podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martin Cremer
Shows
In der Wirtschaft - der Podcast
#75 - Janina Steinert und die geschlechtsbezogene Gewalt
Triggerwarnung: Diese Podcastfolge behandelt Themen im Zusammenhang mit verschiedenen Formen von Gewalt, insbesondere geschlechtsbezogener Gewalt. In der 75. Folge unseres Podcasts sprechen Martin und Rudi mit Janina Steinert, Inhaberin des Lehrstuhls für Global Health an der Technischen Universität München, über das Thema geschlechtsbezogene Gewalt. Im Zentrum des Gesprächs stehen zwei ihrer empirischen Studien. Die erste untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Vorkommen geschlechtsbezogener Gewalt in Deutschland. Die zweite Arbeit stellt eine interventionelle Fallstudie vor, in der die Effekte eines Fahrrad-Programms für Mädchen in Zambia auf das Erleben geschlechtsbezogener Gewalt evaluiert wurden...
2025-07-28
1h 05
Dortmund fragt. Der Cremer antwortet.
Zwischen Applaus und Antragswahnsinn – zu Gast bei Inga Strothmüller
Was passiert, wenn in Dortmund eine Bühne abbrennt, Förderanträge endlos dauern und trotzdem niemand aufgibt? Martin Cremer im Gespräch mit Inga Strotmüller, Chefin des Hansatheaters, über echtes Kultur-Feuer und warum die freie Kulturszene in Dortmund nicht den Respekt bekommt, den sie verdient? Haben Sie eine Frage? Stellen Sie sie über www.martincremer.de und vielleicht wird sie schon in einer der nächsten Folgen beantwortet. Instagram: @martincremer.do TikTok: @martincremerdortmund
2025-06-26
25 min
Dortmund fragt. Der Cremer antwortet.
Zwischen Bolzplatz und Bürokratie – zu Gast bei Nobby Dickel
Was haben 300 Bolzplätze, Gofus und eine dicke Portion Herz mit Dortmund zu tun? Nobby Dickel spricht mit Martin und Yannick über Integration durch Fußball, bürokratische Hürden – und warum ausgerechnet in Dortmund vieles komplizierter ist als nötig. Mehr Informationen über GOFUS e.V. und Spendenkonto unter: https://www.gofus.de Haben Sie eine Frage? Stellen Sie sie über www.martincremer.de und vielleicht wird sie schon in einer der nächsten Folgen beantwortet. Instagram: @martincremer.do TikTok: @martincremerdortmund
2025-06-17
17 min
Dortmund fragt. Der Cremer antwortet.
Zwischen Genusskultur und Genehmigungschaos – zu Gast bei Günther Overkamp
In dieser Folge sind Martin und Yannick zu Gast bei Günther Overkamp – Spitzenkoch, Gastronom und Ur-Dortmunder. Gemeinsam sprechen sie über 40 Jahre „Dortmund à la carte“, kulinarische Familiengeschichte, Fachkräftemangel in der Branche und den Wunsch nach mehr Kommunikation mit der Stadt. Eine Folge über gutes Essen, gute Gespräche – und wie man Dortmund mit Genuss weiterentwickeln kann. Haben Sie eine Frage? Stellen Sie sie über www.martincremer.de und vielleicht wird sie schon in einer der nächsten Folgen beantwortet. Instagram: @martincremer.do TikTok: @martincremerdortmund
2025-06-06
21 min
Dortmund fragt. Der Cremer antwortet.
Hallenbad zu – und jetzt? Franziska erzählt, was wirklich passiert
Martin, Yannick und Franziska über die plötzlichen Schließungen mehrerer Hallenbäder in Dortmund. Was bedeutet das für Kinder, Eltern und Vereine? Warum fehlt das Personal – und was steckt wirklich hinter dem System? Eine Folge über strukturelles Versagen, Verantwortung und die Frage: Wird Schwimmen zum Elitesport? Haben Sie eine Frage? Stellen Sie sie über www.martincremer.de und vielleicht wird sie schon in einer der nächsten Folgen beantwortet. Instagram: @martincremer.do TikTok: @martincremerdortmund
2025-05-28
14 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#72 – Alexander Thiele und der juristische Blick auf Schuldenbremse und Vermögenssteuer
Premiere in der Wirtschaft! Zum ersten Mal haben wir einen Juristen zu Gast! Rudi und Martin sprachen mit Alexander Thiele von der BSP Berlin über seine juristische Sicht auf die Schuldenbremse und die Vermögenssteuer. Er gab uns spannende Einblicke, warum ökonomische Fragen wie die, ob der Staat Schulden machen darf, nicht in die Verfassung gehören, sondern besser politisch geklärt werden sollten. Zudem ging es darum, warum die Schuldenbremse eingeführt wurde und warum sie besser wieder abgeschafft werden sollte. Außerdem erklärt uns Alex, dass eine Vermögensteuer wichtig für den Erhalt der Demokratie ist, dass...
2025-05-11
1h 18
Dortmund fragt. Der Cremer antwortet.
Was bewegt Dortmund? Zwischen Hellweg, Wahlkampf & Gesprächskultur
Diese Woche war viel los: Ich spreche über das erste Aufeinandertreffen mit meinen Mitbewerbern, warum ich über 500 Unterschriften gesammelt habe und was mir Einzelhändler am Westenhellweg über die Situation vor Ort erzählt haben. Es geht um Drogenprobleme, bürgernahe Politik – und darum, warum ich jeden Kommentar lese. Haben Sie eine Frage? Stellen Sie sie über www.martincremer.de und vielleicht wird sie schon in einer der nächsten Folgen beantwortet. Instagram: @martincremer.do TikTok: @martincremerdortmund
2025-05-08
09 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#71 - Britta Gehrke und der Arbeitsmarkt
Diese Folge wurde für den Wettbewerb Fast Forwars Science 2025 eingereicht. https://fastforwardscience.de/ #FFS #AudioAward Kaum zu glauben, in den ersten 70 Folgen "In der Wirtschaft" haben wir noch nicht über den Arbeitsmarkt gesprochen! Da wurde es aber Zeit, dass sich Rudi und Martin mit Britta Gehrke von der FU Berlin diesem Thema widmen. Britta hat uns erklärt, warum die Einführung des Mindestlohns vor 10 Jahren ökonomisch als Erfolg zu werten ist und woran sich Lohnhöhen aus ökonomischer Sicht orientieren sollten. Es ging auch um das Thema Kurzarbeit und wie diese in Krisenzeiten Arbeitsplätze erhält u...
2025-04-25
1h 17
Dortmund fragt. Der Cremer antwortet.
Sicherheit und Stadtgefühl – Matilda über Jugend in Dortmund
In dieser Folge spreche ich mit Matilda – 17, Abiturientin und bald Erstwählerin. Sie erzählt offen, wie sie Dortmund erlebt: Warum das Nachtleben oft unattraktiv wirkt, was sie am Schulsystem frustriert, und warum sie sich abends in der Stadt manchmal unsicher fühlt. Wir reden über Busse, Bildung, Freibäder – und darüber, was Dortmund tun muss, damit junge Menschen bleiben. Haben Sie eine Frage? Stellen Sie sie über www.martincremer.de und vielleicht wird sie schon in einer der nächsten Folgen beantwortet. Instagram: @martincremer.do TikTok: @martincremerdortmund
2025-04-20
14 min
Dortmund fragt. Der Cremer antwortet.
Dein Dortmund, deine Wahl – Martin erklärt’s
In dieser Folge spreche ich über die Kommunalwahl, was ein Oberbürgermeister eigentlich darf – und warum ich mich entschieden habe, parteilos zu kandidieren. Haben Sie eine Frage? Stellen Sie sie über www.martincremer.de und vielleicht wird sie schon in einer der nächsten Folgen beantwortet. Instagram: @martincremer.do TikTok: @martincremerdortmund
2025-04-07
14 min
Dortmund fragt. Der Cremer antwortet.
Trailer
Der Politik-Podcast aus Dortmund für Dortmund In Dortmund fragt. der Cremer antwortet. beantworte ich, Martin Cremer, parteiloser Oberbürgermeisterkandidat, die Fragen der Dortmunderinnen und Dortmunder. Gemeinsam mit Yannick und weiteren Gästen spreche ich über Themen, die unsere Stadt bewegen. Haben Sie eine Frage? Stellen Sie sie über www.martincremer.de und vielleicht wird sie schon in einer der nächsten Folgen beantwortet. Instagram: @martincremer.do TikTok: @martincremerdortmund
2025-04-07
03 min
New Work Now
#130 Gehaltstransparenz und Führung in Sozialunternehmen mit Stadtbienen CEO Martin Stelter
Kinder in der Stadt haben oft einen weniger ausgeprägten Bezug zur Natur als Kinder, die auf dem Land aufwachsen. Dies liegt vor allem an der urbanen Infrastruktur und der fortschreitenden Versiegelung von Grünflächen.Dieses Problem ist jedoch längst erkannt, und es gibt mittlerweile Unternehmen, die sich gezielt dafür einsetzen, das Bewusstsein für ökologische Vielfalt zu schärfen. Eines dieser Unternehmen ist „Stadtbienen“. Geschäftsführer Martin Stelter spricht in dem Podcast „New Work Now“ über die Hintergründe dieses Sozialunternehmens und die große Mission, die dahinter steckt.„Stadtbienen“ ist n...
