Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Zierold

Shows

Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationChristoph Brosius – Servant Leadership PodcasterIm Gespräch mit Martin Zierold Christoph Brosius müsste eigentlich mehrere Menschen sein, so vielseitig und – jedenfalls auf den ersten Blick – unterschiedlich sind seine Aktivitäten. Im Podcast „Der Klang des Dienens“ geht er seinem Herzensthema Servant Leadership auf die Spur. Was „Servant Leadership“ ist, wieso sich Christoph so dafür interessiert und was das Thema für eine Relevanz für Kulturorganisationen haben könnte – – darüber sprechen wir in dieser Folge Christoph Brosius – spielerische Komplexitätsreduktion durch Game Thinking ist sein Thema. Dabei nutzt er seine 20-jährige Erfahrung in der Kreativwirtschaft, von der Arbeit in der der Druckerei...2024-07-181h 13Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationCarsten Brosda (Kultursenator Hamburg)Im Gespräch mit Martin Zierold Dies ist in mehrfacher Hinsicht eine ganz besondere Folge – die nun schon 100. Episode unseres Podcasts. Aus diesem Anlass haben wir auf dem Deutschen Orchestertag in Berlin ein Live-Podcastgespräch aufgezeichnet. Zu Gast ist Carsten Brosda – einer unserer regelmäßigen Gesprächspartner:innen. Passend zu den Themen des Orchestertags werden wir auch in dieser Folge vor allen Dingen über Orchester und auch etwas weiter gefasst über Musik in Zeiten der Transformation sprechen. Außerdem feiern wir die 100. Folge mit einem Experiment: wir haben alle 100 Folgen von einer AI transkribieren lassen und diese Transkripte...2024-06-2539 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationLavinia Frey (internationales literaturfestival berlin)Im Gespräch mit Martin Zierold Unser heutiger Gast ist Lavinia Frey, eine Künstlerin und Kulturmanagerin mit beeindruckend vielen Facetten. Schon ihre letzten zwei Stationen zeigen die Bandbreite, die sie abdeckt: von 2018 bis ins vergangene Jahr war die Programmleiterin im Humboldt Forum, seit 2023 leitet sie das internationale literaturfestival berlin. Doch im Laufe Ihres Lebens hat sie auch schon als Regisseurin, Choreografin und Dramaturgin gearbeitet, gründete eine Literaturagentur oder war Teilprojektleiterin beim Innovationsprojekt „Museum 4.0“. Ich spreche heute sowohl mit ihr über ihre Zeit beim Humboldt Forum, wo mich natürlich interessiert was sie an der Tätigkeit in diesem ja...2024-04-151h 02Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationCarsten Brosda (Kultursenator Hamburg)Im Gespräch mit Martin Zierold 2023 war kein besonders gutes Jahr – auch nicht für unseren Podcast, in dem es so wenig Folgen gab wie noch nie seit unserem Start in jenem manischen Coronajahr 2020. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Wir zählen Folge 98 und damit ist klar: 2024 werden wir die Schallmauer 100 brechen und wir haben fest vor, mit mehr neuen Folgen an den Start zu gehen als im vergangenen Jahr. Und auch wenn die Schlagzahl langsamer geworden ist bei „Wie geht’s“, pflegen wir doch unsere bewährten und beliebten Traditionen weiter: Immer einmal um den Jahresanfang und einmal im So...2024-01-291h 08Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSelma Brauns und Joosten Ellée (ensemble reflektor / PODIUM)Im Gespräch mit Martin Zierold Selma Brauns Selma Brauns wurde 1993 in Weimar geboren und verfolgte früh eine Laufbahn als Musikerin: Sie spielte Geige im Bundesjugendorchester, studierte später an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie „Arts and Cultural Management“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Die junge Kulturmanagerin ist Gründungsmitglied von ensemble reflektor und seit 2020 auch Geschäftsführerin des Orchesters. Im Januar 2022 übernahm Selma Brauns darüber hinaus die Geschäftsführung von PODIUM Esslingen und bildet seither gemeinsam mit Joosten Ellée das Führungsteam von PODIUM. Joosten Ellée Joost...2023-11-211h 07Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSteven Walter (Beethovenfest Bonn)Im Gespräch mit Martin Zierold Auf dem Weg zu bald 100 Folgen „Wie geht’s“ Podcast haben sich einige bewährte Rituale eingespielt. Dazu gehört auch der Austausch mit Steven Walter, dem Gründer von PODIUM Esslingen und seit nunmehr zwei Jahren Intendant des Beethovenfest in Bonn. Im letzten Dezember habe ich mit ihm nach seinem ersten Festival in der Bundesstadt gesprochen, nun ist er erneut bei mir zu Gast, um zu berichten, wie er das zweite Festival erlebt hat. Dabei will ich mit ihm nicht nur darüber sprechen, wie er versucht das ehrwürdige Beethovenfest und seine Konzer...2023-10-121h 05Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationCarsten Brosda (Kultursenator Hamburg)Im Gespräch mit Martin Zierold Auch wenn wir in den letzten Monaten nicht mehr so viele Podcasts veröffentlicht haben wie in den Jahren der Pandemie: Der „Wie geht’s“ Podcast ist lebendig und mit ihm die schöne Tradition, dass wir hier zweimal im Jahr mit Carsten Brosda sprechen, dem Hamburger Senator für Kultur und Medien und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Zum Jahreswechsel und zum Ausklang des Sommers sprechen wir über das, was war, und das was kommt. Und so schön Rituale sind, ist es doch auch immer wieder erfrischend, sie zu durchbrechen: in diesem Somm...2023-09-0456 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBarbara Hans (Institut KMM)Im Gespräch mit Martin Zierold Aktuell sind die Abstände zwischen neuen Folgen leider etwas größer, aber wir hoffen, dass sich das Warten lohnt. Wir jedenfalls haben uns auf die heutige Folge ganz besonders gefreut, denn wir haben einen besonderen Gast: Barbara Hans, unter anderem ehemalige Chefredakteurin des SPIEGEL, und auch künftige Kollegin als hauptamtliche Professorin am Institut für Kultur- und Medienmanagement KMM. Wir sprechen mit Barbara Hans über ihren Werdegang, ihre Perspektiven auf Kultur und Medien und nicht zuletzt über Ihre Erfahrungen mit den für Kultur und Medien gleichermaßen brennenden Themen Füh...2023-04-031h 01Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationCarsten Brosda (Kultursenator Hamburg)Im Gespräch mit Martin Zierold Der Jahreswechsel ist eine Zeit der Traditionen und Rituale – ob es Dinner for One zu Silvester ist, das jährliche Gute-Vorsätze-Machen-und-dann-brechen oder andere individuellere Eigenheiten. Zu den schönen Traditionen und Ritualen dieses Podcasts, der nun auch bereits in sein viertes Jahr geht, gehören die Jahresrück- und -Ausblicke mit Carsten Brosda, dem Hamburger Senator für Kultur und Medien und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Genau genommen sind es Halbjahresreflexionen, denn stets auch im Sommer und dann wieder zum Jahreswechsel treffen wir uns zum Gespräch. So ist das seit 2020 un...2023-01-0156 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSteven Walter (Beethovenfest Bonn)Im Gespräch mit Martin Zierold Die heutige Episode von „Wie geht’s“ ist nicht nur eine Begegnung mit einem sehr geschätzten Kollegen, sondern auch eine Begegnung zweier Podcasts: Wir haben heute Steven Walter zu Gast, seit Herbst 2021 Intendant des