wie wir in Deutschland, Frankreich und Großbritannien damit umgehen. Zum Absacker gibt es die schönste Abtreibungsszene des Frühjahrs und süddeutsche Nazi-Idylle.
2021-02-27
1h 11
VerbalVerkehr
Von Königen, Reptilien und Magie
Ludwig und Jan Henryk haben mit Freunden Shazam! nachgeholt und hatten eine gute Zeit. Jan Henryk hatte eine weniger gute Zeit mit Iron Sky: The Coming Race und Ludwig war gut unterhalten von The Last Kingdom. Frohe Festtage!Diese Folge lief zuerst bei ALEX Berlin. Jan Henryk’s Twitter VerbalVerkehr Twitter VerbalVerkehr Twitch
2020-12-25
54 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #23 Dezember 2020
Letzte Lektüren Podcast Dezember 2020 #fuckoff 2020 oder gab es doch ein paar gute Seiten in diesem Jahr? Wir haben in unsere Leselisten geschaut und 60 Bücher herausgesucht, über die wir nochmal reden wollten: Edem Awumey (Ü:Stefan Weidle): Nächtliche Erklärungen, Weidle Verlag Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin Enno Stahl: DiskursDisko, Verbrecher Verlag Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Klett Cotta Christian Schulteisz: Wense, Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links, Jung und Jung Gord Hill (Ü: Alexander Lippmann): Antifa, Bahoe Miriam Kühsel-Hussaini: Tschudi, Rowohlt Kaska Bryla: Roter Affe, Residenz Verlag Monika Helfer: Die Bagage, Ha...
2020-12-20
1h 32
Hempels auf dem Sofa
Meine Kiefer steht schon - die Weihnachtsfolge
Maro und Ludwig entführen ins wilde Wunderland der Erwachsenenwindeln und Trombosestrümpfe. Mit im Gepäck sind obskure Geschichten über Weihnachten und der ein oder andere Schwank aus dem Swingerclub.
2020-12-19
58 min
Hempels auf dem Sofa
Der Fäkalavatar
Maro und Ludwig fantasieren über klamaukige Morningshows und frivole Photographinnen. Zudem leisten sie exkrementelle Bildungsarbeit mit "Stuhlg-Aang ~ Herr der Elemente".
2020-11-24
46 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #22 November 2020
Letzte Lektüren Podcast November 2020 Die Mutter aller Grauburgunderliteraturgespräche! Über diese Bücher haben wir im November gesprochen: Audre Lorde: Die Quelle unserer Macht (aus dem Englischen übersetzt von Marion Kraft und Sigrid Markmann, Unrast Verlag) Maria Popova: Findungen (aus dem Englischem übersetzt von Stefanie Schäfer, Heike Reissig und Tobias Rothenbücher, Diogenes) Olga Forsch: Russisches Narrenschiff (aus dem Russischem übersetzt von Christiane Pöhlmann, Die Andere Bibliothek) Tarjei Vesaas: Die Vögel (aus dem Norwegischem übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel, Guggolz) Tobias Premper: Aber nur dieses eine Mal (Steidl)
2020-11-20
1h 06
Hempels auf dem Sofa
Kein Fetisch ist auch nicht normal - die Halloweenfolge
Aus den Flammen der Podcasthölle schildern Maro und Ludwig schaurige Begebenheiten von Oktopoden und Gruselbabys. Außerdem erfahrt ihr, warum man Rosenkohl mit Schokolade überziehen sollte.
2020-10-30
51 min
Hempels auf dem Sofa
Die drei ??? und die 3. Titte von Micaela Schäfer
Aus der Sofaritze der Nation berichten die Qualitätsmanager der deutschen Unterhaltungsbranche von Realitystars bis Küchenpsychologie. Am Puls des Zeitgeschehens und mit Schirm, Charme und Witzen aus der Hölle.
