podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martin Daßinnies & Max Finger
Shows
Berlin Booth
Rüdiger Schmolke über Club - und Drogenkultur und Awarenessarbeit auf Festivals
Wo fangen wir im Gespräch eigentlich an? Mit Rüdiger Schmolke ist ein Start gar nicht so einfach, denn er blickt mittlerweile auf 35 Jahre Ravekultur zurück. Die Entwicklung der hiesigen Rave- und Clubkultur hat er von Beginn an miterlebt und seine persönliche Lust am Feiern hat er bereits früh mit der aktiven Arbeit in der Festival- und Partykultur verbunden. Heute ist Schmolke Dozent für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam sowie Vorstandsmitglied des Akzeptanz- und Bundesverbands für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik. Er ist Mitglied und ehemaliger Geschäftsführer von Sonic...
2025-07-24
55 min
Berlin Booth
Isabelle Beaucamp über den Anspruch an Sets, nachhaltige Mode und den Januskopf Social Media
2. Juristisches Staatsexamen, Musikproduzentin, DJ, Gründerin des Musiklabels Bazar Sauvage und des Modelabels Bazar Sauvage Couture: Nach dem Gespräch mit Isabelle Beaucamp bleibt vor allem eine Frage im Kopf hängen, wie schafft sie es, all das unter einen Hut zu bringen? Die Antwort ist aber nicht so wichtig. Relevant ist: Sie tut es.Bekannt wurde Beaucamp durch abwechslungsreiche Sets, in denen sie Techno mit orientalischer Musik, Tribal Beats und Trance kombiniert. Kurz nach Corona gründete sie ein eigenes Modelabel, bei dem sie – ähnlich wie in ihrer Musik – ziemlich frei interpretiert, Gegensätze zusammenbringt und eindru...
2025-07-17
43 min
Berlin Booth
Jana Falcon über Neid in der Clubszene, ihr Jubiläum bei BRENN. und Arbeit bis zur Erschöpfung
Im Sommer 2025 feiert Jana Falcon ihr zweijähriges Jubiläum als Resident von BRENN. Das Kollektiv, welches 2017 von Nikki aka. Flemish Fetish gegründet wurde, konzentriert sich vor allem auf BIPoC-queer-feministische Anliegen und ist für Jana mittlerweile zur musikalischen Heimat in Berlin geworden. Jana ist in der Berliner Szene eine feste Größe: Die gelernte Vinyl-Schnitt-Ingeneurin spielt nicht nur selbst regelmäßig national und international, sie produziert, gibt Workshops und spielt Theater. Im Interview mit Berlin Booth erzählt Jana, weshalb die Arbeit mit BRENN. so wichtig ist wie noch nie...
2025-07-03
47 min
Berlin Booth
DJ Jauche über Vinyl only, die Wandlungsfähigkeit der Berliner Szene und den blauen Planet
Mit den heutigen digitalen Möglichkeiten kann eigentlich jede Person DJ sein. Der Einstieg ins Mixing wird durch die digitale Automatisierung ziemlich vereinfacht. Das bedeutet einerseits Freiheit, andererseits mitunter aber den Verlust von Qualität. Denn technisches Know-how ist verknüpft mit individuellem Stil, Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit. Oliver Marquardt alias DJ Jauche hat den Beginn der Technometropole Berlin live erlebt und mitgestaltet. Er hat schon im Walfisch – dem heutigen KitKat – Platten aufgelegt, in den 90ern Partys organisiert und quasi in jedem Laden gespielt, der in dieser Stadt einmal wichtig war. Marquardt setzt bis heute bei seinen Sets au...
2025-06-26
1h 00
Berlin Booth
Daniel Priller von Sekko Soziale über den politischen Charakter des Trinkens und Kollektivarbeit
Wie landet man eigentlich im Organisationsteam eines Festivals? Für Daniel Priller war das kein steiniger, sondern ein Weg voller Umwege und Wendungen. Möglich gemacht hat das der inklusive Ansatz, den viele Menschen in der Clubkultur besitzen: Wer etwas beisteuern kann und will, der findet seinen Weg!Für Daniel Priller, der unter anderem das Moyn-Festival mit aus der Taufe gehoben hat, ging der Weg aber neben der Arbeit im Kollektiv noch weiter. Gemeinsam mit David Caspers gründete er vor ein paar Jahren Sekko Soziale, mit dem Ziel, Schaumwein zu verkaufen und soziale Projekte zu u...
2025-06-19
39 min
Berlin Booth
Miriam Mondshein über das Klubnacht 01-Artwork, Ayurveda-Coaching und nervige Gästelistenfragen
Ende Mai erschien nach vier Jahren Funkstille und für viele überraschend ein neues Release des legendären, eng mit dem Berghain verbundenen Berliner Labels Ostgut Ton. Das Artwork für die Compilation "Klubnacht 01", auf der sich unter anderem DJs wie JakoJako, Fadi Mohem, CINTHIE und Lydia Eisenblättler wiederfinden, stammt von Miriam Mondshein. Miriam hat eine lange Beziehung zum Berghain. Sie ist DJ, Produzentin und sie malt. Und das nicht irgendwie: In ihren Bildern verknüpft sie ihr Hörerleben mit ihrem Seh- und Tastsinn. Möglich wird diese besondere Verschmelzung der Sinneswahrnehmungen durch Synästhesie...
2025-06-12
49 min
Berlin Booth
Thomas Karsten über die Architektur des Berghain, gute Raumgestaltung und relevante Detailfragen
Gebäude erzählen immer eine Geschichte. Doch ihr ursprünglicher Zweck kann sich im Laufe der Zeit verändern. Das Berghain mit seiner neoklassizistischen Fassade wurde in den 1950er Jahren als Heizkraftwerk gebaut. Heute ist es untrennbar mit der Berliner Clubkultur verbunden.Doch wie gelingt es, eine marode Industriearchitektur in einen Technoclub umzuwandeln? Für das Architekturehepaar Alexandra Erhard und Thomas Karsten ist das Berghain ein außergewöhnliches und besonderes Projekt – aber nur eines von vielen, die sie realisiert haben. Mit ihrem Studio Karhard setzten sie vielfältige Konzepte um, darunter die Food-Etage des Berliner K...
