Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Bialecki

Shows

Pod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateBalanceakt und Eiertanz: Europas Trump-Taktik auf dem NATO-Gipfel (mit Liana Fix) Kurz, konfliktfrei, kontrolliert – das ist die europäische Devise für den NATO-Gipfel am 24. und 25. Juni in Den Haag. Vorrangiges Ziel: Einen Eklat mit Donald Trump verhindern. Denn der amerikanische Präsident bleibt unberechenbar. Doch reichen höhere Verteidigungsausgaben aus, um Trump zu besänftigen? Wären mit dem 5-Prozent-Ziel andere Streitpunkte vom Tisch? Welche Rolle spielt die Ukraine auf dem Gipfel? Und was bedeutet es für die Zukunft der NATO, wenn das gemeinsame Bedrohungsverständnis bröckelt? Darüber sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in dieser Folge von „Pod und die Welt“ mit Liana Fix, F...2025-06-1928 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateTrump verstehen, Europa stärken: Merz’ Mission im Weißen Haus (mit Cathryn Clüver Ashbrook) Mit einem freundschaftlichen Plausch unter transatlantischen Partnern dürfte Bundeskanzler Friedrich Merz kaum rechnen, wenn er am 5. Juni im Oval Office von US-Präsident Donald Trump empfangen wird. Das Treffen gilt als erster Härtetest für eine Neuausrichtung der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Doch nicht nur hierzulande blickt man gespannt auf das Aufeinandertreffen der beiden Staatschefs. Schließlich geht es für Merz nicht nur um nationale Interessen, sondern auch darum, die Weichen für den NATO-Gipfel Ende Juni zu stellen – und Trumps Interesse an Europa aufrechtzuerhalten, insbesondere mit Blick auf die Ukraine. Wie das gelingen kann und...2025-06-0430 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateNeue Bundesregierung, neue Außenpolitik? (mit Benedikt Franke) „Außenpolitik aus einem Guss“ – das versprach der neue Außenminister Johann Wadephul bei seiner Antrittsrede. Und Friedrich Merz ließ Donald Trump und die ganze Welt bereits vor seiner Wahl zum Bundeskanzler wissen: „Germany is back on track.“ Wie viel Substanz steckt hinter diesen Ankündigungen? Was erwartet man im Ausland von den Neuen? Und wie kann ein konstruktiver Umgang mit der Regierung Trump gelingen, ohne dafür die eigenen Werte verraten zu müssen? Über diese und weitere Fragen spricht Martin Bialecki in dieser Folge von „Pod und die Welt“ mit Benedikt Franke, dem stellvertretenden Vor...2025-05-2223 minStudio 9 - Der Tag mit ...Studio 9 - Der Tag mit ...Der Tag mit Martin Bialecki: Eine Frage der HaltungDittmer, Nicole www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...2025-05-2032 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateWelche Zukunft hat die Staatsräson? Zum Stand der deutsch-israelischen Beziehungen (mit Richard C. Schneider) Vor 60 Jahren, am 12. Mai 1965, nahmen Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen auf. Schon aus historischen Gründen ist das Verhältnis der beiden Staaten ein besonderes. Das bleibt es bis heute – und es ist kompliziert. Welche Folgen hat der Krieg in Gaza für die Beziehungen beider Länder und das Standing Deutschlands in der Welt? Was bedeutet es heute konkret, dass Israels Sicherheit deutsche Staatsräson ist? Woran krankt die Debatte hierzulande, wie könnte sie in Zukunft informierter und weniger emotional geführt werden? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Kathar...2025-05-0828 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateProteste in der Türkei: „Das ist Erdoğans letzte große Schlacht“ (mit Deniz Yücel) Die umstrittene Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters und bekanntesten Oppositionspolitikers Ekrem İmamoğlu brachte in der Türkei eine Protestwelle ins Rollen, die Präsident Recep Tayyip Erdoğan vorerst nur durch eine Verlängerung der Ferienzeit zum Ende des Fastenmonats Ramadan bremsen konnte. Mit welchen Protestformen kann die türkische Opposition den Druck aufrechterhalten? Wie realistisch sind vorgezogene Neuwahlen, welchen Effekt hätten sie? Und was würde ein Scheitern der Protestbewegung für die Demokratie und die internationale Stellung der Türkei bedeuten? