podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martha Wilczynski
Shows
BR24 Thema des Tages
Knappe Präsidentschafts-Entscheidung in Polen - was bedeutet Nawrockis Wahl für Deutschland und die Europäische Union?
Knapper hätte die Stichwahl-Entscheidung kaum fallen können: Mit nur 1,8 Prozent Vorsprung ist der rechts-konservative Karol Nawrocki zum polnischen Präsidenten gewählt worden. Für die Hälfte der Wähler, die dem liberalen Warschauer Bürgermeister Rafal Trzaskowski ihre Stimme gegeben hatten, dürfte Nawrockis Wahl eine bittere Enttäuschung sein. Spaltet die Entscheidung unser Nachbarland weiter?, wie kann der liberale Regierungschef Donal Tusk weitermachen? und wie wird sich die Bundesregierung auf die neuen Kräfteverhältnisse einstellen? Darüber spricht Claudia Aichberger mit der ARD-Korrespondentin Martha Wilczynski und mit dem Polen-Beauftragten der Bundesregierung, Knut Abraham, in Berlin.
2025-06-02
09 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Spezial: Unterwegs auf der re:publica 25
Themen: re:publica: Weltgeschehen und TikTok; Verband gegen die Macht der Plattformen; Im Universum der Tech-Bros; Medienkompetenz stärken! Aber wie?; Anti-Dystopien als Zukunftsperspektive; Moderation: Sebastian SonntagDie Sendung im Überblick: re:publica: Weltgeschehen und TikTok (03:00)Moderator Sebastian Sonntag und Redakteurin Martha Wilczynski haben sich auf der diesjährigen re:publica in Berlin angeschaut, was die digitale Gesellschaft der Generationen X, Y und Z beschäftigt - und wie sie mit Nachrichten auf Social Media umgeht.Verband gegen die Macht der Plattformen (10:00)"Im Namen der Demokratie: Rettet die Crea...
2025-05-30
51 min
In Polen
Schicksalswahl: Kein K.O. in Runde 1 (45)
Die erste Runde der Präsidentschaftswahl ist vorbei - und sie bringt gleich mehrere Überraschungen. Rafał Trzaskowski liegt vorn, aber klar ist: Für den Sieg reicht das noch nicht. In der Stichwahl trifft er auf Karol Nawrocki von der PiS - und es wird richtig eng. Überraschend stark: Kandidaten vom äußersten rechten Rand. Was bedeutet das für die zweite Runde? Wer wird Königsmacher - und was steht für die Regierung Tusk auf dem Spiel? Die beiden Korrespondenten im ARD-Studio Warschau Kristin Joachim und Martin Adam analysieren zusammen mit ihrer WDR-Kollegin Martha Wilczynski den Ausgang der ersten...
2025-05-22
43 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Umgang mit Desinformation und gespaltene Medien in Polen
Themen: Koks im Zug: Die Fake News-Gratwanderung; Missbrauch im Netz: Cybergrooming betrifft viele Kinder; Gespaltene Medienlandschaft in Polen; Angriff auf Wikipedia; Sport für junge Zielgruppen; Medienschelte: Warten auf Putin; Moderation: Sebastian MoritzDie Sendung im Überblick:Koks im Zug: Die Fake News-Gratwanderung (02:35)Aus einem Taschentuch im Zug nach Kiew macht die russische Propaganda eine Tüte Koks. Alle Medien berichten über den Fake. Aber macht das die erfundene Story nicht erst richtig groß? Ein Interview mit Desinformationsexpertin Cathleen Berger.Missbrauch im Netz: Cybergrooming betrifft viele Kinder (11:26)Eine neue...
