Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Florack

Shows

High Noon – Der Tagesspiegel-TalkHigh Noon – Der Tagesspiegel-TalkFehlstart für die schwarz-rote Bundesregierung? Der designierte neue Bundeskanzler Friedrich Merz ist im ersten Wahlgang gescheitert. Was bedeutet das für die neue Bundesregierung? Wie stabil wird die schwarz-rote Koalition? Das diskutieren die Experten des Tagesspiegels. Es diskutieren: Christian Tretbar, der Chefredakteur des Tagesspiegels Robert Vehrkamp, der Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg ist und als Senior Advisor zur Zukunft der Demokratie bei der Bertelsmann-Stiftung diese Woche die oben zitierte Studie veröffentlicht hat Christiane Bender, Soziologin und emeritierte Professorin der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Martin Florack, der als Politi...2025-05-0659 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWWas der neue Koalitionsvertrag für NRW bedeutetEr ist da: Ganze 144 Seiten umfasst der Koalitionsvertrag von Union und SPD. 144 Seiten voller Kompromisse und Pläne für die kommenden vier Jahre. Oft steht da aber auch “wollen” statt “werden”. Welche Visionen lassen sich daraus ablesen? Oder fehlt dem Vertrag schon jetzt die Kraft, Wirkung zu entfalten? Und was bedeuten die Vorhaben der möglichen Bundesregierung für die Politik in Nordrhein-Westfalen? Nadja Bascheck blättert mit Nicolas Vordonarakis durch die Seiten. Und Politikwissenschaftler Prof. Martin Florack gibt eine Einschätzung ab, was aus diesem Vertrag herauszulesen ist.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: ...2025-04-1135 minWICA PodcastWICA Podcast#18 Von Marktplätzen und Dritten Orten.zu Gast ist Dr. Rainald Manthe Begegnung, Begegnungsort, öffentlicher Raum, demokratischer Dialog, Strukturschwäche, Polarisierung, Demokratie, Wandel, Veränderung, Kommune, Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, Beteiligung, Partizipation, Ehrenamt, Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Bürokratie, Sport, Freizeit, Kultur, Engagement, Struktur, Institutionen, Organisationswandel, Strukturwandel, Kulturwandel, Kontrollverlust, Vertrauen Wo begegnen wir uns noch? Wie beeinflusst der Markt den öffentlichen Raum für Austausch und Dialog? Und warum scheitern manche, die ihn aktiv mitgestalten wollen? In dieser Folge spricht Martin Florack mit Rainald Manthe über die Veränderungen der letzten Jahre, aktuelle Herausforderungen und neue Chancen für demokratische Auseinandersetzungen. Gemeinsam nehmen sie uns mit auf eine...2025-04-0444 minWICA PodcastWICA Podcast#17 "Widerstände lieben lernen"zu Gast ist Prof. Dr. Kora Kristof Transformation, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Widerstand, Disruption, Bundestagswahl, Ungleichheit, Klimaschutz, soziale Frage, Digitalisierung, Interessen, Werte, Verteilung, Aus-stieg, Veränderungsidee, Akteur, Komplexität, Initiationswiederstand, Vorsorgeprinzip, Reversibilität, Resilienz, Beteiligung, Verpflichtung, Promotoren-Modell, Transformationskompetenzen Aus "Von jetzt auf gleich" wird "WICA Podcast" - wir relaunchen unser Audioformat! In der neuen Folge, Episode 17, wirft Gastgeber Martin Florack mit Gästin Kora Kristof Fragen zu Gerechtigkeit, Demokratie, Digitalisierung und Verteilung auf, während sie sich Antworten zum Ursprung von Widerständen nähern. Debattiert werden Werte- und Interessensdiskurse über Transformationsprozesse und die Notwendigkeit, Einführung des Neuen und Ausst...2025-03-1052 minDas WDR 5 TagesgesprächDas WDR 5 TagesgesprächMerz und die SPD – Kann das gelingen?Nach einem harten, teils persönlich geführten Wahlkampf wollen Union und SPD gemeinsam