Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Krumsdorf

Shows

7 Gute Gründe7 Gute GründeMünchner Rotkreuz Museum und 150 Jahre Münchner Rotes KreuzSeit 150 Jahren prägt das Münchner Rote Kreuz das soziale und humanitäre Leben in der Stadt und im Landkreis – ein Anlass, um zurückzublicken und nach vorne zu schauen. Volker Schneider, Leiter des Münchner Rotkreuz-Museums, gibt Einblicke in die Anfänge der Organisation, ihre Entwicklung und ihre Bedeutung bis heute. Wir sprechen über spannende historische Quellen, bemerkenswerte Persönlichkeiten und die Rolle von Frauen im frühen Roten Kreuz. Außerdem erzählt Volker von seiner Museumsarbeit: Wie sammelt, bewahrt und präsentiert man Rotkreuzgeschichte? Warum lohnt es sich, sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen? Und was erwartet un...2025-05-083h 107 Gute Gründe7 Gute GründeVereinbarkeit von Ehrenamt und Alltag - ein Eltern-ErfahrungsberichtIn dieser Folge sprechen wir mit Jule und Julian Kerth, zwei engagierten Rotkreuzler:innen der Bereitschaft Nord 2 in München. Sie erzählen, wie sie zum Roten Kreuz gekommen sind und welche Aufgaben sie dort übernommen haben. Jule berichtet von ihrer Rolle als Leiterin der sozialen Aufgaben und wie sie neue Mitglieder ins Team integriert. Julian gibt Einblicke in seine langjährige Tätigkeit als Bereitschaftsleiter und Katastrophenschutzbeauftragter. Beide waren in der Amtszeit 2017 bis 2021 Mitglieder im Vorstand des Münchner Roten Kreuzes. Er als stellvertretender Vorsitzender. Sie als eine Vertreterin des Jugendrotkreuzes. Gemeinsam diskutieren wir, wie sie ihre ehrenamtlichen Tätigkeit...2025-04-232h 377 Gute Gründe7 Gute GründeFackellauf nach Solferino (Fiaccolata)Seit 1992 veranstaltet das Italienische Rote Kreuz jährlich mit der Fiaccolata einen Fackellauf, der von Solferino nach Castiglione delle Stiviere verläuft. Dieser Fackellauf soll an die Schlacht von Solferino im Jahr 1859 erinnern, die zur Gründung des Roten Kreuzes führte. Mitglieder der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung aus der ganzen Welt kommen Ende Juni dafür nach Italien in die Nähe des Gardasees. Daniela Frei vom Bayerischen Jugendrotkreuz hat 2024 eine Reise für knapp 60 Personen dort hin organisiert. Kameel Hasan war einer der Teilnehmer. Beide berichten über ihre Teilnahme an der Fiaccolata. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke...2025-03-231h 407 Gute Gründe7 Gute Gründe34. Internationale Konferenz (2024)Dr. Katja Schöberl, Referentin für Internationale Beziehungen / Advisor Political und Movement Relations im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), gibt uns zum zweiten Mal spannende Einblicke in die Internationale Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Diesmal von der 34. Ausgabe der Internationalen Konferenz, die Ende Oktober 2024 in Genf stattfand. Unter dem Motto »Ungewissheit bewältigen - Menschlichkeit stärken« kamen Vertreter:innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung mit denen der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen zusammen. Wir sprechen über Katjas Rolle im DRK, die umfangreichen Vorbereitungen auf die Konferenz und die zentralen Themen wie humanitäres Völkerrecht, digitale Sicherheit in Konflikten, Klimakris...2024-12-082h 017 Gute Gründe7 Gute GründeNachruf für Hannes HoelbeHannes Hoelbe, unser Gast aus Folge 15, ist am 24. September 2024 im Alter von 81 Jahren gestorben. Ein Nachruf.Hannes Hoelbe ist am 24. September 2024 im Alter von 81 Jahren gestorben. Hannes war fast 60 Jahre lang ehrenamtlich und beruflich im Münchner Roten Kreuz aktiv. Hauptberuflich war er überwiegend im Rettungsdienst tätig. Erst als Rettungsanitäter bzw. Rettungsassistent, später auch als Referatsleiter Rettungsdienst und zuletzt als Abteilungsleiter Rotkreuzgemeinschaften. Ehrenamtlich war er seit 1965 in der Wasserwacht Ortsgruppe München-Nord aktiv und hat über 30 Jahre die Bereitschaft »Nord 1« geleitet. Darüber hinaus engagierte er sich erst als Mitglied und von 2012 bis 2023 a...2024-09-2401 min7 Gute Gründe7 Gute GründePersonalratsarbeitMartin hat mit Stefan Hertler über seine Arbeit im Personalrat und in der Gewerkschaft gesprochen. Wer hier ein Déjà-vu hat: Stefan war schon Mal in Folge 51 zu genau diesem Thema zu Gast. Im Rahmen des Willkommenstages des Münchner Roten Kreuzes hat er Martin erzählt, was sich seitdem getan hat und welche konkreten Verbesserungen er für die Mitarbeiter:innen im Roten Kreuz mitgestalten konnte. Außerdem geht es nochmal um die Erklärung von Personarats- und Gewerkschaftsarbeit und den Unterschied zwischen beiden sowie die jeweiligen Aufgaben und Arbeitsweisen. Stefan Hertler ist Notfallsanitäter beim Bayerischen Roten Kreuz (BR...2024-09-2357 min7 Gute Gründe7 Gute GründeDas humanitäre Völkerrecht zwischen Anspruch und WirklichkeitMartin liest »Das humanitäre Völkerrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit« von Wolfgang Kaleck und Andreas Schüller: »Immerhin 196 Staaten haben die Genfer Konventionen unterzeichnet. Aber wie sieht es mit der Umsetzung aus? Angesichts der vielen Kriege und der Art und Weise, wie sie geführt werden, fällt die Bilanz nach 75 Jahren bestenfalls gemischt aus.« Anlässlich eines Doppeljubiläums der Genfer Konventionen im August 2024 erschien der zitierte bzw. vorgelesene Text in der Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) in der Ausgabe »Genfer Konventionen« (74. Jahrgang, Ausgabe 30-32/2024), herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Text steht unter der Creative Com...2024-08-2025 min7 Gute Gründe7 Gute GründeEin grausames Recht?Martin liest »Ein grausames Recht?« von Raphael Schäfer: »Die Bezeichnung "humanitäres Völkerrecht" sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich auch um ein nachgiebiges Instrument handelt. Es akzeptiert und autorisiert in gewissen Grenzen die Tötung von Menschen. Dies zeigt sich in der Geschichte ebenso wie in der Gegenwart.« Anlässlich eines Doppeljubiläums der Genfer Konventionen im August 2024 erschien der zitierte bzw. vorgelesene Text in der Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) in der Ausgabe »Genfer Konventionen« (74. Jahrgang, Ausgabe 30-32/2024), herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Text steht unter der Creative Commons Lizenz und darf u...2024-08-1621 min7 Gute Gründe7 Gute GründeKriege erfahren, Kriegsgewalt eindämmen. Die Genfer Konventionen im historischen KontextMartin liest »Kriege erfahren, Kriegsgewalt eindämmen. Die Genfer Konventionen im historischen Kontext« von Jörn Leonhard: »Die Versuche, verbindliche Normen für die humane Behandlung von Verwundeten, Kriegsgefangenen und Zivilisten zu entwickeln, folgten stets auf grausame Kriegserfahrungen. Enthemmte Gewalt einzuhegen, bleibt bis heute eine Herausforderung.« Anlässlich eines Doppeljubiläums der Genfer Konventionen im August 2024 erschien der zitierte bzw. vorgelesene Text in der Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) in der Ausgabe »Genfer Konventionen« (74. Jahrgang, Ausgabe 30-32/2024), herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Text steht unter der Creative Commons Lizenz und darf unter Nennung der Herausgeberin und der jeweil...2024-08-1427 min7 Gute Gründe7 Gute GründeDie Genfer Konventionen in der Praxis. Zur Weiterentwicklung des humanitären VölkerrechtsGabriel liest »Die Genfer Konventionen in der Praxis. Zur Weiterentwicklung des humanitären Völkerrechts« von Heike Krieger: »Das Dilemma, den Krieg als Wirklichkeit akzeptieren zu müssen, um seine Führung rechtlich beschränken zu können, hat für die Rechtsetzung komplexe Folgen. Die Weiterentwicklung des Völkerrechts bleibt immer auch ein Tauziehen um staatliche Spielräume.