2025-06-05
45 min
Berlin Booth
Andre Kronert von Matter of Fact über das eigene Vinyl-Presswerk und seine Beziehung zu Berlin
Andre Kronert ist Vinyl-Leidenschaft in Person. Viele DJs haben das Medium der Schalplatte generationenübergreifend für sich entdeckt (oder nie vergessen). Andre jedoch legt nicht nur sein Leben lang mit Vinyl auf und produziert Musik. Er ist dazu noch CEO eines eigenen Presswerkes. 2018 gründete er Matter of Fact und produziert seitdem mit seinem Team für nationale und internationale Künstler*innen Schalplatten. Mit Berlin verbindet Andre eine lange und intensive persönliche wie geschäftliche Beziehung. Und dass, obwohl er selbst nie hier gelebt hat. Im Interview mit Ber...
2025-05-29
44 min
Berlin Booth
Aylin Idah über Verantwortung als Modelagentin, Wertschätzung für DJs und Scouting im Berghain
Aylin Idah ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Berliner Clubkultur. Die Berliner Vinyl-DJ hat sich aber nicht nur in vielen Clubs einen Namen gemacht. Auch in der Modelszene ist sie schon lange aktiv und betreibt seit bald 10 Jahren mit Girls Club Management eine international renommierte Modelagency. Ganz nebenbei hat sie sich ihre eigene DJ Karriere aufgebaut. Unter der Woche ist sie CEO - am Wochenende steht sie an den Decks. Im Gespräch mit Berlin Booth erzählt Aylin Idah von den Parallelen des DJ- und Modelbusiness, ihren musikalischen Anfängen als Sch...
2025-05-22
29 min
Berlin Booth
The Jakob Sister vom Kollektiv Sachsentrance über den Trance-Boom und den Einzug des Mainstream
Trance wird von vielen Menschen geliebt, doch ebenso leidenschaftlich gehasst. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich nicht zwischen diesen beiden Extremen, sondern vielmehr darin, dass viele Clubgänger*innen im anhaltenden Trance-Boom eine Art Ausverkauf sehen. Wo der Mainstream Einzug hält, scheint die Szene manchmal zu verlieren, was sie ausmacht.Das Trance-Kollektiv Sachsentrance erlebt gerade genau diesen Punkt. Sie sind Teil einer Welle, die sie mit viel Elan und einem feinen Gespür für den Zeitgeist aktiv mitgestalten – allerdings ohne die Absicht, massenkompatibel zu sein. Das Kollektiv versteht sich als ein linkes Kollektiv und Label, das sich i...
2025-05-15
29 min
Berlin Booth
Lichtoperator Light Machinery über das Leuchten im Berliner Nachtleben
Es ist nie nur die Musik allein! Natürlich steht sie im Zentrum jeder Clubnacht – ohne sie kein Tanz, kein Vibe, kein Grund überhaupt loszuziehen. Aber das, was einen Club wirklich ausmacht, entsteht erst im Zusammenspiel: Da ist die Crowd, die den Raum mit Leben füllt. Da ist der Sound, das körperlich spürbare Klangbild. Und da ist das Licht. Oft unterschätzt, doch essenziell! Lichtdesign kann subtil und pulsierend sein oder brutal und flackernd. In manchen Clubs ist es zurückhaltender, in anderen zentraler Bestandteil der Inszenierung. Doch eine Clubnacht ohne Stroboskopeffekte? Kaum denkbar. Licht setzt Akzente...
2025-05-08
33 min
Berlin Booth
Dirty Doering über Jetset, Tourleben und die Vorteile vom Feiern am Tag
Dirty Doering ist ein Tausendsassa, bei dem man sich fragt, welchen Club er in der Stadt eigentlich nicht bespielt hat. Er ist Chef des Labels Katermukke und ist einer der Berliner DJs und Musiker, die auch international relevant sind. Angefangen hat Doering bescheiden mit Afterhour-Partys. Das Leben in der Nacht und im Flugzeug hat dann sein letztes Jahrzehnt bestimmt. Wie ist das also mit der Berliner Clublandschaft und der anderen Clubwelt da draussen? Jammert die hiesige Clubszene gerade auf hohem Niveau? Oder ist alles wirklich so dunkel, wie es scheint? Doering hat sich in den vergangenen...
2025-05-02
53 min
Berlin Booth
Angel über Diversität und die Pet- und Pupplay-Szene
Wer über Clubkultur spricht, sollte nicht nur über musikalische Einflüsse, Veranstalter*innen und Clubbetreibende sprechen. Es sind letztlich auch die Feiernden selbst, die die Clublandschaft zu dem machen, was sie ist. Martin hat Angel quasi im Club kennengelernt. Dort war sie, sichtbar hinter ihrer Puppy-Maske verborgen, ein Teil der feiernden Menge. Die Fragen waren aber sofort offensichtlich: Wer ist der Mensch hinter der Maske? Warum trägt sie die? Und was verbirgt sich hinter dem Petplay, das in Berliner Clubs immer öfter anzutreffen ist? Berlin Booth hat sich mit Angel darum über die Fa...
2025-04-17
25 min
Berlin Booth
Maurice Mino über das Praerie Festival, Wissenstransfer und Abgabe von Verantwortung
Eigentlich sollte doch alles nur eine ziemlich ausgedehnte Geburtstagsparty unter guten Freund*innen werden. Schaut man sich im Jahr 2025 die Größe und Struktur des Praerie Festivals an, dann ist es schwer vorstellbar, dass das Ganze vor einigen Jahren genau so angefangen hat. DJ und Produzent Maurice Mino ist Mitgründer des Festivals und hat mit seinem (nicht mehr ganz so kleinen Festival-) Baby einiges erlebt. Die Corona-Pandemie, zwei Umzüge: Vor allem jede Menge Veränderung! Mittlerweile hat sich das Festival etabliert und setzt selbst Maßstäbe. Im Interview mit Berlin Booth e...
