Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Krenek-Burger

Shows

HörgangHörgangMind the gut! Wie unser Mikrobiom die Psyche beeinflusst Unser Körper beherbergt Milliarden von Mikroorganismen – vor allem unser Darm. Doch was haben diese winzigen Mitbewohner mit unserer Psyche zu tun? In dieser Folge spricht Prof. Dr. Martin Aigner mit Johanna Wolfsberger über das faszinierende Zusammenspiel von Mikrobiom und mentaler Gesundheit. Wie beeinflussen Darmbakterien unsere Stimmung? Können Probiotika helfen, Depressionen zu lindern? Und ist Ernährung vielleicht mehr als nur Nährstoffaufnahme? Eine Reise ins unsichtbare Ökosystem, das vielleicht unser Denken mitbestimmt. Martin Aigner ist ein führender Experte für Psychiatrie. Dr. Johanna Wolfsberger ist Medizinjournalistin bei Springer Wien.2025-05-2114 minHörgangHörgangGehirnmetastasen erkennen und schrumpfen lassenHörgang MedUni Wien Wenn sich Krebs im Körper ausbreitet und das Gehirn erreicht, verändert sich für viele Betroffene alles. Gehirnmetastasen sind schwerwiegende Folgen fortgeschrittener Tumorerkrankungen und genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Für Patienten bedeutet diese Diagnose nicht nur eine Verschlimmerung ihrer Erkrankung, sondern oft auch erhebliche neurologische Beschwerden. Die durchschnittliche Prognose bewegt sich je nach Tumorart zwischen wenigen Monaten und wenigen Jahren. Die Forschung macht Fortschritte, neue Diagnosemethoden, gezieltere Therapien und ein besseres Verständnis der Erkrankung geben Anlass zur Hoffnung. „Wir verstehen immer besser, wie es überhaupt zur Metastasierung ins Gehirn kommt." Da...2025-05-0815 minHörgangHörgangChikungunya, Dengue, Oropouche - tropische Krankheiten auf dem VormarschHörgang Med Uni Graz Die häufigsten tropischen Virus-Erkrankungen sind Chikungunya, Dengue und das hierzulande noch unbekannte OROV - Oropouche Virus (sloth fever) sind auf dem Vormarsch. Das klimatische Durcheinander aus Erderhitzung einerseits und extrem starken Regenfällen andererseits heizt ihre Ausbreitung an, selbst in europäischen Städten haben sich stabile Populationen ihrer Überträger, der Asiatischen Tigermücke, herausgebildet. In Graz werden seit Kurzem sterile Männchen ausgesetzt, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Der Tropenmediziner Thomas Valentin berichtet in dieser Episode vom neuen Impfstoff gegen die Chikungunya-Erkrankung. Und er spricht über die neuesten Erfolge bei der Suche nach...2025-04-2527 minHörgangHörgangZwangssterilisationen an der Wiener Frauenheilkunde Die Wiener Medizinische Schule ist stolz auf ihre glänzenden Leistungen. Doch es gab im Lauf ihrer Geschichte auch Entgleisungen. So ein tiefer Einschnitt sind die Jahre von 1938 bis 1945. Medizinhistoriker Herwig Czech befasst sich in dieser Episode mit den Folgen, welche die Ideologie der Nationalsozialisten speziell für die Frauenheilkunde an der heutigen MedUni Wien hatte. „Alle Fächer der Medizin weisen eine Geschichte im Nationalsozialismus auf. Manche Phänomene haben sie gemeinsam, andere betreffen spezifische Verstrickungen. Bei der Frauenheilkunde ist es insbesondere die Beteiligung an der nationalsozialistischen Geburten- und Bevölkerungspolitik und hier ganz konkret die Durchführung der Zwangsre...2025-03-2827 minHörgangHörgangGeht die Impf-Ära zu Ende? Die Österreicher sind impfskeptisch oder impfmüde, wie immer man diesen Umstand bezeichnen mag. In dieser Episode wird diskutiert, wie die Durchimpfungsraten wieder gesteigert werden können. Egal ob Keuchhusten, Masern oder Influenza – viele Krankheiten sind aufgrund von Impflücken auf dem Vormarsch. Sogar die Diphtherie ist wieder da. Und selbst bei FSME sinkt die Impfquote. Für die Präsidentin des Impfstoffhersteller-Verbandes, Renee Gallo-Daniel, ist das ein Dilemma. Die Schutzimpfungen seien Opfer ihres Erfolges. Vor Krankheiten, die man nicht mehr sehe, schütze man sich eben nicht. Und? Wie kommen wir da wieder raus? Das erfahrt ihr in dieser Episode...2025-03-2607 minHörgangHörgangDelir verhindern - Delir behandelnDas Delir ist kein eigenständiges Erkrankungsbild, sondern ein Symptom. Fieberhafte Infekte oder Operationen kommen als Ursachen infrage. Patient:innen mit Delir sind vital gefährdet. Sie benötigen intensivmedizinische Betreuung. Martin Krenek-Burger spricht mit Dr. Markus Köstenberger und DGKP Robert Zeilinger über die Herausforderungen und Notwendigkeiten präventiver Maßnahmen sowie evidenzbasierter Therapien. Die Rolle der lungenprotektiven Beatmung in der Delir-Versorgung wird erläutert.2024-10-1519 minHörgangHörgangKarl Landsteiners Nachfolger forschen in St. PöltenIn der ersten Episode Folge haben wir manches über die Anfangsjahre der Karl Landsteiner Gesellschaft KLG erfahren. Heute spreche ich mit dem Präsidenten und der Vizepräsidentin der Gesellschaft über den Stellenwert der KLG innerhalb der außeruniversitären Forschung, welchen unmittelbaren Nutzen die Patienten von den klinischen Studien der Institute haben, woher die Forschungsgelder kommen und wie es mit der internationalen Vernetzung der niederösterreichischen Forscher aussieht. Und mit ihren Forschungsleistungen. Die Fragen an Prof. Dr. Bernhard Schwarz und Prof. Dr. Beatrix Volc-Platzer stellt Martin Krenek-Burger.2024-10-1016 minHörgangHörgangRobert Fischer - Vater der außeruniversitären ForschungÖsterreich vor 20 Jahren. Heinz Fischer wird das erste Mal zum Bundespräsidenten gewählt. Der Namensvetter Dr. Robert Fischer - nicht verwandt oder verschwägert - gründet gemeinsam mit Dr. Georg Salem die Karl Landsteiner Gesellschaft, heute die wichtigste außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Medizin. Fischer erklärt in dieser Episode das Zustandekommen dieser Gesellschaft, die heute 69 Institute umfasst. Ein mutiger Schritt, denn Fischer löste sich aus der Ludwig Boltzmann-Gesellschaft heraus. Bis heute kommt er ohne jegliche öffentliche Förderung aus. "Dadurch ist eine maximale Unabhängigkeit gewährleistet. Wir leben von den Mitteln, die uns die Pharmaindustri...2024-10-0917 minHörgangHörgangRückkehr nach einer Kreuzbandverletzung Der Europameisterschaftstitel wäre ein exzellenter Zeitpunkt für den Non-Playing-Camptain der ÖFB-Auswahl, David Alaba, seine Nationalteam-Karriere zu beenden. Am Höhepunkt. Und weil die Gefahr einer Reruptur nach einem Kreuzbandriss nicht zu unterschätzen ist. Diese betrifft rund 20 Prozent der Fußballer. Das sagt Prof. Richard Crevenna, in seiner Jugend bei Sturm Graz engagiert, und heute als Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin an der Med Uni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger spricht er über die Verletzungsanfälligkeit der Fußballer. Pro Spiel werden 10-11 km zurückgelegt, was zu Ermüdung führt und...2024-06-2622 minHörgangHörgangNikolaus Klupp rekonstruiert die letzten Minuten im Leben eines MenschenHörgang MedUni Wien Wir sprechen heute mit einem Gerichtsmediziner, und zwar mit dem Leiter des Zentrums für Gerichtsmedizin an der MedUni Wien, Prof. Dr. Nikolaus Klupp - also mit einem Menschen, der herausfinden muss, wie die letzten Minuten im Leben eines Menschen ausgesehen hat, der unter meist ungewöhnlichen Umständen zu Tode gekommen ist. "Ich finde den Beruf immer noch unglaublich spannend." Im Interview mit Martin Burger schildert Klupp seine spannendsten und bedrückendsten Fälle. Zu ersteren zählen Proteinbestimmungen aus dem Zahnschmelz von Leichen aus der Kupferzeit vor 6.000 Jahren; zu letzteren gehört die Obduktion der 