« Anlässlich eines Doppeljubiläums der Genfer Konventionen im August 2024 erschien der zitierte bzw. vorgelesene Text in der Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) in der Ausgabe »Genfer Konventionen« (74. Jahrgang, Ausgabe 30-32/2024), herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Text steht unter der...2024-08-1324 min7 Gute Gründe7 Gute GründeGenfer Konventionen: Trailer / EditorialMartin liest »Editorial« von Johannes Piepenbrink. Anlässlich eines Doppeljubiläums der Genfer Konventionen im August 2024 erschien der zitierte bzw. vorgelesene Text in der Zeitschrift »Aus Politik und Zeitgeschichte« (APuZ) in der Ausgabe »Genfer Konventionen« (74. Jahrgang, Ausgabe 30-32/2024), herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Text steht unter der Creative Commons Lizenz und darf unter Nennung der Herausgeberin und der jeweiligen Autor:innen zu nichtkommerziellen Zwecken weiterverbreitet werden.»Editorial« von Johannes Piepenbrink »Vor 160 Jahren, am 22. August 1864, unterzeichneten zwölf Staaten in Genf die „Konvention zur Verbesserung des Schicksals der verwundeten Soldaten der Armeen im Felde“. Es war der erste...2024-08-1203 min7 Gute Gründe7 Gute GründeEinblick in die Münchner Vorstandsarbeit mit Lucretia LöscherIm Rahmen des Willkommenstages des Münchner Roten Kreuzes hat Gabriel im dortigen Speakers Corner mit Lucretia Löscher gesprochen. Sie ist stellvertretende Vorsitzende im Kreisverband München und erzählt, wie sie zu ihrem Engagement im Roten Kreuz und zu ihrer Vorstandsrolle kam. Außerdem geht es um Rolle, Themen und Herausforderungen in einem ehrenamtlichen Vorstand, um Rahmenbedingungen für ehrenamtliche und berufliche Rotkreuzarbeit und die zeitliche Beanspruchung im Ehrenamt. Und Lucretia macht Mut für die Übernahme von Verantwortung im Roten Kreuz. Lucretia Löscher ist stellvertretende Vorsitzende des Münchner Roten Kreuzes und hat mit Gabriel auf dem Willko...2024-07-2352 min7 Gute Gründe7 Gute GründeSonderstellung des Deutschen Roten KreuzesAm Rande einer Veranstaltung zum humanitären Völkerrecht in Stuttgart hat Gabriel Dr. Johannes Richert getroffen. Er war lange beruflich beim Roten Kreuz und zuletzt Stellvertreter des Generalsekretärs. Heute ist er ehrenamtlich Konventionsbeauftragter des Landesverbandes Brandenburg. Im Gespräch geht es um die Sonderstellung des Roten Kreuzes, die sich aus dem humanitären Völkerrecht und dem DRK-Gesetz ergibt und die es zu einer Organisation sui generis macht. Außerdem geht es um die Aufgaben und die Verantwortung, die sich aus der Sonderstellung ergeben und die besondere Bedeutung der Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Und es geht um die R...2024-06-231h 277 Gute Gründe7 Gute GründeBerufsfachschule für PflegeIn dieser Folge spricht Gabriel mit Manuela Schachtner über die neue Berufsfachschule für Pflege des Münchner Roten Kreuzes, die Manuela leitet. Es geht um den Gründungsprozess, die Berufsbilder in der Pflege, den Ablauf der Ausbildung und die Ausstattung der Schule. Außerdem geht es um die persönlichen Herausforderungen der Schüler:innen während der Ausbildung und wie die Schule sie individuell unterstützt. Zum Schluss sind die anstehenden inhaltlichen und räumlichen Veränderungen der Schule Thema. Das Gespräch ist im Speakers Corner des Willkommenstags des Münchner Roten Kreuzes entstanden. Wir brauchen eure Hilfe! Klick...2024-05-2355 min7 Gute Gründe7 Gute GründeInternationales Komitee vom Roten Kreuz feat. Podcast »Recht politisch«Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist weltweit tätig, um Betroffenen von Konflikten und bewaffneter Gewalt Hilfe zu leisten sowie die Einhaltung und Weiterentwicklung des humanitären Völkerrechts zu fördern. Die Delegierten des IKRK koordinieren, organisieren und leisten Hilfe direkt vor Ort. Eine davon ist Stefanie Gartlacher, die zum Zeitpunkt der Aufnahme in Charkiw arbeitet, der zweitgrößten Stadt der Ukraine im Osten des Landes nahe der Grenze zu Russland. Stefanie war im Podcast »Recht politisch« zu hören. Sie spricht darin über ihre Erfahrungen in der Demokratischen Republik Kongo, in Syrien, im Südsudan und eben in der...2024-05-081h 047 Gute Gründe7 Gute Gründestabil.sozial.digital: zu Gast beim Barcamp in SchorndorfFür diese Folge nehmen wir euch mit nach Schorndorf. Schorndorf ist eine Stadt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg circa 26 km östlich von Stuttgart. In Schorndorf fand am 17. Februar 2024 ein Barcamp des Deutschen Roten Kreuzes unter dem Motto »stabil.sozial.digital« statt. Rund 50 Rotkreuzler:innen sind der Einladung des Landesverbands Baden-Württemberg gefolgt. Gabriel Bücherl und Martin Krumsdorf waren ebenfalls eingeladen. Nicht nur, um aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen, sondern auch um Lust auf Podcasts im Rotkreuz-Kontext zu machen. Vor Ort haben wir versucht, den Tag mit unseren Mikrofonen etwas einzufangen und wollen ihn nun mit dieser Folge Revue passier...2024-04-2325 min7 Gute Gründe7 Gute GründeKatastrophenschutz und Katastrophenschutz-PodcastIn dieser Folge sprechen wir mit Frank und Manuel, den Machern des Podcasts »Einsatzbereit - Der Katastrophenschutz-Podcast«. Beide sind auch im Roten Kreuz in Hamburg aktiv. Wir tauchen mit ihnen tief in die Welt des Katastrophenschutzes ein und beleuchten verschiedene Aspekte: von persönlichen Hintergründen über Aufgaben, Fähigkeiten, Rahmenbedingungen und der Zusammenarbeit mit anderen Katastrophenschutzorganisationen bis hin zu Fragen der Helfergleichstellung und Finanzierung. Anschließend geht es um ihren Podcast »Einsatzbereit«, ihre Motivation, das Konzept ihres Podcasts und ihre Ziele. Und sie erzählen uns, weshalb es ihnen ein Anliegen ist, mit ihrem Podcast auch über die Grenzen der Rotkreu...2024-03-232h 027 Gute Gründe7 Gute GründeKampf gegen häusliche Gewalt: Einblick in das Erdinger FrauenhausDas Rote Kreuz in Erding betreibt ein Frauenhaus, einen Frauennotruf und eine Interventionsstelle. Gabriel und Martin haben Steffi und Danuta in Erding besucht und über diese Angebote gesprochen. Die Zahlen häuslicher Gewalt nehmen seit Jahren zu. Über 240.000 Menschen waren im Jahr 2022 in Deutschland von häuslicher Gewalt betroffen, vor allem Frauen. Die Zahlen häuslicher Gewalt dürften außerdem deutlich höher liegen, denn das waren nur die polizeilich erfassten Opfer. Zu Beginn klären wir Begriffe wie Gewalt, häusliche Gewalt, Misshandlung, Femizid und Misogynie. Dann geht es um die Istanbul-Konvention, die eigentlich Gewalt gegen Frauen und häusliche...2024-03-082h 047 Gute Gründe7 Gute GründeAnpacken: Kurzzeitengagement beim Roten Kreuz in Sachsen-AnhaltIn dieser Folge spricht Gabriel mit Cécilia Kampschulte und Jakob Müksch von der Netzwerkstelle Engagement des Landesverbandes Sachsen-Anhalt über ihr Projekt Anpacken zur Vermittlung von konkreten Kurzzeitengagements im Roten Kreuz in Sachsen-Anhalt. Es geht um das Sichtbarmachen von niedrigschwelligen ehrenamtlichen Engagementangeboten als Ergänzung und Unterstützung zu »klassischem Ehrenamt« über die Anpacken-Plattform und die Aktivitäten der Netzwerkstelle Engagement im Hintergrund, um die Kreisverbände in Sachsen-Anhalt bei professionellem Freiwilligenmanagement zu unterstützen. Es geht auch um die Vielfalt der angebotenen Engagementangebote. Unsere Gesprächspartner*innen: Cécilia Kampschulte und Jakob Müksch von der Netzwerkstelle Engagement des Landesverb...2024-02-231h 157 Gute Gründe7 Gute GründeSanitäter:innen an der HochschuleIn dieser Folge sprechen Martin und Gabriel mit Alinor und Chris vom DRK-Ortsverein Germersheim und Julia von der Bereitschaft Freimann des Münchner Roten Kreuzes über ihre Kooperationsprojekte mit den örtlichen Universitäten. Die CampusSanis in Germersheim bilden Student:innen in Erster Hilfe aus und setzen sie als zusätzliche Helfer:innen bei Sanitätsdiensten vor allem an der Uni ein. Julia bildet für die AstaSanis an der TU München Student:innen zu Sanitäter:innen aus und hat dazu sogar eine Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis etabliert. Wir sprechen darüber, welche Ziele die Projekte verfolgen, wie alles begann und welche...2024-01-231h 237 Gute Gründe7 Gute GründeSpielst du noch oder lernst du schon? Planspiel zum humanitären VölkerrechtIn dieser Folge »Spielst du noch oder lernst du schon? Planspiel zum humanitären Völkerrecht« spricht Gabriel mit Chrissy und Melina vom Jugendrotkreuz des Badischen Roten Kreuzes über ihre Erfahrung in der ehrenamtlichen Projektgruppe, die in 2 Jahren Arbeit ein umfangreiches Planspiel zur Verhandlung einer fiktiven 5. Genfer Konvention zu autonomen Waffensystemen und digitaler Kriegsführung konzipiert hat. Sie sprechen über die Ziele und Inhalte des Planspiels, den Ablauf und das öffentlich verfügbare Materialpaket dazu. Außerdem geht es um die Erfahrungen, die die beiden beim Durchführen des Planspiels gesammelt haben. Christine “Chrissy” Wunsch und Melina Lange sind beide Mitglied im Lan...2023-12-231h 167 Gute Gründe7 Gute Gründe5 Jahre Rotes Kreuz auf die OhrenPünktlich zum 5. Podcastjubiläum haben Martin und Gabriel alle bisherigen Gäst:innen zu einer Live-Folge eingeladen. Björn, Franz und Marc haben die Gelegenheit zum Call-in genutzt und erzählt, was sich in ihrer Rotkreuzarbeit getan hat. Außerdem gabs jede Menge Jubiläumswünsche und von Björn auch ein tolles Audio-Geschenk (Gäste-Jingles!), das in künftigen Folgen zu hören sein wird. Martin und Gabriel haben sich außerdem zu Feedback, Reichweite und Gäst:innen , die Anfänge des Podcasts und die Entwicklung des technischen Setups ausgetauscht und Einblicke hinter die Podcast-Fassade gewährt. Außerdem gab es...2023-11-232h 217 Gute Gründe7 Gute Gründe5 Jahre Rotes Kreuz auf die OhrenPünktlich zum 5. Podcastjubiläum haben Martin und Gabriel alle bisherigen Gäst:innen zu einer Live-Folge eingeladen. Björn, Franz und Marc haben die Gelegenheit zum Call-in genutzt und erzählt, was sich in ihrer Rotkreuzarbeit getan hat. Außerdem gabs jede Menge Jubiläumswünsche und von Björn auch ein tolles Audio-Geschenk (Gäste-Jingles!), das in künftigen Folgen zu hören sein wird. Martin und Gabriel haben sich außerdem zu Feedback, Reichweite und Gäst:innen ausgetauscht und Einblicke hinter die Podcast-Fassade gewährt. Eine schöne Folge zu einem schönen Jubiläum. Auf