2025-04-10
39 min
Berlin Booth
Stuckeyrella über das KitKat als Erweckungsort und die Neidkultur der Technoszene
Berlin ist trotz allen Wandels (Clubsterben, Mietpreise, Kulturkürzungen) nach wie vor das Zentrum für elektronische Musik, Diversität und Hedonismus in Deutschland. Für Stuckeyrella ist die Stadt noch relativ ungewohntes Terrain. Seit ein paar Monaten ist sie Symbiotikka-Resident und hat in Berlin eine zweite Heimat gefunden. Die DJ und Produzentin wurde in Bayern nahe München sozialisiert und hat die dortige Szene trotz ihres Erfolgs als maßgeblich heteronormativ, kommerziell und von Ellenbogenmentalität geprägt wahrgenommen. Berlin – vor allem die Community rund um das KitKat und die Symbiotikka-Familie – ist für Stuckeyrella gleichbedeute...
2025-04-03
28 min
Berlin Booth
Black Mirror Park über politische Verantwortung, Ausbeutung von Producer*innen und Reality Checks
Die Kulturszene in Berlin steht vor vielen Herausforderungen: Clubsterben, Preissteigerungen, massive Kürzungen - und das alles im Zeichen eines nationalen wie internationalen Rechtsrucks. DJ und Produzent Black Mirror Park ist seit vielen Jahren fest in der Berliner Szene verankert und versucht auf seine Weise, dem entgegenzuwirken. Berlin Booth hat sich mit Black Mirror Park über die fehlende Lobby für Producer*innen, die irreparablen Schäden durch Kulturkürzungen und die Hybris der Berliner Clubszene unterhalten.Redaktion: Martin Daßinnies, Max FingerModeration: Max FingerKamera / Ton: Leo Prüfer...
2025-03-27
45 min
Berlin Booth
Tilman Brembs über 90er-Raves, Hausmeister im legendären Tresor Club und die Kraft analoger Bilder
Früher war alles besser? Das sicher nicht. Aber früher, wir sprechen hier über die 90er Jahre, war in Berlin alles anders. Für die Club- und Ravekultur gab es wenig bis keine Blaupausen. Vieles von dem, was heute ein Standard ist – Clubnächte, Kollektive, ausgereifte Soundsysteme, Türpolitik etc. – hat sich in Berlin etablieren können, weil in den 90er Jahren viel ausprobiert wurde. Tilman Brembs aka Zeitmaschine war mit seiner Kamera von Anfang an dabei und hat u. a. als Hausmeister des Tresor Clubs die Geburt des Techno in Berlin hautnah miterlebt. Seine Bilder, fas...
2025-03-20
48 min
Berlin Booth
DJ Mona Moore über Lampenfieber im Booth, Sport im Club und ihr Wohnzimmer, den Club Kater
Was bedeutet es für DJs Resident zu sein? Für Mona Moore geht es vor allem um´s Wohlfühlen. Als Resident im Kater hat sie im Club ein Wohnzimmer gefunden, in dem sie sich ausleben und entfalten kann. Mona Moore hat hier die Veranstaltung "Enorm in Form" ins Leben gerufen, bei der Clubbing, Sport und 80er-Jahre Aerobic-Ästhetik dynamisch miteinander verschmelzen. Mona Moore kennt aber nicht nur die quietschbunte Seite der Clubwelt. Da wäre zum einen das Thema Lampenfieber, über das meist wenig in der Szene gesprochen wird. Zum anderen das Thema Mental Health...
2025-03-13
33 min
Berlin Booth
Berlin Club Memes über Clubkultur als Satire
Menschen, die den halben Tag in Schlangen vor Clubs verbringen, die gleichen Klamotten tragen, sich Tutorials anschauen, um ja alles richtig zu machen, um sich dann 36 Stunden lang so richtig wegzuballern: Ok, das ist alles ein bisschen zugespitzt!Aber genau um diese Zuspitzung geht es bei Berlin Club Memes – und das mittlerweile seit fast 10 Jahren.Im Interview mit Berlin Booth spricht Berlin Club Memes über ein gewachsenes Verantwortungsgefühl, Meme untaugliche Themen und den Austausch mit der Community.————————————————————————————----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------People who spend half the day queuing in front of clubs, all wearing the same clothes, watching tutor...
2025-02-27
26 min
Berlin Booth
Golden Gate-Betreiber Reimund Spitzer über Berlins legendäre Clubszene und den Wandel der Stadt
Wie war das früher eigentlich mit den Berliner Clubs? Hat je mal einer in den 90er oder Nullerjahren darüber nachgedacht, dass die Clublandschaft hier einen langen Atem besitzen würde? Clubs wie das Golden Gate, Berghain oder Tresor existieren mittlerweile Jahrzehnte und prägen nachhaltig die Kultur und das Image der Stadt. Was macht das eigentlich mit den Clubbetreibern selbst, vor allem Angesichts gravierender Änderungen, die Berlin gerade erlebt? Reimund Spitzer ist Mitbetreiber des Golden Gate und hat seinen Club Anfang der 2000er nahe der Jannowitzbrücke unter der S-Bahn eröffnet. Anfangs eher als Ort...
2025-02-13
42 min
Berlin Booth
Pascale Voltaire über Partys in Breslau, Gatekeeping und Verantwortung als Künstler
Für viele Clubgänger*innen entscheidet ein Ja oder Nein der Bouncer maßgeblich über den weiteren Verlauf eines Abends. Doch so ärgerlich das mitunter ist: Ein paar Tage später ist die Sache meist vergessen. Für viele Künstler*innen kann eine verschlossene Clubtür dagegen weitreichende Konsequenzen haben.Vor allem wenn Bookings von heute auf morgen gecancelt werden und langjährige Zusammenarbeiten plötzlich enden. Menschen, die ihre Macht ausnutzen, gab es schon immer. Doch mit Corona erlebte die Szene eine weitere Zäsur. Pascale Voltaire kennt die Szene als DJ und Produzent se...
