Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Trauner

Shows

radioWissenradioWissenWas unser Selbstbild bestimmt - Vergleichen, bewerten, erlebenWer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024)Credits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Martin TraunerEs sprach: Susanne SchroederTechnik: Monika Gsaenger Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Dr. Johannes Heßler-Kaufmann, Psychologe und PsychotherapeutDr. Cécile Loetz, Psychoanalytikerin und Podcast...2025-05-0922 minradioWissenradioWissenWarum Tiere kooperieren - Altruismus im TierreichTiere helfen einander - das gilt für Schweine ebenso wie für Ameisen. Offenbar ist Egoismus kein Konzept, das zum Überleben taugt. Wie vielfältig die Formen von Altruismus und Kooperation sind, findet die Wissenschaft nach und nach heraus. Und stellt sich die Frage nach dem tieferen Sinn dieser Strategien. Von Christiane Seiler (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Martin Trauner Es sprachen: Technik: Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr Liza Moscovice, Verhaltensbiologin, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie; Dr. Christian Nawroth, Verhaltensbiologe, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie; Sh...2025-05-0724 minradioWissenradioWissenCrossdressing - Psychologie des RollentauschsEs gibt viele Begriffe für dieses Phänomen: "Autogynophilie", "Paraphilie" ... aber es geht auch etwas einfacher: "Transvestismus". Also: Mann oder Frau trägt die Kleidung des anderen Geschlechts. Pervers? Ein deutscher Arzt Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte: da steckt mehr dahinter... Von Martin Trauner (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ditte Ferrigan, Christian Schuler Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Rainer Herrn – Medizinhistoriker und Magnus Hirschfeld GesellschaftKolja Nolte, alias „der Dominus“ – Berufsverband der Sexarbeiter  Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie a...2025-05-0723 minradioWissenradioWissenHier und Jetzt - Im Fokus der AchtsamkeitIm Hier und Jetzt zu sein, klingt attraktiv, ist aber schwierig. Denn der Mensch macht gern Pläne und hängt an Vergangenem. Doch es kann hilfreich sein, den Fokus - zumindest ab und zu - auf die gegenwärtige, sinnliche Erfahrung zu lenken. Bestenfalls öffnet sich dann ein kleiner Freiraum ohne Zwänge und Not. Von Justina Schreiber (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Martin Trauner Es sprach: Irina Wanka Technik: Regine Elber Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Daniela Blickhan, Psychologin und Coach Dr. Michae...2025-05-0521 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastImprovisation als Lebenskunst - Der Sprung ins kalte WasserAlles von vorne bis hinten durchzuplanen, ohne Pannen und böse Überraschungen: für manche eine schöne und vor allem beruhigende Vorstellung. Doch leider funktioniert das Leben oft so nicht. Vieles kommt anders, als man denkt. Und dann ist es von Vorteil, wenn man die Kunst der Improvisation beherrscht. Von Karin Lamsfuß.Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Martin TraunerEs sprachen: Irina Wanka, Friedrich SchlofferTechnik: Roland Böhm, Stefan OberleRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Georg Bertram, Philosoph FU BerlinAndreas Wolf, G...2025-05-0222 minradioWissenradioWissenDie Geschichte der Fernsehshow - Worum spielte Deutschland?Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert Credits Autor dieser Folge: Florian Kummert Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Marcus ter Haerst Technik: Christine Frey Redaktion: Katharina Hübel und Karin Becker Im Interview:Christian Stöffler, Dokumentarfilmer Klaudia Wick, Journalistin/Deutsche Kinemathek Berlin Diese hörensw...2025-05-0222 minradioWissenradioWissenNS-Vergangenheit als Familiengeschichte - Folgen und AufarbeitungNach 1945 wurde geschwiegen, lange geschwiegen. Dann erforschten Historikerinnen und Historiker akribisch vieles Details der NS-Schreckensherrschaft, richteten Gedenkstätten ein. Und jetzt ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit in den Familien angekommen. Von Daniela Remus (BR 2020)Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Katja Schild Technik: Robin Auld Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Barbara Brix, HamburgYvonne Cossu, Rennes, FrankreichSvenja Granzow Rauwald, Historikerin, KZ-Gedenkstätte NeuengammeClaudia Hartwich, BremenJörg Watzinger, MannheimJoachim Weretka, HamburgOliv...2025-04-3023 minradioWissenradioWissenTaxigeschichte - Mietsänften und KraftdroschkenDie Geschichte des Taxis ist ein faszinierendes Kapitel Transport-Kultur, ein Spiegel technischen Fortschritts. Kunden gegen Entgelt zu transportieren, das beginnt mit Sänften und Kutschen, geht über Fahrräder, bis hin zu den motorisierten Taxis der Neuzeit. Von Martin Trauner Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Carsten Fabian Technik: Stefan Oberle Redaktion: Katharina Hübel Im Interview:Jürgen Hartmann - taxitimes Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Die Erfindung des Rads - Als die...2025-04-2223 minradioWissenradioWissenEisen und Feuer - Der Terror der Gruppe LudwigJanuar 1984. Die Münchner Diskothek »Liverpool« brennt. Ein Attentat der rechtsextremen Terrorzelle »Gruppe Ludwig«, die in Italien schon seit Jahren eine mörderische Spur hinterlässt. Kurz darauf wird in der Nähe des Gardasees ein Brandanschlag vereitelt. Die Polizei nimmt zwei junge Männer fest. Sind sie diese »Gruppe Ludwig«? Von Philip MontasserCredits Autor dieser Folge: Philip Montasser Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Christopher Mann Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Martin Maurer, Autor der auf wahren Begebenheiten basierenden Romane "Die Krieger" und...2025-04-1822 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Das Rätsel vom TollensetalAus dem Flüsschen Tollense in Mecklenburg-Vorpommern bargen Archäologen viele tausend Menschenknochen: die Überreste einer mörderischen Schlacht vor gut 3000 Jahren. Doch wer kämpfte mit wem? Reichten damals Schockwellen aus dem östlichen Mittelmeer bis ins heutige Norddeutschland? Von Matthias Hennies (BR 2022) Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Karin Schumacher Technik: Michael Krogmann Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Joachim Krüger, Dr. Detlef Jantzen, Prof. Thomas Terberger, Prof. Lorenz Rahmstorf Linktipps: ZDF (2019): Tatort Steinzeit Immer wieder stoßen Forscher...2025-03-2823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN VOR JAHRTAUSENDEN - Der Alltag der FrauenDass Frauen in der Steinzeit nicht in einer Kinderschar ums Feuer saßen und auf den Familienernährer warteten, ist inzwischen weitgehend bekannt. Doch wie lebten Frauen dann? Welche Belege gibt es und welche Thesen? Und - was bringt uns die Frage nach Geschlechterrollen in grauer Vorzeit? Von Silke Wolfrum (BR 2025) Credits Autorin: Silke Wolfrum Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Brigitte Röder, Claudine Cohen Linktipps: radioWissen (2025): Beruf Hausfrau – Die Geschichte einer Arbeiterin ...2025-03-2823 minradioWissenradioWissenDie Geschwister Brontë - Viktorianische BestsellerIm Jahr 1847 erscheinen in Großbritannien drei Romane von drei bisher unbekannten Männern, die Furore machen werden. Nur, wer sind die drei Newcomer, die die Literatur der viktorianischen Zeit auf den Kopf stellen werden? - Bald stellt sich heraus, es sind drei Schwestern, die Geschwister Brontë: Emily, Charlotte und Anne, die alle unter einem männlichen Pseudonym veröffentlichen. Von Martin Trauner (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Marlen Reichert, Christopher Mann Technik: Roland Böhm Redaktion: Andrea Bräu Im Intervi...2025-03-0724 minradioWissenradioWissenDario Fo - der Harlekin im WelttheaterDario Fo: Ein Narr, ein Komödiant, ein Schelm wollte er sein. Er selbst