podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martin Herzog
Shows
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#236 "Was ist das Metaforum SommerCamp?" Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Oliver Martin und Julia Andersch
Diese Folge wurde direkt im Metaforum SommerCamp in Abano Italien aufgenommen. Das Metaforum Sommercamp ist der Treffpunkt für Europas größte Weiterbildungsveranstaltung zu systemischer Beratung, Coaching und Therapie. Dazu habe ich die beiden renommierten Organisationsentwickler:innen Julia Andersch und Oliver Martin zu Gast. Gemeinsam mit Gunter Schmidt bilden sie die Trägerschaft des Metaforum SommerCamps und leiten dort die zweiwöchige Weiterbildung „Systemische Organisationsentwicklung – syntaktisch-ypnosystemische Entwicklungsberatung“. Julia Andersch und OliverMartin waren bereits zu Gast in Folge 174, betitelt „Was sind die Landkarten der Transformation?“ In dieser Folge sprechen sie ausführlich über ihren Beratungsansatz, ihre ganzheitliche Haltung zur Organisationsentwicklung und darüber, wie Mensc...
2025-08-08
1h 12
Die Geschichtsmacher
Meisterspion Kim Philby (Teil 1)
Wie wird ein echter Spion zum Held eines Kino-Klassikers? Welche Rolle spielt eine gewisse Litzi im Leben des jungen Cambridge-Absolventen Kim Philby im Wien der 30er Jahre? Was genau sind eigentlich Kim-Spiele und was haben die mit dem Autor des Dschungelbuchs zu tun? Warum treffen sich Agenten im Film wie im wahren Leben immer gerne auf Parkbänken oder verstecken sich in der Kanalisation? Und was wurde aus Litzi? Antworten findet ihr in diesem Podcast über das Leben des berühmtesten aller Doppel-Agenten. Kim Philby galt als Musterbeispiel eines britischen Geheimdienstlers und stand doch auf der Gehaltsliste der Sowjets! Tei...
2025-08-01
59 min
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#227 "Was ist das Potenzial-Prinzip?" - Danny Herzog-Braune im Gespräch Dr. David A. Martin
📌 Was Führung wirklich braucht – über Klarheit, Kommunikation und konsequente Entwicklung In dieser Folge spreche ich mit Dr. David Martin – Führungskräftecoach, Berater und ehemaliger Top-Manager – über wirksame Führung in anspruchsvollen Zeiten. David bringt Klartext in ein oft überfrachtetes Thema und zeigt, wie Klarheit, Haltung und Konsequenz echte Wirkung entfalten – im Team, im System und in uns selbst. 💡 Drei zentrale Impulse aus dem Gespräch: – Führung braucht weniger Tools, aber mehr Mut zur Verantwortung. – Entwicklung beginnt da, wo wir bereit sind, uns selbst zu konfrontieren. – Klarheit in der Kommunikation ist keine Kür – sondern Führungsgrundlage.
2025-06-06
1h 00
Die Geschichtsmacher
Die geheimnisvolle Weltkarte des Piri Reis (Teil I)
Die Weltkarte des Piraten und späteren osmanischen Admirals Piri Reis ist voller Rätsel: Der Seefahrer hat sie im frühen 16. Jahrhundert gezeichnet und dabei nicht nur die Küstenlinie Südamerikas dargestellt, sondern auch Gebirgszüge und Flüsse im Hinterland und anscheinend sogar Gebiete der Antarktis. Dabei war noch kein Europäer in diesen Weltgegenden! Wie konnte Piri Re'is Details von Kontinenten kennen, die weder er noch sonst jemand aus seinem Umfeld je gesehen oder betreten hatte? Und wie war ein derartiger Detailreichtum möglich ohne Luftbilder aus großer Höhe? Es gab nur eine Erklärung...
2025-05-09
46 min
Die Geschichtsmacher
Als der Stein der Weisen Feuer fing
Der Hamburger Hennig Brand ist im 17. Jahrhundert auf der Suche nach dem legendären Stein der Weisen. Mit Hilfe dieses "Lapis Philosophorum" will er aus unedlen Metallen Gold gewinnen. Der Alchemist experimentiert zu diesem Zweck ausgerechnet mit seinen eigenen Fäkalien. Eines Tages kocht Hennig Brand in einem komplizierten Verfahren Urin ein, als es in der gläsernen Apparatur zu leuchten beginnt. Je stärker er den Urin einkocht, desto intensiver wird auch das magische Licht! Was aber ist das? Schon bald befindet er sich mitten in einem wirklichen Wissenschafts-Krimi - denn viele wollen ihm den leuc...
2025-04-11
1h 03
Die Geschichtsmacher
WM 74: Die Provinzweltmeisterschaft
Fußball-WM in Deutschland: kein Geld, allgegenwärtige Terrorgefahr, ein ausgedehntes Tiefdruckgebiet über Mitteleuropa und als Höhepunkt singen die Fischer-Chöre "Das große Spiel wird gleich beginnen" - begleitet von Freddy Quinn. Das wird ein Fest! Axel Naumer wird uns in dieser Folge beweisen, dass es höchst unterhaltsam und spannend sein kann, über eine Weltmeisterschaft zu reden, ohne einen Blick auf das eigentliche Spiel zu werfen. Natürlich ist es wichtig, dass bei dieser WM erstmals die Nationalmannschaften der beiden deutschen Staaten gegeneinander antraten - und die DDR das Spiel gewann. Aber warum musste die Schmutzwäsche der o...
2025-03-14
57 min
Die Geschichtsmacher
Moskau und das dritte Rom
Was hat die Palastgarde des Basileus, des obersten Herrschers des oströmischen Reiches in Konstantinopel, mit den Wikingern und der Gründung Kiews zu tun? Warum hat der Adler im Russischen Wappen zwei Köpfe aber drei Kronen? Und wie hängt das wiederum mit dem heutigen Krieg in der Ukraine zusammen? Ralf Grabuschnig vom befreundeten Déja-Vu Geschichte-Podcast führt seine Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler durch mehr als ein Jahrtausend Geschichte - auf den Spuren des Mythos von der Entstehung des Großrussischen Reiches.Wichtige Links zu dieser Sendung:Die Reih...
2025-02-28
1h 05
Die Geschichtsmacher
Die Guillotine und der Koch
Was haben die französische Revolution und die Guillotine mit der Haute Cuisine zu tun? Warum erfindet ausgerechnet ein Reifen-Hersteller die Sterne, die bis heute für herausragende Kochkunst stehen? Was unterscheidet die Haute von der Nouvelle Cousine? Und wieso musste Eckart Witzigmann unbedingt in Paris auf dem Wochenmarkt einkaufen, um in München zu kochen? Und warum galt das auch noch als "bodenständig"? Witzigmann gelang es als erstem, für sein Restaurant "Aubergine" drei Sterne nach Deutschland zu holen. Die höchsten Weihen, die ein Restaurant erreichen kann! Aber wie kam ein Bauunternehmer dazu, Witzigmann nach Deutschland zu loc...
2025-02-13
1h 04
Die Geschichtsmacher
Isaac Löwenstein: Preuße, Jude, Soldat
Isaac Löwenstein ist preußischer Soldat, stolz auf seinen König und Jude - niemand empfindet das im 19. Jahrhundert als Widerspruch. Tatsächlich gelten erstmals in Preußen für Menschen jüdischen Glaubens Freiheiten, die sie zuvor nie hatten. Sie dürfen studieren, ihren Beruf und ihren Wohnort frei wählen. Aber sie müssen deshalb auch - wie alle anderen - zum Militär. In seinem einzigartigen Tagebuch beschreibt Isaac Löwenstein seinen Alltag als jüdischer Soldat im preußischen Heer: Wie sein Hauptmann ihm erlaubt, am Schabbat nicht exerzieren zu müssen. Wie er Karriere macht...
2025-01-31
44 min
Die Geschichtsmacher
Haarmann mit dem Hackebeilchen (Teil 2)
24 Morde konnten Fritz Haarmann nachgewiesen werden. "Ihr bringt mich nicht um, ich kehre wieder. Ja, ich bin ewig mitten unter euch." Diesen Spruch hat sich der Serienmörder für seinen Grabstein gewünscht und eine öffentliche Hinrichtung. Sowohl ein Grabstein als auch ein breites Publikum bei seinem Tod blieben ihm verwehrt. Erst in den 1970er Jahren wurde sein Schädel eingeäschert und anonym beigesetzt, und doch hat er seinen Willen bekommen: Denn in gewisser Hinsicht ist Fritz Haarmann unsterblich - und wir alle tragen dazu bei.Thomas Klug erklärt in diesem Podcast über die Gesc...
2025-01-17
37 min
Die Geschichtsmacher
Haarmann mit dem Hackebeilchen (Teil 1)
"Warte, warte nur ein Weilchen, dann kommt Haarmann mit dem Hackebeilchen" sangen die Kinder 1925 auf den Straßen von Hannover - der Serienmörder Fritz Haarmann erlangte Berühmtheit mit der Art und Weise, wie er seine Opfer entsorgte. Haarmann galt als freundlicher, netter Herr, der bereitwillig half und den obdachlosen Jungs am Hauptbahnhof auch gerne mal Obhut bot. Viele überlebten das nicht, denn er biss seinen Opfern in die Kehle, zerstückelte sie und warf die Reste in die Leine. Aber wie wird jemand zum Serienkiller? Was unterscheidet den einfachen Mörder vom Serientäter? Und gab es Möglich...
2025-01-10
50 min
Die Geschichtsmacher
Die Heiligen drei ???
Vom Morgenland ins Heilige Land ins Rheinland, mit Zwischenstationen in Indien, Konstantinopel und Mailand, Endstation der drei ist Köln. Dort liegen sie seit nunmehr über 860 Jahren - beziehungsweise das, was nach diesem langen Weg von ihnen übrig blieb: drei Skelette. Um die Gebeine der "Heiligen Drei Könige" soll es sich handeln. Ihnen zu Ehren bauten die Kölner nicht nur einen prachtvollen goldenen Schrein, sondern noch einen zweiten, größeren Schrein, den heutigen Kölner Dom.Ihre letzte Ruhestätte erreichten die heiligen Knochen nach einer abenteuerlichen, jahrhundertelangen Reise. Ihren Weg säumen nicht nur ein grausa...