2025-02-06
47 min
Berlin Booth
Erstes Date-Special 2025: Abstinent ins neue Jahr
Bei Berlin Booth dreht sich meist alles um Berlins schier grenzenlose Clubszene. Im ersten Date-Special 2025 unterhalten sich Max und Martin diesmal über die Grenzen, die sich viele Menschen am Anfang des Jahres selbst setzen. Direkt nach dem Vlady von der Sober Partyreihe Lemonade Queers auf der Berlin Booth-Couch zu Gast war, geht es mit dem Thema Nüchternheit weiter. Jedoch auf einer anderen Ebene. Stichwort: DryJanuary! Der zieht sich nämlich einmal durch alle gesellschaftlichen Schichten und ist beim Partyvolk auch nicht gerade unbeliebt. Martin hat zum ersten Mal den Selbsttest gewagt und entsagt im Januar Alk...
2025-01-31
23 min
Berlin Booth
Vlady Schklover von den Lemonade Queers über Partys ohne Drogenkonsum und Sober Friends
Denkst du an Berlins Nachtleben, denkst du an Techno, Alkohol und Exzess, mitunter auch an andere, illegale Substanzen. Diese Konstellation gehört seit jeher zum „guten“ Ruf der Stadt und hat sich in den vergangenen Jahren eher noch verstärkt. Der Begriff „sober“ kommt dagegen selten assoziativ im Nachtleben vor. Sober sein, als nüchtern, verbinden viele Clubgänger*innen höchstens mit enthaltsamen Phasen wie dem Dry January. Doch es tut sich etwas in der Stadt. Dafür ist auch Vlady Schklover, der 2024 gemeinsam mit Momo Strödecke die Eventreihe „Lemonade Queers“ ins Leben gerufen hat, verantwortlich...
2025-01-23
44 min
Berlin Booth
Irakli über die Mystik von STAUB, anonyme Label Releases und die ungewisse Zukunft Georgiens
In den Berliner Clubs gibt es jedes Wochenende ein namhaftes Line Up nach dem anderen. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt ziemlich schnell, dass nicht alle Veranstalter*innen auf dieses Konzept setzen. Die Rede ist von STAUB. Wer hier vorher wissen will, wer auflegt, wird enttäuscht. Klar, auch bei STAUB gibt es Line-Ups. Sie werden nur nicht vorab veröffentlicht. Abseits dieser Besonderheit wollte Irakli Kiziria, der STAUB gemeinsam mit Ines Manseder und Jan-Frederik Henschen veranstaltet, zu Beginn vor allem einen Raum für alle schaffen, die schon am Samstagvormittag feiern wollen. Denn dieser wurde schmerzlich vermisst.K...
2025-01-16
38 min
Berlin Booth
Mila Stern über ostdeutsche Clubkultur, Berliner DIY und toxische Männlichkeit
Welchen Weg muss ein DJ nehmen, um Resident in einem namhaften Club zu werden? Mila Stern lächelt und kann die Frage gar nicht so genau beantworten. Dass sie in Halle Resident im Club Station Endlos ist, hat viel mit ihrer Geschichte zu tun. Sie ist in Halle aufgewachsen und hat dort ihre Karriere gestartet. Der Club ist Heimat. Im Kater ist ihre Lust an Genre-Facetten überdeutlich. Ihr Weg in die Musik- und Clubszene Berlins war zwar nicht immer steinig, aber doch ein unbequemer, als es der vieler männlichen Kollegen ist. FLINTA* werden, trotzdem die Sze...
2025-01-09
36 min
Berlin Booth
Coco über legendäre Betriebsfeiern, DIY-Attitüde und Ferienlagerstimmung auf Festivals
Workshops und Yogamatten auf dem Festival? Nicht bei Cocos „Rote Dichte“. Yoga ist aber kein Ausschlusskriterium, sollen doch alle so feiern, wie sie möchten. Bei Coco geht es selten um ein Nein, vielmehr um das Ja zum Wesentlichen: Die Musik, die Stimmung, die Gäste, das Miteinander. Ein Festival braucht kein Begleitprogramm, um großartig zu sein. Gleiches gilt für seine legendäre Partyreihe „Betriebsfeier“, die er seit über 20 Jahren gemeinsam mit seinem Partner Empro auf der Hoppetosse veranstaltet. Vier Termine gibt es im Jahr. Eine Party dauert 36 Stunden. Der Eintrag in den Kalender ist für Partyg...
2024-12-20
38 min
Berlin Booth
Tattoo-Artist Pauli über die Berliner Tattoo-Szene, Ingnorant-Style und Bondage im Club
Ravekultur beeinflusst viele kulturelle Bereiche wie Literatur, Theater und Film. Wir haben uns gefragt, welche Themen gibt es, die auf den ersten Blick vielleicht nichts mit urbaner, elektronischer Musik zu tun haben, aber ihrerseits einen Einfluss auf die Szene ausüben? Das Offensichtliche tragen heute viele Clubgänger*innen direkt auf ihrem Körper: Neben der Kleidung, die sich in den letzten Jahren immer mehr zu schwarzer Kinkware entwickelt hat, sind es Tattoo-Artists wie Pauli, die der Berliner Clubkultur eine spezielle Ästhetik verleihen. Linien, Kreise, Quadrate, Dreiecke: Paulis Arbeit steht für klare, abstrakte Strukturen, die gut m...
2024-12-12
38 min
Berlin Booth
Alarmstufe Rot in Berlin: Kulturkürzungen, Clubsterben und keine Besserung in Sicht?
