podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martin Durm
Shows
WRINT: Wer redet ist nicht tot
Bürgerkrieg im Libanon (Mit Matthias von Hellfeld)
15 Jahre Bürgerkrieg im Libanon (1975-1990). Hörenswert: Das Sykes-Picot-Abkommen, Martin Durm über den Libanon (2023) Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. April 2025 auf DLFnova.
2025-04-16
00 min
WRINT: Geschichtsunterricht
Bürgerkrieg im Libanon (Mit Matthias von Hellfeld)
15 Jahre Bürgerkrieg im Libanon (1975-1990). Hörenswert: Das Sykes-Picot-Abkommen, Martin Durm über den Libanon (2023) Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. April 2025 auf DLFnova.
2025-04-16
19 min
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
Bürgerkrieg im Libanon (Mit Matthias von Hellfeld)
15 Jahre Bürgerkrieg im Libanon (1975-1990). Hörenswert: Das Sykes-Picot-Abkommen, Martin Durm über den Libanon (2023) Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. April 2025 auf DLFnova.
2025-04-16
00 min
WRINT: Wer redet ist nicht tot
Bürgerkrieg im Libanon (Mit Matthias von Hellfeld)
15 Jahre Bürgerkrieg im Libanon (1975-1990). Hörenswert: Das Sykes-Picot-Abkommen, Martin Durm über den Libanon (2023) Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. April 2025 auf DLFnova.
2025-04-16
19 min
Breitengrad
Bomben auf Beirut - Wie der Krieg den Libanon zerstört
Der Gaza-Krieg hat nun auch den Libanon in den Abgrund gerissen. Mehr als 3000 Tote und 14.000 Verletzte zählt das libanesische Gesundheitsministerium. Beirut, die UNESCO-Stadt Baalbek und vor allem der Süden des Landes sind heftigen Luftangriffen ausgesetzt. Israelische Militärsprecher erklären ein ums andere Mal, man habe es nur auf die Hisbollah abgesehen, weil diese die Hamas in Gaza unterstützt. Doch der Krieg wird ohne Rücksicht auf Verluste geführt und trifft eine schutzlose Zivilbevölkerung. Martin Durm über die verheerenden Folgen israelischer Bombardierungen des Libanon.
2024-11-22
27 min
BR24 Medien
Krieg in Nahost: Warum sind Journalisten noch immer so gefährdet?
Noch immer gilt der Krieg im Nahen Osten als besonders gefährlich für Medienschaffende. Mehr als 150 von ihnen sind seit dem Überfall der Hamas auf Israel getötet worden - im Gaza-Streifen, in Israel oder dem Libanon. Warum verbessert sich die Lage nicht? Warum werden Reporterinnen und Reporter gezielt angegeriffen? Wie könnten sie besser geschützt werden? Linus Lüring diskutiert darüber Martin Durm, der für ARD seit Jahrzehnten aus Syrien oder dem Libanon berichtet und mit Jan-Christoph Kitzler, ARD-Korrespondent in Tel Aviv. Außerdem erklärt Christopher Resch von Reporter ohne Grenzen, warum gezielte Angriffe auf Journal...
2024-11-15
30 min
SWR Kultur Forum
Festung Europa – Was tun gegen illegale Migration?
166.000 Menschen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres versucht, auf irreguläre Weise in die EU zu gelangen, die meisten von ihnen wollten nach Deutschland. Die Routen sind lebensgefährlich, Menschen gehen verschollen oder kommen ums Leben. Irreguläre Migration ist ein politisches Reizthema, es kann wahlentscheidend sein und die Gesellschaft polarisieren: Rechte nutzen es, um Stimmung gegen Ausländer zu machen. Linke neigen dazu, die Probleme, die illegale Migration mit sich bringt, zu verharmlosen. Was also tun? Gibt es eine menschenwürdige europäische Lösung? Martin Durm diskutiert mit Borhan Akid - Reporter des Studios Jot, Prof. Dr. Her...