2024-12-27
54 min
Die Geschichtsmacher
Die Verbrecherkönigin von New-York
Der erste Boss war eine Frau: Korruption, Einbrüche, Diebstahl, Hehlerei, Schutzgelderpressung - all das waren Fredericka „Marm“ Mandelbaums Geschäftsfelder, lange bevor die Herren der Schöpfung das organisierte Verbrechen für sich entdeckten. Als Kopf einer weltverzweigten Gang dominierte die aus Deutschland eingewanderte Hausiererin in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Unterwelt New Yorks und wusste sich zugleich auch mit Geschäftsleuten, Politikern und Polizisten gut zu stellen. Wer zu einer von „Marm“ Mandelbaums Diners geladen war, der gehörte dazu. In dieser Folge führt Martin Herzog seinen ahnungslosen Kollegen Marko Rösseler in die feine Abendgesellschaft der „Marm“ Mande...
2024-12-13
1h 06
Por si las voces vuelven
Iván Herzog
Ángel Martín e Iván Herzog, charlan sin ningún tipo de filtro acerca de, entre otras muchas cosas, como una separación puede desmontarlo todo. En este podcast, Ángel Martín charla con personas acerca de sus problemas con la salud mental y de cómo se enfrentan o enfrentaron a ellos para poder seguir adelante. Un podcast que nace a raíz de la publicación del libro "Por si las voces vuelven" donde Ángel Martín explica un proceso que le llevo a tener que ser ingresado durante dos semanas en el ala de ps...
2024-12-05
43 min
Die Geschichtsmacher
Diesseits und Jenseits von Afrika
"Ich hatte eine Farm in Afrika" - so beginnt der berühmteste Roman der dänischen Schriftstellerin Tanja (oder auch Karen) Blixen. Es ist eine Geschichte voll Leidenschaft, Liebe, Abenteuer und Sehnsucht und spielt zum größten Teil an ihrem Sehnsuchtsort: einer Kaffee-Farm im heutigen Kenia. Viele dürften aber weniger den autobiographischen Roman kennen, dafür aber den Film, der daraus entstand: "Jenseits von Afrika" - mit Meryl Streep, Robert Redford und Klaus Maria Brandauer in den Hauptrollen.Wie viel Dichtung und wie viel Wahrheit in diesem Roman stecken? Das wollte unsere Zeitzeichen-Kollegin Maren Gottschalk wissen, und so...
2024-11-29
1h 09
Die Geschichtsmacher
Die weibliche Brust: Ein Doppelportrait
Der Blick auf die weibliche Brust ist nicht für jeden immer eine Freude. Für Johann Joachim Winckelmann, den Ur-Ur-Urgroßvater aller kunstgeschichtlichen Betrachtung, sind Brüste der Beweis dafür, dass es mit der Schönheit des weiblichen Geschlechts nicht so weit her sein kann. Wirklich schön ist allein der Mann.Kritiker Winckelmanns verweisen auf dessen Homosexualität und damit einhergehend auf eine vielleicht fehlende Begeisterungsfähigkeit für dieses sekundäre weibliche Geschlechtsmerkmal. Dabei vergessen sie, dass Winckelmanns ästhetische Betrachtungen über viele Jahrhunderte prägend waren. Der Kunsthistoriker Christoph Schmälze präsentiert Mar...
2024-11-01
1h 09
Die Geschichtsmacher
Der Spion, der rübermachte: Geheimdienst-Chef Otto John
Es war einer der ersten großen politischen Skandale der noch jungen Bundesrepublik, und bis heute sind die Hintergründe ein Rätsel: Otto John, der erste Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz, verschwindet 1954 nach einer Gedenkveranstaltung in West-Berlin spurlos und taucht einige Tage später in der DDR wieder auf. Auf einer Pressekonferenz warnt der westdeutsche Top-Spion: Die Bundesrepublik sei von Nazis durchsetzt, Kanzler Konrad Adenauer lasse sie gewähren und verhindere auf diese Weise die deutsche Einheit. Die DDR-Führung jubiliert und hofiert zunächst den "Überläufer". Doch nach kurzer Zeit flieht Otto John wieder gen Westen und...
2024-10-18
45 min
Die Geschichtsmacher
Die Bestie des Gévaudan
Südfrankreich Mitte der 1760er Jahre - die Region Gévaudan fürchtet sich vor einem Monstrum. Ein Tier oder der Teufel in Tiergestalt holt sich dutzende Kinder, Jugendliche, Frauen: um sie zu fressen! Der Anblick der Opfer muss grausam gewesen sein. Diejenigen, die einen Angriff der Bestie überleben, berichten von einem Wesen, das sie so noch nie gesehen haben. Was ist Mythos? Was Phantasie? Was die Wahrheit hinter den grausigen Todesfällen? Die Geschichte schlägt so hohe Wellen, dass sich der König selbst genötigt sieht, seine besten Wolfsjäger in die Region zu entsenden.Zeitzei...
2024-09-20
55 min
Die Geschichtsmacher
Das Ende der Inka (Teil I)
So etwas hat es in der Geschichte noch nicht gegeben: Ein Trüppchen von 168 Spaniern greift ein 10.000-Mann starkes Heer an und unterjocht in kürzester Zeit ein 10-Millionen-Volk. Wie konnte das geschehen? Warum gab es keine Gegenwehr? Und wie gelang es den Spaniern, eine ganze Hochkultur zu vernichten? Martin Herzog und Marko Rösseler stehen in diesem Podcast über die Geschichte vom Untergang der Inka vor so vielen Rätseln, dass es sich lohnt, zwei Folgen zu hören...In Folge 1 könnt Ihr erfahren, wer die Inka waren, wie ihr Reich aussah und was geschah...
2024-08-23
45 min
Die Geschichtsmacher
Der Flirt mit dem Zauberberg...
Wenn Leichen auf Schlitten ins Tal rodeln, das Britzeln des Röntgengerätes die Luft durchdringt und dabei die ultimative Nacktaufnahme der Madame Chauchat entsteht, dann sind wir auf dem Zauberberg im schweizerischen Davos. Thomas Mann, der Autor des "Bildungsromans" gleichen Namens, bezeichnete seinen über 1000 Seiten zählenden Wälzer selbst als Monstrum und empfahl, ihn mindestens zwei Mal zu lesen. Aber soll uns das abschrecken, dies Hochgebirge der Weltliteratur zu erklimmen? Martin Herzog und Marko Rösseler werden es mit der Hilfe ihrer Kollegin Monika Buschey zumindest versuchen...Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann empfie...
2024-08-09
59 min
Die Geschichtsmacher
Radio DDR präsentiert: Die Schlagerrevue
1953 startet der Rundfunk der DDR die Schlagerrevue - jeden Montag zur besten Sendezeit um 20:05h präsentiert Heinz Quermann das Beste aus der Ost-Schlagerwelt. Bis zur Wende wurde die Sendung über 1700 Mal ausgestrahlt - die langlebigste Hitparade der Welt. Der in Ostdeutschland aufgewachsene Thomas Klug erklärt seinen beiden Wessi-Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler, warum der DDR-Schlager oft schöngeistiger daherkam als sein West-Pendant, wie sich Rio auf Berlin reimt, warum es als Schlagersänger wichtig war, das ABC der Spielerlaubnis zu beherrschen. Und - Achtung - am Ende des Podcasts werdet ihr Zeugen e...
2024-07-26
1h 05
Die Geschichtsmacher
Wohin mit Lenins Leiche?
Mitten auf dem Roten Platz in Moskau steht das Lenin-Mausoleum. An diesem Ort liegt seit 1924 der Leichnam des Kommunisten-Führers. Dabei hatte Lenin verfügt, dass er keinerlei Totenkult wünsche. Warum er doch dort landete und wie er bis heute frisch gehalten wird, das erklärt in diesem Podcast über die Geschichte von Lenins Leiche Deutschlands bekanntester Kriminalbiologe.Auf einer Reise nach Moskau hatte Mark Benecke die Chance, den Körper Lenins näher unter die Lupe zu nehmen Lupe zu nehmen und mit Lenins Leichen-Präparator Ilya Zbaski zu sprechen. Dabei gab es von russischer Seite ge...
2024-07-12
34 min
Die Geschichtsmacher
War Hitler eine Frau?
Die letzten Stunden im Führerbunker konnten genau rekonstruiert werden - bis auf wenige Minuten. Das sind die, in denen sich Eva Hitler, geborene Braun, und der ihr frisch angetraute Adolf Hitler selbst das Leben nahmen. Anschließend sollten ihre Leichen verbrannt und so dem Zugriff der anrückenden Sowjetarmee entzogen werden. Aber es kam anders. Und bis heute geben die wenigen Überreste des Diktators Rätsel auf. Eines davon: DNA-Proben, die angeblich von seiner Schädeldecke stammen, sind die einer Frau…In dieser Folge ist bei Martin Herzog und Marko Rösseler Deutschlands berühmtester Kriminalbiologe zu Gast: M...
2024-06-28
56 min
Die Geschichtsmacher
Der Traum von Timbuktu (Teil II)
"Tombouctou 52 jours": 52 Tage bis Timbuktu. So steht es auf einer Tafel des marokkanischen Städtchens Zagora. Zahllose Karawanen zogen einst von hier aus Richtung Süden, quer durch die lebensfeindliche Sahara. Für die meist arabischen Händler eine normale Geschäftsreise, für Europäer aber ein lebensgefährliches Abenteuer. So auch für den Schotten Alexander Gordon Laing.Laing ist nicht der erste, der sich auf die Suche nach der sagenumwobenen Stadt Timbuktu macht. Zahlreiche Abenteurer vor ihm sind gescheitert, sie kehrten um, starben an Krankheiten oder verschwanden spurlos. Laing weiß, worauf er sich einlässt. Bevor...
