Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Taufer

Shows

Tiefer sehen | Theologische VorträgeTiefer sehen | Theologische VorträgeZurückblicken und vordenken – Täuferbewegung und Kirche der Zukunft? | Mit den Täufern nach vorne glauben Dieser Vortrag wurde am Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr, in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Frankfurt Am Tiergarten vor einer ökumenisch gemischten Zuhörerschaft gehalten. Es war der Eröffnungsvortrag für ein Wochenende zum 500-jährigen Täufergedenken in Kooperation mit der Mennonitengemeinde in Frankfurt. 00:00 Zurückblicken und vordenken – 500 Jahre Täufergeschichte03:17 Wie enstehen Reformationen?04:43 Was ist die Funktion von Religion?08:31 Die Bibel als Auslöser der Reformation09:08 Martin Luther als zentrale Figur11:27 Die europaweite Dynamik der Reformation12:42 Jürgen Moltman und die Würdiigung der Täufer14:13 Aktuelle Buchempfehlungen zur Täufergeschichte2025-03-2854 minGlaubenswert.Glaubenswert.500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 4: Die Täufer heute und morgen500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 4: Die Täufer heute und morgenIn dieser Folge von Glaubenswert wird die Täuferbewegung als Teil der Reformation betrachtet, ihre historische Entwicklung sowie ihre Herausforderungen und positiven Beiträge in der heutigen Kirchenlandschaft diskutiert. Astrid von Schlachte, Lukas Amstutz und Martin Benz reflektieren über die lange Tradition der Mennoniten, ihre Rolle in der Gesellschaft und die Versöhnung mit anderen Kirchen. Auch die globale Verbreitung und Vielfalt der Mennoniten wird thematisiert. Die Werte Freiheit und Mündigkeit sind dabei von besonderer Bedeutung.Literaturhinweis:Astrid von Schlachta: Täufer. V...2025-03-1300 minGlaubenswert.Glaubenswert.500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 3: Nicht von dieser Welt500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 3: Nicht von dieser WeltDiese Episode von Glaubenswert zeigt, wie stark die Geschichte und Entwicklung der Täuferbewegung von Verfolgung und Migration geprägt ist und welche theologischen Auswirkungen dies hatte. Darüber hinaus gehen Astrid von Schlachta, Lukas Amstutz und Martin Benz der Frage nach, wie es von der anfänglichen Erneuerungsbewegung zu konservativen Entwicklungen kam. Diese Entwicklung hin zu Konservatismus und Rückzug wird besonders an der Geschichte der Amischen veranschaulicht.Literaturhinweis:Astrid von Schlachta: Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert, Tübingen 2020.2025-02-2700 minGlaubenswert.Glaubenswert.500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 2: Bibelverständnis und Friedenstheologie der Täufer500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 2: Bibelverständnis und Friedenstheologie der TäuferIn dieser Folge von Glaubenswert sprechen Astrid von Schlachta, Lukas Amstutz und Martin Benz über die Rolle der Bibel bei den Täufern und ihr Verständnis von Frieden und Pazifismus. Wie weit Utopie und Wirklichkeit auseinander liegen können, zeigen die Zustände im Täuferreich zu Münster.Literaturhinweis:Astrid von Schlachta: Täufer. Von der Reformation ins 21. Jahrhundert, Tübingen 2020.Was denkst Du zu dieser Folge? Fragen und Anregungen?bildungszentrum@bienenberg.chWeitere...2025-02-1300 minGlaubenswert.Glaubenswert.500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 1: Die Anfänge500 Jahre Täuferbewegung – Utopie & Wirklichkeit 1: Die AnfängeIn dieser ersten Episode der neuen Staffel von Glaubenswert wird die Täuferbewegung thematisiert, die vor 500 Jahren entstand. Die Gastgeber Lukas Amstutz und Martin Benz diskutieren mit der Historikerin Astrid von Schlachta über die Ursprünge, die Entwicklung und die Bedeutung der Täuferbewegung in der Reformationszeit. Dabei werden persönliche Begegnungen, historische Kontexte und die Unterscheidung zwischen verschiedenen Gruppen innerhalb der Bewegung beleuchtet. Sie diskutieren die Erneuerung der Frömmigkeit, die Bedeutung der Taufe als äusseres Zeichen des Glaubens und die Trennung von Zwingli und den Täufern. Die Vielfalt...2025-01-3000 minERF Plus (Podcast)ERF Plus (Podcast)ERF Plus - Wort zum Tag Visionär „Wenn andere einen Grashalm sehen, sieht Scharf ´ne Wiese!