2024-11-14
44 min
Das Wissen | SWR
Bomben auf Beirut – Wie der Krieg den Libanon zerstört
Das israelische Militär zielt auf Hisbollah-Hochburgen, trifft, verletzt und tötet aber auch Zivilisten. Eine Million sind geflohen. Manche fragen sich, was dieser Krieg mit ihnen zu tun hat? Von Martin Durm (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bomben-auf-beirut | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-11-13
28 min
Der Tag
Verarmt, benutzt und ausgebombt – Was wird aus dem Libanon?
Der Libanon ist zum Kriegsschauplatz geworden im aktuellen Nahost-Krieg. Die schiitische Hisbollah-Miliz hat das Land in den Krieg hineingezogen, seit sie zur Unterstützung der palästinensischen Hamas vom Libanon aus Raketen auf israelische Ortschaften schießt. Und die israelische Armee wiederum trägt mit ihren Gegenangriffen den Krieg mitten hinein in libanesische Städte und Dörfer. Diese Orte sind dann nicht mehr nur Schau-Plätze dieses Krieges. Denn die Menschen, die dort leben, sind zwar zur Hilflosigkeit verdammt, aber leider nicht nur zum Zuschauen. Die Bomben, die einschlagen, töten und verletzen viele Unbeteiligte, darunter Frauen und Kinder. Der Krie...
2024-11-05
54 min
Politik und Hintergrund
Tausendfache Kollateralschäden – Beiruts Klinik der verbrannten Kinder
Es ist wie so oft eine Frage der Perspektive. Unverhältnismäßig und menschenverachtend nennen es die Opfer, legitime Verteidigung sagen dazu jene, die mittlerweile beinahe täglich Beirut bombardieren. Israel führe einen Krieg gegen Terroristen, nicht gegen die Zivilbevölkerung, wird in Tel Aviv versichert. Das Ziel: Kämpfer der Hisbollah. Dass bei den Bombardierungen auch Unschuldige getötet oder verletzt werden, seien eben Kollateralschäden, so der Tenor. Für die Opfer, darunter sehr viele Kinder eine an Zynismus kaum zu übertreffende Feststellung. Martin Durm berichtet in "Politik und Hintergrund" über eine Kinderklinik in Beirut und den täglichen Ka...
2024-10-25
23 min
BR24 Thema des Tages
Wie leben die Menschen im Nahen Osten mit dem Krieg?
Im Nahen Osten in Israel und im Libanon leben Menschen täglich mit der Bedrohung durch den eskalierten Krieg. Wie bestimmt der Krieg ihren Alltag und wie geht es den geflüchteten? Über das Lebensgefühl der Menschen in dieser Kriegsregion berichten unsere Korrespondenten Martin Durm aus Beirut und Bettina Meier aus Tel Aviv. Moderation: Katja Strippel
2024-10-24
09 min
BR24 Thema des Tages
Anne Applebaum hat in Frankfurt den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten
weitere Themen: Gespräch zum Grünen-Landesparteitag in Würzburg mit Eva Eichmann / Gespräch zum Parteitag der Linken mit Bianca Schwarz / Michael Götschenberg über den Anschlagsplan in Israel / Petra Muhr berichtet über die Warnung der ZEW Analyse vor Donald Trump und Martin Durm über Israels heftigen Luftangriffe auf Beirat. // Moderation: Michaela Borowy
2024-10-20
16 min
Das Wissen | SWR
Rechtsextreme Bewegungen in der Ukraine – Was ist dran an Putins Nazi-Vorwurf?
Zwar verehren viele Ukrainer mit Stephan Bandera einen verstorbenen Nazi-Kollaborateur, Faschisten und Antisemiten. Dennoch sind die meisten weit davon entfernt, Faschisten und Antisemiten zu sein. Von Martin Durm (SWR April 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechtsextreme-ukraine | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
2024-09-27
28 min
SWR Kultur Forum
Im Nebel der Propaganda – Warum braucht der Krieg ein Narrativ?