2024-06-14
44 min
Die Geschichtsmacher
Der Traum von Timbuktu (Teil I)
Mansa Musa, der Herrscher über das riesige Mali-Reich, gilt bis heute als der reichste Mann der Weltgeschichte. Als im 14. Jahrhundert die Europäer erstmals von ihm und seiner Hauptstadt Timbuktu erfahren, entflammt in ihnen die Gier nach unermesslichen Schätzen.Mit Gold gepflastert sollen die Straßen Timbuktus sein. Doch bis der erste Europäer es tatsächlich schafft, einen Fuß auf die goldenen Straßen der Stadt am Rand der Wüste zu setzen, vergehen Jahrhunderte. Martin Herzog erzählt seinem Kollegen Marko Rösseler vom Traum von Timbuktu. Als Experte mit von der Partie ist Frank T. Kr...
2024-05-31
47 min
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#174 "Was sind die Landkarten der Transformation?" - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Julia Andersch & Oliver Martin
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Was sind die Landkarten der Transformation?“ Für dieses Gespräch habe ich die Berater:innen und Autor:innen Julia Andersch und Oliver Martin eingeladen. Julia Andersch ist eine erfahrene Organisationsentwicklungsberaterin, Mediatorin, Expertin für Identitätsentwicklung und Positionierungsarbeit sowie Leiterin von Lehrgängen in Organisationsentwicklung an Fachhochschulen, Hochschulen und verschiedenen renommierten Instituten. Sie ist Pädagogin, Wirtschafts- und Organisationspsychologin und war über viele Jahre in verschiedenen Führungsfunktionen tätig in denen sie das Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting und die Arbeit an der O...
2024-05-31
1h 19
Die Geschichtsmacher
Im Labyrinth der Unzucht
Ruinen auf Kreta lassen Archäologen rätseln: Handelt es sich dabei um das schreckliche Labyrinth, in dem einst unschuldige Jungfrauen und Jünglinge einem Ungeheuer namens Minotaurus zum Fraß vorgeworfen wurden? Wie entstand der Mythos über ein Mischwesen aus Stier und Mensch? Und wohin kommen wir, wenn wir dem Faden der Ariadne folgen? Lauter Fragen, die Martin Herzog und Marko Rösseler in diesem Podcast über die Geschichte der Ausgrabungen von Knossos klären wollen. Mit Hilfe des Archäologie-Professors Diamantis Panagiotopoulos begeben sie sich in das Labyrinth aus bis heute ungeklärten Fragen rund um die größte archäolog...
2024-05-17
1h 04
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#171 „Wie beeinflußt Haltung Führung?“ - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Martin Permantier
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie beeinflußt Haltung Führung?“ Für dieses Gespräch habe ich den Unternehmer, Autoren und Berater Martin Permantier eingeladen. HALTUNG ENTSCHEIDET zeigt, wie sich Führung & Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten lassen. In WERTE WIRKEN stellt er zusammen mit Britta Korpas und Daniel Bischoff dar, wie sich Strategie, Marke und Kultur mit Werten entwickeln lassen. In seinem neuesten Buch HALTUNG ERWEITERN beschreibt er, wie ICH, WIR und ALLE Transformation gestalten können. In „Haltung erweitern“ führt Martin Permantier seine Überlegungen zur Ent...
2024-05-10
1h 16
Die Geschichtsmacher
Klüngel, Korruption und Todesstrafen
Für die einen war er ein Volksheld, der im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Vetternwirtschaft den Kopf verlor - für andere ein unbequemer Störenfried, der selbst korrupt war. Für die meisten heute aber ist er ein Unbekannter: Nikolaus Gülich - der Mann, der dem Kölner Klüngel vor dreieinhalb Jahrhunderten den Kampf ansagte.Denn ja: den gab es auch schon in der frühen Neuzeit.Zu Gast bei Martin und Marko ist diesmal Uli Kievernagel: Köln-Lotse, Blogger und Stadtführer, der mit seinem Podcast "Das Köln-Ding der Woche" nicht nur in der ange...
2024-05-03
55 min
Die Geschichtsmacher
Hure Babylon!
Von der "Hure Babylon" ist in der Bibel die Rede - dabei war die Metropole am Euphrat einst die mächtigste und größte Stadt der Welt, beherbergte zwei der sieben Weltwunder der Antike. Wie konnte es zu diesem miesen Imagewandel kommen?Eine Rufmordkampagne, sagt Daniela Wakonigg und führt ihre Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler in das Reich der Bibel - und in die Zeit des Babylonischen Exils vor mehr als 2500 Jahren. In diesem Podcast über die Entwicklung einer Stadt von der Wiege der Kultur zum Sündenpfuhl werdet ihr erfahren, wie geschickte Priester eine Re...
2024-04-19
49 min
Die Geschichtsmacher
Die Jungen Pioniere der DDR
"Für Frieden und Sozialismus: Seid bereit!" So lautete die Losung. Und die korrekte Antwort? Das erfahrt ihr in diesem Podcast über die Geschichte der Kinder- und Jugendorganisationen in der DDR.Zu Gast bei Martin Herzog und Marko Rösseler ist Thomas Klug. Der war nicht nur selbst einmal ein Junger Pionier, er hat auch viel über seine Zeit dort nachgedacht und ein WDR-Zeitzeichen zur Gründung der DDR-Jugendorganisation produziert. Wenn Du also immer schon einmal wissen wolltest, wie schwer es ist, einen richtigen Pionier-Knoten zu binden oder warum der Jubel im Osten für Margot Honecker mitunt...
2024-04-05
1h 00
Die Geschichtsmacher
"Wenn es nicht unmöglich ist..." - Kindertransporte durchs Dritte Reich (Teil II)
1939 gelingt es dem jungen Banker Nicholas Winton, 669 Jungen und Mädchen aus der Tschechoslowakei quer durch Nazi-Deutschland bis nach England zu bringen. Ein nächster Zug voller Kinder steht abfahrbereit im Prager Bahnhof - doch dann überfallen die Deutschen Polen und der Zweite Weltkrieg beginnt.Martin Herzog erzählt im zweiten Teil dieser Podcast-Folge über diese ungewöhnliche Rettungsaktion von den furchtbaren Schicksalen der jüdischen Familien, von der Ermordung der Eltern, wie die Kinder trotzdem überlebten und warum es nicht gelang, noch mehr Kinder nach England zu holen. Und ihr erfahrt, wie Nicholas Winton sehr spät in sein...
2024-03-22
54 min
Die Geschichtsmacher
"Wir werden nicht weinen" - Kindertransporte durchs Dritte Reich (Teil I)
Eigentlich wollte Nicholas Winton Weihnachten 1938 zum Skifahren in die Alpen - doch dann erreicht den Londoner Aktienhändler ein Hilferuf aus Prag: Zehntausende jüdische Familien sitzen dort fest. Ein Geschichts-Podcast über Züge voller Kinder, die quer durch Nazi-Deutschland rollen, und über den Organisator dieser Kindertransporte.Prag im Winter 1938/39: Die Stadt quillt über von Flüchtlingen, seit Hitler nicht nur Österreich sondern auch das Sudetenland dem Großdeutschen Reich einverleiben konnte. Im ersten Teil zeichnen Martin Herzog und Marko Rösseler nach, wie es Nicholas Winton gelang, 669 Kinder nach England in die Freiheit zu schleusen, die meisten da...
2024-03-08
50 min
Die Geschichtsmacher
Unerwarteter Nahschuss: Deutschlands letzte Hinrichtung
Wann wurde in Deutschland der letzte Mensch hingerichtet? Warum geschah dies heimlich? Warum wurde das "Fallschwert" durch einen "unerwarteten Nahschuss" ersetzt? Und warum forderte noch 1989 ein deutscher Politiker die Wiedereinführung der Todesstrafe? Darüber erfahrt ihr mehr in diesem Podcast über die Geschichte der Todesstrafe in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.Zu Gast bei Martin Herzog und Marko Rösseler ist ihr Kollege Thomas Klug, der ein WDR-Zeitzeichen über die letzte Hinrichtung in Deutschland geschrieben hat. Die wurde 1981 vollzogen. Endgültig abgeschafft wurde sie aber erst sechs Jahre später. Bis dahin hat es seit 1945 über 160 Hinricht...
2024-02-23
57 min
Die Geschichtsmacher
Von Eingeborenen und Menschenfressern: Der Trizonesien-Song
Wie ein Karnevalslied fast zur Nationalhymne wurdeKanzler Konrad Adenauer war amüsiert und empört zugleich: Ein Karnevals-Hit wurde ihm als deutsche Nationalhymne präsentiert. Der Trizonesien-Song von Karl Berbuer, einem singenden Bäckermeister aus Köln, sorgte im Rheinland für Karnevals-Stimmung, und von Moskau bis New York für Verwirrung. In diesem Podcast über die Geschichte eines nur scheinbar harmlosen Karnevals-Liedchens erklärt die geborene Kölnerin Irene Geuer ihren Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler wie es zu derlei diplomatischen Verwicklungen kommen konnte, warum ein Bäckermeister sein Handwerk aufgab und als "singendes He...
2024-02-09
50 min
Die Geschichtsmacher
Amerika wird unabhängig (Teil III)
**Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung verspricht allen Menschen gleiche Rechte - meint aber erst mal nur weiße Männer mit Besitz. In Teil 3 des Podcasts über die Geschichte von Amerikas Unabhängigkeit erfahrt ihr, wie allmählich dieses Versprechen mehr und mehr wörtlich eingefordert - aber bis heute nicht vollständig eingelöst wurde. **Zeitzeichen-Autor Matthias Wurms schildert seinen beiden Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler wie die Sklaverei zwar abgeschafft wurde, die Schwarzen aber trotzdem am Wählen gehindert werden konnten. Es geht um den Kampf von mutigen Menschen wie Rosa Parks, die eine Revolut...
2024-01-26
49 min
Die Geschichtsmacher
Amerika wird unabhängig - Teil 2
Eine Frage spaltet Amerika: Ist es legitim, Sklaven zu halten? Die Unabhängigkeitserklärung behauptet großspurig, alle Menschen hätten in den Vereinigten Staaten von Amerika dieselben Rechte. Die Wahrheit aber ist, dass in der Mitte des 19. Jahrhunderts Großgrundbesitzer noch Millionen schwarzer Menschen als Sklaven halten, das Leben eines Indianers wenig zählt, und Frauen noch Jahrzehnte davon entfernt sind, wenigstens das Wahlrecht zu erhalten.Wie die noch jungen USA in einen Bürgerkrieg schlittern, bei dem es nur unter anderem um die Abschaffung der Sklaverei geht, das erklärt Matthias Wurms seinen beiden Kollegen Martin H...
