podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martin Ehrenhauser
Shows
BÜCHER FEIERN - Der Podcast
15_Jever Fun mit Autorin und Fotografin Maiken Brathe
Moin! Liebe Zuhörende und herzlich willkommen bei Bücher feiern. Kurz vor dem Start der Frankfurter Buchmesse ist die Schriftstellerin und Fotografin Maiken Brathe aus dem Norden zu Gast im Literaturpodcast der Herzensbücher. [https://www.maikenbrathe.com/] Egal ob alt, neu, geliehen oder blau – Lesen macht glücklich! Kürzlich ist ihr neuester Roman “Tünde weiß alles“ im Ulrike Helmer Verlag erschienen. [https://www.ulrike-helmer-verlag.de]_/Am Freitag, 20. Oktober, um 10.30 Uhr, liest sie auf der Frankfurter Buchmesse: https://www.buchmesse.de_/ **ALTE/ALL TIME FAVORITES: ** _Frank R. Max: Undinenzauber. Geschichten und Gedichte von Nixen, Nymphen und a...
2023-10-18
1h 20
sprenger spricht autorinsights
(120) Solange wir leben: Die wunderbare Welt des Fußballs!
Martin Ehrenhauser, Alina Lindermuth und David Safier: Der Liebende als Gewinn Bei sprengerspricht einmal mehr eine Gesprächsrunde, die nicht nur aufgrund ihrer drei Bücher, um die es natürlich auch ausführlich geht (diesmal explizit im zweiten Kapitel) so zusammengestellt ist, sondern auch aus anderen Gründen. Einer davon: Österreich ist das Gastland auf der Leipziger Buchmesse und […]
2023-04-28
1h 39
sprenger spricht autorinsights
(120) Solange wir leben: Die wunderbare Welt des Fußballs!
Martin Ehrenhauser, Alina Lindermuth und David Safier: Der Liebende als Gewinn Bei sprengerspricht einmal mehr eine Gesprächsrunde, die nicht nur aufgrund ihrer drei Bücher, um die es natürlich auch ausführlich geht (diesmal explizit im zweiten Kapitel) so zusammengestellt ist, sondern auch aus anderen Gründen. Einer davon: Österreich ist das Gastland auf der Leipziger Buchmesse und deshalb promient vertreten. So beginnt beispielsweise David Safiers großer Familienroman, Solange wir leben, in Wien, dem Wohnort von Alina Lindermuth. Die 30jährige Unternehmerin widmet sich in ihrem zweiten Roman, Fremde Federn, ausführlich dem Thema Alten Pflege. Ihr Protagonist...
2023-04-28
1h 39
Europa:Podcast
Martin Ehrenhauser: „Der Liebende“ (Buchvorstellung)
Der Liebende Martin Ehrenhauser kommt gebürtig aus Linz, lebt aber heute in Brüssel. 2009 kam er nämlich über die österreichische „Liste Dr. Martin“ ins Europäische Parlament. Bei der folgenden Europawahl 2014 trat die Liste dann allerdings nicht erneut an. Bevor Ehrenhauser Politiker wurde, hat er Koch gelernt und danach Betriebswirtschaft studiert. [...]
2023-04-26
12 min
Europa:Podcast
Martin Ehrenhauser: „Der Liebende“ (Buchvorstellung)
Der Liebende Martin Ehrenhauser kommt gebürtig aus Linz, lebt aber heute in Brüssel. 2009 kam er nämlich über die österreichische „Liste Dr. Martin“ ins Europäische Parlament. Bei der folgenden Europawahl 2014 trat die Liste dann allerdings nicht erneut an. Bevor Ehrenhauser Politiker wurde, hat er Koch gelernt und danach Betriebswirtschaft studiert. [...]
2023-04-26
12 min
re:publica 18 - Business & Innovation
Moneybots tragen keinen Schlips: Vincent Viola und der automatisierte Finanz-Cyberspace
Vincent Viola ist mit einem geschätzten Vermögen von rund 1,7 Milliarden US-Dollar der Pop-Star im Finanz-Cyberspace. Dabei hat Vinnie kein Produkt und auch keine Kunden. Doch was ist das Geheimnis seines Erfolgs? Und vor allem: Macht seine Tätigkeit unsere Welt besser? Eine spannende Reise durch die Glamour-Welt der automatisierten Finanzmärkte. Martin EhrenhauserDer US-Amerikaner Vincent Viola ist mit einem geschätzten Vermögen von rund 1,7 Milliarden US-Dollar der Pop-Star im Finanz-Cyberspace. Wer an den Computerbörsen in Wien, New York, London oder Frankfurt Finanzprodukte kauft, handelt mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Virtu Financial, dem hochfrequenten Geldroboter von Viola. ...
2018-05-04
30 min
re:publica 18 - Alle Sessions
Moneybots tragen keinen Schlips: Vincent Viola und der automatisierte Finanz-Cyberspace
Martin Ehrenhauser Der US-Amerikaner Vincent Viola ist mit einem geschätzten Vermögen von rund 1,7 Milliarden US-Dollar der Pop-Star im Finanz-Cyberspace. Wer an den Computerbörsen in Wien, New York, London oder Frankfurt Finanzprodukte kauft, handelt mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Virtu Financial, dem hochfrequenten Geldroboter von Viola. Denn sei Money-Bot handelt automatisiert und in extrem hoher Frequenz an 235 unterschiedlichen Handelsplätzen, in 36 Ländern weltweit, mit rund 12.000 verschiedenen Finanzinstrumenten. Und das 24 Stunden täglich, sieben Tage die Woche. Und egal ob der Preis steigt oder fällt, Vinnies Geldroboter gewinnt immer. Das Unternehmen ist für Vinnie, wie Viola von seinen enge...
