Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Sekura & Johannes Roßner

Shows

The Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#248: Die AFIR auf dem PrüfstandWerden H2-Tankstellen zum Millionengrab? Wir werfen mal wieder einen Blick auf die AFIR – die „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“. Wir sprechen über eine neue Studie der Chalmers University of Technology, die analysiert, wie sinnvoll das geplante europäische Wasserstofftankstellennetz wirklich ist. Mithilfe von Simulationen wird aufgezeigt, wo Tankstellen fehlen und wo sie möglicherweise überflüssig sind. Wie gut passt das Netz zu den realen Transportrouten und was bedeutet das für die Zukunft des Wasserstoff-LKW-Verkehrs? Wir diskutieren die Ergebnisse, interpretieren die schönen Diagramme und ziehen unsere Schlüsse im Hinblick auf den Aufbau der H2-Infrastruktur in Europa. 2025-07-3023 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#247: Neue Impulse für H2-Mobilität - Die Global Hydrogen Mobility AllianceIndustrie in der Transformation: 500.000 neue Jobs möglich Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode widmen wir uns der Global Hydrogen Mobility Alliance (GHMA), einer neuen Initiative führender Mobilitäts- und Wasserstoffunternehmen. Wir diskutieren ihren offenen Brief an Ursula von der Leyen und welche Impulse sie damit für den Mobilitätssektor setzen wollen. Welche Argumente sie für den verstärkten Einsatz von Wasserstoff im Verkehr ins Feld führen, welche geopolitischen Herausforderungen sie sehen und warum der Verkehrssektor als Hoffnungsträger für Wasserstoff gilt – all das in dieser Episode. Wir analysieren...2025-07-2322 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#246: Hydroverse 2025 - mit Niklas Friederichsen von GreenlyteVielfältige Anwendungen mit Greenlyte: Von Methanol bis Flugkraftstoff In dieser Episode gibt es gleich doppelt Grund zur Freude: Wir feiern fünf Jahre Hydrogen Bar mit fast 250 Folgen – und begrüßen Niklas Friedrichsen von Greenlyte, dem Startup des Jahres der H2UB Hydroverse Convention 2025. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die innovative Direct-Air-Capture-Technologie, mit der Greenlyte nicht nur CO₂ aus der Luft entfernt, sondern gleichzeitig vielfältige Produkte erzeugt. Wir sprechen über technologische Herausforderungen, Finanzierung in einem anspruchsvollen Marktumfeld und die Vision einer fossilfreien Zukunft. Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar...2025-07-1626 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#245: Hydroverse 2025 - mit Max Backhaus von INERATECModular, skalierbar, unabhängig: Wie INERATEC E-Fuels und Infrastruktur neu denkt Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar - aufgenommen im Rahmen der H2UB Hydroverse Convention 2025 in Essen. Wir begrüßen als Gast Max Backhaus von INERATEC. Im Gespräch mit ihm werfen wir einen Blick auf die Herstellung synthetischer Kohlenwasserstoffe, die Bedeutung von E-Fuels und darauf, wie INERATEC an der Skalierung nachhaltiger Kraftstoffe arbeitet. Es geht um modulare Chemieanlagen, globale Perspektiven für den Markthochlauf und die Rolle von Investoren in einem dynamischen Umfeld. Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: ko...2025-07-0928 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#244: Was haben H2-Speicherung und rostiges Eisen miteinander zu tun? - mit Matthias Rudloff, CEO von AMBARtec (Teil 2)Realismus statt Hype: Der Wasserstoffmarkt im Jahr 2025 Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode setzen wir unser Gespräch mit Matthias Rudloff, dem Geschäftsführer von AMBARtec, fort. Wir werfen einen Blick auf die Wasserstoffspeicherlösung HyCS und sprechen darüber, wie diese Technologie den Transport und die Speicherung von Wasserstoff wirtschaftlicher gestalten kann. Außerdem reden wir über die Herausforderungen des Markthochlaufs, den aktuellen Backlash in der Branche und darüber warum gerade die Verbraucherseite der entscheidende Hebel ist. Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenba...2025-07-0217 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#243: Was haben H2-Speicherung und rostiges Eisen miteinander zu tun? - mit Matthias Rudloff, CEO von AMBARtec (Teil 1)Eisen-Nuggets als Wasserstoffspeicher: Die HyCS-Technologie Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Matthias Rudloff von AMBARtec und sprechen mit ihm über eine spannende Wasserstoff-Speichertechnologie: Eisen-Nuggets. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile dieser Methode gegenüber herkömmlichen Verfahren, werfen einen Blick auf Transportlösungen per Container oder Schüttgut und diskutieren Anwendungen von der Industrie bis zur Energieversorgung. Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Shownotes: ambartec.de/ AMBARtec AG | LinkedIn Title Music: "Stoned" by Alexander...2025-06-2524 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#242: Energiepolitik im Wandel - mit Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW (Teil 02)Grenzen der Elektrifizierung und die Rolle von Wasserstoff Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode setzen wir unser Gespräch mit Prof. Dr. Gerald Linke vom DVGW fort. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie Wasserstoff das energiewirtschaftliche Dreieck aus Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit beeinflusst. Wir analysieren, warum vollständige Elektrifizierung nicht ausreicht, welche Rolle Speicher und Infrastruktur spielen und wie sich Wasserstoffpreise entwickeln könnten. Außerdem thematisieren wir die politische Dimension rund um grünen und blauen Wasserstoff sowie CO₂-Reduktionsstrategien für Industrie und Gebäude. Welche Chancen sich daraus für den Standor...2025-06-1830 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#241: Energiepolitik im Wandel - mit Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW (Teil 01)Energiepolitik im Wandel: Wie die neue Regierung agiert Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. Gemeinsam beeuchten wir die Rolle des Verbands im Wasserstoffhochlauf und diskutieren die strategische Bedeutung von technischen Regelwerken, Infrastrukturausbau und Importpartnerschaften. Ihr erfahrt, warum der Fokus auf sektorübergreifendes Denken, pragmatische Politikberatung und klare Investitionssignale entscheidend für die Energiewende sind. Auch das energiewirtschaftliche Dreieck steht im Fokus – mit einem Appell für mehr Balance zwischen Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit. Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: k...2025-06-1128 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#240: Wasserstoff in Hamburg - mit Marc Dralle von der Behörde für Wirtschaft und InnovationWie Behörden und Industrie zusammenarbeiten Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Marc Dralle von der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation. Gemeinsam sprechen wir über die Rolle der Verwaltung im Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft – und warum Behörden alles andere als verstaubt sind. Es geht um Leuchtturmprojekte in Hamburg, regulatorische Herausforderungen, das Zusammenspiel mit der Industrie und den Einfluss europäischer Vorgaben. Auch die norddeutsche Wasserstoffstrategie und die Zukunftsperspektiven für den Standort Hamburg stehen im Fokus. Wie gelingt die Koordination aller Akteure, welche Impulse kommen aus der Politik – u...2025-06-0429 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#239: Das neue CEP Whitepaper zur SonderbetankungEinheitliche Standards für Wasserstoff? Das Whitepaper zeigt den Weg. Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode nehmen wir euch mit in die komplexe Welt der Betankung von Wasserstoff-Sonderfahrzeugen. Wir besprechen ein aktuelles Whitepaper der Clean Energy Partnership, das zeigt, warum Betankung weit mehr ist als nur ein technischer Vorgang – insbesondere, wenn unterschiedliche Zulassungs- und Regelwerke ins Spiel kommen. Was bedeutet es, wenn Bagger, Gabelstapler oder mobile Tankstellen mit Wasserstoff betrieben werden sollen? Welche Normen gelten, und wo liegen die Hürden für Hersteller? Wir analysieren die Unterschiede zwischen R134, Maschinenrichtlinie und TPED und z...2025-05-2822 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#238: Wasserstoff in Hamburg - mit Astrid Dose von EEHHWasserstoffverteilnetz im Hamburger Hafen – Infrastruktur für die Industrie Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Astrid Dose vom Cluster Erneuerbare Energien Hamburg. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Wasserstoffprojekte der Hansestadt – vom ehemaligen Kohlekraftwerk Moorburg, das bald grünen Wasserstoff erzeugen soll, bis hin zum Aufbau eines industriellen Verteilnetzes und einem Importterminal für grünen Ammoniak. Ihr erfahrt, wie Hamburg zur Drehscheibe der Wasserstoffwirtschaft wird, welche Herausforderungen dabei zu meistern sind und warum Geduld in diesem Marathon gefragt ist. Dazu gibt es spannende Einblicke in die Arbeit eine...2025-05-2131 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#237: Herausforderung H2-Dichtheit /// The challenge of hydrogen sealing - Colin Bendig-Daniels of EagleBurgmannDichtungslösungen für globale Wasserstoffprojekte /// Sealing solutions for global hydrogen projects Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Colin Bendig Daniels von EagleBurgmann, der spannende Einblicke in die Rolle seines Unternehmens in der globalen Energiewende gibt. Gemeinsam sprechen wir über konkrete Projekte im Wasserstoffbereich, Herausforderungen bei der Dichtungstechnik für Wasserstoffanwendungen und über die internationale Zusammenarbeit bei Großprojekten. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Markt, das Spannungsfeld zwischen Vision und Investitionsbereitschaft sowie auf vielversprechende Zukunftsregionen. Wenn ihr wissen wollt, was EagleBurgmann zum Erfolg der Wasserstoffwirtschaft beiträgt...2025-05-1427 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#236: Flüssiger Wasserstoff aus dem OmanChancen und Risiken eines Megaprojekts Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise in den Mittleren Osten – genauer gesagt in den Oman. Dort entsteht eine ehrgeizige Transportroute für flüssigen Wasserstoff nach Europa. Wir sprechen über die Rolle der beteiligten Partner, technische Herausforderungen beim Transport bei minus 253 Grad, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und mögliche Abnehmer wie Tata Steel oder EnBW. Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf die Realisierbarkeit und die offenen Fragen bei Preis und Verteilung. Ein visionäres Projekt mit Potenzial und Risiken. Gastgebe...2025-05-0720 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#235: Linde & Daimler TruckHerausforderungen beim Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode widmen wir uns gemeinsam mit Thomas Acher von Linde Hydrogen FuelTech und Kevin Brodowy von Daimler Truck der spannenden Welt des flüssigen Wasserstoffs im Schwerlastverkehr. Ihr erfahrt, welche technologischen Innovationen hinter der SLH2-Technologie stecken, wie sich Tankstellen und Trucks aufeinander abstimmen und welche Herausforderungen und Chancen für die Infrastruktur entstehen. Dazu diskutieren wir, wie die Zukunft der Wasserstoffmobilität aussehen könnte und warum Kooperationen entscheidend sind. Bleibt dran für spannende Einblicke in die Praxis und Visionen der Wasse...2025-04-3034 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#234: Das Wasserstoff-Luftfahrts-UpdateCO₂-freie Luftfahrt: Vision oder baldige Realität? Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode steigen wir in luftige Höhen und widmen uns den neuesten Entwicklungen im Bereich wasserstoffbetriebener Luftfahrt. Wir werfen einen genauen Blick auf die ehrgeizigen Pläne von Airbus, die trotz Verzögerungen weiterhin an einem großen Passagierflugzeug mit Wasserstoffantrieb arbeiten – inklusive spannender technischer Details zur Antriebstechnik, Tankarchitektur und Infrastruktur. Außerdem schauen wir auf internationale Trends und weitere Projekte wie ZeroAvia und Bosch Aviation Technology. Was tut sich aktuell in der Branche und wie realistisch ist CO₂-neutrales Fliegen wirk...2025-04-2320 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#233: Das Wasserstoff-Truck-Update - mit guten und schlechten NachrichtenWasserstoffmobilität weltweit im Wandel – ein globaler Überblick Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen rund um Wasserstoff-LKWs. Wir besprechen zunächst die Insolvenz