Kriege werden nicht nur mit Waffen und Munition, Soldaten oder Milizionären geführt. Entscheidend für Sieg oder Niederlage ist auch ein glaubwürdiges Narrativ. Es dient dazu, die eigene Bevölkerung und die Armee vom Sinn eines militärischen Konfliktes zu überzeugen. So war es bei vergangenen Kriegen, so ist es bis heute: Im westlichen Narrativ verteidigt die Ukraine Freiheit und Demokratie. Im russischen Narrativ kämpft Putin gegen die Nato und die Faschisten in Kiew. Eine schlüssige Erzählung sei elementar, behaupten erfahrene Militärs, denn: Bricht das Narrativ in sich zusammen, brechen früher oder später auch...
2024-09-26
44 min
SWR Kultur Forum
Harris gegen Trump – wie entscheidend ist das Fernsehduell?
Mit der TV-Debatte im US-Sender ABC beginnt am 10. September die heiße Phase im Kampf ums Weiße Haus. Was kommt besser an: Die groben Attacken Donald Trumps? Oder die forsche, spöttische Art, mit der Kamala Harris bislang Trumps Angriffe von sich abprallen ließ? Geht es um Stil oder geht es um Politik? Eines ist klar: Die depressive Biden-Phase ist für die Demokraten vorbei. Aber wer überzeugt am Ende die Wähler? Harris oder doch Trump? Martin Durm diskutiert mitProf. Dr. Manfred Berg - Amerika-Historiker der Universität Heidelberg, Dr. Constanze Stelzenmüller - Direktorin des "Center on...
2024-09-11
42 min
SWR Kultur Forum
Paralympics in Paris – Wie inklusiv ist der Spitzensport?
Seit gestern brennt in der französischen Hauptstadt wieder die olympische Flamme; diesmal für 4400 Athleten, die eine Behinderung haben – und dennoch laufen, rudern, schwimmen, fechten, um Medaillen kämpfen. Die Eröffnungsfeier auf der Prachtmeile Champs-Élysées soll dem zurückliegenden olympischen Spektakel in nichts nachstehen, und dennoch bleibt die Frage offen, ob die Paralympics nun im Licht oder im Schatten der Olympischen Spiele stehen. Welchen Stellenwert hat der Spitzensport für behinderte Menschen. Welche Rolle spielt er für die Inklusion? Und was hat er mit den alltäglichen Problemen behinderter Menschen zu tun? Martin Durm diskutiert mit Verena B...
2024-08-29
44 min
SWR Kultur Forum
Nach der Stichwahl – Wohin steuert Frankreich?
Schwer zu sagen, ob er es nochmal machen würde: Vor dem ersten Wahlgang am vergangenen Sonntag hatte Macron noch selbstsicher erklärt, er bereue nichts, er habe sich die Entscheidung für Neuwahlen gut überlegt. Nun, da der rechtsextreme Block klar vorne liegt, schweigt der französische Präsident. Frankreich steht am7. Juli vor einer richtungsweisenden Stichwahl. Gewinnt der rechtspopulistische „Rassemblement National“ die absolute Mehrheit im Parlament, wird er auch regieren. Mit welchen Folgen für das Land? Und für das von Krisen und Krieg gezeichnete Europa? Martin Durm diskutiert mit Prof. Dr. Frank Baasner - Co-Direktor des Dt.-Frz...
2024-07-08
44 min
SWR Kultur Forum
Frankreich vor den Parlamentswahlen – Warum geht Macron aufs Ganze?
Nach der Europawahl ist vor der Wahl in Frankreich: Weil inzwischen fast 40 Prozent der Franzosen rechtsextreme Parteien wählen, stellt Präsident Macron das Land vor die Entscheidung: Werden die Nationalversammlung und das Regierungskabinett künftig von Marine Le Pen dominiert oder gewährt ihm das Volk noch eine parlamentarische Mehrheit? Macron agiert nach dem Prinzip „Was ihr wollt“. Er hofft auf diese Weise, eine künftige Präsidentin Le Pen verhindern zu können. Doch wie riskant ist dieses Kalkül? Und welche Folgen hätte es, wenn Frankreichs Präsident nach einem Wahlsieg der Rechtsextremisten zur „Kohabitation“ gezwungen wäre. Martin Durm...