Seit dem Bekanntwerden der massiven Kürzungen im Berliner Kulturetat durch den CDU-regierten Senat befindet sich die Kulturszene in einem Schockzustand. Unter #BerlinistKultur hat sich zwar Widerstand formiert, doch die Kürzungen von rund 13 Prozent, die sowohl große Theaterhäuser, Bibliotheken, Musikschulen, die komplette Freie Szene und viele weitere Institutionen umfassen, scheinen unausweichlich. Noch im Dezember sollen die massiven Einsparungen verabschiedet werden. Die Kulturszene, eine der wichtigsten Säulen der Hauptstadt, sieht schweren Zeiten entgegen. Schwere Zeiten sind es ebenfalls für die Clubszene. Dem Aufruf von #BerlinistKultur haben sich deswegen auch szeneübergreifend Institutionen wie die...
2024-11-28
20 min
Berlin Booth
Charlotte Lion über gekränkte Männlichkeit, Dresscodes und ihre Arbeit an der Tür des KitKat
Charlotte Lion arbeitet seit sieben Jahren bei Symbiotikka als Selekteurin an der Tür des KitKat. Auf ihren Blick, auf ihre Entscheidung kommt es an, wer reinkommt – und wer draußen bleibt! Bei ihren Entscheidungen geht es weniger um persönlichen Geschmack, sondern darum, die Party mit den Menschen zu zelebrieren, die die Vielfalt und Atmosphäre schätzen.Symbiotikka ist eine Kink- und Sexpositivparty, bei der sich alle Teilnehmenden wohlfühlen sollen. Das gilt sowohl für die, denen es um die sexuell aufgeladene Stimmung im Club geht, als auch für jene, die sich in einem U...
2024-11-21
41 min
Berlin Booth
Alma Linda über toxische Strukturen in Clubs, eklektische Partys und das Aushalten von Widersprüchen
Die Zeiten für Clubbetreiber*innen waren wahrscheinlich lange nicht mehr so prekär. Jeder Club, der seine Pforten für immer schließt, ist für die Menschen, die sich mit ihm verbunden fühlen, oft ein persönlicher Ort, der wegbricht.Alma Linda ist DJ, Journalistin und vor allem Veranstalterin und versucht in diesen Zeiten auf ihre Art dem Trend zu trotzen. Die Liebe zur Clubkultur zeigt sich bei ihr beispielsweise in „Eclectica“, eine von Alma Linda ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe, die „einen einzigartigen Mix aus Wissenschaft, Performances, Poesie und Musik“ zelebriert. „Eclectica“ soll Barrieren niederrei...
2024-11-15
40 min
Berlin Booth
Sven von Thülen über vergängliche Clubkultur, Musikjournalismus und den heutigen Klang der Familie
DJ, Produzent, Autor und Journalist: Sven von Thülen besitzt ein Spektrum innerhalb der deutschen elektronischen Musikszene wie kaum ein anderer. Als Künstler und Autor hat er über Jahre hinweg die Berliner Szene aus zwei recht gegensätzlichen Perspektiven begleitet. Als Musiker und DJ ist er seit über zwei Jahrzehnten aktiv. Neben seiner DJ-Karriere hat Sven von Thülen lange für das Musikmagazin De:Bug geschrieben und über die Entwicklung der elektronischen Musikszene berichtet. Elementar ist sein Interview-Buch "Der Klang der Familie", in dem er die Entstehung der Berliner Techno-Szene und deren tiefgreifende Verbindung zur poli...
2024-11-08
42 min
Berlin Booth
Katharina Wolf von Zukunft Feiern! über Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Clubliebe
Berlin dreht sich in den vergangenen Monaten häufig um das Thema Clubsterben. Dabei gehen andere, ebenso wichtige Themen, ein wenig in der öffentlichen Wahrnehmung verloren - zum Beispiel das Thema Umweltschutz. Katharina Wolf setzt sich seit über 11 Jahren für den klimafreundlichen Wandel der Club- und Festivalszene ein. Sie ist Mitgründern des Vereins clubliebe e.V. und arbeitet seit 2024 als Projektleiterin von Zukunft Feiern. Aber schließen sich Partyleben und Nachhaltig nicht gegenseitig aus? Können Clubs, die in puncto kurzer Mietverträge nicht auf Langfristigkeit bauen können, überhaupt nachhaltig denken? Wie sind Ökonomie und...
2024-10-25
36 min
Berlin Booth
Chris Symbiotikka über Selbstbestimmung, Kink Culture und die Symbiotikka-Party im KitKatClub
Christoph Steinweg alias Chris Symbiotikka lebt seit über 24 Jahren in der Stadt und begleitet die Clubkultur Berlins aus der Perspektive eines Marketing-Experten und Promoters entsprechend lang. Marken mit dem nötigen Image auszustatten, damit kennt er sich aus. Der Beweis ist seine Symbiotikka-Party im KitKatClub, die er vor sieben Jahren ins Leben gerufen hat.Im Gegensatz zu vergleichbaren sexpositiven Events setzt er auf drei wesentliche Punkte: Die Partys setzen nicht nur auf den für Berlin fast schon obligatorischen Kink, sie punkten auch mit exzellenter Musik und namhaften DJs. Und: Symbiotikka ist zumindest in Teilen fotografisch aus...
2024-10-18
36 min
Berlin Booth
Luca Musto über die unsichere Zukunft Berlins und sein Paradiesvogel-Dasein
DJ Luca Musto hat sich innerhalb der Downtempo-Szene Berlins seine ganz eigene Nische geschaffen. Während Corona gründete er das Label Rare Affair.Vor kurzem veröffentlichte er sein zweites eigenes Studioalbum mit dem Titel Old Habits Die Hard.Im Gespräch mit Berlin Booth erzählt Luca, welche Gigs ihm bis heute Kraft spenden, was für eine Bedeutung Lofi-Playlists in der Szene haben und den besonderen Charme von Barfuß-Partys.Redaktion: Martin Daßinnies, Max FingerModeration: Max FingerKamera / Ton: Floris Morlok, Marcus KempePostprodu...