die nächsten 5 Jah...2023-11-232h 217 Gute Gründe7 Gute GründeSani-SkaterSeit 1999 findet in den Sommermonaten die Münchner Blade Night statt. Tausende Inline-Skater fahren Montagabends auf von der Polizei gesperrten Straßen durch München. Seit Anfang dabei sind auch ehrenamtliche Helfer:innen des Roten Kreuzes. Sie helfen bei gesundheitlichen Notfällen und entlasten damit den Rettungsdienst und die Krankenhäuser. Die Herausforderung dieses Einsatzes ist, dass die Veranstaltung sich auf einem Rundweg durch die gesamte Stadt bewegt und nicht nur an einem Ort stattfindet. Das Rote Kreuz begleitet die Veranstaltung daher mit Autos und Motorrädern, die im Zug mitfahren. Doch noch näher am Geschehen sind die Sani-Skater, also Sa...2023-10-231h 187 Gute Gründe7 Gute GründeSchularbeitDas Münchner Jugendrotkreuz hat zahlreiche Kooperationen mit und Angebote für Schulen im Stadt- und Landkreis. Oft wird das alles einfach unter dem Begriff Schularbeit zusammengefasst. Moritz Oberwallner stellt uns in dieser Folge das umfangreiche Angebot vor. Er ist im Kreisausschuss des Münchner Jugendrotkreuzes aktiv und kann deswegen die wesentlichen Fragen gut beantworten: Welche Angebote gibt es für Grund- und weiterführende Schulen in München konkret? Ab welchem Alter können Kinder überhaupt Erste Hilfe leisten? Wie bringt man ihnen das bei? Was bedeuten die Begriffe »Trau dich«, »Juniorhelfer«, »Juniorhelfer Plus« und »Schulsanitätsdienst«? Wie kann man im Schulsanit...2023-09-2322 min7 Gute Gründe7 Gute GründeWettbewerbe im JugendrotkreuzDieses mal könnt ihr Sofia auf ihrer faszinierenden Reise durch die Welt der Jugendrotkreuz-Wettbewerbe begleiten. Die Wettbewerbe im Jugendrotkreuz finden jedes Jahr statt. Sie finden von der Kreisebene über die Bezirks- und Landesebene bis hin zur Bundesebene statt. Genau diesen Weg ist Sofia mit ihrer Gruppe im Jahr 2022 gegangen und hat beim Bundeswettbewerb in der Gesamtwertung den dritten Platz geholt. Erfahrt warum Sofia und ihre Gruppe, die »Gummibärenbande«, 2022 an den Wettbewerben teilnahmen und wie diese Erfahrung ihr Leben prägte. Taucht ein in die Herausforderungen, die Stationen und die emotionalen Höhenflüge dieses außergewöhnlichen Jahres. Entdeckt...2023-08-2325 min7 Gute Gründe7 Gute GründeWasserwacht-JugendHeute hört ihr ein spannendes Gespräch mit Mirko Schröder, einem langjährigen Mitglied der Wasserwacht, der uns von seinen Erfahrungen in der Jugendarbeit erzählen wird. Im Bayerischen Roten Kreuz findet, anders als in anderen Landesverbänden des Roten Kreuzes, Jugendarbeit auch unabhängig vom Jugendrotkreuz statt. So gibt es in den Bereitschaften die Bereitschaftsjugend oder in der Wasserwacht die Wasserwacht-Jugend. Mirko engagiert sich schon seit geraumer Zeit bei der Wasserwacht und hat dort vielfältige Aufgaben übernommen. Doch seine Leidenschaft gilt insbesondere der Jugendarbeit, da er darin auch die Zukunft und das Überleben der Wasserwacht vor Ort sieht...2023-07-2326 min7 Gute Gründe7 Gute GründeServicestelle EhrenamtIn dieser Folge geht es um die Servicestelle Ehrenamt (SSEA) als wichtiges Konzept im Roten Kreuz, um Unterstützung für und Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt möglichst professionell zu organisieren. Gabriel spricht darüber mit Tanja Knopp und Helena Tenambergen aus dem Landesverband Westfalen-Lippe, die intensiv über die berufliche und ehrenamtliche Perspektive auf die Servicestelle Ehrenamt sprechen und am Beispiel ihrer Servicestelle auf Landesverbandsebene die Historie, Entwicklung und die heutigen Aufgaben und den Stellenwert einer solchen Struktur beschreiben. Dabei geht es auch um das intensive gemeinsame Gestalten von Haupt- und Ehrenamt, die transparente Kommunikation untereinander und den zugehörigen Medien...2023-06-231h 357 Gute Gründe7 Gute GründeKulinarische Weltreise im Alten- und Servicezentrum Altstadt-LehelDiesmal ist Harris Hamdan zu Gast. Der 26-jährige Physikstudent lebt seit ca. 4 Jahren in München und engagiert sich seit einem Jahr im Münchner Roten Kreuz. Er wollte eigentlich bei der Flutkatastrophe im Ahrtal helfen und ist einem entsprechenden Aufruf gefolgt. Nun ist er aber in einem ganz anderen Bereich des Roten Kreuzes gelandet: Er engagiert sich im Projekt »Küchengespräche« und organisiert aus dem Ehrenamt eine junge internationale Gruppe, die regelmäßig im Alten- und Servicezentrum Altstadt-Lehel in der Christophstraße für die Besucher:innen kocht. Dabei schlägt jedes Mal eine Person ein Gericht aus ihrer He...2023-05-2328 min7 Gute Gründe7 Gute GründeEhrenamt Ehrenmensch und Soforthilfe-Fonds für benachteiligte Kinder (SofHi)In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit Gabriel Bücherl mit zwei Mitgliedern des ehrenamtlichen Präsidiums des Landesverbandes Westfalen-Lippe. Nilgün Özel ist dort Vizepräsidentin, Uwe Devrient ist Landesarzt. Uwe gab den Impuls zur Formulierung der 11 Thesen zum Ehrenamt im Roten Kreuz Westfalen-Lippe, Nilgün hat in der Arbeitsgruppe zur Thesenentwicklung mitgewirkt. Unter dem Titel »Ehrenamt - Ehrenmensch« sind die Thesen veröffentlicht worden, die wir im Gespräch einzeln besprechen und erschließen. Darin geht es unter anderem um die besondere Verantwortung des ehrenamtlichen Managements im Roten Kreuz, aber auch um Digitalisierung, Kulturwandel und sogar Spaß im ehrenamtlich...2023-04-231h 577 Gute Gründe7 Gute GründeErste Hilfe für die Psyche: Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)In dieser Folge geht es um Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Das klingt etwas sperrig, ist aber eine wichtige Aufgabe, die auch Rotkreuzhelfer:innen im ganzen Land wahrnehmen. Es geht um Erste Hilfe für die Psyche und psychosoziale Akuthilfe nach belastenden oder traumatisierenden Unfällen, Notfällen und Katastrophen. Für unverletzt Beteiligte, Angehörige, aber auch für Einsatzkräfte. Tim Saborowski ist seit über 20 Jahren ehrenamtlich in diesem Bereich aktiv und aktuell Fachdienstleiter PSNV im Kreisverband Amberg-Sulzbach. Am Anfang reden wir darüber, seit wann es Psychosoziale Notfallversorgung gibt und warum es das braucht. Dann geht es um die Gemeinsam...2023-03-232h 407 Gute Gründe7 Gute GründeScheißwichtig - Die Rotkreuz-Kläranlage im AhrtalIm Juli 2021 kam es in mehreren Regionen Deutschlands zu Starkregen. Diese Regenmassen verursachten starke Überschwemmungen. Besonders betroffen waren Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und hier der Landkreis Ahrweiler. Viele Rotkreuzhelfer:innen aus ganz Deutschland waren damals im Hochwassereinsatz. Sie haben unter anderem Schlafplätze aufgebaut, den örtlichen Rettungsdienst unterstützt, Trinkwasser geliefert und tausende Mahlzeiten zubereitet und ausgegeben. In der Folge »Flutkatastrophe« haben wir verschiedene Perspektiven von Rotkreuzler:innen eingefangen. So weit so typisch für das Rote Kreuz. In dieser Folge geht es um eine Aufgabe, die wahrscheinlich nicht viele sofort mit dem Roten Kreuz verbinden: Das Rote Kreuz hat im Landkre...2023-02-231h 327 Gute Gründe7 Gute GründeGutes im SchlepptauDas ist wieder mal eine besondere Folge. Nämlich eine, bei der ich gar nicht dabei war. Stattdessen war Gabriel unterwegs, den ihr auch schon aus anderen Folgen als Gast und Co-Host kennt. Er war in Berlin und hat dort den Kreisverband Steglitz-Zehlendorf des Roten Kreuzes besucht. Tobias Homann baut dort gerade einen Anhänger zu einer mobilen Ausgabestelle für Verpflegungseinsätze und für die Winterhilfe aus. Weil die Kolleg:innen den Anhänger Henry genannt haben, den Ausbau auf Twitter begleitet und komplett ehrenamtlich gestemmt haben, wollten wir sie kennenlernen. Tobias und Gabriel sprechen über die Rotkreuzstrukturen in Berl...2023-01-2346 min7 Gute Gründe7 Gute Gründe75 Jahre Bayerisches JugendrotkreuzIm Fokus der heutigen Folge steht das Bayerische Jugendrotkreuz, das im Oktober 1947 entstand und somit im Jahr 2022 75 Jahre alt geworden ist. Das Jugendrotkreuz ist eine der fünf Rotkreuz-Gemeinschaften und gleichzeitig der Jugendverband des Roten Kreuzes. Kinder, Jugendliche und Erwachsene engagieren sich ehrenamtlich im Jugendrotkreuz. Sie probieren sich aus, übernehmen Verantwortung, gestalten aktiv ihre Freizeit und den Verband. In Gruppenstunden, in der Schularbeit, bei Freizeiten, in Gremien und bei Wettbewerben geht es um Erste Hilfe, Bildung, Diversität, Notfalldarstellung, Gesundheit, Umwelt, Humanitäres Völkerrecht und vieles mehr. In der heutigen Folge ist Kathrin Bruss zu Besuch. Kathrin ist schon seit...2022-12-232h 027 Gute Gründe7 Gute GründeVon der Wiege bis zur Bahre: Wie das DRK digitale Teilhabe gestaltetHeute hören wir den Vortrag »Von der Wiege bis zur Bahre: Wie das DRK digitale Teilhabe gestaltet«. Gehalten hat diesen Vortrag Maximilian Kühn im Oktober 2022 bei der Konferenz Bits & Bäume, eine Konferenz zur Vernetzung und für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Maximilian Kühn arbeitet als Referent für Soziale Digitalpolitik im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). In