Beethovenfest in Bonn und selbst auch Podcaster mit seinem Format „Classical Contemporary“. Neben Gesprächen mit Künstler:innen hat Steven Walter sich dort ein Jahr lang ungefähr einmal im Monat mit mir über seinen Wechsel vom PODIUM Festival in Esslingen nach Bonn ausgetauscht – eine Form der öffentlichen Reflexion des Prozesses der Intendant-Werdung, die so wohl bisher niemand auf dieser...2022-12-2358 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationAmelie Deuflhard (Kampnagel Hamburg)Im Gespräch mit Martin Zierold Heute ist einmal mehr Amelie Deuflhard zu Gast, die Intendantin von Kampnagel, die diesen Podcast fast von Beginn an als treue Gesprächspartnerin begleitet – gleich im März 2020 das erste und heute nun schon zum vierten Mal ist sie dabei. Mit Amelie Deuflhard sprechen wir heute über die vielen Krisen der Gegenwart und warum das Publikum, das heute zu Kampnagel kommt – entgegen dem viel zitierten Trend des Publikumsschwunds – im Grunde schon vor Jahren gewonnen worden ist. Doch es soll nicht nur um Krisen gehen, sondern auch um das Entwerfen von einer guten Zuku...2022-11-3056 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationCarsten Brosda (Kultursenator Hamburg)Im Gespräch mit Martin Zierold Heute melden wir uns zurück mit dem traditionellen Sommergespräch mit dem Hamburger Kultursenator und Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins, Dr. Carsten Brosda. Zuletzt sprachen wir mit ihm um den Jahreswechsel herum unter anderem über seinen Blick auf die Kulturpolitik des Bundes und das Amt der Staatsministerin für Kultur und Medien. Heute geht es unter anderem um die Frage, ob der alte Satz, dass Krisenzeiten Gründungszeiten sind, auch in der Kultur aktuell noch gilt und wie gut alternative Führungsmodelle, die vielfach gefordert werden, für Kulturorganisationen in Krisenzeiten taugen. Di...2022-08-0257 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJulika Zwack – Coach, Supervisorin & TherapeutinIm Gespräch mit Martin Zierold Wir interessieren uns dafür, wie es den Menschen in diesen Zeiten von Veränderung, Unsicherheit, Krise geht. Und „Wie geht’s“ heißt auch: Wie funktioniert es? Was wird ausprobiert, was bewährt sich, worüber wird nachgedacht – und was lernen wir gerade? Manchmal möchte man aber auch fragen: Wieso lernen wir so wenig? Manchmal klingt die Rede von der „Krise als Chance“ hohl – nicht zuletzt in diesen Tagen des Kriegs mitten in Europa. Manchmal hört sich auch der Ruf nach Resilienz resignativ an: ist das wirklich alles, was wir hoffen können...2022-03-1754 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationMykhailo Glubokyi – Izolyatsia (Ukraine)In conversation with Martin Zierold We are glad and honoured that Mykhailo Glubokyi has agreed to join us today. He is Development Director of Izolyatsia, a cultural platform originally based in Donetsk on the site of a former insulation factory. They were forced out of the factory site as early as 2014 when the territory was seized, and it tragically has been used as an illegal prison ever since. The cultural platform Izolyatsia has operated out of Kyiv until the Russian invasion on February 24th. We talk with Mykhailo about the inspiring work that Izolyatsia has been doing...2022-03-1240 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationKatharina Raabe - Suhrkamp VerlagIm Gespräch mit Martin Zierold Es ist Krieg in Europa – auch für uns ist es in diesen Tagen unmöglich so etwas wie „Business as Usual“ auch nur zu versuchen. In der heutigen Folge möchten wir uns daher mit dem Kulturraum Ukraine befassen: wie geht es Künstler:innen in der Region – aber auch in Russland –, wie können wir durch Lektüren über das Tagesgeschehen hinaus mehr über die Region erfahren und was können wir ganz konkret tun, um zu helfen? Zu Gast in dieser Sonderausgabe von Wie geht’s ist Katharina Raabe, Lektorin für os...2022-03-1059 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSilvia Fehrmann - Berliner Künstlerprogramm des DAADIm Gespräch mit Martin Zierold In unserer heutigen Folge ist Silvia Fehrmann zu Gast, die Expertin gleich für viele spannende Themen ist: Als Leiterin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD wollen wir mit ihr über die Auswirkungen der Pandemie auf internationale Residenzprogramme und internationalen Austausch für die Künste generell sprechen. Wie ließen sich internationale Kontakte gestalten in Zeiten der Kontaktreduzierung und teilweise auch der bewussten Reprovinzialisierung kultureller Aktivität? Welche Rolle wird internationaler Austausch künftig spielen - nicht nur im Licht der Pandemie, sondern auch mit Blick auf die ökologische Nachhaltigkeit? All dies und einige...2022-02-2253 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationCarsten Brosda - Kultursenator HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Immer zur Jahresmitte und zum Jahresabschluss ist in guter Tradition auf unserem Podcast Carsten Brosda zu Gast, allen Unkenrufen vor und während den Berliner Koalitionsverhandlungen zum trotz nach wie vor der Hamburger Kultursenator und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Wir freuen uns sehr, mit ihm auf einige der bewegenden Themen von 2021 zurückblicken zu können – darunter auch besagte Koalitionsverhandlungen – und mit ihm auf das nun beginnenden neue Jahr vorauszuschauen. Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemok...2021-12-301h 06Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationGerd Gigerenzer - Universität PotsdamIm Gespräch mit Martin Zierold Gerd Gigerenzer hat mit seiner Forschung zur Bedeutung von Intuitionen zu einer Art Rehabilitation von Affekt und Körperlichkeit in der sonst vielfach von der Fiktion perfekter Rationalität geprägten Entscheidungswissenschaft maßgeblich beigetragen. Dies und seine Auseinandersetzung mit Heuristiken, mit vergleichsweise einfachen Leitgedanken für Entscheidungen hat auch mein Nachdenken über Fragen von Strategie, Organisationsentwicklung und Cultural Leadership mitgeprägt. Bei meiner ersten Anfrage hat er noch um Aufschub gebeten, weil er gerade an der Fertigstellung seines nun erschienenen neuen Buchs „Klick“ arbeitete, in dem er sich mit guten Entscheidungen in einer digita...2021-12-221h 03Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationAmelie Deuflhard - KampnagelIm Gespräch mit Martin Zierold In dieser Folge ist Amelie Deuflhard zu Gast, die Intendantin von Kampnagel, die diesen Podcast fast von Beginn an als treue Gesprächspartnerin begleitet – in Folge 9 war sie gleich im März 2020 und in Folge 58 erneut im Oktober letzten Jahres mit dabei. Nun, ein gutes Jahr später ist es höchste Zeit erneut nachzufragen: Wie geht’s? Mit Amelie Deuflhard sprechen wir heute über das Anfangen – nicht zuletzt über die Herausforderungen des immer wieder neu Wiederanfangens nach den verschiedenen Corona-Lockdowns. Dabei geht es zwar auch darum, wie man Publikum zurückgewinnt, abe...2021-11-1649 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationKlaus Schumacher - Junges SchauSpielHausIm Gespräch mit Martin Zierold Wie bereits den letzten Podcast haben wir auch die heutige 