sah sich wohl am liebsten in der Rolle seines Lebens, die er sich auf den Leib geschrieben hatte: die des Harlekins, des Gauklers. Von Martin Trauner (BR 2020)Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Xenia Tiling, Burchard Dabinnus, Friedrich Schloffer Technik: Josuel Theegarten Redaktion: Petra Herrmann-Boeck Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in...2025-03-0421 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTADTGESCHICHTEN - Venedigs Gründung in der LaguneDie ersten Holzhütten in den Sümpfen der Lagune¬ - wann sind sie entstanden und vor allem: warum? Schließlich war nicht einmal Venedigs Boden unter den Füßen sicher. Wie konnte diese ärmliche Siedlung zu einer europäischen Großmacht aufsteigen? Von Thomas Morawetz (BR 2021) Credits Autor: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Irina Wanka Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Arne Karsten, Dr. Francesco Borri Linktipps: Das Kalenderblatt (2024): Casanova wird in den Dogenpalast gesperrt Irgendwan...2025-02-2123 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastPessimismus - Die Macht des negativen DenkensNegative Erfahrungen speichert unser Gehirn intensiver ab als positive Erfahrungen. Denn aus schlechten Erfahrungen können wir lernen. Wird Pessimismus aber zu einer Grundstimmung, dann erreicht eine solche Weltsicht eher das Gegenteil: Dann fehlt es an Motivation, etwas daran ändern zu können. Von Daniela Remus. CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Roland BöhmRedaktion: Bernhard Kastner  Im Interview:Dr. Hennig Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.Dr. Marlies Pinnow, Psychologin, Ruhr Universität BochumProf. Lars Schwabe, Psychologe, Universität Hambu...2025-02-0723 minradioWissenradioWissenDie ägyptische Göttin Isis - Tochter von Himmel und ErdeWir kennen die Göttin Isis als Göttin des Lebens und des Todes aus der Ägyptischen Mythologie. Isis kann heute als Verkörperung einer Sehnsucht nach der ursprünglichen Muttergottheit verstanden werden, die über die Jahrtausende einem überwiegend männlichen Gottesbild weichen musste. Von Andreas Hauber (BR 2022)Credits Autor dieser Folge: Andreas Hauber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Silke von Walkhoff, Hemma Michel, Christoph Jablonka Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Martin Stadler, Ägyptologe, Würzburg Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen w...2025-02-0723 minradioWissenradioWissenSternedeuten und Horoskope - Geschichte der AstrologieDie Beschäftigung mit den Gestirnen, ihre Beobachtung und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen, dürfte beinahe so alt sein wie das Menschengeschlecht selbst. Erst in der Aufklärung kam es zur scharfen Trennung von Astronomie und Astrologie. Doch die Geschichte der Astrologie ging weiter ... Von Martin Trauner (BR 2022) Credits:Autor und Regie dieser Folge: Martin TraunerEs sprachen: Irina Wanka, Jerzy May Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Weitere hörenswerte Folgen von radioWissen: Kairos - Ode...2025-01-1123 minradioWissenradioWissenSchrödingers Katze - Legendäre physikalische Experimente"Heureka” - soll der Grieche Archimedes in seiner Badewanne gerufen haben, "Ich hab es gefunden!" Was er gefunden hat? Na, das wissen die meisten von uns gar nicht so genau. Denn wir kennen zwar die Namen, kennen unter Umständen die Experimente, aber mal ehrlich, was die Experimente für die Physik, für die Wissenschaft, für uns bedeuten, da ist vielen nicht klar. Von Martin Trauner (BR 2022) Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Florian Schwarz Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Andrea BräuDas Manuskr...2025-01-0922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMUSSOLINIS ENDE – Der italienische WiderstandFür ihre Gegner waren sie "banditi" und "ribelli", für die meisten Landsleute Helden: Rund 300.000 italienische Widerstandskämpfer führen aus dem Untergrund einen Guerillakrieg und bekämpften in den letzten Kriegsjahren die deutschen Besatzer und deren italienischen Vasallen.Von: Christiane Büld-Campetti (BR 2020) Credits Autorin: Christiane Büld Campetti Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann, Jerzy May Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Matthias Durchfeld, Giacomo Notari, Giacomina Castagnetti Linktipps: hr (2024): Verräterkinder – Die Töchter und Söhne des Wide...2025-01-0323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTEINZEIT UND DANACH - Das Rätsel der „Glockenbecherleute“Vor rund 4500 Jahren scheint sich in Europa eine Religion zu entwickeln: Die Steinzeitleute begannen, ihre Toten anders zu bestatten und ihnen glockenförmige Keramikbecher ins Grab legten. Wer waren diese Leute, die man als Glockenbecherkultur zusammenfasst? Von Matthias Hennies (BR 2024) Credits Autor: Matthias Hennies   Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Constanze Fennel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Elisabeth Reuter, Prof. Philipp Stockhammer, Dr. Wolfgang Haak, Dr. Guido Brandt, Prof. Harald Meller Linktipps: Deutschlandfunk (2023): Trauer der Frühmenschen – Kein Totenbett aus Blüten  2024-11-2922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTEINZEIT UND DANACH - „Ackern“ und Gewalt in der JungsteinzeitIn der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Bislang lebten Jäger und Sammler von der Hand in den Mund, doch die ersten Bauern und Viehzüchter mussten das Ackerland pflügen, Unmengen Unkraut jäten und Tiere hüten. Sie wurden Bauern, sesshaft, innovativ - und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bis dahin waren. Von Matthias Hennies (BR 2019)Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Sprecher: Thomas Birnstiel Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Martin Hinz, Dr. Helmut Schlichtherle, Manuela Fischer...2024-11-2922 minradioWissenradioWissenHarmonie der Welt - Das schwingende UniversumBereits in der Antike war Astrophysik bzw. Astronomie und Musik eng miteinander verbunden und gipfelte in der Idee einer "Sphärenmusik". Warum fasziniert diese Vorstellung viele Menschen bis heute? Von Martin SchrammCredits Autor dieser Folge: Martin Schramm Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Jerzy May, Christoph Jablonka Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Markus Nielbock, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg; Pierre Leich, Wissenschaftshistoriker, Nürnberg Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Giordano Bruno - Nichts unter der So...2024-11-2223 minradioWissenradioWissenKulturgeschichte der Toilette - Von der Latrine zum WashletJahrhunderte lang funktionierte die Notdurftentsorgung in etwa so: ab ins Töpfchen und raus damit auf die Straße. Nach hoffnungsvollen Anfängen in der Antike ließ die moderne Toilette lange auf sich warten. Von Martin Trauner(BR 2017)Credits Autor und Regie dieser Folge: Martin Trauner Es sprachen: Jennifer Güzel, Burchard Dabinnus Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN 2024-11-1922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS KOLOSSEUM - Ein Bau für Blut, Brot und SpieleGladiatorenspiele, Tierkämpfe und Schiffsschlachten - die Veranstaltungen im Kolosseum sollten unterhalten und die Macht des Kaisers feiern. Genauso wie der Bau - ein architektonisches Meisterwerk der Antike. Von Lukas Grasberger (BR 2020) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Jerzy May, Marlene Reichert Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Marcus Junkelmann: Historiker und Experimentalarchäologe, Mainburg Dr. Heinz-Jürgen Beste: Archäologe, Deutsches Archäologisches Institut, RomMarie Jackson: Professorin für Geologie und Geophysik, University of Utah2024-11-1822 minradioWissenradioWissenFettgewebe - Das unbekannte OrganDas Fettgewebe ist ein unterschätztes Organ. Denn es dient als Energiespeicher, mechanischer Schutz vor Verletzungen und als Kälteschutz. Aber es kann auch schaden: Ein Zuviel an Fettgewebe kann Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen und schwere Entzündungen im Körper auslösen. Von Daniela Remus (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Diana Gaul Technik: Roland Böhm Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Jörg Heeren, Mikrobiologe, Universitätsklinikum Eppendorf, HamburgProf. Heike Kielstein, Anatomin, Martin-Lut...2024-10-2923 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWACHSTUM UND PLEITE - Die großen Strategien der WirtschaftspolitikIt's the economy, stupid! Bill Clinton hat diesen Ausdruck in den 1990ern im US-Wahlkampf berühmt gemacht. Er beschreibt, dass vor allem die Wirtschaftslage darüber entscheidet, ob ein Politiker gewählt wird oder nicht. Weil die Wirtschaft so zentral ist, versuchen auch Ökonominnen und Ökonomen Einfluss auf sie zu nehmen - und hatten immer wieder neue Ansätze, um die Wirtschaft in den Griff zu kriegen. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Maren Ulrich Technik: Susanne Herzig Redaktion: Nicole...2024-10-1823 minradioWissenradioWissenMax Reger - Orgelwerke und ChoralfantasienIrgendwie haben's die Oberpfälzer in Bayern drauf. Zumindest was die Musik betrifft. In der Oberpfalz wurde der Erneuerer der Oper, Christoph Willibald Gluck geboren. Der Erfinder des Metronoms, Johann Mälzel, auch der stammt von dort. Und in der Oberpfalz erblickte auch das Genie der Orgelmusik, Max Reger, das Licht der Welt. Von Martin Trauner (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Maren Ulrich, Peter Weiß Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner:Prof...2024-10-1622 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUFERSTANDEN AUS RUINEN - DDR und BRD im Kalten KriegGleich mit Beginn des Kalten Krieges 1945 befand sich Deutschland im Zentrum des Konflikts. Das zerbombte Land war wegen seiner geografischen Lage, seiner Größe und seines Wirtschafts-Potenzials für die Atommächte USA und Sowjetunion äußerst interessant. In Deutschland wurde der Konflikt ausgetragen. Von Rainer Volk (BR 2022)Credits Autor: Rainer Volk Regie: Martin Trauner Es sprachen: Friedrich Schloffer, Hemma Michel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Susanne Schattenberg, Prof. Bernd Greiner Besonderer Linktipp der Redaktion: rbb (2024): Der Zerfall Babylons Wie war das in...2024-10-0422 minradioWissenradioWissenDie Isar - Porträt eines (geliebten) FlussesDie Isar ist in Europa einzigartig: Sie darf auf immerhin 20 Kilometern noch fließen wie vor 200 Jahren. Doch der milchig türkis-schimmernde Fluss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wie die Isar allen Zähmungsversuchen zum Trotz doch immer ein bisschen wild geblieben ist, das erzählt RadioWissen in diesem Podcast. Von Jenny von Sperber Credits Autorin dieser Folge: Jenny von Sperber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Burchard Dabinnus Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. Aude Zingraff-Hamed: Expertin für Hochwasserschutz durch naturbasierte Lösun...2024-09-2323 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastINSEL-GESCHICHTEN - Ascension, die Ratten und das ParadiesSie ist ein Experimentierfeld am Ende der Welt: die Atlantikinsel Ascension, auf halbem Weg zwischen Afrika und Südamerika. Hier entstand ab Mitte des 19. Jahrhunderts das erste künstlich geschaffene Ökosystem der Welt. Die Briten siedelten zahlreiche neue Pflanzen und Tiere an. Doch die koloniale Unterwerfung der Insel durch die Briten zeigt bis heute Schattenseiten. Von Lukas Grasberger (BR 2023)Credits Autor: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Regina Stärke, Christine Frey Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: João Vitor Tossini, Dr. N...2024-09-2023 minradioWissenradioWissenDie OPEC heute - Wieviel Macht hat das Öl-Kartell noch?Mehr als 70 Jahre ist es her, dass sie gegründet wurde - die Organisation erdölexportierender Staaten, kurz: Opec. Vor allem in den 1970ern hat sie wochenlang die Nachrichten dominiert. Inzwischen hört man kaum mehr von ihr. Dennoch wäre es falsch, die Opec als zahnlosen Tiger abzutun. Von Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Burchard Dabinnus Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Andreas Goldthau, Politologe und Professor an der Universität ErfurtAlexander Nützenadel, Wirtsc...2024-09-1823 minradioWissenradioWissenPhilosophie des Wohnens - Von Domizil und SeinUrbild des Wohnens war für Walter Benjamin das Gehäuse. Der Mensch braucht Schutz, die Wohnung ist jedoch mehr als ein Unterschlupf. Sie ist etwas Persönliches, man richtet sich darin ein. Was verrät das Wohnen über uns? Und wird es im Zeitalter der Migration zum unsicheren Privileg? Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld Regie:  Martin Trauner Es sprachen: Ditte Ferrigan, Thomas Birnstiel, Fabian von Klitzing Technik: Regine Elbers Redaktion: Bernhard Kastner  Im Interview: Prof. Tulga Beyerle, Direktorin des Museums für Kunst und Gewe...2024-09-1622 minradioWissenradioWissenSepsis - Wenn jede Minute zähltInfektionskrankheiten und äußere Wunden können eine Sepsis hervorrufen. Weltweit stirbt sogar alle 4 Sekunden ein Mensch an einer solchen Blutvergiftung. Und auch in Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache. Aber sie gehört dennoch zu den am wenigsten bekannten Krankheiten. Von Daniela Remus (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Rahel Comtesse, Constanze FennelTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Linktipps zum Weiterlesen: Allgemeine Infos, Zahlen usw. zur SepsisEXTERNER LINK | https...2024-09-1322 minradioWissenradioWissenKI-Pionier Joseph Weizenbaum - ELIZA und ihre TückenJoseph Weizenbaum war der selbsternannte Ketzer und Dissident der "künstlichen Intelligenz" - die er selbst mitentwickelt hatte. Er hielt Computer für bessere Schreibmaschinen. Sein Programm "ELIZA" aus den 1960er Jahren war der erste "Chatbot", der mit Menschen sprechen konnte. Und zugleich eine Parodie auf den Fortschrittsglauben. Von Martin TraunerCredits Autor und Regie dieser Folge: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Burchard Dabinnus Redaktion: Karin Becker Im Interview: Dr. Christian Strippel, Forschungsgruppenleiter am Weizenbaum Institut in Berlin Literaturtipps:Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Oh...2024-09-1322 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastVertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnenVertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen? Von Anja Mösing.Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Robin AuldRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Martin Hartmann, Philosoph, Uni LuzernProf. Dr. med. Karl Heinz Brisch, Kinderpsychiater, Bindungsforscher und Psychoanalytiker, Salzburg und München Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek r...2024-09-0619 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Die Herkunft der BajuwarenWer waren die Bajuwaren und woher kamen sie? Seit Jahrhunderten werden diese Fragen immer wieder gestellt, und mit den Theorien und Spekulationen, die dabei entstanden sind, kann man Bibliotheken füllen. Doch heute fragt die Forschung nicht mehr nach der Herkunft der Bajuwaren als einem geschlossenen "Volk" oder "Stamm". Heute richtet sich vielmehr der Blick auf den Raum, der planmäßig besiedelt wurde mit Menschen verschiedenster Herkunft, die später zu Bajuwaren wurden. Von Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ruth Geiersberger, Alexander Duda, Thomas Birnstiel, Kia Ahrndsen ...2024-08-2324 minradioWissenradioWissenKlara von Assisi - Von der Adeligen zur AsketinDie heilige Klara von Assisi, reiche Bürgerstochter, trifft eine radikale Entscheidung: für ein Leben in einer Frauengemeinschaft in absoluter Armut. Lange galt sie nur als Gefährtin des heiligen Franziskus, heute erfährt die Heilige eine Neubewertung durch die feministische