podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martin Zerwas
Shows
Bauphysik+
B2-5 Architektur zum Hören - Die Kunst der Auralisierung
Die unsichtbare Dimension der Architektur Bauphysik Plus: Der Klang der Räume - Akustische Simulation in der Bauplanung Timeline & Themen [00:00:09] Einführung in das Thema Akustik und Auralisierung [00:02:08] Grundlagen von Schall und akustischer Wahrnehmung [00:10:25] Was ist Schall und wie beeinflusst er Räume? [00:20:31] Praxisbeispiele zur Raumakustik [00:34:53] Integration von Akustik in frühe Planungsphasen [00:45:09] Technische Aspekte der Auralisierung [00:51:30] Zukunft der akustischen Simulation mit KI und VR Zentrale Themen Auralisierung: Die Simulation künstlicher Höreindrücke für die Bauplanung Raumakustische Kenngrößen: Nachhallzeit, Sprachverständlichkeit, Deutlichkeitsmaße Praxisbeis...
2024-12-02
1h 01
Bauphysik+
B2-4 Aachener Dom: Baugeschichte, Akustik und 3D-Laserscanning
Wie 3D-Laserscans die Akustik und Architektur des Aachener Doms erlebbar machen Shownotes: Akustik und Baugeschichte des Aachener Doms Willkommen zu einer spannenden Spezialausgabe von Bauphysik Plus! In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt des Aachener Doms ein -- ein Meisterwerk der Baukunst und Akustik, das bis heute beeindruckt. Der Dombaumeister Jan Richarz und weitere Experten nehmen uns mit auf eine Reise durch Geschichte, Architektur und moderne Technik. Was dich in dieser Episode erwartet: Historischer Überblick:\ Die Geschichte des Aachener Doms -- von der Pfalzkapelle Karls des Großen bis hin zum go...
2024-11-25
44 min
Bauphysik+
B2-3 Gebäudetyp E: Revolution oder Rückschritt? Die Auswirkungen der neuen Gesetzesvorlage auf den Bau
Was die Änderungen für Bauunternehmen, Planer und Verbraucher wirklich bedeuten In dieser Folge von Barphysik plus diskutieren Martin Zerwas und Lars Klitzke die neue Gesetzesvorlage zum Gebäudetyp E, die ab 2025 gelten soll. Im Fokus steht, ob das „einfachere Bauen“ tatsächlich Kosten senkt und Innovationen fördert oder ob neue Unsicherheiten entstehen. Gemeinsam beleuchten sie, wie das Bauwesen durch weniger strenge Normen flexibler werden könnte, welche Rolle die anerkannten Regeln der Technik spielen und was die Änderungen für Bauunternehmen, Planer und Verbraucher bedeuten. Einführung in die Gesetzesänderungen zum Gebäudetyp E: Was steckt hinter d...
2024-10-22
58 min
Bauphysik+
B2-2 KNN Klimafreundlicher Neubau: KfW Förderprogramm für nachhaltiges Bauen
Von Effizienzstandards bis Wohnflächenoptimierung: Was Planer:innen und Bauherren wissen müssen Einführung: Das neue KfW-Förderprogramm für klimafreundlichen Neubau Überblick der Hauptanforderungen: Effizienzhausstandard 55/40, Treibhausgasemissionen, und keine fossilen Energieträger Die Rolle der Lebenszykluskostenanalyse (LCC) und die Begrenzung der Baukosten Wohnflächenoptimierung: Was bedeutet das für Bauherren und Architekten? Technik im Fokus: Anforderungen an Wärmepumpen und Netzdienlichkeit Praxisbeispiele und Umsetzungstipps für Bauherren Ausblick: Wie das Programm die Zukunft des energieeffizienten Bauens prägt
2024-10-01
1h 09
Bauphysik+
B2-1 Bauen im Bestand: Mauerwerk, Akustik und Schadstoffe
Schadstoffverordnung, Raumakustik im Aachener Dom und nachhaltige Sanierung in historischen Siedlungen 00:10 – Begrüßung und Rückblick auf die erste Staffel 00:31 – Einführung in die Themen der 2. Staffel: Bauphysik, energieeffizientes und nachhaltiges Bauen 01:17 – Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bauwesen: Schadstoffmanagement und neue Förderprogramme 02:43 – Projekteinblicke: Mauerwerksdiagnostik und Sanierungsverfahren an Bestandsgebäuden 03:40 – Die Bedeutung der Gefahrstoffverordnung für Gebäude vor 1993: Verantwortung, Risiken und neue Vorschriften 04:24 – Der klimafreundliche Neubau und neue Förderprogramme 08:12 – Praktische Umsetzung von Lehrprojekten: Summer Schools und Wissenstransfer 12:00 – Diskussion zur Akustik des Aachener Doms: Einblicke in ein faszinierendes Projekt 20:00 – Modernisierung einer historischen Siedlung: Lösungsansätze für energetische Sanierung und gemei...