2025-02-18
39 min
🧠 _
710: Becoming an AI-Savvy Leader, with David De Cremer
Podcast: Coaching for Leaders (LS 62 · TOP 0.1% what is this?)Episode: 710: Becoming an AI-Savvy Leader, with David De CremerPub date: 2024-11-25Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationDavid De Cremer: The AI-Savvy Leader David De Cremer is the Dunton Family Dean of the D'Amore-McKim School of Business and professor of management and technology at Northeastern University. He's also an affiliated faculty member at the Institute for Experiential AI at Northeastern University and an affiliated researcher at the Center for Collective Intelligence at MIT. His newest boo...
2024-12-19
37 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#69 - Martyna Linartas und die Narrative zu Vermögensungleichheit und Erbschaftssteuer
Diese Folge wurde für den Wettbewerb Fast Forwars Science 2025 eingereicht. https://fastforwardscience.de/ #FFS #AudioAward Felix und Martin haben sich mit Martyna Linartas von der FU Berlin darüber unterhalten, warum die Vermögensungleichheit in Deutschland eigentlich so hoch ist und wie man sie am besten bekämpfen könnte. Dabei haben wir uns vor allem mit der Erbschaftssteuer beschäftigt, mit der sich Martyna in ihrer Forschung ausführlich auseinandersetzt. Wir haben erfahren, wie wirtschaftliche und politische Eliten Vermögensungleichheit und Erbschaftssteuern wahrnehmen und was sie tun würden, um die Vermögensungleichheit zu reduzieren. Außerdem e...
2024-12-06
1h 06
In der Wirtschaft - der Podcast
#68 - Hannah Hasenberger und die kommunale Finanzialisierung
In der 68. Folge sprechen Martin und Rudi mit Hannah Hasenberger, Wirtschaftsgeographin und Teaching Associate an der University of Cambridge, über die Finanzialisierung auf kommunaler Ebene. Wir erfahren, welche Chancen und Risiken die Finanzialisierung mit sich bringt und wie verschiedene Länder unterschiedlich damit umgehen. Zudem erfahren wir, welche Auswirkungen die Finanzialisierung auf Demokratisierungsprozesse hat. Schaltet zudem ein, wenn ihr erfahren möchtet, was die Geographie von den Wirtschaftswissenschaften lernen kann und umgekehrt. Viel Spaß beim Hören! In der Wirtschaft unterstützen: [https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft] **Literatur: ** ...
2024-11-01
48 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#67 - Andrés Musacchio und die argentinische Wirtschaft
Felix und Martin haben sich mit Andrés Musacchio von der evangelischen Akademie Bad Boll über die sehr spezielle wirtschaftliche Entwicklung Argentiniens unterhalten und darüber, was das Land unter dem neuen Präsidenten Javier Milei wirtschaftlich erwartet. Es ging dabei darum, warum Argentinien einst ein reiches Land war und dann den Anschluss verloren hat, wie sich die große Wirtschaftskrise von 2001 bis heute auf die Wirtschaft des Landes auswirkt und warum die wirtschaftliche Krise zur Wahl von Milei beigetragen hat. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, welche seiner radikalen Ankündigungen Milei schon umsetzen konnte und welche verheer...
2024-09-13
1h 11
geneveMonde.ch
The 135th anniversary of the Inter-Parliamentary Union (IPU) with Secretary General Martin Chungong (Part 2)
The Inter-Parliamentary Union (IPU), established in 1889, stands as the oldest international political organization globally. It has been headquartered at the "Maison des Parlements" in Grand-Saconnex, Geneva, since 1921. The IPU will celebrate its 135th anniversary on June 30, 2024. In an interview with geneveMonde.ch, IPU Secretary General Martin Chungong discusses the organization's historical roots, current challenges, and its ongoing commitment to peace, gender equality, and human rights.The IPU was founded by William Randal Cremer of England and Frédéric Passy of France, both Nobel Peace Prize laureates who envisioned resolving international conflicts through pe...
2024-06-13
28 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#64 - Jantke de Boer und die Wechselkurse
In unser 64. Folge haben sich Rudi und Martin mit Jantke de Boer (Juniorprofessorin für International Monetary Macroeconomics an der Ruhr Universität Bochum) über Wechselkurse unterhalten. Es geht darum, welche Rolle Wechselkurse für das Funktionieren des Weltwirtschaftssystems spielen und durch welche Faktoren sie bestimmt werden. Jantke berichtet uns aus ihrer eigenen Forschung darüber wie die Erwartungen, wer die US Präsidentschaftswahlen gewinnen wird, die Wechselkurse verschiedener Länder beeinflussen und warum manche Währungen „stärker“ sind als Andere. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, warum eine sogenannte „schwache“ Währung vor allem in Krisenzeiten Nachteile mit sich...
2024-05-17
1h 11
In der Wirtschaft - der Podcast
Junge Forschung #9 mit Anna Hornykewycz
In unserer neunten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Rudi mit Anna Hornykewycz in der Wirtschaft getroffen. Anna promoviert zur Entwicklung und Darstellung ökonomischer Ungleichheit im Rahmen agentenbasierter Modelle (ABM). In dieser Folge sprechen wir mit ihr über ihren bisherigen Forschungsprozess und ihre Mitarbeit an einem Forschungsprojekt zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Wenn dich das Thema interessiert und du Kontakt mit Anna aufnehmen möchtest, schreib ihr gerne per Mail an anna.hornykewycz@jku.at Literaturverweis: Kapeller, Hornykewycz, Weber, Cserjan (Working Paper) - Dekarbonisierung des Gebäudesektors als Teil einer sozial-ökologischen Transformation: Ein Gestal...
2024-03-01
32 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#62 - Boniface Mabanza und die kolonialen Kontinuitäten im Handel
Boniface Mabanza Bambu war bei uns in der Wirtschaft zu Gast. Er ist Referent der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika bei der Werkstatt Ökonomie und beschäftigt sich vor allem mit Handels- und Rohstoffpolitik. Wir sprechen mit ihm darüber, welche kolonialen Strukturen bis heute im Handel mit afrikanischen Ländern vorherrschen, welche Rolle Deutschland und die EU dabei spielen und wie afrikanische Länder ihre Handelsbeziehungen gestalten möchten. Boniface erzählt uns hier auch, warum es am besten wäre, wenn die EU Afrika einfach in Ruhe lassen würde. Literatur: • "Die EU sollte Afrik...
2024-01-26
1h 18
In der Wirtschaft - der Podcast
Junge Forschung #8 mit Laura Lüth
Laura und ihre institutionalisitische Perspektive auf Sorgearbeit In unserer achten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Julia mit Laura Lüth in Hamburg getroffen. Laura promoviert zum Einfluss staatlicher Institutionen auf die Organisation von Sorgearbeit. Wir sprechen über ihren bisherigen Forschungsprozess und darüber, was sie dabei gelernt und herausgefunden hat. Wenn dich das Thema interessiert und du Kontakt mit Laura aufnehmen möchtest, schreib ihr gerne per Mail an laura.lueth@uni-hamburg.de Literaturverweis: Offe, Claus. 1984. Contradictions of the welfare state. London: Hutchinson. Du kannst und möchtest unseren Podcast unterstützen...
2024-01-22
37 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#61 - Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz-Gebhard und die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit
In unserer 61. Episode führen Felix und Rudi ein Gespräch mit Daniel Mayerhoffer, Assistant Professor in Computational Social Science an der Universität Amsterdam, und Jan Schulz-Gebhard, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Das Thema: Die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit. Im ersten Teil sprechen wir darüber, wie das persönliche Umfeld zur Unterschätzung der ökonomischen Ungleichheit beiträgt. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das Agent Based Modelling als angewandte Methode. Im zweiten Teil vertiefen wir uns in konkrete Auswirkungen der Homophilie, darunter Wahlentscheidungen, Nachahmungskonsum sowie die Effekte auf die Gender...
2024-01-12
1h 01
In der Wirtschaft - der Podcast
#60 - Corinna Dengler und die Vorsorgende Wirtschaft
In unserer 60. Episode tauchen Julia und Rudi tief in das Thema der Transformation ein, indem sie mit Corinna Dengler, Assistant Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien, die feministische Perspektive erkunden. Im ersten Abschnitt der Folge erörtern wir die Konzepte des Vorsorgenden Wirtschaftens und der Foundational Economy. Corinna nimmt uns mit auf eine Reise durch diese Konzepte, beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten und teilt ihre Erkenntnisse aus einer dekolonialen Perspektive. Im zweiten Abschnitt setzen wir die spannende Diskussion fort und widmen uns Themen wie Universal Basic Services, Universal Basic Income und Time Politics. Taucht mit uns ein und erfahrt mehr über...
2023-12-22
1h 03
In der Wirtschaft - der Podcast
#59 - Philipp Heimberger und die ungleiche wirtschaftliche Entwicklung in der EU
Rudi und Martin haben sich mit Philipp Heimberger vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) darüber unterhalten, warum teilweise große wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Ländern in der EU bestehen und wieso sich die Länder unterschiedlich entwickeln. Philipp erklärt uns, warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle mit unterschiedlichen Produktionsstrukturen eine wichtige Rolle dabei spielen. Im zweiten Teil der Folge erfahrt ihr dann, wie es nach der Finanzkrise zur Eurokrise kam, welche Alternativen es zur angewandten Austeritätspolitik gegeben hätte und warum die verschiedenen Entwicklungsmodelle entscheidend beeinflusst haben wie gut die Länder durch die Krise gekommen...