Theologie: Als erste Frau der Kirchengeschichte entwirft sie eine eigenständige Ordensregel. Von Steffi Illinger Credits Autorin dieser Folge: Steffi Illinger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Thomas Birnstiel, Peter Veit Technik: Andreas Lucke Redaktion: Karin Becker, Andrea Bräu Im Interview: Martina Kreidler-Kos, katholische Theologin, Bistum...2024-07-2924 minradioWissenradioWissenDie Geschichte der Eisenbahn in Deutschland - Vom Adler zum ICENeun Minuten dauert die Jungfernfahrt der Lokomotive "Adler". Sie läutet 1835 auf den frisch verlegten Schienen zwischen Nürnberg und Fürth das Eisenbahnzeitalter ein. Seitdem hat sich viel getan in der Geschichte der Eisenbahn... Von Inga Pflug (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Inga PflugRegie: Martin TraunerEs sprachen: Katja Amberger, Beate Himmelstoß, Friedrich SchlofferTechnik: Robin AuldRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Rainer Mertens (Dr.; DB Museum Nürnberg, Leiter Ausstellungen, stv.Direktor)Stefan Ebenfeld (DB Museum Nürnbe...2024-07-2022 minBuchgefühl - Lesung und GesprächBuchgefühl - Lesung und GesprächKein Blatt passt zwischen diese beiden SchwesternTristane und Laetitia lieben sich innig. Ihre Eltern sind sowieso nur mit sich beschäftigt. Eine Schwester haben - großes Privileg!, sagt die Bestseller-Autorin Amélie Nothomb im Gespräch. Und Lesung mit Susanne Schroeder. "Laetitia wusste nicht, dass das Herz verhungern kann, Tristane konnte das nie vergessen." Die beiden sind ungleiche Schwestern. Ihre Eltern sind sowieso nur mit sich selbst beschäftigt. Aber während die größere, Tristane, damit jahrelang allein zurecht kommen musste, hatte die kleinere, Laetitia, immer eine Verbündete. Die große Schwester fühlt sich wie eine graue Maus, die kleine will Rocksängerin werde...2024-07-1932 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDie Wirkung der Farben - Von der Evolution bis zur InneneinrichtungWir sehen Farben, sobald wir die Augen öffnen: Die Farbe des Himmels, der Wände in unserer Wohnung oder die Farben in einem Blumenstrauß. All die Millionen von Farbnuancen auf unserem Planeten sind nicht nur ein Produkt der Evolution, Farben nehmen auch tagtäglich Kontakt mit uns auf: Mit uns und unserem Empfinden. Von Anja Mösing.Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Martin TraunerEs sprach: Irina WankaTechnik: Adele KurdzielRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Axel Buether, Farbforscher und Professor am Institut für Farbpsy...2024-07-1223 minradioWissenradioWissenGeschichte der Badeanstalten - Eine Kultur für sichSchon die alten Griechen und natürlich vor allem die Römer pflegten eine ausgefeilte Badekultur. Selbst im Mittelalter ließ man sich die Lust am öffentlichen Badehaus nicht nehmen. Die Reformation beendete das alles. Erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue Kultur der Badeanstalten. Von Martin Trauner (BR 2022) Credits:Autor und Regie dieser Folge: Martin TraunerEs sprachen: Rahel Comtesse und Carsten FabianTechnik: Daniela RöderRedaktion: Nicole Ruchlak Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Hier gibt es eine weitere informative/ hörenswerte Folge von rad...2024-07-1022 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVORSTÖSSE - Die Expeditionen der Brüder SchlagintweitOchsenfrösche, Steine, Tibetisches Edelweiß, sogar Wasser - die Münchner Brüder Schlagintweit brachten von ihrer Indien-Expedition in den 1850er-Jahren nach Bayern mit, was ihnen von die Forschernasen kam. Ihr Anspruch auf Wissen und Erkenntnis war allumfassend, ganz nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt. Von Bettina Weiß (BR 2015) Credits Autorin: Bettina Weiz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel, Carsten Fabian Technik: Jochen Fornell Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Hermann Kreutzmann, Prof. Felix Driver, Dr. Cornelia Lüdeke, Dr. Shekhar Pathak Besonderer Linkti...2024-07-0522 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFUSSBALL! - Das "Wunder von Bern""Aus! Aus! Das Spiel ist aus! - Deutschland istWeltmeister!" Mit diesem Schrei des Rundfunkreporters Herbert Zimmermann war die Sensation 1954 perfekt. Außenseiter Deutschland gewinnt die WM. Neun Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches kam in der Bundesrepublik das Gefühl auf: "Wir sind wieder wer!" Einige Historiker sehen deshalb im Fußballwunder von Bern die eigentliche Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland. Aber stimmt das wirklich? Von Christian Schaaf (BR 2010) Credits Autor: Christian Schaaf Regie: Martin Trauner Es sprachen: Armin Berger Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Inte...2024-06-1411 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFUSSBALL! - Deutschland, vom Nachzügler zum WeltmeisterHeute kaum vorstellbar: Es gab eine Zeit, da war der deutsche Fußball nur eine Sportart neben vielen anderen. Aber in den letzten hundert Jahren hat er sich schwer gemausert. Heute kommt keine andere Sportart mehr an ihn heran - finanziell, zuschauermäßig, medial. Von Erich Wartusch (BR 2021) Credits Autor: Erich Wartusch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger Technik: Adele Kurdziel, Robin Geigenscheder Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Manuel Neukirchner, Markwart Herzog Besonderer Linktipp der Redaktion: ARD (2024): Wild Crimes Das Verbrechen lauert übera...2024-06-1423 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTADTLEBEN FRÜHER - Nürnberg im MittelalterIm 15. Jahrhundert ist Nürnberg Weltstadt! Fernreisende kommen an Nürnberg kaum vorbei. Die Routen Prag - Paris, Venedig - Hamburg, Krakau - Augsburg führen alle über Nürnberg. Exportschlager von der Pegnitz sind Nadeln, Schüsseln, Kannen, Becher, Leuchter, aber auch Plattenharnische und Kanonenrohre mit gezogenen Läufen. Alles Produkte des gerühmten Nürnberger Einfallsreichtums. Von Michael Zametzer (BR 2020) Credits Autor: Michael Zametzer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Ester Guckenberger, Peter Fleischmann Linktipps: BR (2023...2024-05-1722 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und UngleichheitEs ist kurios. In einigen Haushalten ist Geld immer knapp, die Menschen kommen kaum über die Runden. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Superreiche. Forschende aus den Sozialwissenschaften können zeigen, dass unser Geldsystem eine Ursache für die zunehmende Ungleichheit ist. Aber wie hängt beides zusammen? Von Maike BrzoskaFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutorin: Maike BrzoskaRegie: Martin TraunerSprecherin: Susanne SchroederTechnik: mars13Redaktion: Nicole Ruchlak und Daniela Remus GESPRÄCHSPARTNER:INNENAaro...2024-05-1423 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastHINTERGRÜNDE NAHOSTKONFLIKT - Palästinenser und die NakbaSeit Jahrzehnten ist der Nahost-Konflikt ungelöst. Die Hintergründe sind kompliziert. Verbunden mit der Gründung Israels 1948 wurden Hunderttausende Palästinenserinnen und Palästinenser vertrieben oder flohen. Die Vertreibung ist in der arabischen Welt unter dem Begriff Nakba ("Katastrophe") bekannt. Bis heute sind weltweit mehrere Millionen Menschen mit palästinensischen Wurzeln staatenlos. Auch für Palästinenser, die im Westjordanland leben, ist die Lage seit langem schwierig - und im Gazastreifen inzwischen verzweifelt. Ein Rückblick. Von Claudia Steiner (BR 2024) Credits Autorin: Claudia Steiner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Sebastian...2024-05-1025 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastALTES ARABIEN - Als Spanien arabisch warFast 800 Jahre lang herrschten auf der Iberischen Halbinsel arabische Fürsten, Emire, Kalifen. Diese Epoche wird Al Andalus genannt. Al Andalus war eine Glanzzeit für Kultur und Naturwissenschaften. Aber nicht nur das: Christen, Juden und Muslime lebten in dieser Epoche lange meist friedlich mit- und nebeneinander. Aber ab dem 12. Jahrhundert kam es zu immer mehr gewalttätigen Auseinandersetzungen. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2013) Credits Autor: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Martin Trauner Es sprachen: Alex Wostry, Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Christiane Gerheuser-Kamp, Michael Zöllner Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview: Isab...2024-04-1522 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKernfusion - Wann kommt die saubere Energie für alle?Sie wäre die Lösung aller Energieprobleme. Kernfusion - das Prinzip der Sonne - könnte die gesamte Menschheit mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Jahrzehntelange Experimente bringen zwar erste Erfolge. Aber es ist nach wie vor umstritten, ob das Prinzip wirklich zur Energiegewinnung genutzt werden kann oder ob die Kernfusions-Forschung sinnlos Milliarden verbrennt. In unserer heutigen Podcast-Folge beleuchten wir die Chancen und die Probleme der Kernfusion zur Energiegewinnung. Und wir fragen: wann kommt die saubere Energie für alle?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: A...2024-04-1124 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastLiebeskummer - P.S.: Ich habe deinen Pyjama verbranntWenn von einer tief empfundenen Liebe nur noch ein alter, abgetragener Schlafanzug übrig bleibt, weil der dazugehörige Mensch die Tür endgültig hinter sich zugeschlagen hat, muss irgendwann entschieden werden: Wie soll mit dem Liebesballast umgegangen werden? Selber tragen, zurückgeben, wegschmeißen oder gar verbrennen? Von Prisca Straub Credits:Autorin dieser Folge: Prisca StraubRegie: Martin TraunerEs sprachen: Beate Himmelstoß, Sabine Kastius, Andreas NeumannTechnik: Roland BöhmRedakton: Bernhard Kastner Podcast-Tipps: Eine Stunde Liebe | ARD AudiothekWir alle wissen viel über Liebe, Sex und B...2024-03-2222 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastVERSUNKENE ORTE - Pompeji, die konservierte StadtDie antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. 79 nach Christus ist sie beim Ausbruch des Vesuvs untergegangen, doch seit nun fast schon 300 Jahren wird sie Stück für Stück wieder ausgegraben, regelmäßig gibt es spektakuläre Funde. Dabei müssen die bereits von der Asche befreiten Gebäude allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden. Von Michael Stang (BR 2023) Credits Autor: Michael Stang Regie: Martin Trauner Es sprachen: Frank Manhold, Maren Ulrich, Andreas Neumann Technik: Susanne Herzig ...2024-03-1522 minradioWissenradioWissenAstor Piazzolla - Der König des TangosAstor Piazzolla gilt als Erneuerer des Tangos. Der Komponist und Bandoneonspieler aus Argentinien hat den "Tango Nuevo" erfunden. Seine leidenschaftliche Musik hat die Konzertsäle der Welt erobert. Autor: Martin Trauner (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Stefan Merki, Kia Ahrndsen Technik: Robin Auld Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Luis Borda: argentinischer Gitarrist und Tangokomponist, lebt in München Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie...2024-03-1223 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastLEBEN IN GEFAHR ? Susanna Daucher, Täuferin um 1500Eine Frau aus dem 16. Jahrhundert geht wegen einer einzigen mutigen Aktion in die Augsburger Stadtgeschichte ein: Susanna Daucher war Anhängerin der Glaubensgemeinschaft der Täufer. Als vermeintlich sozialrevolutionäre Keimzelle werden die Mitglieder der Täuferbewegung verfolgt und bestraft. Dennoch versammelt Susanna Daucher am Ostersonntag des Jahres 1528 ihre Glaubensbrüder und -schwestern in ihrem Haus - mit weitreichenden Folgen für sich, ihre Familie und alle Anwesenden. Am 8.3. ist Internationaler #frauentag 2024. Credits Autorin: Ulrike Beck Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß Technik: Susanne Herzig Redaktion: Thomas Morawet...2024-03-0820 minradioWissenradioWissenOtto Lilienthal - Die Eroberung der LuftOtto Lilienthal steht im Sommer 1891 auf einer Sanddüne nahe Potsdam mit einem selbstgebauten Hängegleiter, nimmt Anlauf - und gleitet 20 Meter durch die Luft, bevor er sicher landet. Ein Meilenstein in der Technikgeschichte. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2013)Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Martin Umbach, Rahel Comtesse Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview:Dr. Bernd Lukasch, Physiker;Leiter des Otto-Lilienthal-Museums;Mitautor der Lilienthal-Biographie „Erfinderleben“;Fritz Lilienthal (Sohn);Paul Beylich (Assistent); Ella Storbeck (Zuschauerin) Linktipps: Noch me...2024-02-2822 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastBLACK HISTORY - Die Benin-BronzenSie sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sie sind das Gedächtnis eines ganzen Volkes in Westafrika. Was sie genau zeigen, ist allerdings noch nicht vollständig entschlüsselt. Und nach einem Raubzug der britischen Kolonialmacht sind tausende Benin-Bronzen in der ganzen Welt verteilt. Wie soll die Rückgabe ablaufen?Februar ist "Black History Month". Von Linus Lüring (BR 2023) Credits Autor: Linus Lüring Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Jerzy May, Katja Schild Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Dr. Stefan Eisenhofer, Dr. Oluwat...2024-02-1622 minradioWissenradioWissenDie Gründung des modernen Griechenlands - Die erträumte NationKurztext:Am Anfang stand eine "große Idee", der Traum einer modernen griechischen Nation von gleicher Bedeutung wie das antike Byzanz. Vom ersehnten Großgriechenland blieb das bekannte Land mit der Hauptstadt Athen. Autor: Martin Trauner (BR 2016)Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Sven Hussok Technik: Christiane Schmidbauer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Ioannis Zelepos, Byzantinist, LMU München Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN...2024-02-1322 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastHOLOCAUST-GEDENKTAG - Anita Lasker-Wallfisch, die Cellistin von AuschwitzIhr Überleben verdankte Anita Lasker-Wallfisch wohl nur der Tatsache, dass sie Cello spielen konnte. Als Cellistin im Mädchenorchester von Auschwitz überlebte sie das NS-Vernichtungslager. Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Autorin: Carola Zinner (BR 2014) Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Caroline Ebner, Peter Weiß, Anita Lasker-Wallfisch Technik: Cordula Wanschura, Monika Gsänger Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: ARD alpha: Zeuge der Zeit Was bleibt, wenn die letzten Zeitzeuginnen und -zeugen nicht mehr am Leben...2024-01-2722 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMENSCH UND MEER - Die Besiedlung des PazifiksVaka Moana, so nannten die Polynesier ihre hochseetüchtigen Segelkanus. Mit ihnen eroberten sie vor 5000 Jahren den Pazifik, das größte Meer der Welt, und begründeten eine maritime Inselkultur, die sich über ein Drittel der Erdoberfläche ausbreitete. Ihre Navigationskunst ist weitgehend in Vergessenheit geraten - bis vor einigen Jahren in einem aufwändigen Projekt originalgetreue Repliken der traditionellen Vakas gebaut wurden, gesteuert nach traditioneller Navigationskunst. Die Vaka-Flotille durchkreuzte den Pazifik auf den alten Reiserouten der Polynesier und warb auf den Inseln für die Wiederbelebung der Segelkunst. Autor: Ulli Weissbach (BR 2014) Credits Autor dieser Folge: U...2024-01-1222 minradioWissenradioWissenGotische Bilderwelten - "Völlig losgelöst von der Erde""Es werde Licht, es geht immer weiter aufwärts", so könnte man einen Stil umschreiben, der sich ab Mitte des 12. Jahrhunderts von England aus in ganz Europa durchgesetzt hat. Die sogenannte "Gotik". Die Gotik brachte, um es ein wenig salopp zu sagen, ein wenig Licht ins vermeintlich dunkle Mittelalter. Autor: Martin Trauner Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Johannes Hitzelberger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Prof. Heidrun Stein-Kecks, Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte - Institut für Kunstgeschichte Erlangen;Dr. Matthias Weniger, Bay...2024-01-0823 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastGut streiten - Was hilft, wenn‘s eng wird?Streit gehört heute, in einer Gesellschaft, auf der immer mehr Menschen auf immer weniger werdenden Raum aufeinander treffen, beinahe zum Alltag. Und die Lösung? - Nicht immer ganz einfach. Autor: Martin Trauner Credits:Autor dieser Folge: Martin TraunerEs sprachen: Julia Fischer, Carsten FabianTechnik: Fabian Zweck, Peter PreussRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Albrecht Schnabel (Psychologe, München);André Kellner (Paartherapeut, München);Gerhard Gattus Hösl (Dr.; Dr.; Mediator; Rechtsanwalt, Theologe, Philosoph) Podcast-Tipps: N-JOY Podcast | "Flexikon" mit Steffi und AnneSt...2023-12-2823 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungZerstörerischer Schnee - wie kann man Lawinen erforschen?Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar. Autor: Georg BayerleCREDITSAutor: Dr. Georg BayerleSprecher: Georg Bayerle, Friedrich Schloffer, Katja SchildRegie: Martin TraunerTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Iska Schreglmann GESPRÄCHSPARTNER:INNENDr. Michael Bründl, Gruppenleiter Lawine und Prävention SLFAmelie Fees, Wissenschaftliche Mitarbeiterin SLFErnst Flütsch, Laubaenahus St. Antöni...2023-12-1224 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAN DIE ARBEIT! Die ArbeitsmoralKeine Arbeitsmoral! Wieso kommt das Paket nicht wie versprochen an? Wo bleibt denn der Installateur? Wo sind die Werte geblieben wie Fleiß und Disziplin? - Überhaupt: Sagte nicht schon Paulus im Neuen Testament: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen? - Doch so einfach ist es nicht. Die Verknüpfung von Arbeit mit Moral ist eine Erfindung der Neuzeit. Das aufstrebende Bürgertum fing an, sich durch Arbeit von der Aristokratie abzuheben, die nicht arbeiten musste. Der Beginn einer spannungsreichen Verbindung: der Arbeitsmoral. Von Martin Trauner (BR 2022)CreditsAutor dieser Folge: Martin TraunerRegie: Martin Trau...2023-12-0823 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastHENRY KISSINGER – Ein Leben für die MachtDer Politiker und Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger ist gestorben. Wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts war er zugleich umjubelt und umstritten. 1923 in Fürth geboren, als Jude 1938 in die USA emigriert, wurde er unter Richard Nixon 1969 erst Nationaler Sicherheitsberater und später Außenminister der USA. Durch seine Verhandlungen mit China, der UdSSR und Vietnam gilt der Friedensnobelpreisträger den einen als Meister-Diplomat. Andere sehen ihn als Blender und Machtmenschen mit medialer Dauerpräsenz. Autor: Florian Kummert (BR 2023)Credits Autor/in dieser Folge: Florian Kummert Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neuman...2023-11-3022 minradioWissenradioWissenChronomedizin - Therapie im Takt des KörpersDer Blutdruck steigt morgens stark an. Die Blase füllt sich mittags am schnellsten. Und die Haut erneuert sich vor allem nachts. Viele Funktionen unseres Körpers schwanken im 24-Stunden-Takt, im sogenannten zirkadianen Rhythmus. (BR 2018) Autorin: Maike BrzoskaCreditsAutor/in dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Martin TraunerEs sprachen: Hemma Michel, Carsten FabianTechnik: Roland BöhmRedaktion: Gerda Kuhn, Nicole Ruchlak Im Interview:Ulf Landmesser (Direktor der Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin);Björn Lemmer (emeritierter Professor für Pharmakologie und Tox...2023-10-3122 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS FRÜHE RADIO - Die Anfänge in Deutschland1923 ging in Deutschland die erste Radiosendung über den Äther. Ein neues Zeitalter hatte begonnen: das Radio als Massenmedium. Die ersten Empfangsgeräte waren recht einfach. Überall gab es Hobbybastler, unter anderem in den Arbeiterradioverbänden. Am Ende der Weimarer Republik wurde aus dem "Kulturfaktor" Radio immer mehr ein Instrument der nationalistischen Kräfte. Autor: Michael Marek (BR 2020) Credits Autor/in dieser Folge: Michael Marek Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Christopher Mann Technik: Peter Preuß Redaktion: Nicole Ruchlak Linktipps: BR 100 Jahre Radio Radio lebt, se...2023-10-2321 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastENDLICH FRIEDEN?! Die Wahrheitskommission in SüdafrikaKann man dem Mörder seines Kindes verzeihen? Die südafrikanische Wahrheitskommission wollte die Gesellschaft nach Ende des Apartheid-Staatsterrors versöhnen. Eine unvorstellbare Aufgabe angesichts der Verbrechen, die während der Aparheid verübt wurden - mehr als 20.000 haben Menschen von den dunkelsten Abgründe der Apartheid erzählt: über systematische Einschüchterungen, Folter, Verstümmelungen, Mord... Bis heute ist umstritten, ob der Wahrheits- und Versöhnungskommission die Versöhnung gelungen ist. Autorin: Cathrin Hennicke (BR 2017) Credits Autor/in dieser Folge: Cathrin Hennicke Regie: Martin Trauner Es sprachen: Andreas Neumann, Julia Cortis, Stefan Wilkening, Michael Hafn...2023-10-1321 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWAS IST DEUTSCH? - Wer sind die Deutschen?Über Jahrhunderte sind die Deutschen keine geschlossene Nation gewesen, sondern eine äußerst zerrissene Großgruppe in der Mitte Europas. Doch ob Kulturnation, ob Reich oder geteilte und wiedervereinigte Republik - die deutsche Geschichte legt nahe: Nation ist nichts Naturwüchsiges, sie ist historisch gewachsen und kann sich immer wieder verändern.Von Brigitte Kohn (BR 2015)Credits Autor/in dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Frank Manhold Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Was ist deutsch? Klischees und gesellschaftliche Realität RESPEKT...2023-10-0224 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWAS IST DEUTSCH? – Die deutsche SpracheDeutschland ist das einzige europäische Land, in dem sich die Bevölkerung nach der Sprache betitelt hat und nicht nach dem Land. Dabei war es lange Zeit gar nicht ausgemacht, dass wir heute ein einheitliches Hochdeutsch haben, das im ganzen Land verstanden wird. Tatsächlich hätte es auch gut und gern Latein, Französisch oder sogar Sächsisch sein können. Von Markus Mähner (BR 2021) Credits Autor/in dieser Folge: Markus Mähner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Patrick Zeilhofer Technik: Roland Böhm Redaktion: Nicole Ruchlak ...2023-10-0222 minradioWissenradioWissenDas Pseudonym - Geheimnis oder Verkaufsstrategie?Viele Künstler veröffentlichen unter Pseudonym. Bei den meisten kennt oder findet man die reale Person hinter der Geheimidentität heraus wie bei Elena Ferrante. Bei einigen aber sucht man vergeblich nach dem Namen hinter dem Namen. (BR 2018) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Peter Weiß, Karin Schumacher Technik: Birgit Vetter Redaktion: Petra Hermann Im Interview:Dr. Franz Maria Sonner (schreibt unter dem Pseudonym "Max Bronski", Schriftsteller aus München) Diese hörenswerten Folgen von radioWi...2023-09-2622 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastFRÜHES GRIECHENLAND - Die griechische KolonisationEs war eine Explosion des Siedlungsraums: Um die Mitte des 8. Jahrhunderts v.Chr. begannen die Griechen, in den Mittelmeer- und Schwarzmeerraum zu expandieren. Nach 200 Jahren hatte sich ein dichter Kranz griechischer Pflanzstädte um die beiden Meere gelegt. Was waren die Beweggründe für diese ungeheuer weiträumige Expansion - und was waren ihre Folgen? Wie lief das Ganze technisch ab? Autor: Ulrich Zwack (BR 2019)Credits Autor/in dieser Folge: Ulrich Zwack Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Herbert Schäfer, Carsten Fabian Technik: Ursula KirsteinRedaktion: Thomas Morawetz 2023-09-2223 minradioWissenradioWissenPlayboys - Der Lebemann als aussterbende SpeziesDer Playboy? - Ein