71 L...2024-05-1519 minHörgangHörgangWillkommen in der Birkenpollen-HölleBlütentalk - Folge 2 / 2024 Der dramatisch Ausdruck ist gerechtfertigt! Wenn das ein seriöser Wissenschaftler wie Dr. Markus Berger sagt, dann ist Feuer am Dach. Wir sind in einem intensiven Birkenpollenjahr und so eine ausgewachsene Birke kann 1,7 Millionen Pollenkörner freisetzen - pro Kätzchen. Der Leiter der Österreichischen Polleninformation ist Gast im zweiten "Blütentalk"-Podcast des Jahres. Berger führt aus, dass Kreuzreaktionen nichts mit Verwandtschaft zu tun hat, sondern mit der Ähnlichkeit der Allergene, die auf der Oberfläche von Pollenkörnern sitzen. So kommt es, dass unser Körper Birke und Apfel verwechselt. Moderator Martin Burger fragt Berge...2024-04-0912 minHörgangHörgangNoch persönlicher, noch genauer - die neue Österreichische PolleninformationDer Hörgang-Blütentalk ist ein Podcastreihe, die sie durchs Pollenjahr begleitet und mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen versorgt. Wer sich schnell ein Bild über die aktuelle Pollenlage machen will, dem reicht ein Pollenkalender längst nicht mehr. Gefragt sind personalisierte Daten und eine Symptomvorhersage, die auch Klimawerte wie Temperatur und Luftverschmutzung einbezieht. Dr. Markus Berger leitet den Österreichischen Polleninformationsdienst. Außerdem ist er Assistenzarzt an der HNO-Abteilung der Klinik Hietzing. Im Gespräch mit Martin Burger erläutert Berger u.a., wie es gelingen kann, Bürger für Wissenschaft zu begeistern und welchen Stellenwert die KI für seine Tätigkeit h2024-03-1210 minHörgangHörgangSo treten sie dem Club der 100-Jährigen bei Wir werden immer älter, verbringen diese zusätzlichen Jahre aber nicht bei guter Gesundheit. Der junge Molekularbiologe Slaven Stekovic rät dazu, rechtzeitig mit Muskelaufbautraining zu beginnen, um in den Club der 100-Jährigen aufgenommen zu werden. Warum Frauen mit weniger Training zum gleichen Ergebnis wie Männer zu gelangen, auch das erläutert er im Gespräch mit Raoul Mazhar und Martin Burger.2024-03-0532 minHörgangHörgangKrankheit ohne Namen - Kinder mit Seltenen Krankheiten profitieren von Psycho-Edukation Der letzte Tag im Februar ist traditionell den seltenen Krankheiten gewidmet. In fast jeder Schulklasse gibt es ein Kind mit einer Seltenen Krankheit. Als selten gilt eine Krankheit, wenn sie bei maximal 5 von 10.000 Menschen auftritt. Neben den physischen Beschwerden tragen die meist jungen Patienten auch psychische und soziale Lasten. Um ihnen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu helfen, wurde an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde von MedUni Wien und AKH Wien ein einzigartiges Programm namens "Education and Care in RARE" ins Leben gerufen. RARE steht für rare oder orphan Disease. Das Ziel dieses Programms ist es...2024-02-2321 minHörgangHörgangMesser, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht - was bei Augenverletzungen zu tun ist Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kindern nicht. Der Kinderreim ist für Augenarzt Priv.-Doz. Dr. Domagoj Ivastinovic (MedUni Graz) absolut berechtigt. Über diese Vorsichtsmaßnahmen hinaus, sollte sich die Erstversorgung beim niedergelassenen Allgmeinmediziner auf das Notwendigste (Anlegen einer Augenschale) beschränken. Das Entfernen von Fremdkörpern sei Aufgabe der Fachärzte. Ivastinovic spricht im Hörgang-Interview mit Martin Burger auch über die Folgen nicht-behandelter Augenerkrankungen bei Kindern.2023-08-1612 minHörgangHörgangWie geht es eigentlich den SFU-Medizinstudenten? Florenz Gilly, Medizin-Student im 4. Semester an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien, stand wie Hunderte von Studierenden vor den Trümmern seiner Existenz. Als die Nachricht vom Widerruf der Akkreditierung für das Studium der Humanmedizin die Runde machte, machte sich zuerst Ratlosigkeit, dann Wut breit. Am Ende blieb ein Gefühl der Ohnmacht. Bei einer Privatuniversität geht es nicht nur um Lebens- und Studienzeit, sondern auch um viel Geld. Gilly forderte Ausbildungssicherheit, demonstrierte vor dem Parlament. Nun scheint zumindest eine Übergangslösung für den Bachelorjahrgang gesichert, doch viele Probleme bleiben. Wie sieht es mit der Anrechenbarkeit von Lehr...2023-05-2510 minHörgangHörgangDie RSV-Epidemie - Zahlen und Fakten aus der steirischen ARNI-StudieEpidemiologische Daten von RSV assoziierten Hospitalisierungen der vergangenen sieben Saisons haben eine Gruppe von Medizinern aus der Steiermark zusammengetragen. 976 Kinder, die meisten waren unter einem Jahr alt, wurden in den vergangenen Jahren ins Spital eingeliefert, wobei die Zahl der Hospitalisierungen über die Jahre stark zugenommen hat. Das sagt Dr. Gülsen Sever Yildiz von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz. Sie ist eine der Autorinnen der Southern Austria RSV Inpatient Investigation-Studie, kurz: ARNI. Zwar gibt es nach wie vor keine kausale RVS-Therapie, aber eine neue Prophylaxe, die nur noch einmal pro Saison verabreicht werden muss. Über diese...2023-05-0413 minHörgangHörgangArzt vs. Patient - Wut, die sich aufschaukelt, und was man dagegen tun kann Die Gesundheitskommunikatorin, Trainerin und Sachbuchautorin Britta Blumencron schult Gesundheitspersonal im Umgang im Umgang mit Patienten. „Mich interessieren die kritischen Situationen, wo man an die Schmerzgrenze stößt. Dafür gibt es simple Methoden und Techniken, die man anwenden kann." Ihr Credo lautet: Nur weil wir viel reden, sind wir noch keine Kommunikationsprofis. Die Fragen stellt Martin Burger.2023-04-2624 minHörgangHörgangDie Medizin der Klimakatastrophe Man stelle sich nur folgende Szenarien vor: Ein Jahrhunderthochwasser, das zu massiver Schimmelbelastung in den Häusern führt, ein zerstörerischer Wirbelsturm, der das sogenannte Gewitterasthma auslöst, weil so viel Pollen in der Luft ist, eine Hitzephase im kommenden Sommer, im schlimmsten Fall kombiniert mit einem Blackout – das Gesundheitssystem als Ganzes ist gefordert, aber derzeit noch überfordert. Nicht nur die Ärzte müssen wissen, was sie tun sollen, wenn die Katastrophe eintritt, sondern alle Gesundheitsberufe. Umweltmediziner Heinz Fuchsig krempelt die Ausbildung um. Martin Burger hat mit ihm gesprochen.2023-03-0809 minHörgangHörgangWas Patienten über ihren Lungenhochdruck wissen solltenEine pulmonale Hypertonie (PH) ist eine Erhöhung des Blutdrucks im Lungen-Herzkreislauf, wobei ein erhöhter Mitteldruck über 20 mm Hg gemessen wird. Man unterscheidet verschiedene Formen des Lungenhochdrucks. Was Patienten unbedingt wissen müssen, wann beispielsweise die Atemnot nicht mehr auf einen Konditionsmangel geschoben werden kann - das und noch viel mehr schildern Dr. Regina Steringer-Mascherbauer vom Referenzzentrum für pulmonale Hypertension am Ordensklinikum/Krankenhaus der Elisabethinen in Linz, und Dr. Judith Löffler-Ragg aus ihrer klinischen Praxis. Löffler-Ragg ist an der Universitätsklinik für Innere Medizin II mit Schwerpunkt Pneumologie in Innsbruck tätig. Redaktion: Dr. Claudio Polzer, Ma...2023-02-2122 minHörgangHörgangDen Lebensstil ändern - Warum nicht mit einer Vorsorgeuntersuchung beginnen? Laut der Industriestaatenorganisation OECD bewegen sich die Menschen in Europa nicht ausreichend. Mehr als ein Drittel der Menschen erreicht nicht die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Maßgabe für Bewegung, 150 Minuten moderat-intensives Training. Auch die Bereitschaft, zu Vorsorgeuntersuchungen zu gehen, ist hierzulande gering. Die