2024-09-10
55 min
Bauphysik+
B1-17 Ökobilanzen als Wegweiser für die Zukunft
Wie wir mit weniger Materialien mehr erreichen können Zusammenfassung In dieser Episode von "Bauphysik plus" diskutieren Martin Zerwas und Lars Klitzke die zentralen Aspekte nachhaltigen Bauens unter dem Fokus der Ökobilanzen. Sie beleuchten die Herausforderungen und Lösungen im Umgang mit Ressourcen, Energieverbrauch und Recyclingmöglichkeiten in der Baubranche. Diese tiefgründige Diskussion bietet praktische Einblicke und regt zum Nachdenken über die Zukunft des Bauens an. Besprochene Studien Benchmarks für Treibhausgasemissionen, DGNB Life Cycle Assessment on Construction and Demolition Waste: A Systematic Literature Review Abschnitte 00:38 - Einführung in das Thema Ökobilanzen und nachh...
2024-04-26
28 min
Bauphysik+
B1-16 Die Transformation der Gasnetze: Ein Weg zur Klimaneutralität
Wie sich Deutschland auf den Übergang zu Wasserstoff vorbereitet Green Paper Transformation Gas/Wasserstoff Erklärung des Wasserstoffnetzausbaus und dessen Bedeutung für die Energiezukunft Deutschlands. Diskussion über das Greenpeace Paper zur Transformation von Gasverteilernetzen. Einblicke in die Auswirkungen der Energiepolitik und Infrastrukturmaßnahmen auf Bürger und Bürgerinnen. Vorstellung der Einschätzungen und Prognosen von Experten und Institutionen wie der Boston Consulting Group zur Zukunft der Gasinfrastruktur. Link zur Internationalen Energieagentur für weiterführende Informationen zu globalen Erdgasreserven und Energiepolitik: Internationale Energieagentur
2024-04-15
33 min
Bauphysik+
B1-15 Die neue EU-Gebäuderichtlinie und das GEG 2024
Expert*innenrunde über Gebäudeautomation, Gesetzgebung und Praxisbeispiele Download der Präsentation bis zum 31.05.2024. Danach per Mail (klitzke@winaba.de). Download der EU-Gebäuderichtlinie vom 12.03.2024. Bedeutung der Gebäudeautomation und des Monitorings: Es wird hervorgehoben, dass diese Aspekte für die Einhaltung der zukünftigen gesetzlichen Anforderungen und die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden entscheidend sind. Es werden sowohl technische als auch gesetzliche Herausforderungen bei der Umsetzung diskutiert. Kosten und Wirtschaftlichkeit: Die Diskussion umfasst auch die Kosten für die Implementierung von Gebäudeautomationssystemen und Monitoring-Lösungen. Es wird anerkannt, dass diese Investitionen mit Blick auf langfri...
2024-03-18
1h 29
Bauphysik+
B1-14 Energieautarkie in der Praxis: Wie kalte Nahwärmenetze unsere Städte verändern können
Gespräch mit Prof. Thomas Giel - Ein Wegweiser für Kommunen und Bürger zur Selbstversorgung Diese Podcast-Episode beleuchtet die transformative Kraft kalter Nahwärmenetze für eine nachhaltige Energiezukunft. Thomas Giel, ein Pionier der erneuerbaren Energien, diskutiert die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie, die Bedeutung von Bildung, Bürgerbeteiligung und die praktische Umsetzung in Gemeinden und Städten. Die Episode bietet wertvolle Einsichten und Lösungsansätze für die Schaffung energieautarker Kommunen. Einleitung: Vorstellung von Thomas Giel und seiner Rolle in der Entwicklung erneuerbarer Energiekonzepte Kalte Nahwärmenetze: Erläuterung des Konzepts und seiner Vorteile für die komm...