des US-Herstellers Nikola, analysieren deren Hintergründe und was dies für die Branche bedeutet. Doch es gibt auch positive Impulse: Tata Motors bringt in Indien gleich zwei verschiedene Wasserstoff-LKW-Technologien auf die Straße. Und auch in Deutschland tut sich auch etwas – unter anderem bei Edeka mit neuen Hyundai-Trucks. Ein spannender Rundumblick auf globale Fortschritte und Rückschläge bei Wasserstoff im Schwerlastve...2025-04-1622 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#232: Aufbruch in die Wasserstoff-Zukunft - mit Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe (Teil 2/2)Die Rolle von Hydrogen Europe im Aufbau der Wasserstoffwirtschaft Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir erneut Jorgo Chatzimarkakis an unserer Bar (falls ihr die letzte Folge mit ihm verpasst haben solltet, hörr sie unbedingt an - es lohnt sich). Auch dieses Mal werfen wir gemeinsam einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen der Wasserstofftechnologie und sprechen über politische Einflussnahmen, Marktmechanismen und regulatorische Hürden in Europa. Wir diskutieren die strategischen Ziele bis 2030, beleuchten die Bedeutung von Ökosystemen und Leitmärkten sowie die Notwendigkeit pragmatischer Lösungen in der Wasserstoffwirtschaft. Warum Förderpo...2025-04-0934 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#231: Was läuft falsch beim Wasserstoff? Mit Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe (Teil 1/2)Der aktuelle Status der Wasserstoffwirtschaft in Europa Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe und eine Schlüsselfigur in der europäischen Wasserstoffdebatte. Gemeinsam werfen wir einen schonungslosen Blick auf die aktuelle Stimmungslage in der Branche, diskutieren über regulatorische Fallstricke und wo sich Europa selbst im Weg steht. Jorgo teilt klare Meinungen zu politischen Entscheidungen, internationalen Entwicklungen und den Potenzialen von Wasserstoff, besonders in der Mobilität. Und warum der Clean Industrial Deal Hoffnung macht und was jetzt wirklich zählt – hör rein und bleib dran...2025-04-0225 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#230: Wo kommt Wasserstoff her? Mit Tom Zorn und Christoph Stiller von Tyczka HydrogenHürden und Fördermittel: Der steinige Weg zum Elektrolyseur Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode sprechen wir mit Tom Zorn und Christoph Stiller von Tyczka Hydrogen über aktuelle und zukünftige Projekte rund um grünen Wasserstoff. Ihr erfahrt, woher Tyczka seinen Wasserstoff bezieht, wie der Standort Schweinfurt zur Wasserstoffdrehscheibe wird und welche Hürden bei der Projektumsetzung überwunden werden müssen. Auch regulatorische Fragen, Förderprogramme und Marktpotenziale kommen zur Sprache. Welche Rolle spielt blauer Wasserstoff und wie sieht die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft aus? Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner 2025-03-2630 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#229: Wasserstoff im Saarland - mit Bettina Hübschen von der H2-Agentur SaarlandStahlindustrie im Wandel – Warum H₂ unverzichtbar ist Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der saarländischen Wasserstoffagentur und Schirmherrin der Woche des Wasserstoffs 2025. Wir sprechen gemeinsam über die Bedeutung des Wasserstoffs für die industrielle Transformation im Saarland, insbesondere im Kontext der Stahlindustrie. Außerdem sprechen wir über die Ziele und Besonderheiten der Woche des Wasserstoffs, internationale Kooperationen und regulatorische Herausforderungen. Warum das Thema Wasserstoff für die Zukunft unverzichtbar ist und was konkret im Saarland geplant ist – hört rein! Gastgeber: Martin Sekura, Joh...2025-03-1933 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#228: Frischer Wasserstoff aus dem GebirgeGeologische Hotspots: Wo der Wasserstoff schlummert Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser spannenden Episode dreht sich alles um das faszinierende Thema des natürlich vorkommenden Wasserstoffs – auch weißer Wasserstoff genannt. Wir beleuchten eine aktuelle Studie, die mithilfe eines geologischen Modells mögliche Vorkommen von natürlichem Wasserstoff in Gebirgszügen identifiziert. Wie entsteht dieser Wasserstoff? Welche Rolle spielt die Serpentinisierung? Und wie realistisch ist eine wirtschaftliche Nutzung dieser natürlichen Ressourcen? Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Werbepartner dieser Episode: Tyczka Hydrogen G...2025-03-1223 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#227: Die EU-Batterieverordnung - mit Benjamin Sommer und Nico Bellino von TÜV SÜDWelche Rolle spielt die Batterieverordnung für Elektro- & Wasserstoff-Anwendungen? Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Benjamin Sommer und Nico Bellino von TÜV SÜD. Gemeinsam tauchen wir in die Details der Europäischen Batterieverordnung ein - ein Thema, das auch für die Wasserstoffbranche immer relevanter wird. Was bedeutet die neue Verordnung für Hersteller und Betreiber von Batterien? Welche Herausforderungen bringt sie mit sich – von der CE-Kennzeichnung bis zur Sorgfaltspflicht bei Rohstoffen wie Kobalt und Lithium? Und welche Rolle spielen notifizierte Stellen in diesem komplexen Prozess? Wenn ihr zudem wiss...2025-03-0527 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#226: Das magische Jahr rückt näher - 5 vor 2030Mobilität & Wasserstoff: Aufbruch oder Sackgasse? Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode werfen wir einen Blick auf das Jahr 2030 – ein Schlüsseljahr für den Wasserstoffhochlauf. Wir diskutieren ein aktuelles Positionspapier des Deutschen Wasserstoffverbands, das fünf zentrale Handlungsfelder beschreibt: Elektrolyseausbau, Anwendungsmöglichkeiten, Mobilität, Infrastruktur und Finanzierung. Was muss geschehen, um die ambitionierten Ziele zu erreichen? Welche regulatorischen Hürden bremsen den Fortschritt? Und welche Maßnahmen könnten den Markthochlauf beschleunigen? Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Werbepartner dieser Episode: H2 Forum 2025...2025-02-2627 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#225: Katerstimmung bei der TaunusbahnWas dieser Fall für zukünftige Wasserstoffprojekte bedeutet Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode werfen wir einen kritischen Blick auf die Wasserstoffzüge der Taunusbahn. Ursprünglich als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Mobilität gestartet, steht die Flotte nun vor großen Herausforderungen: Technische Probleme, unzuverlässiger Betrieb und enttäuschte Fahrgäste haben dazu geführt, dass ein Großteil der Züge vorerst aus dem Verkehr gezogen wird. Wir diskutieren die Ursachen, die Reaktionen von Betreibern und Politikern sowie die geplanten Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme. Was bedeutet das für die Zukunft von...2025-02-1920 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#224: Neue Import-Korridore für WasserstoffGeopolitik und Wasserstoff: Was bedeuten die neuen Projekte? Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode tauchen wir in die Welt der internationalen Wasserstoffimporte ein. Zwei große Pipeline-Projekte stehen im Fokus: der SoutH2-Korridor, der grünen Wasserstoff aus Nordafrika über Italien und Österreich nach Deutschland transportieren soll, und ein weiteres Vorhaben, das Wasserstoff aus der Ukraine über bestehende Pipelines nach Mitteleuropa bringt. Was steckt hinter diesen Projekten? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es? Und welche politischen und wirtschaftlichen Dynamiken spielen eine Rolle? Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: ko...2025-02-1219 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#223: Wasserstoff in der kommenden BundestagswahlTechnologieoffenheit oder Regulierung – Die politischen Streitpunkte Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die anstehende Bundestagswahl und analysieren die Positionen der wichtigsten Parteien zum Thema Wasserstoff. Wie stark setzen CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, AfD und andere auf Wasserstoff? Welche Rolle spielt er in ihren Wahlprogrammen? Wir sprechen über Technologieoffenheit, Infrastruktur, De-Risking und die Förderung von grünem sowie blauem Wasserstoff. Außerdem diskutieren wir, warum einige Parteien Wasserstoff eher kritisch sehen. Unsere kleine, persönliche Analyse zur politischen Zukunft des Wasserstoffs – hört rein! Gastgeber...2025-02-0523 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#222: Autohersteller auf der Couch - Die Clean Room-Gespräche der NOWDie Rolle der Brennstoffzelle: Visionen und Realität Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode sprechen wir über die Ergebnisse der „Clean Room Gespräche“, die von Vertreter:innen des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr sowie der NOW GmbH mit europäischen Nutzfahrzeugherstellern geführt wurden. Wir analysieren, wie sich Technologien wie Batterieantriebe, Wasserstoff-Brennstoffzellen und Wasserstoff-Verbrennungsmotoren entwickeln könnten, und welche Herausforderungen bei Infrastruktur und Kosten zu bewältigen sind. Ein spannender Blick auf die Zukunft, der Verkehrswende und des Heavy-Duty-Sektors erwartet euch. Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontak...2025-01-2924 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#221: Bionische Ideen für die Zukunft der H2-Technologie - mit FESTODie Bionic Hydrogen Battery und Automatisierungs-Innovationen sollen die H2-Technologie voranbringen Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Marian Schmidt und Adrian Eilingsfeld von Festo, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Automatisierung. Wir sprechen über ihre innovativen Projekte im Wasserstoffbereich, darunter die Bionic Hydrogen Battery – ein Konzept, das Wasserstoff effizient und nachhaltig in Ameisensäure speichert und rückverwandelt. Außerdem erfahrt ihr, wie Festo durch Automatisierungslösungen die Wasserstoffwirtschaft skalierbar macht und Kosten senkt. Wie entstehen solche Ideen, und was macht sie zukunftsfähig? Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rö...2025-01-2233 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#220: Pipeline vs. Kabel - mit Robert Seehawer von AquaVentus (Teil 2/2)Warum Flexibilität in der Energiewende entscheidend ist Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! Heute setzen wir unser Gespräch mit Robert Seehawer vom AquaVentus e.V. fort. Im Fokus stehen diesmal die Offshore-Wasserstofferzeugung und die Vorteile von Pipelines gegenüber Stromkabeln. Außerdem sprechen wir über regulatorische Hürden, technologische Herausforderungen und die Zukunftsperspektiven für eine klimaneutrale Energieversorgung. Falls ihr Teil 1 des Gesprächs letzte Woche verpasst habt, lohnt es sich, auch dort noch einmal reinzuhören. Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Mehr übe...2025-01-1526 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#219: H2 aus Offshore-Windkraft - mit Robert Seehawer von AquaVentus (Teil 1/2)Technologische Herausforderungen bei der Offshore-Elektrolyse Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar - der ersten im neuen Jahr 2025! In dieser Episode dreht sich alles um AquaVentus, das ambitionierte Projekt zur Nutzung von Offshore-Windenergie für die Wasserstoffproduktion. Gemeinsam mit unserem Gast Robert Seehawer, Geschäftsführer des AquaVentus e.V. Fördervereins, sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der Offshore-Elektrolyse, die Bedeutung des Wasserstoff-Kernnetzes und das Pipelineprojekt AquaDuctus. Wie kann sektorgekoppelte Energieversorgung zur Reduktion von Infrastrukturkosten beitragen? Und warum ist Offshore-Technologie ein Schlüssel für die Zukunft? Antworten darauf und mehr - in dieser Episode! ...2025-01-0828 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#218: Weihnachts-Special mit Tom Zorn und Christoph Stiller von Tyczka HydrogenGrüne Wasserstofflösungen für Industrie und Mobilität Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir Thomas Zorn und Christoph Stiller von Tyczka Hydrogen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Entwicklungen in der Wasserstoffindustrie: Von den Herausforderungen der Infrastruktur und Förderungen in der Mobilität bis hin zu positiven Fortschritten wie dem Einsatz von Brennstoffzellenbussen und innovativen Tankstellenprojekten. Außerdem beleuchten wir das Potenzial von Wasserstoff im öffentlichen Nahverkehr und in der Logistik. Wie sieht die Zukunft der Branche aus, und was wünschen sich die Experten von