podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martin Trauner
Shows
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS ALTE ROM - Agrippina - Mutter, Monster, Mörderin?
Sie ist die Frau mit dem vielleicht schlechtesten Leumund in der gesamten römischen Geschichte: Agrippina, Schwester, Ehefrau und Mutter berüchtigter römischer Kaiser wie Caligula und Nero. Weil sie zielgerichtet selbst nach Macht strebte, wurde sie von den Zeitgenossen als Monster dargestellt. Von Imogen Rhia Herrad (BR 2019)Credits Autorin: Imogen Rhia Herrad Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Stefan Merki, Johannes Hitzelberger Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Werner Eck Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Ein Zimmer für uns allein ...
2025-06-20
24 min
Radiowissen
50 Jahre Computerspiele - Pong, Pac-Man und Co
180 Milliarden US-Dollar, so viel hat die Games-Branche 2021 weltweit umgesetzt. Computerspiele boomen - und das seit Jahren. Dabei fing alles ganz klein an, mit einem eckigen Ball und zwei Strichen als Schläger. Von Christian Schiffer (BR 2022) Autor dieser Folge: Christian Schiffer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Andreas Neumann Technik: Susanne Herzig Redaktion: Martin TraunerNoch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayer...
2025-05-28
22 min
Radiowissen
Das Freibad – Badespaß mit Geschichte
Anfang der 1920er erlebte Deutschland einen Boom von neu gebauten "Freibädern". Einerseits hieß "frei", nicht in Hallenbädern schwimmen zu müssen. Andererseits bedeutete "frei" eine Gleichberechtigung jeglicher Form. Frau und Mann, Reich und Arm, alle sonnen sich und baden vereint unter freiem Himmel. Von Martin Trauner Credits Autorn dieser Folge: martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Sophie Rogall, Sven Hussock Technik: Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Matthias Oloew, Historiker Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen und IQ Wissenschaft und Forschung könnten Sie au...
2025-05-14
22 min
Radiowissen
Was unser Selbstbild bestimmt - Vergleichen, bewerten, erleben
Wer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024)Credits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Martin TraunerEs sprach: Susanne SchroederTechnik: Monika Gsaenger Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Dr. Johannes Heßler-Kaufmann, Psychologe und PsychotherapeutDr. Cécile Loetz, Psychoanalytikerin und Podcast...
2025-05-09
22 min
Radiowissen
Warum Tiere kooperieren - Altruismus im Tierreich
Tiere helfen einander - das gilt für Schweine ebenso wie für Ameisen. Offenbar ist Egoismus kein Konzept, das zum Überleben taugt. Wie vielfältig die Formen von Altruismus und Kooperation sind, findet die Wissenschaft nach und nach heraus. Und stellt sich die Frage nach dem tieferen Sinn dieser Strategien. Von Christiane Seiler (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Martin Trauner Es sprachen: Technik: Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dr Liza Moscovice, Verhaltensbiologin, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie; Dr. Christian Nawroth, Verhaltensbiologe, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie; Sh...
2025-05-07
24 min
Radiowissen
Crossdressing - Psychologie des Rollentauschs
Es gibt viele Begriffe für dieses Phänomen: "Autogynophilie", "Paraphilie" ... aber es geht auch etwas einfacher: "Transvestismus". Also: Mann oder Frau trägt die Kleidung des anderen Geschlechts. Pervers? Ein deutscher Arzt Anfang des 20. Jahrhunderts erkannte: da steckt mehr dahinter... Von Martin Trauner (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ditte Ferrigan, Christian Schuler Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Rainer Herrn – Medizinhistoriker und Magnus Hirschfeld GesellschaftKolja Nolte, alias „der Dominus“ – Berufsverband der Sexarbeiter Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie a...
2025-05-07
23 min
Radiowissen
Hier und Jetzt - Im Fokus der Achtsamkeit
Im Hier und Jetzt zu sein, klingt attraktiv, ist aber schwierig. Denn der Mensch macht gern Pläne und hängt an Vergangenem. Doch es kann hilfreich sein, den Fokus - zumindest ab und zu - auf die gegenwärtige, sinnliche Erfahrung zu lenken. Bestenfalls öffnet sich dann ein kleiner Freiraum ohne Zwänge und Not. Von Justina Schreiber (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Martin Trauner Es sprach: Irina Wanka Technik: Regine Elber Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Daniela Blickhan, Psychologin und Coach Dr. Michae...
2025-05-05
21 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Improvisation als Lebenskunst - Der Sprung ins kalte Wasser
Alles von vorne bis hinten durchzuplanen, ohne Pannen und böse Überraschungen: für manche eine schöne und vor allem beruhigende Vorstellung. Doch leider funktioniert das Leben oft so nicht. Vieles kommt anders, als man denkt. Und dann ist es von Vorteil, wenn man die Kunst der Improvisation beherrscht. Von Karin Lamsfuß.Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Martin TraunerEs sprachen: Irina Wanka, Friedrich SchlofferTechnik: Roland Böhm, Stefan OberleRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Georg Bertram, Philosoph FU BerlinAndreas Wolf, G...
2025-05-02
22 min
Radiowissen
Die Geschichte der Fernsehshow - Worum spielte Deutschland?
Die große Samstagabend-Show versammelte seit den 1950er Jahren die ganze Familie vor dem Fernseher, wie "Wetten, dass...?", "Einer wird gewinnen" in Westdeutschland oder "Ein Kessel Buntes" in der DDR. Inwiefern waren diese Shows für lange Zeit Spiegel der Gesellschaft und Bildungsanker? Von Florian Kummert Credits Autor dieser Folge: Florian Kummert Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Marcus ter Haerst Technik: Christine Frey Redaktion: Katharina Hübel und Karin Becker Im Interview:Christian Stöffler, Dokumentarfilmer Klaudia Wick, Journalistin/Deutsche Kinemathek Berlin Diese hörensw...
2025-05-02
22 min
Radiowissen
NS-Vergangenheit als Familiengeschichte - Folgen und Aufarbeitung
Nach 1945 wurde geschwiegen, lange geschwiegen. Dann erforschten Historikerinnen und Historiker akribisch vieles Details der NS-Schreckensherrschaft, richteten Gedenkstätten ein. Und jetzt ist die Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit in den Familien angekommen. Von Daniela Remus (BR 2020)Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Katja Schild Technik: Robin Auld Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Barbara Brix, HamburgYvonne Cossu, Rennes, FrankreichSvenja Granzow Rauwald, Historikerin, KZ-Gedenkstätte NeuengammeClaudia Hartwich, BremenJörg Watzinger, MannheimJoachim Weretka, HamburgOliv...
2025-04-30
23 min
Radiowissen
Visionen einer besseren Welt - Utopien in der Philosophie
Utopisch denken bedeutet zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Der Philosoph Ernst Bloch bezeichnet Utopien als "Inseln im Meer des Möglichen". Aber die sind im derzeitigen Dauerkrisenmodus Mangelware. Haben wir keine Lust mehr zu träumen? Von Claudia Heissenberg Credits Autorin dieser Folge: Claudia Heissenberg Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Friedrich Schloffer, Karin Schumacher Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Francesca Vidal, Präsidentin der Ernst-Bloch-Gesellschaft und Professorin für Rhetorik an der Rheinland-pfälzischen technischen Universität Kaiserslautern-Landau; Lina Berthold, Philosophin und Mitbegr...
2025-04-29
23 min
Radiowissen
"Mehr Licht" oder "Mehr Nicht"? - Das Gewicht der letzten Worte
Goethe, Marie-Antoinette, Oskar Wilde: Sie starben, wie sie gelebt haben - wenn man ihren letzten Worten glaubt. Berühmte letzte Sätze, die über Jahrhunderte hinweg gesammelt und verklärt wurden. Doch was davon ist wahr und was nur Legende? Von Lavina Stauber Credits Autorin dieser Folge: Lavina Stauber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Thomas Birnstiel Technik: Redaktion: Katharina Hübel Im Interview:Dr. Cornelius Hartz, Philologe und SachbuchautorDr. Carlotta Posth, Juniorprofessorin für Mediävistische Komparatistik an der Universität WürzburgDr. Rupert M...
2025-04-28
22 min
Radiowissen
Hubschrauber und Multikopter - Die Geschichte der Drehflügler
Senkrecht abheben, schweben und woanders punktgenau wieder landen: Davon träumte der Mensch schon vor Jahrtausenden. Was im alten China als Spielzeug mit Vogelfedern begann, setzten Tüftler Anfang des 20. Jahrhunderts erstmals als personentragende Hubschrauber um. Damit startete der Siegeszug der "Drehflügler". Seit kurzem erobern auch elektrisch angetriebene Multikopter den Luftraum. Von David Globig (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Christopher Mann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dieter Bals, Museumsleiter, Hubschraubermuseum Bückeburg;Dr. Robert Kluge, Kurator für die moder...