2025-05-16
44 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Medienagenturen im Wahlkampf und Barrierefreiheit im Netz
Themen: Russland weist ARD-Mitarbeiter aus; Die Medienagentur der AfD; Kommunikationsagenturen im Wahlkampf; Barrierefreiheit auf Social Media; Australien: Kein Social Media unter 16; Medienschelte: Merkels Memoiren; Moderation: Steffi OrbachDie Sendung im Überblick:Russland weist ARD-Mitarbeiter aus (01:42)Das russische Außenministerium hat zwei Mitarbeitern des ARD Studios Moskau die Arbeitserlaubnis entzogen. Medienmagazin-Redakteurin und ehem. Russland-Korrespondentin Martha Wilczynski erklärt, was das für die Berichterstattung bedeutet.Die Medienagentur der AfD (12:14)Eine umstrittene Medienagentur wird laut ARD-Informationen den Wahlkampf der AfD auf Social Media koordinieren. Aufgefallen ist sie bereits durch ein rass...
2024-11-29
42 min
BR24 Medien
Verboten, Totgeschwiegen, Geflohen: Russische Oppositionsmedien im Exil
Unabhängige Medien gibt es in Russland nicht mehr, die Pressefreiheit wurde abgeschafft. Stattdessen drohen kritischen Medienschaffenden langjährige Haftstrafen, der Angriff gegen die Ukraine darf nicht "Krieg" genannt werden. Immer mehr Zeitungen, Sender, Webseiten werden verboten, ob russische oder ausländische wie beispielsweise die "Deutsche Welle" oder die russischsprachigen Seiten der Tageszeitung die "Welt". Wie können russische Medien im Exil arbeiten? Das Beispiel Novaya Gazeta Europe.Von Christine Hamel Umgang mit russischen Exil-JournalistInnen in Deutschland. Nachgefragt bei Reporter ohne GrenzenInterview mit Birger Schütz, Osteuropaexpertin "Radio Wahrheit" - Kurzwellenprogramm und O...
2022-07-15
28 min
BR24 Medien
Ist das Publikum kriegsmüde? Wie konstruktiver Journalismus im Krieg aussehen könnte
Das Thema Krieg gegen die Ukraine begleitet uns seit nunmehr drei Monaten. Sonderseiten, Spezialsendungen, Brennpunkte gibt es kaum mehr, Talkshows dafür umso mehr. Sind wir dabei, uns an den Krieg zu gewöhnen? Oder werden wir seiner gar überdrüssig? Könnten wir auch anders berichten nach 100 Tagen Krieg mitten in Europa, weniger negativ? Funktioniert konstruktiver Journalismus überhaupt bei einem Krieg und so viel Leid? Ist das Publikum kriegsmüde? Wie konstruktiver Journalismus im Krieg aussehen könnte.Gespräch mit Alexandra Borchardt; Journalistin, Kommunikationsexpertin, Dozentin und Autorin Russland: Berichterstattung über einen Krieg, der nicht Krie...
2022-06-03
29 min
Breitengrad
Russische Seelen - Leben im Schatten der "Spezialoperation"
Viele in Russland halten Umfragen zufolge zu Vladimir Putin. Etliche wollen dies nicht glauben. Zumal die russische Gesellschaft gewohnt ist, sich mit ihrer echten Meinung zurückzuhalten. Martha Wilczynski über das Leben im Schatten der "Spezialoperation".
2022-05-06
23 min
BR24 Medien
Ukraine - Russland: Medienkrieg auf beiden Seiten?
Das Säbelrasseln auf der russischen Seite, die scharfen Worte westlicher Politiker wie Biden und Scholz und die Ukraine im Mittelpunkt: Daher sprechen viele von einem Ukraine-Konflikt. Manche titulieren es aber klar als Russland-Konflikt. Wie sehen und berichten die Medien in Russland und der Ukraine über die Geschehnisse? Dazu ein Interview mit Martha Wilczynski, ARD-Korrespondentin in Moskau. Außerdem in der Sendung: die Medienstrategie von Olaf Scholz, wie sinnvoll ist staatliche Medienförderung? und die Chance zum Aufstieg für Videoreporterinnen in indischen Dörfern.
2022-02-18
26 min
BR24 Reportage
Dagestan - Zwischen Trend und Tradition
Die nordkaukasische Republik Dagestan galt lange als Russlands unruhigste Region. Heute ist es anders. Vor allem junge Moskauer machen gerne Urlaub in den Bergen Dagestans. Ganz zur Freude der Einheimischen. Martha Wilczynski über Dagestan zwischen Trend und Tradition.
2021-12-17
20 min