2023-11-21
1h 19
In der Wirtschaft - der Podcast
Junge Forschung #7 mit Kate Jürgens
Kate und ihre Forschung zu Fiskalregeln und Staatsausgaben In der siebten Episode unseres Spezials "Junge Forschung" treffen Martin und Rudi auf Kate Jürgens, Doktorandin an der Universität Bamberg. Kate hat sich auf die Entwicklungen der Staatsinvestitionen in der EU und Deutschland spezialisiert, wobei sie besonders die Auswirkungen von Fiskalregeln, wie zum Beispiel der Schuldenbremse untersucht. Gemeinsam diskutieren wir ihre Forschungsergebnisse und tauchen in ihre Erfahrungen als Promotionskandidatin ein. Wenn Ihr Kontakt zu Kate aufnehmen möchtet, schreibt ihr gerne: ekaterina-juergens@boeckler.de Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Folgen vorschlagen? Schre...
2023-11-03
25 min
In der Wirtschaft - der Podcast
Junge Forschung #6 mit Arthur Zito Guerriero
Arthur und die Entwicklung der Einkommensungleichheit In der sechsten Folge der Jungen Forschung spricht Rudi mit Arthur Zito Guerriero über seine Promotion. Arthur ist Teil des Promotionskollegs "Die Politische Ökonomie der Ungleichheit" am Institut für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen. In dieser Folge stellt er uns eins seiner Forschungspapiere genauer vor, welches sich mit den jüngsten Entwicklungen in der globalen Einkommensungleichheit beschäftigt. Wir erfahren, welche Narrative es in der Fachliteratur gibt und warum China in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle einnimmt. Viel Spaß beim hören! Wenn Ihr Kontakt zu Arthur aufnehmen möchtet, sch...
2023-10-23
29 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#58 - Georg Tafner und die Wirtschaftspädagogik
Martin und Felix haben sich mit Georg Tafner von der Humboldt Universität Berlin getroffen. Georg ist dort Professor für Wirtschaftspädagogik. Wir fragen ihn, womit sich die Wirtschaftspädagogik eigentlich beschäftigt und welche Rolle plurale Perspektiven hier spielen. Georg erzählt uns außerdem wie er sich den Wirtschaftsunterricht an Schulen vorstellt. Literatur: Ökonomische Bildung ist sozioökonomische Bildung https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-21218-6_5#citeas Reflexive Wirtschaftspädagogik – ein neues Selbstverständnis der Disziplin http://www.bwpat.de/spezial14/tafner_bwpat_spezial14.pdf
2023-10-15
58 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#57 - Steffen Lange und die Wirtschaft ohne Wachstum
Julia und Felix haben Steffen Lange in der Wirtschaft getroffen. Steffen koordiniert u.a. an der Universität Siegen den Master Plurale Ökonomik. Wir besprechen mit Steffen was die Idee hinter dem Studiengang ist und wie dieser sich entwickelt. Vor allem geht es in der Folge aber um seine Forschung zu den makroökonomischen Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie. Dabei erfahren wir von Steffen, dass eine Wirtschaft ohne Wachstum auch in der Neoklassik kein Problem darstellen würde und warum es verschiedener ökonomischer Theorien bedarf, um komplexe Themen, wie die sozial-ökologische Transformation, zu beleuchten. Außerdem sprechen wir auch über die R...
2023-07-12
1h 03
In der Wirtschaft - der Podcast
#56 - Charlotte Bartels und die Entwicklung der Vermögensverteilung
Rudi und Felix haben Charlotte Bartels im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung getroffen. Charlotte ist dort Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Um was es sich dabei handelt, welche Daten gesammelt werden und wie die Befragungen ablaufen, erklärt sie uns gleich zu Beginn. Vor allem sprechen wir aber über ihre Studie zur Vermögensverteilung in Deutschland von 1895 bis 2018. Wir sprechen u.a. darüber, wie sich die Vermögensverteilung entwickelt hat und welchen Einfluss die zwei Weltkriege und die Wiedervereinigung Deutschlands hatten. Daraus schließt Charlotte auch ihre persönlichen Ideen wie die Vermögenverteilung in Deutschla...
2023-07-05
1h 11
VISION ON SOUND
VISION ON SOUND EPISODE 142 - TX JUNE 25 2023 - MAIGRET
First broadcast on FAB RADIO INTERNATIONAL at 19:00 on June 25th 2023 Way back in October 2021, in the fifty-fifth edition of the show if you want to seek it out, LISA and ANDREW joined me to chat about the then relatively brand new release of the BBC’s 1960s version of MAIGRET on Blu-Ray and DVD, so, with eighteen months having passed since, it doesn’t seem too soon to return to talking about the Belgian writer GEORGES SIMENON’s Detective creation, who featured in an astonishing 75 novels and a further 28 short stories across a very long a...
2023-06-25
59 min
In der Wirtschaft - der Podcast
Junge Forschung #5 mit Winnie Coleman
Inflationserwartungen, Inflation, Preisstabilität, EZB Wenn Ihr Kontakt zu Winnie aufnehmen möchtet, schreibt ihr gerne: w.coleman@fu-berlin.de Ihr möchtet jemanden für die "Junge Forschung" vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
2023-06-16
35 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#55 - Christian Ambrosius und die Migrationsökonomik
Migration, Migrationsökonomik, Mexiko, El Salvador, Abschiebungen Shownotes: Ambrosius and Meseguer (2022). Forced returns fuel anti-Americanism: Evidence from U.S. deportations to Latin America. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/glob.12439 Ambrosius and Meseguer (2020). Return migration, crime, and electoral engagement in Mexico. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0261379420300457 Ambrosius (2018). Deportations and the Roots of Gang Violence in Central America. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3225314 Buchempfehlung: Abramitzky and Boustan (2022). Streets of Gold: America's Untold Story of Immigrant Success.
2023-06-01
1h 11
In der Wirtschaft - der Podcast
#54 - Rike Reimer, Fred Heussner und das Netzwerk Plurale Ökonomik
Julia und Rudi treffen sich in der 54. Folge mit Fred Haussner und Rike Reimer aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik. Sie sprechen über die Entstehung, die Ziele und die Entwicklung des Projekts und erfahren zudem, wie sowohl die Finanzkrise als auch die Klimakatastrophe die Kritik des Netzwerks über die Zeit beeinflussen und verändern. Außerdem erzählen uns die beiden, was es mit dem Zertifikatsprojekt auf sich hat, wie man von den Strukturen profitieren kann und was man bei der Teilnahme beachten soll. Ein weiteres Thema ist die vom Netzwerk erarbeitete E-Learning Plattform Exploring Economics; auch hier erfahren wir über Inhalte...
2023-05-10
1h 09
In der Wirtschaft - der Podcast
Junge Forschung #4 mit Steffen Haag
Steffen und seine dekoloniale Perspektive auf grüne Finanzierungsinstrumente In unserer vierten Folge des "Junge Forschung"-Spezials hat sich Julia mit Steffen Haag in Hamburg getroffen. Steffen promoviert zu Machtverhältnissen in grünen Finanzinstrumenten im Globalen Süden. Wir sprechen über seine bisherigen Forschungsergebnisse und auch über die fehlende dekoloniale und rassismuskritische Perspektive in den Wirtschaftswissenschaften. Wenn Ihr Kontakt zu Steffen aufnehmen möchtet schreibt ihm gerne: steffen.haag@uni-hamburg.de Das Paper der Folge findet ihr hier: Old colonial power in new green financing instruments. Approaching financial subordination from the perspective of racial capital...
2023-04-28
38 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#53 - Alyssa Schneebaum und die Gender Gap in der VWL
Gender, VWL, Financial Literacy Literatur: Cupák, Fessler, Schneebaum and Silgoner (2018): Decomposing gender gaps in financial literacy: New international evidence - https://www.researchgate.net/publication/324648751_Decomposing_gender_gaps_in_financial_literacy_New_international_evidence Cupák, Fessler and Schneebaum (2021): Gender differences in risky asset behavior: The importance of self-confidence and financial literacy - https://www.researchgate.net/publication/347704804_Gender_differences_in_risky_asset_behavior_The_importance_of_self-confidence_and_financial_literacy Gartner and Schneebaum (2023): An Analysis of Women’s Underrepresentation in Undergraduate Economics - https://www.researchgate.net/publication/369405083AnAnalysisofWomen'sUnderrepresentationinUndergraduateEconomics
2023-04-21
58 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#52 - Heike Joebges und die internationale Wettbewerbsfähigkeit
Felix und Martin haben mit Heike Joebges (Professorin an der HTW in Berlin) darüber gesprochen, was die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern als Wirtschaftsstandort ausmacht. Sie erklärte uns, warum Wechselkurse und die Lohnhöhe dabei eine bedeutende Rolle spielen, aber auch wie Länder mit nicht-finanziellen Faktoren ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Außerdem haben wir uns die Entwicklung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit genauer angeschaut, darüber gesprochen, ob die Liberalisierung des Arbeitsmarktes in den 90er und 2000er Jahren notwendig war und wieso das deutsche Exportüberschussmodell krisenanfällig ist. Zudem erfahrt ihr in dieser Folge, wie sich die aktu...
2023-01-04
54 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#51 - Till van Treeck und die Spielarten des Kapitalismus
In der 51. Folge war Till van Treeck (Professor am Institut für Sozioökonomie der Uni Duisburg-Essen) bei Julia und Martin in der Wirtschaft zu Gast. Sie haben sich darüber unterhalten, warum sich das kapitalistische Wirtschaftssystem in verschiedenen Ländern unterscheidet und welche Auswirkungen die unterschiedlichen Spielarten des Kapitalismus (Varieties of Capitalism) auf die Unternehmensstruktur, Ungleichheit und soziale Mobilität haben. Ihr erfahrt in dieser Folge, was Statuskonsum ist, warum dieser bei steigender Ungleichheit zunimmt und warum vor allem der Statuskonsum der oberen Mittelschicht Klima-schädlich ist. Zudem hat Till uns noch erzählt, inwiefern eine Verkürzung der Arbeitsz...