2024-10-11
34 min
Berlin Booth
Berliner Clubsterben, Demoraves und die Entstehung von Berlin Booth
Sind Berlin und seine Clubkultur ewige Sorgenkinder? Aktuell scheint das so zu sein. In der Stadt häufen sich seit Corona die Schließungen von Clubs. Die Wilde Renate wird wohl zu Ende 2025 schließen müssen, denn der Eigentümer hat den Mietvertrag nicht verlängert. Aufgeben wollen die Betreiber allerdings nicht. Das ://about blank kämpft seit Jahren gegen den Ausbau der A100 an.Schlimmer steht es aber um das Watergate.Der Club mit seinem legendären Blick auf die Spree und dem farbenprächtig illuminierten Dancefloor schließt 2024, weil Grundsätzliches – etwa Mieten, Energiekosten...
2024-09-27
20 min
Berlin Booth
Silent G über Abende ohne FOMO, Tracks im Roten Bereich und Feldstudien in Ulan Bator
Die Corona-Pandemie hat die Berliner Clubszene durcheinandergebracht und die Feierkultur in ihrer heutigen Form nachhaltig geprägt. Viele junge Menschen, die lange auf ihre erste „richtige“ Party warten mussten, sind immer noch dabei, ihren Groove zu finden. Partyveteran*innen ging das aber nicht anders. Das sagt auch DJ und Produzent Silent Gvon sich selbst. Der gebürtige Hannoveraner, der 2018 die Podcast- und Partyreihe ZEMENT ins Leben rief, hat durch die Lockdowns seinen Zugang zum Partymachen neu definiert: komplett nüchtern! Im Gespräch mit Berlin Booth spricht Silent G über den intensiven Weg...
2024-09-20
48 min
Berlin Booth
Mariangela Saracino von Clubtopia über Klimaschutz und Hedonismus in der Clubkultur
Wie oft findet man seine Bestimmung durch Zufall? Wahrscheinlich öfter, als anzunehmen ist – und nicht selten in einem Umfeld, in dem man sich eh schon leidenschaftlich gern bewegt. Für Mariangela Saracino war das Garbicz Festival in Polen eine Art der Erleuchtung, nicht nur weil sie gern feiert und Festivalbesuche liebt. Hier stieß sie bei einem Workshop auf das Thema "Green Clubbing" und war begeistert. Umweltschutz und Hedonismus zusammenbringen? Das klingt nach einer komplexen Aufgabe, die für die Italienerin aber lösbar ist. Zurück in Berlin engagiert sich Saracino seit diesem Jahr beim Berliner Nachhalt...
2024-09-13
34 min
Berlin Booth
Iorie über das Downtempo-Netzwerk Berlins, Autos in Clubs und die Geburtsstunde von Anna Almani
Clubnächte in Berlin sind für viele Clubgänger*innen wahrscheinlich nicht mit eher langsamen Vibes verbunden. So wie sie Downtempo mit sich bringt. Doch die Downtempo-Community in der Hauptstadt ist lebendig. Und sie ist, wenn auch nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, ziemlich gut vernetzt und vor allem kontinuierlich. Lukas hat einen großen Anteil an dieser Kontinuität. Seit über zehn Jahren macht der gebürtige Hannoveraner als Iorie Musik und betreibt mit Serafin ein eigenes Label. Im Gespräch mit Berlin Booth erzählt er von dreisten Publikumsreaktionen, Berlin im internationalen Gagen-Wet...
2024-09-09
48 min
Berlin Booth
Marcus Schinkel über Aufbau und Abriss der Bar25, Honig im Clubgarten und die Berliner DIY-Attitüde
Aufgewachsen in Ost-Berlin. Schauspieler. Musiker. Handwerker. Marcus Schinkel hat einen spannenden Lebenslauf, der vielleicht nicht immer direkt verwoben ist mit der Techno-Geschichte Berlins, aber diese immer wieder an interessanten wie relevanten Punkten streift. Als Musiker, der an einem klassischen Blasinstrument ausgebildet wurde, hat er in diversen Clubs der Stadt DJs live begleitet. Als Tischler und Handwerker hat er in der heute legendären Bar25 im wahrsten Sinne des Wortes den Tanzboden (auf)bereitet und auch über die Anfänge im Sisyphos weiß er viel zu erzählen. Dazu gehört ein Stück weit auch die Melanch...
2024-08-30
38 min
Berlin Booth
Hanna Winck über den schwierigen Umgang mit Drogen, Club-Awareness und Feel-Good-Management
Das Thema Awareness hat im gesellschaftlichen Kontext, aber vor allem im Zusammenhang mit Clubkultur und Feiern in den letzten Jahren immer stärker an Bedeutung gewonnen. Berlin ist dabei zweifellos ein Vorreiter. Ein Beispiel, was das Mitdenken von Awareness bei eigenen Veranstaltungen angeht, ist das fhainest-Kollektiv. Hanna Winck ist kurz nach der Gründung des Kollektivs im Jahr 2021 dazugestoßen. Mittlerweile ist sie eine von drei Personen, die als Awareness-Lead an Party-Abenden Verantwortung übernimmt. Bei fhainest, das seit 2020 und den sagenumwobenen Fahrrad-Raves enorm gewachsen ist, wurde Awareness bereits relativ früh mitgedacht. Im Gespr...