82. Episode von Wie geht’s am 24. Oktober anlässlich der Eröffnung des neuen Campus Barmbek der Hochschule für Musik und Theater Hamburg live und vor Publikum aufgezeichnet. Heutiger Gesprächspartner ist Klaus Schumacher, der das Junge Schauspielhaus am SchauSpielHaus Hamburg seit Gründung der Sparte 2005 leitet und nun gleich nebenan vom neuen Campus der Hochschule mit dem Jungen Schauspielhaus ebenfalls ein neues Zuhause bezogen hat. Mit ihm sprechen wir unter anderem darüber, wieso er die Bezeichnung „Kinder- und Jugendtheater“ lange Zeit abgelehn...2021-11-0951 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationElmar Lampson - Hochschule für Musik und Theater HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Unser heutiger Gast ist Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater bereits seit 2004 – und auch, wenn er 2022 aus seinem Amt ausscheiden wird, soll unser Gespräch kein Rückblick werden, sondern vor allem ein beherzter Blick nach vorn: Wie führt man eine künstlerische Hochschule, ja – lässt sie sich überhaupt führen? Um diese große Frage kreist unser Gespräch aus unterschiedlichen Perspektiven. Elmar Lampson wurde 1952 geboren, studierte Komposition/Theorie und Violine in Hannover und Würzburg. Nach Jahren als freiberuflicher Komponist, Dirigent, Kulturmanager, und Musikpädagoge...2021-11-0252 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSeth Honnor - Kaleider (UK)In conversation with Martin Zierold For an overview of all episodes which have been produced in English – among them conversations with the poet Wendy Cope, Tim Etchells from Forced Entertainment and the researcher Orian Brook, please head to our English website www.covid-culture.com Our guest today might not be very well known in Germany, but he ought to be. He is one of the most versatile, sharp, inspiring, entertaining and challenging artists – Seth Honnor, director and joint lead of the production studio Kaleider. His work very often is collaborative and ranges from installation, live perf...2021-10-121h 06Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationTobias Rempe - Ensemble ResonanzIm Gespräch mit Martin Zierold Heute ist zum zweiten Mal Tobias Rempe bei „Wie geht’s“ zu Gast, Geschäftsführer des Ensemble Resonanz aus Hamburg. Das Ensemble startet aktuell in seine 20. Saison und gehört wohl neben der Elbphiharmonie – deren Residenzorchester sie seit der Eröffnung sind – zu den Erfolgs- und Innovationsgeschichten der Musikstadt Hamburg. Dieser Erfolg war vor 20 Jahren keineswegs abzusehen: Viele Freunde und Wegbegleiter hielten die Idee, in Hamburg ein Kammerorchester zu gründen, das in der ersten Liga mitspielen möchte, für wenig aussichtsreich. Doch es kam anders – heute gehört das Ensemble Resonanz...2021-09-3056 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationHartmut RosaIm Gespräch mit Martin Zierold Heute ist der Soziologe Hartmut Rosa bei "Wie geht's" zu Gast. Er zählt zu den wichtigsten Beobachtern von Gesellschaft der Gegenwart und ist Autor von maßgeblichen, auch über die engere soziologische Fachöffentlichkeit hinaus weit rezipierten Büchern u.a. über das Phänomen der Beschleunigung. Zuletzt hat er in mehreren Werken den Begriff der „Resonanz“ zu einer zentralen soziologischen Kategorie entwickelt. Auch zu der Frage, was die Pandemie für die Gesellschaft bedeutet, hat er sich jüngst in einigen Interviews mit pointierten Stellungnahmen zu Wort gemeldet. Diese Fragen werden wir heute vert...2021-09-1551 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationCarsten Brosda – Kultursenator HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Auch wenn wir über den Sommer den Takt neuer Folgen etwas reduziert haben, macht „Wie geht’s Kultur“ doch keine richtige Sommerpause, im Gegenteil. Denn heute ist einmal mehr der Hamburger Kultursenator und Präsident des Deutschen Bühnenvereins Dr. Carsten Brosda zu Gast. Zuletzt sprachen wir mit ihm um den Jahreswechsel herum mit einem Rückblick auf das erste Corona-Jahr 2020 und einen Ausblick auf 2021. Nun, da auch das Corona-Jahr 2021 schon mehr als zur Hälfte verstrichen ist, ist es höchste Zeit für ein Update und eine Reflexion der vielschichtigen Lage der Kultur: ei...2021-08-1351 minDenkfest x Wie geht\'sDenkfest x Wie geht'sWie geht's weiter? Mit Peter Kurz, Caroline Paulick-Thiel & Martin ZieroldDenkfest trifft Wie geht’s Ein Podcast zum Denkfest 2021 In der letzten Folge dieser Saison blicken wir zurück auf das Denkfest 2021 und voraus auf das, was daraus folgt. Moderiert vom Robert Montoto tauschen sich dazu drei Protagonist*innen des Denkfests 2021 aus: Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim Caroline Paulick-Thiel, Direktion Politics for Tomorrow Prof. Dr. Martin Zierold, Gastgeber der Podcast-Gespräche des Denkfest und Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der HfMT Hamburg Heute zu Gast: Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim2021-08-1055 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationAnnika Guse - Universität HeidelbergIm Gespräch mit Martin Zierold In dieser Folge von "Wie Geht's" sprechen wir mit Prof. Dr. Annika Guse, die als Forschungs-Gruppenleiterin am Centre for Organismal Studies (COS) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg über die Symbiose zwischen Korallen und einzelligen Algen forscht. Was das mit Kunst und Kultur zu tun hat? Viel! Denn zum einen ist Annika Guse Expertin für Symbiosen, also Zusammenarbeit in ihrer schönsten Form – und hat sich immer wieder auch mit der Frage befasst, was wir für menschliche Kooperation von Algen und Korallen lernen können. Einen Impuls für diese Frage wiederum hat sie vo...2021-07-1947 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationEllen Blumenstein - Kuratorin HafenCity HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Hier auf „Wie geht’s“ geht’s heute mit Fragen des Zusammenhangs von Kultur und Urbanen Räumen weiter. Mit Ellen Blumenstein, der Kuratorin der Hafencity in Hamburg sprechen wir über das aktuell in Hamburg zu erlebende Projekt „THE GATE“ und auch darüber, was das eigentlich bedeutet – Kuratorin eines neuen Stadtquartiers zu sein, wie sie den Zusammenhang von Stadtentwicklung und Kultur versteht und welche Rolle Fiktionen in der Realität der Stadt spielen können. Als Kuratorin der HafenCity entwickelt Ellen Blumenstein (Künstlerische Leitung) seit 2017 langfristige Strategien, die kulturelle Anliegen einer diverse...2021-07-061h 04Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationPeter Kurz - Oberbürgermeister MannheimIm Gespräch mit Martin Zierold Unser heutiger Gast, Dr. Peter Kurz ist Oberbürgermeister der Stadt Mannheim. Als gebürtiger Mannheimer war er zunächst Richter am Verwaltungsgericht Karlsruhe, bevor er 1999 Bürgermeister für Schulen, Kultur, Sport- und Bäderwesen in Mannheim wurde. 