2020-10-29
49 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #20 September 2020
Letzte Lektüren Podcast September 2020 Wir sprachen über (und lasen vor aus): Wiglaf Droste: Tisch und Bett (Verlag Antje Kunstmann) Petre M. Andreevski: Alle Gesichter des Todes, aus dem Mazedonischen von Benjamin Langer (Guggolz) Réjean Ducharme: Von Verschlungenen verschlungen, aus dem Französischen von Till Bardoux (Matthes und Seitz Berlin) Mely Kiyak: Frausein (Hanser) Katharina Köller: Was ich im Wasser sah (Frankfurter Verlagsanstalt)
2020-09-18
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #18 Juli 2020
Letzte Lektüren Podcast Juli 2020 Mehr als Vabali-Biedermeier - Das waren unsere Letzten Lektüren im Juli: Nora Gomringer: Gottesanbieterin (Voland & Quist) Masha Gessen: Autokratie überwinden (Übersetzt von Henning Dedekind und Karlheinz Dürr, Aufbau) Jean Ziegler: Die Schande Europas (Übersetzt von Hainer Kober, C. Bertelsmann) Katharina Raabe und Frank Wegner (Hg.): Warum lesen (Suhrkamp) Leif Randt: Allegro Pastell (KiWi)
2020-07-09
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #16 Mai 2020
Letzte Lektüren Podcast Mai 2020 Drei der besprochenen Autor*innen sind so alt wie Ludwig, eine Autorin ist so alt wie Maria. Und eine hat grandiose Lyrik verfasst. „... but age is a fuckin‘ number!“ Isn‘t it? In unserer Mai-Ausgabe der Letzten Lektüren sprachen wir über: Lea Schneider „made in china“ mit Illustrationen von Yimeng Wu (Verlagshaus Berlin) Jessie Greengrass „Was wir voneinander wissen“ (Übersetzt von Andrea O‘Brien, KiWi) Olivia Wenzel „1000 serpentinen angst“ (Fischer) Téa Obreht: „Herzland“ (Bernhard Robben, Rowohlt) Christian Baron „Ein Mann seiner Klasse“ (Claassen)
2020-05-08
59 min
HYPNOVENT - Online
Folge 1: Das sind wir, Jana und Ludwig.
In dieser Folge stellen wir Dir den Podcast Hypnovent - Online vor. Wir sind JANA und LUDWIG und entwirren den Dschungel der Ernährung und machen ihn für Dich wieder begehbar. Einfach und bildlich werden wir Dir die Grundzüge näherbringen. Damit Du uns besser kennenlernst haben wir Dir diese Folge aufgenommen. Du stellst Dir nun die Frage "Was erwartet mich in diesem Podcast?", auch das werden wir in dieser Folge klären. Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann bewerte und abonniere uns doch.
2020-05-04
29 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #12 Januar 2020
Unsere Letzten Lektüren vom Januar 2020 In dieser Folge der letzten Lektüren haben wir über diese Bücher gesprochen: Philipp Luidl: Das Wort beim Wort genommen (Maro Verlag) Madame Nielsen: Das Monster (Übersetzung aus dem Dänischen von Hannes Langendörfer, KiWi) Simone Scharbert: Du, Alice. Eine Anrufung (Edition Azur) John Burnside: I put a spell on you. Über Liebe und Magie (Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Robben, Penguin) Sigrid Nunez: Der Freund (Übersetzung aus dem Englischen von Anette Grube, Aufbau) László F. Földényi: Dostojewski liest Hegel in Sibirien und bricht in Tränen aus (Übersetzung aus d...
2020-01-26
1h 06
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #9 Oktober 2019
Letzte Lektüren Oktober 2019 Wir haben wieder über unsere letzten Lektüren gesprochen. In dieser Folge unseres Podcasts ging es um diese Bücher: Mathias Enard „Letzte Mitteilung an die Proust-Gesellschaft von Barcelona“ (aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller) Hanser Literaturverlage. Margaret Atwood „Die Zeuginnen“ (aus dem Englischen von Monika Baark) Berlin Verlag. Knut Hamsun und Martin Ernstsen „Hunger“ (aus dem Norwegischen von Ina Kronenberger) avant-verlag. Danilo Kiš „Psalm 44“ (aus dem Serbokroatischen von Katharina Wolf-Grießhaber) Hanser Berlin. Joachim Schnerf „Wir waren eine gute Erfindung“ (aus dem Französischen von Nicola Denis) Verlag Antje Kunstmann. Marie Darrieussecq „Hiersein...