Corona-Pandemie mit Lockdowns und Ausgangsbeschränkungen hat den Zustand noch verschärft. Den Hausärzten kommt eine entscheidende Rolle zu, um das Bewusstsein für Prävention zu stärken. In diesem Hörgang spricht Martin Burger mit dem Kurienobmann der niedergelassenen Ärzten, Dr. Edgar Wutscher.2023-02-2106 minHörgangHörgangDem Vergessen vorbeugen - was tun gegen Alzheimerdemenz Elisabeth Stögmann ist an der Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen an der MedUni Wien AKH Wien tätig. Im Gespräch mit Martin Burger nennt sie die Risikofaktoren für die Demenzentwicklung. Würde mehr Wert auf Prävention gelegt, ließen sich bis zu 40 Prozent der Demenzen vermeiden, sagt sie. Außerdem spricht Stögmann über neue Antikörper-Therapien, die in den nächsten Jahren in frühen Demenzstadien zum Einsatz kommen werden.2023-01-0416 minHörgangHörgangMedizinisches Wissen auf dem Smartphone Das Wissen in der Medizin explodiert. Die Frage ist jetzt, wie es Ärzte schaffen, in ihrem medizinischen Alltag immer die richtigen Entscheidungen auf der Höhe der Zeit zu treffen. Das klassische schwarze Notizbuch mit den Tipps und Tricks aus Fortbildungen und von älteren Kollegen genügt nicht mehr. Ein Weg, um den Überblick zu behalten, den roten Faden nicht zu verlieren, ist die Ärzte-App medbee. Ihren Gründer, Dr. Andreas Strouhal, stellen wir in dieser Hörgang-Folge vor. Medbee bringt keine vollständigen Leitlinien, sondern ist spezialisiert auf prägnante alltagsrelevante Inhalte, die Smartphone-optimiert sind und aus validierten Wissensquellen stammen. I...2022-12-0712 minHörgangHörgangBlackout - und was dann?Krisenexperte Herbert Saurugg im Gespräch mit Annabella Khom Stellen Sie sich vor, Sie bereiten gerade Ihr Abendessen zu und plötzlich gehen Licht, Herd und Radio gleichzeitig aus ist alles ist dunkel - und still. Der erste Blick in den Sicherungskasten bringt kein Licht ins Dunkel und Sie blicken aus dem Fenster und bemerken, dass es auch draußen stockfinster ist und sehen, dass eine Straßenbahn abseits einer Haltestelle Halt gemacht hat. Der Versuch, das Internet um Erklärung zu befragen, schlägt fehl, da der Akku Ihres Laptops leer ist und kein Strom aus der Steckdose fließt. Si...2021-12-0914 minHörgangHörgangMedizin: So gefährlich sind E-Zigaretten E-Zigaretten wurden vor über 10 Jahren eingeführt. Anfänglich hat es so ausgesehen als wären sie gesundheitlich so gut wie unbedenklich. Denn nicht alle Liquids enthalten Nikotin. Und beim Verdampfen der Liquids entstehen nicht dieselben krebserregenden Inhaltstoffe wie beim Verbrennen von Tabak. Trotzdem gab es immer wieder Warnungen von Lungenärzten: Lösungsmittel wie Propylenglykol, Glycerin und andere Zusatzstoffe werden verdächtigt die Lunge zu schädigen. Was gelangt da in die Lunge? Sind E-Zigaretten ungefährlich? Im Hörgang ist Prof. Dr. Manfred Neuberger zu Gast bei Tanja Fabsits. Er ist Facharzt für Innere Medizin, Hygiene und Präventivme...2021-11-3021 minHörgangHörgangHörgang: Change Management im Krankenhaus Was tun Ärzte im Spital mit ihren knappen Zeit-Ressourcen? Da gibt es erstaunliche Zahlen aus der Schweiz. 20 Prozent ihrer Zeit verbringen Spitalsärzte im Schnitt am Bett beim Patienten. Den Rest des Tages verbringen sie in Sitzungen, dokumentieren Vorgänge oder warten auf Kollegen. Das geht aus einer Statistik hervor, die der Schweizer Gesundheitsmanager Alfred Angerer erhoben hat. Angerer ist Spezialist für Lean und Change Management. Lean Management ist ein Optimierungsansatz aus der Autoindustrie, für den sich immer mehr Krankenhausbetreiber interessieren. Nicole Thurn hat mit dem Gesundheitsforscher aus Zürich gesprochen.2021-11-2418 minHörgangHörgangGesundheitspolitisches Forum neu Wo informieren sich Ärzte, was sich in der Gesundheitspolitik tut? Ein heißer Tipp ist das Gesundheitspolitische Forum, das ich ihnen heute vorstellen. Was passiert dort: Einmal im Monat diskutieren Gesundheitsexperten aus Medizin und Pflege live vor Fachpublikum. Ursprünglich war das Forum ein exklusiver Salon für Experten zum Erfahrungsaustausch, heute ist es ein Diskussionsforum, mit Vorträgen und mit Fragerunde. Im Gespräch mit dem stv. Chefredakteur der Ärzte Woche, Martin Burger, spricht der neue Leiter des Forums, Jan Oliver Huber, u. a. über die Versäumnisse der Regierung in der Pandemie-Zeit.2021-11-1720 minHörgangHörgangKarl Landsteiner Tag: Die COVID-19-Pandemie beflügelt die medizinische Forschung Prof. Dr. Bernhard Schwarz ist Sozialmediziner und am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien tätig. Schwarz ist außerdem Präsident der wissenschaflichen Karl-Landsteiner-Gesellschaft. Die diesjährige Medizinertag der Vereinigung hat die COVID-19-Pandemie als Treiber der medizinischen Forschung zum Thema.2021-11-1019 minHörgangHörgangMedizin: Das sind die Ärzte ohne Grenzen 65.000 Menschen weltweit arbeiten für Ärzte ohne Grenzen, das entspricht der Einwohnerzahl von Villach. Doch was tut diese bedeutende medizinische Hilfsorganisation genau, wenn sie im Irak, in Libyen oder im Süd-Sudan aktiv ist? Wie sieht eine Ebola-Isolierstation aus? Wie funktioniert ein Cholera-Behandlungszentrum vor Ort? Wie gelangen Medikamente in Krisengebiete? All diese praktischen Fragen wurden bei einer Freiluftausstellung auf dem Wiener Karlsplatz beantwortet, durch die uns die Gesundheitspsychologin Marion Jaros-Nitsch begleitet.2021-10-2810 minHörgangHörgangMedizingeschichte: Der Fall Robert Koch Dr. Michael Lichtwarck-Aschoff war 40 Jahre lang Intensivmediziner und Anästhesist. Jetzt hat er ein Buch über Robert Koch geschrieben. Koch war mit seiner Arbeit zu Milzbrand, Tuberkulose und Cholera Begründer der modernen Mikrobiologie. Das Buch "Robert Kochs Affe" beleuchtet die dunkle Seite des Medizin-Stars. Auf seiner Ostafrika-Expedition 1906 führt er Versuche an Menschen durch, die an der Schlafkrankheit leiden. Tanja Fabsits hat mit dem Autor gesprochen.2021-10-1922 minHörgangHörgangMedizin: Die Chronische NiereninsuffizienzWas ist der Ursprung einer chronischen Nierenerkrankung und welche diagnostischen Schritte sind vom Arzt einzuleiten. In dieser Sendung gehen wir von einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung aus, und damit von einer grundsätzlichen Awareness beim Patienten. Wir erfahren, wie man als niedergelassener Arzt vorgeht. Die Fragen stellt Dr. Ronny Tekal. Seine Gäste sind: Prof. Dr. Marcus Säemann, 6. Medizinische Abteilung mit Nephrologie und Dialyse an der Klinik Ottakring. Zugeschaltet ist Prof. Dr. Gert Mayer, Universitätsklinik für Innere Medizin IV –Nephrologie und Hypertensiologie in Innsbruck.2021-10-1819 minHörgangHörgangMedizin: Das war der Wiener Schmerztag 2021 "Nicht ist so leicht zu ertragen wie der Schmerz des anderen." Das sagt ein ausgewiesener Schmerz-Experte, Prof. Dr. Wilfried Ilias. Der wissenschaftlicher Leiter der Fortbildungsveranstaltung Schmerzmanagement All-In auf dem 11. Wiener Schmerztag. Sein Leitspruch lautet: Jeden Schmerz ernst nehmen. Bei manchen sind es Schmerzen im Knie, bei manchen Schmerzen in Hüfte oder Schulter. Chronische Schmerzen haben viele Gesichter und Ursachen – jeder Schmerz ist anders! Er ist außerdem Ehrenpräsident von „Schmerzinformation – Wissen macht stark“.2021-10-1213 minHörgangHörgangMedizin: Kinder in der COVID-19-Pandemie COVID-19 beherrscht nicht nur die öffentliche politische Debatte, sie dominiert die Tagesordnungen der medizinischen Kongresse. So nutzen die Lungenexperten auf der 45. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie ÖGP die Zeit, um Bilanz zu ziehen. War man 2020 in vielen Punkten noch auf Vermutungen angewiesen, hat man mittlerweile Gewissheit. Der Präsident der ÖGP, Primar Ernst Eber beantwortet in dieser Ausgabe des Hörgangs die Fragen, wie gefährlich Corona für Kinder tatsächlich ist und welche Gefahr von ihnen ausgeht - Stichwort Superspreader.2021-10-0711 minHörgangHörgangMedizin: Rektale Therapie bei Colitis ulcerosaKeine Angst vor Rektalschäumen, Klysmen und Zäpfchen: Die rektale Therapie als Bestandteil einer leitliniengerechten Behandlung von Patienten mit Colitis ulcerosa. Wir haben uns ein scham-besetztes Thema vorgenommen. Prof. Dr. Clemens Dejaco erklärt, was man unter topischen Therapien versteht, wie man sie anwendet und welche Vorteile das hat.2021-09-3017 minHörgangHörgangMedizin: Corona-Impfpflicht jetzt? Ein kleiner Stich rettet – Ignoranz und Egoismus töten! So steht es im neuen Buch EXIT COVID von Hubert NIedermayr. Das klingt klar und einleuchtend. Doch den politischen Diskurs dominieren aktuell die Impfskeptiker. Reichen da Plädoyers oder Informationskampagnen noch aus, wenn nicht einmal für die Gesundheitsberufe eine Impfpflicht besteht? Müsste die Regierung nicht längst zu drastischeren Maßnahmen greifen?2021-09-2816 minHörgangHörgangMedizin: Ärzte im AKH unter Corona-Druck Den Spitalsärzten geht es nicht gut. Die körperlichen und emotionalen Belastungen sind in der Pandemie stark gestiegen. Das zeigen zwei Umfragen der Wiener Ärztekammer und des Betriebsrats an der MedUni Wien. Am schlimmsten wird der bürokratische Aufwand empfunden, gefolgt von der Personalknappheit und dem psychischen Druck. Annabella Khom hat mit dem Obmann der Kurie der Spitalsärzte, Dr. Gerald Gingold, gesprochen. Der Vizepräsident der Ärztekammer zeigt sich alarmiert.2021-09-2214 minHörgangHörgangMedizin: Wien wird Gesundheitsmetropole Wien soll internationale Gesundheitsmetropole werden, das sieht die Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030 der Stadt vor. Welche konkreten Vorhaben und Projekte bis dahin umgesetzt werden sollen, darüber spricht Nicole Thurn mit Standortanwalt Alexander Biach.2021-09-1511 minHörgangHörgangMedizin: Ungeimpfte zum Impfen bewegen Vom Ärztekammerpräsidenten bis zur Oppositionschefin, fast jeder fordert die Regierung auf, die Impfquote zu erhöhen. Sonst drohe der nächste Lockdown. Was es dafür braucht, und wie sich die Impfskeptiker überzeugen lassen, erklärt Dr. Barbara Juen von der Universität Innsbruck. Sie ist im Beraterstab des Gesundheitsministers tätig.2021-09-0713 minHörgangHörgangMedizin: Kommt die Corona-Impfpflicht? Österreich müsste eigentlich Tag und Nacht impfen, um eine Impfquote von über 80 Prozent zu erreichen. Davon sind wir weit entfernt. 61 Prozent der Bevölkerung sind teil-, 58 Prozent vollimmunisiert. Die Regierung sendet widersprüchliche Signale aus. Klar ist: es gibt viele Unentschlossene. Nun wird versucht mittels 1G den Ungeimpften das Leben ungemütlicher zu machen. Die Regel besagt, dass nur Geimpfte Einlass in Lokale erhalten. Doch geht das zu weit? Mischt sich der Staat zu viel ein? Das habe ich Dr. Michael Halmich gefragt. Er ist Jurist und Vorsitzender der Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastr...2021-08-3108 minHörgangHörgangMedizin: Der Klimawandel gefährdet ihre GesundheitRekord-Hitzewellen und Jahrhunderthochwasser Der Juli 2021 war im Südosten des Landes der drittwärmste der Mess-Geschichte. Die Treibhaustemperaturen der vergangenen Wochen sind nicht nur für den Organismus eine Belastung, sie beeinflussen auch massiv unser Verhalten. Wir sind gereizt und aggresiv. Mit dem Stresspegel steigt das Unfallrisiko, auch im Straßenverkehr. Armin Kaltenegger vom Kuratorium für Verkehrssicherheit erläutert, wie es zum Anstieg der Fahrfehler kommt.Wie schlimm sich große Hitze auf unser Herz-Kreislauf-System und auf unsere Atemwege auswirkt, das hängt davon ab, wie lange eine Hitzewelle dauert, sagt der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter. Der Oberarzt an der MedUni W...2021-08-2511 minHörgangHörgangMedizin: CIRS medical - Über die Fehlerkultur in der MedizinInterview mit Dr. Artur Wechselberger Im heimischen Gesundheitssystem passieren gefährliche Fehler, Verwechslungen von Namen und Dosierungen, Medikationsfehler etc. Was wenige wissen: Diese Fehler werden nicht übergangen oder unter den Teppich gekehrt, sondern in das Berichts- und Lernsystem namens "CIRS medical" eingegeben, und weiter untersucht. Um diese Aufarbeitung öffentlich zu machen, erscheint demnächst in der Zeitschrift Ärzte Woche eine neue Rubrik: „Der Fehler des Monats“. Es geht also um den ärztlichen Umgang mit den eigenen Fehlgriffen und Mängeln. Dazu nimmt der Präsident von CIRS, Dr. Artur Wechselberger, Stellung.2021-07-0626 minHörgangHörgangMedizin: Von der Höchstform zur Normalform: Toni InnauerWir wollen wissen, wie es früheren Spitzenathleten nach dem Ende ihrer Laufbahn ergangen ist, welche körperlichen Probleme sich etwa nach dem Ende des harten Trainings eingestellt haben – oder nicht. Heute zu Gast: Toni Innauer, Olympiasieger 1980 auf der Normalschanze, später Cheftrainer des heimischen Skisprungteams.2021-07-0123 minHörgangHörgangMedizin: Von der Höchstform zur Normalform: Klaus SulzenbacherWie geht es Athleten am Ende ihrer Laufbahn, haben Sie Probleme, die aus der jahrelangen extremen Belastung resultieren. Diese Woche spricht Stefanie Sperlich mit dem Physiotherapeuten und ehemaligen Weltklasse-Kombinierer Klaus Sulzenbacher. Dieser hat seine Laufbahn schon 1992 beendet, ist aber nach wie vor ein Vorzeigesportler. Er hält sich u.a. mit Klettern und Skifahren fit.2021-06-2921 minHörgangHörgangMedizin: Von der Höchstform zur Normalform: Karin Mayr-KrifkaKarin Mayr-Krifkas Erfolgsbilanz: Zweimal EM-Silber 2002 in Wien und 2005 in Madrid sowie WM-Bronze 2004 in Budapest. Die Niederösterreicherin ist eine besonders interessante Leichtathletin, weil sie erst relativ spät den Karriere-Turbo gezündet hat und dann noch zur Siegläuferin geworden ist. Wir sprechen im Hörgang-Interview über ihren hohen Trainingseinsatz und die Zeit nach der Karriere.2021-06-2315 minHörgangHörgangMedizin: Leo Ho ist der neue Präsident von Ärzte ohne GrenzenWie ein Kinderarzt aus Cleveland in Wien landete Dr. Leo Ho. Er ist der neue Mann an der Spitze von Ärzte ohne Grenzen Österreich. Ho folgt einer Frau, nämlich der langjährigen Präsidentin Margaretha Maleh. Der Kinderarzt tritt in die Fußstapfen der Psychotherapeutin. Grund genug ihn in den Hörgang einzuladen. Noch einige biografische Daten. Dr. Leo Ho ist 47 Jahre alt, geboren in New York, aufgewachsen in Cleveland. Seine Frau, sie stammt aus Oberösterreich, und er haben sich bei einem Ärzte-ohne-Grenzen-Einsatz in Sierra Leone kennengelernt. Das Paar hat eine gemeinsame Tochter und lebt in Wien.2021-06-1521 minHörgangHörgangMedizin: Früher auf Krankheiten testen, ist nicht immer besserGemeinsam gut entscheiden Österreich Medizinische Überversorgung, das klingt zunächst wie ein Widerspruch. Doch selbst medizinische Fachgesellschaften weisen heute explizit auf potenziell schädliche Behandlungen in ihrem Fachgebiet hin. Choosing wisely ist eine Bewegung von selbstkritischen Medizinern, die in den USA ihren Ausgang genommen hat . Seit einiger Zeit gibt es diese Initiative auch in Österreich, sie heißt: Gemeinsam gut entscheiden. Dr. Anna Glechner Department für evidenzbasierte Medizin und Evaluation der Donau-Universität Krems ist