seinem Vortrag geht es um die Wohlfahrt, die aus seiner Sicht trotz ihres sozialpolitischen Stellenwerts im digitalen Wandel gesamtgesellschaftlich wenig sichtbar bleibt. In seiner Beschreibung des Vortrags heißt es weiter: Dabei entfalten Verbände wie das Deutsche Rote Kreuz durc...2022-11-2347 min7 Gute Gründe7 Gute GründeHumanitäres Völkerrecht, lebendige Bibliothek und drkserverSebastian Driemer kennt die ehrenamtliche Seite und die hauptberufliche Seite des Roten Kreuzes. Im Ehrenamt ist sein Steckenpferd das Thema Humanitäres Völkerrecht. Wir sprechen darüber, wie man Humanitäres Völkerrecht spielerisch vermitteln und begreifbar machen kann. Sebastian hat hier vor allem Erfahrungen mit dem Rollenspiel »Raid Cross« sowie mit dem Planspiel »h.e.l.p« gesammelt. Wir sprechen über diese beiden Spiele ausführlich und darüber, welche Rolle sie in der Verbreitungsarbeit einnehmen können. Außerdem sprechen wir über die »lebendige Bibliothek«. Die hat er nicht nur mitorganisiert, sondern auch gleich beim Supercamp des Jugendrotkreuzes...2022-10-231h 517 Gute Gründe7 Gute GründeInnenansichtEin schlauer Gast hat Mal sinngemäß gesagt: Es kommt nicht auf die Dienstjahre an, sondern auf die Taten und ihre Wirkung. Dr. phil. Volkmar Schön hat alles im Angebot. Der gebürtige Hamburger ist 1971 im Jugendrotkreuz gestartet. Er hat im Ehrenamt zahlreiche Aufgaben und Leitungsfunktionen übernommen. Heute ist Volkmar Schön unter anderem Vizepräsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). In dieser Folge sprechen wir über seine Rollen und seinen Werdegang im Roten Kreuz. Wir lassen uns von ihm die Struktur und Funktionsweise des DRK erklären und stellen auch historische Bezüge her. Wieso gibt und braucht das DRK 19 Lan...2022-09-232h 567 Gute Gründe7 Gute GründeWärmestube und ÜbernachtungsstelleIm Jahr 2020 waren laut Statista in Deutschland 417.000 Menschen wohnungslos. Selbst wenn man die 161.000 Geflüchteten abzieht, die in Unterkünften für Geflüchtete leben, bleiben 256.000 Menschen, die wohnunglos sind. In Deutschland. 256.000 Menschen. Würden all diese Menschen in einer Stadt leben, wäre diese etwas größer als Aachen und etwas kleiner als Augsburg. 256.000 Menschen. Laut Statistikbericht der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe waren 2019 die häufigsten Auslöser für Wohnungslosigkeit Miet- bzw. Energieschulden, Trennung/Scheidung, Ortswechsel sowie Konflikte im Wohnumfeld. Amelie Lang weiß das, denn sie leitet im Kreisverband Oberallgäu, des Bayerischen Roten Kreuzes, die Wärmestube und Übernachtungsstelle. Mit ihr spreche...2022-08-231h 487 Gute Gründe7 Gute Gründe#GemeinsamWenigerEinsam»Kein Sportverein, keine Musikprobe, kein Jugendhaus, keine Gruppenstunde – immer wieder allein im Zimmer - das war in den letzten 2 Jahren alltäglich. Die Realität vor Corona wurde ins Virtuelle verlegt oder hat nicht stattgefunden. Kinder und Jugendliche sind oft vergessen worden und wurden nur selten gefragt, wie es ihnen geht und was sie sich wünschen. Das hat Folgen. Viele junge Menschen fühlen sich noch immer alleingelassen mit ihren Fragen und Bedürfnissen. Mit der Aktion #GemeinsamWenigerEinsam wollen das Jugendrotkreuz und die Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit vom Roten Kreuz im Bezirksverband Schwaben Angebote mit und für Kinder und Jugen...2022-06-2345 min7 Gute Gründe7 Gute GründeGewerkschaft und Tarifvertrag»Warum bist du kein Gewerkschaftsmitglied?«, fragt Stefan Hertler seine Kolleg:innen im Rettungsdienst gerne. Sein Appell lautet: Nicht meckern, sondern machen! Werde ver.di Mitglied! Nimm deine Rechte wahr! Bring dich ein! Nimm an Mitgliederbefragungen teil! Er selbst ist Notfallsanitäter in München und Mitglied bei ver.di, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft. Bei ver.di engagiert Stefan sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen des bayerischen Landesfachbereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft. Stefan beschäftigt sich vor allem mit Themen der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie mit Tarifverträgen. Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) hat neben dem Manteltarifvertrag (MTV-BRK) weitere Tarifverträge, die unt...2022-05-231h 097 Gute Gründe7 Gute GründeKulturgutschutzWas haben die Münchner Theatinerkirche und ein Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm in Hessen gemeinsam? Beides sind Kulturgüter. Was ein Kulturgut ist, klären wir in dieser Folge mit Susann Harder, die Präsidentin von Blue Shield Deutschland ist. Blue Shield setzt sich für den Schutz von Kulturgut vor den Auswirkungen von Kriegen, bewaffneten Konflikten und Katastrophen ein. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ihren Verein und den internationalen Dachverband. Doch wer entscheidet eigentlich, was ein Kulturgut ist? Welche Objekte können überhaupt Kulturgut sein? Woran erkennt man Kulturgut? Wozu und wovor schützen...2022-04-231h 347 Gute Gründe7 Gute GründeSchwesternschaftenDiesmal werfen wir einen Blick auf die Schwesternschaften. In Deutschland gibt es 31 davon und ihren Dachverband: Also den Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. Sie alle - sind einzelne, eingetragene Vereine und - Überraschung - Teil des Roten Kreuzes. In den Schwesternschaften organisieren sich Krankenschwestern und Angehörige anderer Pflege- und Gesundheitsberufe. Die Mitglieder wählen die Vorstandsvorsitzende des Vereins, die sogenannte Oberin. In der Schwesternschaft Berlin ist das seit 2012 Doreen Fuhr. Doreen hat Krankenschwester gelernt, Pflegemangement studiert und ist vor ca. 20 Jahren zufällig beim Roten Kreuz gelandet. Ihre Schwesternschaft hat fast 1.100 Mitglieder und ist alleinige Gese...2022-03-231h 587 Gute Gründe7 Gute GründeJugend(-arbeit) in der PandemieAm 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den weltweiten Ausbruch der Infektionskrankheit COVID-19 offiziell zu einer weltweiten Pandemie. Das ist zum Zeitpunkt der Aufnahme fast zwei Jahre her. Zwei Jahre, in denen viel passiert ist. Aber auch zwei Jahre, in denen so manches leider noch nicht passiert ist. Auf jeden Fall aber, zwei Jahre, in denen sich das Leben vieler Menschen gravierend verändert hat. Anfang Februar 2022 haben sich rund 100 Schülervertreter:innen gegen die Corona-Schulpolitik gewendet. Mit einem offenem Brief, einer Petition und unter dem Hashtag #WirWerdenLaut. Nicht verwunderlich: Denn eine der Gruppen, die während der Pandemie von P...2022-02-231h 247 Gute Gründe7 Gute GründeAutonome Waffensysteme (AWS)Anja Dahlmann ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet für das Berliner Büro des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH). Ehrenamtlich war sie lange im Jugendrotkreuz aktiv. Heute engagiert sie sich im Roten Kreuz im Kreisverband Berlin-Zentrum als Sanitäterin und Konventionsbeauftragte. In dieser Folge sprechen wir über Autonome Waffensysteme. Vereinfacht gesagt, erfassen und bekämpfen Autonome Waffensysteme Ziele ohne menschliches Eingreifen. Anja beschäftigt sich mit diesem Thema beruflich, denn sie verfolgt und begleitet den internationalen Gesprächsprozess zu autonomen Waffensystemen im Rahmen der Waffenkonvention der Vereinten Nationen. Auf der anderen Seite ist das ein Thema, das in den Bereich...2022-01-2358 minBRKLVBRKLVJoachim Merk (Satzungsausschuss)Joachim Merk ist Jurist und bringt seine Expertise seit ca. 1984 auch im Bayerischen Roten Kreuz ein. Wir sprechen ausführlich über sein ehrenamtliches Engagement und dabei auch über den Satzungsausschuss, dessen Vorsitzender er unter anderem ist. Auch die Rechtsform des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) als Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R) ist Thema. Natürlich gehen wir auch auf Vorteile und Nachteile gegenüber den anderen 18 Rotkreuz-Landesverbänden ein. Denn die sind, anders als das BRK, als e.V. organisiert. Anschließend klären wir, welchen Zusammenhang es zwischen Satzungsausschuss und BRK-Landesversammlung gibt, um dann auch über einzelne Anträge der...2021-12-021h 397 Gute Gründe7 Gute GründeJoachim Merk (Satzungsausschuss) - #BRKLVJoachim Merk ist Jurist und bringt seine Expertise seit ca. 1984 auch im Bayerischen Roten Kreuz ein. Wir sprechen ausführlich über sein ehrenamtliches Engagement und dabei auch über den Satzungsausschuss, dessen Vorsitzender er unter anderem ist. Auch die Rechtsform des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) als Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R) ist Thema. Natürlich gehen wir auch auf Vorteile und Nachteile gegenüber den anderen 18 Rotkreuz-Landesverbänden ein. Denn die sind, anders als das BRK, als e.V. organisiert. Anschließend klären wir, welchen Zusammenhang es zwischen Satzungsausschuss und BRK-Landesversammlung gibt, um dann auch über einzelne Anträge der...2021-12-021h 39BRKLVBRKLVDie Statements Der KandidierendenIn dieser Folge habe ich die Statements der Kandidat:innen aus den vorausgegangenen Folgen zusammengefasst. Wir starten mit dem kürzesten