2022-11-23
1h 05
In der Wirtschaft - der Podcast
#50 - David Petersen & Hannah Heller von Economists for Future über zukunftsfähige WiWis
In der 50. Jubiläumsfolge haben sich Annabelle und Martin in Hamburg mit Hannah Heller und David Petersen von Economists for Future getroffen, um über eine zukunftsfähige Wirtschaftswissenschaft zu sprechen. David und Hannah haben erläutert, inwiefern die Wirtschaftswissenschaften einen Beitrag zur derzeitigen unnachhaltigen Wirtschaftsweise leisten und was sich bezüglich Theorien, Themen und Methoden innerhalb der Wirtschaftswissenschaften verändern muss, damit diese die große Herausforderung des Klimawandels adäquat adressieren können. Zudem haben wir erfahren, wie Economists for Future eine solche zukunftsfähigere Wirtschaftswissenschaft erreichen möchte und auch wie die Forschung von Hannah und David zu diesen Ziel...
2022-10-09
1h 19
VISION ON SOUND
VISION ON SOUND EPISODE 104 - TX OCTOBER 2 2022 - STEVE HATCHER'S TV RECOMMENDATIONS
First broadcast on FAB RADIO INTERNATIONAL at 19:00 on October 2nd 2022 This week we welcome back STEVE HATCHER who, for several years now, has been regularly sharing his thoughts and reviews on television, both ancient and modern, to his friends, followers, and anyone else who might care to read them online, and his insights are often so very perceptive that they’ve tended to cost me an arm and a leg when it turns out some of the shows he’s been talking about so enthusiastically have become available to buy on whatever form of physical media they happ...
2022-10-02
59 min
In der Wirtschaft - der Podcast
Junge Forschung #3 mit Malte Krohn
In unserer dritten Folge des "Junge Forschung"-Spezials haben Annabelle und Malte Krohn sich mal wieder live in der Wirtschaft getroffen, um über Maltes Forschung zu sprechen. Es ging insbesondere um Innovation und das Mindset, das man für einen erfolgreichen Innovationsprozess braucht. Malte gibt einen Einblick in sein Thema, aber auch in den Ablauf seiner Promotion und erzählt, warum er nach seiner Promotion nicht mehr in der Wissenschaft bleiben wird. Viel Spaß beim Hören der Spezialfolge!
2022-08-06
34 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#49 - Silja Graupe und die Lehre in der VWL
Verwendete Literatur: Steffestun und Graupe (2019): "The Market Deals out Profits and Losses" - How Standard Economic Textbooks Promote Uncritical Thinking in Metaphors: https://www.researchgate.net/publication/333670651_The_Market_Deals_out_Profits_and_Losses_-_How_Standard_Economic_Textbooks_Promote_Uncritical_Thinking_in_Metaphors Graupe (2017): „Wie konnte es passieren?“ – ökonomische Bildung als Boden einer geistigen Monokultur: https://www.researchgate.net/publication/344606098_Wie_konnte_es_passieren_-_okonomische_Bildung_als_Boden_einer_geistigen_Monokultur Graupe (2017): Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung - Hintergründe und Beispiele: https://www.silja-graupe.de/2017/06/beeinflussung-und-manipulation-in-der-okonomischen-bildung-hintergrunde-und-beispiele/
2022-07-29
1h 15
In der Wirtschaft - der Podcast
#48 - Andrea Grisold und die Wirtschaft in den Medien
Verwendete Literatur: Theine, Hendrik, Grisold, Andrea. 2022. Die Medienberichterstattung zur Vermögens- und Erbschaftsbesteuerung in Deutschland: eine korpuslinguistische Analyse. Zeitschrift für Politikwissenschaft. 32 189-219: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41358-022-00314-6.pdf Grisold, Andrea, Theine, Hendrik. 2020. “Now, What Exactly is the Problem?“ Media Coverage of Economic Inequalities and Redistribution Policies: The Piketty Case. Journal of Economic Issues (JEI). 54 1071-1094: https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/00213624.2020.1829905
2022-07-27
48 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#47 - Kristin Eichhorn und die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
In dieser Folge geht es ausnahmsweise mal nicht um wirtschaftliche Themen, sondern darum, warum die Arbeitsbedingungen für den so genannten „Nachwuchs“ in der Wissenschaft ziemlich prekär sind und was das für Auswirkungen hat. Dafür haben sich Julia und Martin mit Kristin Eichhorn, Co-Autorin des Buchs “#ichbinhanna - Prekäre Wissenschaft in Deutschland” und Literaturwissenschaftlerin an der Uni Stuttgart, unterhalten. Kristin gibt uns dabei einen Einblick, wie es dazu kam, dass immer mehr Menschen in der Wissenschaft prekär beschäftigt sind, warum dadurch bestimmte Bevölkerungsgruppen von einer Tätigkeit in der Wissenschaft ausgeschlossen werden und inwieweit verschi...
2022-06-18
49 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#46 - Claudius Gräbner-Radkowitsch und das Agent Based Modelling
Julia und Martin waren bei Claudius Gräbner-Radkowitsch in Flensburg zu Gast. Claudius ist dort Juniorprofessor für Plurale Ökonomik. Wir haben mit ihm über den Nutzen und Limitierungen von ökonomischen Modellen gesprochen und darüber worin sich Agenten basierte Modellierung (Agent Based Modelling, ABM) von anderen Modellarten unterscheidet. Claudius berichtet in dieser Folge darüber, wie er ABM zur Untersuchung der Innovationskraft von Firmen eingesetzt hat und erzählt uns auch, wie er versucht seine Forschung und Lehre plural zu gestalten. Reinhören lohnt sich, auch weil ihr als ungeplantes Extra noch einen kurzen Exkurs zur Postwachstumsdebatte geboten bekommt.
2022-05-27
1h 10
In der Wirtschaft - der Podcast
#45 - Annina Kaltenbrunner und die Finanzialisierung
In unserer 45. Folge haben sich Felix, Rudi und Annina Kaltenbrunner von der Leeds University Business School auf eine gemütliche Runde in der Wirtschaft zusammengefunden. Annina befasst sich in ihrer Forschung überwiegend mit Geld, Finanzen und Makroökonomischer Politik (Kann ich Macroeconomic Policy so übersetzen?) und bringt uns am Anfang erstmal ausführlich Wechselkurse und Währungshierarchien näher.Hört also gerne rein, wenn ihr mit den Themen ansonsten bisher noch nicht so viel anfangen konntet oder eine kleine Auffrischung gebrauchen könnt. Zudem sprechen wir mit ihr darauf aufbauend noch über die wesentlichen Funktionen des Finanzsektors und über Finanzialis...
2022-05-21
1h 08
In der Wirtschaft - der Podcast
#44 - Salam Said und der Syrienkrieg
Literaturtip von Salam: "Global Woman: Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy" von Barbara Ehrenreich und Arlie Russell Hochschild Quellen dieser Folge: https://adoptrevolution.org/pm-studie-wiederaufbau/ https://adoptrevolution.org/die-sanktionen-sind-ein-zeichen-der-hilflosigkeit-des-westens/ https://adoptrevolution.org/die-sanktionen-sind-ein-zeichen-der-hilflosigkeit-des-westens/ https://www.fes.de/referat-naher-mittlerer-osten-und-nordafrika/syrien?tx_digbib_digbibpublicationlist%5BpageIndex%5D=5&cHash=d233b019b4c349910cf194651ac3cb22 https://library.fes.de/pdf-files/bueros/tunesien/13871.pdf http://library.fes.de/pdf-files/bueros/beirut/15702.pdf https://podtail.com/podcast/peacebypeace/s2e1-syrien-woher-kommt-die-politische-losung/ https://www.csis.org/analysis/how-assad-regime-systematically-diverts-tens-millions-aid https://opc.center/the-politics-of-early-recovery-aid-in-syria-is-it-actually-reconstruction-aid/ https://www.karamshaar.com/review-of-the-effectiveness-of-us-and-eu-sanctions-on-syria https...
2022-04-13
59 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#43 - Joanna Rostek und die literaturwissenschaftliche Analyse ökonomischen Denkens
In der 43. Folge haben sich Martin und Rudi mit Joanna Rostek von der Uni Giessen in der Wirtschaft getroffen. Sie ist Literaturwissenschaftlerin, Teil des Netzwerks Economic criticism und Autorin des Buches “Women's Economic Thought in the Romantic Age: Towards a Transdisciplinary Herstory of Economic Thought”. Joanna erklärte uns anhand ihrer Forschung, weshalb man in literarischen Texten suchen muss, wenn man etwas das ökonomische Denken von Frauen vor gut 200 Jahren erfahren möchte und warum diese Beiträge gleichwertig anzusehen sind, wie die Fachliteratur, die Männer zu der Zeit geschrieben haben. Wir haben zudem erfahren, wie sie bei Ihrer Analyse d...