Hedonist? - Na klar! Er hat viel Geld und mag Frauen. Heute hat sich das Modell des "homo ludens" überlebt. Nur in der Unterhaltungsbranche führt der Playboy ein Weiterleben. (BR 2021) Autor: Martin TraunerCredits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Hans Jürgen, Jerzy May Technik: Regine Elbers Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Florian Boitin (Chefredakteur des deutschen "Playboy");Holger von Hartlieb (Rechtsanwalt und Zeitz...2023-09-1222 minradioWissenradioWissenLorenz von Westenrieder - Bayerns rastloser AufklärerDer 1748 geborene Lorenz Westenrieder avancierte vom Jesuitenpfarrer zum Volkserzieher, gar zum Missionar der Aufklärung - und er verschrieb sich der "Geschichte der Baiern". (BR 2011) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ilse Neubauer, Wolfgang Pregler, Martin Umbach Redaktion: Brigitte Reimer Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Wilhelm Haefs, LMU, Autor des Buches Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz von Westenrieders Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann...2023-09-1122 minradioWissenradioWissenDas Wandern - Vom Zwang zum LuxusWandern ist beliebt und gesund, immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur. Doch die Geschichte des Wanderns beginnt eigentlich erst im 18. Jahrhundert, als Freizeitvergnügen von Adel und vermögendem Bürgertum. (BR 2020) Autor: Georg Gruber Credits Autor/in dieser Folge: Georg Gruber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Johannes Hitzelberger, Diana Gaul Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Claudia Selheim (Kuratorin der Ausstellung "Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns", Leiterin der Samml...2023-09-0621 minradioWissenradioWissenDer Exzentriker - In vollen Zügen ICHWas wären wir ohne die Exzentriker, wie Klaus Kinski, Karl Lagerfeld oder Albert Einstein? - Vermutlich ziemlich langweilig. Aber gibt es sie heute noch, die wirklich echten Exzentriker? (BR 2020) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Rainer Buck Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Albrecht Schnabel, Diplompsychologe Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Identität - E...2023-08-2322 minradioWissenradioWissenGeorg Friedrich Händel - Gute Geschäfte und ein "Halleluja"In Italien war was zu hören und zu lernen, in England was zu verdienen. So munkelte man in Musikerkreisen vor 300 Jahren. Also machte sich der in Halle geborene Georg Friedrich Händel (1685-1759) im Jahr 1713 auf nach London und avancierte dort zum Weltstar der Barockmusik. (BR 2013) Autor: Martin Trauner CreditsAutor/in dieser Folge: Martin TraunerRegie: Martin TraunerEs sprachen: Stefan Wilkening, Hans-Jürgen Stockerl, Peter WeißTechnik: Siglinde HermannRedaktion: Petra Hermann-Boeck Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartnerin dieser Folge:Dr. Konstanze Muske...2023-08-2222 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWER VISIONEN HAT… Wernher von Brauns RaketenEs beginnt tatsächlich mit dem Traum eines Jungen. Mit 14 Jahren montiert Wernher von Braun Feuerwerksraketen auf einen Bollerwagen und erschreckt Berliner Spaziergänger. Der Junge will zum Mond. Viele Jahr später, am 16. Juli 1969, startet tatsächlich der Countdown für den ersten Flug von Menschen zum Mond. Wernher von Braun hat die Raketen-Entwicklung geleitet. Doch seine Himmelreise führte lange Jahre durch die Hölle. Zunächst setzte er sein Talent für Hitler ein. Von Thomas Morawetz (BR 2012) Credits Autor/in dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelsto...2023-08-1422 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWER VISIONEN HAT… Der 18-jährige Hans Böhm reißt Abertausende mitIm Jahr 1476 gelingt es dem erst 18-jährigen Hans Böhm, tausende von Anhängern mit seinen charismatischen Laienpredigten zu begeistern. Der Pfeifer von Niklashausen mischt religiöse mit sozialrevolutionären Ideen. Als an die 40.000 Begeisterte zu dem winzigen Wallfahrtsort im Taubertal zusammenströmen, bekommen Kirche und weltliche Herrschaft Angst. Sie beenden den hysterische Züge tragenden Massenauflauf mit aller Härte. Von Christian Lappe (BR 2019)Credits Autor/in dieser Folge: Christian Lappe Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Johannes Hitzelberger Technik: Birgit Vetter Redaktion: Thomas Morawetz Und hier noc...2023-08-1422 minradioWissenradioWissenJungsteinzeit - Ende der egalitären PhaseIn der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Sie wurden Bauern, sesshaft, kreativ, innovativ und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bislang waren. (BR 2016) Autor: Matthias HenniesCreditsAutor/in dieser Folge: Matthias HenniesRegie: Martin TraunerEs sprachen: Thomas BirnstielTechnik: Christian SchimmöllerRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Martin Hinz, Universität Kiel;Dr. Helmut Schlichtherle, ehem. Landesamt für Denkmalpflege, Hemmenhofen/Bodensee;Manuela Fischer und Margarethe Schweikle, Landes...2023-08-0922 minradioWissenradioWissenMax Stirner - Ein Verfechter des EgoismusMit Max Stirner (1806-1856) verbindet man vor allem seinen Leitsatz: "Mir geht nichts über mich!" Schon seine Zeitgenossen hatten so ihre Probleme mit dem Philosophen, der sich nicht einordnen lassen wollte. (BR 2013) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Claus Brockmeyer, Anton Figl Technik: Lydia Schön Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren: Der Egoismus - Das Zukunftsmodell?JETZT...2023-08-0222 minradioWissenradioWissenWas macht Filmmusik aus? - Mehr als der Sound zum Bild"Ein guter Soundtrack ist der, den man nicht hört." Das galt lange als vermeintliches Qualitätssiegel für Filmkomponisten. Doch mittlerweile führen die Soundtracks vieler Filme ein künstlerisches Eigenleben. (BR 2016) Autor: Martin TraunerCredits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Andreas Neumann, Berenike Beschle, Petra Mörk, Clemens Nicol Technik: Helge Schwarz, Andreas Lucke Redaktion: Petra Hermann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Evolution und Musik - Warum M...2023-08-0121 minradioWissenradioWissenDer Egoismus - Das Zukunftsmodell?Egoismus als Zukunftsmodell? Lange Zeit galt der Egoist als größtes Hindernis für eine funktionierende Gemeinschaft. Heute rückt er als Taktgeber ins Zentrum der modernen Gesellschaft. Als empathischer Egoist. (BR 2018) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Andreas Neumann, Peter Weiß, Gudrun Skupin Technik: Fabian Zweck Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Stephan Sellmaier (Professor; Dr.; Forschungsstelle für Neurophilosophie und Ethik der Neurowissenschaften LMU München);Ellen Schmid (Dr.; Dozentin...2023-05-2223 minDAB | Der AudiobeweisDAB | Der AudiobeweisFolge #167 Gernot TraunerFeyenoord Rotterdam Legionär Gernot Trauner über Liga, Nationalteam & Europa League Gernot Trauner plaudert mit Otto Rosenauer, Martin Konrad & Alfred Tatar über den Aufstieg ins Europa League Achtelfinale, Nationalteam Trainer Ralf Rangnick, seinen ehemaligen Trainer Oliver Glasner & was er nach seiner aktiven Fußballerkarriere plant. This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse glaubandich Mut, Hoffnung und Durchhaltevermögen sind gerade beim Sport oft gefragt. Aber nicht nur dort – manchmal muss man auch im alltäglichen Leben Kampfgeist beweisen. Eines sollte man sich dabei immer vor Augen halten: Wer an sich glaubt, kann vie...2022-11-0841 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKernfusion - Saubere Energie durch Sonnenfeuer?Kernfusion könnte die Menschheit mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Doch es ist umstritten, ob das Prinzip zur Energiegewinnung genutzt werden kann oder seine Erforschung sinnlos Milliarden verbrennt. (BR 2021)Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Autor: Aeneas Rooch Redaktion: Thomas Morawetz und Nicole Ruchlak Regie: Martin Trauner Technik: Susanne Harasim