“ So haben wir früher manchmal über unseren Berliner Bischof Kurt Scharf gesprochen. Ich habe es vier Jahre in seiner Nähe beobachten können: Er wollte immer mehr als nur ein „Weiter so“. Wir hatten damals eine große Evangelisation in Berlin, veranstaltet von der Stadtmission, der Berliner Landeskirche und den Freikirchen. Da sagte der Bischof laut und vernehmlich in einem entscheidenden Moment: „Jeder Haushalt in Berlin muss mit dem Evangelium erreicht werden.“ Jeder wurde es nicht, aber es wurden viel mehr, als vorher geplant war. Und das einfach deshal...2025-01-2505 minProfundum TheologieProfundum Theologie500 Jahre Täuferbewegung - Ursprünge, Ideen und Kontroversen: Was macht diese Geschichte relevant? Am 21.Jänner 1525 - vor 500 Jahren - fand die erste Wieder- bzw. Glaubenstaufe statt als Konrad Grebel den ehemaligen katholischen Priester Georg Blaurock in Zürich taufte. Aus diesem Event entstand dann die Täuferbewegung. Aber: Wie kam es dazu? Was sind die Ursprünge dieser Bewegung? Welche Ideen bewegten ihre Vertreter? Und warum war dieser Event - und die Täuferbewegungen - so kontroversiell? Und letztlich: Warum ist das 500 Jahre später immernoch relevant? Dazu haben wir Dr. Frank Hinkelmann in diesem Video interviewt. Wenn du die Arbeit von Profundum unterstützen möchtest und mehr solche Videos sehen mö...2025-01-211h 01Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN IN GEFAHR ? Susanna Daucher, Täuferin um 1500Eine Frau aus dem 16. Jahrhundert geht wegen einer einzigen mutigen Aktion in die Augsburger Stadtgeschichte ein: Susanna Daucher war Anhängerin der Glaubensgemeinschaft der Täufer. Als vermeintlich sozialrevolutionäre Keimzelle werden die Mitglieder der Täuferbewegung verfolgt und bestraft. Dennoch versammelt Susanna Daucher am Ostersonntag des Jahres 1528 ihre Glaubensbrüder und -schwestern in ihrem Haus - mit weitreichenden Folgen für sich, ihre Familie und alle Anwesenden. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024. Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß Technik: Susanne Herzig Redaktion: Thomas Morawet...2024-03-0820 minFeG Kassel Ost: PredigtenFeG Kassel Ost: Predigten17.12.2023 - 3. Advent: Licht in der Dunkelheit: BrennenMartin SchönewerkDer Ruf im Advent ist nicht nur der des Wartens, sondern auch der Umkehr.Johannes der Täufer, die Figur der Adventszeit, die das Kommen Jesu vorbereitet,ruft uns dazu auf, umzukehren und von Gott verändert zu werden. Der Ruf derUmkehr ist kein einmaliger Akt, sondern ein immer neues „Erobert-werden“ vonGottes angebrochenem Reich. Advent bedeutet, sich innerlich und äußerlich aufGottes Ankunft vorzubereiten. Ein Leben im Licht zu führen, obwohl dieDunkelheit noch vorherrschend ist. Denn der Tag bricht schon herein. Kirche Jesulebt s...2023-12-1734 minDer liebe lange TagDer liebe lange TagGott glauben – Ein Gespräch mit Dr. Martin ThoméIn der heutigen Folge „Gott glauben“ rede ich mit dem Theologen und Philosophen Dr. Martin Thomé darüber, warum sich die Frage, warum er glaubt sich ihm wohl ein Leben lang stellen wird. Als ihn sein Sohn fragte: „Papa, warum glaubst Du?“ da musste er ganz schön lange überlegen. Ziemlich normal, wenn es ans Eingemachte geht. Martin antwortete schliesslich: „Ich glaube, weil ich Menschen vertraue, die geglaubt haben.