Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Winfried

Shows

IQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSicher im Chaos - Wann es ohne Regeln besser läuftWir bleiben nur überlebensfähig, wenn wir bereit sind, starre Regeln in Frage zu stellen, notfalls auch über Bord zu werfen. Das paradoxe Motto dahinter lautet: "Sicherheit durch Regellosigkeit". Ein Podcast von Martin Schramm. Wir freuen uns über Post von Euch. Feedback und Anregungen? WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CreditsAutor/Regie:  Martin SchrammSprecher: Martin Schramm, Julia CortisTechnik: Maik Siegle, mars13Redaktion: Nicole Ruchlak Unsere Gesprächspartner:Prof. Winfried W. Weber, Professor für Management an der Hochschule MannheimProf. Dirk Baecker, Soziologe und Profess...2025-04-2225 minRadiowissenRadiowissenVulkanausbruch - Und was kommt danach?Vulkanausbrüche auf La Palma (2021) und Heimaey (1973) zeigen, welch umgreifenden Folgen solche Naturkatastrophen auf die Bewohner und die Landschaft haben. Doch nicht alles ist katastrophal: Landgewinnung, geothermale Energie, Lava-Tourismus und neue fruchtbare Erde bringen auch Vorteile. Von Brigitte Kramer (BR 2022)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Andreas Neumann, Julia Fischer, Peter LerschTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Juana Vegas (Geologin, Spanisches Institut für Geologie und Bergbau, Madrid);Azucuhae del Rosa...2025-02-1823 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsStudie zu Long Covid: Viele Betroffene leiden lange Die EPILOC-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat mehr als 1.500 ehemals Corona-Infizierte untersucht. Mehr als die Hälfte der Patient*innen hatte nach zwei Jahren noch Beschwerden und Einschränkungen. Eine schnelle Heilung ist noch nicht in Sicht. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Winfried Kern, Uniklinik Freiburg. 2025-01-3107 minDas FilmmagazinDas FilmmagazinDDR-Agenten reaktiviert: Kundschafter des Friedens 2Wie gut funktionier Ost-Kitsch auf der Leinwand? Mit Kundschafter des Friedens 2 kehren die „Expendables der DDR“ nach acht Jahren zurück auf die Leinwand. In unserer neuen Podcast-Folge analysieren wir, ob die Agentenkomödie mit prominenten Stars wie Henry Hübchen, Katharina Thalbach und Winfried Glatzeder mehr liefert als nur (N)Ostalgie. Diesmal verschlägt es die alternden DDR-Spione nach Kuba, wo eine persönliche Mission und politische Untertöne aufeinandertreffen. Wir sprechen über die Stärken und Schwächen des Films: Kann er mit Humor und leisen Gesellschaftskritiken punkten, oder bleibt er im Kitsch stecken? Und warum hatte Martin solche...2025-01-2626 minERFURTER FANCASTERFURTER FANCAST#82 Mitgliederversammlung 2024 Heute reden wir über die diesjährige Mitgliederversammlung des FC Rot-Weiß Erfurt und geben euch unsere Eindrücke wieder. Neben dem Aufsichtsrat wurde auch ein neuer Ehrenrat gewählt. Der neu gewählte Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen: Dr. Steffen Böhm, Reike Meyer, Kai Brandau, Winfried Bergmann, Dr. Rolf Hildebrandt. Der Ehrenrat setzt sich ab sofort wie folgt zusammen: Kurt Gaida, Andreas Hühn, Thomas Müller, Alexandra Ortmann, Dr. Michael Kummer, Dr. Steffen Raßloff, Dieter Göpel, Martin Busse, Jürgen Heun. Die Links zur Sendung: https://ww...2025-01-2136 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Vokabelmeer + Mein Leben als Spam: dröge und überraschendDieses Mal gibt es eine kleine Rückschau auf die ARD-Hörspieltage 2024. Eine kleine Review ist es, da ich nur zwei Hörspiele, die vor einer Woche Premiere feierten, anhören konnte. Das waren „Vokabelmeer“ und „Mein Leben als Spam“. Der Titel dieser Podcastfolge lässt sicher erahnen, wie ich die beiden fand. Achtung: Hörspiel-Kritiker live Am 23.11.2024 ab 20 Uhr könnt ihr die Jungs vom Ohrcast und mich live in Chemnitz erleben. Wir sind bei Radio T in der Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz. Die öffentliche Veranstaltung geht 19 Uhr los. Zuerst wird der Adventskalender der HörNixe präsentier...2024-11-1615 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Vokabelmeer + Mein Leben als Spam: dröge und überraschendDieses Mal gibt es eine kleine Rückschau auf die ARD-Hörspieltage 2024. Eine kleine Review ist es, da ich nur zwei Hörspiele, die vor einer Woche Premiere feierten, anhören konnte. Das waren „Vokabelmeer“ und „Mein Leben als Spam“. Der Titel dieser