2018-05-04
30 min
FRO - Sonderprogramm
Kanzler-Diktatur und Oral History
Zwischen Gedenktag und futuristischen Anforderungen einer Gesellschaft – in der Sendung werden demokratiepolitische Aspekte beleuchtet. Eine Veranstaltung auf den Spuren der Kanzler-Diktatur, die in den Nationalsozialismus geführt hat, die aktuelle Situation in Sachen Informationsfreiheit in Europa wird von Reporter ohne Grenzen eingeschätzt und wie mit Geldrobotern und Hochfrequenzmaschinen die Wirtschaft verwaltet wird, sind die Themen im FROzine. FROzine hat im März eine Veranstaltung zum Thema „Die Ereignisse vom 12. März 1938“ besucht, um mit der Historikerin Prof. Birgit Kirchmayr über weiße Flecken in der NS-Forschung zu sprechen, über die Bedeutung von Oral History und neue Begriffe für...
2018-03-29
50 min
re:publica 17 - All Sessions
Trading Bots im globalen Finanz-Cyberspace
Finanzmarktpolitik ist Netzpolitik. Der Börsenhandel ist digitalisiert. Zentrale Akteure sind die Trading Bots – hochfrequente, algorithmische Computerhändler, die in Millisekunden Börsenprodukte handeln. Doch schaffen diese Handelsroboter einen Mehrwert für unser Gemeinwohl? Und wie steuert man politisch ein digitalisiertes und automatisiertes Finanzsystems? Der Finanzmarkt braucht neue Antworten. Von den Grundsätzen der netzpolitischen Zivilgesellschaft, wie etwa Netzneutralität oder Datenschutz, kann der Börsenhandel dabei lernen. Martin EhrenhauserDie moderne Finanzmarktpolitik ist Netzpolitik. Rechenzentren sind die neuen Börsen, Datenhandel ihre wesentliche Einnahmequelle, Quants die neuen Börsenhändler, Algorithmen die neuen Handelswerkzeuge und der Code die neue Sprache d...
2017-05-09
26 min
Krähennest – Piraten Podcast
917 – Podiumsdiskussion mit Martin Ehrenhauser
Martin Ehrenhauser, MdEP 2009-2014, zum Thema “Das neue Europa – Netzwerke statt Nationen” Informationen im Wiki Diese Aufnahme wurde … weiter ... →
2014-06-18
00 min
Im Ohrensessel - bedingungslos gefragt
Martin Ehrenhauser – „Europa anders“
Franz Lesjak im Gespräch mit dem Spitzenkandidaten der Wahlallianz „Europa anders“ Martin Ehrenhauser. Das umfangreiche und fundierte Wissen Ehrenhausers zu Themen wie dem bedingungslosen Grundeinkommen, dem Prekariat, dem Finanzwesen und der Menschlichkeit, kann für unentschlossene eine Motivation sein zur Wahl zu gehen. Franz Lesjak v pogovoru z glavnim kandidatom volilne liste »Europa anders«, Martinom Ehrenhauserjem. Obsežno in temeljito znanje Ehrenhauserja o temah kot univerzalni temeljni dohodek, prekariat, finančni svet in človečnost, bi lahko za mnoge neodločene lahko služilo kot motivacija za odhod na volitve.
2014-05-05
57 min
Netzkinder
NK07 – Lobbyismus HowTo
Wie werde ich Lobbyist und was mache ich dann? Gemeinsam mit dem Netzkind Alexander Sander habe ich mich über den Lobbyismus in Brüssel und Österreich unterhalten. Alexander kennt beide Seiten der Medalie. Er arbeitet für einen EU-Parlamentarier und lobbyiert in seiner Freizeit gegen das Fluggastdaten Abkommen. Wir reden darüber wie Lobbyismus funktioniert, welche Methoden es gibt und was für Menschen und Interessen dahinter stecken. Diese Folge funktioniert auch als kleines “How To” wie man eigene Interessen in die Politik tragen kann. Was es beim Kontaktieren von Politikern zu beachten gilt, wie parlamentarische Meinungsbildung abseits von Sitzungszi...
2012-06-29
1h 40
Netzkinder
NK02 – Netzpolitik in Brüssel
Alexander Sander lebt und arbeitet in Brüssel und beschäftigt sich mit Netzpolitik auf der Europäischen Ebene. Am Besten bekannt ist er wohl durch die Kampagne NoPNR, die er initiiert und vorangetrieben hat, ohne ihm würden wir von diesem Thema wohl gar nichts erfahren. Wir sprechen über den Aufbau der europäischen Union, die Herausbildung einer kritischen Öffentlichkeit für netzpolitische Themen, Lobbyismus und Aktivismus und zuletzt gibt es einen Ausblick auf neue Themen, die uns 2012 erwarten. Alexander wird auch auf netzkinder.at über europäische Themen blochen. In dieser Folge haben wir auch mal mit Ka...
2012-04-07
1h 39