2024-01-19
52 min
Die Geschichtsmacher
Amerika wird unabhängig (Teil I)
Sie klingt so schön und ist doch nur ein leeres Versprechen: Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung verkündet am 4. Juli 1776 feierlich, dass alle Menschen dieselben Rechte hätten - nur gelten die weder für Besitzlose, Schwarze, die amerikanischen Ureinwohner und lange auch nicht für Frauen. Es dauerte Jahrhunderte, bis der universalistische Anspruch zumindest teilweise umgesetzt wurde, den die Gründerväter der USA mit großer Geste formuliert hatten.In diesem Podcast über die Geschichte der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung erklärt Matthias Wurms in drei Folgen seinen Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler, wie es...
2024-01-12
54 min
Die Geschichtsmacher
Mit Nostradamus in die Zukunft
Im Jahre 1503 ist er geboren - und bis ins Jahr 3797 reichen seine "perpetuierlichen Weissagungen". Michael Nostradamus soll die Französische Revolution, Aufstieg und Fall Adolf Hitlers, die Anschläge von 9/11 und selbst die Corona-Pandemie vorhergesagt haben - und das ist nur eine kleine Auswahl. Martin Herzog und Marko Rösseler gucken sich mal an, wie der Meister aller Seher das gemacht hat. Und vor allem gehen sie einer alten Legende auf den Grund. Die sagt: Meister Nostradamus sitze bis heute hinter seiner Grabplatte mit Lampe, Feder und Papier und schreibe Verse und Prognosen zu unser aller Zukunft. Das erstaunliche Erg...
2023-12-29
53 min
Die Geschichtsmacher
Der alte Mann und der Bär: Paddington
Aus dem "finstersten Peru" nach London und um die WeltEin sprechender, dabei ausnehmend höflicher Bär mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn und einer beunruhigenden Vorliebe für Marmelade, eingereist aus dem „dunkelsten Peru“ und benannt nach einem Londoner Bahnhof. Wer sich so etwas ausdenkt, muss entweder ein Freund bewußtseinserweiternder Substanzen sein oder ein extrem exzentrischer Engländer.Michael Bond war beides nicht. Als Martin ihn vor vielen Jahren für sein WDR-Zeitzeichen besuchte, öffnete stattdessen ein freundlicher alter Herr die Tür mit schelmisch blitzenden Augen und fast ebenso guten Manieren wie der Bär aus seinen inzwischen 26...
2023-12-15
58 min
New Full Audiobooks in Fiction, Coming of Age
[Spanish] - El amor del revés by Luisgé Martín
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/645439 to listen full audiobooks. Title: [Spanish] - El amor del revés Author: Luisgé Martín Narrator: Jordi Llovet Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 21 minutes Release date: December 13, 2023 Genres: Coming of Age Publisher's Summary: El amor del revés es la autobiografía sentimental de un muchacho que, al llegar a la adolescencia, descubre que su corazón está podrido por una enfermedad maligna: la homosexualidad. «En 1977, a los quince años de edad, cuando tuve la certeza definitiva de que era homosexual, me juré a mí mismo, aterrado, que nadie lo sabría nunca. Com...
2023-12-14
03 min
Die Geschichtsmacher
Schulden, Zins und Wucher
Im Jahr 1603 beschließt die Stadt Augsburg, ein Pfandleihhaus zu gründen - das erste offizielle in Deutschland. Es sol die notleidende Bevölkerung mit billigen Krediten versorgen. Was das mit den damals herrschenden Klimaverhältnissen zu tun hatte? Warum sich das erste Pfandhaus vor allem gegen Juden richtete? Wie Inflation und Hexenverbrennung zusammenhängen? Das verraten Euch Martin Herzog und Marko Rösseler in diesem Podcast über die Geschichte der Pfandleihhäuser.Dabei nehmen euch die beiden mit auf eine Reise nach Italien zum Patron der Geldverleiher. Sie borgen sich Geld im letzten noch verbliebenen städtischen...
2023-12-01
1h 04
Listen to New Free Audiobooks in Biography & Memoir, Memoirs
The Old Gays Guide to the Good Life: Lessons Learned About Love and Death, Sex and Sin, and Saving the Best for Last by Jessay Martin, Rober
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/667639 to listen full audiobooks. Title: The Old Gays Guide to the Good Life: Lessons Learned About Love and Death, Sex and Sin, and Saving the Best for Last Author: Jessay Martin, Robert Reeves, Mick Peterson, Bill Lyons Narrator: Jessay Martin, Robert Reeves, Mick Peterson, Bill Lyons Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 46 minutes Release date: November 28, 2023 Genres: Memoirs Publisher's Summary: From America’s most beloved foursome—the TikTok sensation @theoldgays—a book of unexpected aspirational advice and inspirational stories drawn from their decades of living, from pre-Stonewall to the rise of the LGBTQ+ movement to gay...
2023-11-28
05 min
Listen to New Free Audiobooks in Biography & Memoir, Memoirs
The Old Gays’ Guide to the Good Life by Jessay Martin, Robert Reeves, Mick Peterson, Bill Lyons
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/656078 to listen full audiobooks. Title: The Old Gays’ Guide to the Good Life Author: Jessay Martin, Robert Reeves, Mick Peterson, Bill Lyons Narrator: Jessay Martin, Robert Reeves, Mick Peterson, Bill Lyons Format: Unabridged Audiobook Length: 9 hours 45 minutes Release date: November 23, 2023 Genres: Memoirs Publisher's Summary: ‘I’ve fallen in love with this fabulous foursome … They are a phenomenon!’ Drew Barrymore From @theoldgays, the internet’s most beloved foursome, a book of inspirational stories and aspirational advice for living life at the fullest. The Old Gays have taken TikTok by storm with their viral videos, by turns out...
2023-11-23
05 min
Die Geschichtsmacher
Warum erschoss sich Marga von Etzdorf?
Berühmt wurde sie 1931 durch ihren Solo-Flug nach Tokio mit ihrem kleinen Flugzeug "Kiek in die Welt". Aber sie hat ihr junges Leben ganz der Fliegerei geopfert - und sich am Ende eine Kugel in den Kopf geschossen. Mit nur 25 Jahren starb die Flug-Pionierin Marga von Etzdorf 1933 in Aleppo. Der Grund für ihre Selbsttötung wurde lange geheim gehalten.Maren Gottschalk ist zu Gast bei Martin Herzog und Marko Rösseler. Sie hat über Marga von Etzdorf ein WDR-Zeitzeichen gemacht und hat sich deshalb auf die Spuren der Flug-Pionierin begeben. Marga von Etzdorf war die erste Frau...
2023-11-17
58 min
Die Geschichtsmacher
Das Rätsel des Geisterschiffs (Teil II)
1872 wird das völlig seetüchtige Schiff Mary Celeste geborgen, auf offener See im Nordatlantik, in der Nähe der Azoren - doch von der zehnköpfigen Mannschaft fehlt jede Spur! Wurde der Zweimast-Segler Opfer von Riesenkraken, Außerirdischen oder fand ein schauriger Amoklauf auf den Planken der Mary Celeste statt? An Bord befanden sich außer der Besatzung auch die Frau von Kapitän Briggs und seine kleine Tochter. Blutspuren scheinen Schlimmstes zu beweisen.Wer bis zum Ende dieses Podcasts über die Geschichte des Geisterschiffes dranbleibt, der kann einen Preis gewinnen! Als Belohnung lockt das neueste Buch des...
2023-11-03
39 min
Die Geschichtsmacher
Das Rätsel des Geisterschiffs (Teil I)
Ein schauriges Rätsel! Wer kann es lösen? 1872 segelt zwischen Azoren und Europäischem Festland ein Schiff - die Mary Celeste. Der Segler ist völlig seetüchtig und nichts deutet auf eine Katastrophe. Nur: Wo ist die Mannschaft? Von ihr fehlt bis heute jede Spur. Im Podcast über die Geschichte des Geisterschiffs Mary Celeste versuchen Martin Herzog und Marko Rösseler dies Rätsel zu lösen.Aber in den kommenden zwei Folgen gibt es auch einen Preis zu gewinnen! Über die Entdeckung der Mary Celeste hat Marko vor einigen Jahren ein WDR-Zeitzeichen produziert und dafür Eige...
2023-10-20
37 min
Die Geschichtsmacher
Richard III. - Jetzt als Film!
Worüber die Geschichtsmacher in einer der ersten Folgen gesprochen haben, davon handelt jetzt ein Spielfilm: "The Lost King" erzählt die irre Geschichte von der Entdeckung der Gebeine des Englischen Königs Richard III. Grund genug, den Shakespeare-Schurken für eine weitere Podcast-Episode auszugraben.Zu Gast bei Martin Herzog und Marko Rösseler ist - wie schon in der ersten Richard-Folge - Daniela Wakonigg. Die Zeitzeichen-Kollegin kennt sich nicht nur exzellent mit der Geschichte des Königs aus, sondern hat bei ihren Recherche-Reisen auch Philippa Langley getroffen, die den jahrhundertelang verschwundenen König 2012 wiederentdeckt hat - unter e...
2023-10-06
59 min
Die Geschichtsmacher
Heiliger Sankt Mokka!
Der Kaffeeschmuggel ist in der Nachkriegszeit in der Eifel ein lukratives Geschäft, denn in der Bundesrepublik wird Kaffee hoch besteuert. Ganze Dörfer können sich mit dem illegalen Treiben sanieren - und fast alle machen mit. Sogar die Kirche drückt beide Augen zu: Denn mit Schmuggler-Geld wird auch das neue Gotteshaus "Sankt Mokka" der Gemeinde Schmidt finanziert.Kaffeekränzchen bei den Geschichtsmachern: Zu Gast in diesem Podcast über die Geschichte des Kaffee-Schmuggels im "Wilden Westen der Bundesrepublik" ist bei Martin Herzog und Marko Rösseler deren Kollegin Irene Geuer, die für ein WDR-Zeitzeichen zum ille...