regieren. Wie kann dieses Bündnis erfolgreich werden? Diskussion mit dem Politikwissenschaftler Martin Florack und Moderatorin Julia Schöning. Von WDR 5.2025-02-2545 minDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDer Kommunen-Podcast – Rebellion im AktenschrankDienst für Fortschritt: Was braucht Verwaltung jetzt – und was kann weg? Simone Gaul und Manuela Dorsch haben Verwaltungsmitarbeitende gefragt: Was braucht Verwaltung jetzt gerade – und was kann weg? Gemeinsam waren sie im Juni auf dem K360-Festival unterwegs und haben dort mit den Teilnehmenden darüber gesprochen, welche Begriffe für sie in die „Das kann weg”-Tüte und die “Das braucht Verwaltung”-Tüte gehören. Ihre Antworten zeigen: Verwaltungsmitarbeitende haben eine gute Vorstellung von dem, was sie sich für die Zukunft wünschen, z.B.: ein starkes Bewusstsein für das, was Verwaltung ist und sein soll: gerecht und zuverlässig. Wertschätzung für das, was funktioniert. Mut...2024-12-1033 minWICA PodcastWICA Podcast#16 Richtiges Denken, falsches Handeln? Verhaltensökonomische Insights zur Transformation.In dieser Folge werfen wir einen sozialpsychologischen Blick auf Motivationstreiber und Steuerungsmechanismen in der Klimapolitik. Welche Hebel sind aus wissenschaftlicher Sicht erfolgsversprechend? Wie kommen wir von der Bereitschaft zum Tun ins tatsächliche Handeln? Welche Rolle spielen Faktoren wie Wohlstand und Kultur in der in der Bereitschaft, aktiv zu werden gegen den Klimawandel? Und wie wichtig sind unsere Voreinstellungen und die Gestaltung der sozialen Umgebung für unsere persönliche Kooperationsbereitschaft? Martin Florack spricht mit unserem Gast Armin Falk, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Leiter des Labors für verhaltensökonomische Experimente, über Wege zum Handeln...2024-12-0649 minWDR 5 MittagsechoWDR 5 MittagsechoOlaf Scholz als Kanzlerkandidat: In der SPD brodelt'sOlaf Scholz soll erneut als Kanzlerkandidat der SPD in die Bundestagswahl gehen. Das stieß unter anderem beim Jusos-Kongress auf Kritik. Wie ist die Lage bei den Sozialdemokraten? Im Interview ist Politologe Martin Florack. Von WDR 5.2024-11-2513 minDas WDR 5 TagesgesprächDas WDR 5 TagesgesprächRobert Habeck: Vom Vize zum Kanzler?Die Grünen sind auf Habeck-Kurs, wollen aus dem Bruch der Ampelkoalition Schwung für die Wahl gewinnen. Grün gleich Habeck, Habeck gleich Aufbruch. Moderation: Julia Schöning, Gast: Martin Florack Von WDR 5.2024-11-1846 minWICA PodcastWICA Podcast#15 75 Jahre Grundgesetz in 5 Akten: Praxis und Paradoxien der deutschen Verfassungzu Gast ist Prof. Dr. Alexander Thiele Grundgesetz, Verfassung, Grundordnung, Jubiläum, Festakt, Feier, Demokratie, Freiheit, Staatsrecht, Rechtswissenschaft, Recht, politische Bildung, Menschenwürde, Friedlichkeit, Einigung, Gleichberechtigung, Emanzipation, Paradoxien, Reichsbürger, Rechtsstaat, Besatzung, DDR, Selbstbestimmung, Begründungsgebote, Schuldenbremse, Staatsschulden, Verfassungsgericht, Verfassungsänderung, Wehrhaftigkeit, Ewigkeitsklausel, FDGO, Sprache Folge #15 erscheint als Sonderfolge zum 75. Jubiläumsjahr des deutschen Grundgesetzes. Die Oberhausener Demokratiewoche bildete den Rahmen für die Live Aufnahme im Theater Oberhausen. Dr. Martin Florack geht gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Alexander Thiele auf Spurensuche durch die Verfassungsgeschichte. Auszüge des Grundgesetzes wurden von Simin Soraya, der talentierten Schauspielerin des Ense...2024-11-011h 44WICA PodcastWICA Podcast#14 Was die Republik nach den Wahlen umtreibt: Der Westen blickt auf den Osten und der Osten blickt auf sich?In der neuen Folge gehen unsere Hosts der Frage auf den