2024-03-07
1h 15
Bauphysik+
B1-13 Baukunst trifft Nachhaltigkeit: Architektur als Schlüssel zur Zukunft
Einblicke in die transformative Kraft der Architektur für nachhaltige Entwicklung und effiziente Bauprojekte In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Bauplanung und Architektur ein. Wir diskutieren die essenzielle Rolle von Architekten in der Planung und Ausführung von Bauprojekten, die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und wie eine nachhaltige Bauwirtschaft durch Innovationen wie kalte Nahwärme und zirkuläre Bauwirtschaft realisiert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Integration von Fachplanungen und der frühzeitigen Einbeziehung aller Beteiligten, um effiziente, nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude zu schaffen. Schreiben Sie uns in die K...
2024-03-01
44 min
Bauphysik+
B1-12 Zukunft gestalten: Energiedienstleistungen und kommunale Wärmeplanung
Von Energieberatung bis Umsetzung – Ein Dialog über Herausforderungen und Chancen im Energiesektor Einführung in die Thematik: Überblick über die Diskussionsthemen und die Bedeutung der Energieberatung und kommunalen Wärmeplanung. Herausforderungen in der Energieberatung: Diskussion über die Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Energieberatenden und die Bedeutung von interdisziplinärem Wissen. Kommunale Wärmeplanung: Die Rolle der Kommunen bei der Gestaltung der Energiewende und die Herausforderungen bei der Implementierung von Wärmeplanungsstrategien. Veränderungen im Markt: Wie sich der Markt für Energiedienstleistungen entwickelt und welche Chancen sich daraus ergeben. Kompetenzen für die Zukunft: Diskussion über notwendige Weiterbildungen und Spezialisierungen im Bereich der Ene...
2024-02-19
55 min
Bauphysik+
B1-11 Von der Theorie zur Praxis: Über die Bedeutung der Gebäudesimulation für nachhaltige Architektur
Mit Michael Kurzinsky an der Schnittstelle von Innovation und Bauphysik Willkommen zu einer faszinierenden Diskussion mit Michael Kurzinsky, einem Experten, der den Weg für nachhaltiges Bauen und fortschrittliche Gebäudesimulation ebnet. In dieser Episode tauchen wir tief ein in die Welt der Bauphysik, um zu verstehen, wie innovative Technologien und nachhaltige Praktiken die Baubranche revolutionieren. Offene Bürokonzepte und maßgeschneiderte Lichtlösungen: Erfahren Sie, wie offene Bürobereiche und intelligente Lichtkonzepte nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch Energieeffizienz und Nachhaltigkeit fördern Intelligente Lüftungssysteme: Michael Kurzinsky diskutiert die Bedeutung von integrierten Lüftungssystemen in modernen...
2024-02-07
1h 29
Bauphysik+
B1-10 Zukunft der kommunalen Wärmeversorgung: Herausforderungen und Chancen
Ein tiefgehender Einblick in die Bedeutung und Umsetzung kommunaler Wärmeplanung - Teil 1 Kommentare, Anmerkungen Lob und Kritik gerne per Mail: zerwas(at)winaba.de Einführung in die kommunale Wärmeplanung und ihre Bedeutung Die Rolle verschiedener Akteure, darunter Stadtwerke und Bürger Herausforderungen und Szenarien in verschiedenen Regionen Diskussion über spezifische Beispiele und technische Lösungen Relevanz der Thematik für Architekten, Planer und Energieberater weiterführende Quellen/Links Wikipedia: "Kommunale Wärmeplanung" ZDFheute: "So funktioniert die kommunale Wärmeplanung" BMWSB: "Kommunale Wärmeplanung" Heizungsfinder: "Definition, Gesetz, Bundesländer Kommunale Wärmeplanung" Fraunhofer IEE: "Kommunale Wär...
2024-01-31
49 min
Bauphysik+
B1-9 Spezial - Unsere kleine Ruine
Salvatore erzählt: Vom Ruinenkauf zur Energieeffizienz Unsere kleine Ruine Einleitung in das Thema Energieeffizienz und Sanierung von Altbauten. Salvatores persönliche Erfahrungen mit der Sanierung seines Hauses. Diskussion über den Wert praktischer Erfahrungen gegenüber theoretischem Wissen. Einfluss von Fördermitteln auf die Energieberatung und damit verbundene Unsicherheiten. Bedeutung und Herausforderungen der Wärmepumpentechnologie im Kontext von Altbauten. Diskussion über die Zukunft der Energieberatung und den Aufbau eines nachhaltigen Geschäftsmodells.