eine der Gründerinnen von Gemeinsam gut entscheiden. Sie befasst sich mit Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennung. Glechner fordert eine individuelle Beurteilun...2021-06-0820 minHörgangHörgangAlpinismus: Was kann man noch erreichen, wenn man den Mount Everest erstiegen hat?Extrembergsteiger Hans Goger spricht mit Springer-Redakteur Martin Burger über neue Ziele im Sportlerleben Hans Goger aus Wolfau ist ein ungewöhnlicher Sportler. Zunächst einmal ist er Extrembergsteiger, er gehört also einer Elite an, die auf die höchsten Punkte der Erde steigen kann. 2005 stand er allein am Gipfel des Mount Everest und hielt dort einen rot-goldenen Wimpel in die Kamera, die Farben seines Heimatlandes Burgenland. Der erfolgreichste pannonische Alpinist aller Zeiten spricht aber auch über die Zeit nach seinem größten Erfolg, seine Trainingseinheiten am Wechsel und er gibt als medizinischer Masseur Gesundheitstipps für die Zeit nach der aktiv...2021-06-0127 minHörgangHörgangMedizin: Anleitung zum DiätwahnsinnRonny Tekal und Bernhard Ludwig über das Scheitern klassischer Abmagerungskuren Die Diät ist der beste Weg zum Dickwerden. Diese Erfahrung haben schon abertausende Menschen gemacht. Ein Ernährungs-Guru jagt den anderen – und stellt klar, dass es sich bei seinem Konzept um keine Diät handelt, da Diäten ja ungesund sind. Ausbaden müssen dies die Verbraucher, die nach der Crash-Kur mehr Kilos auf die Waage bringen als zuvor. Die Anleitung zum Diätwahnsinn beleuchtet die gängigsten Diätneurosen, nimmt dem Thema den unnötigen Ernst und ruft zur Entspannung auf. Und für alle, die weiterhin am Wohlfühlgewic...2021-05-1825 minHörgangHörgangMedizin: Die unvollständige Liste der BerufskrankheitenNicole Thurn spricht mit dem Arbeitsmediziner Karl Hochgatterer Arbeit ist eines der zentralen Themen unseres Lebens, gleichzeitig fristet die Arbeitsmedizin ein bescheidenes Dasein. Wenig überraschend ist es daher, dass der Katalog der anerkannten Berufskrankheiten in Österreich eng gefasst ist und etliche Krankheitsbilder darin nicht vorkommen, zum Beispiel fehlt der weiße Hautkrebs. Nun hat sich das Parlament der Sache angenommen, die Liste soll überarbeitet werden. Darüber spricht der Arbeitsmediziner Prof. DDr. Karl Hochgatterer, Präsident der Österreichischen Akademie für Arbeitsmedizin und Prävention, mit Nicole Thurn.2021-05-1118 minHörgangHörgangMedizin: COVID-19 und HautTanja Fabsits spricht mit dem Dermatologen Harald Kittler COVID-19 wird in erster Linie als Atemwegserkrankung betrachtet. SARS-CoV-2 befällt aber auch viele andere Organe. Das Virus kann zu Herzproblemen, zu Nierenversagen und zu Hyperglykämie führen. Es kann die Verdauung angreifen und die Leberfunktion beeinträchtigen und es kann neurologische Symptome hervorrufen. An der Haut zeigt sich COVID-19 überraschend selten. In dieser Folge befassen wir uns mit den Anzeichen für COVID-19, die sich auf der Haut zeigen und prüfen, welche Symptome neben der bekannten COVID-Zehe noch publiziert wurden und welche praktische Relevanz diese Publikationen haben. Tanja Fabsits ist Red...2021-05-0519 minHörgangHörgangMedizin: Weniger Suizide im ersten LockdownÜberraschender Trend Ausgerechnet in Zeiten der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen während der ersten Phase der Pandemie ging die Suizidrate in Österreich zurück. Woran das liegt, erklärt Prof. Dr. Thomas Niederkrotenthaler vom Zentrum für Public Health (Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin) der MedUni Wien. Er hat an einer Studie mitgewirkt, die im Journal Lancet Psychiatry veröffentlicht wurde (Suicide trends in the early months of the COVID-19 pandemic).2021-04-2823 minHörgangHörgangMedizin: Kinderhospiz Die Ärzte Woche hat den Kinderhospiztag zum Anlass genommen, ein Thema aufzugreifen, das die Redakteuren schon länger beschäftigt. Das Abschiednehmen von unheilbar kranken Kinder. Stefanie Sperlich hat sich deshalb das mobile Kinderhospiz MOMO näher angeschaut und mit der Leiterin, Dr. Martina Kronberger-Vollnhofer gesprochen. Kronberger-Vollnhofer ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde.2021-04-2129 minHörgangHörgangWas bringt die COVID-Schutzimpfung?Kosten und Logistik eines nationalen Kraftaktes Die COVID-19-Schutzimpfung wird allgemein als Game Changer, als Umkehrpunkt in der Pandemie betrachtet. Wir befassen uns in dieser Folge mit der Logistik der Impfstoffe, mit der Zustellung der Dosen, und wir stellen die Kosten der Pandemie dem Nutzen der Impfung gegenüber. Evelyn Walter vom Institut für pharmaökonomische Forschung in Wien geht davon aus, dass 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung im Oktober immunisiert sein werden, das sind mehr als 5 Millionen Menschen. Sie berechnet, welche Kosten die Pandemie verursacht, sagt aber auch voraus, welche wirtschaftlichen Vorteile die Herdenimmunität hat. Jeder für Impf...2021-04-1409 minHörgangHörgangMedizin: Frauen als MörderinnenSigrun Roßmanith über Gewalttäterinnen Mord ist nicht nur Männersache. Es gibt sie: die Gewalttäterinnen, die Amokläuferinnen, die Sexualtäterinnen, die Terroristinnen, die Raub- und Massenmörderinnen. Frauen als Täterinnen: Ein Thema, das ungemein polarisiert. Ruth Ney hat die Wiener Psychiaterin Dr. Sigrun Roßmanith vors Mikrofon des ÄrzteTags gebeten. Sie gibt zu Protokoll, was Frauen zu Täterinnen macht und wie sich ihre Taten von denen der Männer unterscheiden.2021-04-0730 minHörgangHörgangMedizin: Digitales Recruiting bei den Salzburger LandesklinikenFlorian Baumann über modernes Zielgruppen-Targeting und Online-Erstgespräche Stellenanzeigen in Zeitungen anzeichnen und Telefonnummern wählen, das machen immer weniger Jobsuchende. Wer sich heute für eine offene Stellen interessiert, scannt einen QR-Code und greift mobil auf die Ausschreibung eines Spitals oder einer Firma zu. Hörgang-Reporterin Nicole Thurn hat den Recruiter Florian Baumann - er ist für alle Standorte der Salzburger Landeskliniken zuständig - zu den neuen Möglichkeiten befragt: wie funktioniert das Ansprechen von Zielgruppen über digitale Kanäle und wie läuft ein Online-Erstgespräch ab.2021-03-2912 minHörgangHörgangMedizin: Ärzte im Kampf gegen den KlimawandelEin Gespräch mit der Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann Dr. Claudia Traidl-Hoffmann ist Direktorin des Instituts für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München und Direktorin der Umweltmedizin an der medizinischen Fakultät des Universitätsklinikums Augsburg. Sie spricht sich für eine Transformation der Gesellschaft aus, bevor es zu spät ist. Damit meint sie sie zum Beispiel das Erstellen von Hitzeplänen für Städte und das Abhalten von Klimasprechstunden für Patienten – aber nicht nur. Im Gespräch mit Springer-Redakteurin Tanja Fabsits erklärt die Expertin, dass der Gesundheitssektor selbst für fünf Prozent des CO2-Ausstosses veran2021-03-2335 minHörgangHörgangKopfschmerzNeurologie Kopfschmerzen sind eine echte Volkskrankheit, die lange von der Medizin nicht groß beachtet wurde. Heute unterscheidet man zwischen 200 verschiedenen Arten von Kopfschmerzen, sagt Dr. Sonja Tesar, Neurologin und Vizepräsidentin der Österreichischen Kopfschmerz Gesellschaft. Sie spricht im Podcast über den Spannungskopfschmerz, die Migräne und erläutert auch nicht-medikamentöse Maßnahmen für eine bessere Lebensqualität bei Kopfschmerzpatienten.2021-03-1218 minHörgangHörgangCorona-Pandemie unterbricht LieferkettenMedizinische Schutzausrüstung immer noch Mangelware