2024-08-26
27 min
Berlin Booth
Matthew Buccelli über illegale Familienraves, tanzen mit Kids und das Jubiläum der Kinder-Raves
Kollektive gibt es in Berlin naturgemäß einige. So manche stechen aber nochmal ganz besonders heraus. So beispielsweise der von Matthew Buccelli mit ins Leben gerufene Kinder-Rave. Kinder-Rave? Das klingt erstmal gewöhnungsbedürftig. Doch bei genauerer Betrachtung erfüllt das Konzept eigentlich nur ziemlich normale Berliner Bedürfnisse.Tanzen gehen und Familienleben sind in der Regel nicht wirklich vereinbar. Die Hürden für Eltern, spontan nochmal loszumachen, sind hoch. Ein*e Babysitter*in muss her, oder ein Elternteil bleibt zu Hause. Alleinerziehende haben es da noch schwerer. Als Matthew Buccelli zum ersten Mal Vater wur...
2024-08-19
37 min
Berlin Booth
Christian Grade über Berliner Tanzbars, Politik versus Musik und soziales Engagement
Breakbeats, Electro, House, Tech House oder Techno: DJ Christian Grade hat sich nie auf ein Genre festlegen wollen. Sein Schaffen darum auf das Auflegen elektronischer Musik zu begrenzen, wäre zu einfach gedacht. Bei so viel Background fällt es nicht schwer, eine Brücke zwischen Berliner Clubgeschichte, Technopolitik und Jetztzeit zu bauen. Berlin Booth hat sich mit ihm über den Charme vergangener Zeiten, seine Arbeit als Moderator und den Umgang Berliner Politik mit Musikdemonstrationen wie dem Zug der Liebe unterhalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2024-08-12
30 min
Berlin Booth
Johanna alias Johænsson über Workshop-Booking, Netzwerken unter Kollektiven und den ersten eigenen Rider
Johanna alias Johænsson vom Record Label PULZAR und FLINTA*- Podcast Parole Emilia veranstaltet in Berlin nicht nur Partys. Sie legt selbst auf, engagiert sich in verschiedenen Initiativen und Organisationen für gesellschaftliche Themen, fördert und vertritt Künstler*innen und bucht Workshops.Die gebürtige Dresdnerin war jahrelang beim internationalen, kulturpolitischen Netzwerk Love Foundation aktiv. Ein Netzwerk, das auf jemanden wie Johanna perfekt zugeschnitten ist. Denn bei der Love Foundation geht es nicht nur um Partys, sondern auch um soziale Projekte, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.Im Interview mit Berlin Booth spricht sie über i...
2024-08-05
49 min
Berlin Booth
ZOEVITA über Umgangsformen im Club, Trinkgeld und BPM-Zahlen jenseits der 160
ZOEVITA kennt die Clubatmosphäre aus mindestens zwei Perspektiven. Als DJ legt sie in Berlin nicht unter 160 BPM auf. Hinter der Bar sorgt sie für das Wohlbefinden der Gäste - und kann bei unangenehmem Auftreten ziemlich deutlich reagieren. Aber wie sieht es beispielsweise beim Trinkgeld aus? Sind Berliner*innen spendabel? Geizig? Oder geben Touristen grundsätzlich mehr? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf die Bereitschaft der Clubgänger*innen, Tips zu geben? Die Barfrau räumt hier im Interview mit Berlin Booth mit ein paar Mythen auf.Berlin Booth hat sich mit ihr...
2024-07-29
20 min
Berlin Booth
Bollmann über seine eigenen Ultras, Qualität vs. Quantität und mentale Gesundheit
Bollmann ist einer der prominentesten Botschafter der Hardcore-Electro-Szene Berlins. Der gebürtige Bayer trägt nicht nur als DJ dazu bei, dass die zwischen Nische und Großraumdisco wandelnde Subkultur einen stetigen Zulauf hat. Als Mitglied von Gabber Industries Berlin kümmert sich der 28-Jährige um die Artworks des Labels und organisiert Events.Warum er „die Szene“ mal liebt und mal hasst. Warum Hardcore in Berlin niemals so groß sein wird wie in Rotterdam und wie es zu seinem gemeinsamen Podcast BPM Berlin mit DJ-Kollegen Lukas Meunier gekommen ist, erzählt er im Interview mit Berlin Boot...
2024-07-22
38 min
Berlin Booth
Millie Forsberg über Diversität im Techno, Kick-ons in Australien die heutige Relevanz von Trance
Millie Forsberg wandelt zwischen den Welten. Sie hat als Synchronsprecherin Charakteren in großen Hollywoodfilmen wie Sweeney Todd, Halloween II oder Percy Jackson ihre Stimme geliehen und sich in den letzten Jahren als DJ in der Berliner Technoszene etabliert.Millie ist Teil des Kollektivs fhainest und häufig in Clubs wie dem KitKat, Ritter Butzke oder dem Lokschuppen zu sehen. Ihre musikalische Karriere verdankt die Berlinerin allerdings nicht der hiesigen Clubszene, wie sie im Interview mit Berlin Booth erzählt. Es bedurfte erst eines längeren Aufenthaltes in Australien, um den Spaß am Auflegen elektronischer Musik zu en...
2024-07-15
25 min
Berlin Booth
Lucas Schnoor über seine Erfahrungen als Bouncer, Diskussionen um das KitKat und seine Rolle beim Aurora Kollektiv
Lucas Schnoor ist als Booker von Aurora ein wichtiges Bindeglied des Kollektivs. Dabei wollte sich der 27-Jährige eigentlich nicht mehr in Kollektiven engagieren - und hat sich dann von Aurora-Gründer Leonard Stamm dazu überreden lassen. Jetzt ist er dort als Booker aktiv, übernimmt ein wenig die Rolle des kantigen Elder Statesman und legt unter seinem Alias Atzeton auf.Schnoor tritt freundlich, aber abgeklärt auf und blickt auf seine Rolle im Kollektiv mit passender Selbstironie. „Grumpy“, nennt er das und lacht. Diese Haltung kommt nicht von ungefähr. Der Ur-Berliner arbeitet seit langem im Security-Ber...