2025-04-25
23 min
Radiowissen
Die E-Gitarre - Der Sound aus dem Brett
1950 schraubte der Radio-Techniker Leo Fender in Kalifornien den Prototyp der "Telecaster" zusammen - die erste Stromgitarre. Damit war das richtige Instrument geboren, dass den Jazz wild und roh werden ließ - die Initialzündung für die Geburt des Rock and Roll - der Soundtrack für eine sich nach Veränderung sehnender Jugend. Von Christian Schaaf (BR 2011) Credits:Autor dieser Folge: Christian Schaaf Regie: Martin Trauner Es sprachen: Herbert Schäfer, Christiane Rossbach, Heinz Peter Technik: Roland Boehm Redaktion: Petra Hermann-BoeckDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Ra...
2025-04-25
20 min
Radiowissen
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne - Die Magie des Neubeginns
Ein neuer Job, eine neue Stadt, eine neue Liebe: Neuanfänge sind aufregend und voller Hoffnung. Voraussetzung für einen kraftvollen Neuanfang sind Mut und Risikobereitschaft sowie ein Abschied. Von Karin Lamsfuß (BR 2024)Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Sebastian Fischer Technik: Christine Frey Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Günter Menne, Coach; Gerald Hüther, HirnforscherPeter Gross, Buddhist und PsychotherapeutDr. Michael Schonnebeck, Facharzt für Psychotherapie und Psychosomatik; Petra Bock, Autorin und CoachPetra van Laak, U...
2025-04-24
22 min
Radiowissen
Taxigeschichte - Mietsänften und Kraftdroschken
Die Geschichte des Taxis ist ein faszinierendes Kapitel Transport-Kultur, ein Spiegel technischen Fortschritts. Kunden gegen Entgelt zu transportieren, das beginnt mit Sänften und Kutschen, geht über Fahrräder, bis hin zu den motorisierten Taxis der Neuzeit. Von Martin Trauner Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Carsten Fabian Technik: Stefan Oberle Redaktion: Katharina Hübel Im Interview:Jürgen Hartmann - taxitimes Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Die Erfindung des Rads - Als die...
2025-04-22
23 min
Radiowissen
Eisen und Feuer - Der Terror der Gruppe Ludwig
Januar 1984. Die Münchner Diskothek »Liverpool« brennt. Ein Attentat der rechtsextremen Terrorzelle »Gruppe Ludwig«, die in Italien schon seit Jahren eine mörderische Spur hinterlässt. Kurz darauf wird in der Nähe des Gardasees ein Brandanschlag vereitelt. Die Polizei nimmt zwei junge Männer fest. Sind sie diese »Gruppe Ludwig«? Von Philip MontasserCredits Autor dieser Folge: Philip Montasser Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Christopher Mann Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Martin Maurer, Autor der auf wahren Begebenheiten basierenden Romane "Die Krieger" und...
2025-04-18
22 min
Radiowissen
Traum von einer neuen Weltordnung - Bandung-Konferenz 1955
Es waren wenige Tage, die die Weltpolitik verändert haben. In den 1950er Jahren spielen Staaten Afrikas und Asiens international keine Rolle. Um das zu ändern, solidarisieren sich Staaten beider Kontinente. Von Linus LüringCredits Autorin dieser Folge: Linus Lüring Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer Technik: Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:PD Dr. Jürgen Dinkel, Historiker an der Universität LeipzigDr. Christopher J. Lee, Historiker, war u.a. tätig an der Ludwig-Maximilian-Universität München Und no...
2025-04-17
22 min
Radiowissen
Ramadan - der heilige Monat des Islam
Im Ramadan gilt für gläubige Muslime von der Morgendämmerung bis Sonnenuntergang nicht essen, trinken, rauchen und kein Sex. Alte, Kranke oder auch Kinder sind von der Pflicht ausgenommen. Am Ende des heiligen Monats feiern Muslime das Zuckerfest. Von Claudia Steiner (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Bürkle, Sebastian Fischer Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Serdar Kurnaz, Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Florian Lützen, Zentrum für Islamis...
2025-04-15
22 min
Radiowissen
Ökosystem Prärie - Leben im Meer aus Gras
Einst dehnten sich die Graslandschaften Nordamerikas über Millionen Quadratkilometer aus. Heute ist von diesem einzigartigen Ökosystem nur ein Bruchteil übrig. Doch selbst auf diesen oft kleinen Prärie-Inseln zeigt sich bisweilen noch die unglaubliche Vielfalt einer Tier- und Pflanzenwelt. Von Susi Weichselbaumer Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Herbert Schäfer, Katja Bürkle, Jenny Güzel, Carsten Fabian Technik: Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Jessica Hindl, Museumsführerin Exploration Place, Wichita KansasAlan Molumby, Biologe, University of Illinois Chicago (James Woodworth Prairie Preserve...
2025-04-04
23 min
Radiowissen
Tempo! Immer schneller, immer mehr
Kurz etwas essen, dabei Mails checken, noch schnell eine SMS schreiben - und schon geht's weiter zum nächsten Termin. Viele Menschen fühlen sich ständig gehetzt, Zeit ist irgendwie immer knapp. Was genau hat unser Leben so beschleunigt? Und könnten wir etwas dagegen tun? Wollen wir das überhaupt? Von Maike Brzoska (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Benjamin Stedler Technik: Christine Frei Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Gerhard Bosch, Arbeitssoziologe, Professor an der Universität Duisburg-Essen;Jürgen Ri...
2025-03-31
21 min
Radiowissen
Die Frauen der Familie Curie - Marie, Irène und Eve
Als Naturwissenschaftlerin ist Marie Curie weltberühmt - und sie ist die Begründerin einer Dynastie bedeutender Forscherinnen: Ihre ältere Tochter Irène wird ebenso Nobelpreisträgerin. Die Enkelin wird eine bekannte Kernphysikerin. Maries jüngere Tochter Eve hingegen macht sich als Kriegsreporterin einen Namen. Von Steffi Illinger Credits Autorin dieser Folge: Steffi Illinger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Berenike Beschle, Katja Amberger, Jenny Güzel Technik: Helge Schwarz Redaktion: Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Claudine Monteil, Autorin, Historikerin;Alin...
2025-03-26
23 min
Radiowissen
Kalevala - Das finnische National-Epos
In wenigen Tagen, am 28. Februar wird in Finnland der Kalevala-Tag begangen. Denn der Sammler des Kalevala, der Arzt Elias Lönnrot, datierte das Vorwort der Erstausgabe auf den 28. Februar 1835. Von Julia Devlin Credits Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Stefan Wilkening, Sven Hussock Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Dr. Christian Niedling, Universität TurkuArnika Groenewald-Schmidt, Belvedere Wien Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Europas indigenes Volk in Sapmi - Leben in 8 Jahr...
2025-03-24
20 min
Radiowissen
Wie Bäume sich verteidigen - Alles Natur
Bäume haben eine beruhigende Wirkung auf uns - ein Spaziergang durch den Wald reduziert Stress. Doch Bäume können auch wehrhaft und angriffslustig sein: Sie kämpfen um Platz, Licht und Ressourcen. Von Claudia Steiner (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Joachim Kadereit, Evolutionsbiologe; Christine Messineo-Gleich, Botanischer Garten Augsburg; Markus Bennemann, Wissenschaftsjournalist und Buchautor. Diese hörenswerten...
2025-03-21
23 min
Radiowissen
Simultandolmetschen – Die Macht der schnellen Übersetzung
Beim ersten Nürnberger Prozess gelang, was zunächst unmöglich schien: Dolmetschen fast ohne Zeitverzögerung. Ohne diese Gleichzeitigkeit wäre heute internationale Politik und Globalisierung kaum denkbar. Welche Verantwortung haben Dolmetscher? Und was, wenn KI ihre Aufgabe übernehmen würde? Von Hans Christoph Böhringer Credits Autor dieser Folge: Hans Christoph Böhringer Regie: Martin Trauner Es sprach: Thomas Birnstiel Technik: Josef Angloher Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Jennifer Kearns, Dolmetscherin bei der UN in WienElke Limberger-Katsumi, Konferenzdolmetscherin NürnbergAlexander Waibel, Informatiker am KIT, Dolme...