2024-06-27
43 min
BR24 Reportage
Rechtsextreme in der Ukraine - Was ist dran an Putins Nazi-Vorwurf?
Russland kämpfe nicht gegen Ukrainer, behauptet Wladimir Putin. Der Krieg gelte allein der Regierung in Kiew, weil sie faschistisch sei. Putins Argumentation verfängt nicht nur in Russland sondern in Teilen auch in einigen Ländern der Europäischen Union. Dabei wird der Begriff Faschismus in der Ukraine eng mit der Person Stepan Bandera verknüpft. Für seine Kritiker Extremnationalist und Mörder. Für viele Ukrainer Freiheitskämpfer und Held. Martin Durm über Rechtsextreme in der Ukraine und über die Frage, was dran ist an Putins Behauptungen, wonach in Kiew Faschisten an der Macht wären.
2024-06-14
22 min
SWR Kultur Forum
Ukraine-Gipfel ohne Russland – Wie sinnvoll ist die Friedenskonferenz?
160 Länder hat die Schweiz zur sogenannten „Konferenz über Frieden“ eingeladen, über 100 haben angeblich schon zugesagt. Doch was bringt ein solcher Gipfel, wenn der Verursacher des Ukraine-Krieges fehlt? Russland nimmt nicht teil, auch China und Brasilien haben abgewunken. Die zentralen Themen - Waffenstillstand und Rückgabe der besetzten Gebiete – werden am 16. und 17. Juni ohnehin nicht verhandelt. Geplant ist eine „Konferenz der kleinen Schritte“. Was ist damit gemeint? Und hat der Gipfel womöglich das Potential, einen großen, internationalen Friedensprozess einzuleiten? Martin Durm diskutiert mit Wilfried Jilge – Ukraine-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik; Rüdiger Lüdeking – Diplomat, ehem. Botschaf...
2024-06-13
44 min
SWR Aktuell Kontext
Die zweite Front - Hisbollah und die Kriegsangst der Libanesen
Während die Augen der Welt vor allem auf den Gaza-Streifen gerichtet sind, hat es auch an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon in den vergangenen Wochen Kriegshandlungen gegeben. Unser Korrespondent Martin Durm war im Krisengebiet unterwegs, und er meint: Je länger der Gaza-Krieg andauert, desto größer ist die Gefahr, dass er zum großen Nahost-Krieg wird. Nach seiner Beobachtung fürchten die von Kriegen und Krisen geplagten Menschen im Libanon allerdings nichts mehr als einen neuen Konflikt mit Israel. Ein Stimmungsbild aus dem Libanon.
2023-12-19
18 min
Ferngespräche
Libanon
Eine arme, aber widerstandsfähige Zivilbevölkerung, eine unerwartet friedliche Miliz, und ein beinahe paradiesisches Urlaubsziel. Martin Durm berichtet über das vermutlich freieste Land des Nahen Ostens: Libanon.