“ Martin erzählt, warum er Johannes dem Täufer, Augustinus, Nikolaus von Kues und John Henry Newman vertraut. Menschen, die so frei waren, ihren Glauben nicht als selbstverständlic...2023-05-031h 22Auf einen Kaffee mit GottAuf einen Kaffee mit GottHörerwunsch: Johannes der TäuferSchön angepasst lebt es sich heutzutage leichter - wer will schon, dass ein Fehltritt oder eine Peinlichkeit zig-fach im Internet geteilt wird. Durch Petrus wissen wir ja, wie schwer es ist, auch bei Gegenwind zu Gott zu stehen. Gut, dass uns Johannes der Täufer zeigt, wie man zu Gott und seiner Botschaft standhaft bleibt. Markus 1, 6-8: "Seine Kleider waren aus Kamelhaar gewebt, und er trug einen Ledergürtel; seine Nahrung bestand aus Heuschrecken und wildem Honig. Er verkündete: »B...2022-12-0706 minAuf einen Kaffee mit GottAuf einen Kaffee mit GottBrandgefahr am JohannistagDie Schlagzeile lässt mich aufhorchen: Brandgefahr durch Johannisfeuer. Was steckt denn da wieder dahinter? Spoiler: Es geht um Johannes den Täufer. Über die vielfältigen Bräuche am Johannistag könnt Ihr Euch hier informieren. Markus 1, 2: "Er ist eine Stimme, die in der Wüste ruft: `Schafft Raum für das Kommen des Herrn! Ebnet ihm den Weg!´« Dieser Bote war Johannes der Täufer. Er lebte in der Wüste und forderte die Menschen auf, sich taufen zu lassen als Zeichen dafür, dass sie sich von...2022-06-2406 minHörkircheHörkircheHörkirche vom 3. Dezember 2021Wie können wir uns auf Weihnachten vorbereiten? Martina Jarck findet Hinweise bei Johannes dem Täufer, der Menschen damals und heute zur Umkehr aufruft. Musik: Martin Werner; Konrad Körnig, Berlin 2021-12-0312 minPfarrhausreden und PastorenkrachPfarrhausreden und Pastorenkrach#59 Johannesfest: SommerweihnachtÜber Johannes den Täufer, dessen Geburtstag am 24. Juni gefeiert wird, denkt Martin in dieser Folge nach und entdeckt erstaunlich viel, was an dieser biblischen Person auch heute modern, vorausschauend und wegweisend wirkt. Außerdem ist sein Geburstagsdatum symbolisch ein kleines Weihnachtsfest, mitten im Sommer.2021-06-2506 minChristonale - Gottesdienste der Christuskirche zu Hamburg-Othmarschen zum NachhörenChristonale - Gottesdienste der Christuskirche zu Hamburg-Othmarschen zum NachhörenGottesdienst zum Nachhören 3. Advent 20 - Martin HofmannBevor Gott kommen kann, wird ein Mensch bei Jerusalem von einer alten Frau geboren: Johannes der Täufer.2020-12-1214 minBetDenkZettelBetDenkZettel191221 Elisabeths Predigt Lk 1,39-45Wenn wir von einer „Heimsuchung“ sprechen, ist in der Regel ein eintreffendes Unglück gemeint. Die Heimsuchung Elisabeths durch Maria ist dagegen ein unbegreifliches Glück. So unbegreiflich, wie es der Ausruf Elisabeths sagt: „Wer bin ich [wörtlich: Wie geschieht mir], dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?“ Elisabeth weiß nicht, wie ihr geschieht. Mit ihren Müttern begegnen einander Johannes der Täufer und Jesus. Der Wegbereiter des Königs und der König selbst. Elisabeth hört den Gruß Mariens. Und mit diesem Gruß vernimmt ihr Kind die Nähe des Erwarteten, so dass es im Leib seiner Mutter z...2019-12-2102 minMovecastMovecastMC 58: Frohbotschaft oder Drohbotschaft - Warum Jesus und Johannes so anders waren.Zuerst ist Johannes der Täufer felsenfest davon überzeugt, dass Jesus Messias und Sohn Gottes ist. Nachdem er aber Jesu Wunder sieht, sein Handeln erlebt und seine Botschaft hört, gerät Johannes in die Krise und stell die Frage, ob Jesus wirklich derjenige ist, für den er ihm gehalten hat. Warum ist Botschaft und Leben dieser beiden Männer so unterschiedlich? Und wie konnte Jesus sich lösen von der Drohbotschaft und Busspredigt des Johannes und so ein anderes Bild von Gott malen und einen anderen Umgang mit den Menschen pflegen? Der Schlüssel liegt in der Taufe Je...2018-09-2821 minfreie-radios.net (Ohrenblicke - Radiokunst von Blinden und Sehenden)freie-radios.net (Ohrenblicke - Radiokunst von Blinden und Sehenden)Ohrenblicke - Studiodiskussion: Mit den Augen der AnderenWie geht es einem Sehenden, der mit einer blinden Partnerin zusammenlebt? Was empfindet die Mutter, die ihren blinden Sohn heranwachsen sieht? Schwindelt die sehende Tochter ihrer blinden Mutter schon mal bessere Zeugnisnoten vor?Im Mittelpunkt der Ohrenblicke-Studiodiskussion steht diesmal das Zusammenleben von sehenden und blinden Menschen. Unter der Leitung von Papa Joe diskutieren Maria Martin, Rebecca Taufer und Andreas Leib.2011-08-1159 minZwölfuhrläutenZwölfuhrläutenZwölfuhrläutenZwölfuhrläuten aus Schwabach in Mittelfranken, Evang. Stadtkirche St. Johannes d. Täufer und St. Martin2008-08-2403 min