Stefan Deflorian erinnert sich im Gespräch mit Nicole Thurn an die dramatischen Märztage 2020. Die Tirol Kliniken, deren Geschäftsführer er ist, konnten am Weltmarkt keine FFP3-Masken mehr bekommen. Unter abenteuerlichen Umständen, in Hinterhöfen und vor Fabrikshallen, mit dem Geldkoffer im Anschlag, kaufte eine Vertraute Restposten auf. Deflorian verhehlt aber auch nicht, dass es immer noch einige Artikel gibt, die, drei Lockdowns später, in den heimischen Krankenhäusern Mangelware sind.2021-03-0217 minHörgangHörgangPhimose, Hodenhochstand und HarnwegsinfekteKinderurologie Fehlbildungen und Erkrankungen von Nieren, Harnleitern oder Blase gibt es im Kindesalter in unterschiedlichen Ausprägungen. Doz. Dr. Josef Oswald ist Vorstand der Abteilung für Kinderurologie am Ordensklinikum Linz, das seit Ende 2018 nationales Referenzzentrum für Kinderurologie und somit die einzige derartige Abteilung in Österreich ist. Er spricht im Podcast über häufige Fehlbildungen wie den Hodenhochstand, seine möglichen Auswirkungen und wann ein Harnwegsinfekt bei den kleinen Patienten abzuklären ist.2021-02-2412 minHörgangHörgangKrankheit SchmerzEin Gespräch mit Martin Pinsger Schmerzen sind für Dr. Martin Pinsger ein großes Thema. Er behandelt und begleitet nicht nur seit Jahrzehnten »seine« Patienten auf ihrem Weg, er litt selbst lang an Kopfschmerzen und hat sich nach Jahren von dieser Geißel befreien können. Schmerz betrifft nicht nur die einzelnen Menschen an sich, er ist auch ein gesellschaftliches Problem. Schmerzpatienten werden nur von ihresgleichen wirklich verstanden. Der Schmerz als Problem für die ganze Gesellschaft ist noch nicht wirklich im Bewusstsein der Öffentlichkeit angekommen. Mit dem Buch "Krankheit Schmerz" wollen Pinsger und sein Co-Autor, der Journalist Dr. Thoma...2021-02-0320 minHörgangHörgangEin Jahr Grüne in der BundesregierungHelga Krismer über Impfstrategien, Kurz und Anschober Seit einem Jahr bilden die Grünen mit der ÖVP die Bundesregierung. Mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober stellen sie - coronabedingt - auch die zentrale politische Figur der bisherigen Legislaturperiode. Die niederösterreichische Landessprecherin Helga Krismer, von Beruf Veterinärmedizinerin, würde sich dennoch eine andere Vorgehensweise bei der Durchimpfung der Bevölkerung wünschen. Spitzenpolitiker sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen. Zweites Thema dieses Podcasts ist die Telemedizin-Plattform Online Doctors. Wir haben mit dem Geschäftsführer der Plattform, die sich auf niedergelassene Dermatologen spezialisiert hat, Philipp Freitag, gesprochen.2021-01-2114 minHörgangHörgangTelemedizin in der DermatologieDr. Philipp Freitag ist zu Beginn des zweiten harten Lockdowns in Österreich tätig geworden. Er wirbt für den Einsatz von asynchroner Telemedizin und hat zehn niedergelassene Ärzte in dieser Zeit für seine Idee gewonnen. Patienten machen Bilder ihrer Hauptprobleme, schicken sie über die Plattform "Online Doctors Austria" an einen teilnehmenden Arzt. Dieser muss nicht sofort antworten, sondern übermittelt seine Ersteinschätzung zu einem festgesetzten Termin.2021-01-2007 minHörgangHörgangSchlafstörungen: Ursachen, Therapie und Schlafhygiene Ein guter Schlaf erfüllt entscheidende Funktionen für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden. Doch nimmt die Häufigkeit von Schlafstörungen in der Bevölkerung zu. Wie wir die verschiedenen Formen von Schlafstörungen erkennen und weiterhin gut schlafen, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Stefan Seidel, Neurologe und Leiter der Ambulanz für Schlafstörungen am AKH Wien.2020-12-3020 minHörgangHörgangIdiopathische UmweltintoleranzDie Umweltmedizinerin Caroline Herr im Hörgang Sorgen vor negativen „Umwelteinflüssen“ wie eine vermeintliche Sensibilität gegenüber elektromagnetischen Feldern sind weit verbreitet. In seltenen Fällen macht diese Angst sogar krank. Allgemeinmediziner sind oft die ersten Ansprechpartner für Menschen, die gesundheitliche Beschwerden auf eine Umweltunverträglichkeit zurückführen. Durch die Einführung der Mobilfunkgeneration 5G ist diese Thematik aktueller denn je. Caroline Herr, Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin in Freiburg, hat eine Info-Broschüre rund um das Thema Elektrosensibilität (EHS) geschrieben, das sich speziell an niedergelassene Ärzte wendet.2020-12-0421 minHörgangHörgangDie Medizin erneuernDie Krise als Innovationstreiber Es klingt schirch, aber die Pandemie entwickelt, wie andere Krisen, Kriege und große Skandale, eine Kraft des Faktischen. Auf einmal sind Innovationen möglich, die jahrelang in der Warteschleife gehangen sind. So war es mit der Palliativmedizin nach dem Pflegeskandal von Lainz, so scheint es sich mit der Digitalisierung in der Pandemie zu verhalten. Einige Experten, wie Michael Heinisch von der Vinzenz Gruppe oder Prof. Josef Smolle, er sitzt für die ÖVP im Nationalrat, sowie der Krebsspezialist Hannes Kaufmann meldeten sich zum Thema Innovation auf dem 113. Gesundheitspolitischen Forum zu Wort.2020-11-2514 minHörgangHörgangFrau KratochwillNorbert Peters Corona-Tagebuch Der Medizinkabarettist und Autor Norbert Peter hat sich im Lockdown nicht aufgehängt, sondern an einem täglichen Videoblog gestrickt. Star und Alter Ego ist die urwienerische Frau Amalie Kratochwill. Ihre auffälligsten Merkmale sind ein gesunder Hausverstand und ein eher unangenehmes Organ. Das Tagebuch gibt es mittlerweile auch in Buchform. Im Braumüller-Verlag ist "Die letzte Rolle. Das Corona-Tagebuch der Amalie Kratochwill" erschienen.2020-11-1823 minHörgangHörgangTerroranschlag in WienEin Gespräch mit dem Psychiater Johannes Wancata Vier Menschenleben fordert ein islamistischer Terroranschlag am 2. November 2020 in der Wiener Innenstadt, es ist der Abend vor dem 2. Corona-Lockdown. Einige Zeugen machten sich mit dem Ruf "Schleich di, du Oaschloch!" Luft und hängten dem Attentäter auf gut Weanarisch eine Gosch’n an. Die meisten Zeugen des Anschlags bleiben aber stumm, sie standen unter Schock, manche rannten davon oder versteckten sich. Sie stehen nun vor der Aufgabe, das Erlebte zu verarbeiten, die Bilder im Kopf los zu werden. Bilder von Verwundeten, von Mündungsfeuer und Sirenengeheul - Bilder des Terrors, der die Wi...2020-11-0922 minHörgangHörgangProthesensteuerung nach Amputation an der oberen ExtremitätChirurgie Eine Amputation im Bereich der oberen Extremität stellt für Betroffene ein traumatisches Erlebnis dar. Der Verlust der Hand- bzw. der Armfunktion geht oft mit massiven Einbußen in der Lebensqualität einher. Dr. Stefan Salminger von der Abteilung für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie der Universitätsklinik für Chirurgie in Wien hat in einer Studie erstmals bei drei Oberarm-Amputierten ein vollständig implantiertes Sensorsystem in Kombination mit selektivem Nerventransfer verwendet. Die Sensoren greifen das Signal direkt aus dem Muskel ab und senden es drahtlos an die Prothese. Mehr dazu erzählt er uns im aktuellen Podcast.2020-11-0408 minHörgangHörgangKinder klettern - ist das noch gesund?Der Sportorthopäde Thomas Hochholzer im Hörgang Klettern in Hallen, an der Kletterwand oder Bouldern im Freien - das einstige Hobby der Kraxler in den Tiroler Bergen ist heute eine Megatrend, eine Sportart, die sexy ist und ein immer jüngeres Publikum anzieht. Ich habe dazu den Springer-Autor und Sportorthopäden Dr. Thomas Hochholzer befragt, u. a. wollte ich wissen, welche Griffe und welche