2022-04-03
1h 02
In der Wirtschaft - der Podcast
Sonderfolge #1 zum Ukraine-Krieg mit Michael Rochlitz
die wirtschaftliche Situation Russlands, Sanktionen gegen Russland, Energieembargo, Wissenschaft, Braindrain In dieser Sonderfolge von „In der Wirtschaft“ haben sich Julia und Martin mit Michael Rochlitz über die Auswirkungen der Sanktionen unterhalten, die auf Grund des Angriffskrieges in der Ukraine gegen Russland verhängt wurden. Michael hat dabei dargelegt inwiefern die russische Wirtschaft schon vor dem Beginn des Krieges geschwächelt hat und wie die Sanktionen sich auf die Regierung, aber auch auf die Unternehmen und die Bevölkerung in Russland auswirken. Zudem haben wir darüber gesprochen welche weiteren Sanktionen, wie zum Beispiel ein Energieembargo, noch vorstellbar wären und warum...
2022-03-15
47 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#42 - Aram Ziai und Post-Development
Entwicklungspolitik, Kritik an Entwicklungszusammenarbeit, Konzept der Entwicklung In der 42. Folge in der Wirtschaft haben Felix und Annabelle mit Aram Ziai von der Uni Kassel gesprochen. Aram ist dort Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien. Wir haben mit ihm über das Konzept "Entwicklung" gesprochen und über Entwicklungszusammenarbeit. Aram hat uns insbesondere die Kritik der Post-Development-Ansätze erläutert. Am Ende ging es auch noch um Entwicklungsökonomik, denn wir sind ja "in der Wirtschaft". Wenn ihr wissen wollt, warum Aram in Ghana lieber forscht als Urlaub macht, dann schaltet gerne ein. Viel Spaß beim Hören! Arams Video-E...
2022-03-07
1h 01
In der Wirtschaft - der Podcast
#41 - Thomas Biebricher und der Neoliberalismus
Politische Theorie des Neoliberalismus, neoliberale Politik In der 41. Folge In der Wirtschaft haben Martin und Annabelle mit dem Politikwissenschaftler Thomas Biebricher über Neoliberalismus gesprochen. Wir haben über die politische Theorie des Neoliberalismus und ThomasBuch zu dem Thema gesprochen und im Anschluss über den real existierenden Neoliberalismus und die neoliberale Politik in Europa. Wenn euch interessiert, welche Rock’n’Roll Band Thomas am liebsten mag und was er über das schon oft prophezeite Ende des Neoliberalismus denkt, dann hört rein! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören der Folge. Verwendete Literatur: Biebricher, T. 2021. Die politisc...
2022-02-08
1h 14
In der Wirtschaft - der Podcast
#40 - Thushyanthan Baskaran und die Differences-in-Differences Methode
Gemeinsam mit Thushyanthan Baskaran haben sich Rudi und Martin in dieser Folge der Differences-in-Differences Methode angenähert. Für die Anwendung dieser Methode in Bezug auf die Auswirkungen von Mindestlöhnen wurde in diesem Jahr der Alfred Nobel Gedächtnispreis vergeben. Thushyanthan Baskaran, Professor für angewandte Mikroökonomik an der Universität Siegen, erklärte uns was aus seiner Sicht das Besondere an diesem Artikel war. Um besser zu verstehen in welchen Kontexten sich die Differences-in-Differences Methode anwenden lässt, haben wir uns anschließend zwei Arbeiten genauer angesehen, in denen er diese Methode selbst verwendet hat. Dabei haben wir erfahr...
2022-01-01
50 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#39 - Uta Meier-Gräwe und die Gleichstellung
In der 39. Folge haben sich Annabelle und Rudi mit Uta Meier-Gräwe, emeritierte Professorin für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, in der Wirtschaft getroffen. Schaltet ein, wenn ihr wissen möchtet, was die Care-Krise für Uta ausmacht und wie sie die Klimakrise im Vergleich sieht. Zudem sprechen wir mit ihr über ihre Arbeit in der Sachverständigenkommission der Bundesregierung für die Gleichstellung von Männern und Frauen. Außerdem erfahrt ihr, ob Uta auch positive Aspekte am Konzept des Ehegattensplittings findet.
2021-11-17
44 min
In der Wirtschaft - der Podcast
Junge Forschung #2 mit Paula Walk
Paula und der Kohleausstieg Wenn Ihr Kontakt zu Paula aufnehmen möchtet schreibt ihr gerne: pw@wip.tu-berlin.de Die Paper der Folge findet ihr hier: Strengthening Gender Justice in a Just Transition: A Research Agenda Based on a Systematic Map of Gender in Coal Transitions. Energies Comparing coal phase-out pathways: The United Kingdom’s and Germany’s diverging transitions.Environmental Innovation and Societal Transitions Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Spezialfolgen vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon: https...
2021-10-29
31 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#38 - Heinz Kurz und die ökonomischen Theorien von Piero Sraffa
In dieser Folge wird es ziemlich speziell, denn Julia und Martin haben sich mit Heinz Kurz (em. Prof. an der Uni Graz) ausführlich über das Werk Piero Sraffas unterhalten. Da dieser die Theorien der Neoklassik kritisierte und eigene Theorien entwickelt hat, ist mikroökonomisches Grundwissen durchaus von Vorteil, um der Unterhaltung gut folgen zu können. Wir haben während des Gesprächs erfahren, welche Schwächen Sraffa in der Neoklassik sah und warum er die Lösung teilweise in einer Neuinterpretation der klassischen Ökonomik suchte. Ebenso legte Heinz dar, wie vor allem David Ricardo Sraffas Schaffen beeinflusste, aber auch welc...
2021-10-24
1h 03
In der Wirtschaft - der Podcast
#37 - Philipp Staab und die Digitalökonomie
Digitalisierung, Produktion, Arbeitsmarkt, Ungleichheit, Staat, Klimakatastrophe Verwendete Literatur: Das Produktionsmodell des digitalen Kapitalismus: https://www.researchgate.net/publication/329275413_Das_Produktionsmodell_des_digitalen_Kapitalismus Digitale Beschäftigungsratings in der tertiären Welt: https://www.wsi.de/de/wsi-mitteilungen-digitale-beschaftigtenratings-in-der-tertiaren-arbeitswelt-23820.htm Market and Labour control in Digital Capitalism: https://www.triple-c.at/index.php/tripleC/article/view/755
2021-09-02
1h 17
In der Wirtschaft - der Podcast
#36 - Claudia Buch und die Deutsche Bundesbank
Deutsche Bundesbank, EZB, Geldschöpfung, Finanzstabilität, Finanzsystem, Finanzkrise, Sustainable Finance Verwendete Literatur: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1057521915001477 https://www.core-econ.org/insights/too-big-to-fail/text/too-big-to-fail.html#1-introduction Deutsche Bundesbank Finanzstabilitätsbericht 2020 Makroökonomisches Umfeld und bisherige Auswirkungen der Corona-Pandemie: https://www.bundesbank.de/de/publikationen/berichte/finanzstabilitaetsberichte/finanzstabilitaetsbericht-2020-847060 https://www.bundesbank.de/resource/blob/614528/7722969d34f6d4b355fd9ebdbd362601/mL/haeufig-gestellte-fragen-geldschoepfung-data.pdf https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/sustainable-finance/sustainable-finance-805570
2021-07-26
53 min
In der Wirtschaft - der Podcast
Junge Forschung #1 mit Joschka Moldenhauer
Joschka und die genossenschaftlichen Kneipen Wenn Ihr Kontakt zu Joschka aufnehmen möchtet schreibt ihm gerne: j.moldenhauer@uni-koeln.de. Ihr möchtet jemanden für die Junge Forschung Spezialfolgen vorschlagen? Schreibt uns: in_der_wirtschaft@posteo.de Wenn ihr uns supporten wollt, macht das gerne über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft Weitere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
2021-07-09
24 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#35 - Michael Rochlitz und die Transformation der russischen Wirtschaft
UdSSR, Russland, Klimawandel, Autokratie, Sanktionen, Oligarchie, Ressourcenabhängigkeit Verwendete Literatur der Folge: Federalism in China and Russia: Story of Success and Story of Failure? with Alexander Libman, Cheltenham: Edward Elgar. Control over the Security Services in Periods of Political Uncertainty: A Comparative Study of China and Russia, with Nikolay Petrov, Russian Politics, 4(4): 546-573 Property Rights in Russia after 2009: From Business Capture to Centralized Corruption?, with Anton Kazun and Andrei Yakovlev, Post-Soviet Affairs, 36(5-6): 434-450 https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/RAD266.pdf S.15 https://css.e...
2021-06-26
1h 03
In der Wirtschaft - der Podcast
#34 - Tom Krebs und die progressive Wirtschaftspolitik
Arbeitsmarkt, Hartz IV, progressive Wirtschaftspolitik https://makronom.de/fuer-eine-sozial-liberale-klimapolitik-39218 https://makronom.de/schuldenbremse-schwarze-null-erbschaftssteuer-vermoegenssteuer-was-ist-progressive-wirtschaftspolitik-33256 https://makronom.de/welche-auswirkungen-die-hartz-iv-reform-auf-den-rueckgang-der-arbeitslosigkeit-hatte-29949 https://makronom.de/arbeitsmarkt-was-kommt-nach-hartz-iv-29275
2021-06-07
1h 08
In der Wirtschaft - der Podcast
#33 - Marion Jansen und der internationale Handel
internationaler Handel, Handel, WTO, OECD, Klima https://data.worldbank.org/indicator/NE.TRD.GNFS.ZS https://www.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/welthandel-der-unterschaetzte-klimakiller/10708300.html?ticket=ST-4748719-2VAHQYva1w79UdbvjSeZ-ap3 https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwj-4fWD9cvwAhU6gP0HHYyJA20QFjANegQIFhAD&url=http%3A%2F%2Fheiup.uni-heidelberg.de%2Fjournals%2Findex.php%2Frupertocarola%2Farticle%2FviewFile%2F13840%2F7727&usg=AOvVaw3LMljWP4yiO3IAVkJjTvMm https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248027/umfrage/anteile-der-wirtschaftssektoren-am-globalen-bruttoinlandsprodukt-bip/
2021-05-25
1h 08
In der Wirtschaft - der Podcast
#32 - Ina Praetorius und das Bedingungslose Grundeinkommen
Julia und Rudi hatten in der 32. Folge „In der Wirtschaft“ ein spannendes Gespräch mit der feministischen Theologin Ina Praetorius über die Care-Ökonomie und das Bedingungslose Grundeinkommen. Hört rein wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, ob die Wirtschaftswissenschaften die Care-Ökonomie bereits ausreichend behandeln und welchen Stellenwert die Care-Arbeit, v.a. in Zeiten der Corona-Pandemie, in der Gesellschaft hat. Zudem sprechen wir über Vor- und Nachteile eines BGE, darüber wer es erhalten soll und über die Auswirkungen auf die (Un-)gleichheit in der Gesellschaft. Außerdem erfahrt ihr, welches Menschenbild Ina hat. Viel Spaß beim reinhören!