2025-03-18
22 min
Radiowissen
Doomscrolling – Im Sog der Negativnachrichten
Klima, Kriege, Krise: Im digitalen Zeitalter ist die nächste Katastrophe immer nur einen Klick entfernt. Dabei zieht uns die Endlos-Flut negativer Nachrichten oft gegen unseren Willen in ihren Bann. Wie kommen wir da raus? Von Dominik Kalus Credits Autor dieser Folge: Dominik Kalus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Sophie Rogall, Gudrun Skupin Technik: Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Sandra Müller, ProtagonistinLeonard Reinecke, MedienforscherSabine Trepte, Medienpsychologin Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen und IQ Wissenschaft und Forschung könnten Sie auch inte...
2025-03-12
23 min
Radiowissen
Papier - Energiefressendes Kulturgut
Papier statt Plastik - ein Slogan der aktuellen Klimadebatte. Vom Briefbogen über den Geldschein bis zum Taschentuch begleitet Papier unseren Alltag. Sogar wohnen könnten wir bald in Papier. Doch die Herstellung des recyclierbaren Werkstoffs ist enorm energieintensiv. Von Inga PflugCredits Autorin dieser Folge: Inga Pflug Regie: Martin Trauner Es sprach: Hemma Michel Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Anne Kleinknecht Im Interview: Johannes Follmer, Papiermühle Homburg, PapiermacherSonja Neumann, Deutsches Museum MünchenHelga Zollner-Croll, Hochschule München Samuel Schabel, TU Darmstadt ...
2025-03-11
21 min
Radiowissen
Die Geschwister Brontë - Viktorianische Bestseller
Im Jahr 1847 erscheinen in Großbritannien drei Romane von drei bisher unbekannten Männern, die Furore machen werden. Nur, wer sind die drei Newcomer, die die Literatur der viktorianischen Zeit auf den Kopf stellen werden? - Bald stellt sich heraus, es sind drei Schwestern, die Geschwister Brontë: Emily, Charlotte und Anne, die alle unter einem männlichen Pseudonym veröffentlichen. Von Martin Trauner (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Marlen Reichert, Christopher Mann Technik: Roland Böhm Redaktion: Andrea Bräu Im Intervi...
2025-03-07
24 min
Radiowissen
Pessimismus - Die Macht des negativen Denkens
Negative Erfahrungen speichert unser Gehirn intensiver ab, als positive Erfahrungen. Denn aus schlechten Erfahrungen können wir lernen. Wird Pessimismus aber zu einer Grundstimmung, dann erreicht eine solche Weltsicht eher das Gegenteil: Dann fehlt es an Motivation, etwas daran ändern zu können. Von Daniela Remus (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Hennig Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.;Dr. Marlies Pinnow, (sprich: Pinnoo) Psychologin, Ruhr Universität Bochum;Prof. Lars Schwa...
2025-03-05
23 min
Radiowissen
Dario Fo - der Harlekin im Welttheater
Dario Fo: Ein Narr, ein Komödiant, ein Schelm wollte er sein. Er selbst sah sich wohl am liebsten in der Rolle seines Lebens, die er sich auf den Leib geschrieben hatte: die des Harlekins, des Gauklers. Von Martin Trauner (BR 2020)Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Xenia Tiling, Burchard Dabinnus, Friedrich Schloffer Technik: Josuel Theegarten Redaktion: Petra Herrmann-Boeck Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in...
2025-03-04
21 min
Radiowissen
Commedia dell'Arte - Vom Spiel mit den Masken
Die Commedia dell'Arte war über 200 Jahre lang lebendig. Pantalone, der Dottore oder die komischen Dienerfiguren gehörten zum festen Figurenpersonal. Die Stücke waren nicht schriftlich fixiert und lebten von der Virtuosität der Schauspieler. Von Gabriele Knetsch (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Rainer BuckeRedaktion: Andrea Bräu Im Interview: Prof. Florian Mehltretter, LMU Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Ange...
2025-03-04
22 min
Radiowissen
Allmächd! Geschichte des fränkischen Dialekts
Was ist überhaupt ”das Fränkische"? Die Frage bewegt Linguisten und Gemüter in Ober-, Mittel- und Unterfranken. Denn was umgangssprachlich als "Fränkisch" bezeichnet wird, meint nur die ostfränkischen Dialekte - also alles, was im Norden Bayerns ”gefrängglt" wird. Doch das ist zu kurz gegriffen, wettern viele. Von Markus Mähner (BR 2022)CreditsAutor dieser Folge: Markus MähnerRegie: Martin TraunerEs sprachen: Rahel Comtesse und Andreas NeumannTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Nicole Ruchlak und Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER Weitere L...
2025-02-21
21 min
Radiowissen
Homo Sovieticus – Utopie und Alltag
Einen neuen sowjetischen Menschen wollte die junge UdSSR erschaffen, durch Wissenschaft, Bildung und - Umerziehung. Das Ergebnis ist jedoch umstritten: Kritiker sagen dem sogenannten Homo Sovieticus oft nach, politisch desinteressiert zu sein und nur noch Dienst nach Vorschrift zu machen. Wer war der Homo Sovieticus - und gibt es ihn noch heute? Von Fiona Rachel Fischer Credits Autorin dieser Folge: Fiona Rachel Fischer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann, Sebastian Fischer Technik: Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Maja Soboleva, Professorin am Institut für Philosophie an d...
2025-02-21
23 min
Radiowissen
Kristall, Monokel, Gleitsicht - Die Geschichte der Brille
Von Kaiser Neros grünem Smaragd, den er sich bei Gladiatorenkämpfen vor die Augen hielt, über den Lesestein der mittelalterlichen Mönche bis hin zu computergeschliffenen Gleitsicht-Gläsern, von der Sehhilfe zum Mode-Accessoire: Die Geschichte der Brille erzählt über Jahrtausende hinweg vom Wandel der Gesellschaft. Von Florian Kummert Credits Autor dieser Folge: Florian Kummert Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Sebastian Fischer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Florian Breitsameter, Kurator für Medizintechnik, Deutsches Museum München Diese hörenswerten Folgen von...
2025-02-17
22 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Pessimismus - Die Macht des negativen Denkens
Negative Erfahrungen speichert unser Gehirn intensiver ab als positive Erfahrungen. Denn aus schlechten Erfahrungen können wir lernen. Wird Pessimismus aber zu einer Grundstimmung, dann erreicht eine solche Weltsicht eher das Gegenteil: Dann fehlt es an Motivation, etwas daran ändern zu können. Von Daniela Remus. CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Roland BöhmRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Hennig Beck, Neurowissenschaftler, Frankfurt/M.Dr. Marlies Pinnow, Psychologin, Ruhr Universität BochumProf. Lars Schwabe, Psychologe, Universität Hambu...
2025-02-07
23 min
Radiowissen
Die ägyptische Göttin Isis - Tochter von Himmel und Erde
Wir kennen die Göttin Isis als Göttin des Lebens und des Todes aus der Ägyptischen Mythologie. Isis kann heute als Verkörperung einer Sehnsucht nach der ursprünglichen Muttergottheit verstanden werden, die über die Jahrtausende einem überwiegend männlichen Gottesbild weichen musste. Von Andreas Hauber (BR 2022)Credits Autor dieser Folge: Andreas Hauber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Silke von Walkhoff, Hemma Michel, Christoph Jablonka Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Martin Stadler, Ägyptologe, Würzburg Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen w...
2025-02-07
23 min
Radiowissen
Die Krähe – Galgenvogel, Nesträuber, Intelligenzbestie
Krähen sind vielen Menschen unheimlich. Sie ernähren sich (auch) von Aas, und sie heben Nester aus - Sympathieträger sehen anders aus. Andererseits gehören Rabenvögel zu den klügsten Tieren, die wir kennen. Sie können strategisch denken, kooperieren und haben ein Gedächtnis, wie wir es sonst eher Elefanten zuschreiben. Von Christian SchulerCredits Autor dieser Folge: Christian Schuler Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Friedrich Schloffer Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Cord Riechelmann, Biologe und Autor Diese hö...
2025-02-07
22 min
Radiowissen
Der Weltzukunftsrat - Das Morgen neu denken
Weil die Politik an einer nachhaltigen Zukunftspolitik scheitert, ist die globale Zivilgesellschaft aktiv geworden: Der Weltzukunftsrat versammelt 50 Vordenker aus 40 Nationen, die global lokale Modelle für enkeltaugliche Politik suchen und als Modelle für die Welt zur Verfügung stellen. Von Geseko von Lüpke (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Andreas Neumann, Florian Schwarz, Karin Schumacher Technik: Michael Krogmann Redaktion: Bernahrd Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Hafsat Abiola (Demokratie-Aktivistin, Nigeria), Claus Eurich...