Statement und enden mit dem längsten. Die Reihenfolge entspricht der Dauer der Statements von kurz nach lang: Brigitte Meyer, 1 Minute 53 Sekunden Dr. Holger Krems, 1 Minute 56 Sekunden Andreas Krahl, 2 Minuten 1 Sekunde Angelika Schorer, 2 Minuten 19 Sekunden Dr. Paul Wengert, 2 Minuten 20 Sekunden Die kompletten Folgen sind im Folgenden verlinkt. Die Reihenfolge entspricht der Reihenfolge auf dem Cover von links oben nach rechts unten. Kandidierende für das Amt der Präsidentin bzw. des Präsidenten Dr. Holger Krems, Foto: privat Angelika Schor...2021-11-2915 min7 Gute Gründe7 Gute GründeAngelika Schorer will BRK-Präsidentin werden - #BRKLVAngelika Schorer will Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über sie, ihr Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will sie Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat sie in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung oder -struktur, den Stellen...2021-11-261h 48BRKLVBRKLVAngelika Schorer Will BRK-Präsidentin WerdenAngelika Schorer will Präsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über sie, ihr Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will sie Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat sie in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung oder -struktur, den Stellen...2021-11-261h 487 Gute Gründe7 Gute GründeDr. Holger Krems will BRK-Präsident werden - #BRKLVDr. Holger Krems will Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -strukt...2021-11-252h 24BRKLVBRKLVDr. Holger Krems Will BRK-Präsident WerdenDr. Holger Krems will Präsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -strukt...2021-11-252h 247 Gute Gründe7 Gute GründeBrigitte Meyer will BRK-Vizepräsidentin bleiben - #BRKLVBrigitte Meyer will wieder Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über sie, ihr Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will sie Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat sie in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -strukt...2021-11-241h 31BRKLVBRKLVBrigitte Meyer Will BRK-Vizepräsidentin BleibenBrigitte Meyer will wieder Vizepräsidentin des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über sie, ihr Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will sie Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat sie in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -strukt...2021-11-241h 317 Gute Gründe7 Gute Gründe3 Jahre 7 Gute GründeDiese Folge ist eine besondere Folge. Zu einem besonderen Anlass, weil am 23. November 2018 die Nullnummer des Podcasts 7 Gute Gründe erschien und deswegen heute der 3. Jahrestag dieses schönen Projektes ist. Und in besonderer Konstellation, weil ich heute Gast in meinem eigenen Podcast bin. Gabriel Bücherl, den ihr schon aus ein paar anderen Episoden kennt, stellt mir Fragen zu den Anfängen von 7 Gute Gründe, über die Menschen und Themen im Podcast, über die Hintergründe der Produktion und welches Feedback und welche Reaktionen es auf das Projekt gibt. Es ging auch darum, was ich aus 7 Gute Gründe geler...2021-11-234h 04BRKLVBRKLVDr. Paul Wengert Will BRK-Vizepräsident BleibenDr. Paul Wengert will wieder Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfin...2021-11-232h 347 Gute Gründe7 Gute GründeDr. Paul Wengert will BRK-Vizepräsident bleiben - #BRKLVDr. Paul Wengert will wieder Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfin...2021-11-232h 34BRKLVBRKLVAndreas Krahl Will BRK-Vizepräsident WerdenAndreas Krahl will Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -struktur...2021-11-222h 117 Gute Gründe7 Gute GründeAndreas Krahl will BRK-Vizepräsident werden - #BRKLVAndreas Krahl will Vizepräsident des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) werden. In dieser Folge sprechen wir ausführlich über ihn, sein Engagement im Roten Kreuz und die Kandidatur. Wie kam es dazu? Warum will er Verantwortung im Roten Kreuz übernehmen? Wie lässt sich das angestrebte Amt mit anderen persönlichen Rollen vereinbaren? Was hat er in der Amtszeit vor? Mit welchen gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen müssen wir uns im BRK intensiver beschäftigen? Diese und viele weitere Fragen klären wir in diesem Gespräch. Wir sprechen über das BRK als Arbeitgeber, etwaigen Reformbedarf bei der Verbandsfinanzierung und -struktur...2021-11-222h 117 Gute Gründe7 Gute GründeTheorie und Praxis - #BRKLVDie heutige Folge erscheint am 4. November 2021, also genau einen Monat vor der nächsten Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes. Beim letzte Mal ging es um die Theorie der Landesversammlung. Heute verbinden wir das mit der Praxiserfahrung eines Delegierten. Im Februar letzten Jahres erschien im Podcast »7 Gute Gründe« die Episode »Bereitschaften, Gremienarbeit und Fortschritt«. Darin hat Christoph Kühnl unter anderem über seine praktischen Erfahrungen in und mit der Landesversammlung gesprochen. Außerdem ging es um seine Einschätzungen zu den verbandlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Das Gespräch ist heute noch aktuell. Deswegen hört ihr heute den Ausschni...2021-11-0425 minBRKLVBRKLVTheorie Und PraxisDie heutige Folge erscheint am 4. November 2021, also genau einen Monat vor der nächsten Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes. Beim letzte Mal ging es um die Theorie der Landesversammlung. Heute verbinden wir das mit der Praxiserfahrung eines Delegierten. Im Februar letzten Jahres erschien im Podcast »7 Gute Gründe« die Episode »Bereitschaften, Gremienarbeit und Fortschritt«. Darin hat Christoph Kühnl unter anderem über seine praktischen Erfahrungen in und mit der Landesversammlung gesprochen. Außerdem ging es um seine Einschätzungen zu den verbandlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Das Gespräch ist heute noch aktuell. Deswegen hört ihr heute den Ausschni...2021-11-0425 minBRKLVBRKLVServus BRKLVServus BRKLV! Ihr habt euch vermutlich schon gefragt wofür die Abkürzung »BRKLV« steht, oder? Das ist eine Abkürzung für die Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Das BRK ist einer von 19 Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Und um die Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes soll es eben nun gehen. Denn am 04. Dezember 2021 findet die 40. Landesversammlung des BRK mit Wahlen in München statt. Heute klären wir schon mal die grundlegenden Fragen: Was ist die BRK-Landesversammlung? Wie setzt sie sich zusammen? Wann und wie oft findet sie statt? Welche Aufgaben hat sie? Wo kann man das a...2021-10-2309 min7 Gute Gründe7 Gute GründeLandesversammlung - #BRKLVDie heutige Folge ist etwas Besonderes. So eine Art Podcast im Podcast. Denn ab heute gibt es bis Ende November einige Sonderfolgen zu einem speziellen Thema. Die Sonderfolgen werden sowohl in den Podcast »7 Gute Gründe« eingebettet, als auch als eigener Podcast unter brklv.insohr.de erscheinen. Wenn euch das Thema interessiert, ladet euch die Folgen einfach runter. Wenn nicht, überspringt sie einfach und wartet auf den 23. November. Dann gibt es die nächste reguläre Folge von »7 Gute Gründe«. Ihr habt euch vermutlich schon gefragt wofür die Abkürzung »BRKLV« im Titel steht, oder? Das ist eine Abkürzung für...2021-10-2310 min7 Gute Gründe7 Gute GründeFlutkatastropheIn dieser Folge geht es am Beispiel eines Hochwassereinsatzes in Bad Neuenahr-Ahrweiler um den Katastrophenschutz, die ehrenamtlichen Schnelleinsatzgruppen des Roten Kreuzes als Basis für größere Einsätze und um überregionale Hilfe bei Katastrophenfällen in Deutschland. Gemeinsam mit Jennifer Kohlhage und Julia Reinhardt sprechen Gabriel und ich über ihr Engagement in Schnelleinsatzgruppen für die Betreuung Unverletzter und für Information und Kommunikation. Sie schildern auch ihre Rollen, Aufgaben und Eindrücke bei einem mehrtägigen Einsatz anlässlich des Hochwassers in Rheinland-Pfalz Ende Juli 2021. Dort waren sie direkt nacheinander für das Bayerische Rote Kreuz in Bad Neuenahr-Ahrw...2021-09-232h 017 Gute Gründe7 Gute GründeBabysittingWer Rotes Kreuz hört denkt sicher nicht sofort an Babysitting. Dabei gehört die Babysitterausbildung schon länger zum Rotkreuz-Portfolio. In Frankfurt am Main veranstaltet das Jugendrotkreuz sogar mehrere Kurse pro Jahr. Jugendliche werden innerhalb von drei Tagen auf diesen verantwortungsvollen Nebenjob vorbereitet. Im Kurs geht es unter anderem um die Entwicklung von Säuglingen, Kleinkindern und Kindern. Aber auch um Familienkonstellationen, Erste Hilfe am Kind, typische Kinderkrankheiten sowie gesunde Ernährung. Andrea Hartenfeller bildet selbst Babysitter aus und erklärt in dieser Folge auch, was mit dem Begriff Spielepädagogik gemeint ist und wie der praktische Teil der Ausbild...2021-08-231h 127 Gute Gründe7 Gute GründeCompliance im Deutschen Roten KreuzIn dieser Folge geht es um Compliance, also Regeltreue von Organisationen. Was das bedeutet und was das Deutsche Rote Kreuz (DRK) darunter versteht bespreche ich mit Nora Hausin. Sie Leiterin für Compliance und Verbandsentwicklung im DRK-Generalsekretariat. Ihr kennt sie wahrscheinlich noch aus der letzten Folge zur DRK-Strategie 2030. Zu Beginn hangeln wir uns an Beispielen entlang, um den abstrakten Begriff etwas verständlicher zu machen. Anschließend werfen wir einen Blick auf die internen und externen Regeln, die für das DRK und seine Mitgliedsverbände gelten. Wo es Regeln gibt, gibt es auch Verstöße. Deswegen dreht sich das Gespräc...2021-07-231h 207 Gute Gründe7 Gute GründeDRK-Strategie 2030Bis Ende 2021 läuft noch die sogenannte »DRK-Strategie 2030« des Deutschen Roten Kreuzes. Sie soll »für die nächsten 10 Jahre Orientierung geben, inhaltliche sowie organisatorische Leitplanken für den Gesamtverband setzen und die Weichen für die zukünftige Entwicklung des DRK stellen, um auf die Bedürfnisse und die sich ändernden Anforderungen rechtzeitig reagieren zu können.