2021-05-12
1h 03
In der Wirtschaft - der Podcast
#31 - Sabine Nuss und das Privateigentum
Julia und Martin haben in unserer 31. Folge mit Sabine Nuss vom Karl Dietz Verlag Berlin gesprochen. Sabine erklärt uns, warum es ihrer Meinung nach keine „marxistische Perspektive“ gibt und was sie an den Analysen von Karl Marx so spannend findet. Wir haben über Sabines Buch „Keine Enteignung ist auch keine Lösung“ gesprochen und dabei erfahren, was Privateigentum genau ist, warum es so problematisch ist und dieses auch bei der Bekämpfung der ökologischen Krise nicht außer Acht gelassen werden sollte. Außerdem haben wir über Alternativen zu Privateigentum und anhand der Initiative „DeutscheWohnen&co enteignen“ über Möglichkeiten der Verges...
2021-05-06
1h 10
In der Wirtschaft - der Podcast
#30 - Philippa Sigl-Glöckner und die Finanzpolitik
Finanzpolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Inflation, Schuldenbremse Felix und Annabelle hatten in der 30. Folge Philippa Sigl-Glöckner zu Gast. Wir haben mit ihr über das Dezernat Zukunft gesprochen und ihre Arbeit dort. Philippa hat für uns in einfachen Worten die komplexen Themen Fiskal- und Geldpolitik erklärt und wie diese wirken. Außerdem haben wir ausführlich über die Schuldenbremse gesprochen und welche Alternative Philippa dazu vorschlägt. Zum Schluss ging es noch um die aktuelle Fiskalpoltik in der Corona-Pandemie und darüber, ob uns denn nun einen Inflation droht oder nicht. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören dieser l...
2021-04-18
1h 02
In der Wirtschaft - der Podcast
Trailer: Das erwartet euch in der Wirtschaft.
In diesem kurzen Trailer erzählen wir euch worum es "In der Wirtschaft" geht und stellen euch unser fünfköpfiges Team vor. Nähere Infos findet ihr hier: https://inderwirtschaft.home.blog
2021-04-16
04 min
In der Wirtschaft - der Podcast
Neues aus der Wirtschaft
die etwas andere Folge Es gibt Neuigkeiten in der Wirtschaft, die wir mit euch teilen wollen: Wir sind nun zu fünft! In dieser Folge wollen wir euch Annabelle vorstellen. Außerdem planen wir eine neue Spezial-Folgen-Reihe, in welcher junge Forscher:innen bei uns zu Wort kommen können. Hört rein, wenn ihr wissen wollt, was es damit genau auf sich hat und ihr erfahren wollt, was Annabelles Kneipenskills sind!
2021-04-16
10 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#29 - Tilman Altenburg und die Industriepolitik
Industriepolitik, Grüne Industriepolitik, China, Globaler Süden Felix und Martin hatten Tilman Altenburg vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in der Wirtschaft zu Gast. Sie haben sich mit ihm über die Stärken und Schwächen von Industriepolitik unterhalten, sowie darüber, welche Rolle diese im Verlauf der Geschichte gespielt hat. Anhand der chinesischen Industriepolitik hat Tilman aufgezeigt, wie dieses Instrument die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes maßgeblich voranbringen kann und erklärt wieso diese Entwicklung auch die Einstellung zur Industriepolitik in Europa verändert. Zu guter Letzt wird in dieser Folge behandelt, welche Chancen Industriepolitik speziell für Länder...
2021-03-18
1h 09
In der Wirtschaft - der Podcast
#28 - Christian Felber und die Gemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie Rudi und Felix haben sich mit Christian Felber in der Wirtschaft getroffen. Christian ist Autor und Publizist und hat mit seinem gleichnamigen Buch die Gemeinwohl-Ökonomie begründet, welche sich schon in über 33 Ländern verbreitet hat. Wir haben ihn gefragt warum er der Meinung ist, dass unser Wirtschaftssystem umgekrempelt werden muss, was hinter der Idee der Gemeinwohlbilanz steckt und wie diese funktionieren soll. Außerdem haben wir erfahren wie sich der Sinn von der Produktion von Kaffeemaschinen mit Tanzunterricht vergleichen lässt und warum Christian nie auf die Idee gekommen wäre Wirtschaft zu studieren. Verwen...
2021-03-12
1h 03
In der Wirtschaft - der Podcast
#27 - Sebastian Thieme und die Normativität in der Ökonomik
Wirtschaftsethik, Normativität, ökonomische Misanthropie, Wirtschaft zur Selbsterhaltung, BGE Diesmal haben sich Felix und Julia in der Wirtschaft ausführlich mit Sebastian Thieme von der MeM Denkfabrik für Wirtschaftsethik unterhalten. Dabei ging es um die Frage, wieso die Auseinandersetzung mit Normativität in den Wirtschaftswissenschaften so wichtig ist und welche Folgen ihre Nichtberücksichtigung hat. Sebastian hat uns in diesem Zusammenhang seine Kritik am „Kuschelkurs“ zwischen Pluraler Ökonomik und Standard-Ökonomik erläutert. Wir haben außerdem darüber gesprochen, was unter dem Schlagwort "ökonomischer Misanthropie" zu verstehen ist und welche realen Auswirkungen diese hat. Zu späterer Stunde hat Sebast...
2021-02-22
1h 29
In der Wirtschaft - der Podcast
#26 - Judith Niehues und die Einkommensungleichheit
Rudi und Martin haben sich mit Judith Niehues vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln über den Status Quo und die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland unterhalten. Dabei haben sie erfahren, welche Faktoren zu der ansteigenden Einkommensungleichheit beitragen, sowie auch, dass viele Menschen ihre eigene Position in der Einkommensverteilung unterschätzen. Dies beeinflusst unter anderem auch die Akzeptanz für Umverteilungsinstrumente in der Bevölkerung. Wir haben darüber gesprochen welche Maßnahmen in diesem Zusammenhang beliebter sind und woran das liegen könnte. Beim Hören dieser Folge erfahrt ihr außerdem, wie sich die ersten Monate der Corona Pan...
2021-02-13
56 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#25 - Jakob Willeke & Maike Kauffmann und das Verantwortungseigentum
Lea und Laura haben sich mit Jakob Willeke & Maike Kauffmann, zwei Mitarbeitenden der Purpose Stiftung, unterhalten. Sie haben uns erklärt, wie es Unternehmen gelingen kann, dauerhaft unabhängig und sinnorientiert zu bleiben, durch die Idee von Unternehmen in "Verantwortungseigentum“. Welche Prinzipien dahinter stecken und worin sich diese gerade von traditionellen Kapitalgesellschaften abgrenzen, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wir sprechen mit den beiden über die Notwendigkeit neuer Unternehmensformen in Deutschland, aber auch die Hürden, welche im vorhandenen rechtlichen Rahmen überwunden werden müssen. Jakob & Maike grenzen das Verantwortungseigentum auch von anderen alternativen Unternehmensformen wie der Stiftung oder der Genossenschaft ab und s...
2021-02-05
58 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#24 - Stefan Seuring und die nachhaltigen Lieferketten
Annabelle und Carlo haben sich mit Stefan Seuring vom Fachbereich Supply Chain Management an der Universität Kassel über Potenziale, Herausforderungen und praktische Umsetzung sowie seine Forschung zu nachhaltigen Lieferketten unterhalten. Wir sprachen unter anderem über Beispiele aus der Agrar- und Mineralienindustrie, und die Rolle von fokalen Unternehmen und ihren nachhaltigen Lieferketten in der Gestaltung von Lebens- und Arbeitsbedingungen für Menschen im globalen Süden. Zu guter Letzt haben wir das in Deutschland geplante Lieferkettengesetz mit seinen Inhalten thematisiert. Stefan hat uns auch verraten, ob er das Gesetz den deutschen Unternehmen für zumutbar hält und wo er bis zum...