2024-01-25
1h 00
Bauphysik+
B1-8 Das Fenster zum Fortschritt
In dieser Episode von "Lehre Gebäude Digital und Bauphysik Plus" diskutieren Martin Zerwas und Lars Klitzke über die neuesten Entwicklungen im Fensterbau. Sie tauchen tief in die Welt der Fenstertechnologie ein und beleuchten, wie innovative Ansätze wie Vakuumverglasung und optimierte Lüftungskonzepte die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden verbessern können. Von der Analyse des Schimmelpilzrisikos bis hin zu Wärmebrücken – diese Episode bietet wertvolle Einblicke für Fachleute und Interessierte gleichermaßen.
2024-01-19
25 min
Bauphysik+
B1-7 Wärmedämmung im Fokus: Mythen und Wahrheiten
Wärmedämmstoffe: Von Materialwahl bis Umweltimpact: Ein umfassender Leitfaden Einführung in die Thematik der Wärmedämmung Vergleich verschiedener Dämmstoffe: Mineralwolle, Polystyrol, nachwachsende Materialien Diskussion über Brandschutz und Algenwachstum auf Fassaden Ökologische Aspekte und Langlebigkeit von Dämmmaterialien DIBT Zulassungen von WDVS Algenwachstum auf WDVS - Forschungsbericht WECOBIS Baustoffdatenbank
2024-01-10
1h 26
Bauphysik+
B1-6 Effizienz im Fokus: Wärmepumpen im Bestand?!
Von Heizlast bis Effizienz: Ein tiefgehender Blick in die Gebäudeenergetik Einführung in Wärmepumpen und ihre Bedeutung für die Gebäudeeffizienz Diskussion über Heizlastberechnungen und deren Einfluss auf die Wärmepumpenauswahl Analyse der energetischen Sanierung und deren Auswirkungen auf den Gebäudeenergiebedarf Erörterung der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit von Wärmepumpen Antworten auf häufig gestellte Fragen und Missverständnisse über Wärmepumpen Geothermie in NRW Wärmepumpen in Bestands-Einfamilienhäusern (Forschungsbericht)
2024-01-05
43 min
Bauphysik+
B1-5 Jahresausblick 2024 - Nachhaltigkeit, Gesetze, Technik und Förderungen
Von GEG 2023/24 über KI bis zu CO2-pro Kopf Budget Überblick über das Gebäudeenergiegesetz 2023/2024 - Wichtige Änderungen und deren Auswirkungen. DIN 18599 und ihre Rolle in der Energieplanung - Diskussion über die neuen Normen und ihre Anwendung. Erneuerbare Energien und Technologie im Bauwesen - Wie Innovationen den Sektor verändern. Die Zukunft der KI in der Bauphysik - Potenziale und Grenzen der Automatisierung. Erweiterung des Beratungsspektrums - Warum Diversifikation im Bereich der Energieplanung notwendig ist. Internationale Perspektiven - Einblick in globale Energie- und Bauprojekte. Ausblick und zukünftige Projekte - Vorschau auf kommende Themen und Publikationen.
2023-12-29
1h 07
Bauphysik+
B1-4 Klimawandel und Energiepolitik: Ein Jahresrückblick 2023
Von Gebäudeenergie bis Förderpolitik: Ein kritischer Blick zurück Gebäudeenergiegesetz - Bundesregierung IPCC Synthesebericht - Intergovernmental Panel on Climate Change 28. UN-Klimakonferenz - United Nations Framework Convention on Climate Change Klimageld und CO2-Preis in Deutschland - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Wasserstoffstrategie - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Elektromobilität in Deutschland - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Themenwünsche, Kritik oder einfach nur Kommentare richten Sie gerne über die Kommentarfunktion an uns.