2025-01-31
24 min
Radiowissen
Geschichte der Privatsphäre - Menschliches Grundbedürfnis oder Konstrukt?
Wir bedauern heute den Verlust unserer Privatsphäre durch Digitalisierung und Internet. Aber geschichtlich gibt es das Konzept der Privatsphäre noch gar nicht so lange. Von Sabine Straßer (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Sabine StraßerRegie: Martin TraunerEs sprachen: Hemma Michel, Axel WostryTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Diskretion - Respekt vor dem PrivatenJETZT ANHÖREN Geheimnisse - Die Magie des VerborgenenJETZT ANHÖREN Privatei...
2025-01-28
22 min
Radiowissen
Versklavt im Mittelmeer - Als Christen und Moslems sich jagten
In der frühen Neuzeit gab es rund ums Mittelmeer viel Sklaverei. Christen und Moslems gleichermaßen kaperten Handels- und Pilgerschiffe und verkauften Menschen auf riesigen Sklavenmärkten in Europa und Nordafrika. Deren Berichte wurden ein beliebtes literarisches Genre. Von Brigitte Kramer (BR 2022) Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Benedikt Schregle, Gudrun Skupin Technik: Roland Böhm Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Mario Klarer, Literaturwissenschaftler, Universität Innsbruck Juliane Schiel, Historikerin Universität Wien Teresa Peláez, Historikerin, Univers...
2025-01-16
22 min
Radiowissen
Helfen und sich helfen lassen - Gar nicht so einfach!
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Das wissen wir alle. Wir sind aufeinander angewiesen und füreinander da. Wir sind bereit zu helfen. Aber oft tun wir uns schwer damit uns helfen zu lassen. Warum ist das so? Von Andreas Hauber Credits Autor dieser Folge: Andreas Hauber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Thomas Birnstiel Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Dr. Jeanine Grütter, Psychologin, München; Michael Brugger, Theologe, Klinikseelsorger, Klinikum St. Georg, Leipzig Diese hörenswerten Folgen von R...
2025-01-16
21 min
Radiowissen
Sternedeuten und Horoskope - Geschichte der Astrologie
Die Beschäftigung mit den Gestirnen, ihre Beobachtung und ihre Bedeutung für das Leben der Menschen, dürfte beinahe so alt sein wie das Menschengeschlecht selbst. Erst in der Aufklärung kam es zur scharfen Trennung von Astronomie und Astrologie. Doch die Geschichte der Astrologie ging weiter ... Von Martin Trauner (BR 2022) Credits:Autor und Regie dieser Folge: Martin TraunerEs sprachen: Irina Wanka, Jerzy May Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Weitere hörenswerte Folgen von radioWissen: Kairos - Ode...
2025-01-11
23 min
Radiowissen
Der Permafrost taut auf - Folgen für Mensch und Umwelt
Immer größere Flächen des Dauerfrostbodens oder Permafrosts in der Arktis tauen im Sommer auf - eine Folge des Klimawandels, aber auch eine Ursache für die weitere Erwärmung, denn der aufgetaute Boden setzt Klimagase frei. Von Renate Ell (BR 2022) CreditsAutorin dieser Folge: Renate EllRegie: Martin TraunerEs sprachen: Rahel Comtesse, Anna GreiterTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Yvonne Maier Im Interview:Dr. Guido Große und Dr. Moritz Langer, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Potsdam;Elena Popova, Doktorandin aus Jakutien, University of Manitoba, Kanada...
2025-01-10
23 min
Radiowissen
Schrödingers Katze - Legendäre physikalische Experimente
"Heureka” - soll der Grieche Archimedes in seiner Badewanne gerufen haben, "Ich hab es gefunden!" Was er gefunden hat? Na, das wissen die meisten von uns gar nicht so genau. Denn wir kennen zwar die Namen, kennen unter Umständen die Experimente, aber mal ehrlich, was die Experimente für die Physik, für die Wissenschaft, für uns bedeuten, da ist vielen nicht klar. Von Martin Trauner (BR 2022) Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Florian Schwarz Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Andrea BräuDas Manuskr...
2025-01-09
22 min
Radiowissen
Die Sanktmartiner - Auswanderer mit fränkischen Wurzeln
Im Jahr 1724 machten sich dutzende Familien aus dem fränkischen Gerolzhofen auf in eine unbekannte Zukunft. Sie suchten ein besseres Leben in Sanktmartin, im Banat. Nach 300 Jahre kommen sie zurück, zu einem "Familientreffen". Von Lukas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Susanne Schroeder Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Elisabeth Illich, Mitglied der Heimatortsgemeinschaft Sanktmartin, Leverkusen; Waldemar Lustig, Mitglied der Heimatortsgemeinschaft Sanktmartin, Bietigheim; Prof. Katrin Boeckh, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg; Ber...
2025-01-03
23 min
Radiowissen
Henry Kissinger - Ein Leben für die Macht
Henry Kissinger ist umjubelt und umstritten wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts. 1923 in Fürth geboren, als Jude 1938 in die USA emigriert, wurde er unter Richard Nixon 1969 erst Nationaler Sicherheitsberater und später Außenminister der USA. Von Florian Kummert (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Florian Kummert Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Thomas Morawetz Interviewpartner/innen:Prof. Bernd Greiner, Autor von „Henry Kissinger – Wächter des Imperiums“ Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren...
2024-12-27
23 min
Radiowissen
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Zwischen Ideologie und Notwendigkeit
Einwanderungspolitik und Arbeitskräftebedarf hängen in Deutschland von jeher eng zusammen. Vor allem in der Bundesrepublik war die Anwerbung von Fachkräften - oder umgekehrt: die Zuzugsbegrenzung - fester Bestandteil einer Politik, die immer wieder begleitet wurde von lautstarken ideologischen Debatten. Von Gabriele Knetsch (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Gabriele Knetsch Regie: Martin Trauner Es sprachen: Berenike Beschle, Florian Schwarz Technik: Daniela Röder Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Prof. Herbert Brücker, Humboldt-Universität Berlin Linktipp...
2024-12-19
23 min
Radiowissen
Was bringt nachhaltige Ernährung? Alles Natur
Im Kampf gegen die Erderwärmung geraten zunehmend die Ernährungsgewohnheiten der Menschheit in den Fokus. Der Heißhunger auf Fleisch gilt als wahrer Klimakiller. Ist eine überwiegend pflanzenbasierte Diät die Lösung, um die Klimakatastrophe abzuwenden? Von Lukas Grasberger (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Lukas GrasbergerRegie: Martin TraunerEs sprachen: Andreas Neumann, Carsten Fabian, Diana GaulRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Marco Springmann, Senior Researcher, Environmental Change Institute, University of Oxford; Dr. Susanne Rolinski, Forschungsbereich Klimaresilienz, Potsdam...
2024-12-18
23 min
Radiowissen
Improvisation als Lebenskunst - Der Sprung ins kalte Wasser
Alles von vorne bis hinten durchzuplanen, ohne Pannen und böse Überraschungen: für manche eine schöne und vor allem beruhigende Vorstellung. Doch leider funktioniert das Leben oft so nicht. Vieles kommt anders, als man denkt. Und dann ist es von Vorteil, wenn man die Kunst der Improvisation beherrscht. Von Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Martin Trauner Es sprachen: Friedrich Schloffer, Irina Wanka Technik: Fabian Zweck Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Georg Bertram, Philosoph FU BerlinAndreas Wolf, Gründer und Leiter des Imp...
2024-12-12
22 min
Radiowissen
Keine erfundenen Inseln mehr - Kartographie neu gedacht
Nur 39 Jahre alt ist Tobias Mayer geworden. Kein hohes Alter, selbst im Deutschland des 18. Jahrhunderts nicht. Doch in diesem kurzen Leben erneuerte er nicht nur die Erstellung von Landkarten mit aufklärerischen Gedanken; er löste auch das Längengradproblem der Seefahrer und war ein gefeierter Astronom. Von Philip Artelt Credits Autor dieser Folge: Philip Artelt Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Friedrich Schloffer, Peter Weiß Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Armin Hüttermann, Geograph, Tobias-Mayer-VereinMarkus Heinz, stellvertretender Leiter der Kartenabteilung, Staatsbibliothek zu Berli...