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in dies...2025-04-1024 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePutins Russland: Wie Krieg und Kontrolle das Land verändern (mit Sabine Fischer) Nach mehr als drei Jahren Angriffskrieg in der Ukraine scheint das russische System gefestigter denn je. Im Inneren hat Widerstand kaum noch eine Chance, und auf internationaler Bühne entpuppt sich US-Präsident Donald Trump als idealer Erfüllungsgehilfe für Putins Kriegsziele. Wie hängen Innen- und Außenpolitik in Russland zusammen? Wohin entwickelt sich die russische Gesellschaft, welche Spuren hinterlässt der Krieg? Und was bedeutet das Zusammenrücken von Putin und Trump für die Zukunft der Ukraine? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in dieser Folge von „Pod u...2025-03-2727 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateTrump schaltet und spaltet: Wo bleibt der Widerstand? (mit Juliane Schäuble) Das Tempo, das Donald Trump in seiner zweiten Amtszeit vorlegt, ist atemberaubend. Die schiere Masse an radikalen Änderungen und Eingriffen ist so groß, dass man kaum noch hinterherkommt: Zehntausende Staatsbedienstete wurden entlassen, ganze Behörden geschlossen, Strafzölle erlassen, Bürgerrechte und Pressefreiheit eingeschränkt. Während Trump eine Schlagzeile nach der anderen produziert, kommt die Opposition nur langsam aus der Schockstarre. Was planen die Demokraten? Welches Thema könnte die Stimmung in der Bevölkerung kippen lassen? Wie reagieren die Medien? Und funktionieren die amerikanischen Checks and Balances noch? Über diese und weitere Fragen sprechen K...2025-03-1323 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateDeutschlands Wahl, Österreichs Déjà-vu: Wie umgehen mit Rechtspopulisten? (mit Florian Klenk) „Unsere Hand ist ausgestreckt“, ließ AfD-Chefin Alice Weidel noch am Wahlabend den CDU-Wahlsieger Friedrich Merz wissen. Auch in Österreich haben die Rechtspopulisten Aufwind: Die FPÖ ging als stärkste Kraft aus den Nationalratswahlen im September 2024 hervor. Zwar scheiterten Herbert Kickls Kanzlerträume letztlich, und auch Alice Weidel wird nicht Teil der nächsten Bundesregierung sein. Doch die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem Rechtspopulismus bleibt. Wie blickt man in unserem Nachbarland auf das deutsche Wahlergebnis? Was unterscheidet und eint die Rechtspopulisten beider Länder? Warum könnte eine „Stützmauer“ für liberale (Bürger-)Rechte wichtiger sein als...2025-02-2723 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateFrieden für die Ukraine: Trumps Pläne, Europas Probleme (mit Carlo Masala) Am 24. Februar jährt sich die russische Vollinvasion der Ukraine zum dritten Mal. US-Präsident Donald Trump scheint fest entschlossen, dem Krieg ein Ende zu setzen, auch wenn er sein 24-Stunden-Versprechen nicht einhalten konnte. Doch wie realistisch sind Trumps Friedenspläne für die Ukraine? Welche Rolle könnte den Europäern dabei zukommen? Und was muss eine neue Bundesregierung in Sachen Zeitenwende nachholen, um Politik und Gesellschaft resilienter zu machen? Über diese und andere Fragen sprechen Katharina Peetz und Martin Bialecki in der neuen Folge von „Pod und die Welt“ mit Carlo Masala, Militärexperte und Professor fü...2025-02-1331 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateVermitteln statt verschweigen: Außenpolitik erklären – aber wie? (mit Ulrike Franke) Wie viel Geld sollte ein Land wie Deutschland für seine Verteidigung ausgegeben? Was bedeuten amerikanische Präsidentschaftswahlen für Europas Sicherheit? Und warum hat eine liberale Demokratie überhaupt Streitkräfte? In kaum einem Bundestagswahlkampf zuvor wurden solche Fragen so intensiv diskutiert wie in diesem. Gut so, denn: Über Außenpolitik muss mehr gesprochen werden, am besten regelmäßig – aber wie? In der neuen Folge von „Pod und die Welt“ sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz mit der Sicherheitsexpertin Ulrike Franke über angemessene politische Kommunikation in Zeiten multipler Krisen. Von Kriegen, Ängsten und gefährlichem Halbwissen schreib...2025-02-0627 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateZwischen den Großmächten: Was bedeutet Trumps China-Politik für uns? (mit Thorsten Benner) Noch lässt der neue US-Präsident die Welt im Unklaren über seine politischen Absichten gegenüber Peking. Klare Kante oder Dealmaker – vom China-Kurs der Trump-Regierung hängt auch für Deutschland und Europa viel ab. Warum Elon Musk zum Sicherheitsrisiko für die USA werden könnte, was