Felspartien für Kinder geeignet sind beziehungsweise worin der Unterschied zwischen vernünftigem und unvernünftigem Klettern liegt, und so sind wir dann auch auf David Lama zu sprechen gekommen, den viel zu früh verstorb...2020-10-2715 minHörgangHörgangVerletzliche SchulterEin Gespräch mit der Orthopädin Alexandra Pokorny-Olsen Irgendwann machen die Gelenke nicht mehr mit, weil die richtigen Dehnungsübungen vernachlässigt oder wegen jahrzehntelanger Beanspruchung bzw. Fehlhaltung. Hierzulande ist das Kniegelenk klassischerweise betroffen, aber zunehmend auch die Schulter. Über die Hintergründe habe ich mit der Schulter-Teamleiterin Dr. Alexandra Pokorny-Olsen gesprochen. Sie arbeitet am Orthopädischen Spital in Wien-Speising. Ich habe sie aber auch gefragt, welche Übungen für einen gesunden Rücken optimal sind und ob man sich die Schulter selbst einrenken soll.2020-10-1515 minHörgangHörgangRisiko-ÄrzteEvidenzbasierte Medizin in Zeiten von Masken, Babyelefanten und Corona Der Schaden durch die COVID-Maßnahmen sei größer als ihr Nutzen, behauptet eine neue Ärzte-Initiative. Evidenz für eine solche behauptete Gefährlichkeit gebe es keine, sagt Gerald Gartlehner, Mitglied der Corona-Ampel-Kommission der Regierung. Ein paar kritische Anmerkungen zur Vorgangsweise der Regierung hat er dennoch.2020-10-1527 minHörgangHörgangErfahrungen aus der Kinder- und JugendpsychiatrieBuchtipp "Vögel im Kopf" Die heutige Folge dreht sich um das Thema psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Zu Gast im "Hörgang" ist Gottfried Maria Barth. Er ist Oberarzt und stellvertretender Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tübingen und hat Angang Oktober mit Kollegen das Buch "Vögel im Kopf" herausgebracht, das die Geschichten von jungen Patienten mit seelischen Erkrankungen erzählt.2020-10-0729 minHörgangHörgangMultitalent Carsten Petermann - Psychiater, Musiker, Kabarettist, AutorPlädoyer für eine Medizin auf Augenhöhe Der Arzt und Musiker Carsten Petermann ist unter die Autoren gegangen. Sein Buch „Kann man einem Psychiater trauen?“ hält seinem Berufsstand den Spiegel vor. Mit der spitzen Feder der Real-Satire.2020-10-0114 minHörgangHörgangZukunft des Gesundheitswesens in ÖsterreichZweiklassenmedizin und die Kosten der Krise Ein halbes Jahr nach dem Lockdown wird erstmals über Probleme im heimischen Gesundheitswesen diskutiert, die durch die Pandemie verschärft wurden. Auf dem Gesundheitspolitischen Forum beantworten Patientenanwalt Gerald Bachinger, LR Ulrike Königsberger Ludwig (SPÖ) und andere Experten die Frage: Fair health - Wie gerecht ist das Gesundheitswesen in Österreich? Bei einem Expertentalk zur Zukunft der Sozialversicherung, auf Einladung der Gewerkschaft der Privatangestellten, gab sich die ehemalige WGKK-Obfrau Ingrid Reischl keinen Illusionen hin. Eine Institution wie die in der ÖGK aufgegangene Wiener Gebietskrankenkasse werde es nie wieder geben.2020-09-2106 minHörgangHörgangAlexej NawalnySchock über Nowitschok-Anschlag Der Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny rückt dieses Nervengift aus Sowjetzeiten in den Blickpunkt. Geringste Mengen dieses Stoffs sind tödlich. Doch warum lebt Nawalny dann noch? Dieser Frage gehen wir in diese Episode nach, mit dem Umweltmediziner Hans-Peter Hutter.2020-09-0809 minHörgangHörgangSinnsuche - Viktor Frankl als Bergsteiger Die heutige Folge ist Viktor Frankl, dem Begründer der Logotherapie, und seiner Liebe zu den Bergen und dem Klettern gewidmet. Michael Holzer und Klaus Haselböck haben darüber das Buch „Berg und Sinn - im Nachstieg von Viktor Frankl" geschrieben und sind heute in unserem Podcast zu Gast.2020-09-0215 minHörgangHörgangHarninkontinenzDie Ausprägung der Harninkontinenz kann unterschiedlich sein: Urinverlust beim Heben von Gegenständen, Husten oder sogar beim Lachen tritt bei Betroffenen ebenso auf wie bei anderen der Drang ständig zur Toilette laufen zu müssen. Wie auch immer sich die Harninkontinenz äußert, sie belastet die Betroffenen enorm. Heute sprechen wir mit OA. Dr. Michael Rutkowski, dem Vizepräsident der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich, über dieses Thema.2020-08-2612 minHörgangHörgangGesundheitstrend WaldbadenShinrin Yoku Dass ein Spaziergang im Wald viele positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden hat, haben wohl alle von uns schon einmal am eigenen Leib erfahren.Die Medizinjournalistin Karin Martin hat sich diesen neuen "Weg zur Heilung" genau angeschaut. Ergebnis: Das „Bad im Wald“ ist im Wesentlichen nichts anderes als der gute alte Waldspaziergang ist – oft kombiniert mit Entspannungstechniken und Methoden der Traditionellen Europäischen Medizin.2020-08-1810 minHörgangHörgangCOVID-19 am AKH WienBetriebsrat fordert Testungen für das gesamte Personal Am AKH wurde das Personal bis vor Kurzem nach der Pool-Methode gestetet. Der KAV, der Wiener Gesundheitsverbund, hat dieses regelmäßigen Testungen nun wegen der Kosten beendet. Dazu habe ich Johannes Kastner befragt, er ist Vorsitzender des Betriebsrat für das wissenschaftliche Personal am AKH. Er sagt, dass der Gesundheitsverbund von falschen Annahmen und Berechnungen ausgeht.2020-06-2914 minHörgangHörgangSelbstbewusste PatientenEin Gespräch mit der Pflegewissenschaftlerin Renate Tewes Die Diagnose Krebs ist ein Schock. Für manche, insbesondere für Menschen, die gesund leben und viel Sport treiben, ist sie auch eine Kränkung. Sie fragen sich noch mehr: wieso ich? Das nagt am Selbstvertrauen und schürt Selbstzweifel. Renate Tewes ist ein Mensch, der geknicktes Selbstbewusstsein wieder gerade biegen kann.2020-06-2419 minHörgangHörgangDie Spanische Grippe und COVID-19Ein Gespräch mit dem Medizinhistoriker Harald Salfellner Vor über 100 Jahren raffte die Spanische Grippe Millionen Menschen dahin, auch in Österreich waren zahlreiche Opfer zu beklagen, das bekannteste ist der Schriftsteller Franz Kafka. Harald Salfellner ist Verleger, Kafka-Spezialist und Medizinhistoriker. Er hat soeben ein Buch über die Pandemie vorgelegt: : Die Spanische Grippe. Eine Geschichte der Pandemie von 1918; erschienen ist es im Vitalis-Verlag in Prag.2020-06-1722 minHörgangHörgangRauchfreie Spitäler in ÖsterreichEin Gespräch mit Prim. Josef Bolitschek, Linz Acht Monate nach der Gastronomie gilt nun auch im AKH in Wien ein generelles Rauchverbot. Warum erst jetzt? Warum sind nicht alle Kliniken und Krankenhäuser hierzulande rauchfrei? Und wie wird mit gesundheitsschädigendem Verhalten in anderen Häusern nicht ebenso streng verfahren? Die Antwort auf diese Frage fällt typisch österreichische aus. Es ist kompliziert. Ist es das wirklich? Der für klinische Angelegenheiten zuständige Vizerektor der MedUni Wien, Oswald Wagner, sagt im Gespräch mit der Ärzte Woche, die Zustimmung der AKH-Belegschaft sei einstimmig ausgefallen: für ein Rauchverbot. Um die Situ...2020-06-0809 minHörgangHörgangSigmund Freuds StimmeDie einzige Tonaufnahme des Begründers der Psychoanalyse Die Mediathek in Wien besitzt eine Aufnahme von Sigmund Freud, die einzigartig ist. Einzigartig, weil es tatsächlich nur dieses eine Tondokument mit dem Begründer der Psychoanalyse aus Wien gibt. Aufgezeichnet wurde sie im Jahr 1938 nach Freuds Emigration aus Österreich in London von der BBC. Johannes Kapeller ist stellvertretender Leiter der Mediathek und kennt die Aufnahme und ihre Entstehungsgeschichte wie kein Zweiter.2020-06-0812 minHörgangHörgangLeben mit Multipler SkleroseWelt-MS-Tag Ende Mai ist Welt-MS-Tag. Dieser Tag soll Awareness