2024-12-09
23 min
Radiowissen
Fetischismus - Der Reiz der Gegenstände
Der Fetisch: In der Ethnologie ein Gegenstand, dem magische Kraft zugeschrieben wird. In der Psychologie wird der Begriff Fetischismus verwendet bei sexuellen Vorlieben für bestimmte Objekte, Materialien oder Körperteile. Therapiebedürftig oder einfach eine besondere Spielart menschlicher Sexualität? Von Frank HalbachCredits Autorin dieser Folge: Frank Halbach Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Sophie RogallRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Dr. Victor Blüml, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker; Stefanie Grohmann, Paar- und Sexualtherapeutin Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten...
2024-12-05
21 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
STEINZEIT UND DANACH - „Ackern“ und Gewalt in der Jungsteinzeit
In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Bislang lebten Jäger und Sammler von der Hand in den Mund, doch die ersten Bauern und Viehzüchter mussten das Ackerland pflügen, Unmengen Unkraut jäten und Tiere hüten. Sie wurden Bauern, sesshaft, innovativ - und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bis dahin waren. Von Matthias Hennies (BR 2019)Credits Autor: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Sprecher: Thomas Birnstiel Technik: Christian Schimmöller Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Martin Hinz, Dr. Helmut Schlichtherle, Manuela Fischer...
2024-11-29
22 min
Radiowissen
Das Kondom - Von der Ziegenblase zum Massenartikel
Seit alters her umhüllen Männer ihren Penis, um Schwangerschaft und Krankheit zu verhindern. Doch von den ersten Kondomen aus Tierdärmen und Fischblasen bis zum modernen Präservativ aus Latex war es ein langer, wechselvoller Weg. Von Lukas Grasberger (BR 2021) Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Michael Atzinger Technik: Robin Auld Redaktion: Iska SchreglmannDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Die Pille für die Frau, das Kondom für den Mann. Was gibt es für alternative Methoden zur Verhütu...
2024-11-27
22 min
Radiowissen
Harmonie der Welt - Das schwingende Universum
Bereits in der Antike war Astrophysik bzw. Astronomie und Musik eng miteinander verbunden und gipfelte in der Idee einer "Sphärenmusik". Warum fasziniert diese Vorstellung viele Menschen bis heute? Von Martin SchrammCredits Autor dieser Folge: Martin Schramm Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Jerzy May, Christoph Jablonka Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Markus Nielbock, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg; Pierre Leich, Wissenschaftshistoriker, Nürnberg Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Giordano Bruno - Nichts unter der So...
2024-11-22
23 min
Radiowissen
Was Säugetiere so erfolgreich macht - Alles Natur
Von den afrikanischen Savannen über die Wüsten Asiens bis zu den Meeren der Antarktis haben Säugetiere die verschiedensten Lebensräume erobert. Aber wie konnten sie sich so erfolgreich ausbreiten? Und was verrät das Leben unserer nächsten Verwandten im Tierreich über unseren eigenen Ursprung? Autorin: Alexandra Hostert (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Alexandra Hostert Regie: Martin Trauner Es sprachen: Stefan Wilkening, Ditte Ferrigan, Peter Weiß Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Interviewpartner/innen:Zainal Zahari; Veterinär, Malaysia;Steve Brusatte; Paläontologe, Edinburgh;John Payne; Zoo...
2024-11-21
21 min
Radiowissen
Kulturgeschichte der Toilette - Von der Latrine zum Washlet
Jahrhunderte lang funktionierte die Notdurftentsorgung in etwa so: ab ins Töpfchen und raus damit auf die Straße. Nach hoffnungsvollen Anfängen in der Antike ließ die moderne Toilette lange auf sich warten. Von Martin Trauner(BR 2017)Credits Autor und Regie dieser Folge: Martin Trauner Es sprachen: Jennifer Güzel, Burchard Dabinnus Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN
2024-11-19
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DAS KOLOSSEUM - Ein Bau für Blut, Brot und Spiele
Gladiatorenspiele, Tierkämpfe und Schiffsschlachten - die Veranstaltungen im Kolosseum sollten unterhalten und die Macht des Kaisers feiern. Genauso wie der Bau - ein architektonisches Meisterwerk der Antike. Von Lukas Grasberger (BR 2020) Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Friedrich Schloffer, Jerzy May, Marlene Reichert Technik: Robin Auld Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Marcus Junkelmann: Historiker und Experimentalarchäologe, Mainburg Dr. Heinz-Jürgen Beste: Archäologe, Deutsches Archäologisches Institut, RomMarie Jackson: Professorin für Geologie und Geophysik, University of Utah
2024-11-18
22 min
Radiowissen
Fettgewebe - Das unbekannte Organ
Das Fettgewebe ist ein unterschätztes Organ. Denn es dient als Energiespeicher, mechanischer Schutz vor Verletzungen und als Kälteschutz. Aber es kann auch schaden: Ein Zuviel an Fettgewebe kann Herzinfarkte und Schlaganfälle begünstigen und schwere Entzündungen im Körper auslösen. Von Daniela Remus (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Diana Gaul Technik: Roland Böhm Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Jörg Heeren, Mikrobiologe, Universitätsklinikum Eppendorf, HamburgProf. Heike Kielstein, Anatomin, Martin-Lut...
2024-10-29
23 min
Radiowissen
Die Lederhose - eine erfundene Tradition?
Presse-/Podcast-Text Die Lederhose gilt als das Kleidungsstück, das am passendsten das Wesen des Bayern ausdrückt. Doch das hirschlederne Beinkleid war ursprünglich "nur" eine Arbeitshose - die Herrscher wie Bewohner von Königreich wie Freistaat indes stets mit der von ihnen gewünschten Bedeutung aufzuladen wussten. Von Lukas Grasberger Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Johannes HitzelbergerRedaktion: Karin Becker Im Interview:Stefan Dettl, Sänger und Trompeter von LaBrassBanda, Truchtlaching; Simone Egger, Junior-Professorin für Kulturanthropologie, Universität des Saar...
2024-10-18
22 min
Radiowissen
Rollentausch? Wenn die Eltern alt werden
Wenn die Eltern alt werden, bekommen sie vielfach Unterstützung von ihren Kindern. Die kümmern und sorgen sich. Doch oft lassen sich die alten Eltern nichts von ihnen sagen. Ein schwieriger Rollentausch, der viel mit Loyalität und Fürsorge, aber auch mit und Wut und Überforderung zu tun hat. Autorin: Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Sebastian Fischer Technik: Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Anne Otto, Dipl. Psychologin und Autorin;Dr. Susanne Zank, Professorin für rehabilitationswissenschaftliche Gerontol...
2024-10-18
23 min
Radiowissen
Max Reger - Orgelwerke und Choralfantasien
Irgendwie haben's die Oberpfälzer in Bayern drauf. Zumindest was die Musik betrifft. In der Oberpfalz wurde der Erneuerer der Oper, Christoph Willibald Gluck geboren. Der Erfinder des Metronoms, Johann Mälzel, auch der stammt von dort. Und in der Oberpfalz erblickte auch das Genie der Orgelmusik, Max Reger, das Licht der Welt. Von Martin Trauner (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Maren Ulrich, Peter Weiß Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner:Prof...
2024-10-16
22 min
Radiowissen
Heinrich Held - Ein Ministerpräsident und der Untergang Bayerns
Heinrich Held kämpft über die gesamte Zeit der Weimarer Republik vor allem für eines: für ein starkes Bayern in einem föderalistischen Deutschland. Doch ausgerechnet er wird der Ministerpräsident sein, der 1933 den Untergang Bayerns zu verkraften hat. Von Hans Hinterberger (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Hans Hinterberger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Peter Weiß, Jerzy May Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner:Professor Ferdinand Kramer, Ordinarius Bayerische Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte mit beson...
2024-10-07
23 min
Radiowissen
Der Streik der Streichholzmädchen - Der Kampf um Arbeitsschutz
1888: In London streiken die Streichholzmädchen. Dieser Streik wird viel verändern für die Arbeiterklasse in der Hochphase der Industrialisierung. Initiiert von Frauen und Mädchen, die ihr Leben in den Fabriken riskierten. Doch die Geschichte war lange unentdeckt. Katharina Hübel hat eine Nachfahrin getroffen. Credits Autorin dieser Folge: Katharina Hübel Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Rahel Comtesse, Shirin Lotze, Gabi Hinterstoißer Technik: Daniela Röder Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Samantha Johnson, Gründerin und Vorsitzende des Matchgirls Memorial, Urenkelin von Sarah Chapman
2024-10-02
24 min
Radiowissen
Der Komponist Anton Bruckner - Der Tod, die Musik und die andere Welt
Beethovens Totenschädel berühren oder in einem finsteren Kerker sitzen und das Elend längst verstorbener Gefangener am eigenen Leib erfahren - Erlebnisse dieser Art sind es, die den Komponisten Anton Bruckner faszinieren und inspirieren. Was ist es, das die Faszination des Makabren ausmacht? Autorin: Katharina Neuschaefer (BR 2023) CreditsAutorin dieser Folge: Katharina NeuschaeferRegie: Martin TraunerEs sprachen: Irina Wanka, Peter WeißTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Diplom-Psychologin Dorit MettinProf. Dr. Dorothea Hofmann, Dozentin für historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musi...