Podcastfolge lässt sicher erahnen, wie ich die beiden fand. Achtung: Hörspiel-Kritiker live Am 23.11.2024 ab 20 Uhr könnt ihr die Jungs vom Ohrcast und mich live in Chemnitz erleben. Wir sind bei Radio T in der Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz. Die öffentliche Veranstaltung geht 19 Uhr los. Zuerst wird der Adventskalender der HörNixe präsentier...2024-11-1615 minEducation NewsCastEducation NewsCastENC321 – Chance Restrukturierung - Designprinzipien und Umsetzung mit Moritz Hornung und Conny DethloffConny Dethloff und Moritz Hornung sind Speaker, Berater und Vordenker rund um Organisationsdesign und Gestalten von Veränderungen. In diese Episode geht es um organisatorische Restrukturierung. Zu diesem Thema haben die beiden Kollegen auch ein umfangreiches e-Book verfasst, an dem wir uns orientieren. Wir schauen darauf, warum Restrukturierungen so wichtig sind und was Design-Prinzipien sind wie Marktorientierung, Emergenz oder Entscheidungsfähigkeit. Beide Gäste berichten von Steuerdimensionen und dem prototypischen Vorgehen sowie möglichen Fallstricken. Auch diskutieren wir den Zusammenhang von IT & Restrukturierung und wann Business IT treibt bzw. wann IT den Business treibt. Und wir blicken wir kurz auf...2024-10-211h 08RadiowissenRadiowissenSepsis - Wenn jede Minute zähltInfektionskrankheiten und äußere Wunden können eine Sepsis hervorrufen. Weltweit stirbt sogar alle 4 Sekunden ein Mensch an einer solchen Blutvergiftung. Und auch in Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache. Aber sie gehört dennoch zu den am wenigsten bekannten Krankheiten. Von Daniela Remus (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Rahel Comtesse, Constanze FennelTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Linktipps zum Weiterlesen: Allgemeine Infos, Zahlen usw. zur SepsisEXTERNER LINK | https...2024-09-1322 minRadiowissenRadiowissenOtl Aicher - Gestaltung mit HaltungOtl Aicher war einer der wichtigsten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Schriften, Plakaten, Logos und dem visuellen Konzept für die Olympischen Spiele 1972 in München prägte er das Erscheinungsbild der Bundesrepublik. Äußere Form und innere Haltung gehörten dabei immer zusammen. Von Julie Metzdorf (BR 2022)Credits: Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Martin Trauner Es sprachen: Thomas Birnstiel, Beate Himmelstoß Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Susanne PoelchauDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Hier gibt es eine weitere spannende Folge von radioWissen: Wilhe...2024-07-2423 minRadiowissenRadiowissenDemokratie - Ein umkämpfter BegriffDie "Herrschaft des Volkes" - Demokratie. Handelt es sich dabei um eine Regierungsform neben anderen, oder um ein Ideal, dessen genaue Ausgestaltung stets umstritten ist? Welche Demokratiemodelle stehen einander gegenüber? Welche Auffassungen prallen aufeinander, wenn es darum geht, was wirklich "demokratisch" ist? Autor: Valentin Badura (BR 2023) Credits Autor/in dieser Folge: Valentin Badura Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Caroline Ebner, Werner Härtl Technik: Winfried Messmer Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Dr. Martin Saar, Professor für Sozialphilosophie, Goethe Universität Frankfurt am Main; Prof. Dr. Bi...2024-06-1123 minThe Hydrogen BarThe Hydrogen Bar#184 - Wasserstoff studieren! - Special mit der Technischen Hochschule Würzburg-SchweinfurtBereit für die Zukunft: Deutsche Studiengänge für eine Karriere in Wasserstofftechnologie Herzlich Willkommen zur neuesten Episode an der Hydrogen Bar - mit einem Special: Die erste von drei Folgen zusammen mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)! Unsere Gäste heute: Professor Winfried Wilke und die angehenden Ingenieurinnen Laura Lotz und Marie Ebert. Zu Beginn unseres Specials diskutieren wir über den ersten ingenieurwissenschaftlichen Wasserstoff-Studiengang in Deutschland, die vielen interessanten Projekte der THWS und die Auswirkungen der internationalen Partnerschaft mit der Universität Amman in Jordanien. Zwei weitere Episoden zusammen mit der THWS folgen in den nächsten W...2024-04-1033 minMETIS Wisdom Talks at ETH ZurichMETIS Wisdom Talks at ETH ZurichJeder Mensch stirbt einzigartig - Über die palliativmedizinische Begleitung des letzten Lebensweges (German podcast)Send us a textGerman Description (English below)Gast: Winfried HardinghausUm Themen wie Tod