für die Erkrankung schaffen. Wir sprechen heute mit Prof. Dr. Barbara Kornek, Neurologin am AKH und Präsidentin der Multiplen Sklerose Gesellschaft darüber, wie viele Menschen in Österreich an MS erkrankt sind, welche Symptome auftreten und wie die Erkrankung heutzutage therapiert wird.2020-05-2913 minHörgangHörgangSo kam die Vinzenz-Gruppe durch die CoronakriseMichael Heinisch im Gespräch mit Martin Burger Wenn von COVID-Spitälern die Rede ist, denkt man meist an das Kaiser Franz Josef Spital, aber auch die Vinzenzgruppe hat geholfen, die Corona-Krise zu meistern. Dieses Unternehmen umfasst eine Reihe von Ordensspitälern und gehört einer gemeinnützigen Stiftung. Geschäftsführer ist Michael Heinisch.2020-05-2812 minHörgangHörgangCOVID-19-Leichen obduzierenMartin Burger spricht mit Prim. Christa Freibauer Beim Obduzieren von COVID-19-Verstorbenen gelten besondere Sicherheitsvorschriften. Dr. Christa Freibauer leitet das Institut für klinische Pathologie und Molekularpathologie am Mistelbach, sie kennt die Befürchtungen ihrer Kollegen, weiß aber auch über die Vorteile der Leichenbeschau im Kampf gegen SARS-CoV-2 Bescheid.2020-05-1810 minHörgangHörgangZweite Welle im HerbstCOVID 19 Flatten the curve. Das hat Österreich mit seinen strengen COVID-Maßnahmen geschafft. Der Anstieg der Coronavirus-Infektionen ist rückläufig. Doch nun geht die Sorge um, dass eine zweite Welle über uns hereinschwappt. Nicole Thurn hat für die Ärzte Woche recherchiert.2020-05-1306 minHörgangHörgangDie 5G-Corona-VerschwörungHalbwissen in Zeiten von COVID Aufgeregte Schafe und das neue Mobilfunkprotokoll 5G: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Gerald Haidinger, Sozialmediziner an der MedUni Wien und Vorsitzender des Beirats Funk im Umweltministerium2020-05-1208 minHörgangHörgangInternet im KinderzimmerGespräch mit Maximilian Schubert Maximilian Schubert ist Generalsekretär der ISPA, der Internet Service Providers Austria, und beschäftigt sich intensiv mit der Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Sein Appell an die Eltern: den drohenden Zeigenfiger wieder einziehen und das eigene Online-Verhalten hinterfragen.2020-05-1206 minHörgangHörgangWie Ärzte mit COVID-19 umgehenEin Springer-Wien-Podcast von Stefanie Sperlich Die Corona-Pandemie hat den Alltag drastisch verändert. Die Herausforderungen im Umgang mit COVID-19-Patienten sind groß. Das kann leicht zu Überforderung führen. Stefanie Sperlich spricht in dieser Folge mit dem Psychotherapeuten Christian Novotny, der zu Beginn der Coronakrise mit einem kleinen Team eine Hotline initiiert hat, die für Ärzte da sein will.2020-05-0408 minHörgangHörgangCOVID-19-VerschwörungstheorienEin Gespräch mit dem Physiker Florian Aigner Die Coronaviruskrise mobilisiert nicht nur die Forscher weltweit, sie führt auch zu bemerkenswert kreativen Theorien: Das Virus existiert gar nicht, hört man da; es handle sich um politische Propaganda;, es werde als Biowaffe hergestellt; es sei erst durch den 5G-Mobilfunk entstanden. Um dagegen zu halten, muss man glaubwürdig Wissenschaft erklären können und die inneren Abläufe von Wissenschaft und Forschung kennen. Ich habe den Physiker Florian Aigner gefragt, was gefährlicher ist: absurde Verschwörungstheorien, deren Aberwitz man schon auf den ersten Blick erkennt, oder Halbwissen und irgendwie...2020-04-2706 minHörgangHörgangProstatakrebsvorsorgeInterview mit Doz. Dr. Anton Ponholzer, KH der Barmherzigen Brüder in Wien. Das Prostatakarzinom ist das häufigste Malignom bei Männern. Das Screening mittels PSA viel diskutiert. Wir haben mit Doz. Dr. Anton Ponholzer, Leiter der Abteilung für Urologie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien, gesprochen, was Bestandteil der Vorsorgeuntersuchung ist und warum die Bestimmung des PSA-Wertes so wichtig ist.2020-04-2308 minHörgangHörgang25 Jahre HemayatGespräch mit den Gründern der Hilfsorganisation Während sich an der türkisch-griechischen Grenze eine neuerliche humanitäre Katastrophe anbahnt, begeht die NGO Hemayat ein Vierteljahrhundert ihres Bestehens. Die Hilfsorganisation mit Sitz in Wien kümmert sich um Folteropfer, oft jahrelang. Die Warteliste umfasst mehr als 600 Klienten.2020-04-1410 minHörgangHörgangEs mangelt an Schutzausrüstung für ÄrzteMartin Krenek-Burger spricht mit Gerhilde Schüttengruber Die Österreichische Ärztekammer beklagt einen gravierenden Mangel an Schutzausrüstung in den Gesundheitsberufen. Wie schlimm es um den Nachschub an Masken, Brillen und Einmal-Mänteln wirklich bestellt ist, habe ich Gerhilde Schüttengruber gefragt. Die Grazer Pflegewissenschaftlerin leitet seit Beginn der Coronakrise die praktische Schulung der mobilen COVID-19-Teams in der Steiermark. Diese Teams bestehen aus Sanitätern, die Rachenabstriche vornehmen. Die Hygiene-Richtlinien ändern sich öfter als ihr lieb ist.2020-04-0813 minHörgangHörgangTestungen in den Corona-LaborsHintergrundgespräch mit Katja Uccusic-Indra Franz Allerberger ist dieser Tage ein gefragter Mann, der Leiter des Bereichs Öffentliche Gesundheit in der AGES gibt Interviews in Serie und spricht in den ORF-Nachrichtensendungen quasi zur ganzen Nation. Für die Ärzte Woche hat Katja Uccusic-Indra mit ihm gesprochen und hat sich vor allem für die Stimmung und die Belastung in den Coronalabors interessiert.2020-04-0805 minHörgangHörgangExportstopp bei schwer erhältlichen MedikamentenTanja Fabsits spricht mit dem Generalsekretär der Pharmig, Alexander Herzog Neben der Entwicklung von Tests, Therapien und Impfstoffen gegen das Coronavirus, ist derzeit viel von Lieferketten bei Arzneimitteln und Medizinprodukten die Rede. Lieferengpässe bei Medikamenten gab es auch schon vor der Ausbreitung von SARS-CoV-2, aber jetzt interessiert sich die ganze Welt dafür und nicht nur einige Experten. Auch die Frage, wo unsere Medikamente hergestellt werden, ist auf einmal relevant.2020-04-0314 minHörgangHörgangDie papierlose OrdinationGespräch mit Dr. Friedrich A. Weiser Der Proktologe Toni Weiser hat genug von Anamnese-Bögen und Hängeordnern. 30 Jahre müssen Patientenunterlagen aufgehoben werden. Im Medico-Chirurgicum in Wien-Liesing ist seit Jahresbeginn das digitale Zeitalter angebrochen. In der Gruppenpraxis regiert nun das iPad statt dem Aktenordner.2020-04-0110 minHörgangHörgangPhishingmails mit Coronavirus-InformationenCybersecurity im Gesundheitswesen Die IT-Systeme von Spitälern und Arztpraxen bieten für Hacker und Malware viele Schlupflöcher. ELGA ist nicht ausgereift und wird erst 2022 flächendeckend ausgerollt sein. Wirtschaftsjournalistin Nicole Thurn spricht im Hörgang über ihre Recherchen in Sachen Cybersecurity.2020-03-2710 minHörgangHörgangCoronavirus in der UkraineGespräch mit Stefan Schocher In dieser Ausgabe des Hörgangs beschäftigen wir uns mit einem zerrissenen Land am Rande Europas. Der Außenpolitik-Journalist Stefan Schocher befasst sich seit vielen Jahren mit der Ukraine. Der Ausbruch der neuen Infektionskrankheit Covid-19 hat die Regierung völlig überfordert. Cooler reagieren die Meschen auf der Straße. Was wenige wissen: die osteuropäischen Länder habe eine große Kultur des Händewaschens.2020-03-2511 minHörgangHörgangTotgeschwiegenWarum es Mördern in Österreich so leicht gemacht wird Der investigative Journalist Thomas Trescher hat herausgefunden, dass fast jeder zweite Mord unbekannt bleibt und ein Buch darüber geschrieben. In Hörgang berichtet er über seine Recherchen in Wien und Hamburg und den Zustand der Gerichtsmedizin hierzulande.2020-03-1613 min