2023-12-22
37 min
Bauphysik+
B1-3 Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP28
Von globalen Abkommen zu lokalen Maßnahmen In dieser Podcast-Episode diskutieren wir aktuelle Themen rund um Bauphysik, Energieeffizienz und Klimaschutzpolitik. Wir beleuchten die jüngsten Ergebnisse globaler Klimakonferenzen und deren Einfluss auf nationale Gesetzgebungen. Zudem bieten wir praktische Einblicke in energieeffizientes Bauen und hinterfragen gängige Mythen des Wärmeschutzes. Hören Sie zu, wie wir gemeinsam mit unseren Experten Lars Klitzke und Martin Zervas die Herausforderungen und Chancen der Energiewende erkunden. Abschlussprotokoll COP28 EU-Gebäuderichtlinie
2023-12-13
45 min
Bauphysik+
B1-2 Von Dickwandig zu Energiesparend: Der Weg zur effizienten Altbau-Dämmung
Einblicke in die Effektivität von Wärmespeicherfähigkeit und Wärmedämmung bei Altbauten In dieser Episode beleuchten die Experten Lars Klitzke und Martin Zerwas das komplexe Thema der Wärmespeicherfähigkeit und Energieeffizienz in älteren Gebäuden. Sie räumen mit gängigen Mythen auf und bieten faktenbasierte Einblicke in die Effektivität von Wärmedämmung. Die Diskussion umfasst historische Aspekte der Wärmeschutzverordnungen, realen Energieverbrauch und die Rolle der Gebäudekompaktheit. Diese Episode schafft Klarheit und bietet praktische Lösungen für Energieeinsparungen in Altbauten, wobei sie sowohl für Fachleute als auch für Laien verständlich u...
2023-12-07
20 min
Bauphysik+
B1-1 Wärmedämmung – Mehr als nur heiße Luft: Wirtschaftlich und nachhaltig?
Mythen und Fakten rund um Wärmedämmung Begrüßung und Einführung: Lars Klitzke und Martin Zerwas eröffnen die Diskussion über die Wichtigkeit von Wärmedämmung. Mythen und Fakten: Aufklärung über gängige Missverständnisse bezüglich der Wärmedämmung. Wirtschaftliche Aspekte: Diskussion über die Kosten-Nutzen-Rechnung und Amortisationszeiten der Wärmedämmung. Ökologische Perspektive: Erörterung der Umweltauswirkungen verschiedener Dämmstoffe. Praktische Tipps: Ratschläge für Hausbesitzer zur Umsetzung von Wärmedämmmaßnahmen. Häufig gestellte Fragen: Beantwortung von Zuhörerfragen zum Thema Wärmedämmung. Ausblick und Verabschiedung: Hinweise auf kommende Themen und Schlussworte der Gastgeber.
2023-12-01
25 min
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 2-6 Fake News!!! Neue Reihe zu Mythen des Wärmeschutzes...
Neue Reihe zu Mythen des Wärmeschutzes... Willkommen zu einer spannenden neuen Folge von 'Leere Gebäude Digital', in der Martin Zerwas eine Ankündigung macht: die Einführung der neuen Podcast-Reihe 'Bauphysik Plus'. Zusammen mit dem Co-Gastgeber Lars Klitzke von der Hochschule Mainz, werden sie tief in die Welt der Bauphysik eintauchen. In der ersten Staffel liegt der Fokus auf der Entmystifizierung von Fake News und falschen Behauptungen im Bereich Energieeffizienz und Wärmeschutz. Die erste Folge, die Ende November erscheint, verspricht, Mythen zu entlarven, praktische Tipps für energieeffizientes Bauen zu geben und die Wahrheit über Wärmeschut...
2023-11-30
01 min
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 2-5 GEG 2023 - Diskutiert!
Was sagt die Praxis zum neuen GEG Referentenentwurf? Das Gebäude-Energie-Gesetz ist ein wichtiger Schritt in Richtung energieeffizientes Bauen. Es trägt dazu bei, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und somit den Klimaschutz voranzutreiben. Ein notwendiger Schritt in Zeiten des Klimawandels! Was sagt die Praxis dazu? Carpus + Partner, Aachen Hochschule Koblenz Martin Zerwas
2023-04-26
45 min
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 2-4 Das GEG 2023/24
Was bringt der Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes 2023? Anfang März 2023 wurde der Referentenentwurf des GEG 2023/24 veröffentlicht. Was bringt er? Wie ist er einzuschätzen auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäude(bestand)? In seinem Vortrag geht Lars Klitzke hierauf ein!