2024-10-02
23 min
Radiowissen
Vokalpolyphonie - Die Suche nach dem perfekten Klang
Um 1200 erlebt die Welt der Musik eine Revolution: Die Entwicklung der Mehrstimmigkeit schafft neue Dimensionen des Hörens und Musikerlebens. Die Folgen dieser Revolution klingen bis heute nach. Von Markus Vanhoefer Credits Autor dieser Folge: Markus Vanhoefer Regie: Frank Halbach Es sprachen: Ditte Ferrigan, Thomas Birnstiel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: "Es werde Licht, es geht immer weiter aufwärts", so könnte man einen Stil umschreiben, der sich ab Mitte des 12. Jahrhunderts von England aus in ga...
2024-10-01
23 min
Radiowissen
Die Isar - Porträt eines (geliebten) Flusses
Die Isar ist in Europa einzigartig: Sie darf auf immerhin 20 Kilometern noch fließen wie vor 200 Jahren. Doch der milchig türkis-schimmernde Fluss hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Wie die Isar allen Zähmungsversuchen zum Trotz doch immer ein bisschen wild geblieben ist, das erzählt RadioWissen in diesem Podcast. Von Jenny von Sperber Credits Autorin dieser Folge: Jenny von Sperber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Burchard Dabinnus Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Prof. Dr. Aude Zingraff-Hamed: Expertin für Hochwasserschutz durch naturbasierte Lösun...
2024-09-23
23 min
Radiowissen
Glückshormone - Komplexe Botenstoffe mit viel Wirkung
Sauer macht lustig, Schokolade macht glücklich, Sport macht euphorisch. Hinter diesen Volksweisheiten stecken ein bisschen Wahrheit - und vor allem: Glückshormone. Was bewirken sie? Und wo wird ihnen zu viel Einfluss nachgesagt? Können wir uns mit Ernährung, Bewegung oder auch Lachen glücklich machen? Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Andreas Neumann, Constanze Fennel Technik: Robin Auld Redaktion: Matthias Eggert Im Interview: Prof. Dr. Ingo Froböse, Professor für Rehabilitation und Prävention an der De...
2024-09-19
22 min
Radiowissen
Die OPEC heute - Wieviel Macht hat das Öl-Kartell noch?
Mehr als 70 Jahre ist es her, dass sie gegründet wurde - die Organisation erdölexportierender Staaten, kurz: Opec. Vor allem in den 1970ern hat sie wochenlang die Nachrichten dominiert. Inzwischen hört man kaum mehr von ihr. Dennoch wäre es falsch, die Opec als zahnlosen Tiger abzutun. Von Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Burchard Dabinnus Technik: Susanne Harasim Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Andreas Goldthau, Politologe und Professor an der Universität ErfurtAlexander Nützenadel, Wirtsc...
2024-09-18
23 min
Radiowissen
Staat, Macht, Kasinokapitalismus - Die Denkerin Susan Strange
Die Spekulation auf den Finanzmärkten hat enorme Ausmaße angenommen. Die Ursachen dafür gehen zurück bis in die 1970er Jahre, wie die Politökonomin Susan Strange schon vor mehr als drei Jahrzehnten gezeigt hat. Seitdem gewinnen die globalen Märkte immer mehr an Macht gegenüber den Staaten. Von Maike Brzoska (BR 2022)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Jennifer Güzel, Florian Schwarz Technik: Andreas Lucke Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Kai Koddenbrock, Politikwissenschaftler Randall Germain, Professor an der kanad...
2024-09-17
21 min
Radiowissen
Philosophie des Wohnens - Von Domizil und Sein
Urbild des Wohnens war für Walter Benjamin das Gehäuse. Der Mensch braucht Schutz, die Wohnung ist jedoch mehr als ein Unterschlupf. Sie ist etwas Persönliches, man richtet sich darin ein. Was verrät das Wohnen über uns? Und wird es im Zeitalter der Migration zum unsicheren Privileg? Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ditte Ferrigan, Thomas Birnstiel, Fabian von Klitzing Technik: Regine Elbers Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Tulga Beyerle, Direktorin des Museums für Kunst und Gewe...
2024-09-16
22 min
Radiowissen
Sepsis - Wenn jede Minute zählt
Infektionskrankheiten und äußere Wunden können eine Sepsis hervorrufen. Weltweit stirbt sogar alle 4 Sekunden ein Mensch an einer solchen Blutvergiftung. Und auch in Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache. Aber sie gehört dennoch zu den am wenigsten bekannten Krankheiten. Von Daniela Remus (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Rahel Comtesse, Constanze FennelTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Linktipps zum Weiterlesen: Allgemeine Infos, Zahlen usw. zur SepsisEXTERNER LINK | https...
2024-09-13
22 min
Radiowissen
KI-Pionier Joseph Weizenbaum - ELIZA und ihre Tücken
Joseph Weizenbaum war der selbsternannte Ketzer und Dissident der "künstlichen Intelligenz" - die er selbst mitentwickelt hatte. Er hielt Computer für bessere Schreibmaschinen. Sein Programm "ELIZA" aus den 1960er Jahren war der erste "Chatbot", der mit Menschen sprechen konnte. Und zugleich eine Parodie auf den Fortschrittsglauben. Von Martin TraunerCredits Autor und Regie dieser Folge: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Burchard Dabinnus Redaktion: Karin Becker Im Interview: Dr. Christian Strippel, Forschungsgruppenleiter am Weizenbaum Institut in Berlin Literaturtipps:Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Oh...
2024-09-13
22 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen
Vertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen? Von Anja Mösing.Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Robin AuldRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Martin Hartmann, Philosoph, Uni LuzernProf. Dr. med. Karl Heinz Brisch, Kinderpsychiater, Bindungsforscher und Psychoanalytiker, Salzburg und München Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek r...
2024-09-06
19 min
Radiowissen
ADHS - Eine Diagnose fürs Leben
Was früher Zappelphilipp hieß, nennt sich heute ADHS. Mädchen leiden eher an der verträumten Form der Krankheit: ADS. Auch Erwachsene sind betroffen - oft ohne es zu wissen. Von Veronika Bräse (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Veronika Bräse Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Benedikt Schregle, Rahel Comtesse Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Eine weitere spannende Folge von radioWissen:Der Kuss - Biologie einer LiebkosungJETZT ANHÖRENUnsere KollegI...
2024-08-29
23 min
Radiowissen
Völkerschauen - Für 50 Pfennig in den „Menschenzoo“
Entdeckungsreisende brachten die ersten indigenen Menschen nach Europa, so den "edlen Wilden" Ahutoru aus Tahiti. Tätowiert, mit krauser Haarmähne, wurde der Polynesier begafft wie ein außerirdisches "Wundertier". Mit der Zeit entwickelte sich "Exotik als Attraktion" weltweit zu einem inhumanen Menschenausstellungsgeschäft. Autor: Rainer Firmbach (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Rainer Firmbach Regie: Martin Trauner Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer, Benjamin Stedler Technik: Regina Staerke Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Literaturtipps:Hans Henny Jahnn: Perrudja. Frankfurt, Fischer, 1966.Carl H...
2024-08-26
24 min
Radiowissen
Heißgeliebt über Jahrtausende - Die Kulturgeschichte der Eiscreme
Wer denkt, Eiscreme verführt die Menschen erst seit der Erfindung der Tiefkühltruhe, der irrt. Schon vor 5000 Jahren sollen die alten Chinesen daran genascht haben. Seither erscheint die Eiscreme in stets neuem Gewand und ist weltweit heißgeliebt - ob als Eis am Stiel, Konfekt oder im Becher mit Sahne. Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Jerzy May Technik: Simone Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:PD Dr. Heiner Stahl, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Sie...