Europa tun muss, um nicht zwischen den Großmächten zerrieben zu werden und ob Deutschland ausreichend auf die Risiken eines möglichen China-Schocks 2.0 vorbereitet ist: Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der elften Folge von „Pod und die Welt“ mit Thorsten Benner, Mitbegründ...2025-01-2324 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateEuropa in einem historischen Jahrzehnt (mit Timothy Garton Ash) Das Ende amerikanischer Sicherheitsgarantien, ein erstarkender Nationalismus und richtungsweisende Wahlen, allen voran in Deutschland: Für Europa steht 2025 viel auf dem Spiel. Wie lassen sich in diesem historischen Moment Zusammenhalt und Sicherheit auf europäischer Ebene stärken? Und warum könnten die kommenden zwei Jahre dafür entscheidend sein? Zum Auftakt der zweiten Staffel von „Pod und die Welt“ sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz mit dem britischen Historiker und Publizisten Timothy Garton Ash über die großen Themen und Herausforderungen für Europa im Jahr 2025 und darüber hinaus. Gast: Timothy Garton Ash, Historiker, P...2025-01-0929 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische Update2024: Globale Megatrends und Lehren für die deutsche Außenpolitik (mit Daniela Schwarzer) Das außenpolitische Jahr 2024 war vieles, aber eines sicher nicht: ereignisarm. Der Nahost-Krieg hat sich ausgeweitet. In der Ukraine geht das Sterben infolge des russischen Angriffskriegs weiter. Donald Trump wurde erneut zum US-Präsidenten gewählt, und generell haben extreme und populistische Parteien großen Zulauf erhalten. Europa verfolgt in der Migrationspolitik eine Abschottungsstrategie; es wird mehr und mehr zur Festung. In der neunten und letzten Folge von „Pod und die Welt“ in diesem Jahr sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz gemeinsam mit Daniela Schwarzer von der Bertelsmann Stiftung über die großen Trends, Krisen und Lehren aus 2024.2024-12-1329 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateBangen nach Baku: Wie steht es um den globalen Klimaschutz? (mit Kira Vinke) Auf der Klimakonferenz COP 29 in Aserbaidschan ging es nur schleppend voran. Erst nach einer Verlängerung des Gipfels konnte man sich auf eine Abschlusserklärung einigen. Aber sind damit die großen Fragen im globalen Klimaschutz beantwortet – Stichworte Finanzierung und faire Lastenverteilung? Welche Rolle hat Deutschland bei dieser COP gespielt? Wie viel Gegenwind bringt Trumps Wiederwahl? Und wer oder was kann dem etwas entgegensetzen? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der achten Folge von „Pod und die Welt“ mit Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Ge...2024-11-2921 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateDeutsche Außenpolitik in der Ära Trump: Worauf kommt es an? (mit Claudia Major) Was bedeuten Donald Trumps Personalentscheidungen für den außen- und sicherheitspolitischen Kurs der USA? Kann Berlin zwischen Ampel-Aus und Neuwahlen eine europäische Führungsrolle übernehmen – und wenn nicht, wer dann? Welche Verteidigungspolitik ist von einer möglichen unionsgeführten Bundesregierung zu erwarten? Und wie könnte Europa 2028 – nach der zweiten Amtszeit Trumps – im besten und im schlechtesten Fall dastehen? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der siebten Folge von „Pod und die Welt“ mit Claudia Major, Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Gast: Claudia Major...2024-11-1523 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateLetzter Weckruf? Trumps Triumph, Europas Scheitern (mit Constanze Stelzenmüller) Ist Donald Trumps Wahl ein Vorbote dessen, was uns in Deutschland und Europa bevorstehen könnte? Warum ist ein europäischer Schulterschluss jetzt so wichtig – mit Blick auf die Lage in der Ukraine, aber auch für die Zukunft der eigenen Demokratien? Und kann sich Trumps Unberechenbarkeit bei der einen oder anderen Gelegenheit sogar als Vorteil erweisen? In der sechsten Folge von „Pod und die Welt“ spannen Martin Bialecki und Katharina Peetz den Bogen zwischen Trumps Comeback in den USA und dem Bruch der Ampelkoalition in Deutschland. Zu Gast ist Constanze Stelzenmüller von der Brookings Institution in Washing...2024-11-0821 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateShowdown in den USA: Ein gespaltenes Land hat die Wahl (mit Rieke Havertz) Elon Musk verlost Millionen Dollar unter den US-Wählern, Joe Biden bezeichnet Trump-Unterstützer angeblich als „Müll“, woraufhin Trump in einem Müllwagen für die Presse posiert. Auf der Zielgeraden wird der US-Wahlkampf noch einmal lauter, härter und absurder. Wie nervös ist Amerika wenige Tage vor der Wahl? Wie lassen sich die Wahlkämpfe von Trump und Harris charakterisieren? Wo gibt es Parallelen zu Deutschland? Und was macht Hoffnung in Zeiten großer Unsicherheit? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der fünften Folge von „Pod und die Welt“ mit Rie...2024-11-0124 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateWie hältst du’s mit dem Globalen Süden, lieber Westen? (mit Magdalena Kirchner) Wenn vom 22. bis 24. Oktober im russischen Kasan der Gipfel der BRICS-Staaten stattfindet, dann sollte der Westen ganz genau hinschauen: Wie organisiert sich dieses Bündnis? Formiert sich hier ein neuer Player in der Weltordnung – oder sind die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten zu groß, um mit einer Stimme zu sprechen, etwa im Nahostkonflikt? So oder so: In einer Welt im Wandel brauchen Deutschland und Europa neue Partner, auch und gerade im Globalen Süden. Welche Folgen hat diese Weltumordnung für unser aller Leben? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der vierten Folge v...2024-10-1816 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateGibt es Hoffnung für den Nahen Osten? (mit Muriel Asseburg) Ein Massaker, das in Israel die Erinnerung an die Shoah wachrief. Eine Reaktion, die Palästinenser und Palästinenserinnen an die Nakba gemahnte, an Flucht und Vertreibung nach der Staatsgründung Israels. Von einem „existenziellen Konflikt, in dem beide Seiten das ganze Territorium beanspruchen und die legitimen Ansprüche der anderen Seite nicht mehr akzeptieren“, spricht die Nahostexpertin Muriel Asseburg. Wie lässt sich noch über Frieden in Nahost diskutieren und verhandeln, allem Leid, aller Zerstörung, allem Hass zum Trotz? Was kann die internationale Gemeinschaft tun? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der...2024-10-0419 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateWelche UN braucht die Welt? (mit Michael Bröning) „Wir haben eine Situation, in der ständige Mitglieder des Sicherheitsrats offen Krieg führen, und diese ständigen Mitglieder werden ein Dokument verabschieden, in dem ein Hohes Lied auf die Charta der Vereinten Nationen und auf das Völkerrecht angestimmt wird“: Das sagt Michael Bröning, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in New York. Schon lange wird über eine Reform der UN diskutiert, die 1945 gegründet wurden, um den Frieden in der Welt zu sichern. Kommt (ausgerechnet) jetzt die Wende? Was ist vom UN-Zukunftsgipfel zu erwarten, der am 22. und 23. September im Rahmen der Vollversammlung stattfindet und von den sportbeg...2024-09-2017 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateDeutschlands Außenpolitik im Praxischeck (mit Jörg Lau) 80 Prozent der Deutschen finden laut einer aktuellen Forsa-Umfrage, dass die Bundesregierung kein klares außenpolitisches Konzept hat. Was sind die Gründe für Deutschlands Krise auf der Weltbühne? Was muss sich sofort ändern? Und warum erfordert eine neue Sicherheitslage nicht nur mehr Geld im Haushalt, sondern vor allem mehr Mut und Ehrlichkeit gegenüber der Bevölkerung? Über diese und weitere Fragen sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz in der ersten Folge von „Pod und die Welt“ mit Jörg Lau, dem außenpolitischen Korrespondenten der ZEIT in Berlin. Gast: Jörg Lau, außenpolitische...2024-09-0618 minPod und die Welt – Das außenpolitische UpdatePod und die Welt – Das außenpolitische UpdateTrailer In „Pod und die Welt“, dem außenpolitischen Update der Zeitschrift Internationale Politik (IP), sprechen Martin Bialecki und Katharina Peetz alle zwei Wochen mit einem Gast über ein aktuelles Thema aus der Welt der Außenpolitik. Die zentrale Frage: Was haben US-Wahlen, Nahost, Globaler Süden & Co. eigentlich mit meinem, also mit Ihrem, Leben zu tun? Ab 6. September, alle zwei Wochen, immer Freitags und überall, wo Sie Podcasts hören. Die IP zum Lesen? Gibt es natürlich auch! Ob zur Probe, im Jahresabo oder als Geschenk: Das passende Angebot finden Sie hier. Folgen Sie...2024-08-2601 min