2023-09-22
46 min
Die Geschichtsmacher
Gladbeck: Geiseldrama live (Teil II)
Sommer 1988 - die Republik hält den Atem an. Im zweiten Teil des Podcasts über die Geschichte des Geiseldramas von Gladbeck geht es um die letzten dramatischen Stunden. Von Köln aus wollen Degowski, Rösner und Löblich mit ihren Geiseln nach Frankfurt. Auf der A3 kommt es zum tödlichen Showdown.Zu Gast bei Martin Herzog und Marko Rösseler ist Herwig Katzer, der über das Geiseldrama ein WDR-Zeitzeichen gemacht hat und einen Zeitzeugen zum Sprechen bringen konnte, der eigentlich nicht mehr vor ein Mikrofon treten wollte: Udo Röbel stieg damals als Reporter des Kölner Bo...
2023-09-08
57 min
Die Geschichtsmacher
Gladbeck: Geiseldrama live (Teil I)
Ein dreistes Verbrechen - und die Nation schaut zu. Unzählige Reporter sind dabei, als die Bankräuber Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski in Gladbeck Geiseln nehmen und mit ihnen eine Odyssee durch Westdeutschland und die Niederlande beginnt. Ein Geschichtspodcast über das Versagen der Polizei, eine Presse im Blutrausch, drei Tote und zahlreiche Opfer, die bis heute nicht verstehen, wie so etwas geschehen konnte.Zu Gast bei Martin Herzog und Marko Rösseler ist Herwig Katzer, der über das Geiseldrama ein WDR-Zeitzeichen gemacht hat und einen Zeitzeugen zum Sprechen bringen konnte, der eigentlich nicht mehr vor ein...
2023-08-25
45 min
Die Geschichtsmacher
Flakhelfer - Hitlers letztes Aufgebot (Teil II)
Über 770 Jungen und wenige Mädchen mussten ab 1943 im Raum Aachen Dienst an der Flugabwehrkanone - kurz "Flak" leisten. Wie viele der damals gerade mal 15 Jahre alten Flakhelfer den Krieg überlebten und wie ihr Leben danach aussah - darin geht es in dieser Folge dieses Geschichts-Podcasts.Auch diesmal ist die WDR-Kollegin Michaela Natschke zu Gast bei Martin Herzog und Marko Rösseler. Denn sie konnte nach jahrelangen Recherchen 45 Stunden historisches Audio-Material sichern: Ehemalige Flakhelfer schildern Schülern des Aachener Kaiser-Karls-Gymnasiums im Jahr 1974, wie sie die Zeit als "Hitlers letztes Aufgebot" erlebt haben.Wichtige Links zu diese...
2023-08-11
41 min
Die Geschichtsmacher
Flakhelfer - Hitlers letztes Aufgebot (Teil I)
In den letzten zwei Jahren des Zweiten Weltkrieges werden 15-jährige zum Dienst an den Flugabwehr-Kanonen verpflichtet. In einzigartigen Tonaufnahmen schildern ehemalige Flak-Helfer ihre Erlebnisse in diesem Geschichts-Podcast.Gefunden hat diese Ton-Aufnahmen WDR-Kollegin Michaela Natschke. Nach jahrelangen Recherchen konnte sie 45 Stunden historisches Audio-Material sichern: Ehemalige Flak-Helfer schildern Schülern im Jahre 1974, wie sie die Zeit als "Hitlers letztes Aufgebot" erlebt haben.Wichtige Links zu diesem Podcast:Grundlage von Michaelas Recherche war ein Buch, das sie auf dem Flohmarkt in Aachen fand, und das mittlerweile komplett online nachlesbar ist: "Mit 15 an die Kanonen". ´ Das WDR...
2023-07-28
39 min
Die Geschichtsmacher
Söldner - Das (zweit-)älteste Gewerbe der Welt (Teil II)
Was hat ein Söldnerführer des 30-jährigen Krieges mit der Gruppe Wagner und ihrem Anführer Jewgeni Prigoschin gemein? Warum haben die Preußen lieber auf Söldner verzichtet? Und warum nur hat der berüchtigte "Kongo-Müller" bei Beschreibungen von Kriegsgräueln so seltsam gelacht? Diesen und vielen anderen Fragen, geht dieser Geschichte-Podcast auf den Grund.Wieder einmal zu Gast bei Martin Herzog und Marko Rösseler ist Herwig Katzer, der nicht nur ein WDR-Zeitzeichen über Wallenstein gemacht hat, sondern sich auch mit der Entstehung moderner Volksarmeen und dem Militärreformer Gerhard von Scharnhorst befasst - sc...
2023-07-14
1h 07
Die Geschichtsmacher
Söldner - das (zweit-)älteste Gewerbe der Welt (Teil I)
Es ist gar nicht so leicht, das Söldnerwesen im alten Griechenland nachzuweisen. Aber warum sich die Byzantiner ausgerechnet Wikinger nach Konstantinopel holten, die italienischen Condottieri oft gar keine Italiener waren, warum Schweizer gern genommene Miet-Soldaten waren - und was all das mit dem 30-jährigen Krieg, Wallenstein und unserer unmittelbaren Gegenwart, der Gruppe Wagner und ihrem Führer Jewgeni Prigoschin zu tun hat, das erfahrt ihr in diesem Podcast über die Geschichte des Söldnertums.Martin Herzog und Marko Rösseler haben sich diesmal wieder Verstärkung geholt: Ihr Kollege Herwig Katzer hat ein WDR-Zeitzeichen über Wallenst...
2023-06-30
55 min
Listen to New Free Audiobooks in Biography & Memoir, Memoirs
Fighting for Survival: My Journey through Boxing Fame, Abuse, Murder, and Resurrection by Ron Borges, Christy Martin
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/669931 to listen full audiobooks. Title: Fighting for Survival: My Journey through Boxing Fame, Abuse, Murder, and Resurrection Author: Ron Borges, Christy Martin Narrator: Nicol Zanzarella, Dion Graham Format: Unabridged Audiobook Length: 12 hours 32 minutes Release date: June 27, 2023 Ratings: Ratings of Book: 5 of Total 1 Genres: Memoirs Publisher's Summary: Boxing legend Christy Martin was a trailblazer in the ring and continues to be an inspiration to female fighters across the globe. She is without a doubt the most important woman in the history of female combat sports. But behind the scenes Martin was in a losing...
2023-06-27
03 min
Die Geschichtsmacher
Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse (Teil II)
Nicht nur Schaulustige und Amateur-Astonomen - wenn eine Sonnenfinsternis angekündigt wird, machen sich Physiker, Chemiker, Kosmologen auf den Weg. In der Neuzeit entwickelte sich das Himmelsschauspiel zum Objekt wissenschaftlicher Neugier. Im zweiten Teil des Geschichts-Podcasts über Sonnenfinsternisse geht es um planetare Umlaufbahnen, ein neu entdecktes Element und um nichts weniger als die Revolution unseres gesamten Weltbildes.Plötzlich waren alle im "SoFi-Fieber": Halb Deutschland machte sich 1999 auf, um die totale Sonnenfinsternis zu beobachten - ausgestattet mit geschwärzten Pappbrillen, die es überall für kleine Mark gab. Doch die meisten brauchten sie nicht: Am großen Tag war...
2023-06-16
48 min
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#122 Wann hilft der Stift beim Denken? - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit bikablo®-Gründer und CEO Martin Haussmann
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wann hilft der Stift beim Denken?“ Für diese Folge habe ich den Autoren, Visualisierungsexperten und Geschäftsführer von bikablo Martin Haussmann eingeladen. Lange bevor „Graphic Recording“ oder „Sketchnoting“ in aller Munde war, gehörten Sie zu den Wegbereitern des visuellen Denkens, Lernens und Zusammenarbeitens in Europa. Vor knapp 20 Jahren starteten die Gründer/innen von bikablo als Visualisierungsteam der Organisationsberatung Kommunikationslotsen. 2006 erschien ihr erstes „visuelles Wörterbuch“ (der namensgebende „BilderKartenBlock“) bei neuland.com, Zusammen mit Karina Antons gründete dann 2015 Bikablo. Seit 2015 ar...
2023-05-28
1h 26
Die Geschichtsmacher
Götter, Krieg und Wissenschaft: Die Geschichte der Sonnenfinsternisse (Teil I)
Wenn im Zweistromland der Mond sich vor die Sonne schob, dann musste sich der König in acht nehmen - denn das konnte sein Todesurteil sein. Über dunkle Riten, furchteinflößende Götter-Zeichen und beleidigte Himmelswächter erzählt diese Folge des Geschichts-Podcastes.Eine totale Sonnenfinsternis galt im Altertum in vielen Kulturen als unheilvolles Vorzeichen, wie Martin Herzog zu berichten weiß, hat er doch das Zeitzeichen zur Sonnenfinsternis des Archilochos im April des Jahres 648 vor unserer Zeitrechnung gemacht. Und weil er viel mehr Wissen zusammengetragen hat als Marko Rösseler in einer Folge ertragen kann, bestreitet er gleich zw...
2023-05-26
48 min
Die Geschichtsmacher
Mit Adenauer nach Moskau (Teil II)
Am 08. September 1955 geht die Reise los: Kanzler Adenauer, Außenminister Brentano und ein Tross aus Experten, Unterhändlern und Technikern macht sich auf nach Moskau. Es geht um zehntausende Kriegsgefangene, die sich noch in der UdSSR befinden. Adenauers Geheimwaffe für die harten Verhandlungen: literweise Olivenöl. Davon berichtet Rolf Dietrich Keil, der als Dolmetscher damals dabei war - ihn begleiten Podcast-Hosts Martin Herzog und Marko Rösseler nach Moskau.2010 hat Marko über diese erste Auslandsreise des ersten deutschen Kanzlers ein WDR-Zeitzeichen recherchiert und dabei von Rolf Dietrich Keil erfahren, wie Olivenöl helfen kann, nüchtern zu verha...
2023-05-12
50 min
Die Geschichtsmacher
Mit Adenauer nach Moskau (Teil I)
1955 - die Sowjetunion lädt den ersten Kanzler der Bundesrepublik, Konrad Adenauer, nach Moskau ein. Soll es um die Wiedervereinigung Deutschlands gehen? Um die noch rund 100.000 in der Sowjetunion vermuteten deutschen Kriegsgefangenen und verschleppten Zivilisten? Was steckt hinter der Einladung? Und soll der Kanzler sie annehmen?In diesem Geschichts-Podcast spricht Martin Herzog mit Marko Rösseler über die erste diplomatische Mission der gerade erst selbständig gewordenen Bundesrepublik hinter den eisernen Vorhang. Denn Marko hatte vor Jahren das Glück, für das WDR-Zeitzeichen zum Thema noch einen Zeugen dieser Reise zu interviewen: Rolf-Dietrich Keil fuhr 1955 als einer...