2019-10-24
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #8 September 2019
Wir haben wieder über unsere Letzten Lektüren gesprochen! In dieser Folge unseres Podcasts ging es um: Max Czollek: Grenzwerte. Mit Illustrationen von Mario Hamborg. (Verlagshaus Berlin. 2019) Helga Flatland: Eine moderne Familie. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Weidle 2019) Kirstine Reffstrup: Ich, Unica. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Nord Verlag 2019) Herta Müller: Atemschaukel. (Hanser 2010) Isabel Bogdan: Laufen (KiWi 2019) Mathias Énard: Der Alkohol und die Wehmut. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. (Matthes und Seitz Berlin 2016) Frank Rudkoffskys: Fake (Voland & Quist 2019) Didier Eribon: Theorien der Literatur. Geschlechtersystem und Geschlechtsurteile. Aus dem Französischen von Christian Leitner. (Passagen...
2019-09-29
58 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #6 Juli 2019
Unsere Letzten Lektüren vom Juli 2019 Über diese Bücher haben wir gesprochen: Nicolas Mathieu „Wie später ihre Kinder“ in der Übersetzung von Lena Müller und André Hansen Hanser Literaturverlage. Stig Sæetterbakken „Durch die Nacht“ in der Übersetzung von Karl-Ludwig Wetzig DuMont Buchverlag. Franziska Bergholtz „Kolumbianischer Winter“ mit Illustrationen von Florian Arnold Topalian & Milani Verlag. Delia Owens „Der Gesang der Flusskrebse“ in der Übersetzung von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann Hanser Blau. Fernanda Melchor „Saison der Wirbelstürme“ in der Übersetzung von Angelica Ammar Verlag Klaus Wagenbach.
2019-07-29
59 min
blauschwarzberlin - Der Literaturpodcast
blauschwarzberlin: Letzte Lektüren Podcast #2 März 2019
Ausgabe März 2019 Wir haben wieder über Letzte Lektüren gesprochen. Über diese Bücher haben wir in der 2. Folge unseres Podcasts gesprochen: Yishai Sarid: Monster (Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama, erschienen bei Kein und Aber) Isabelle Lehn: Frühlingserwachen (S. Fischer) Anna Gien und Marlene Stark: M (Matthes und Seitz Berlin) Feridun Zaimoglu: Die Geschichte der Frau (KiWi) / Christine Brückner: Wenn du geredet hättest Desdemona (Ullstein) Julia Rothenburg: hell / dunkel (Frankfurter Verlagsanstalt) Dagny Juel: Flügel in Flammen (Aus dem Norwegischen und mit einem Nachwort von Lars Brandt, Weidle Verlag)
2019-04-26
55 min
VerbalVerkehr
Beschwörungen, Labyrinthe und ein alter Freund
Jan Henryk war auf der A MAZE und Ludwig erzählt von Fullmetal Alchemist: Brotherhood. Jan Henryk’s Twitter VerbalVerkehr Twitter Die Intro-, Interlude- und Outromusik ist Scorch von Nctrnm. (Lizenz)
2019-04-18
30 min
VerbalVerkehr
Kein Zutritt für Eltern und Arbeitgeber
Jan Henryk hat auf der Berlinale gearbeitet und hat dort einiges erlebt und Ludwig berichtet von überraschenden Geschenken bei der Arbeit. Wir reden über „Experimental Summer“, „Kizumonogatari„, „The Tokyo Night Sky is is always the densest shade of blue“, „Girls und Panzer„, „Love Stage!!„, „Gurren Lagann“ und „Sakura Trick„. Außerdem geht es um PewDiePie, die E3 und Unsterblichkeit. Oh, und Anna ist mal wieder mit dabei. Ludwig’s Twitter Jan Henryk’s Twitter VerbalVerkehr Twitter Die Intro-, Interlude- und Outromusik ist Collapse von Axl & Arth. (Lizenz)
2017-02-22
1h 46
VerbalVerkehr
Alfred Hitchcock und die ???