der Politik...2024-12-1831 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#217: Das Kanada-Update 2024 - mit Colin Bendig-DanielsInternationale Partnerschaften und ihre Bedeutung für Wasserstoffprojekte Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode werfen wir gemeinsam mit unserem Gast Colin Bendig-Daniels (Project Development Manager - New Energy) einen Blick auf die Entwicklung der Wasserstoffbranche in Kanada. Erfahrt mehr über die Verzögerungen bei den Exportplänen von Wasserstoff nach Deutschland und welche Herausforderungen sowohl Kanada als auch Deutschland dabei bewältigen müssen. Außerdem diskutieren wir die Möglichkeiten von natürlichem Wasserstoff und beleuchten das beeindruckende „Path to Zero“-Projekt von Linde. Wie steht es um die Wasserstoffstrategie Kanadas, und welche Zukunf...2024-12-1128 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#216: Wasserstoff für H2-Trucks in Deutschland - mit Maximilian Draxler von hylane (Teil 2/2)Dezentrale Produktion: Wie Müll zu Wasserstoff wird Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode präsentieren wir euch den zweiten Teil unseres Interviews mit Maximilian Draxler von Hylane. Wir vertiefen die Diskussion zur Zukunft des Wasserstofftransports für schwere Nutzfahrzeuge in Deutschland. Maximilian gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen beim Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur, den aktuellen Stand der Technologie und die Rolle von grünem Wasserstoff. Erfahrt, wie innovative Konzepte wie Waste-to-Hydrogen und dezentrale Produktion einen Beitrag leisten können, und diskutiert mit uns die Potenziale von Wasserstoffverbrennungsmotoren. Wenn ihr Teil 1 verpasst habt, hört...2024-12-0428 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#215: Wasserstoff-Trucks zum Mieten - mit Maximilian Draxler von hylane (Teil 1/2)Der Business-Case für klimaneutrale Logistik Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode sprechen wir mit Maximilian Draxler von hylane über innovative Mietmodelle für Wasserstoff-Trucks. Ihr erfahrt, wie hylane mit einem Pay-per-use-Ansatz und umfassenden Servicepaketen den Umstieg auf klimaneutrale Lkw erleichtert. Zudem diskutieren wir die Herausforderungen und Potenziale der Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland und anderen Ländern sowie den Einsatz und die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge. Ein spannender Einblick in die Zukunft des Schwerlastverkehrs erwartet euch – hört rein! Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de We...2024-11-2730 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#214: Wasserstoff in Bayern - mit Fabian Pfaffenberger von H2.B (Teil 2/2)Bedeutung der Wasserstoffinfrastruktur für den Markthochlauf Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode begrüßen wir wieder Dr. Fabian Pfaffenberger von H2.B zu Teil 2 unseres Gesprächs über Wasserstoff in Bayern. Wir beleuchten die heimische Wasserstofferzeugung, diskutieren, warum lokale Produktion trotz global günstigerer Alternativen unverzichtbar ist, und analysieren die Bedeutung regionaler Netzwerke und Förderprogramme. Zudem sprechen wir über Herausforderungen und Chancen der bayerischen Wasserstoffwirtschaft, den Wandel in der Automobilindustrie und wie Bayern ein starkes Wasserstoffökosystem aufbauen will. Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hyd...2024-11-2030 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#213: Wasserstoff in Bayern - mit Fabian Pfaffenberger von H2.B (Teil 1/2)Innovative Lösungen für die Energieversorgung Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode haben wir Fabian Pfaffenberger vom Zentrum Wasserstoff Bayern (H2.B) zu Gast. Er spricht über Bayerns ambitionierte Wasserstoffstrategie, die die Industrie auf den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 führen soll. Gemeinsam beleuchten wir außerdem die besondere Rolle von Importen und die Herausforderungen eines Binnenlandes mit hohem Energiebedarf. Fabian erklärt, wie das Wasserstoff-Kernnetz als erste wichtige Infrastruktur ausgebaut wird, um eine sichere Versorgung für industrielle Großabnehmer zu gewährleisten. Wir diskutieren außerdem, wie die bayerische "Wasserstoff...2024-11-1332 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#212: Neuigkeiten zur Wasserstoff-Auktion und zum KernnetzFinanzierung und Sicherheit im Wasserstoffnetz Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode erfahrt ihr die neuesten Entwicklungen zur Wasserstoff-Auktion und zum Kernnetz in Deutschland. Wir sprechen über die Genehmigung des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes, das Fernleitungsnetzbetreiber gemeinsam mit der Bundesnetzagentur planen – ein Schritt zur langfristigen Versorgungssicherheit. Ihr erfahrt außerdem alles zur bevorstehenden Auktion der European Hydrogen Bank, die erneuerbare Wasserstoffproduktion fördern soll. Wir diskutieren, wie neue Normen und Einschränkungen die Marktbedingungen beeinflussen. Seid gespannt auf fundierte Einblicke in die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft … hört rein! Weitere Infos und Links findet ihr in den Shownotes...2024-11-0625 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#211: Testing für die Mobilitätswende - mit Benjamin Sommer von TÜV SÜDZukunftssicherheit für Wasserstofffahrzeuge durch TÜV-Prüfungen Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode sprechen wir mit Benjamin Sommer vom TÜV SÜD über die Bedeutung und Herausforderungen des Testings für die Mobilitätswende. Erfahrt, wie Brennstoffzellen und Hochvoltsysteme durch rigorose Tests auf Herz und Nieren geprüft werden und welche speziellen Anforderungen dabei zu berücksichtigen sind. Benjamin erklärt, wie TÜV SÜD durch Umwelt- und Vibrationsprüfungen die Einsatzfähigkeit dieser Technologien sicherstellt und was dabei aktuell schon Standard ist. Außerdem blicken wir auf die EU-Batterieverordnung und mögliche zuk...2024-10-3029 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#210: Wann wird's was mit Wasserstoff? Mit Jörg Starr von der CEPEnergiewende neu gedacht: Wasserstoff als Game Changer Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode haben wir einen besonderen Gast: Jörg Starr von der Clean Energy Partnership. Gemeinsam werfen