2024-08-19
22 min
Radiowissen
Klara von Assisi - Von der Adeligen zur Asketin
Die heilige Klara von Assisi, reiche Bürgerstochter, trifft eine radikale Entscheidung: für ein Leben in einer Frauengemeinschaft in absoluter Armut. Lange galt sie nur als Gefährtin des heiligen Franziskus, heute erfährt die Heilige eine Neubewertung durch die feministische Theologie: Als erste Frau der Kirchengeschichte entwirft sie eine eigenständige Ordensregel. Von Steffi Illinger Credits Autorin dieser Folge: Steffi Illinger Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Thomas Birnstiel, Peter Veit Technik: Andreas Lucke Redaktion: Karin Becker, Andrea Bräu Im Interview: Martina Kreidler-Kos, katholische Theologin, Bistum...
2024-07-29
24 min
Radiowissen
Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland - Vom Adler zum ICE
Neun Minuten dauert die Jungfernfahrt der Lokomotive "Adler". Sie läutet 1835 auf den frisch verlegten Schienen zwischen Nürnberg und Fürth das Eisenbahnzeitalter ein. Seitdem hat sich viel getan in der Geschichte der Eisenbahn... Von Inga Pflug (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Inga PflugRegie: Martin TraunerEs sprachen: Katja Amberger, Beate Himmelstoß, Friedrich SchlofferTechnik: Robin AuldRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Rainer Mertens (Dr.; DB Museum Nürnberg, Leiter Ausstellungen, stv.Direktor)Stefan Ebenfeld (DB Museum Nürnbe...
2024-07-20
22 min
Buchgefühl - Lesung und Gespräch
Kein Blatt passt zwischen diese beiden Schwestern
Tristane und Laetitia lieben sich innig. Ihre Eltern sind sowieso nur mit sich beschäftigt. Eine Schwester haben - großes Privileg!, sagt die Bestseller-Autorin Amélie Nothomb im Gespräch. Und Lesung mit Susanne Schroeder. "Laetitia wusste nicht, dass das Herz verhungern kann, Tristane konnte das nie vergessen." Die beiden sind ungleiche Schwestern. Ihre Eltern sind sowieso nur mit sich selbst beschäftigt. Aber während die größere, Tristane, damit jahrelang allein zurecht kommen musste, hatte die kleinere, Laetitia, immer eine Verbündete. Die große Schwester fühlt sich wie eine graue Maus, die kleine will Rocksängerin werde...
2024-07-19
32 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Die Wirkung der Farben - Von der Evolution bis zur Inneneinrichtung
Wir sehen Farben, sobald wir die Augen öffnen: Die Farbe des Himmels, der Wände in unserer Wohnung oder die Farben in einem Blumenstrauß. All die Millionen von Farbnuancen auf unserem Planeten sind nicht nur ein Produkt der Evolution, Farben nehmen auch tagtäglich Kontakt mit uns auf: Mit uns und unserem Empfinden. Von Anja Mösing.Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Martin TraunerEs sprach: Irina WankaTechnik: Adele KurdzielRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Axel Buether, Farbforscher und Professor am Institut für Farbpsy...
2024-07-12
23 min
Radiowissen
Geschichte der Badeanstalten - Eine Kultur für sich
Schon die alten Griechen und natürlich vor allem die Römer pflegten eine ausgefeilte Badekultur. Selbst im Mittelalter ließ man sich die Lust am öffentlichen Badehaus nicht nehmen. Die Reformation beendete das alles. Erst ab Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue Kultur der Badeanstalten. Von Martin Trauner (BR 2022) Credits:Autor und Regie dieser Folge: Martin TraunerEs sprachen: Rahel Comtesse und Carsten FabianTechnik: Daniela RöderRedaktion: Nicole Ruchlak Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Hier gibt es eine weitere informative/ hörenswerte Folge von rad...
2024-07-10
22 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Liebeskummer - P.S.: Ich habe deinen Pyjama verbrannt
Wenn von einer tief empfundenen Liebe nur noch ein alter, abgetragener Schlafanzug übrig bleibt, weil der dazugehörige Mensch die Tür endgültig hinter sich zugeschlagen hat, muss irgendwann entschieden werden: Wie soll mit dem Liebesballast umgegangen werden? Selber tragen, zurückgeben, wegschmeißen oder gar verbrennen? Von Prisca Straub Credits:Autorin dieser Folge: Prisca StraubRegie: Martin TraunerEs sprachen: Beate Himmelstoß, Sabine Kastius, Andreas NeumannTechnik: Roland BöhmRedakton: Bernhard Kastner Podcast-Tipps: Eine Stunde Liebe | ARD AudiothekWir alle wissen viel über Liebe, Sex und B...
2024-03-22
22 min
Radiowissen
Astor Piazzolla - Der König des Tangos
Astor Piazzolla gilt als Erneuerer des Tangos. Der Komponist und Bandoneonspieler aus Argentinien hat den "Tango Nuevo" erfunden. Seine leidenschaftliche Musik hat die Konzertsäle der Welt erobert. Autor: Martin Trauner (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Stefan Merki, Kia Ahrndsen Technik: Robin Auld Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Luis Borda: argentinischer Gitarrist und Tangokomponist, lebt in München Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie...
2024-03-12
23 min
Radiowissen
Otto Lilienthal - Die Eroberung der Luft
Otto Lilienthal steht im Sommer 1891 auf einer Sanddüne nahe Potsdam mit einem selbstgebauten Hängegleiter, nimmt Anlauf - und gleitet 20 Meter durch die Luft, bevor er sicher landet. Ein Meilenstein in der Technikgeschichte. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2013)Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Martin Umbach, Rahel Comtesse Redaktion: Brigitte Reimer Im Interview:Dr. Bernd Lukasch, Physiker;Leiter des Otto-Lilienthal-Museums;Mitautor der Lilienthal-Biographie „Erfinderleben“;Fritz Lilienthal (Sohn);Paul Beylich (Assistent); Ella Storbeck (Zuschauerin) Linktipps: Noch me...
2024-02-28
22 min
Radiowissen
Die Gründung des modernen Griechenlands - Die erträumte Nation
Kurztext:Am Anfang stand eine "große Idee", der Traum einer modernen griechischen Nation von gleicher Bedeutung wie das antike Byzanz. Vom ersehnten Großgriechenland blieb das bekannte Land mit der Hauptstadt Athen. Autor: Martin Trauner (BR 2016)Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Hemma Michel, Sven Hussok Technik: Christiane Schmidbauer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Dr. Ioannis Zelepos, Byzantinist, LMU München Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN...
2024-02-13
22 min
Radiowissen
Gotische Bilderwelten - "Völlig losgelöst von der Erde"
"Es werde Licht, es geht immer weiter aufwärts", so könnte man einen Stil umschreiben, der sich ab Mitte des 12. Jahrhunderts von England aus in ganz Europa durchgesetzt hat. Die sogenannte "Gotik". Die Gotik brachte, um es ein wenig salopp zu sagen, ein wenig Licht ins vermeintlich dunkle Mittelalter. Autor: Martin Trauner Credits Autor dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Johannes Hitzelberger Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Prof. Heidrun Stein-Kecks, Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte - Institut für Kunstgeschichte Erlangen;Dr. Matthias Weniger, Bay...
2024-01-08
23 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Gut streiten - Was hilft, wenn‘s eng wird?
Streit gehört heute, in einer Gesellschaft, auf der immer mehr Menschen auf immer weniger werdenden Raum aufeinander treffen, beinahe zum Alltag. Und die Lösung? - Nicht immer ganz einfach. Autor: Martin Trauner Credits:Autor dieser Folge: Martin TraunerEs sprachen: Julia Fischer, Carsten FabianTechnik: Fabian Zweck, Peter PreussRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Albrecht Schnabel (Psychologe, München);André Kellner (Paartherapeut, München);Gerhard Gattus Hösl (Dr.; Dr.; Mediator; Rechtsanwalt, Theologe, Philosoph) Podcast-Tipps: N-JOY Podcast | "Flexikon" mit Steffi und AnneSt...
2023-12-28
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
AN DIE ARBEIT! Die Arbeitsmoral
Keine Arbeitsmoral! Wieso kommt das Paket nicht wie versprochen an? Wo bleibt denn der Installateur? Wo sind die Werte geblieben wie Fleiß und Disziplin? - Überhaupt: Sagte nicht schon Paulus im Neuen Testament: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen? - Doch so einfach ist es nicht. Die Verknüpfung von Arbeit mit Moral ist eine Erfindung der Neuzeit. Das aufstrebende Bürgertum fing an, sich durch Arbeit von der Aristokratie abzuheben, die nicht arbeiten musste. Der Beginn einer spannungsreichen Verbindung: der Arbeitsmoral. Von Martin Trauner (BR 2022)CreditsAutor dieser Folge: Martin TraunerRegie: Martin Trau...