GesprächspartnerInnen:  Prof. Peter Awakowicz, Plasmatechnik, U Bochum Prof. Sibylle Günter, MPI Plasmaphysik, Garching Prof. Susanne Hüttemeister, Astronom...2022-04-1224 minDAB | Der AudiobeweisDAB | Der AudiobeweisFolge #97: Gernot TraunerFolge #97: Gernot Trauner Gernot Trauner plaudert mit Otto Rosenauer, Martin Konrad & Alfred Tatar über die aktuelle Situation beim LASK, aktuelle Entwicklungen im Fußball, das österreichische Nationalteam & die EM 2021. Zum bwin-Joker: https://www.bwin.com/audiobeweis FYEO-Podcasts: https://open.fyeo.de/podcast/SuWT Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/at/podcast/dab-der-audiobeweis/id1439184768 Google Podcasts: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9kYWJkZXJhdWRpb2Jld2Vpcy5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz Spotify: https://open.spotify.com/show/5OCvVsbuApWMHMaKrbNeJ2 Deezer: https://www.deezer.com/show/890482 TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Sports--Recreation-Podcasts/DAB--Der-Audiobeweis-p1163139/2021-02-1150 minInvestor Connect PodcastInvestor Connect PodcastInvestor Perspectives – The Impact of the COVID-19 Economy on Startup Funding Part 9Investor Connect is proud to introduce a brand new Podcast series: Investor Perspectives. In this, our last episode of part one of our series, we conclude our discussion on the Impact of the COVID-19 Economy on Startup Funding with experienced investors from the TEN Capital network.  In today’s installment, we’re focusing on what new investment thesis the COVID-19 pandemic will bring, and what startup sectors will be diminished or eliminated by COVID-19. Today’s episode features insights from:  Evan Cohen of Healthbox - 0:42Kevin King of Texas Halo Fund - 6:39Rodolfo Dieck of Proeza Ventures - 13:02Dan Kerr of Flyov...2020-06-2646 minInvestor Connect PodcastInvestor Connect PodcastInvestor Perspectives – The Impact of the COVID-19 Economy on Startup Funding Part 6Investor Connect is proud to introduce a brand new Podcast series: Investor Perspectives. Over the next few weeks, we continue our discussion on the Impact of the COVID-19 Economy on Startup Funding with experienced investors from the TEN Capital network. In today’s installment, we’re focusing on what our investors are doing to prepare for the market after the lockdown and what their new investment thesis is.  Today’s episode features insights from:  Evan Cohen of Healthbox 0:42Kevin King of Texas Halo Fund 6:39Rodolfo Dieck of Proeza Ventures 12:07Dan Kerr of Flyover Capital 15:52Yaniv Sneor of Mid Atlantic Bio Angels 1...2020-06-1021 minInvestor Connect PodcastInvestor Connect PodcastInvestor Perspectives - The Impact of the COVID-19 Economy on Startup Funding Part 3Investor Connect is proud to introduce a brand new Podcast series: Investor Perspectives. Over the next month, we will be discussing the Impact of the COVID-19 Economy on Startup Funding with experienced investors from the TEN Capital network. In today’s installment, we’re looking to the other side when the economy will reopen. Today’s episode features insights from:  Evan Cohen of HealthboxRodolfo Dieck of Proeza VenturesDan Kerr of Flyover CapitalKevin King of Texas Halo FundYaniv Sneor of Mid Atlantic Bio AngelsGary Trauner of Silicon Couloir We hope you enjoy listening to this informative new series. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- For more episode...2020-05-2835 minInvestor Connect PodcastInvestor Connect PodcastInvestor Connect - 384 - Gary Trauner of Silicon CouloirIn this episode, Hall welcomes Gary Trauner, Executive Director of Silicon Couloir. Silicon Couloir, based in Jackson, Wyoming, is a 501(c)(3) nonprofit organization that strives to be the hub connecting local entrepreneurs to all resources needed to succeed. Gary is an accomplished senior-level leader with extensive financial, operational and managerial experience across a wide array of industries. He has over 25 years’ experience in startup, growth, and mature organizations, both public and private. He grew up in New York but has lived in Jackson Hole, Wyoming for the past 30 years. Gary is excited about the people who are working in startups an...2020-05-1124 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt26.06.1936: In Bremen startet der erste Hubschrauber der WeltNachgedacht hat man schon lange über den Hubschrauber - schon da Vinci hat ihn skizziert. Aber abgehoben ist er erst im 20. Jahrhundert - dank Henrich Focke. Autor: Martin Trauner2018-06-2603 minDas KalenderblattDas KalenderblattErste Folge von "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert"Damals wurde die moderne Zukunft neu erfunden: die Abenteuer des neuen Raumschiffs Enterprise, das 100 Jahre nach Captain Kirk unterwegs ist, um fremde Welten zu entdecken... Autor: Martin Trauner2017-09-2803 minDas KalenderblattDas KalenderblattDie Fruchtbringende Gesellschaft wird in Weimar ins Leben gerufenDie Arbeit der Fruchtbringer erstreckte sich nicht nur auf Verdeutschungsversuche von Fremdwörtern, sondern beinhaltete auch Grammatik, Lexikographie und Dichtung, Sprach- und Literaturkritik, Geschichtsschreibung, kunstvolle Prosa und Übersetzungen. Autor: Martin Trauner2017-08-2403 minDas KalenderblattDas KalenderblattLetzter Sendeturm aus Holz in Deutschland gesprengtJe höher, desto weiter, so war das das mit den Sendetürmen. Die in den 1930er Jahren für die Türme oft verwendete Holzkonstruktion hat sich langfristig nicht bewährt. Autor: Martin Trauner2017-03-1603 minDas KalenderblattDas KalenderblattPhantom - erster Superheld eines Daily StripsDer erste der Comicsuperhelden: durchtrainiert, in Dunkelviolett mit schwarzer Maske, zwei Selbstladepistolen und prägnanten Siegelringen. Autor: Martin Trauner2017-02-1703 minDas KalenderblattDas KalenderblattRudis Tagesshow läuft zum ersten MalNur Comedy oder doch Satire? Rudis Tagesshow war schuld, dass der Iran 1987 das Goethe-Institut in Teheran schließen lies, und die Flüge nach Deutschland gestrichen wurden. Autor: Martin Trauner2016-10-1203 minDas KalenderblattDas KalenderblattDer Mathematiker Christian Goldbach äußert die Goldbachsche VermutungNicht bewiesen - aber auch nicht widerlegt. Christian Goldbachs Vermutung bleibt eines der ältesten, bedeutsamsten und ungelösten Probleme der Zahlentheorie. Autor: Martin Trauner2016-06-0704 minDas KalenderblattDas KalenderblattErstausstrahlung der Monaco Franze Folge "Macht's nur so weiter!"Oberstes Ziel des Stenzes ist es, cool und lässig zu sein, meinte Helmut Dietl. Deshalb ist auch seine Sprache ist cool und lässig, und die vom Monaco Franze heute ein Zitatenschatz bayerischer Redensarten. Autor: Martin Trauner2016-04-2703 minDas KalenderblattDas KalenderblattFahnenmastkrieg zwischen Maori und Briten bricht ausWas lehren die bayerische und die neuseeländische Geschichte gemeinsam: Wer Pfosten, Masten, Maibäume in die Gegend stellt, muss sich auf Gegenwehr einstellen. Siehe Fahnenmastkrieg zwischen Maori und Briten! Autor: Martin Trauner2016-03-1104 minDas KalenderblattDas KalenderblattErster deutscher Fußballverein wird in Hannover gegründetDas Runde muss ins Ecke, denkt man, wenn man heute an Fußball denkt. Dachten aber schon manche manchmal anderes, wenn es um den wohl weitverbreitetsten Mannschaftssport der Menschheitsgeschichte ging. Autor: Martin Trauner2015-09-1404 minDas KalenderblattDas KalenderblattDeForest Kelly alias Dr. McCoy stirbtDer Weltraum - unendliche Weiten... Fünf Jahre mit 400 Leuten im All, weiß der Enterprise-Vorspann. Da ist man ohne Schiffsarzt aufgeschmissen. Egal ob er McCoy, Pille oder Bones heißt. Autor: Martin Trauner2015-06-1104 minDas KalenderblattDas KalenderblattBaseballstar bei Betty FordBaseball kann süchtig machen. Leider auch die, die auf dem Platz stehen. Dann kann es sein, dass man das mit dem Schlagen und Rennen auch außerhalb des Spielfeldes praktiziert. Dann hilft nur noch: Entzug. Autor: Martin Trauner2015-04-0804 min