2007 wurde er zum Oberbürgermeister der Stadt und in diesem Amt 2015 für weitere acht Jahre bestätigt. Mit seinen Amtszeiten verbindet sich ein besonderes Augenmerk unter anderem auf dem Thema Stadtentwicklung mit und durch Kultur, in seine Zeit als Kulturbürgermeister fällt die Gründung der Popakademie in Mannheim, in deren Umfeld die Stadt heu...2021-05-2156 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSilke Oldenburg - Museum für Kunst und Gewerbe HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold "Wie geht’s" fragt in den Revisited Gesprächen: wie ist es seit dem ersten Austausch weitergegangen – und was wird noch kommen? Darüber sprechen wir heute mit Silke Oldenburg, der Leiterin der Abteilung Marketing am Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Sie war zu Gast in der 2. Folge dieses Podcasts gleich am 18. März 2020 – und seither hat das MKG mehrfach geöffnet, wurde wieder geschlossen, hat wieder geöffnet und wurde erneut geschlossen. Doch wir wollen nicht nur über das Auf und Ab des Öffnens und Wiederschließens sprechen, sondern auch über all das, was...2021-05-041h 01Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBeat Fehlmann – Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzIm Gespräch mit Martin Zierold Vor einem Jahr sprachen wir mit Beat Fehlmann darüber, was ein Orchester im Home Office macht – und seither ist viel passiert, wenngleich es wenig Konzert in gewohnter Form gab. Doch die Staatsphilharmonie ist unter anderem sehr erfolgreich mit einer Reihe von Digitalprojekten für unterschiedliche Zielgruppen und Beat Fehlmann hat darüber hinaus ein Management-Tool entwickelt, mit dem er die Wirkung der Orchesterarbeit für die Gesellschaft besser analysieren und dokumentieren möchte. Wie geht’s fragen wir da natürlich auch voller Neugierde. Beat Fehlmann hat ein umfangreiches Musikstudium mit Abschlü...2021-04-0857 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationEsther Adrian - ElbphilharmonieIm Gespräch mit Martin Zierold „Vermittlung“ heißt immer noch zu oft, dass ein pädagogisch angehauchtes Beiprogramm organisiert wird für das, was anderswo erdacht worden ist. Ein wenig anders ist das bei der Elbphilharmonie in Hamburg, die mit 20 Personen das wohl größte Education Team eines Konzerthauses in Deutschland hat. Doch wie geht Education Arbeit in der Pandemie? Und wie kann der Stellenwert dieser Arbeit für die Zukunft gestärkt werden – wo wir sie angesichts der erst noch bevorstehenden Krisen der Kulturförderung dringend brauchen werden, um lebendige Beziehungen zwischen Gesellschaft und Kultureinrichtungen zu sichern? Darüber s...2021-03-2955 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationMaik Klokow - Mehr BB EntertainmentIm Gespräch mit Martin Zierold Unser heutige Gast Maik Klokow ist ein Theater- und Musicalmacher durch und durch. In den 1980er Jahren wurde er in Parchim zum Bühnenmeister ausgebildet, wo er unter anderem mit Leander Haußmann zusammenarbeitete. Er arbeitete für die großen Musicalproduzenten Stella und Stage Entertainment und war leitend beteiligt an Blockbuster-Produktionen wie Cats, Das Phantom der Oper und Der König der Löwen, entwickelte Konzepte für Produktionen wie „Ich war noch niemals in New York“ und produziert und vermarktet zudem Live-Entertainment Shows wie Holiday On Ice oder die Blue Man Group. Die M...2021-03-0851 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationRuth Rosenberger – Stiftung Haus der GeschichteIm Gespräch mit Martin Zierold In vielen Häusern hatte man vor der Pandemie noch keine grundlegenden Strategien entwickelt, wie die Digitale Transformation gestaltet werden soll. Eine Ausnahme ist die Stiftung Haus der Geschichte, deren Direktorin Digitale Dienste – Ruth Rosenberger – heute bei uns zu Gast ist. Wir unterhalten uns darüber, was die Voraussetzungen dafür waren, dass die Stiftung mit ihren vier physischen Häusern schon sehr früh den digitalen Raum als eigenen Standort begriffen hat, was sie in ihren bald 10 Jahren mit Verantwortung für Digitale Aktivitäten über Erfolgsfaktoren im digitalen Raum gelernt hat, und wie sie a...2021-02-1749 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationHenning Mohr - Institut für KulturpolitikIm Gespräch mit Martin Zierold Eine Organisation, die dies seit jeher versucht ist die Kulturpolitische Gesellschaft mit ihrem Institut für Kulturpolitik. Mit dessen Leiter Henning Mohr spreche ich heute darüber, wie man eine Organisation durch die Krise führt? Und nicht zuletzt darüber, wie man einer Organisation in der Krise Impulse gibt, wenn man selbst erst ganz frisch in der Organisation angefangen hat? Denn Henning Mohr hat vor ziemlich genau einem Jahr seine Position bei der Kupoge angetreten, im Januar 2020 – und kurz danach kam Corona. In Folge 37 dieses Podcasts sprach ich bereits mit ihm unter anderem...2021-01-2651 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationWendy Cope - PoetIn conversation with Martin Zierold Poetry, so it seemed in more than one of this podcast’s past conversations, has gained attention in the pandemic, as a number of people have turned to poems to find focus, solace, entertainment and inspiration, to name but a few ways to appreciate poetry. So it is high time that we have a poet as a guest in this podcast – and we are honoured that Wendy Cope has agreed to join in for today’s episode. Wendy Cope has worked for fifteen years as a primary-school teacher in London. Her first collect...2021-01-1739 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationDirk Baecker – Universität Witten/HerdeckeIm Gespräch mit Martin Zierold 2020 ist vorbei, doch Museen, Clubs, Theater sind weiter geschlossen und die Gesellschaft im Lockdown. Wir nutzen die ruhige Zeit um den Jahreswechsel für eine weitere Spezialausgabe von Wie geht’s Kultur, bei der wir auf das vergangene Jahr zurückblicken und einen Ausblick in die Zukunft wagen wollen. Zu Gast ist dafür zum zweiten Mal der Soziologe Dirk Baecker, der schon vor Corona davon sprach, dass wir auf dem Weg zu einer „nächsten Gesellschaft“ sein könnten, einer Gesellschaft mit fundamental anderen Funktionslogiken. Wie er als Soziologe auf die Gesellschaft im Ausnahmez...2021-01-011h 07Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationRevisited: Carsten Brosda - Kultursenator HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Zum Abschluss des Corona-Jahres 2020 ist bei „Wie geht’s Kultur“ erneut Dr. Carsten Brosda zu Gast. Wer könnte ein besserer Ansprechpartner für einen Jahresrückblick und – noch wichtiger – einen mutigen und hoffentlich auch ein wenig mutmachenden Ausblick auf das kommende Jahr sein, als der Kultursenator der Freien und Hansestadt Hamburg und frisch gewählte Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins? Schließlich hat sich Carsten Brosda nicht erst in der Pandemie immer wieder pointiert mit Reflexionen zur Rolle von Kunst und Kultur für eine demokratische, offene Gesellschaft zu Wort gemeldet. In den zurückliegen...2020-12-181h 01Wie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationOrian Brook - University of EdinburghIn Conversation with Martin Zierold "Culture is bad for you" is the title of a recent book, co-authored by today’s guest Orian Brook together with Dave O'Brien and Mark Taylor. She shows how the cultural sphere has been a place of inequality and exclusion at the intersections between race, class, and gender for decades, and why it proves so difficult to overcome the mechanisms of exclusion. As most of our attention is focussed on surviving the covid crisis, we run the risk of ignoring other burning issues which also need to be addressed urgently. Orian Brook, my...2020-12-1148 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationMichael Göring - ZEIT StiftungIm Gespräch mit Martin Zierold Wie müssen Städte sich entwickeln, damit sie lebenswerte und lebendige soziale Räume sind, Stadtgesellschaften im engeren Wortsinn? In Hamburg ist mitten in der Pandemie das Projekt „Hamburg Konvent“ gestartet, das mit der Frage „Was kann Hamburg?