« So heißt es zumindest auf der Webseite des DRK. Mit Viet-Chi Pham und Nora Hausin vom Generalsekretariat in Berlin spreche ich ausführlich über den Strategieprozess, seine Entstehung, seine Phasen, seine Ziele, deren Messbarkeit und Zwischenergebnisse. Wir klären den aktuellen Stand und wie es...2021-06-231h 117 Gute Gründe7 Gute GründeRoter Kreis – Rotkreuz-Wissen»Es ist egal, wie lange man dabei ist. Wirklich wichtig ist, was die Leute tun und welche Wirkung es hat.«, sagt einer, der selbst seit 30 Jahren ehrenamtlich beim Roten Kreuz aktiv ist: Franz Philippe Bachmann kam über den Wehrersatzdienst zum Roten Kreuz und ist geblieben. Wegen der Menschen, wegen der Aufgaben aber auch wegen der Rotkreuz-Grundsätze. In der Zeit hat er viele Aufgaben, Angebote und Formate ausprobiert, aber auch selbst neue entwickelt. In Frankfurt am Main ist er aktuell Kreisleiter des Jugendrotkreuzes und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche. Außerdem betreibt er die Fache...2021-05-232h 407 Gute Gründe7 Gute GründeDRK-Krankentransport 1943 - 1945In der Januarfolge haben wir uns bereits einmal mit der Rolle des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Dritten Reich beschäftigt. Damals standen die sogenannten Rotkreuzgemeinschaften im Fokus, in denen sich heute der überwiegende Teil der Ehrenamtlichen organisiert. Diesmal sprechen wir mit Dr. Clemens Hellenschmidt. Er ist nicht nur Arzt, sondern auch Historiker und Rotkreuzler. Das Thema seiner Doktorarbeit lautet: »Der DRK-Krankentransport 1943 - 1945, Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart«. Im Gespräch erzählt er von seinem ehrenamtlichen Engagement, warum er dieses Thema ausgewählt hat und wie er an Informationen und Quellen gekommen ist. Dann werfen wir ein...2021-04-2351 min7 Gute Gründe7 Gute GründeDu hast die Wahl!Im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) wird alle vier Jahre gewählt. So auch in diesem Jahr 2021. Auf allen Verbandsebenen kandidieren zahlreiche Ehrenamtliche für verschiedenste Ämter. Egal ob Gruppenleiter:innen, Kreisbereitschaftsleiter:innen, Vorstandsmitglieder oder Präsident:innen, sie alle stellen sich zur Wahl und sind bereit Verantwortung für das Rote Kreuz zu übernehmen. Diesmal ist Werner Heim zu Gast. Er ist seit über 30 Jahren ehrenamtlich im Roten Kreuz aktiv. Erst im Jugendrotkreuz und dann in den Bereitschaften. Als Jurist und ehrenamtlicher Landesbereitschaftsjustiziar kennt er sich mit unserer Satzung, der darin enthaltenen Wahlordnung und auch der Ordnung der Bereitschaften sehr gut aus...2021-03-232h 397 Gute Gründe7 Gute GründeNetzwerke, Methoden und InnovationenAnnabelle Behnke hat Bildungs- und Erziehungswissenschaften studiert und ist seit Herbst 2017 hauptberuflich beim Landesverband Hamburg des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) beschäftigt. Erst als Landesreferentin des Jugendrotkreuzes, seit 2020 als Landesreferentin Katastrophenschutz und stellvertretende Katastrophenschutzbeauftragte. Ehrenamtlich ist sie bei der Wasserwacht Eimsbüttel aktiv. Mit ihr sprechen wir über ihre Arbeit damals beim Jugendrotkreuz und heute im Katastrophenschutz. Wir werfen einen Blick auf ihr ehrenamtliches Engagement und darauf, wie viel Rotes Kreuz ins Leben passt. Wir diskutieren die Abgrenzung von Beruf und Privatleben in sozialen Netzwerken und über Chancen von realen Netzwerken in großen Organisationen am Beispiel der »social innovation commun...2021-02-232h 097 Gute Gründe7 Gute GründeGleichgeschaltet: Rotkreuzgemeinschaften im NS-StaatAm 25. Januar 1921 wurde das Deutsche Rote Kreuz als Dachorganisation gegründet und wird damit heuer 100 Jahre alt. Davor gab es mit dem Württembergischen Sanitätsverein bereits seit 1863 einen Vorläufer als Nationale Gesellschaft auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland. In der heutigen Folge werfen wir einen Blick einen Teil der langen und bewegten Geschichte: Die Zeit des Nationalsozialismus. Was war das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in den 1920ern und Anfang der 1930er für eine Organisation? Welche Rolle hatte das Rote Kreuz während der Zeit des Nationalsozialismus? Wie sehr war das Rote Kreuz mit dem NS-Staat verflochten? Gab es...2021-01-231h 487 Gute Gründe7 Gute GründeEhrenamtliche Presse- und MedienarbeitDiesmal spreche ich mit Björn Bores von den Münchner Bereitschaften. Er ist dort unter anderem ehrenamtlicher Leiter des Arbeitskreises Presse- und Medienarbeit. Dieser Arbeitskreis versorgt die Bereitschaften im Stadtgebiet und im Landkreis München mit Ausstattung für Messestände, Werbeartikeln für Veranstaltungen und selbst hergestellten Druckerzeugnissen wie Flyern oder Plakaten. Außerdem betreibt der Arbeitskreis einen E-Mail-Service, eine Plattform zur Zusammenarbeit über das Internet und ein Content-Management-System, mit dem die einzelnen Bereitschaften ihren Internetauftritt erstellen und bearbeiten können, ohne Programmier- oder Webdesignkenntnisse haben zu müssen. Die technischen Angebote gehen zurück auf die Anfänge des Arbe...2020-12-232h 007 Gute Gründe7 Gute GründeRettungshundestaffelChristine Schuster ist Leiterin der Rettungshundestaffel (RHS) im niederbayerischen Kreisverband Kelheim. Wir sprechen über die Aufgaben einer RHS, die verschiedenen Einsatzbereiche, die umfangreiche und zeitintensive Ausbildung sowie die Zusammenarbeit von Mensch und Hund. Außerdem reden wir über das Wetter, typische Einsätze, Gefahren, physische und psychische Belastungen und natürlich auch über Christines Weg zum Roten Kreuz. Wir klären auch, ob man für diese ehrenamtliche Tätigkeit einen Hund vom Roten Kreuz gestellt bekommt und welche Hunde für diese Tätigkeit nicht in Frage kommen. Zur Folge In dieser Folge spreche ich mit Christine Schuster, F...2020-11-231h 127 Gute Gründe7 Gute GründeSoziale InnovationenHannes Jähnert war bis Mitte 2020 im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) beschäftigt. Zuletzt als Referent für Soziale Innovation und Digitalisierung. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie er zum Roten Kreuz gefunden hat, wie modern und innovativ das Rote Kreuz heute ist, was er und seine Kolleg:innen dazu beigetragen haben, wie sich lokale Ideen im gesamten Verband ausbreiten lassen und welche Rolle die sozialen Medien dabei für ihn, aber auch für das Rote Kreuz, spielen. Außerdem sprechen wir über seinen größten Erfolg beim DRK und wie es jetzt nach seinem Weggang mi...2020-10-231h 087 Gute Gründe7 Gute GründeCross Media Day 2020Der Cross Media Day (CMD) findet heuer am 21. November 2020 statt. Am Vorabend geht es mit einem virtuellen Treffen zum Kennenlernen, Eingewöhnen und mit ersten Infos los. Auch der CMD findet heuer wegen der Coronavirus-Pandemie virtuell statt. Wie das gelingen kann, was der CMD überhaupt ist, wie man teilnehmen kann, wie der Stand der Organisation ist und vieles mehr, bespreche ich erst mit Marc Groß, Landesgeschäftsführer im Landesverband Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuzes, dann mit Julia Hold vom Österreichischen Roten Kreuz und Lukas Findeisen (ebenfalls aus dem Landesverband Baden-Württemberg)Zur Folge In dieser Folge spreche...2020-09-2337 min7 Gute Gründe7 Gute GründeDas Ende der Straflosigkeit: der Internationale Strafgerichtshof und das Streben nach internationaler GerechtigkeitIm Podcast »7 Gute Gründe« haben wir bereits mehrfach und aus verschiedenen Perspektiven über »Humanitäres Völkerrecht« (HVR) gesprochen. Eine große Herausforderung unserer Zeit ist die Frage nach der Durchsetzbarkeit der Regeln des Humanitären Völkerrechts. Um das zu erkennen, muss man nur die Nachrichten verfolgen. Heute werfen wir einen Blick auf den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), der seit dem 1. Juli 2002 seiner Tätigkeit nachgeht und ein Mechanismus zur Durchsetzung des Humanitären Völkerrechts darstellt. Ihr hört den Vortrag »Das Ende der Straflosigkeit: der Internationale Strafgerichtshof und das Streben nach internationaler Gerechtigkeit« von Prof. Dr. Kerstin von der Decken. S...2020-07-2351 min7 Gute Gründe7 Gute GründeJuniorhessenratDie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird in Hessen groß geschrieben. Der deutschlandweit einzigartige Juniorhessenrat gibt den Kids eine starke Stimme im Roten Kreuz. Auf Landesebene, aber auch darüber hinaus. Aus jedem hessischen Kreisverband kann ein:e Vertreter:in im Alter von 6–12 Jahren und ein:e im Alter von 13–18 Jahren entsendet werden. Wir sprechen mit den Vorsitzenden des Juniorhessenrats und Annika aus der Landesleitung unter anderem darüber, was der Rat für Aufgaben hat, seit wann es ihn gibt, wie er sich zusammensetzt, was er bisher erreicht hat, ob und wie man Kindern Verantwortung übergeben kann, soll oder sogar mus...2020-06-231h 497 Gute Gründe7 Gute GründeWeltrotkreuz- und Weltrothalbmontag 2020Am 08. Mai 2020 war der internationale Weltrotkreuz- und Weltrothalbmondtag. Normalerweise finden an diesem Tag weltweit Aktionen statt. Auch hierzulande wird sonst vielerorts ehrenamtliches und hauptberufliches Engagement besonders sichtbar gemacht. Dieses Jahr war durch die Coronavirus-Pandemie fast alles anders und viele Veranstaltungen konnten nicht stattfinden. Als kleiner Ersatz fand am Freitag, den 08. Mai 2020, die erste Livesendung von »7 Gute Gründe« statt. Die Hörer:innen waren herzlich eingeladen, nicht live nur zuzuhören, sondern auch anzurufen und mit mir in der Sendung zu sprechen und zu diskutieren. Wir beschäftigten uns unter anderem mit folgenden Fragen: Was treibt euch gerade um? Wie hat si...2020-05-232h 037 Gute Gründe7 Gute GründeAnkündigung zum internationalen Weltrotkreuz- und Weltrothalbmontag am 08. Mai 2020Am 08. Mai 2020 ist der internationale Weltrotkreuz- und Weltrothalbmondtag. Normalerweise finden an diesem Tag weltweit Aktionen statt. Auch hierzulande wird sonst vielerorts ehrenamtliches und hauptberufliches Engagement besonders sichtbar gemacht. Dieses Jahr ist durch die Coronavirus-Pandemie fast alles anders und viele Veranstaltungen können nicht stattfinden. Deswegen wage ich ein Experiment: Am kommenden Freitag, den 08. Mai 2020, gibt es die erste Livesendung von »7 Gute Gründe«. Und ihr seid herzlich eingeladen, nicht live nur zuzuhören, sondern auch anzurufen und mit mir in der Sendung zu sprechen und zu diskutieren. Was treibt euch gerade um? Wie hat sich euer Alltag in der Familie, im Be...2020-05-0201 min7 Gute Gründe7 Gute GründeInternationale KonferenzDie Internationale Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung trägt zur Einhaltung und zur Weiterentwicklung des humanitären Völkerrechts und anderer internationaler Abkommen von besonderem Interesse für die Bewegung bei. Vom 9. bis 12. Dezember 2019 fand die 33. Internationale Konferenz unter dem Motto »Act today, shape tomorrow« statt. Vertreter:innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung kamen dort mit denen der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen zusammen. In der Delegation des Deutschen Roten Kreuzes war Dr. Katja Schöberl dabei. Sie arbeitet im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und ist dort im Team »Internationales Recht und internationale politische Beziehungen« Referentin für internationales Recht und intern...2020-04-2351 min7 Gute Gründe7 Gute GründeAuf einmal mittendrinWir springen diesmal fast 40 Jahre in die Vergangenheit. Zum 26. September 1980. Herbert Strobel ist zu diesem Zeitpunkt 22 Jahre alt und seit rund einem Jahr ehrenamtlich in der Bereitschaft Deisenhofen (Kreisverband München) aktiv. Er hat die Ausbildung zum Sanitäter erfolgreich abgeschlossen und fährt an diesem Tag als Praktikant mit zwei Kollegen Rettungsdienst. Sie sind auf der Wache Grünwald (bei München) stationiert. Die Schicht ist zur Hälfte vorbei, als sie sich eine Brotzeit holen. Doch zum Essen kommen sie erst einmal nicht. Um 22:19 Uhr explodierte in einem Papierkorb nahe des Haupteingangs des Oktoberfestes eine Bombe. Alle verfügbaren...2020-03-2355 min7 Gute Gründe7 Gute GründeBereitschaften, Gremienarbeit und FortschrittSeit 2017 ist Christoph Kühnl, 24 Jahre jung, 1. Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter im Kreisverband Kelheim (Niederbayern). Wir sprechen über die Rotkreuz-Gemeinschaft »Bereitschaften«, ihre Aufgaben und Fachdienste, Christophs Engagement als Delegierter zur Landesversammlung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) und seine Einschätzungen zu den verbandlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre. Wir diskutieren, was sich im Roten Kreuz ändern sollte und streifen dabei auch die Strategie 2030 der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften und Themen wie Zusammenarbeit von Ehrenamt und Hauptamt sowie digitaler Transformation. Und er verrät uns, welche Bedeutung die 7 Rotkreuz-Grundsätze für ihn und seine ehrenamtliche Arbeit haben. Natürlich...2020-02-232h 247 Gute Gründe7 Gute GründeAusbildung mit Virtueller Realität (VR)Bei der Ausbildung ehrenamtlicher Rettungssanitäter*innen geht das Rote Kreuz neue Wege. Der Kreisverband Herford-Stadt leistet Pionierarbeit indem er auf Virtuelle Realität (VR) setzt. Dabei werden virtuelle Fallbeispiele und Welten erschaffen, die die Teilnehmer:innen mit einer Spezialbrille und einem Steuergerät betreten können. Mit Thomas Pilz spreche ich darüber, wie es zu diesem Projekt kam, wie viele und welche Partner daran beteiligt sind, wie das Projekt finanziert wird, warum es diese Art der Ausbildung braucht, wie genau diese virtuellen Welten entstehen, wer das nutzen kann und wie es mit dem Projekt weiter geht.Natürlich...2020-01-2337 min7 Gute Gründe7 Gute GründeKlarer Kompass für ehrenamtliches ManagementMit 8 Jahren ist Madita Lang in die Wasserwacht Marktoberdorf (Bayern/Schwaben/Ostallgäu) eingetreten und dort bis heute unter anderem als Jugendleiterin und Ausbilderin tätig. Seit 2017 ist die 25-Jährige stellvertretende Vorsitzende der Wasserwacht Bayern. Im Gespräch geht es um ihren bisherigen Weg im Roten Kreuz, die Aufgaben der Wasserwacht, Umwelt- und Naturschutz, ihre Arbeit auf Landesebene und vor allem um das Projekt »Wasserwacht-Informations- und Steuerungssystem« (WISS), das sie als ehrenamtliche Projektleiterin begleitet hat. WISS ist ein System, das mit Daten aus verschiedenen Systemen gespeist wird und diese als Kennzahlen übersichtlich darstellt (z.B. Anzahl Mitglieder, Altersverteilung, Einsatzzahlen). Es soll...2019-12-231h 447 Gute Gründe7 Gute GründeAlter HaseHannes Hoelbe ist ein »gscheider oider Has«, auch wenn er sich selbst wahrscheinlich nicht so bezeichnen würde. Er ist seit über 50 Jahren im Münchner Roten Kreuz aktiv. Hauptberuflich war er überwiegend im Rettungsdienst tätig. Erst als Rettungsanitäter bzw. Rettungsassistent, später auch als Referatsleiter. Ehrenamtlich ist er bei den Bereitschaften daheim und war über 3 Jahrzehnte Bereitschaftsleiter in »Nord 1«. Heute ist er Leiter des Arbeitskreises »Hilfe für Menschen in Not«, der unter anderem Kleiderkammern und ein Möbellager betreibt. Am 26. September 1980 war Hannes als Sanitäter im Einsatz, als das rechtsterroristische Oktoberfestattentat verübt worden ist. Ich wollte von ihm...2019-11-231h 487 Gute Gründe7 Gute GründeWas geht mit Menschlichkeit?»Was geht mit Menschlichkeit?« war die Kampagne des Jugendrotkreuzes (JRK) in den Jahren 2017 bis 2019. Dabei ging es darum, dieses große Wort konkret zu machen. Was bedeutet Menschlichkeit für jede:n einzelne:n von uns im Alltag und für unser Miteinander? Was können wir konkret tun, um unser Umfeld etwas menschlicher zu gestalten? Das Münchner Rote Kreuz hat am 11. Oktober 2019 dazu eine Lesebühne veranstaltet. Auf dieser konnten Jugendliche und Erwachsene, auch ohne Mitglied im Roten Kreuz zu sein, ihre Texte zum Thema vortragen. Diese haben sie entweder alleine im stillen Kämmerlein geschrieben oder eine Woche vor...2019-10-231h 197 Gute Gründe7 Gute GründeDigitale Freiwillige und OrtsvereineAlexander Hermelink ist Steuerberater, wurde vor über 19 Jahren zum Roten Kreuz gelockt und ist geblieben. Als Ehrenamtlicher hat er dort viel ausprobiert. Er ist unter anderem Ausbilder für Erste Hilfe und Sanitäter:innen und hat selbst jede Menge Leitungs- und Führungsausbildungen absolviert. Heute ist er stellvertretender Rotkreuzleiter im Ortsverein Löhne (Westfalen-Lippe) und beschäftigt sich derzeit am liebsten mit Führungsaufgaben, konzeptionellen Themen und sozialen Medien. Gabriel und ich haben ihn 2017 beim Cross Media Day des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin kennenlernen dürfen. 