2023-04-28
47 min
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#119 "Wie messe ich ganzheitlich Persönlichkeit?" - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Puppatz
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie messe ich erfolgreich und ganzheitlich Persönlichkeit?“ Für diese Folge habe ich den Berater und Persönlichkeitsexperten Prof. Dr. Martin Puppatz eingeladen. Prof. Dr. Martin Puppatz ist gemeinsam mit Dr. Ronald Franke Gründer und Co- Geschäftsführer der LINC GmbH, des (Lüneburg Institute for Corporate Learning). Er studierte Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität und absolvierte dort auch seine Promotion in diesem Bereich. Die LINC GmbH entstand 2015 als Ausgründung aus der Leuphana Universität. Martin arbeitete mehrer...
2023-04-28
1h 40
Die Geschichtsmacher
Schillers Schädel und Goethes Mazeration
Auch nach dem Tod sind Deutschlands Dichter unsterblich. Das gilt jedoch nicht für ihre Leichen. Sie sind - wie die aller Menschen - mannigfachen Zersetzungsprozessen ausgesetzt. So beginnen Goethes sterbliche Überreste in den 1960er Jahren zu müffeln. Und im Falle Schillers stellt sich gar die Frage: Wie konnten in seinen Sarg die Knochen gleich dreier Menschen gelangen? Martin Herzog und Marko Rösseler ergründen in dieser Geschichtsmacher-Folge gemeinsam mit dem Kulturhistoriker Christoph Schmälzle, die Geschichte der Gebeine von Deutschlands Geistesgrößen.Schillers letzte Ruhestätte sollte eigentlich das Kassengewölbe zu Weimar werden. Hier wurde...
2023-03-31
1h 02
Die Geschichtsmacher
Goethes Gebeine - Nächtlicher Besuch
Über 130 Jahre ruht er schon in seinem Sarg - da fällt es in den 1960ern erstmals auf: Goethes Gebeine gammeln! Aus der Gruft des Nationalheiligen müffelt es modrig, dabei sollte der Leichnam eigentlich in einer Metallhülle vor dem Verfall bewahrt werden. Allein die 5000 DDR-Mark fehlen - und erst 1970 schreiten, unter Einhaltung größtmöglicher Diskretion, Experten in Sachen Konservierung bei Nacht und Nebel zur Tat. Es geht darum, Goethes Leichnam zu erhalten.Martin hat sich für sein WDR-Zeitzeichen auf die Reise nach Weimar gemacht und sich in der Fürstengruft, wo die Gebeine Schillers...
2023-02-24
51 min
Listen to New Free Audiobooks in Biography & Memoir, Memoirs
Leighlin Road: A Memoir by Martin Duffy
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/668747 to listen full audiobooks. Title: Leighlin Road: A Memoir Author: Martin Duffy Narrator: Martin Duffy Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 47 minutes Release date: February 16, 2023 Genres: Memoirs Publisher's Summary: This memoir tells the story of the first twenty-one years of my life, growing up and coming of age in the working class Dublin Corporation housing estate of Crumlin. Although humorous when telling my tale, the book also includes stories of abuse, death and loss. The chapters unfold from my unlikely birth – the youngest of fifteen children – to Crumlin life, the death of my brother Paddy...
2023-02-16
03 min
Die Geschichtsmacher
Malala und die Taliban
Malala Yousafzai ist 15 Jahre alt, als die Taliban ihr in den Kopf schießen. Dabei will sie nur zur Schule gehen. In einem Blog hat sie zuvor über den Hunger nach Bildung geschrieben - das ist für die selbsternannten Gotteskrieger der Grund, warum sie sterben soll. Sie überlebt den Anschlag schwerverletzt und wird nach ihrer Genesung zur Symbolfigur für den Kampf auf das Recht auf Bildung für alle Kinder weltweit.Unsere Kollegin Marfa Heimbach hat zehn Jahre nach dem Terror-Anschlag auf Malala Yousafzai ein Zeitzeichen über sie gemacht. Sie erklärt Martin Herzog und Marko Rö...
2023-01-27
58 min
Die Geschichtsmacher
Kriegsmaschine, Friedensengel - Wie der Zeppelin den Himmel eroberte
Völkerverbindend, elegant, riesig und doch schwerelos - das Luftschiff, erfunden von Ferdinand Graf von Zeppelin, stand für Fernweh und Luxus in den 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. Dabei hatte sein Schöpfer vor allem den Kriegseinsatz im Sinn, erzählt Martin Herzog seinem Zeitzeichen-Kollegen Marko Rösseler in diesem Geschichts-Podcast.Die erste Zeichnung, die Graf von Zeppelin von einem Luftschiff anfertigte, sah so kindlich aus, dass kaum einer sie ernst nahm: Dieses Ding sollte gute Dienste als eine Art fliegender Aufklärungs-Maschine leiten? Kaiser Wilhelm II. schüttelte über diesen "Dümmsten aller Süddeutschen...
2022-12-23
1h 11
Die Geschichtsmacher
Die Himmelsscheibe von Nebra
Die Himmelsscheibe von Nebra ist die archäologische Sensations-Entdeckung Deutschlands: Gefunden von illegalen Schatzsuchern, verhökert an Hehler, schließlich in einer spektakulären Aktion für die Öffentlichkeit und die Forschung gerettet, gibt sie bis heute Rätsel auf. Martin Herzog befragt Marko Rösseler in diesem Podcast zu dieser Sonne-, Mond-und Sternenscheibe aus der Bronzezeit.Für sein WDR-Zeitzeichen über die Entdeckung der Himmelsscheibe grub Marko sich ein in die Geheimnisse der Himmelsscheibe. Und er fuhr ins Landesmuseum für Vorgeschichte nach Halle an der Saale, wo er den Mann traf, der die Verfolgung von Kunsträuber...
2022-12-09
1h 00
Die Geschichtsmacher
Sherlock Holmes und Dr. Watson - Die Baker Street Boys
In der Baker Street 221B eröffnen Sherlock Holmes und Dr. Watson eine Männer-WG, so erzählt es der Schriftsteller Arthur Conan Doyle in "Eine Studie in Scharlachrot" - der ersten Detektiv-Geschichte mit seinen beiden unsterblichen Helden. Über die Bromance der beiden berichtet Daniela Wakonigg ihren Zeitzeichen-Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler.Daniela ist für diesen Podcast Sherlock Holmes und Dr. Watson hinterhergereist - von der Baker Street 221B in London bis zum Reichenbach-Fall in die Schweiz, wo Sherlock Holmes mit seinem Erzfeind Professor Moriarty in den Abgrund stürzen wird. Im Sherlock Holmes Pub erk...
2022-11-25
54 min
Die Geschichtsmacher
James Hutton - Urvater der Geologie
Kaum jemand kennt James Hutton - dabei gilt er als Begründer einer ganzen Wissenschaft - der Geologie. War er es doch, der die biblische Schöpfungsgeschichte infrage stellte. In diesem Geschichts-Podcast von Marko Rösseler und Martin Herzog erzählt Zeitzeichen-Kollegin Andrea Kath vom Entdecker des Kreislaufs der Gesteine.Andrea Kath hat das Zeitzeichen zum Todestag des schottischen Forschers gemacht und sich dafür auch mit zwei Männern getroffen, die je eine Biographie über den Forscher James Hutton geschrieben haben: Ray Perman und Alan McKirdy.Uns aber zeigt Andrea nicht nur ihre Gesteins-Sammlung, sondern...
2022-11-11
45 min
Die Geschichtsmacher
Peter Paul Rubens – Schöpfer der Rubensfrauen
Lüsterne Satyrn und alte Männer begehren junge, korpulente Frauen. Dicke Putten tanzen dazu einen Reigen. Eine Fleisch-Lawine stürzt in die Hölle und auf der Dorfkirmes werden Kinder gestillt und Schnaps gesoffen. In dieser Folge begeben wir uns hinein in die pralle Bilderwelt des Peter Paul Rubens…Und damit wir dabei nicht verloren gehen, nimmt uns Kollegin Monika Buschey an die Hand. Sie hat das WDR-Zeitzeichen zum Geburtstag von Peter Paul Rubens gemacht.Und weil es in dieser Folge um ganz viele Bilder geht, hier ein paar Links, wo ihr sie findet (in der...
2022-10-28
54 min
Die Geschichtsmacher
Pocken: Die Geißel der Menschheit
Große Pusteln, dicht an dicht, bedecken den Körper. Sie jucken, wachsen immer weiter. Wenn sie eiternd platzen, verbreiten sie Gestank und hinterlassen tiefe Narben. Wer diese Krankheit überlebt, bleibt oft sein Leben lang gezeichnet. Schon Goethe litt als Kind unter den Pocken – dabei hätte bereits er geimpft werden können.WDR-Kollegin Irene Geuer hat zwei ZeitZeichen gemacht, die sich mit den Pocken beschäftigen: Von Medizin-Historiker Malte Thießen konnte sie lernen, dass ein Blick in die Geschichte der Pocken auch für unser aller Zukunft wichtig ist. Und der ehemalige Leiter des Kölner Gesund...
2022-10-14
55 min
Future of Voices - Chorverband Steiermark
People of Voices - Martin Stampfl im Gespräch mit Franz M. Herzog
In der ersten Folge des Future of Voices Podcasts ist der steirische Komponist und Chorleiter Franz M. Herzog bei Martin Stampfl zu Gast. Es geht um den besonderen Reiz der Chormusik, um die von Franz Herzog gegründeten Jugendchöre Cantanima und Jugendch In der ersten Folge des Future of Voices Podcasts ist der steirische Komponist und Chorleiter Franz M. Herzog bei Martin Stampfl zu Gast. Es geht um den besonderen Reiz der Chormusik, um die von Franz Herzog gegründeten Jugendchöre Cantanima und Jugendchor Österreich, sowie um die Ausbildung von jungen Chorleiter:innen.Die zwei Stücke...