und Sterben würden viele Menschen wohl lieber den «Mantel des Schweigens» werfen, wie man so schön sagt. Wer allerdings in der Palliativmedizin beschäftigt ist, kann das kaum tun. Im Gegenteil, die Palliativmedizin oder lateinisch «cura palliativa» trägt das «Ummanteln» im Sinne des «Schützens» ihrer Patientinnen und Patienten schon im Namen. Auf Palliativmedizin sind Kranke angewiesen, deren Lebensende aufgrund weit vorangeschrittener Erkrankung naht und die keine Heilung mehr zur erwarten haben. M...2024-04-0238 minKarlsruher UnderdogsKarlsruher UnderdogsKarlsruher Underdogs: Henning von BrüsewitzWas kann eine Beleidigung alles auslösen? Im Fall Henning von Brüsewitz eine ganze Menge. In der 14. Episode von Karlsruher Underdogs erklärt Martin, wie ein brutales Verbrechen 1896 in Karlsruhe mit gekränkter Ehre, Militarismus im Kaiserreich und der europäischen Presse zusammenhängt. Unbedingt einschalten zum besten History-Podcast der Stadt am Donnerstag, 21. März 2024 um 10 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream. Shownotes: Alle Episoden findet ihr unter: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/karlsruher-underdogs/ Literatur zu dieser Folge: Borgstedt, Angela: Der „Fall Brüsewitz“...2024-03-2259 minTheoPodcastTheoPodcastTheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kannIn jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in dieser TheoPodcast-Folge: Gottesdienst und Macht. Klerikalismus in der Liturgie, hg. v. Stefan Böntert / Winfried Haunerland / Julia Knop/Martin Stu...2024-02-1417 minUnlock Top Full Audiobooks in Literature, ClassicsUnlock Top Full Audiobooks in Literature, Classics[German] - Percy Stuart - KULT-Romane, Band 9 (Ungekürzt) by Martin WinfriedPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/737563to listen full audiobooks. Title: [German] - Percy Stuart - KULT-Romane, Band 9 (Ungekürzt) Author: Martin Winfried Narrator: Natascha Husar Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 58 minutes Release date: January 29, 2024 Genres: Classics Publisher's Summary: Percy Stuart, ein millionenschwerer Gentleman aus Amerika, möchte in den angesehenen Excentric Club aufgenommen werden. Dafür muss er ungewöhnliche Aufgaben lösen. Mit Humor und innovativem Improvisationstalent geht er stilvoll und zielstrebig ans Werk.2024-01-294h 58Datenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT204 Informationelle Selbstbestimmung (Florent Thouvenin)40 Jahre Volkszählungsurteil: Ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung eine Illusion? Weblinks: Prof. Dr. Florent Thouvenin: Prof. Dr. Florent Thouvenin (Universität Zürich) Florent Thouvenin (Deutschsprachige Wikipedia) Prof. Dr. Florent Thouvenin (Digital Society Initiative, University of Zurich) (Kein) Recht auf informationelle Selbstbestimmung: 40 Jahre Volkszählungsurteil: Gibt es überhaupt ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung? (Steiger Legal) Volkszählungsurteil (Deutschsprachige Wikipedia) Informationelle Selbstbestimmung (Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich) Informationelle Selbstbestimmung: Intuition, Illusion, Implosion (Helbing Lichtenhahn Verlag) Erstes Datenschutz-Festival der Schweiz (Digitale Gesellschaft) Recht auf informationelle Selbstbestimmung?! (Florent Thouvenin) «Recht auf Vergessen I»-Urteil (dejure.org) «Recht auf...2023-12-1520 minRadiowissenRadiowissenDas rätselhafte Ende der Bronzezeit - Klärung in Sicht?Um 1200 vor Christus brachen die reichen Kulturen der Bronzezeit im ganzen östlichen Mittelmeerraum zusammen. Das dramatische Ende der Epoche gilt als ein "Jahrhundert-Rätsel" der Archäologie. (BR 2018) Autor: Matthias HenniesCredits Autor dieser Folge: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Es sprachen: Peter Weiß, Irina Wanka Technik: Winfried Messmer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Joseph Maran (Professor; Universität Heidelberg);Reinhard Jung (Dr.; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien);Sigrid Deger-Jalkotzy (Professor; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) Linktipps: Einen spannenden Überblick über die „Bronzezeit – die vergessen...2023-12-0823 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT197 Datenschutz-Initiative und Umsetzung (Viktor Györffy, Teil 3)Wie soll das neue Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft umgesetzt werden? Teil 1: DAT195 Datenschutz-Konzept und