In der heutigen Folge ist mal wieder Anna dabei und Ludwig regt sich über Hunde und Katzen auf. Jan Henryk erzählt von „Zootopia“ (oder „Zootropolis“ oder „Zoomania“ oder wie auch immer), Hitchcock’s „The Birds„, „The Killer„, „Mean Streets„, „Tomorrowland“ und „Diaries of a Spaceport Janitor„. Außerdem berichtet Ludwig von „ItaKiss„, „Date A Live„, „March comes in like a lion“ und „Interviews With Monster Girls„. Ludwig’s Twitter Jan Henryk’s Twitter VerbalVerkehr Twitter Die Intro-, Interlude- und Outromusik ist Collapse von Axl & Arth. (Lizenz)
2017-02-07
1h 29
VerbalVerkehr
Ludwig hat nen Dreier
In dieser Folge geht es um: Ludwigs neuer Monitor. Außerdem hat er Akira geschaut, Jan Henryk hat den neuen Star Trek und Toni Erdmann gesehen, wir reden kurz über Suicide Squad und den neuen Max Landis Film und Ludwig erzählt außerdem von Charlotte und Golgo 13. In der zweiten Hälfte geht es um die Entwicklung von Technik & Videospielen und da Jahr 2007. Die Intro-, Interlude- und Outromusik ist Collapse von Axl & Arth. (Lizenz)
2016-08-10
1h 06
VerbalVerkehr
Geburtstage und böse Frauen in Filmen
Ludwig hatte Geburtstag und geilt sich daran auf, (und Jan Henryk hat es vergessen) danach erzählt Jan Henryk von seinem Abi und Ludwig von seinem Handy Heute reden wir über Geburtstage, Abiture und ihre Wichtigkeit. Jan Henryk hat Rick & Morty gesehen und fand das toll. Ludwig redet über Witcher 3, Banner Saga 2 und Jan Henryk über MGS5 Wir reden über Star Wars: Rogue One und weibliche Figuren in Filmen Außerdem reden wir über The Untouchables und A Girl Walks Home Alone at Night und Blade Trinity Heute in Ludwigs Anime Corner...
2016-05-18
49 min
VerbalVerkehr
Filme, Anime, SUPER HOT und das BSPN
Wir sind dem BS Podcast Network beigetreten und Ludwig war da in ner Bonusfolge. Ludwig trinkt heute edel, Jan Henryk mag (und ist) SUPER HOT, den innovativen Shooter, und Firewatch Danach redet Ludwig über einen Anime (das wird in den kommenden Wochen öfter passieren): Elfenlied Aber auch Jan Henryk hat einen Anime angefangen: Kill la Kill Außerdem reden wir über Captain America und das wandernde Schloss, lost in translation und Soufragette Die Intro- und Outromusik ist Collapse von Axl & Arth. (Lizenz) Die Interlude Musik ist Scattered Knowledge von R...
2016-04-10
1h 08
Münchner Altbestände - Open Access LMU - Teil 02/05
Preis-würdigste Ehren-Bildnus Zu Unsterblicher Gedächtnus Des Hochwürdigst- und Durchleuchtigsten Fursten, und Herrn Herrn Ludovici Antonii, Weyland Administratorn Deß Hoch-Meisterthums in Preussen, Meistern Teutschen Ordens ...
Dorm, Ernst und Ludwig Anton ,: Preis-würdigste Ehren-Bildnus Zu Unsterblicher Gedächtnus Des Hochwürdigst- und Durchleuchtigsten Fursten, und Herrn Herrn Ludovici Antonii, Weyland Administratorn Deß Hoch-Meisterthums in Preussen, Meistern Teutschen Ordens ... Durch eine Leich- und Lob-Predig, Zu Ringerung deß allgemeinen Laids Vorgestellt, und vorgetragen. Augspurg: Utzschneider, 1694
1694-01-01
00 min