Grund, was hinter den Wahlergebnissen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg steht. Wie behandeln wir transgenerationelle Traumata, Identitätsfragen und Demütigungserfahrungen? Wir sprechen darüber, was Ost und West voneinander wissen und wie Räume geöffnet werden können, um einander zu erfahren. Welche Policy-Fragen beschäftigen Ostdeutsche? Wie unterscheiden sich die Blickwinkel zwischen den beiden Regionen der Republik? Über dies und mehr reflektiert unsere Gästin Katharina Göring, systemische Organisationsberaterin, Mitgründerin des Vereins 3te Generation Ost e.V. und Initiatorin der OSTWES(T)RÄUME. Viel Spa...2024-10-0442 minWICA PodcastWICA Podcast#13 Von Brandmauern und Pandoras Büchse: Ausgrenzung, Normailisierung oder Einbindung der AfD?zu Gast ist Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW. Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack Bild und Text: Lisa Debo und Marieke Geurtsen Editing und Veröffentlichung: Marieke Geurtsen und Lisa Debo Shownotes: Ost-Wahl, Thüringen, Sachsen, Schicksals-Wahl, Vorschlagsrecht, Mehrheitsfindung, Regierungsbildung, Landtag, Verfassung, Regierung, Opfer, Regelverstoß, Rechtspopulismus, Kalkulierbarkeit, AfD, BSW, Demokratie, Faschismus, Angstwahl, Mehrheitsprinzip, Vertrauen, Polarisierung, Fragmentierung, Minderheitsregierung2024-09-0640 minWICA PodcastWICA Podcast#12 Wieviel Klasse steckt in Transformation?zu Gast ist Prof. Dr. Klaus Dörre In dieser Folge diskutieren wir die Bedeutung und alltägliche Erfahrbarkeit klassenspezifischer Ungleichheit in Deutschland. Wer hat die wirtschaftliche Entscheidungsmacht? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Nichtwahl und sozioökonomischem Status? Inwiefern und warum findet Mobilisierung nicht durch etablierte politische Parteien, sondern durch die neuen sozialen Bewegungen statt? In diesem soziologisch-politikwissenschaftlichen Ausblick auf das politische Jahr wirbt unser Gast Klaus Dörre, Professor für Arbeitsindustrie und Wirtschaftssoziologie, für den Einbezug von Klassenkonflikten in die Entwicklung von Strategien zur Demokratie stärkenden Re-Mobilisierung der Gesellschaft für die sozial-ökologische Transformation. Viel Spaß...2024-08-0249 minWICA PodcastWICA Podcast#11 Wahlnachlese-Spezial: Von "Rechtsruck" bis "Schicksalswahl" - Perspektiven auf die Europawahl und ihre Folgenzu Gast ist Prof. Dr. Michael Kaeding Gibt es einen klaren Rechtsruck in Europa oder ist dies doch eine Frage der Perspektive? Von jetzt auf gleich meldet sich mit einer Sonderfolge zur Europawahl 2024. Wie blicken andere Mitgliedsländer auf die Ergebnisse der EU-Wahl? Ist die Europawahl als nationale Zwischenwahl zu verstehen? Was kann man aus den unterschiedlichen politischen Kulturen zwischen Berlin und Brüssel lernen? Diese und weitere Fragen diskutiert Martin Florack mit unserem Gast, Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Er argumentiert, dass bei der aktuel...2024-06-1245 minWICA PodcastWICA Podcast#10 Zwischen Wut und Empathie: Wie können Emotionen Transformation antreiben?Von jetzt auf gleich feiert die zehnte Folge mit einem Gespräch über den Wert von Emotionen im beruflichen und politischen Leben. Was für ein Potenzial birgt Neugier? Welche Bedeutung hat Impulskontrolle für nachhaltige Entscheidungen in Transformationsprozessen? Wie können Empathie und Kollektivität dem Missbrauch von Emotionalität und negativity bias in politischer Kommunikation entgegenwirken? Die Autorin und Wertebotschafterin Magdalena Rogl ist Diversity & Inclusion Lead bei Microsoft Deutschland und argumentiert als unsere Gästin dafür, Emotionen zuzulassen und zu hinterfragen, um sie als Triebkraft