Datenschutz-Festival Teil 2: DAT196 Datenschutz und Schutzziele Weblinks: Digitale Gesellschaft: Viktor Györffy (Peyrot Schlegel Györffy Rechtsanwälte) Digitale Gesellschaft in der Schweiz Mitgliedschaft und Spenden (Digitale Gesellschaft) Mitmachen (Digitale Gesellschaft) Winterkongress am 1. und 2. März 2023 (Digitale Gesellschaft) Netzpodcast (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept: «Digitale Gesellschaft präsentiert wegweisendes Datenschutz-Konzept» (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept (Digitale Gesellschaft, 2023) Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz – Einladung und Programm (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Festival 2023 in Basel: Innovation und Vertrauen mit einem neuen Datenschutz-Konzept (Steiger Legal) Digitale Gesellschaft denkt Daten­schutz neu (Inside IT...2023-11-2910 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT196 Datenschutz und Schutzziele (Viktor Györffy, Teil 2)Welche Schutzziele beinhaltet das neue Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft? Teil 1: DAT195 Datenschutz-Konzept und Datenschutz-Festival Teil 3: DAT197 Datenschutz-Initiative und Umsetzung Weblinks: Digitale Gesellschaft: Viktor Györffy (Peyrot Schlegel Györffy Rechtsanwälte) Digitale Gesellschaft in der Schweiz Mitgliedschaft und Spenden (Digitale Gesellschaft) Mitmachen (Digitale Gesellschaft) Winterkongress am 1. und 2. März 2023 (Digitale Gesellschaft) Netzpodcast (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept: «Digitale Gesellschaft präsentiert wegweisendes Datenschutz-Konzept» (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept (Digitale Gesellschaft, 2023) Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz – Einladung und Programm (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Festival 2023 in Basel: Innovation und Vertrauen mit einem neuen Datenschutz-Konzept (Steiger Legal) Digitale Gesellschaft denkt Daten­schutz neu (Inside IT) Automa...2023-11-2812 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT195 Datenschutz-Konzept und Datenschutz-Festival (Viktor Györffy, Teil 1)Was beinhaltet das neue Datenschutz-Konzept der Digitalen Gesellschaft? Teil 2: DAT196 Datenschutz und Schutzziele Teil 3: DAT197 Datenschutz-Initiative und Umsetzung Weblinks: Digitale Gesellschaft: Viktor Györffy (Peyrot Schlegel Györffy Rechtsanwälte) Digitale Gesellschaft in der Schweiz Mitgliedschaft und Spenden (Digitale Gesellschaft) Mitmachen (Digitale Gesellschaft) Winterkongress am 1. und 2. März 2023 (Digitale Gesellschaft) Netzpodcast (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept: «Digitale Gesellschaft präsentiert wegweisendes Datenschutz-Konzept» (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Konzept (Digitale Gesellschaft, 2023) Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz – Einladung und Programm (Digitale Gesellschaft) Datenschutz-Festival 2023 in Basel: Innovation und Vertrauen mit einem neuen Datenschutz-Konzept (Steiger Legal) Digitale Gesellschaft denkt Daten­schutz neu (Inside IT) Automatisi...2023-11-2710 minJustice, Baby!Justice, Baby!#12 Einheit: Wie werden aus zwei Ländern eins? Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Neun Monate später unterzeichneten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einen Vertrag über die Auflösung der DDR und ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Eine Geschichte mit Happy End?! Über 30 Jahre später spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen Prof. Winfried Kluth und Christian Bollert, über strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West, einen Plan B für die Wiedervereinigung und darüber, was man braucht, damit aus zwei Gesellschaften und Ländern eins wird.Prof. Winfried Kluth ist Jurist und Historiker u...2023-09-1346 minJustice, Baby!Justice, Baby!#12 Einheit: Wie werden aus zwei Ländern eins? Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer. Neun Monate später unterzeichneten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik einen Vertrag über die Auflösung der DDR und ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Eine Geschichte mit Happy End?! Über 30 Jahre später spricht Podcast-Host Kathrin Schön mit ihren Gästen Prof. Winfried Kluth und Christian Bollert, über strukturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West, einen Plan B für die Wiedervereinigung und darüber, was man braucht, damit aus zwei Gesellschaften und Ländern eins wird.Prof. Winfried Kluth ist Jurist und Historiker u...2023-09-1346 minRadiowissenRadiowissenLängen- und Breitengrade - Die Vermessung der WeltWo bin ich? Diese Frage war für Seeleute immer schon wichtig, aber schwer zu beantworten. Vor allem die Bestimmung des Längengrades bereitete Probleme, bis sich ein britischer Uhrmacher ihrer annahm. (BR 2016) Autorin: Christiane Neukirch Credits Autor/in dieser Folge: Christiane Neukirch Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Eva Gosciejewicz, Thomas Loibl, Heiko Ruprecht, Martin Fogt Technik: Winfried Messmer Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radi...2023-08-1721 minF.A.Z. EinspruchF.A.Z. Einspruch#265: Zieht das Recht eine Brandmauer zur AfD?F.A.Z Einspruch Vertreter kommunaler Spitzenverbände haben zu Beginn der Woche deutlich gemacht, dass sich die Zusammenarbeit der Parteien in Städten, Gemeinden und Landkreisen oft anders gestaltet als auf Bundes-, Landes- und Europaebene. Im F.A.Z. Einspruch Podcast erläutert uns Peter M. Huber, ehemaliger Bundesverfassungsrichter und früherer CDU-Innenminister in Thüringen, ob diese Unterschiede auch juristisch greifbar sind. Wir erfahren, welche Grenzen die Chancengleichheit der Parteien Brandmauern in Parlamenten setzt und dass es auch eine Pflicht zur Organtreue gibt. Der Bundesgerichtshof hat am vergangenen Freitag eine wegweisende Entscheidung für den Kunstm...2023-07-261h 04Corporate Influencer Podcast - Menschen. Marken. Wirkung.Corporate Influencer Podcast - Menschen. Marken. Wirkung.ChatGPT-4 als Co-Pilot für Corporate Influencer?GPTs Einfluss auf Corporate Influencer, KI-Nutzung, Datenschutzbedenken, praktische Anwendungen und die Rolle von KI als "Co-Pilot" für Content-Erstellung. In diesem Podcast diskutieren wir das Thema generative Pre-trained Transformer (GPT) und deren Einfluss auf Corporate Influencer. Unsere Diskussion dreht sich um die Verwendung von GPT für Content-Erstellung und wie sich dies auf Kommunikationsprofis, Agenturen und Unternehmen auswirkt. Ein wesentlicher Aspekt ist die Zusammenarbeit zwischen uns und der Maschine sowie die Notwendigkeit einer menschlichen Endkontrolle. Wir sprechen über Anwendungsfälle, wie die Erstellung von LinkedIn-Profilen und die Zusammenfassung von Texten. Wir betrachten den GPT als "Smart Companion" oder "Co-Pilot" für...2023-03-2926 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT073 Datenschutz-FestivalAm ersten Datenschutz-Festival in der Schweiz wurden Pläne für eine Volksinitiative geschmiedet. Worum geht es? Weblinks: Datenschutz-Festival (Digitale Gesellschaft) «Schutz der Privatsphäre […]: Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten.» (Art. 13 BV) «Zweck: Dieses Gesetz bezweckt den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von Per­sonen, über die Daten bearbeitet werden.» (Art. 1 DSG) Prof. Dr. Florent Thouvenin (Universität Zürich) Volksinitiativen (Bundeskanzlei) Die Schutzgutmisere des Datenschutzrechts (Winfried Viel) Clearview: Auskunfts- und Löschbegehren der schweizerischen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Steiger Legal) Das eigene Bild: Alles, was Recht ist (Schweizerische Kriminalprävention) Motion Glättli (18...2022-12-1409 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandTankrabatt ist „Chance vertan“Die Absenkung des Spritpreises offenbart die orientierungslose Verkehrspolitik der Bundesregierung, so BUND Geschäftsführer (BW) Martin Bachhofer gegenüber Konrad (RDL).Bedauerlich ist dass sich keine Landeslösung wie der Vorschlags des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann durchsetzte und ein Mobilitätsgeld für einkommensschwächere Haushalte eingeführt wurde.2022-06-0100 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandBUND BW: Mobilitätsgeld ist zielorientierter als TankgutscheineAngesichts der stark steigenden Spritkosten spricht sich der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann für ein Mobilitätsgeld für armutsgefährdete Haushalte aus. Der BUND Baden-Württemberg bewertet dies als konstruktiven Vorschlag in die richtige Richtung. Die Verkehrslenkung kann aber noch weiter gehen. Martin Bachhofer, Landesgeschäftsführer des BUND im Gespräch mit RDL. 2022-03-1700 minAll Things PsychologyAll Things PsychologyAncient China's Contribution to Psychology | Episode 4 | Ancient Civilizations SeriesIn the fourth episode of the