2023-11-27
52 min
Das Wissen | SWR
Märtyrer im Islam – Warum der Tod verherrlicht wird
Zum Entstehungsmythos des Schiitentums gehört der Märtyrertod des Prophetenenkels Husseins im Jahr 680. In seiner Tradition fühlen sich alle, die heute im Kampf „für die gerechte Sache“ fallen. Von Martin Durm (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tod-im-islam | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
2023-07-28
27 min
Das Wissen | SWR
Der Ukraine-Krieg und die Deutschen – Zwischen Schlachtfeld und Friedensdemos
Mehr diplomatische Bemühungen wünscht sich die Hälfte aller Deutschen, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Hunderttausende haben das „Manifest für den Frieden“ unterschrieben, fordern Verhandlungen, Kompromissen. Die Ukrainer sehen das anders. Nur mehr Munition, bessere Waffen können Putin stoppen. Martin Durm. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ukraine-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen
2023-04-22
31 min
Streitkräfte und Strategien
Die Panzer sind da (Tag 395-398)
Deutschland hat der Ukraine 18 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A6, Ersatzteile und Munition geliefert. Auch die ersten britischen Kampfpanzer vom Typ Challenger 2 sind eingetroffen. Im Schwerpunkt berichtet Julia Weigelt, wie die Europäische Union künftig die Lieferung von Munition organisieren will und warum bislang alles so lange dauert. Anna Engelke spricht mit dem SWR-Reporter Martin Durm in Lwiw. Er hat einen Hilfskonvoi in den Donbass begleitet und sich dort von einem ukrainischen Kommandeur erklären lassen, warum die Verteidigung von Bachmut so wichtig sei. Der Krisenreporter erklärt auch, was den Krieg in der Ukraine von den Konflikten im Nahen Oste...
2023-03-28
35 min
Rudi Brückner - Der Talk am Montag
Der Doppelpass 2.Bundesliga vom 17.07.2022 mit Rachid Azzouzi und Peter Neururer
Gäste: Rachid Azzouzi, Peter Neururer und Martin Quast Für alle, die den Doppelpass 2. Bundesliga verpasst haben. Hier gibt es jeden Montag die aktuelle Ausgabe zum Nachhören. Rachid Azzouzi (Geschäftsführer Greuther Fürth): 11.07 Uhr: „Die Liga ist super ausgeglichen. Ich sehe da keine Mannschaft bis auf vielleicht den HSV, der sagen kann: ,Wir steigen auf!‘ Da werden Nuancen den Unterschied ausmachen. 11.12 Uhr: „In der Zweiten Liga ist der Unterschied zwischen den Spielern qualitativ auch nicht so groß wie in der Bundesliga. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen. Und deswegen stellen wir uns auch nicht hin und sagen: ,Wi...
2022-07-17
1h 26
Archivradio – Geschichte im Original
Revolution in Ägypten – Die ersten zwei Wochen | 25.1. bis 4.2.2011
Ägyptische Sicherheitskräfte halten sich drei Tage lang zurück Was Anfang Januar 2011 in Tunesien begonnen hat, schwappt nun auch auf Ägypten über, wo Präsident Husni Mubarak seit 30 Jahren das Land regiert. In Kairo kommt es zunächst zu vereinzelten Demonstrationszügen, die aber ab dem 25. Januar eine Dimension annehmen, die ARD-Korrespondentin Esther Saoub bis dahin noch nicht gekannt hat. Drei Tage lang sehen die Sicherheitskräfte den Demonstrationen zu, aber am 28. Januar hält die Armee dagegen. "Marsch der Millionen" Weitere drei Tage später kündigen die Demonstranten einen "Marsch der Millionen" an. Es kommen zw...
2021-01-25
18 min
ARD Radiofeature
Ägypten unter Al-Sisi - Doku über die zerschlagene Revolution
Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling sind Hoffnungen und Träume der Menschen nach Demokratie zerstört. Stattdessen herrscht in Ägypten eine Militärdiktatur. Internationale Beobachter gehen von mehr als 60.000 politischen Gefangenen aus. // Von Martin Durm / SWR 2020 Von Martin Durm.
2020-10-25
52 min
ARD Radiofeature
Ägypten unter Al-Sisi - Reporter Martin Durm im Gespräch
Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling sind Hoffnungen und Träume der Menschen nach Demokratie zerstört. Stattdessen herrscht in Ägypten eine Militärdiktatur. Internationale Beobachter gehen von mehr als 60.000 politischen Gefangenen aus. // Von Martin Durm / SWR 2020 Von Martin Durm.
2020-10-25
30 min