2023-03-27
30 min
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 2.3 Prof. Jürgen Manemann
Klimakrise - Warum handeln wir nicht so, wie wir uns wünschten zu handeln? Klimakrise - Warum handeln wir nicht so, wie wir uns wünschten zu handeln? Die Zeichen sind eindeutig, die Prognosen katastrophal, die Zeit knapp - warum handeln wir nicht entsprechend? Als Individuum, Familie, Gesellschaft - immer wieder stoßen wir an (un)sichtbare Grenzen, wir blenden aus und lenken uns ab. Wie könnte man selbst diesen fatalen Kreislauf verlassen und was könnte uns Mut geben? In seinem Vortrag im Rahmen des Symposiums "Energieberatunf der Zukunft" am 25.11.2022 analysiert der Philosoph und L...
2022-12-16
59 min
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 2-2 Arnd Butsch
Über das Glück, Probleme zu lösen, ein großes Team zu koordinieren und komplexe Bauvorhaben zu realisieren. Und was hat eigentlich Angela Merkel damit zu tun?
2022-01-07
53 min
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 2-1 Studieren unter Corona-Bedingungen
Interview mit zwei Vertretern der Fachschaft Wie war es, in das erste Corona-Semester zu starten? Was lief gut, was nicht? Wie entwickelte sich die Situation und was sollte beibehalten werden? Über diese Fragen und auch sonstige Themen rund um das Studium spreche ich mit Janek Vollert und Tobias Löhr - zwei Mitgliedern der Fachschaft des Bauingenieurwesens. Hochschule Koblenz - Bauingenieurwesen Infoseite Martin Zerwas
2021-10-27
1h 09
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD Staffel 2 - Intro
Intro zu Staffel Zwei Nachdem die Corona-Zeit (hoffentlich) dem Ende entgegengeht, setze ich den Podcast zu interessanten (Bau)Projekten, Menschen und Themen fort. Beginnen werde ich mit einem Gespräch mit der Fachschaft der Hochschule Koblenz über ihre Erfahrungen aus der Corona-Zeit und ihren Erwartungen / Wünschen für den "Wiedereinstieg". Ausserdem beginnt ein neuer Podcast: baupysik+ Hier soll es um Themen der Bauphysik - wie z.B. Klimawandel, Energieeffizienz, Akustik und nachhaltiges Bauen gehen und richtet sich an interessierte Menschen und Expert*innen.
2021-10-22
02 min
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 12 - Joachim Witschas
Oli Kahn und Bauphysik? Selbstständig als Bauphysiker Was hat Oli Kahn mit Bauphysik zu tun? Das und noch weitere interessante Informationen und Anekdoten aus seinem beruflichen Werdegang berichtet uns Joachim Witschas, der seit seinem Studium als Ingenieur für Bauphysik selbstständig ist. Martin Zerwas: martin-zerwas.de Joachim Witschas: http://www.bau-physiker.de/ Musik (CC by): Chris Zabriskie - "Is That You or Are You You"
2020-07-30
1h 20
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 11 - Marius Vontein
kunstruktiver Ingenieurbau - energieeffizientes Bauen - Lehrstuhl - Planungsbüro und wieder zurück Martin Zerwas: martin-zerwas.de Institut für nachhaltiges Bauen Aachen: aaina.eu RWTH Aachen - Lehr- und Forschungsgebiet Nachhaltigkeit im Metallleichtbau Musik (CC by): Chris Zabriskie - "Is That You or Are You You"
2020-05-29
1h 05
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 10 - Michael Kurzinsky
Gebäudetechnik, Baukonstruktion, Nachhaltigkeit - von der Simulation zur Realität Martin Zerwas: martin-zerwas.de Carpus + Partner AG: carpus.de Musik (CC by): Chris Zabriskie - "Is That You or Are You You"
2020-05-09
1h 31
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 09 - Reinhard Wimmer
Über Building Information Modeling und "Digitales Change Management" Martin Zerwas: martin-zerwas.de Gesamtplanung: http://tmm-group.de/ TGA Fachplanung: http://www.fact-gmbh.com/ CAD Konstruktion: http://www.livecad.de/ Tool für das modellbasierte Aufgabenmanagement: https://www.openproject.org/bim-project-management/ Musik (CC by): Chris Zabriskie - "Is That You or Are You You"
2020-05-02
1h 08
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 08 - Lars Klitzke
Lars Klitzke ist Gebäude-Energiedesigner aus Leidenschaft - und sitzt zur Zeit in den USA fest. In unserem Gespräch erzählt er uns, warum er nach seiner Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik noch weitere vier Studiengänge erfolgreich absolvierte - und dies wieder tun würde. Wie können "intelligente" und nachhaltige Gebäude einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Wie spielen ein energieoptimierter Entwurf, die Gebäudehülle und -technik zusammen - und was hat der Nutzer damit zu tun? Begeisterung für Bauphysik, Energiedesign und einen ganzheitlichen und lebenszyklusorientierten Planungsansatz - ein Berufs...