2018 hat er dann seine Idee von digitalen Freiwilligen und die eines digitalen Ortsvere...2019-09-231h 227 Gute Gründe7 Gute GründeNotfallsanitäterinIn der ersten Outdoor-Folge des Podcasts »7 Gute Gründe« ist Julia Höhenleiter zu Gast, die nicht nur ehrenamtlich im Münchner Roten Kreuz aktiv ist, sondern auch hauptberuflich Rettungsdienst fährt. Mit ihr spreche ich über den Rettungsdienst, ihre Ausbildung zur Notfallsanitäterin (NotSan) und ihr erstes Jahr in dem Beruf. Notfallsanitäter*in (NotSan) ist die höchste nicht akademische medizinische Qualifikation im Rettungsdienst, die es erst seit 2014 gibt. Notfallsanitäter*innen werden auf Rettungswagen eingesetzt, betreuen und versorgen dort Notfallpatient*innen und lösen den Beruf der Rettungsassistent*innen ab. In dieser Episode klären wir unter anderem folge...2019-08-2353 min7 Gute Gründe7 Gute GründeTechnisches Hilfswerk (THW)Das Technische Hilfswerk (THW) ist die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes und somit - anders als das Rote Kreuz - eine staatliche Organisation (Die THW-Jugend hingegen ist ein eingetragener Verein). Dennoch ähneln sich beide Institutionen in einigen Punkten, unter anderem: Zusammenwirken von ehrenamtlichen und hauptberuflichen Helfer*innen bzw. Mitarbeiter*innen, Einsätze im Inland und Ausland und dem Zivil- und Katastrophenschutz. Moritz Bernabei ist in beiden Welten zu Hause. Deswegen spreche ich mit ihm nicht nur über Jugendarbeit, Aufbau und Struktur, die Unterschiede, die Gemeinsamkeiten und Probleme der beiden Organisationen, sondern auch darüber, was sie voneinander lernen können. Außer...2019-07-231h 597 Gute Gründe7 Gute GründeHumanitäres VölkerrechtWas heißt Humanitäres Völkerrecht? Wie sind die Genfer Abkommen entstanden und welche Bedeutung haben sie heute? Was haben sie mit dem Rotkreuz-Begründer Henry Dunant zu tun? Wie steht es um die Einhaltung der Regeln? Welche Herausforderungen entstehen durch die Technisierung der Kriegsführung, beispielsweise durch Drohnen oder künstliche Intelligenz? Und: Was hat das alles mit dem Roten Kreuz zu tun? Darüber spreche ich mit meinem Gast Marius Tollenaere. Er ist Rechtsanwalt und ehrenamtlicher Konventionsbeauftragter im Deutschen Roten Kreuz, Bezirksverband Frankfurt am Main.Natürlich dürfen auch Hinweise und Links zu den angesprochenen Themen ni...2019-06-231h 147 Gute Gründe7 Gute GründeRotes Kreuz 4.0Vom 6. bis 8. Mai fand in Berlin die re:publica statt. Das ist eine Konferenz für das Internet, Soziale Medien und digitale Gesellschaft. Das Rote Kreuz hatte vor Ort auch einen Stand. Mit Susanne Bruch, die im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Projektkoordinatorin für das Projekt »Wandel.Wohlfahrt.Digitalisierung – Kompetenzzentren im DRK« ist, spreche ich im ersten Teil der Folge darüber, was das DRK auf der re:publica macht, was der Bundesverband in Sachen Digitalisierung unternimmt, was Digitalisierung im DRK leisten kann, wie diese vor Ort ankommt und was sie im Team »Gesellschaftliche Trends & Innovationen aus Sicht des DRK«...2019-06-0834 min7 Gute Gründe7 Gute GründeAußenansichtValerie von Zahn ist 24, studiert in Köln Sport und Mathematik auf Lehramt und engagiert sich seit 2016 ehrenamtlich im Verein »Grenzenlos in Bewegung - SpoHo aktiv e.V.« (kurz GiB), der Bewegungs- und Begegnungsangebote für und mit Geflüchteten organisiert. Seit 2019 ist sie 2. Vorsitzende des Vereins. Mit ihr hat Gabriel, den ihr aus der Folge »Namenstag« kennt, über ihr Engagement, die Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Köln und ihre Außensicht auf das Rote Kreuz gesprochen. Außerdem ging es um moderne Vereins- und Vorstandsarbeit, Mitgliedergewinnung und Motive für ehrenamtliches Engagement.Natürlich dürfen auch Hinweise und Links zu d...2019-05-2357 min7 Gute Gründe7 Gute GründeHenry Dunant und seine Erinnerung an SolferinoDer 8. Mai ist Weltrotkreuztag und Weltrothalbmondtag und wird jährlich am Geburtstag von Henry Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden) gefeiert. Dunant war ein Schweizer Kaufmann, der im Juni 1859 auf einer Geschäftsreise in Norditalien Zeuge der Schlacht von Solferino wurde. Zusammen mit Dorfbewohnern half er den Verwundeten so gut es ging, egal welcher Nationalität diese angehörten. Seine Erlebnisse verarbeitete er in seinem Buch »Eine Erinnerung an Solferino«, das er 1862 auf eigene Kosten veröffentlichte und an Herrscherhäuser und ranghohe Militärs in ganz Europa verteilte. Er schlug nicht nur die Gründung von neutralen, nationalen Hilfsgesells...2019-05-0805 min7 Gute Gründe7 Gute GründeHerzenswunsch-Hospizmobil»Wir wollen Menschen einen letzten Wunsch erfüllen. Das kann ein Besuch am Gardasee, bei Verwandten oder eines Fussballspiels sein.« heißt es auf der Webseite des Herzenswunsch-Hospizmobils. Und genau das tun die Ehrenamtlichen aus dem Rotkreuz-Kreisverband Straubing-Bogen seit dem Frühsommer 2018. Darüber spreche ich diesmal mit Marko Pammer, der dort unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist. Wir sprechen über das großartige Projekt, wie es dazu kam, wie die Fahrten ablaufen, welche Wünsche es gibt und wer es in Anspruch nehmen kann. Außerdem über das Straubing-Bogener Alleinstellungsmerkmal, die bayernweite Ausbreitung des Projekts, was dies mit der R...2019-04-2358 min7 Gute Gründe7 Gute GründeLass mal... kochenMarcus Beran hat mit seinen fast 28 Jahren schon viel erreicht: Er ist nicht nur Metzgermeister, Caterer und Koch, sondern auch Unternehmer, Coach, Rotkreuzler und und und. Ein echtes Multitalent also. Im Gespräch erzählt er mir von seinem Lebensweg, warum er unbedingt mit Lebensmitteln arbeiten wollte, wie er als Koch mit seiner Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) umgeht und wie er bei all den Tätigkeiten zur Ruhe kommt. Außerdem verrät er mir, wie Kochen mit Kindern und in großen Mengen gelingen kann, wie er immer wieder auf neue, ausgewogene Rezeptideen kommt und was er selbst am liebsten...2019-04-0854 min7 Gute Gründe7 Gute GründeHausmitteilungHeute geht es #AusGründen, die ich natürlich in dieser Kurzsausgabe verrate, um die nächsten Folgen und deren Themen. Es soll um Essen, DAS Internet, Webseiten, E-Mails, Notfallsanitäter*innen, Humanitäres Völkerrecht und das Straubing-Bogener Herzenswunsch-Hospizmobil gehen. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Fragen und Hinweise zu den genannten Themen zukommen lasst. Die Kontaktmöglichkeiten findet ihr unten. Natürlich dürfen auch Hinweise und Links zu den angesprochenen Themen nicht fehlen: DIE Podcaster*innen-Konferenz Subscribe findet zum 10. Mal statt. Heuer fand sie vom 22. März bis 24. März 2019 in Köln in den Räu...2019-03-2305 min7 Gute Gründe7 Gute GründeAbenteuer SiedelnAbenteuer Siedeln ist DAS preisgekrönte Großzeltlager des Bayerischen Roten Kreuzes in Schwaben. Gleichzeitig ist es ein Planspiel mit gesellschaftspolitischem Bildungskonzept, bei dem sich die Teilnehmer*innen spielerisch mit einem Schwerpunkt, zuletzt 2018 »Selbst-Bewusst-Sein«, in Workshops und bei Tagesaufgaben auseinandersetzen. Seit 2008 findet es alle zwei Jahre in der zweiten Pfingstferienwoche auf dem Gelände der Umweltstation Legau (Unterallgäu) statt. Die rund 500 jugendlichen Teilnehmer*innen kommen vorwiegend aus der Wasserwacht und dem Jugendrotkreuz. Längst nehmen auch Gruppen aus ganz Bayern teil. Die Organisation der Veranstaltung ist eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung der ehrenamtlichen, rund 30-köpfigen Projektgruppe und vieler Helfer*innen. Mit Alfo...2019-02-231h 117 Gute Gründe7 Gute GründeDigitales Rotes KreuzIn dieser Folge spreche ich über Digitalisierung bzw. Digitale Transformation. Über den Status Quo der Digitalisierung im Roten Kreuz, Anforderungen an digitale Werkzeuge (Tools) und nenne einige Beispiele, die die Kommunikation oder Zusammenarbeit in und mit Gruppen sowie Gremien erleichtern. Wo Daten sind darf Sicherheit und Datenschutz nicht fehlen! Deswegen mache ich einen kurzen Abstecher zu diesem Themengebiet. Anschließend präsentiere ich meine Vision eines Digitalen Roten Kreuzes, empfehle zwei interessante Sessions vom Cross Media Day 2018 zur Nachlese und habe mir ein paar Fragen für euch überlegt.Natürlich dürfen auch Hinweise und Links zu den angespro...2019-01-2338 min7 Gute Gründe7 Gute GründeNamenstagMit Gabriel Bücherl rede ich über das Herzstück der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Die 7 Grundsätze Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Die Grundsätze sind nicht nur 7 gute Gründe, sich im Roten Kreuz zu engagieren, sondern auch ein starkes Fundament für die Rotkreuzarbeit weltweit und lokal vor Ort. Warum das so ist, welche Bedeutung sie für Menschen innerhalb und außerhalb des Roten Kreuzes haben und zu welchen Konflikten es mit den Grundsätzen im Rotkreuzalltag kommen kann bespreche ich ausführlich mit meinem Gast.Natürlich dürfen auch Hinwei...2018-12-2350 min7 Gute Gründe7 Gute GründeNullnummer7 Gute Gründe: Der Podcast von und für Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler und für alle, die mehr über diese spannende Organisation erfahren wollen. Aller Anfang ist schwer, aber wichtig ist: einfach mal machen! In der Nullfolge geht es um den Podcast selbst. Warum gibt und braucht es diesen Podcast? Für wen ist er gedacht? Wer ist dieser Martin und warum macht er das? Was ist für die nächsten Folgen geplant? Cross Media Day 2018 in München, https://www.brk.de/veranstaltungen/cross-media-day-2018/ Podcast: Menschlichkeit hören, Österreichisches Rotes Kreuz, https://www.roteskreuz.at/berichten/podcasts/ Podcast: Menschen i...2018-11-2310 min