wir einen tiefen Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstoffmobilität. Jörg spricht über die Rolle der Clean Energy Partnership in der Standardisierung von Wasserstofftankstellen und die Bedeutung der Technologieoffenheit. Außerdem gehen wir auf die Fragen ein, wie Wasserstoff die Mobilität nachhaltig verändern kann, und diskutieren, welche Schritte nötig sind, um Wasserstoffantriebe endlich in den Massenmarkt zu bring...2024-10-2335 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#209: Wasserstoff-Kartuschen für's Auto und zum Grillen Willkommen zu einer neuen Episode an der Hydrogen Bar! In dieser Folge sprechen wir über eine spannende Innovation von Toyota: Wasserstoff-Kartuschen, die sowohl in Autos als auch im Haushalt eingesetzt werden können. Die Idee ist, dass diese Kartuschen, ähnlich wie Batterien, im Supermarkt erhältlich sein könnten – eine völlig neue Art, Wasserstoff zu nutzen. Wir beleuchten, wie diese Kartuschen nicht nur Autos antreiben, sondern auch in Küchenöfen zum Einsatz kommen könnten. Zudem diskutieren wir die technischen Herausforderungen, die Reichweite und die Sicherheitsaspekte. Besonders interessant: In Japan könnten sie als Notstromquelle bei Naturkatastrophen dienen. Weit...2024-10-1625 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#208: Mit vereinten Kräften Richtung H2 - BMW & ToyotaZwei Welten vereint: Massenproduktion trifft Premiumtechnik Herzlich willkommen an der Hydrogen Bar, zu einer neuen Folge rund um die faszinierende Welt des Wasserstoffs! In der heutigen Episode widmen wir uns einer spannenden Neuigkeit aus der Automobilbranche: BMW und Toyota arbeiten zusammen, um einen gemeinsamen Wasserstoffantriebsstrang zu entwickeln. Diese Kooperation zwischen einem Premium- und einem Massenhersteller wirft interessante Fragen auf. Wir sprechen darüber, was hinter dieser Partnerschaft steckt, warum beide Unternehmen auf die Brennstoffzelle setzen und wie sie den PKW-Markt der Zukunft gestalten wollen. Besonders spannend: Ab 2028 sollen die ersten Wasserstoffautos bei BMW in "echte" Serie gehen. Wir spekulieren, w...2024-10-0924 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#207 - Wie kann mehr Wasserstoff in Mitteleuropa produziert werden? - mit Maximilian Feldes (2/2)Mit erneuerbaren Energien zu mehr Wasserstoff Herzlich Willkommen an der Hydrogen Bar, dem Podcast rund um die innovative Welt des Wasserstoffs. In unserer heutigen Episode sprechen wir erneut mit Maximilan Feldes - Ihr erinnert euch an die letzte Folge? Heute geht's u. a. darum, wie mehr Wasserstoff in Mitteleuropa produziert werden kann. Maximilian, ein Experte vom Landesverband Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen, gibt Einblicke in aktuelle Studien und Strategien zur Wasserstoffproduktion und diskutiert die Herausforderungen und Chancen für die heimische Erzeugung. Zudem beleuchten wir, wie erneuerbare Energien und Wasserstoff zusammen gedacht werden können, um die Resilienz und Versorgungssicherheit in de...2024-10-0226 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#206 - Wird das heimische H2-Produktionspotenzial vernachlässigt? - mit Maximilian Feldes (1/2)Lokale Wasserstoffproduktion und ökonomische Vorteile Herzlich willkommen zur neuesten Episode an der Hydrogen Bar! Heute sprechen wir mit Maximilian Feldes, Vertreter des Landesverbands Erneuerbare Energien Nordrhein-Westfalen (LEE NRW) zu einer aktuellen Studie, die der Verband beim Wuppertal-Institut beauftragt hatte: Können wir überhaupt so viel Wasserstoff importieren, wie wir gemäß der Pläne der Bundesregierung bräuchten? Können wir uns darauf verlassen, dass andere Länder mit Erzeugungskapazitäten einspringen, wenn Deutschland beim Zubau schwächelt? Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Werbepartner dieser Episode: NürnbergMesse Gm...2024-09-2530 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#205 - Ein Wasserstoff-Post auf LinkedIn geht viral28.000 Views: Wasserstoff-Beitrag pusht die Community Herzlich Willkommen zu einer neuen Episode an der Hydrogen Bar! In unserer heutigen Folge sprechen wir über einen viralen LinkedIn-Beitrag, der die Energie-Community spaltet: Johannes berichtet über seine überraschenden Erlebnisse auf Social Media. Ein Beitrag zur Nutzung von Wasserstoff zur Überbrückung von Lücken in erneuerbaren Energien erzielte rund 28.000 Ansichten und 147 Kommentare und löste hitzige Diskussionen über Batterien, Wasserstoff und alternative Energiespeichertechnologien aus. Wir beleuchten die konstruktivsten Beiträge und sprechen über die Rolle von Subventionen, alternative Speichermethoden und die ökonomischen Faktoren, die den Einsatz von Wasserstoff beeinflussen. Gastgeber: Martin Sekura, Joh...2024-09-1832 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#204 - Wasserstoff-Sicherheit durch KI - mit Jonas Peetzen von OGE und Frank Preißler von adessoKünstliche Intelligenz in Wasserstoff-Netzen: Ein Blick hinter die Kulissen Willkommen an der Hydrogen Bar, dem Podcast rund um Wasserstoff-Technologien und Innovationen! Heute mit zwei besondere Gästen: Frank Preißler von adesso und Jonas Peetzen von OGE. Wir sprechen über die Umstellung des europäischen Erdgasnetzes auf Wasserstoff und die damit verbundenen Herausforderungen. Digitalisierung alter Gasleitungsdokumente, Klassifizierung durch künstliche Intelligenz und die Notwendigkeit menschlicher Überprüfung stehen im Mittelpunkt. Wie kann KI helfen, relevante Informationen zu identifizieren und welche Maßnahmen für die Zukunft der Wasserstoffversorgungssicherheit ergriffen werden? Frank und Jonas teilen wertvolle Einblicke in laufende Projekte...2024-09-1135 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#203 - Was? H2-Projekte werden wirklich umgesetzt?Wichtige Investitionsentscheidungen im Fokus Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode an unserer Hydrogen Bar! In der heutigen Folge dreht sich alles um spannende und zukunftsweisende Investmententscheidungen in der Wasserstoffbranche. Wir stellen euch sechs herausragende Projekte vor, die kürzlich die sogenannte "Final Investment Decision" (FID) erreicht haben und nun auf dem Weg zur Umsetzung sind. Dabei werfen wir einen Blick auf maßgebliche Initiativen in Aberdeen, Valencia, Ostfriesland, dem Rheinland, den Niederlanden und Belgien. Von großen Elektrolyseuren und Photovoltaikanlagen bis hin zu innovativen Ökosystemen für nachhaltige Flugkraftstoffe - diese Projekte zeigen eindrucksvoll, wie die globale Wasse...2024-09-0428 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#202 - TransHyDe und SHIMMERInnovationen im Wasserstofftransport Herzlich willkommen zurück an der Hydrogen Bar! Es ist wieder Mittwoch und wie gewohnt haben wir spannende Themen für euch vorbereitet. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen der Wasserstofftechnologie. Heute gehen wir besonders auf das Projekt TransHyDe ein, ein Pilotnetz für Wasserstoffpipelines auf dem Werksgelände von RWE in Lingen, das sich intensiv mit der Erprobung und Verbesserung von Wasserstoffnetzen beschäftigt. Zudem stellen wir euch das europäische Projekt SHIMMER vor, das sich das ambitionierte Ziel gesetzt hat, die Sicherheit und den Einsatz von Wasserstoff im europäischen...2024-08-2820 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#201 - Gefährliche & verwirrende Mirais bei OlympiaWarum die Olympischen Spiele in Paris eine Debatte über Wasserstoffautos auslösten Herzlich willkommen zur neuesten Episode der Hydrogen Bar! Nach unserer Sommerpause sind wir erholt und voller Energie zurück. In der heutigen Episode befassen wir uns mit der hitzigen Debatte rund um die Wasserstofffahrzeuge von Toyota bei den Olympischen Spielen in Paris. Wir greifen die kontroversen Standpunkte einiger Wissenschaftler auf, warum Wasserstoffautos ihrer Meinung nach nicht Teil des Olympischen Transportsystems sein sollten. Wir hinterfragen die Argumente und prüfen, ob diese tatsächlich stichhaltig sind. Freut euch auf eine spannende Diskussion rund um Effizienz, grauen Wasserstoff und die R...2024-08-2124 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#200 - Die Jubiläumsfolge mit positiven H2-AussichtenDeutschlands Wasserstoff-Kernnetz soll 2025 in Betrieb genommen werden Herzlich willkommen zu einer ganz besonderen Episode an der Hydrogen Bar! In unserer 200. Jubiläumsfolge vor der Sommerpause gibt es viele positive Wasserstoff-Nachrichten zu besprechen: Die Stiftung H2 Global hat einen Vertrag über 10 Jahre Lieferung von bis zu 259.000 Tonnen grünem Ammoniak pro Jahr aus Abu Dhabi geschlossen - zu einem überraschend günstigen Preis von 4,50 Euro pro Kilo Wasserstoff dank staatlicher Förderung. Zudem plant Deutschland bis 2032 ein knapp 10.000 km langes Wasserstoff-Pipeline-Netz. Auch hier federt der Staat Kosten ab, bis genügend Nutzer angeschlossen sind. Eine spannende Diskussion - es lohnt sich, r...2024-07-3127 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#199: Unfälle in Tunneln mit WasserstoffTechnische Universität Graz untersucht Wasserstofffahrzeuge in Tunnelunfällen Herzlich willkommen zu einer weiteren spannenden Folge an unserer Hydrogen Bar! Heute haben wir das Thema "Wasserstoff in Tunneln" im Fokus. In unserer 199. Episode diskutieren wir über die Sicherheit von Wasserstofffahrzeugen in Unfallsituationen innerhalb von Tunneln. Wir überlegen gemeinsam, welche Gefahren existieren und wie diese minimiert werden können. Dabei werfen wir einen genauen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse der Technischen Universität Graz und die Erkenntnisse eines österreichischen Projekts zum Thema. Bleibt dran und erfahrt alles Wissenswerte über die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen rund um Wasserstoffautos in Tunnelsystemen. Natürlich schauen wi...2024-07-2424 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#198 - Wasserstoff jetzt per Gesetz beschleunigtWasserstoffstrategie konkret: Neue Wasserstoff-Gaskraftwerke als Schlüssel zur Energiewende Herzlich willkommen bei der Hydrogen Bar! Heute beschäftigen wir uns mit den neuesten politischen Entwicklungen rund um Wasserstoff. Wir diskutieren die jüngsten Ankündigungen des Bundeswirtschaftsministeriums. Im Fokus steht das neue Wasserstoffbeschleunigungsgesetz, das den Bau von Wasserstoff-Gaskraftwerken in Deutschland ankurbeln soll. Erfahrt mehr über die geplante Ausschreibung für H2-ready Kraftwerke, die ambitionierten Ziele der Bundesregierung und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de https://www.h2-view.com/stor...2024-07-1724 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#197 - Ein Blick in die weite WasserstoffweltDie Zukunft des Wasserstoffs: Internationale Perspektiven und Herausforderungen Herzlich willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! Heute werfen wir einen Blick in die weite Wasserstoffwelt und haben spannende Neuigkeiten aus verschiedenen Teilen der Erde für euch vorbereitet. Wir starten in den Niederlanden, wo eine aktuelle Studie der TNO (The Netherlands Organisation for Applied Scientific Research) die Kosten für grünen Wasserstoff untersucht hat und überraschend hohe Preise festgestellt wurden. Anschließend reisen wir nach Tunesien, wo ein vielversprechendes Projekt von TotalEnergies und VERBUND grünen Wasserstoff für Europa produzieren soll. Zum Schluss blicken wir nach Th...2024-07-1024 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#196 - Wettkampf der WasserstoffspeicherTechnik und Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Möglichkeiten Herzlich willkommen zur neuesten Episode an der Hydrogen Bar! Darüber reden wir heute: basierend auf einer umfassenden Studie des Fraunhofer IAO diskutieren wir die technischen und wirtschaftlichen Aspekte von 21 verschiedenen Speichermethoden – von physikalisch über chemisch bis hin zu gasförmigen Speichern. Auch Batteriespeicher als Alternativen werden beleuchtet. Ihr erfahrt, welche Speichermethoden es auf die Top 3 der Shortlist geschafft haben und wie verschiedene Energieszenarien die Rentabilität und CO2-Emissionen beeinflussen. Seid gespannt auf intensive Diskussionen über die Zukunft der dezentralen Energiesysteme! Gastgeber: Martin Sekura, Johannes Rößner Kontakt zu...2024-07-0329 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#195 - Die vier Wellen der IPCEI schwappen auf uns zu1,4 Milliarden Euro für Wasserstoff: Das IPCEI und seine vierte Welle Willkommen zur neuesten Episode an der Hydrogen Bar! Heute besprechen wir, die Hosts Johannes Rössner und Martin Sekura, die aktuellen Entwicklungen rund um