2023-12-08
23 min
Radiowissen
Chronomedizin - Therapie im Takt des Körpers
Der Blutdruck steigt morgens stark an. Die Blase füllt sich mittags am schnellsten. Und die Haut erneuert sich vor allem nachts. Viele Funktionen unseres Körpers schwanken im 24-Stunden-Takt, im sogenannten zirkadianen Rhythmus. (BR 2018) Autorin: Maike BrzoskaCreditsAutor/in dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Martin TraunerEs sprachen: Hemma Michel, Carsten FabianTechnik: Roland BöhmRedaktion: Gerda Kuhn, Nicole Ruchlak Im Interview:Ulf Landmesser (Direktor der Klinik für Kardiologie am Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin);Björn Lemmer (emeritierter Professor für Pharmakologie und Tox...
2023-10-31
22 min
Radiowissen
Das Pseudonym - Geheimnis oder Verkaufsstrategie?
Viele Künstler veröffentlichen unter Pseudonym. Bei den meisten kennt oder findet man die reale Person hinter der Geheimidentität heraus wie bei Elena Ferrante. Bei einigen aber sucht man vergeblich nach dem Namen hinter dem Namen. (BR 2018) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Peter Weiß, Karin Schumacher Technik: Birgit Vetter Redaktion: Petra Hermann Im Interview:Dr. Franz Maria Sonner (schreibt unter dem Pseudonym "Max Bronski", Schriftsteller aus München) Diese hörenswerten Folgen von radioWi...
2023-09-26
22 min
Radiowissen
Playboys - Der Lebemann als aussterbende Spezies
Der Playboy? - Ein Hedonist? - Na klar! Er hat viel Geld und mag Frauen. Heute hat sich das Modell des "homo ludens" überlebt. Nur in der Unterhaltungsbranche führt der Playboy ein Weiterleben. (BR 2021) Autor: Martin TraunerCredits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Hans Jürgen, Jerzy May Technik: Regine Elbers Redaktion: Andrea Bräu Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Florian Boitin (Chefredakteur des deutschen "Playboy");Holger von Hartlieb (Rechtsanwalt und Zeitz...
2023-09-12
22 min
Radiowissen
Lorenz von Westenrieder - Bayerns rastloser Aufklärer
Der 1748 geborene Lorenz Westenrieder avancierte vom Jesuitenpfarrer zum Volkserzieher, gar zum Missionar der Aufklärung - und er verschrieb sich der "Geschichte der Baiern". (BR 2011) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ilse Neubauer, Wolfgang Pregler, Martin Umbach Redaktion: Brigitte Reimer Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Wilhelm Haefs, LMU, Autor des Buches Aufklärung in Altbayern. Leben, Werk und Wirkung Lorenz von Westenrieders Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann...
2023-09-11
22 min
Radiowissen
Das Wandern - Vom Zwang zum Luxus
Wandern ist beliebt und gesund, immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur. Doch die Geschichte des Wanderns beginnt eigentlich erst im 18. Jahrhundert, als Freizeitvergnügen von Adel und vermögendem Bürgertum. (BR 2020) Autor: Georg Gruber Credits Autor/in dieser Folge: Georg Gruber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Johannes Hitzelberger, Diana Gaul Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Claudia Selheim (Kuratorin der Ausstellung "Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des Wanderns", Leiterin der Samml...
2023-09-06
21 min
Radiowissen
Der Exzentriker - In vollen Zügen ICH
Was wären wir ohne die Exzentriker, wie Klaus Kinski, Karl Lagerfeld oder Albert Einstein? - Vermutlich ziemlich langweilig. Aber gibt es sie heute noch, die wirklich echten Exzentriker? (BR 2020) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Andreas Neumann, Rahel Comtesse, Rainer Buck Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Albrecht Schnabel, Diplompsychologe Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Identität - E...
2023-08-23
22 min
Radiowissen
Georg Friedrich Händel - Gute Geschäfte und ein "Halleluja"
In Italien war was zu hören und zu lernen, in England was zu verdienen. So munkelte man in Musikerkreisen vor 300 Jahren. Also machte sich der in Halle geborene Georg Friedrich Händel (1685-1759) im Jahr 1713 auf nach London und avancierte dort zum Weltstar der Barockmusik. (BR 2013) Autor: Martin Trauner CreditsAutor/in dieser Folge: Martin TraunerRegie: Martin TraunerEs sprachen: Stefan Wilkening, Hans-Jürgen Stockerl, Peter WeißTechnik: Siglinde HermannRedaktion: Petra Hermann-Boeck Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartnerin dieser Folge:Dr. Konstanze Muske...
2023-08-22
22 min
Radiowissen
Jungsteinzeit - Ende der egalitären Phase
In der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Sie wurden Bauern, sesshaft, kreativ, innovativ und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bislang waren. (BR 2016) Autor: Matthias HenniesCreditsAutor/in dieser Folge: Matthias HenniesRegie: Martin TraunerEs sprachen: Thomas BirnstielTechnik: Christian SchimmöllerRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Martin Hinz, Universität Kiel;Dr. Helmut Schlichtherle, ehem. Landesamt für Denkmalpflege, Hemmenhofen/Bodensee;Manuela Fischer und Margarethe Schweikle, Landes...
2023-08-09
22 min
Radiowissen
Max Stirner - Ein Verfechter des Egoismus
Mit Max Stirner (1806-1856) verbindet man vor allem seinen Leitsatz: "Mir geht nichts über mich!" Schon seine Zeitgenossen hatten so ihre Probleme mit dem Philosophen, der sich nicht einordnen lassen wollte. (BR 2013) Autor: Martin Trauner Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Irina Wanka, Claus Brockmeyer, Anton Figl Technik: Lydia Schön Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnte Sie auch interessieren: Der Egoismus - Das Zukunftsmodell?JETZT...
2023-08-02
22 min
Radiowissen
Was macht Filmmusik aus? - Mehr als der Sound zum Bild
"Ein guter Soundtrack ist der, den man nicht hört." Das galt lange als vermeintliches Qualitätssiegel für Filmkomponisten. Doch mittlerweile führen die Soundtracks vieler Filme ein künstlerisches Eigenleben. (BR 2016) Autor: Martin TraunerCredits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Es sprachen: Andreas Neumann, Berenike Beschle, Petra Mörk, Clemens Nicol Technik: Helge Schwarz, Andreas Lucke Redaktion: Petra Hermann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Evolution und Musik - Warum M...
2023-08-01
21 min
DAB | Der Audiobeweis
Folge #167 Gernot Trauner
Feyenoord Rotterdam Legionär Gernot Trauner über Liga, Nationalteam & Europa League Gernot Trauner plaudert mit Otto Rosenauer, Martin Konrad & Alfred Tatar über den Aufstieg ins Europa League Achtelfinale, Nationalteam Trainer Ralf Rangnick, seinen ehemaligen Trainer Oliver Glasner & was er nach seiner aktiven Fußballerkarriere plant. This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse glaubandich Mut, Hoffnung und Durchhaltevermögen sind gerade beim Sport oft gefragt. Aber nicht nur dort – manchmal muss man auch im alltäglichen Leben Kampfgeist beweisen. Eines sollte man sich dabei immer vor Augen halten: Wer an sich glaubt, kann vie...
2022-11-08
41 min
DAB | Der Audiobeweis
Folge #97: Gernot Trauner
Folge #97: Gernot Trauner Gernot Trauner plaudert mit Otto Rosenauer, Martin Konrad & Alfred Tatar über die aktuelle Situation beim LASK, aktuelle Entwicklungen im Fußball, das österreichische Nationalteam & die EM 2021. Zum bwin-Joker: https://www.bwin.com/audiobeweis FYEO-Podcasts: https://open.fyeo.de/podcast/SuWT Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/at/podcast/dab-der-audiobeweis/id1439184768 Google Podcasts: https://podcasts.google.com/?feed=aHR0cHM6Ly9kYWJkZXJhdWRpb2Jld2Vpcy5wb2RpZ2VlLmlvL2ZlZWQvbXAz Spotify: https://open.spotify.com/show/5OCvVsbuApWMHMaKrbNeJ2 Deezer: https://www.deezer.com/show/890482 TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Sports--Recreation-Podcasts/DAB--Der-Audiobeweis-p1163139/
2021-02-11
50 min