podcast, we discuss the three pillars of Ancient Chinese society, Confucianism, Daoism, and Buddhism and what those contributed to the field of psychology. _____________________________________________ Follow the Podcast on instagram: https://instagram.com/allthingspsychology_podcast Music by die dirigentin: https://soundcloud.com/diedirigentin Transcripts are available here: https://medium.com/@allisonwilam _____________________________________________ References: American Psychological Association. (2013). Understanding psychological testing and assessment. Australian Psychological Society. (2021). Psychological testing. https://psychology.org.au/for-the-public/about-psychology/what-does-a-psychologist-do/psychological-tests-and-testing. Baggini, J. (2018). How the...2022-03-0211 minPioniere wie wir - Der Kienbaum PodcastPioniere wie wir - Der Kienbaum PodcastMartin Wibbe – Familienunternehmertum als AssetPioniere wie wir - Episode 20 In dieser Folge „Pioniere wie wir“ spricht Martin Wibbe, Vorstandvorsitzender und CEO des IT-Dienstleisters Materna, mit Fabian Kienbaum über seinen Einstieg als Externer in das Familienunternehmen und Nachhaltigkeit in der IT-Branche. Außerdem erklärt er, welche Rolle Kommunikation für eine gelungene Unternehmenstransformation spielt und berichtet von einer privaten Sammelleidenschaft. „Materna ist vielleicht das älteste Start-up im Ruhrgebiet“ – so beschreiben seine Gründer, Dr. Winfried Materna und Helmut an de Meulen, das Unternehmen. Martin Wibbes Anspruch ist es, das Lebenswerk der beiden bestmöglich weiterzuentwickeln. Dazu gehört insbesondere eine ambitionierte Wachstumsstrategie. Bis 2025 möchte Materna sow...2021-12-1040 minSystemisch - AgilSystemisch - AgilLass uns über KULTUR in Organisationen reden! In dieser Folge sprechen Martin und Florian über Organisationenskultur - Natürlich aus der systemisch - agilen Perspektive. In dieser Folge: Definitionen von Organisationskultur Schauseite, formale Seite und Organisationskultur Kann man Kultur verändern? Grenzen und Nutzen von Leitbildern kleine Tools zur Kulturarbeit Literatur: Culture Change : Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil / Winfried Berner Organisationskulturen beeinflussen : eine sehr kurze Einführung / Stefan Kühl Einführung in systemische Konzepte der Unternehmenskultur / Christina Grubendorfer Das Ocean-Layer-Model Kontakt und Feedback: info@podcast-systemisch-agil.de Mehr über Martin: (https://www.projektbuero15.de) und Fl...2021-09-0746 minheute wichtigheute wichtig#66 Was deutsche Verschwörer:innen mit Demos in Australien zu tun haben & wie der Drogenhandel zu Corona-Zeiten läuftBei Demonstrationen im fernen Australien sind den Behörden Verbindungen zu Verschwörer:innen aus Deutschland aufgefallen. Aus welcher Gruppe sie kommen und was die Polizei dort besonders erstaunt hat, mehr dazu im Podcast “heute wichtig” mit Michel Abdollahi.Die Landesregierung in Baden-Württemberg will ein Vorbild in Sachen Klimaschutz werden. In “heute wichtig” erklärt Verkehrsminister Winfried Hermann, warum trotzdem nicht jede und jeder das Auto abschaffen muss. Außerdem: Die Pandemie hat dem Drogenhandel in Deutschland nicht geschadet. Wie sich die Statistik im Vergleich zum Vorjahr verändert hat, hören Sie in dieser Folge. ++++...2021-07-2823 min100proZen!100proZen!#12: Prof. Winfried Neuhuber - Produktivität und Kreativität https://www.researchgate.net/profile/Winfried-Neuhuber Rhonheimer: https://www.buch7.de/produkt/homo-sapiens-die-krone-der-schoepfung-martin-rhonheimer/1026263071?ean=9783658120740&partner=christophmauer Porges, Polyvagaltheorie: https://www.buch7.de/produkt/die-polyvagal-theorie-stephen-w-porges/109190728?ean=9783873877542&partner=christophmauer Bobzin, Koran: https://www.buch7.de/produkt/der-koran-hartmut-bobzin/1035797751?ean=9783406729133&partner=christophmauer Handke: https://www.buch7.de/produkt/die-obstdiebin-oder-einfache-fahrt-ins-landesinnere-peter-handke/1029634089?ean=9783518427576&partner=christophmauer2021-05-252h 15freie-radios.net (Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen woll)freie-radios.net (Pflegestützpunkt. Wie wir pflegen und pflegen woll)Zukunfts-Denkwerkstatt #1: Spital und PflegeheimWie war das nochmal mit den Visionen? Wer welche hat solle zum Arzt gehen? Was ist mit jenen, die an den entscheidenden Stellen sind und keine Vorstellung über eine Zukunft haben, wie Betreuung und Pflege