2021-01-29
1h 03
In der Wirtschaft - der Podcast
#23 - Lukas Bäuerle und das VWL-Studium
VWL Studium, Erfahrungen von Studierenden, Plurale Ökonomik, Qualitative Forschung Unsere verwendete Literatur: Bäuerle, Lukas; Pühringer, Stephan; Ötsch, Walter Otto (2020): Wirtschaft(lich) studieren. Erfahrungsräume von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.: https://www.springer.com/de/book/9783658300562 Urban, Janina; Schröder, Lisa-Marie; Hantke, Harald; Bäuerle, Lukas (2021) (Hrsg.): Wirtschaft neu lehren. Erfahrungen aus der pluralen sozioökonomischen Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer VS.: https://www.researchgate.net/publication/345920336_Wirtschaft_neu_lehren_Erfahrungen_aus_der_pluralen_soziookonomischen_Hochschulbildung?_sg=axNWlaO2QWUk9NbhGq27163jZN-PAYhEaPwgysAwtlhU_zAwVrHz7XwqISR254BWH-G0gIUVkE0bYtEY2wNZRVeERlYswnk82wyFiagf.OBRDehJ_tyG8mlRd2GRld21JlNTpszUqEXE_NXdycuWrudxPsJy75BrwHLkbvdnHI9P6nnWZZCao...
2020-12-17
1h 07
In der Wirtschaft - der Podcast
#22 - Friederike Welter und die mittelständischen Unternehmen
Unsere verwendete Literatur: Brink, Kriwoluzky, Bijedic, Ettl und Welter (2014); Gender, Innovation und Unternehmensentwicklung: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-228.pdf Bundesministerium der Finanzen, BMF (2012): Wissenschaftlicher Beirat: "Die Begünstigung des Unternehmensvermögens in der Erbschaftsteuer": https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Ministerium/Geschaeftsbereich/Wissenschaftlicher_Beirat/Gutachten_und_Stellungnahmen/Ausgewaehlte_Texte/02-03-2012-ErbSt-anl.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Ettl, Welter und Achtenhagen (2016); “Das 21. Jahrhundert is weiblich” - Unternehmerinnen in der Krise: https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-249-2016.pdf Michel, ZEIT (2019); Die Frauenfrage - Frauen in Füh...
2020-12-03
1h 00
In der Wirtschaft - der Podcast
#21 - Jörg Peters und die Research Credibility
Research Credibility, RCTs, Macht der Top 5, PublicationBias, p-hacking Julia und Martin haben sich mit Jörg Peters vom RWI Leibnitz-Institut darüber unterhalten, wie sich durch die Credibility Revolution die Qualität der empirischen Forschung in den Wirtschaftswissenschaften verbessert hat, aber auch darüber wo die Grenzen dieser neuen Methoden liegen. Des Weiteren haben wir erfahren, warum Veröffentlichungen in Top Journals für eine wissenschaftliche Karriere besonders wichtig sind und wieso der große Einfluss der Top Journals problematisch sein kann. Jörg erklärte außerdem wieso bestimmte Ergebnisse mit größerer Wahrscheinlichkeit veröffentlicht werden und wie Wissenschaftl...
2020-11-09
1h 10
In der Wirtschaft - der Podcast
#20 - Walter Ötsch und der Neoliberalismus
Neoliberalismus, Marktfundamentalismus, Mythos Markt, Rechtspopulismus Julia und Felix haben sich mit Walter Ötsch über den Neoliberalismus unterhalten. Der Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule erzählt dabei von den vielen unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffes und erklärt, warum er oft lieber von "Marktfundamentalismus" spricht. Walter erläutert, warum es problematisch ist immer von "dem Markt" zu sprechen und erzählt uns etwas über die Entstehungsgeschichte des Neoliberalismus, sowie von neoliberalen Netzwerken wie der Mont Pèlerin Society. Außerdem sprechen wir darüber, was Neoliberalismus und Rechtspopulismus gemeinsam haben und auch darüber, welche Rolle die Wirtschaftswi...
2020-10-20
1h 00
In der Wirtschaft - der Podcast
#19 - Oliver Richters und die Marktwirtschaft als Utopie
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Physik und Ökonomik, Wachstumszwänge, Marktwirtschaft reparieren Der studierte Physiker und promovierte Wirtschaftswissenschaftler Oliver Richters war bei Julia und Martin in der Wirtschaft zu Gast. Er hat erklärt, wo Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zwischen der Physik und den Wirtschaftswissenschaften bestehen und warum eine Verbindung der beiden Felder nicht automatisch ein Zusammentreffen von Ignoranz und Arroganz bedeuten muss. Im weiteren Gespräch ging es darum, warum wir eigentlich Wachstum brauchen und wie sich eventuell bestehende Wachstumszwänge auflösen lassen können. Julia und Martin haben Oliver zudem über sein Buch „Marktwirtschaft reparieren“ ausgefragt, dabei erfahren, warum Oliver...
2020-10-01
1h 11
In der Wirtschaft - der Podcast
#18 - Barbara Fritz und die Geldströme in Lateinamerika
Remittances, Migration, Währungshierarchien, wirtschaftspolitische Maßnahmen in Brasilien Rudi und Martin haben sich mit Barbara Fritz über die ökonomischen Auswirkungen von Migration unterhalten, zum einen darüber welche ökonomischen Faktoren Migration beeinflussen und zum anderen wie sich Rücküberweisungen von Migrant:innen auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Ungleichheit in ihren Herkunftsländern auswirken. Außerdem sprachen sie mit der Wirtschaftsprofessorin vom Lateinamerikainstitut der FU Berlin darüber welche Nachteile Länder mit einer „schwachen“ Währung haben und wie die Währungshierarchien ihren wirtschaftspolitischen Handlungsspielraum eingrenzen. Zu guter Letzt haben sie sich den wirtschaftlichen Hilfsmaßnahmen in der Corona-Krise in...
2020-09-14
1h 14
In der Wirtschaft - der Podcast
#17 - Miriam Beblo und der ökonomische Einfluss von Sprache
Julia und Felix haben sich in der Wirtschaft mit Miriam Beblo, VWL-Professorin an der Universität Hamburg unterhalten. In dem Gespräch geht es um die ökonomischen Einflüsse von gendergerichteter Sprache und ob und wie man diese messen kann. Wir haben uns über Gender in VWL-Lehrbüchern und Miriams ökonomische Experimente mit Paaren zu Entscheidungen unterhalten. Außerdem führen wir in dieser Folge unsere überarbeitete Fragetrommel ein - seid gespannt! Die Folge hat einen klaren Forschungsfokus. Zur Einführung in feministische Ökonomik und Familienökonomik hört doch in unsere Folge 12 mit Katharina Mader rein. Leider hatten wir bei der Aufnah...
2020-08-31
1h 12
In der Wirtschaft - der Podcast
#16 - Claudia Kemfert und die Umweltökonomik
Rudi und Julia haben sich mit Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung über Klimapolitik aus ökonomischer Perspektive unterhalten. Dabei haben wir darüber gesprochen, wie es mit den ökonomischen Kosten verschiedener Energieszenarien aussieht, wie entscheidend die Rolle von Rahmenbedingungen dabei sind und wie es um die politische Umsetzung bestellt ist. Wir haben uns über "grüne Industrie" und Wachstum unterhalten und mit Claudia auch über ihre Arbeit im Sachverständigenrat für Umweltfragen gesprochen. Außerdem geht es in der Folge um "Economist for Future", Claudias Buch "Mondays for Future", warum es sich beim Kohlekompromiss viel mehr um ein "Kohlev...
2020-07-31
1h 14
In der Wirtschaft - der Podcast
#15 - Lisa Herzog und der philosophische Blick auf die Wirtschaft
Liberalismus, Verhältnis zwischen WiWis und Philosophie, Zukunft der Arbeit Martin und Julia haben mit der Philosophin Lisa Herzog gesprochen. Es ging um Liberalismus, den Freiheitsbegriff und warum es wichtig ist, Freiheit nicht rein wirtschaftlich zu betrachten. Wir haben auch über das Verhältnis zwischen Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften gesprochen und darüber, welche Möglichkeiten eine philosophische Perspektive auf wirtschaftliche Fragestellungen bietet. Außerdem ging es um die Zukunft der Arbeit und die Veränderungen, die sich aufgrund der Corona-Krise dahingehend ergeben haben oder noch ergeben werden. Nebenbei haben wir noch erfahren welches Vorurteil gegenüber Philosoph:innen Lisa am meist...
2020-07-26
55 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#14 - Moritz Schularick und die Entwicklung von Häuserpreisen
Beim Gespräch zwischen Martin, Felix und Moritz Schularick ging es um das Dach über dem Kopf. Sie haben sich über die Entwicklung der Häuserpreise in den letzten 150 Jahren unterhalten, deren Auswirkungen auf die Vermögensverteilung und welche politischen Maßnahmen (un-)geeignet sind, einen übermäßigen Hauspreisanstieg zu verhindern. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge warum in der historischen Wirtschaftsforschung vor allem Daten aus Ländern des Globalen Nordens erhoben werden und wie man an diese Daten rankommt, sowie was die Gründe für die negativen ökonomischen Folgen des Brexits für Großbritannien sind. Wer immer schon wiss...
2020-06-25
1h 06
In der Wirtschaft - der Podcast
#13 - Sebastian Dullien und die Konjunkturpolitik
Forschungsinstitut, "neues magisches Viereck", Konjunkturpaket, HBS, IMK Rudi und Martin haben sich dieses mal mit Sebastian Dullien über seine Arbeit als Direktor des IMK, des Instituts für Makroökonomik und Konjunkturforschung, in der Hans-Böckler-Stiftung unterhalten. Außerdem sprechen wir in unserer 13. Folge über den Einfluss der Gewerkschaftsnähe auf die Forschung, das "neue magische Viereck" als Vorschlag für eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik, sowie die Stärken und Schwächen des Konjunkturpakets der Bundesregierung. Ihr erfahrt nicht nur, warum eine Senkung der Mehrwertsteuer vielleicht nicht besonders effektiv ist, sondern auch, warum es sich lohnt in den Podcast "Systemrelevant" der Hans-B...