für Veränderung nutzen zu können. Viel Spaß beim Zuhören! Von jetz...2024-05-0355 minWICA PodcastWICA Podcast#9 Das berüchtigte V - Verbot, Verzicht und Vorteil von Nachhaltigkeitstransformation.In dieser Folge reflektieren die Hosts Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack über die Bedeutung der Verzichtskultur in Gesellschaften im Wandel. Diskutiert wird, wie es um die Transformationsbereitschaft der durch die DDR-Erfahrung geprägten deutschen Bevölkerung steht und welche Narrative ein gestaltender Staat anbieten kann. Transformation sei auf der Produktionsseite schon längst im Gang, doch Konsumpolitik gleichzeitig das Freiheitssymbol unserer Zeit, argumentiert Philipp Lepenies, Professor für Politik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der FU Berlin und Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-Institut.2024-04-0552 minWICA PodcastWICA Podcast#8 Transformation östlich der Wahlurne: Das Superwahljahr zwischen Werten und EigeninteressenIst 2024 ein Superwahljahr oder nur ein Nebenwahljahr? Gibt es in Deutschland einen Rechtsruck oder sollten wir uns eher auf Überforderungsdebatten einlassen? Wie nehmen wir so viele wie möglich mit und lassen so wenige wie nötig zurück? Was leitet einen Wahlkampf: Inhalte, Werte oder doch letztlich die Person? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Folge mit Gründer und Wendekind Mathias Richel nach. Unser Gast berät Organisationen, Unternehmen und Menschen in kommunikativ schwierigen Zeiten, um das Wesentliche zu stärken und das Unwesentliche zu entlarven. Viel Spaß beim Zuhören! Von jetzt auf gleich ist eine Prod...2024-03-0151 minWICA PodcastWICA Podcast#6 Die distanzierte Mitte - automatisch demokratisch?In der sechsten Folge besprechen Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack mit Gästin Prof. Dr. Beate Küpper die zentralen Ergebnisse der FES „Mitte-Studie“ 2022/23. Wie demokratisch ist die distanzierte Mitte und wie hat sie sich in den letzten Jahren verschoben? Bewegt sich die Mitte immer mehr ins Extreme und wie steht es um die Ursachen? Ist das Vertrauen in unsere Demokratie geschwächt? Wie sind die Ergebnisse der Studie mit Blick auf diese Fragen zu deuten? Viel Spaß beim Zuhören!2023-11-0355 minWICA PodcastWICA Podcast#5 Den gesellschaftlichen Acker bestellen - soziale Milieus im Kartoffel-Modell.In dieser Folge geht es darum, wie unterschiedliche Milieus gesellschaftlichen Wandel angehen oder auch ablehnen. Verändern oder festhalten? Transformation von oben oder von unten? Was schafft Identität und Zugehörigkeitsgefühl? Wie gespalten ist die Gesellschaft wirklich? Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des SINUS-Instituts, beantwortet diese und weitere Fragen zur Beschaffenheit der deutschen Gesellschaft in Zeiten der Transformation. In Beratung und Forschung verfolgt unsere Gästin einen ressourcenorientierten Ansatz, der die Erfahrungen und Bedürfnisse von Menschen als Potenzial und gesellschaftlichen Wandel als Chance erkennt. Viel Spaß beim Zuhören! Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenscha...2023-10-0651 minWICA PodcastWICA Podcast#4 Teil der Lösung statt des Problems - Transformation durch Beteiligung?Diese Episode befasst sich mit der Weiterentwicklung der modernen Demokratie in Deutschland und der Welt. Durch die Einbeziehung der Kompetenzen von Opposition und Bürger:innen können klügere politische Entscheidungen getroffen werden. Dadurch haben verschiedene Beteiligungsformate positive Auswirkungen auf Demokratiezufriedenheit und politisches Vertrauen, argumentiert Claudine Nierth, unsere Gästin und Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V., die erfolgreich mehrere Volksinitiativen umgesetzt und kürzlich ein Buch über die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft herausgebracht hat. Viel Spaß beim Zuhören! "Von jetzt auf gleich" ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW. Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko & Dr. Martin Florack Bild und Text...2023-09-0147 minWICA PodcastWICA Podcast#3 Auf der Suche nach der Demokratie-Melodie.In dieser Episode geht es um die Funktionalität von Politik bei den großen Fragen der Transformation in diesem Jahr. Zusammen mit unserer Gästin werfen wir einen Blick auf aktuelle politische Entwicklungen und sprechen über das Superwahljahr 2024. Prof. Dr. Andrea Römmele ist Professorin an der Hertie School Berlin. Als Thomas Mann Fellow wird sie sich auch im nächsten Jahr mit ihren Forschungsthemen Kommunikationswissenschaft und Zivilgesellschaft beschäftigen. Was braucht unsere Demokratie aktuell und wie finden wir die positive Demokratie-Melodie? Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Hosts Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack in dieser Folge zusammen mit Pro...2023-08-0449 minWICA PodcastWICA Podcast#2 Von Emotionen und Fakten – wie sieht idealtypische Transformationskommunikation aus?Dr. Martin Florack und Dr. Sebastian Jarzebski sprechen über Strategien und kommunikative Herausforderungen von gesellschaftlicher Kommunikation. Es geht um Verantwortung von Mitwirkenden am politischen Diskurs und darum, wie eine Übersetzungsleistung zwischen kommunikativen Fakten und Emotionen der Betroffenen hergestellt werden kann. Jarzebski sieht ein gesteigertes Bedürfnis nach Dialog und begibt sich auf die Suche nach geeigneten Austauschformaten. Dr. Sebastian Jarzebski ist Politikwissenschaftler und PR-Berater. Er ist Vorstand der Kommunikationsagentur neues handeln AG in Köln, die Kampagnen und Strategien für gesellschaftliche Kommunikation entwickelt und sich für eine lebendige und starke Demokratie einsetzt. "Von jetzt auf gleich" ist eine Produk...2023-07-0746 minWICA PodcastWICA Podcast#1 Veränderungen und tagesaktuelle Regierungsarbeit – kann das gelingen?Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack sprechen mit Nora Bossong darüber, ob die großen Visionen unserer Zeit mit tagesaktuellen Regierungsarbeit vereinbar sind und welche Treiber und Beharrungskräfte wirken. „Ich glaube, was Transformation als Chance sein kann, wird mitunter zu wenig vermittelt,“ so Bossong. Nora Bossong, geboren 1982 in Bremen, veröffentlicht Romane, Essays und Gedichte, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde. Zuletzt erschien von ihr das Generationenportrait „Die Geschmeidigen“ (Ullstein 2022) und der Roman „Schutzzone“ (Suhrkamp 2019). Aktuell lebt sie als Metropolenschreiberin in Mülheim. "Von jetzt auf gleich" ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW. Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko und Dr. Mart...2023-06-0255 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastQuartiersentwicklung durch Bürgerbeteiligung und Experten des Alltags | Dr. Martin Florack & Dr. Ray Hebestreitmit Dr. Martin Florack & Dr. Ray Hebestreit In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts sind Dr. Martin Florack und Dr. Ray Hebestreit bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Konzepte, Funktion und Bedeutung kommunaler Beteiligungsverfahren und die Frage, wie Bürger als Experten des Alltags durch diese sinnvoll in die Stadtentwicklung eingebunden werden können. Dr. Martin Florack ist Politikwissenschaftler und Leiter des „Wissenschaftscampus NRW“ (WiCA) in Oberhausen. Dr. Ray Hebestreit