passieren könnte? Wir lassen uns auf ein Gespräch ein, wie wir gerne pflegen möchten und wie wir uns vorstellen können, gepflegt werden zu wollen. Dabei entkoppeln wir uns nicht von der Realität, sondern nehmen Bezug auf Vergangenes und Gegenwart. Am internationalen Tag der Pflege wollen wir uns mal so richtig „weit rauslehnen“ :)))) In der Pflege-Zukunftsdenkwerkstatt zu Gast: Martin Reinbacher, DGKP, war lange...2021-05-1800 minichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und LebenszufriedenheitichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit18 Biofeedback gegen Nackenschmerzen und Bruxismus: Ulrich Bauer-Staeb 2/2Wie man Biofeedback konkret zu Hause einsetzen kann Nackenschmerzen sind unnötig. Das gilt jedenfalls für die meisten Fälle von Nackenschmerzen. Oft bringt es sehr viel, sich ergonomisch zu verhalten. Dabei kann ein Biofeedbackgerät unterstützen – genauso wie dabei, im Alltagsstress seltener den Nacken zu verspannen. Der Biofeedbackexperte Ulrich Bauer-Staeb stellt heute ein Gerät vor, das sowohl gegen Nackenschmerzen als auch gegen Zähnepressen eingesetzt werden kann, ein 2-in-1-Gerät also. Zuerst sprechen wir ausführlich über die Zähnepressenbehandlung, dann über Nackenschmerzen: Wie kann Biofeedback dabei jeweils helfen? Worauf sollte man achten, was kann man allei...2021-04-1556 minWas denkst du denn?Was denkst du denn?Die Ganzheitlichkeit einer AmöbeVon Körper, Geist und Leiblichkeit Die Künstlerin Nele Sadlo hat uns eine Mail geschrieben und uns gebeten, ob wir mal über den Körper sprechen können. Dabei hat uns nicht nur ihr künstlerisches Schaffen inspiriert. Rita beschäftigt sich bereits seit mindestens 15 Jahren mit dem Thema, das heißt, da kommen eine ganze Menge Perspektiven zusammen. Nele Sadlo ist 22 Jahre alt und studiert Bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei an der Hochschulde der Bildenden Künste in Essen Kupferdreh. Und sie schrieb unter anderem: "Je mehr ich über meinen Körper nachdenke, desto fremder und...2020-10-091h 25AufgekreuztAufgekreuztSakramentenspendung in der Zeit des Coronavirus - oder muss es ausfallen?Pastor Martin Tigges, Pastoralbereich Neustadt a Rbge. Und Wunstorf der katholischen Pfarrgemeinden, im Interview mit Winfried Gburek.2020-03-3004 minTalking American StudiesTalking American StudiesAfrican American Worldmaking in the Long Nineteenth CenturyWe’re talking American Studies, Black Canadian Studies, Postcolonial studies, subjectivity and agency, HBCUs, Monticello, Sally Hemings, Zora Neale Hurston, Dawn, --- and that’s just the beginning. Featuring Chet'la Sebree (Bucknell University), Erik Redling (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Michael Drexler (Bucknell University), Nele Sawallisch (Obama Institute, University of Mainz), Nicole Waller (University of Potsdam) and Niya Bates (International Center for Jefferson Studies). Hosted by Yasmin Künze & Verena Adamik (University of Potsdam). Homepage Symposiumhttps://www.uni-potsdam.de/de/iaa-amlc/workshops-conferences/symposium-african-american-worldmaking-in-the-long-nineteenth-century/Works CitedDrexler, Michael. The Traumatic Colonel: The Founding Fathers...2019-11-0123 minFenster auf! Leben entdecken.Fenster auf! Leben entdecken.Es sind nicht die GeneWinfried Vogel erzählt von Martin Bormann Junior, dem Sohn von Hitlers Sekretär, der ganz anders war als sein Vater. Jeder entscheidet, wie er leben will.2018-04-0311 minFenster auf! Leben entdecken.Fenster auf! Leben entdecken.Das Ende naht?Martin Luther war beseelt von der Erwartung des Weltendes. Erst hatte er Angst, später sehnte er sich danach. Winfried Vogel über den Reformator und die Bibel.2018-01-0112 minGet Full Audiobook in History, WorldGet Full Audiobook in History, WorldSpaziergang durch die Antike von Herbert Grziwotz | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Spaziergang durch die Antike Autor: Herbert Grziwotz, Winfried Döbertin Erzähler: Martin Falk Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 14 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 12-29-17 Herausgeber: SAGA Egmont Kategorien: History, World Zusammenfassung: Ist die Antike wirklich antik? Oder bietet nicht gerade die kulturelle Tradition Europas bereits Antworten auf die Krisen der Moderne und Fragen nach einer europäischen Identität? Das Hörbuch verbindet die Grundlagen europäischen Denkens mit den Gefährdungen der modernen