2024-07-08
34 min
Berlin Booth
Shaleen über Auflegen mit Vinyl und Sexismus in der Clubszene
Shaleen ist in der Berliner Clubszene seit vielen Jahren eine feste Größe. Sie ist Teil des legendären BPitch Control-Labels, Resident im Tresor und oft im RSO zu sehen. Vor Kurzem war sie in den USA und Kanada auf Tour. Auch wenn die Lust bei ihr groß ist, irgendwann alle Kontinente bespielt zu haben: Die Verbundenheit zu Berlin steht über allem. An der Hauptstadt begeistert sie der Vibe vergangener Tage. Gerade durch DJ´s wie Shaleen ist dieser bis heute präsent - auch wenn die Schnelllebigkeit der Clubszene manchmal Geduld von ClubgängerInnen fordert. E...
2024-07-01
29 min
Berlin Booth
Tibor Harrach von Drugchecking Berlin über den Drogenkonsum der Hauptstadt
Ist Berlin wirklich eine Drogenmetropole? Wie sieht der Konsum in der hiesigen Clubszene aus? Welche Drogen werden konsumiert und kann es überhaupt eine sichere Nutzung (zumeist illegaler) Drogen geben?Wenn jemand Antworten auf diese Fragen hat, dann ist es Tibor Harrach. Er leitet das Berliner Drugchecking-Programm, bei dem jeder kostenlos und anonym illegale Drogen chemisch analysieren lassen kann. Das Projekt ging nach Jahrzehnten des Kampfes 2023 endlich an den Start und verzeichnet heute regen Zulauf. Wie mühsam es war, dieses bundesweit einmalige Modellvorhaben zu etablieren, welche (illegalen) Drogen in der Stadt konsumiert werden und...
2024-06-24
27 min
Berlin Booth
Leonard Stamm vom Aurora Kollektiv über Happy Vibes, illegale Raves und ein Selbstverständnis ohne Drogen
Während der Corona-Pandemie hat Leonard Stamm noch illegale Raves veranstaltet. Der Ausgang war jedes Mal ungewiss, die Konfrontation mit der Polizei immer einkalkuliert. Nach den harten Einschnitten der Pandemie ist aus diesem Umstand die Idee zum Aurora-Kollektiv erwachsen.Stamm, der unter seinem Alias Zenit als DJ vor allem in Berlin auflegt, gehört zu der Rave-Generation, die während der Pandemie nicht das freie Feiern genießen konnte, für das Berlin in den letzten Jahrzehnten stand.Aber hat das je einen Raver abgehalten? Nein, gerade in Berlin gilt: Wenn nichts ist, machst du es...
2024-06-17
29 min
Berlin Booth
Michail Stangl alias Opium Hum über toxische Nostalgie, junge Ravekultur und kuratierte Clubnächte
Ein Treffen mit DJ und Kurator Michail Stangl alias Opium Hum ist intensiv. Sitzt er einem in Fleisch und Blut gegenüber, offenbart er eine überbordende Lust an kulturellen Einflüssen und Verzweigungen. Ihm geht es nicht (nur) um Hedonismus. Sein Kunstverständnis dreht sich um die Entdeckung, das Schaffen neuer, ungewohnter Räume. Michail Stangl spricht im Interview betont ernst, lässt aber gleichzeitig eine lässige Neugierde aufblitzen. Als Moderator hat er in den 2010ern den Boiler Room in Berlin aus der Taufe gehoben und international groß gemacht. Er hat mit Leisure System lange das...
2024-06-10
40 min
Berlin Booth
Cara Elizabeth über Boomer-Mentalität in der Clubszene, Festival-Organisation und Tik-Tok Raver
Der Weg von Cara Elizabeth, vom Auflegen lernen, bis zu den ersten eigenen Sets in großen Berliner Clubs, ging verdammt schnell. Heute spielt sie regelmäßig in Locations, in denen sie selbst noch vor einigen Jahren zum Publikum gehört hat. Doch Cara legt als Teil von fhainest nicht nur selbst regelmäßig auf, sondern kümmert sich nebenbei noch um die Öffentlichkeitsarbeit des jungen Kollektivs. Sie beobachtet den Clash der Berliner Clubszene regelmäßig an vorderster Front: Alt vs. Neu, Jung vs. Alt, No-Photo-Policy vs. Vermarktungszwang. Cara schafft es in diesem überladenen, teilweise ext...
2024-06-03
22 min
Berlin Booth
Jens Schwan über das Berlin der 1990er, politisches Raven und den Zug der Liebe
Jens Schwan begleitet die Berliner Clubszene seit er ein Teenager ist. So viel sei verraten: Er war so ziemlich bei den Anfängen der Techno-Stadt Berlin dabei und erinnert sich lebhaft an seinen ersten Besuch im originalen Tresor in der Leipziger Straße.Bei Clubbesuchen und Raves sollte es für ihn aber nicht bleiben. Schwan hat in Berlin viel bewegt. Er gibt mit The Clubmap tagesaktuell einen Überblick über das, was in der Stadt an Events und Bewegungen in der Clubszene passiert.Mit dem Zug der Liebe (nächste Demo findet am 31.08.2024 statt) o...
2024-05-27
41 min
Berlin Booth
Pablo Friedemann vom fhainest Kollektiv über Corona-Raves, Bookingstress und Ehrgeiz im Techno
Booker, Artist-Manager und DJ: Pablo Friedemann ist in Berlins Techno-Szene kein Unbekannter mehr und bekommt dabei viele Dinge unter einen Hut.Zusammen mit dem fhainest-Kollektiv, gegründet 2020, hat er mit Beginn der Corona-Pandemie vor allem durch Fahrrad-Raves auf sich aufmerksam gemacht. Das junge Kollektiv hat es dann aber geschafft, sich in der Post-Corona-Zeit in der Berliner Klub-Welt zu etablieren. Zum Erfolg hat vor allem das harmonische Innenleben beigetragen: flache Hierarchien und Begeisterung für die Musik.Pablo Friedemann ist ein elementarer Bestandteil des Kollektivs und tritt hier unter anderem als Booker in Erscheinung. Da...
2024-05-21
33 min