“ die ganze Stadt einladen will, trotz oder gerade angesichts der Krise Szenarien für die Zukunft der Stadt zu entwickeln. Eine der Initiatorinnen des Konvents ist die ZEIT-Stiftung, mit deren Vorstandsvorsitzenden Michael Göring wir heute unter anderem über dieses Projekt sprechen – aber auch über seine vielfältigen weiteren Projekte, nicht zuletzt die Arbeit an seinem neuen Rom...2020-12-0552 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationNicola Bramkamp - Save The WorldIm Gespräch mit Martin Zierold Zwei wesentliche Zukunftsfragen für den Kulturbereich sind sicherlich Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Für beide Themen ist Nicola Bramkamp eine engagierte Expertin. Ende Oktober fand unter ihrer Leitung die „Burning Issues“ Konferenz bereits zum dritten Mal statt, die sich dem Thema der Geschlechtergerechtigkeit am Theater widmet, oder vielmehr der mangelnden Geschlechtergerechtigkeit und der strukturellen Diskriminierung. Mit ihrer Platform „Save the World“ ist sie darüber hinaus engagiert in der Frage, wie Nachhaltigkeit einen größeren Stellenwert an Theatern erhalten kann. Über die Erkenntnisse aus der Burning Issues Konferenz und die Zukunftsthemen, die die Gegenwart verdr...2020-11-2744 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationRevisited: Andreas Hoffmann - Bucerius Kunst ForumIm Gespräch mit Martin Zierold Heute ist für ein Revisited-Gespräch Andreas Hoffmann zu Gast, der Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums in Hamburg. Er war am 17. März der allererste Gast in der Geschichte dieses Podcasts überhaupt. Damals sprachen wir darüber, was es für ein Haus wie das Bucerius Kunst Forum bedeutet, praktisch über Nacht seine Tore schließen zu müssen – und das wenige Wochen nach der Eröffnung einer Ausstellung mit Werken von David Hockney, die versprach, die best besuchte Ausstellung in der Geschichte des Hauses zu werden. Seither ist viel passie...2020-11-2056 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationThorsten Schmidt - Heidelberger FrühlingIm Gespräch mit Martin Zierold Thorsten Schmidt, ist der Gründungsintendant des Musikfestivals Heidelberger Frühling, das im März eines der allerersten Festivals war, das unmittelbar vom ersten Lockdown betroffen war und abgesagt werden musste. Seither ist viel passiert: das Programm für 2021 wurde kürzlich bekanntgegeben, die wichtige Branchenkonferenz Heidelberg Music Conference, die der Heidelberger Frühling ausrichtet hat just digital stattgefunden. Mit Thorsten Schmidt blicken wir in dem Gespräch zurück, was der erste Lockdown für das Festival bedeutet hat, wie in Heidelberg das Festival für 2021 geplant wurde und inwiefern gerade die...2020-11-1345 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationRevisited: Julia Hagen - CellistinIm Gespräch mit Martin Zierold Mit Julia Hagen sprechen wir darüber, wie sie den Re-Start der Konzerte im Sommer erlebt hat, ob sich der Kontakt zum Publikum verändert, wenn im Saal viel weniger Publikum ist, wie sie damit umgeht, dass oft bis kurz vor Konzertbeginn gar nicht klar ist, ob das Konzert überhaupt stattfinden wird – und welche Bedeutung Social Media für sie als Musikerin hat. Julia Hagen zählt zu den vielversprechendsten Instrumentalistinnen ihrer Generation. Sie ist die Gewinnerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und wurde u.a. mit dem Preis der Verbier-Festival-Academy als beste Nachwuch...2020-10-3037 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationRevisited: Amelie Deuflhard - KampnagelIm Gespräch mit Martin Zierold Amelie Deuflhard, die Intendantin von Kampnagel ist für ein Revisited Gespräch zu Gast. Mit ihr sprachen wir erstmals für diesen Podcast am 25. März, als die Kultur noch frisch im Lockdown war. Kampnagel war dann das erste Haus in Deutschland, das es gewagt hat, ein großes Sommerfestival trotz Corona durchzuführen – und wurde zum Vorbild für ein funktionierendes Hygienekonzepte für Theaterräume. Mit Amelie Deuflhard sprechen wir über die Erfahrungen aus der Wiedereröffnung im Sommer, wie es Kampnagel – anders als viele andere Häuser – schafft, dass dort...2020-10-2758 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationTim Etchells - Forced Entertainment (UK)In conversation with Martin Zierold Our guest today is Tim Etchells, the artistic director of Forced Entertainment, a group of six artists collaborating to make original theatre and performances since 1984. Forced Entertainment is among the best-known and best-loved performing arts ensembles and has received numerous awards over the decades, amongst them the renowned International Ibsen Award in 2016. Tim also is a visual artist and author, whose work has been shown in institutions including Tate Modern, Hayward Gallery, and Witte de With (Rotterdam), whilst his performances – either solo, with Forced Entertainment, or in collaboration with other artists, choreographers, and musicians – have...2020-10-2455 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationRevisited: Christian Holtzhauer - Nationaltheater MannheimIm Gespräch mit Martin Zierold Inzwischen ist das Nationaltheater wieder geöffnet. Wie kann Theater unter den Bedingungen der Pandemie als sozialer Ort fungieren? Was bedeuten die geltenden Einschränkungen für die Kunst, das Publikum – und auch das Kulturmanagement? Was wurde in der Zeit des Lockdowns gelernt – und was bitteschön ist Kackiwurst-Theater? All das sind Themen unseres Gesprächs. Mein heutiger Gast Christian Holtzhauer studierte Theater- und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und an der University of Toronto. Von 2001 bis 2004 gehörte er der Leitung der Berliner Sophiensaele an. Weitere Stationen führten ihn als Drama...2020-10-1447 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationRevisited: Markus Aretz - Borussia MönchengladbachIm Gespräch mit Martin Zierold Den Auftakt unserer Revisited-Reihe bestreiten wir weder mit einem Theater, noch einem Orchester, Museum und auch keinem Club oder Startup aus der Kreativwirtschaft. Wir schauen heute zum zweiten Mal auf die Fußballkultur und werden gemeinsam mit Markus Aretz, dem Direktor Unternehmenskommunikation von Borussia Mönchengladbach erkunden, welche gemeinsamen Herausforderungen Hochkultur und Profifußball haben, welche Unterschiede es gibt und wie es kommt, dass der Fußball unter freiem Himmel bei der Öffnung kritischer beäugt worden ist als etwa das Publikum in Konzertsälen und Theatern. Der heutige Gast Markus