podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martin Thiele-Schwez
Shows
Das spielende Klassenzimmer
Digitale oder analoge Spiele? Entdecke, was im Unterricht wirklich punktet!
Shownotes Datum der Aufnahme: 23.06.2024 Online seit: 21.07.2024 00:00:00 Intro & Begrüßung 00:01:34 Rückblick auf die letzte Sendung 00:04:45 Aktuelles LernLudoLab http://lernludolab.de/ – Diskussion zum Begriff “modernes Lernspiel” https://bsky.app/profile/fnwdhs.bsky.social/post/3kulxypmoib27 Prof. Dr. Thomas Voit (EMPAMOS, TH Nürnberg), “Hochschule neu denken: als kaputtes Spiel”, University:Future Festival 2024, https://www.youtube.com/watch?v=pGWI6uPyIH0 Schule und Spiel Onlinetreffen 2024, “Spielend lehren in Schule und Lernförderung” am Samstag, 16.11.2024 von 9:00 bis 15:00 Uhr https://lernraeume-beneken.online/schule-und-spiel-onlinetreffen/ Brettspielgalaxie-Podcastfolge zu Klimawandel in Bret...
2024-07-21
1h 39
Spielboxcast
Spielboxcast Vol. 010: Das Maggi der Brettspiele
Interviews mit Prof. Dr. Steffen Bogen und Dr. Martin Thiele-Schwez. Spielebesprechungen Botanicus (Hans im Glück) & Harmonies (Libellud) Zu viel Zufall kann einem manchmal den Spielspaß verderben. Richtig dosiert, liefert er aber die richtige Würze. Steffen Bogen, der mit Schnappt Hubi! 2012 das Kinderspiel des Jahres und zwei Jahre später mit Camel Up das Spiel des Jahres gewann, ist eigentlich Professor für Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Konstanz; in seinem aktuellen Buch „Mit dem Zufall spielen. Würfel, Karten, Zahlen, Quanten“ nähert er sich dem Zufall wissenschaftlich und entwickelt ein Aleatorik-Modell für Spieleautoren. Was das bedeutet...
2024-04-30
1h 59
BGT - Board Game Theory
Interview mit Dr. Martin Thiele-Schwez
Politische Bildung mit Brettspielen Spiele sind Eskapismus, aber wie wir bereits kürzlich diskutiert haben, lässt sich oft auch etwas dabei lernen. Das kann ganz spielerisch im Hintergrund passieren, aber auch sehr bewusst. In diesem Kontext wird oft von “Serious Games” gesprochen. Ziel ist es dabei einem Thema mit einer angemessenen Ernsthaftigkeit zu begegnen ohne dabei den spielerischen Ansatz zu vernachlässigen und mit erhobenem Zeigefinger “zu unterrichten”. Ein solches Spiel hat uns unser heutiger Interview-Gast Dr. Martin Thiele-Schwez mitgebracht: “Friedrich Ebert” beleuchtet - wie der Name schon vermuten lässt - das Wirken von Friedrich Ebert von 1900 b...
2024-04-10
55 min
Aufstieg endlich einfach
Interview mit Dr. Martin Thiele-Schwez, Co – Gründer und Geschäftsführer von «Playing History»
Beruflicher Aufstieg, Finanzieller Aufstieg, Sozialer Aufstieg, Steile Karriere: Wie genau mache ich Karriere? Was muss ich können oder noch entwickeln? In dieser Folge spreche ich mit Martin Thiele – Schwez über seinen Aufstieg, den Schritt ins Unternehmertum. Dabei geht’s auch um den Aufstieg – speziell im Osten, um Eliten und um Erststudierende. Für Zuhörer und Fans des Podcast «Aufstieg endlich einfach» gibt es die Möglichkeit direkt Kontakt zu Playing History und Martin aufzunehmen. In dieser Folge erfährst du: Was Playing History ist und wie man spielerisch lernt. Welche Rol...
2022-09-27
30 min
Stadtbibliothek Stuttgart
Geschichte spielen
Martin Thiele-Schwez, Michael Geithner Gespräch
2022-05-18
1h 34
Behind the Screens - Psychologie und Games
Games für die Schule entwickeln
Lehrkräfte aber selbst die pädagogische Einbettung erarbeiten. Der Game-Designer Martin Thiele-Schwez entwickelt Spiele hingegen direkt für die Schule, so genannte Serious Games. Was man bei der Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen beachten muss und was ein gutes Lernspiel ausmacht, besprechen wir in dieser Podcast-Folge. Der Beitrag Games für die Schule entwickeln – Podcast E037 erschien zuerst auf Behind the Screens.