ist Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen und Forschungskoordinator der NRW School of Governance. Beide sind am Projekt „Quartiersentwicklung Marienviert...2023-03-3024 minAccess Must-Have Full Audiobooks in Health & Wellness, Disorders & DiseasesAccess Must-Have Full Audiobooks in Health & Wellness, Disorders & Diseases[German] - Videospiel- und Internetabhängigkeit (ungekürzt) by Jakob Florack, Daniel IllyPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/651690to listen full audiobooks. Title: [German] - Videospiel- und Internetabhängigkeit (ungekürzt) Author: Jakob Florack, Daniel Illy Narrator: Martin Valdeig Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 21 minutes Release date: January 9, 2023 Genres: Disorders & Diseases Publisher's Summary: Noch Spaß oder schon Sucht? Die Diagnose 'Gaming Disorder' wird kontrovers diskutiert. Sie bezeichnet eine Abhängigkeit von der Nutzung sogenannter Neuer Medien. Dieser Ratgeber beantwortet Fragen wie - Bin ich schon süchtig? - Warum ist die virtuelle Welt für mich spannender als das 'Real Life'? - Wieviel surfen/spielen ist noch 'normal'? - Wer und was kann m...2023-01-095h 21Politischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastRegierungsbildung in NRWmit Dr. Martin Florack In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcasts sprechen Dr. Martin Florack und Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte über die neue Landesregierung in Nordrhein-Westfalen.2022-06-3014 minKurzinterventionKurzintervention"Das Reallabor Demokratie" mit Franca Schreiber & Martin Florack - Kurzintervention #10 🎙️ 🎧 Was ist eigentlich das Reallabor Demokratie? Darüber sprechen wir in dieser Folge Kurzintervention mit Franca Schreiber und Martin Florack. Und natürlich berichten wir, was im Januar-Plenum wichtig wird. Die Plenarsitzungen am 19. & 20.01. streamt der Landtag auf landtag.rlp.de, Facebook und YouTube. Sprecher:innen: Kathrin Schneider & Philipp Mutzbauer Gäste: Franca Schreiber & Martin Florack Musik: Michael Winsemann Kurzintervention ist der Podcast des rheinland-pfälzischen Landtags. Hier informiert die Landtagsverwaltung über die Arbeits- und Funktionsweise des Landtags, spricht mit interessanten Persönlichkeiten, wie dem Landtagspräsidenten, Abgeordneten oder Ausschussvorsitzenden über deren Tätigkeit und in...2022-01-1925 minSoziologische PerspektivenSoziologische Perspektiven#28 Servant Politics im Gespräch mit Dr. Martin Florack (Politikwissenschaftler)DER Podcast für politische ReflexionsIMPULSE https://servantpolitics.com/ https://martinflorack.com/ueber/ https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Florack https://nrwschool.de/die-school/das-team/dr-martin-florack/ https://www.uni-due.de/politik/florack.php https://www.uni-siegen.de/phil/sozialwissenschaften/politik/mitarbeiter/florack/ https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/videos/Martin_Florack-100.html2021-12-1407 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastGlaubenssätze und das Krisenmanagement der Groko In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack über die Beständigkeit von politischen Glaubenssätzen. Das zentrale Thema ist das vorschnelle Abschreiben der großen deutschen Volksparteien und ihre Akzeptanz in und nach der Krise. Wird eine starke Mitte auch nach der Krise Zustimmung erfahren?2020-06-1219 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastVom virologischen zum ethischen Imperativ Vom virologischen zum ethischen Imperativ – Dr. Petra Bahr, evangelische Regionalbischöfin der Landeskirche Hannover und Mitglied des Deutschen Ethikrates, diskutiert