Aretz ka...2020-09-2542 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJulika Zwack - Coach, Supervisorin & TherapeutinIm Gespräch mit Martin Zierold Unser heutiger Gast, Dr. Julika Zwack, ist Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin, Systemischer Coach, Supervisorin und Lehrtherapeutin am Helm Stierlin Institut in Heidelberg. Sie hat bis 2018 13 Jahre lang am Institut für medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg gearbeitet und dort zu „Resilienz im Beruf“, „Arbeiten unter Zeitdruck“ und dem Umgang mit Dilemmata gearbeitet und geforscht. Heute hat sie ihre eigene Praxis in Heidelberg und unterstützt Einzelpersonen wie Organisationen. Ihr Buch „Wege aus der Zwickmühle. Navigieren im Dilemma“, das 2018 bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienen ist, sei allen wärmestens ans Herz gelegt, die sich in Dilemmasit...2020-09-0441 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationCarsten Brosda - Kultursenator HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg, Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien. In Berlin hat er davor als Leiter der Abteilung Kommunikation des SPD-Parteivorstands sowie als stellvertretender Leiter des Leitungs- und Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales gearbeitet. Er hat Journalistik und Politik an der Universität Dortmund studiert, bei der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung volonti...2020-08-1147 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJoanna Vestey - Photographer, Oxford (UK)In Conversation with Martin Zierold Joanna Vestey, is an award winning photographer based in Oxford, who is making images that explore the presentation and digitisation of knowledge. She studied photography at The Surrey Institute of Art and Design and at Bezalel Academy in Jerusalem. She completed a practice led PhD at the European Centre for Photographic Research. Her work has been widely commissioned, published and exhibited both in the UK and abroad and is held by several collections including five images acquired by the National Portrait Gallery. Her recent series Custodians was published as a book in 2015. ...2020-07-2823 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBirgit Schneider-Bönninger - Kulturdezernentin Stadt BonnIm Gespräch mit Martin Zierold Birgit Schneider-Bönninger, geboren 1963 in Kamen, studierte Geschichte und Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und promovierte an der Universität Dortmund mit einem kommunalwissenschaftlichen Thema. Nach dem Referendariat gestaltete sie 14 Jahre lang städtische Kulturarbeit in Wolfsburg. Von 2014 bis 2019 leitete sie das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart und prägte die Marke „Zukunftslabor Kultur“. Seit März 2019 ist sie Sport- und Kulturdezernentin der Bundesstadt Bonn. In Bonn praktiziert sie einen synergetischen Ansatz und initiiert neue Möglichkeitsräume an der Schnittstelle von Sport und Kultur. Das Sport- und Kulturdezer...2020-07-2127 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationAlan Salzenstein - DePaul University, ChicagoIn conversation with Martin Zierold Alan Salzenstein is a full professor at DePaul University in Chicago, serving as director of the Performing Arts Management and MFA/Arts Leadership programs. He is past president of the international academic organization, Association of Arts Administration Educators (AAAE), as well as international correspondent board member with the European Network on Cultural Management and Policy (ENCATC). Salzenstein has a long history of theatrical producing, holding executive director positions for various arts organizations over the past thirty years. He is a frequent invited speaker on topics related to arts administration and cultural management, having presented...2020-07-1430 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationThiago Jesus - People's Palace ProjectsIn conversation with Martin Zierold Thiago Jesus is Senior Project Manager at People’s Palace Projects (PPP), an arts research centre based at Queen Mary University of London. PPP leads a research programme of cultural exchange with the Kuikuro Indigenous people from Xingu Territory, exploring ways in which arts and technology can support the preservation of fragile communities from the Amazon region. Among the many projects PPP has developed and supported is the theatre production „The Encounter“ of Simon McBurney and his performance group Complicité. Thiago holds a MA in Visual Culture from the University of Westminster, and is a Fello...2020-07-0731 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationChristian Ankowitsch - Autor etc.Im Gespräch mit Martin Zierold Christian Ankowitsch ist Moderator des Bachmann-Preises und der Literatursendung les.art im ORF, selbst Autor mehrerer Sachbücher – darunter das Universalhandbuch „Dr. Ankowitschs kleines Konversations-Lexikon“ und Ratgeber wie „Mach's falsch, und du machst es richtig: Die Kunst der paradoxen Lebensführung.“ Er war freier Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen, bei der Wochenzeitung DIE ZEIT Leiter der Online-Redaktion und des Ressorts ZEITleben, ist seit 2002 als freier Autor tätig, Präsident des Vereins „Fleiß und Mut“, das u.a. ein Stipendium für journalistische Recherchen vergibt und außerdem Geschäftsführer des Kaffee Versands Moka Consorten. Twitte...2020-06-3032 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationMechthild Harnischmacher - Burgtheater WienIm Gespräch mit Martin Zierold Mechthild Harnischmacher hat u.a. Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaften studiert. Bevor sie den Weg ans Theater genommen hat, hat sie ein Jahr bei den Massai in Tansania gelebt und eine Ausbildung zur Hotelfachfrau gemacht. Unter der Intendanz von Martin Kušej war sie freie Assistentin am Residenztheater in München und ist seit 2019/2020 feste Regieassistentin am Burgtheater in Wien. Wiener Stimmung – Wien im Frühjahr 2020: Eine Stadt im Ausnahmezustand, die politischen Entscheidungsträger souverän, ihre Umfragewerte auf historischem Hoch. Niemand hat es kommen sehen, niemand war darauf vorbereitet, aber die "Österreich...2020-06-2224 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationManuel Hartung - DIE ZEITIm Gespräch mit Martin Zierold Manuel J. Hartung, geboren 1981 in Fritzlar, leitet seit September 2019 das Ressort WISSEN der Wochenzeitung DIE ZEIT. Zudem ist er Herausgeber der Magazine ZEIT CAMPUS, ZEIT GERMANY und ZEIT SPEZIAL. Der ZEIT ist Manuel Hartung mit Unterbrechungen seit 2004 verbunden. Er begann als Redakteur im Ressort CHANCEN und baute dann als stellvertretender Chefredakteur und Chefredakteur das Studierendenmagazin ZEIT CAMPUS auf. Nach einem Aufbaustudium wechselte er ins Verlagsmangement und arbeitete als Geschäftsführer der Content-Marketing-Tochter der ZEIT-Verlagsgruppe, TEMPUS CORPORATE. Von Juli 2015 bis August 2019 leitete er das Ressort CHANCEN der ZEIT. 2018/19 war er einer der...2020-06-1529 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBernd Fesel - European Creative Business NetworkIm Gespräch mit Martin Zierold Bernd Fesel studierte Betriebswirtschaft und Philosophie in Heidelberg und Bonn. Seit 1990 im Kunstmarkt tätig, wurde er 1997 Geschäftsführer des Deutschen und später des Europäischen Galerienverbands. Er war Sprecher des Kunstrates Deutschland und Mitglied im Deutschen Kulturrat. 