2022-10-02
26 min
Die Geschichtsmacher
La Fontana di Trevi: Der berühmteste Brunnen der Welt
Mit "La Dolce Vita" setzte Frederico Fellini dem Denkmal ein Denkmal: Spätestens seit Film-Ikone Anita Ekberg im Jahr 1960 Marcello Mastroianni darin zum Bad verführte, ist die Fontana di Trevi in Rom der wohl berühmteste Brunnen der Welt. Erbaut hat ihn im 18. Jahrhundert der Architekt Nicola Salvi - damals renommiert, heute völlig unbekannt. Wer war er? Und was passiert mit all den Münzen, die bis heute all die Rom-Touristen über die Schulter in das Becken werfen?In dieser Podcast-Folge krempeln Marko Rösseler und Martin Herzog die Hosenbeine hoch und steigen zusammen mit WDR-Zei...
2022-09-30
38 min
Die Geschichtsmacher
Margarete Steiff und der Bär mit dem Knopf im Ohr
In dieser Episode streifen Marko Rösseler und Martin Herzog mit ihrer WDR-ZeitZeichen-Kollegin Maren Gottschalk durch den Stofftier-, oder besser Steifftier-Zoo der Spielzeugproduzentin aus dem schwäbischen Ländle und ihren bemerkenswerten Lebenslauf.Mit eineinhalb Jahren erkrankte Margarete Steiff an Kinderlähmung. Seitdem konnte sie die Arme nur eingeschränkt und die Beine gar nicht benutzen. Und doch gelang ihr eine Karriere wie sonst keiner Frau um die Wende zum 20. Jahrhundert in Deutschland: Sie gründete ein Unternehmen mit Weltruf! Den Grundstock dazu legte Sie mit ihrer Zähigkeit, ihrem Lebensmut und dem "Elefäntle". Als nettes Nadelkis...
2022-09-16
54 min
Die Geschichtsmacher
GSG 9: Mogadischu und die Befreiung der "Landshut"
Die Geschichte der ersten deutschen Antiterror-Einheit, Teil 3Im letzten Teil über die Geschichte der GSG 9 begeben sich Marko Rösseler und Martin Herzog auf die Spuren des Deutschen Herbstes 1977, als der Terror der Rote Armee Fraktion (RAF) in der Entführung des Lufthansa-Maschine "Landshut" gipfelte.Terrorjahr 1977: Die RAF hat im Frühjahr bereits Generalbundesanwalt Buback sowie Dresdner-Bank-Chef Ponto ermordet, im September dann Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt. Während die Polizisten wochenlang erfolglos nach ihm suchen, erschüttert Deutschland die Nachricht einer Flugzeugentführung. Genau dafür haben die Männer der GSG 9 seit Jahren geübt. Die...
2022-09-02
57 min
Die Geschichtsmacher
GSG 9: Die "Djangos" vom Bundesgrenzschutz
Im zweiten Teil der GSG-9-Geschichte beleuchten Marko Rösseler und Martin Herzog die ersten Jahre der Spezialeinheit - Jahre, in denen die Beamten viel üben, aber kaum Einsätze haben. Als "Trainingsweltmeister" werden sie deshalb geschmäht, und als "Djangos", wegen ihres oft cowboyhaften Auftretens. Die Feuerprobe steht noch aus.Nach den blutigen Olympischen Spielen 1972 in München mit 17 Toten boxt Innenminister Genscher innerhalb weniger Wochen die Gründung einer Polizei-Spezialeinheit durch: Die Grenzschutzgruppe 9 soll Terror bekämpfen und dafür nicht nur hervorragend trainiert sondern auch ausgerüstet sein. Aber was heißt das? Und warum geht...
2022-08-19
53 min
Die Geschichtsmacher
GSG 9: Der Terror von München 1972
Die Olympischen Spiele sollten ein friedfertiges, fröhliches Deutschland zeigen - Sicherheitspersonal, Polizisten mit Waffen hätten da nur gestört. Aber als palästinensische Terroristen israelische Sportler als Geiseln nehmen, beginnt eine Tragödie.In den nächsten Folgen zu Gast ist Kollege Martin Herzog… - Moment mal, der ist doch sonst einer der Gastgeber bei den Geschichtsmachern. Stimmt, diesmal aber nicht. Der Grund ist nicht Personalmangel oder sein WDR-ZeitZeichen zu den Olympischen Spielen in München, in dessen Folge die GSG 9 gegründet wurde. Nein, Martin konnte es nicht lassen, ein Buch über die Deutsche Polizei-Spe...
2022-08-05
51 min
Die Geschichtsmacher
Emanuel Schikaneder - der erste Papageno
Heute weiß jedes Kind, von wem die Zauberflöte stammt: Wolfgang Amadeus Mozart. Als aber bei der Premiere die Wiener ins Programmheft schauten, da stand dort: "Eine Oper von Emanuel Schikaneder" - schließlich stammte von Mozart "bloß" die Musik… Unsere Kollegin Monika Buschey, bekannt durch zahlreiche Bücher, Hörfunk-Feature und WDR-Zeitzeichen, hat sich diesem Emanuel Schikaneder von einer ganz persönlichen Seite genähert - der Seite seiner Frau. Den zwar fiktiven aber doch in der historischen Wirklichkeit möglichen Monolog von Eleonore Schikaneder, die es mit ihrem Gatten wahrlich nicht leicht hatte, könnt ihr hier hören - eine...
2022-07-22
46 min
Listen to Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - GSG 9: Ein deutscher Mythos by Martin Herzog
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/613620to listen full audiobooks. Title: [German] - GSG 9: Ein deutscher Mythos Author: Martin Herzog Narrator: Martin Herzog Format: Unabridged Audiobook Length: 15 hours 52 minutes Release date: July 20, 2022 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Am 18. Oktober 1977 wurde in der Wüste Somalias ein deutscher Mythos geboren: Auf dem Flughafen von Mogadischu befreite die GSG9 aus einer entführten Lufthansa-Maschine 86 Menschen. Es war der erste große Einsatz der Antiterroreinheit, und er machte sie schlagartig weltbekannt. Der Mythos zerbrach 16 Jahre später auf dem Bahnhof von Bad Kleinen, als die Festnahme von RAF-Mitgliedern mit zwei Toten ende...
2022-07-20
3h 52
Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[German] - GSG 9: Ein deutscher Mythos by Martin Herzog
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/613620 to listen full audiobooks. Title: [German] - GSG 9: Ein deutscher Mythos Author: Martin Herzog Narrator: Martin Herzog Format: Unabridged Audiobook Length: 15 hours 52 minutes Release date: July 20, 2022 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: Am 18. Oktober 1977 wurde in der Wüste Somalias ein deutscher Mythos geboren: Auf dem Flughafen von Mogadischu befreite die GSG9 aus einer entführten Lufthansa-Maschine 86 Menschen. Es war der erste große Einsatz der Antiterroreinheit, und er machte sie schlagartig weltbekannt. Der Mythos zerbrach 16 Jahre später auf dem Bahnhof von Bad Kleinen, als die Festnahme von RAF-Mitgliedern mit zwei Tote...
2022-07-20
03 min
Die Geschichtsmacher
George Lucas und der Beginn der Star-Wars-Saga
Zu Beginn der 1970er grübelte der junge Filmemacher George Lucas über den ganz großen Filmstoff nach. Gemeinsam mit ihrem WDR-Kollegen Frank Zirpins spüren Marko Rösseler und Martin Herzog dem genialen Regisseur nach und erkunden die Ursprünge des größten Weltraum-Abenteuers der Galaxis.Unser Kollege Frank Zirpins hat nicht nur ein WDR-Zeitzeichen über den Beginn der Star-Wars-Saga geschrieben, er ist für uns auch ins Outer Rim geflogen, um sich dort ein Lichtschwert zu besorgen. Dabei half ihm Sascha Vogel von Science Birds, diverse Anhänger der dunklen Macht von der German Garrison der 501st L...
2022-07-08
55 min
Die Geschichtsmacher
Markus Wolf - Der DDR-James Bond
Er hätte Schauspieler, Journalist oder irgendwas Anständiges werden können - vielleicht sogar Schriftsteller oder Koch. Zumindest hat er ein Kochbuch geschrieben. Stattdessen wurde Markus Wolf der Chef der Auslandsspionage in der DDR. Er rettete Kanzler Willy Brandt erst den Hintern - und sorgte dann unfreiwillig für dessen Rücktritt. Unser Kollege Thomas Klug hat ein Zeitzeichen zum Todestag dieses ungewöhnlichen Mannes gemacht. Und er hat Wolf zwei Mal getroffen. Ob die Rezepte aus dem Kochbuch des Geheimdienstchefs schmecken, auch das hat er herausgefunden und hat mit Jens Gieseke vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung gesproc...
2022-06-24
1h 05
Die Geschichtsmacher
Spitzensportler Jesse Owens
Unsere Kollegin Andrea Kath hat für ihr Zeitzeichen zu Jesse Owens nicht nur mit Nachfahren des einst schnellsten Mannes der Welt gesprochen. Sie traf auch die Filmemacherin Deborah Riley Draper, die den Dokumentarfilm "Olympic Pride, American Prejudice" über die Reise Jesse Owens und weiterer 17 afro-amerikanischer Athleten in die Hauptstadt des Hitler-Reiches gedreht hat.Wenn Dir die Episode gefallen hat, sag's Familie, Freunden und Bekannten. Wenn nicht, dann sag's bitte uns: kontakt@diegeschichtsmacher.de (Neben Kritik nehmen wir aber auch gern Lob entgegen…) Wenn es Dir sogar so gut gefallen hat, dass Du unsere Arbeit unterstützen...
2022-06-10
53 min
Die Geschichtsmacher
Dr. Livingstone, I presume?
Unser Kollege Thomas Pfaff hat das Zeitzeichen zu diesem Treffen geschrieben und auch schon fürs Fernsehen darüber berichtet. Er nimmt uns mit auf seine Recherche-Reise an den Sambesi, ins Grenzgebiet zwischen Simbabwe und Sambia, wo die Victoria-Fälle donnern und rauschen. Er stellt uns Boniface Mabanza vor, der schon als Schulkind Zweifel daran hatte, dass Livingstone diesen Wasserfall entdeckt hat. Und er erklärt uns, was ein ABBA-Song aus den 70er Jahren und die wie mit dem Lineal gezogenen Grenzen vieler Staaten in Afrika mit all dem zu tun haben.Wenn Dir die Episode gefallen hat...