2020-06-10
1h 03
In der Wirtschaft - der Podcast
#12 - Katharina Mader und die Feministische Ökonomie
Feministische Ökonomie, Gender Budgeting, Feminismus Julia und Rudi haben sich mit Katharina Mader in der virtuellen Wirtschaft getroffen. Katharina ist Assistenzprofessorin am Institut für Heterodoxe Ökonomie und beschäftigt sich u.a. mit Feministischer und Politischer Ökonomie. In unserer zwölften Folge sprechen wir über das Gender Budgeting, welches seit 2009 in der österreichischen Verfassung verankert ist. Auch sprechen wir über unbezahlte Arbeit, die Geschlechtergerechtigkeit in der Corona-Krise und über die Lieblingsökonominnen von Katharina. Seid gespannt und viel Spaß beim hören der Folge!
2020-06-02
1h 18
In der Wirtschaft - der Podcast
#11 - Dirk Ehnts und die Modern Monetary Theory
Modern Monetary Theory, Job Guarantee, Bedingungsloses Grundeinkommen, Fiskalpolitik, Geldpolitik, (Hyper-) Inflation Martin und Felix haben sich mit Dirk Ehnts auf ein Getränk in der virtuellen Wirtschaft getroffen. Dirk ist ein prominenter Vertreter der Modern Monetary Theory. Was das genau ist hat er uns während dem Gespräch erklären können. Es ging um seine Forschung zu einer staatlichen Beschäftigungsgarantie und natürlich kamen wir auch nicht um das Corona Thema herum. Er erklärte uns wie die ganzen Staatsausgaben seiner Meinung nach finanziert werden könnten. In dem Gespräch haben wir außerdem erfahren warum ihm Hyperin...
2020-05-20
1h 04
In der Wirtschaft - der Podcast
#10 - Heike Holdinghausen und der Wirtschaftsjournalismus
Wirtschaftsjournalismus, Energiewende, Green Deal, Öl Felix und Julia haben mit Heike Holdinghausen gesprochen. Heike ist Redakteurin im Ressort "Wirtschaft und Umwelt" bei der taz und außerdem Buchautorin. In dem Gespräch ging es unter anderem um ihre Arbeit als Wirtschaftsjournalistin. Wir haben über ein "Scheitern" Deutschlands in der Energiewende und die Möglichkeiten der Verknüpfung von einem europäischen Konjunkturprogramm und dem Green Deal gesprochen. Außerdem ging es darum, ob seltene Erden das neue Öl werden und nebenbei haben wir erfahren, was endokrine Disruptoren sind und was Heike am meisten an "den Wirtschaftswissenschaftler:innen" stört.
2020-05-11
1h 16
In der Wirtschaft - der Podcast
Corona Spezial #5 mit Rüdiger Bachmann
2020-04-24
35 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#9 - Rüdiger Bachmann und seine us-amerikanischen Einblicke
Pluralität, Forschung in den USA, Wirtschaftspolitik USA Julia und Martin haben mit Rüdiger Bachmann, Professor für Makroökonomie an der University of Notre Dame, gesprochen. Dabei ging es unter anderem darum, wie plural der wirtschaftswissenschaftliche Mainstream, vor allem in der Forschung, laut Rüdiger, ist oder sein kann. Außerdem ging es um den Unterschied zwischen wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in Deutschland und den USA und Rüdigers Meinung zum wirtschaftspolitischen Programm von Donald Trump, Bernie Sanders und Joe Biden. Nebenbei haben wir auch erfahren, wer Rüdigers größter Antagonist ist und wie plural sein eigenes Studium war.
2020-04-24
1h 06
In der Wirtschaft - der Podcast
#8 - Markus Wissen und die Imperiale Lebensweise
Imperiale Lebensweise, Wirtschaftsdemokratie, European Green Deal, Felix und Rudi haben mit Markus Wissen gesprochen. Er ist Co-Autor des Buches „Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus“ und Professor für Gesellschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. In diesem Gespräch klären wir, was die „Imperiale Lebensweise“ überhaupt ist. Außerdem sprechen wir über Wirtschaftsdemokratie, den European Green Deal und über Dinge, auf welche Markus in der Zukunft ungern verzichten würde.
2020-04-15
1h 09
In der Wirtschaft - der Podcast
CoronaSpezial #4 mit Markus Wissen
2020-04-14
17 min
In der Wirtschaft - der Podcast
CoronaSpezial #3 mit Svenja Flechtner
2020-04-08
48 min
In der Wirtschaft - der Podcast
CoronaSpezial #2 mit Dominika Langenmayr
2020-04-08
13 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#7 - Dominika Langenmayr und die Steuervermeidung
Felix und Julia haben haben in der digitalen Wirtschaft Dominika Langenmayr getroffen. Dominika ist Professorin für VWL an der KU Eichstätt-Ingolstadt mit dem Schwerpunkt Finanzwissenschaft. In dem Gespräch ging es um Steuervermeidung und darum was Staaten davon haben eine Steueroase zu sein. Wir haben über den Cum-Ex Skandal gesprochen und das Urteil diesbezüglich, welches aufgrund der Corona-Situation wohl etwas untergegangen ist. Außerdem haben wir herausgefunden, wie Dominika so forscht und welche Steuer sie gerne einführen würde.
2020-04-07
1h 03
In der Wirtschaft - der Podcast
CoronaSpezial #1 mit Helge Peukert
2020-03-29
47 min
In der Wirtschaft - der Podcast
Nullnummer die Zweite - Veränderungen in der Wirtschaft!
Rudi, Zwischenfazit und unser Corona-Krisen-Spezial Es gibt große und kleine Veränderungen in der Wirtschaft! Zum Einen wollen wir euch Rudi vorstellen, der jetzt offiziell Teil des "In der Wirtschaft"- Teams ist. Zum Anderen mussten wir aufgrund der aktuellen Situation auch Anpassungen "in der Wirtschaft" vornehmen und möchten euch über unser "Corona-Krisen-Spezial" informieren, welches wir, neben den normalen Folgen, für die nächste Zeit planen. Auch möchten wir die Folge dazu nutzen ein kleines Zwischenfazit zu ziehen und uns bei der ein oder anderen Person zu bedanken.
2020-03-25
20 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#6 - Helge Peukert und die Schattenbanken
Finanzkrise, Schattenbanken, EZB-Politik Julia und Martin haben mit Helge Peukert gesprochen. Er ist Finanzmarktexperte und außerplanmäßiger Professor im Master-Studiengang "Plurale Ökonomik" an der Universität Siegen. In dem Gespräch ging es vorallem um die Rolle von Banken während der Finanzkrise von 2007 und die seither ergriffenen (Regulierungs-)Maßnahmen. Wir haben darüber gesprochen, was Schattenbanken eigentlich sind und was sie mit dem ganzen Thema zu tun haben. Außerdem haben wir uns über die Politik der EZB unterhalten und nebenbei erfahren, auf welcher Konferenz es das schlechteste Essen gibt.
2020-02-27
56 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#5 - Achim Truger und der Sachverständigenrat
Sachverständigenrat, CO²-Bepreisung und die Schuldenbremse Felix und Julia haben in Duisburg Achim Truger getroffen. Achim ist Professor für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen und einer der fünf Wirtschaftsweisen. In dem Gespräch ging es darum, wie der Sachverständigenrat eigentlich arbeitet und wie Achim zum "Wirtschaftsweisen" geworden ist. Außerdem haben wir uns über die Position des Sachverständigenrates zur CO²-Bepreisung und Achims Minderheitsvotum zur Schuldenbremse unterhalten. Ein weiteres Thema war die wirtschaftspolitische Pluralität in und außerhalb des Sachverständigenrates.
2020-02-16
1h 02
In der Wirtschaft - der Podcast
#4 - Miriam Rehm und die Ungleichheit
Ungleichheit, Macht, Gender Wealth Gap, Vermögensbesteuerung Felix und Martin waren an der Universität Duisburg-Essen und haben mit Miriam Rehm, Juniorprofessorin für Sozioökonomie, gesprochen. Dabei ging es um verschiedene Formen von (ökonomischer) Ungleichheit, wie man diese erforschen kann und was Ungleichheit für Auswirkungen hat. Insbesondere ging es um Miriams aktuelle Forschung zur Vermögensungleichheit und dem Gender Wealth Gap. Wir haben mit ihr über politische Möglichkeiten zur Reduktion von (Vermögens-) Ungleichheit gesprochen und woran es hakt diese umzusetzen. Nebenbei haben wir außerdem erfahren, wie es dazu kam, dass Miriam heute Wirtschaftswissenschaftlerin ist.
2020-02-06
1h 06
In der Wirtschaft - der Podcast
Folge 3 - Arne Heise und die plurale Ökonomik
(ökonomischer) Pluralismus, Postkeynesianismus, Mindestlohn, Davos2020, Haushaltsüberschüsse und Finanzkrisen Julia und Martin haben sich mit Arne Heise, Professor für Finanzwissenschaft und Public Governance an der Universität Hamburg, unterhalten. Dabei ging es unter Anderem um ökonomischen Pluralismus und den aktuellen Stand der Ökonomik. Anhand des Beispiels Postkeynesianismus sprechen wir mit ihm über alternativen zum ökonomischen "Mainstream". Außerdem geht es um aktuelle Themen wie Mindestlohnerhöhungen, den Haushaltsüberschuss von 2019, die aktuelle konjunkturelle Lage, das Weltwirtschaftsforum in Davos und wann denn die nächste große Krise kommt.
2020-01-23
57 min