Krisengesellschaft. In prägnanten Essays geben die Autoren Einblicke in die griechi...2017-12-291h 14Download Popular Titles Audiobooks in History, WorldDownload Popular Titles Audiobooks in History, WorldSpaziergang durch die Antike Hörbuch von Herbert Grziwotz, Winfried DöbertinHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttp://hotaudiobook.comTitel: Spaziergang durch die Antike Untertitel: Denkanstöße für heute Autor:: Herbert Grziwotz, Winfried Döbertin Erzähler: Martin Falk Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 14 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 12-29-17 Herausgeber: SAGA Egmont Kategorien: History, World Zusammenfassung des Herausgebers: Ist die Antike wirklich antik? Oder bietet nicht gerade die kulturelle Tradition Europas bereits Antworten auf die Krisen der Moderne und Fragen nach einer europäischen Identität? Das Hörbuch verbindet die Grundlagen europäischen Denkens mit den Gefährdungen der modernen Krisengesellschaft. In prägnanten Essays geben d...2017-12-291h 14Fenster auf! Leben entdecken.Fenster auf! Leben entdecken.Martin Luther und die ToleranzKirchenleute und Politiker behaupten, die Reformation habe Toleranz gebracht. Winfried Vogel geht der Frage nach, ob der Reformator tatsächlich tolerant war.2017-01-0309 minKommunismusgeschichteKommunismusgeschichteVom Verbündeten zum Feind: Das Verhältnis USA/Sowjetunion in den Jahren 1946 bis 1948Im Februar 2015 jährte sich die Konferenz von Jalta zum 70. Mal. Nach dem Kriegsende wurde die Welt abermals in zwei rivalisierende Lager geteilt und aus den Verbündeten der ehemaligen Anti-Hitler-Koalition wurden im kalten Krieg erbitterte Feinde. Zum Jahrestag der Konferenz von Jalta luden die Stiftung Berliner Mauer, der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für Politische Bildung sowie das Zentrum Kalter Krieg e.V. am 26. und 27. Februar 2015 zur Konferenz "Krieg der Welten - Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte des Kalten Krieges" in die Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund ein.2015-02-2649 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenVom Verbündeten zum Feind: Das Verhältnis USA/Sowjetunion in den Jahren 1946 bis 1948Im Februar 2015 jährte sich die Konferenz von Jalta zum 70. Mal. Nach dem Kriegsende wurde die Welt abermals in zwei rivalisierende Lager geteilt und aus den Verbündeten der ehemaligen Anti-Hitler-Koalition wurden im kalten Krieg erbitterte Feinde. Zum Jahrestag der Konferenz von Jalta luden die Stiftung Berliner Mauer, der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für Politische Bildung sowie das Zentrum Kalter Krieg e.V. am 26. und 27. Februar 2015 zur Konferenz "Krieg der Welten - Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte des Kalten Krieges" in die Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund ein.2015-02-2649 minKommunismusgeschichteKommunismusgeschichteVom Verbündeten zum Feind: Das Verhältnis USA/Sowjetunion in den Jahren 1946 bis 1948Im Februar 2015 jährte sich die Konferenz von Jalta zum 70. Mal. Nach dem Kriegsende wurde die Welt abermals in zwei rivalisierende Lager geteilt und aus den Verbündeten der ehemaligen Anti-Hitler-Koalition wurden im kalten Krieg erbitterte Feinde. Zum Jahrestag der Konferenz von Jalta luden die Stiftung Berliner Mauer, der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für Politische Bildung sowie das Zentrum Kalter Krieg e.V. am 26. und 27. Februar 2015 zur Konferenz "Krieg der Welten - Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte des Kalten Krieges" in die Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund ein.2015-02-2649 minGeschichte(n) hörenGeschichte(n) hörenVom Verbündeten zum Feind: Das Verhältnis USA/Sowjetunion in den Jahren 1946 bis 1948Im Februar 2015 jährte sich die Konferenz von Jalta zum 70. Mal. Nach dem Kriegsende wurde die Welt abermals in zwei rivalisierende Lager geteilt und aus den Verbündeten der ehemaligen Anti-Hitler-Koalition wurden im kalten Krieg erbitterte Feinde. Zum Jahrestag der Konferenz von Jalta luden die Stiftung Berliner Mauer, der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für Politische Bildung sowie das Zentrum Kalter Krieg e.V. am 26. und 27. Februar 2015 zur Konferenz "Krieg der Welten - Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte des Kalten Krieges" in die Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund ein.2015-02-2649 min