2020-04-18
1h 09
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 07 - Uta Höner
Wie wird man Bauphysikerin? Über die Faszination der Bauphysik Hochschule Koblenz, Bauingenieurwesen: Fachrichtung Bauingenieurwesen Henneker Zillinger Beratende Ingenieure PartG mbB: HZI Bonn Fernstudium Bauphysik, Stuttgart: Bauphysik online Fernstudium Bauphysik, Weimar: elearning Bauphysik German Zero: germanzero Klimaschutzplan germanzero: online oder pdf
2020-03-12
1h 14
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 06 - Stefan Fitzau
Häuser sollen nicht fliegen, von Luft- und Raumfahrttechnik zum Entwerfen und Bauen Weiterführender Link zu Stefan Fitzau: https://www.zeroartist.de/
2020-02-14
1h 31
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 05 - Ulrike Kirchner
von Freiräumen, Landschaftsarchitektur und Gartenschauen Zur Person "Ulrike Kirchner" Planungsgemeinschaft PLF Studiengang "Wasser- und Infrastrukturmanagement" an der Hochschule Koblenz Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung in Kassel
2019-09-17
1h 21
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 04 - Bernhard Schütte
Ein Leben von und mit Gebäudeschäden - macht "Klugscheissern" Spaß? Studieren an der Hochschule Koblenz Lob und Kritik: martin-zerwas.de Kontak zu Bernhard Schütte: sup-bauing.de Die Musik stammt wie immer von Chris Zabriskie (cc0): Is That You or Are You You
2019-07-06
1h 18
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 03 - wie wird man Lehrer am Berufskolleg? Und warum?
Gespräch mit drei Lehrern am Berufskolleg und ihre lehrreichen Umwege https://www.mies-van-der-rohe-schule.de/de/ https://www.hs-koblenz.de/bauingenieurwesen/die-fachrichtung/ Anregung und Kritik: martin-zerwas.de Musik: Chris Zabriskie: Is That You or Are You You (cc0)
2019-06-03
1h 12
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 02 - Peter Thomé
Architekturstudium, Wettbewerbsarchitektur in NL und Entwicklung ländlicher Raum Informationen zur Hochschule und zu den Studiengängen: Fachbereich b-k-w Forschung zur Entwicklung des ländlichen Raumes Musik: Is that you or are you you?, Chris Zabriskie (cc by) Kommentare, Lob & Kritik: martin-zerwas.de
2019-05-16
1h 11
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 01 - Interview mit Wolfgang Bogacki
Bauingenieurstudium, Mauretanien, gute Lehre und die Zukunft Aufzählungs-TextStudium an der RWTH Aachen: https://www.rwth-aachen.de Das Mauretanien-Projekt: https://de.wikipedia.org/wiki/Mauretanien Der Wechsel zur Hochschule Koblenz: https://www.hs-koblenz.de/bauingenieurwesen/die-fachrichtung/ BIM - Building Information Modeling: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/DG/stufenplan-digitales-bauen.pdf?__blob=publicationFile Klimawandel und nachhaltiges Bauen: https://www.de-ipcc.de/ Klimafolgenanpassung: https://www.umweltbundesamt.de/tags/klimafolgenanpassung
2019-03-20
1h 10
LGD - Lehre Gebäude Digital
LGD 00 - Der Anfang
Lehre Gebäude Digital Die Seite zum Podcast: https://martin-zerwas.de Die Hochschule Koblenz: www.hs-koblenz.de Die Musik zum Podcast: "Is that you or are you you" von Chris Zabriskie (cc by 4.0)
2019-03-13
05 min