2003 gründete er das Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft und arbeitete als Berater für die Deutsche UNESCO Kommission und das Auswärtige Amt. Von 2004 bis 2009 organisierte er u.a. in Kooperation mit der Friedrich-Naumann-Stiftung die erste Nationale Tagung für Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin, ab 2010 den European Creative Ind...2020-06-0929 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSteven Walter - PODIUM EsslingenIm Gespräch mit Martin Zierold Steven Walter (Jahrgang 1986), Gründer und Künstlerischer Leiter von PODIUM Esslingen, ist ein europaweit aktiver Cellist, Kurator und Konzertgestalter. Seine musikalische Vorbildung erhielt Steven Walter in der Klasse von Ekkehard Hessenbruch, bevor er die cellistische Konzertausbildung bei Prof. Björn Solum an der Barratt-Due Institute of Music in Oslo und Prof. Xenia Jankovic an der Hochschule für Musik Detmold absolvierte. Sein Studium wurde abgerundet durch zahlreiche Meisterkurse u.a. bei Valter Despalj, Gavriel Lipkind und Reinhardt Latzko. Schon in seiner frühen Jugend entwickelte Steven Walter eine Leidenschaft für eigene Unterne...2020-06-0248 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationDoreen Mölders - LWL Museum für ArchäologieIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Doreen Mölders ist seit Januar 2019 Leiterin des Westfälischen Landesmuseums für Archäologie des Landschaftsverbands Westfalen Lippe. Die digitale Praxis und agile Organisationsentwicklung für Museen sind Schwerpunkte ihrer Arbeit. So hat sie am LWL-Museum für Archäologie fünf agile Querschnittsteams und eine digitale Strategie eingeführt. Zuvor arbeitete sie sechs Jahre als Kuratorin am Staatlichen Museum für Archäologie und etablierte dort verschiedene Social Media Kanäle als Mittel für Kommunikation, Dialog und Vermittlung. Von 2005 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschic...2020-05-2329 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationGesa Birnkraut - Hochschule OsnabrückIm Gespräch mit Martin Zierold Prof. Dr. Gesa Birnkraut studierte Betriebswirtschaftslehre, Kulturmanagement und promovierte zum Thema: „Ehrenamt in kulturellen Institutionen im Vergleich USA und Deutschland“. Sie hat eine Professur für strategisches Management im Non Profit Bereich an der Hochschule Osnabrück (50%) und ist die geschäftsführende Gesellschafterin der Kulturberatung BIRNKRAUT|Consulting und die Vorstandsvorsitzende des Institut für Kulturkonzepte Hamburg e.V.. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des Beirats des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft der Initiative der Bundesregierung und des Stiftungsrates der Stiftung kulturpalast Hamburg. Sie ist Mitglied im Beirat des Fröbel Vereins und dem Kuratorium der Norther...2020-05-2027 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJens Badura - Zurich Centre for Creative EconomiesIm Gespräch mit Martin Zierold Jens Badura ist Gründer und Geschäftsführer des berg_kulturbüros in Berchtesgaden. Der habilitierte Philosoph, diplomierte Kulturmanager und Publizist lehrt an der Zürcher Hochschule der Künste, wo er auch als Research Fellow am Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) forscht. Zudem ist er Academic Fellow des Kompetenzzentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in Berlin. Zudem ist er einer der Betreiber des think & do-tank creativeALPS und Mitglied des Sounding Boards der Alpenschutzorganisation CIPRA International. Den Alpen tief verbunden ist er auch aktiver Bergwanderführer und lebt mit...2020-05-1536 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSarah Jasinszczak - Theater DortmundIm Gespräch mit Martin Zierold Sarah Jasinszczak ist in Ostberlin aufgewachsen und hat sich früh politisch engagiert in der Jugendopposition der DDR, in der Umweltbibliothek. Sie ist Ergotherapeutin und Theaterpädagogin BUT (Bundesverband Theaterpädagogik), Regisseurin, Dozentin und Autorin. Von 1996 bis 1999 war sie Leiterin der Jugendclubs am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, hat dann die theaterpädagogische Abteilung des Theaterhauses Jena aufgebaut und bis 2009 als leitende Theaterpädagogin am Deutschen Theater Berlin gearbeitet, bevor sie im Sommer 2010 als Theaterpädagogin an das Schauspiel Dortmund wechselte. Hier gründete sie den Jugendclub Theaterpartisanen und hat viele Inszenierungen als Stückentwicklungen mit den T...2020-05-1228 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJohannes Neubert - Orchestre National de FranceIm Gespräch mit Martin Zierold Johannes Neubert studierte zunächst Flöte in Leipzig und Berlin, dann Kulturmanagement am Institut KMM in Hamburg und an der City University of London. Er hatte verschiedene verantwortliche Positionen in Institutionen wie der English National Opera in London und der Jeunesses Musicales in Österreich, war von 1999 bis 2002 Assistent des Intendanten des Wiener Konzerthauses. Von 2002 an initiierte und leitete er die Neupositionierung des Tonkünstler Orchesters und die Gründung des Musik Festival Grafenegg, bevor er 2011 als Intendant zu den Wiener Symphonikern wechselte. Seit 2019 ist er nun Geschäftsführer des Orchestre National de Franc...2020-05-0826 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationHenning Mohr - Institut für KulturpolitikIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Henning Mohr arbeitet seit Januar 2020 als Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Von 2016-2019 koordinierte er das BMBF-geförderte praxisnahe Forschungsprojekt INTRAFO (Intrapreneurship in Forschungsmuseen) am Deutschen Bergbau-Museum Bochum. In dem bundesweit einmaligen Modellvorhaben wurden neue Ansätze herausgearbeitet, mit denen ausgehend von kreativen Ideen der Beschäftigten die Innovationsfähigkeit von Museen verbessert werden kann. Vorher wurde Henning Mohr innerhalb des DFG-Graduiertenkollegs »Innovationsgesellschaft heute« am Institut für Soziologie der TU Berlin über die Einbindung künstlerisch-kreativer Strategien im Strukturwandel des Ruhrgebiets promoviert. Am Beispiel von Kunstprojekten der Kulturorgan...2020-05-0531 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationUlrike Lorenz - Klassik Stiftung WeimarIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Ulrike Lorenz ist seit 2019 Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar. Zuvor war sie von 2009-2019 Direktorin der Kunsthalle Mannheim. Unter ihrer Leitung entstanden der zukunftsweisende Neubau der Kunsthalle mit dynamischem Museumskonzept und einer beispielhaften Digitalen Strategie. Ulrike Lorenz hat Kunstgeschichte und Archäologie in Leipzig studiert und in Weimar mit einer Arbeit über den Avantgarde-Architekten Thilo Schoder promoviert. Bereits 1990 leitete sie das Otto-Dix-Haus und die Kunstsammlung sowie ab 2003 auch das Stadtmuseum in Gera. Sie