2021-09-23
1h 40
BeyondBayreuth - Podcasts zur Berufsorientierung
Medienwissenschaften - Staffel 5 Episode 08 - CEO und Game Producer Martin Thiele Schwez
CEO und Game Producer Martin Thiele Schwez
2021-02-08
26 min
Still Thinking About
My Child Lebensborn – Die Hausaufgabe von Dr. Martin Thiele-Schwez
My Child Lebensborn – Die Hausaufgabe von Dr. Martin Thiele-Schwez Nichts für nebenbei, aber ganz sicher nichts, was euch so schnell wieder verlassen wird. Das ist My Child Lebensborn. Eine Mischung aus Aufklärung der skandinavischen Nachkriegszeit und Tamagotchi. Zusätzlich spricht Adriano auch noch über "That Dragon Cancer". Ein Spiel, wo Eltern den Tod ihres Kindes verarbeiten, welches an Krebs gestorben ist. Martin bei Still Thinking About: https://open.spotify.com/episode/3FtBUkhoUgXmqPGw6NPU5m?si=DA9xhrrjRG24k4edcmVibg
2021-01-31
08 min
Still Thinking About
Moral und Politik im Game Design und Fußballmanagementsimulatoren mit Dr. Martin Thiele-Schwez – Folge 27
Moral und Politik im Game Design und Fußballmanagementsimulatoren mit Dr. Martin Thiele-Schwez – Folge 27 Martin Thiele-Schwez ist alles! Game Designer, Medienwissenschaftler, Doktor und er hat einen der freshesten Schnurris überhaupt. Bei Playing History bringt er Spieler*innen Geschichte spielend näher, wie zum Beispiel über den Osten, der DDR und der Stasi. Zusammen mit Adriano redet Martin über Moral und Politik im Game Design, aber auch Fußballmanagementsimulatoren, Hochzeiten und welche Filme sie zum Weinen bringen. Die Hausaufgabe von Martin ist das Spiel My Child Lebensborn. Martin auf Twitter: twitter.com/thielemartin Martin...
2021-01-28
1h 48
Staatsbürgerkunde
Playing History
Von Spielkindern, Spielmachern und Spielbrettern Veröffentlicht am 04.02.2017 Laufzeit: 1 Stunde und 15 Minuten
2017-02-04
1h 15
eGovernment Podcast
re:publica 2016 #rpTEN
Wie im 2015 war ich auch in diesem Jahr wieder auf der re:publica. Diesmal hatte ich schon etwas mehr Erfahrung und die Fülle an Vorträgen stresste mich nicht mehr. Ich suchte mir gezielt Vorträge aus und den Rest der Zeit verbrachte ich mit Leuten die ich bei Vorträgen oder im Sendezentrum getroffen habe. Außerdem nutzte ich die Zeit ein paar O-Töne einzufangen um die Stimmung der #rpTEN einzufangen. Metadaten zur re:publica (#rpTEN) Ort: STATION Berlin Datum: 02. bis 04. Mai 2016 Programm: Zeitplan
2016-05-05
43 min
eGovernment Podcast
Flüchtlingsunterstützung
Es kommen täglich Menschen nach Deutschland, die vor schlimmen Zuständen aus Ihrem Heimatland fliehen mussten und nun unsere Hilfe benötigen. Wir beleuchten, was eGovernment für Flüchtlinge tun kann. Flüchtlinge Die aktuelle Flüchtlingssituation stellt unser Land vor neue Herausforderungen – auch die kommunale Verwaltung. Täglich kommen sehr viele Menschen nach Deutschland und ersuchen uns um Hilfe und Asyl. Diese Menschen müssen natürlich auch erfasst werden und hier stoßen die Verwaltungen oft an ihre Grenzen. Akten werden in Wäschekörben oder Bananenkisten gelagert. Können Lösung...
2016-01-23
00 min
eGovernment Podcast
Flüchtlingsunterstützung
Es kommen täglich Menschen nach Deutschland, die vor schlimmen Zuständen aus Ihrem Heimatland fliehen mussten und nun unsere Hilfe benötigen. Wir beleuchten, was eGovernment für Flüchtlinge tun kann. Flüchtlinge Die aktuelle Flüchtlingssituation stellt unser Land vor neue Herausforderungen – auch die kommunale Verwaltung. Täglich kommen sehr viele Menschen nach Deutschland und ersuchen uns um Hilfe und Asyl. Diese Menschen müssen natürlich auch erfasst werden und hier stoßen die Verwaltungen oft an ihre Grenzen. Akten werden in Wäschekörben oder Bananenkisten gelagert. Können Lösung...
2016-01-23
00 min
Staatsbürgerkunde
Freie Rede (1)
Vom Funken, Erholen, Bezahlen und Spielen Veröffentlicht am 10.05.2014 Laufzeit: 0 Stunden und 56 Minuten
2014-05-10
56 min
Staatsbürgerkunde
Spielekopien
Die Brettspiele Monopoly, Sagaland oder Scotland Yard gab es in der DDR nicht zu kaufen. Und sie wurden dennoch gespielt, weil kreative Bastler sie einfach nachgemacht haben. Das Projekt "Nachgemacht" rettet solche Spielekopien vor dem Vergessen. Veröffentlicht am 16.06.2012 Laufzeit: 0 Stunden und 52 Minuten
2012-06-16
52 min