in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast gemeinsam mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack über ethische Politikberatung in der Corona-Krise.2020-05-2919 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastLobbyismus in der Coronakrise Autolobby, Fridays for Future, Bundesliga, Kirchen – Dr. Martin Florack diskutiert gemeinsam mit Prof. Dr. Britta Rehder und Dr. Maximilian Schiffers in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast über organisierte Interessen in der Corona-Krise.2020-05-1523 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastKommunalwahl NRW 2020 Kommunalwahl NRW 2020 – In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutiert Dr. Martin Florack gemeinsam mit Sandra Plümer und Prof. Dr. Christoph Bieber über organisatorische Fragen der Kommunalwahl, kontaktlosen Wahlkampf und Corona bedingte strukturelle Vor- und Nachteile für Parteien und KandidatInnen.2020-05-0820 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastCorona und Kommunen In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutiert Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack mit Daniel Schranz, dem Oberbürgermeister der Stadt Oberhausen, über die Folgen von Corona für Kommunen.2020-05-0121 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie USA zwischen Apokalypse und Revitalisierung Clay Clemens, Chancellor Professor of Government des College of William & Mary, diskutiert in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack über die US-Politik in Zeiten von Corona.2020-04-2421 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDie Stunde der Legislative Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack diskutieren in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast mit Hendrik Hering, dem Präsidenten des rheinland-pfälzischen Landtags, über Parlamentarismus in Zeiten von Corona.2020-04-1718 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastGesundheitspolitik in & nach der Corona-Krise In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack mit dem Politikwissenschaftler und Gerontologen Prof. Dr. Christoph Strünck über Gesundheitspolitik in und nach der Corona-Krise.2020-04-0922 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastWirtschaft, Politik, Corona Folgt nach der Herrschaft der Virologen die Herrschaft der Ökonomen oder schlägt die Stunde der Legislative? In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack mit der Wirtschaftsjournalistin Dr. Ursula Weidenfeld über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise.2020-04-0326 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastDas politische System, Entscheidungprozesse und Corona Schuldenbremse, Exit-Strategien, Zentralisierung – in der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack über die Konsequenzen der Corona-Kriese für das politische System und Entscheidungsprozesse in Deutschland. Die Maßgabe der sozialen Distanz hat dabei auch Konsequenzen auf die Aufnahmemodalitäten des Podcasts – bis zur nächsten Folge arbeiten wir an einer deutlichen Verbesserung der Soundqualität.2020-03-2716 minPolitischer Pausen PodcastPolitischer Pausen PodcastThüringen & AKK In der zwölften Folge des Politischen Pausen Podcasts diskutieren Dr. Martin Florack & Prof. Dr. Andreas Blätte über die politische Situation in Thüringen & den Rücktritt von AKK.2020-02-1318 minWDR 2 BeobachterWDR 2 BeobachterMartin Florack: Klimaaktivisten haben mehr erreicht als Wissenschaftler"Die Aktivisten von Fridays for Future haben mehr erreicht als die Klimawissenschaftler in den vergangenen 30 Jahren", sagt WDR 2 Beobachter Martin Florack. Von Martin Florack.2019-09-2003 min