die Wasserstoffförderprojekte der EU. Bekannt unter dem Kürzel IPCEI (Important Projects of Common European Interest). Die EU hat kürzlich die vierte Welle dieser Förderinitiativen freigegeben, die unter dem Namen "Hi2Move" läuft. Wir erläutern, welche Projekte diesmal gefördert werden, wie sich die finanzielle Unterstützung zusammensetzt und welche Auswirkungen diese Initiativen auf die Wasserstofftechnologie und ihren Markt haben könn...2024-06-2625 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#194 - Offizielle Regeln zu grünem & biogenem H2 in der neuen BImschV - mit Marcel Corneille von EmcelInnovationen im Wasserstoffsektor: Neue Regeln für grünen und biogenen Wasserstoff Herzlich willkommen zu einer brandneuen Folge der Hydrogen Bar! In unserer heutigen Episode widmen wir uns einem besonders aktuellen und komplexen Thema: Den offiziellen Regeln für grünen biogenen Wasserstoff in der neuen Bundesemissionsschutzverordnung, bekannt als BImSchV. Dazu haben wir wieder einen ganz besonderen Gast eingeladen: Erneut ist Marcel Corneille, Geschäftsführer der Emcel GmbH, bei uns und teilt seine umfassende Expertise. Marcel erklärt uns die grundlegenden Veränderungen und Auswirkungen dieser neuen Verordnung, die zwei Kategorien von grünem Wasserstoff definiert – H2 aus biogenem un...2024-06-1926 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#193 - Ein offener Brief an die Regierung - mit Paul Karzel von der CEPWasserstoffprojekte gestoppt – Die CEP fordert schnelle Maßnahmen von der Politik Herzlich willkommen zur neuen Episode der Hydrogen Bar! In der heutigen Folge haben wir einen besonderen Gast bei uns: Paul Karzel, Vorstand der Clean Energy Partnership (CEP). Und wir besprechen ein brisantes Thema – die aktuelle Verwirrung und die Herausforderungen rund um die Förderlandschaft für Wasserstoffmobilität in Deutschland. Paul Karzel gibt uns Einblicke in den offenen Brief der CEP an die Bundesregierung und erläutert, warum verlässliche Rahmenbedingungen und eine schnelle Umsetzung von Projekten für die Zukunft der Wasserstoffindustrie unverzichtbar sind. Seid gespannt auf eine inform...2024-06-1228 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#39: Eine Diskussion über den Rohstoffbedarf von E-FahrzeugenRohstoffe im BEV und FCEV Rohstoffe sind für den Bau von E-Fahrzeugen notwendig, nicht nur für Batterie-Elektroautos sondern auch für Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Teil 1 von 2. Sprecher: Martin Sekura und Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Transport und Environment https://www.transportenvironment.org/ Studie von Transport und Environment https://www.transportenvironment.org/publications/batteries-vs-oil-comparison-raw-material-needs Kosten Recycling (Sammlung vs. Aufbereitung/Bereitstellung): https://www.routledge.com/Minerals-Metals-and-Sustainability-Meeting-Future-Material-Needs/Rankin/p/book/9780415684590 Platin-Recycling: https://www.technology.matthey.com/article/56/1/29-35/ Studie "Rohstoffe für innovative Fahrzeugtechnologien": https...2021-03-3119 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#38: Eine Diskussion über den Rohstoffbedarf von E-FahrzeugenRohstoffe im BEV und FCEV Rohstoffe sind für den Bau von E-Fahrzeugen notwendig, nicht nur für Batterie-Elektroautos sondern auch für Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Teil 1 von 2. Sprecher: Martin Sekura und Johannes Rößner Kontakt zu uns: kontakt@hydrogenbar.de Transport und Environment https://www.transportenvironment.org/ Studie von Transport und Environment https://www.transportenvironment.org/publications/batteries-vs-oil-comparison-raw-material-needs Kosten Recycling (Sammlung vs. Aufbereitung/Bereitstellung): https://www.routledge.com/Minerals-Metals-and-Sustainability-Meeting-Future-Material-Needs/Rankin/p/book/9780415684590 Platin-Recycling: https://www.technology.matthey.com/article/56/1/29-35/ Studie "Rohstoffe für innovative Fahrzeugtechnologien": https...2021-03-2424 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 008: BEV oder FCEV? (Teil 2/2)Es wird viel darüber diskutiert, welcher Antrieb in Zukunft das Rennen machen wird: Brennstoffzellen-Fahrzeuge (=FCEV) oder batterieelektrische Fahrzeuge (=BEV)? Dabei ist die Antwort - wie so oft - nicht ganz so einfach. Es kommt letztendlich darauf an, wie man welche Technologie einsetzt.Zusammen mit Martin Sekura und Johannes Rößner vom Podcast The Hydrogen Bar haben wir über die typischen Klischees von Wasserstoff und Batterien gesprochen.Das Gespräch haben wir aufgrund der Länge in zwei Teile geschnitten. Der erste Teil wurde in der EAM-Podcast-Episode 007 veröffentlicht. 2020-12-1840 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 008: BEV oder FCEV? (Teil 2/2)Es wird viel darüber diskutiert, welcher Antrieb in Zukunft das Rennen machen wird: Brennstoffzellen-Fahrzeuge (=FCEV) oder batterieelektrische Fahrzeuge (=BEV)? Dabei ist die Antwort – wie so oft – nicht ganz so einfach. Es kommt letztendlich darauf an, wie man welche Technologie einsetzt. Zusammen mit Martin Sekura und Johannes Rößner vom Podcast The Hydrogen Bar haben […]2020-12-1840 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 007: BEV oder FCEV? (Teil 1/2)Es wird viel darüber diskutiert, welcher Antrieb in Zukunft das Rennen machen wird: Brennstoffzellen-Fahrzeuge (=FCEV) oder batterieelektrische Fahrzeuge (=BEV)? Dabei ist die Antwort – wie so oft – nicht ganz so einfach. Es kommt letztendlich darauf an, wie man welche Technologie einsetzt. Zusammen mit Martin Sekura und Johannes Rößner vom Podcast The Hydrogen Bar haben […]2020-12-1535 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 007: BEV oder FCEV? (Teil 1/2)Es wird viel darüber diskutiert, welcher Antrieb in Zukunft das Rennen machen wird: Brennstoffzellen-Fahrzeuge (=FCEV) oder batterieelektrische Fahrzeuge (=BEV)? Dabei ist die Antwort - wie so oft - nicht ganz so einfach. Es kommt letztendlich darauf an, wie man welche Technologie einsetzt.Zusammen mit Martin Sekura und Johannes Rößner vom Podcast The Hydrogen Bar haben wir über die typischen Klischees von Wasserstoff und Batterien gesprochen.Das Gespräch haben wir aufgrund der Länge in zwei Teile geschnitten. Der zweite Teil folgt in der nächsten EAM-Podcast-Episode. 2020-12-1535 min