2022-05-27
51 min
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#82 Wie erreiche ich Bestnoten? Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Dr. Martin Krengel
Dr. Martin Krengel ist Lerncoach und Motivationspsychologe, studierte in fünf Ländern und schloss das Studium der Psychologie und Wirtschaft mit Auszeichnung ab. Mit den Büchern »Bestnote« und »Golden Rules« entwickelte er eigene Zeitmanagementkonzepte für Schüler, Studenten und Berufseinsteiger. Der gefragte (Hochschul)-Dozent möchte durch seine Arbeit vor allem eins beweisen: Erfolg und Selbstverwirklichung gehen Hand in Hand. Gute und beste Leistungen sind keine Frage der Begabung – auf die richtigen Methoden kommt es an! Martin Krengel lebt in Berlin. Er verfasste 10 Bücher, darunter 4 Bestseller, die in 5 Sprachen erhältlich sind.
2022-05-27
1h 03
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#81 Was ist das Dodo-Land? Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Vertriebsexperte und Unternehmer Martin Limbeck
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Was ist das Dodo-Land?“ Als Experten habe ich den Autoren und Unternehmer Martin Limbeck eingeladen. Martin Limbeck hat geschafft, was in unserer Gesellschaft selten geworden ist: Den Aufstieg aus einfachen Verhältnissen im Ruhrgebiet zum wohlhabenden und angesehenen Unternehmer mit Kunden im gesamten deutschsprachigen Raum. Aufgewachsen in einem Wohnwagen, ist er heute Eigentümer mehrerer Unternehmen – und Millionär. Sein Bestseller »Nicht gekauft hat er schon« stand wochenlang auf den Bestseller-Listen von Handelsblatt und manager magazin. Neben seiner Unternehmertätigkeit hält Martin Limbe...
2022-05-20
50 min
Die Geschichtsmacher
Sophie Scholl und die Weiße Rose
Sie war ein Hitler-Mädel, das diejenigen anschwärzte, die nicht regelmäßig zum Dienst kamen. Sie wurde zur Ikone des deutschen Widerstandes und gab für ein besseres Deutschland ihr Leben. Unsere Kollegin Maren Gottschalk fragte sich: Wer war Sophie Scholl?Unsere Kollegin Maren Gottschalk hat mittlerweile das zweite Buch über Sophie Scholl geschrieben und selbstverständlich ist sie die Autorin, wenn es darum geht, beim ZeitZeichen an die Weiße Rose und ihre Mitglieder zu erinnern – für uns macht sie noch einmal die Reise nach München: In den Lichthof der Universität, in der Sophie un...
2022-05-13
58 min
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#79 Wofür brauche ich ein digitales Bootcamp? - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Marketingprofi Dr. Martin Andree
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: Wofür brauche ich ein digitales Bootcamp?“ Als Experten habe ich den Autoren und Medienwissenschaftler Dr. Martin Andree eingeladen. Wer ist Martin Andre? Dr. Martin Andree unterrichtet digitale Medien an der Universität Köln und ist CEO von AMP Digital Ventures. Er ist habilitierter Medienwissenschaften und ist darüber hinaus bereits seit über 20 Jahren im digitalen Marketing aktiv, 2012 bis 2018 war er Corporate Vice President bei Henkel. Marketingexperte Martin Andree und Unternehmer Niklas van Husen nehmen digital untrainierte Unternehmer:innen mit ins »Digi...
2022-05-06
55 min
Die Geschichtsmacher
Wie die Ukraine unabhängig wurde
Die Ukraine ist das flächenmäßig größte Land Europas - aber Wladimir Putin behauptet, es gehöre eigentlich schon immer zu Russland und ließ Anfang 2022 mit dieser Begründung seine Soldaten in die Ukraine einmarschieren. Irene Dänzer-Vanotti hat vor Putins Angriffskrieg ein Zeitzeichen über die Unabhängigkeit der Ukraine gemacht - Martin Herzog und Marko Rösseler sind zu Gast in ihrer Küche.Unsere Kollegin Irene Dänzer-Vanotti hat oftmals aus der Ukraine berichtet. Ihr Zeitzeichen über die Unabhängigkeitserklärung der modernen Ukraine stammt aus dem Jahr 2021 - da wurde das noch junge Land 30 Jah...
2022-04-29
57 min
Die Geschichtsmacher
Der ewige Kampf gegen "König Krebs"
"Stahl, Strahl und Gift" lautet die heilige Dreifaltigkeit der modernen Krebsbekämpfung. Doch seit einigen Jahren ist von einem Game Changer die Rede: Im Juni 2016 erscheint ein Artikel in der Fachzeitschrift „Nature“. Darin wird über einen Impfstoff gegen Krebs berichtet – basierend auf mRNA-Technologie. Die kennen wir als Impfstoff gegen Corona. Wie lange wir noch auf den Krebs-Impfstoff warten müssen, erklärt in diesem Podcast Kerstin Hilt ihren beiden Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler.Als Kerstin zu ihrem WDR-Zeitzeichen über einen Impfstoff gegen Krebs zu recherchieren beginnt, da führt sie ihr erster Weg nach Mainz, wo die...
2022-04-15
53 min
Die Geschichtsmacher
Richard III. - Gerechtigkeit für den Shakespeare-Schurken
Richard III. gilt bis heute als Erzbösewicht – als Shakespeare-Schurke auf dem Thron Englands, der ein unrühmliches Ende nahm. Martin Herzog und Marko Rösseler sprechen in diesem Geschichts-Podcast mit Daniela Wakonigg. Denn sie machte sich auf die Suche nach dem König – auf einem Parkplatz in Mittelengland.Getränkt von Missgunst, bucklig und voller Bosheit, so soll er laut Shakespeare gewesen sein – ein Mann, der nicht vor Kindsmord zurückschreckte, um an die Macht zu kommen und der am Ende seines Lebens sein Königreich gegeben hätte für ein Pferd zur Flucht: "A horse, a horse...
2022-04-04
57 min
Die Geschichtsmacher
WDR Zeitzeichen - Geburtstag einer Radiosendung
Welche Hörfunk-Sendung über Geschichte gibt es, die selbst eine so lange Geschichte hat? Keine! Das WDR-Zeitzeichen wird 50 Jahre! Martin Herzog und Marko Rösseler - beide Autoren des Zeitzeichens - sprechen in diesem Podcast mit ihrem Kollegen Wolfgang Meyer. Denn er das Zeitzeichen zu 50 Jahre Zeitzeichen gemacht und sich deshalb durch ein halbes Jahrhundert Radio gehört…Seit dem 04.04.1972 erinnert das WDR-Zeitzeichen im Westdeutschen Rundfunk jeden Tag eine knappe Viertelstunde lang an historische Ereignisse. Und weil es in seiner langen Geschichte nur ein einziges Mal ausgefallen ist, hätte sich Wolfgang Meyer durch 18250 Zeitzeichen hören können...
2022-04-04
50 min
Die Geschichtsmacher
Amalie Dietrich: Botanikerin. Australien-Forscherin. Mörderin?
Eine Frau im 19. Jahrhundert – ohne Schulbildung, aus armem Elternhaus, alleinerziehende Mutter einer Tochter – kämpft sich durchs Leben und wird zur Erforscherin des noch unbekannten Australiens. Eine Geschichte wie ein Märchen – doch vor dunklem Hintergrund. Denn über allem steht die Frage: Hat sie für ihren Erfolg in Australien gemordet?Diesmal spricht Marko Rösseler über seine eigenen Recherchen für sein Zeitzeichen zu Amalie Dietrichs Todestag. Mit dabei sind außerdem Dietmar Lippert, der in Amalie Dietrichs Geburtsort Siebenlehn das Heimatmuseum leitet. Birgit Scheps-Bretschneider vom Grassi-Museum in Leipzig, wo bis heute viele der Gegenstände liegen, die Ama...
2022-04-04
1h 26
Paperwings Podcast - Danny Herzog-Braune und Gäste zur Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung
#59 Wie führt Schlaf zum Erfolg? - Danny Herzog-Braune im Gespräch mit Dr. med. Martin Schlott
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Wie führt Schlaf zum Erfolg?“ Als Experten zu diesem Thema habe ich den Autoren und Arzt Dr. Martin Schlott eingeladen. Dr. Martin Schlott ist Chefarzt für Anästhesie und Intensivmedizin und Schlafcoach. Seit vielen Jahren zeigt er Führungskräften, Spitzensportlern und Personen des öffentlichen Lebens wie guter Schlaf funktioniert und was sie leistungsfähiger und erfolgreicher macht. Dabei verbindet er medizinisches Wissen und bewährte Mentaltechniken mit seiner langjährigen Erfahrung aus Hypnose und Veränderungsprozessen. Schlafen wie ein Champion Au...
2021-12-10
1h 03
MAL DIR DEIN LEBEN
#025 Martin Curtz im Gespräch mit Sarah Herzog
MAL DIR DEIN LEBEN - Dein Podcast für ein selbstbestimmtes Leben! Heute zu Gast in meinem Podcast ist Sarah Herzog. Sarah ist Gründerin der Stimmakademie, einem Institut für Stimm- und Gesangstraining. Ihr Weg dorthin führte über ihre Leidenschaft Musik. Nach dem Studium arbeitete sie als Musikschullehrerin und baute nebenbei die Akademie auf. 2016 waren die Sprecher- und Stimmtraininganfragen so hoch, dass sie sich ihrem Institut Vollzeit widmen konnte. Das Spannende: ob Lied singen oder Vortrag halten - für jeden ist ein Training interessant! Wie genau es funktioniert, einen gesunden und sicheren Umgang mit der Stimme zu lernen...
2021-02-28
33 min
The Kilcoyne Conversation
Whitey Herzog
"The Kilcoyne Conversation" talks with Whitey Herzog. Trying to speed up MLB games, Cards hitting struggles, his biggest regret, La Russa's return, the Ozzie homer, and turning down NL President's job.
2020-11-02
37 min