wirkte als Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg (2004–2008). Lorenz war acht Jahre lang Vorstandsmitglied des Deutschen Museumsbundes e.V. u...2020-05-0224 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationMalte Boecker - Beethoven-Haus und Beethoven Jubiläum 2020Im Gespräch mit Martin Zierold Malte Boecker ist Direktor des Beethoven-Hauses Bonn sowie Künstlerischer Geschäftsführer der Beethoven Jubiläums GmbH, die im Auftrag von Bund, Land Nordrhein-Westfalen, Rhein-Sieg-Kreis und Stadt Bonn die Koordination und Vermarktung des Beethoven-Jubiläums 2020 verantwortet. Zuvor war er u. a. für die Bertelsmann Stiftung und die Intendanz von "Weimar 1999 – Kulturstadt Europas" tätig. In diesem Zusammenhang leitete er die Gründung des von Daniel Barenboim und Edward Said initiierten West-östlichen Divan Orchesters mit arabischen und israelischen Musikern. Der 1889 gegründete Verein Beethoven-Haus Bonn gilt als das führende Beethov...2020-04-3030 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBettina Jahnke - Hans Otto Theater PotsdamIm Gespräch mit Martin Zierold Bettina Jahnke, in Wismar geboren, studierte an der heutigen Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelsohn Bartholdy“ in Leipzig Theaterwissenschaften. Ihre ersten Inszenierungen brachte sie am ehemaligen „Poetischen Theater“ der Universität Leipzig heraus, bevor sie 1994 als Regieassistentin und Regisseurin ans Staatstheater Cottbus (Intendant: Christoph Schroth) ging. Zwischen 1998 und 2007 arbeitete sie als freie Regisseurin an verschiedenen Theatern in Deutschland und der Schweiz (unter anderem in Magdeburg, Leipzig, Rostock, Potsdam, Esslingen, Bern), war Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelsohn Bartholdy“ und ab 2005 Oberspielleiterin am Staatstheater Cottbus (Intendant: Martin Schüler). 2009 ü...2020-04-2828 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSheena McGrandles - Dancer and Choreographer (in English)In conversation with Martin Zierold Sheena McGrandles is a dancer and choreographer living in Berlin. She works in different contexts such as theatre/stage, education and independent art and culture projects. Her current group of works explores illogical intimacies and radical temporalities as a means of detailed exploration and exaggeration of movement. Her works create hyper-real, multi-narrative and humorous moving landscapes. Sheena presents her works nationally and internationally, including London (The Place), Amsterdam (something raw), Berlin (sophiensaele), Mexico City (Museo Universitario Del Chopo), and Los Angeles (PSSST). She completed her BA at the Laban Centre London and later studied...2020-04-2829 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationVolker Heller - Zentral- und Landesbibliothek BerlinIm Gespräch mit Martin Zierold Volker Heller studierte Musik, Politologie und Kulturmanagement. Er arbeitete als Musiker und Komponist sowie in einer auf den öffentlichen Sektor spezialisierten Unternehmensberatung, wo er sich auf Change-Management-Prozesse im Kulturbereich spezialisiert hat. Als städtischer Kulturreferent reorganisierte er in der Stadt Frankfurt (Oder) die Strukturen der kommunalen Kulturförderung. Anschließend war er als Geschäftsführer der Kulturmanagement Bremen GmbH tätig, einer Gesellschaft mit Aufgaben des Beteiligungs- und Zuwendungsmanagements sowie der Organisationsentwicklung für kulturelle Einrichtungen. Von 2005 an leitete Herr Heller die Kulturabteilung beim Berliner Senat, die er im Sommer 2012 verließ um die Leitun...2020-04-2730 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJosef Hader - Kabarettist und SchauspielerIm Gespräch mit Martin Zierold Josef Hader hat Ende der Neunziger Jahre mit seinem Soloprogramm „Privat“ das, was Kabarett bedeutet, ganz neu definiert, ja neu erfunden. Theatraler und erzählender als das klassische politische Kabarett, das oft den täglichen Schlagzeilen hinterherrennt, dabei scharfsinnig, reflexiv, politisch, und auch urkomisch. Seine Programme seither sind immer wieder neue Auslotungen dessen gewesen, was Kabarett sein kann, und es gibt im deutschen Sprachraum keinen, mit dem man ihn vergleichen könnte. Doch Josef Hader ist nicht nur Kabarettist, er ist auch bekannt durch seine Rolle als Kommissar „Brenner“ in den Verfilmungen der Brenner-Krim...2020-04-2434 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationMarkus Aretz - VfL Borussia MönchengladbachIm Gespräch mit Martin Zierold Markus Aretz kam 1999 als Pressesprecher zur Borussia, nachdem er zuvor als Redakteur der Rheinischen Post deren ersten Abstieg aus der Bundesliga begleitet hatte. Aus der „One-Man-Show“ Pressesprecher ist in den vergangenen 20 Jahren eine Direktion mit mehr als 30 Mitarbeitern geworden, von denen allein 18 in der Medienarbeit eingesetzt sind. Sehr viel hat sich getan in dieser Zeit in der Welt des Fußballs, aber Wochen wie diese im Zeichen des Corona-Virus hat auch in der Bundesliga noch niemand erlebt. Gegen den Abstieg spielt Borussia Mönchengladbach dafür nicht mehr, sondern steht auf Platz vier der Bund...2020-04-2333 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationMartin Lätzel - Schleswig-Holsteinische LandesbibliothekIm Gespräch mit Martin Zierold Martin Lätzel studierte an der Ruhr-Universität Bochum von 1991 bis 1996 Theologie und Geschichte; an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität wurde er 2004 zum Dr. theol. promoviert. Seit 1996 war er tätig bei der Katholischen Kirche, zuletzt Leiter der Pastoralen Dienststelle Schleswig-Holstein und Vertreter des Erzbistums Hamburg beim Land Schleswig-Holstein. Von 2008 bis 2013 war er Verbandsdirektor des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins und dort maßgeblich am Transformationsprozess „VHS 2020“ beteiligt. Von 2013 bis 2018 war er in der Kulturverwaltung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein tätig, zuletzt als stellvertretender Abteilungsleiter, schwerpunktmä...2020-04-2226 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJulia Hagen - CellistinIm Gespräch mit Martin Zierold Julia Hagen, geboren 1995 in Salzburg, zählt zu den vielversprechendsten Instrumentalistinnen ihrer Generation. Die Gewinnerin des internationalen Cellowettbewerbs in Liezen und des Mazzacurati Cellowettbewerbs wurde u.a. mit dem Hajek-Boss-Wagner Kulturpreis sowie dem Nicolas-Firmenich Preis der Verbier-Festival-Academy als beste Nachwuchscellistin ausgezeichnet. Sie studierte bei Enrico Bronzi, Reinhard Latzko, Heinrich Schiff und Jens Peter Maintz. Weitere Impulse setzten Christian Poltéra, David Geringas, Ivan Monighetti und Torleif Thedéen. Ab Herbst 2019 ist Julia Hagen Stipendiatin der Kronberg Academy bei Wolfgang Emanuel Schmidt. Nach Auftritten in der Suntory Hall in Tokio, im Konzerthaus Berlin, im Fest...2020-04-2126 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSue Kay - Cultural Leadership (in English)In conversation with Martin Zierold Sue Kay has over thirty years’ experience in arts management and cultural administration – within performing arts organisations, funding bodies, development agencies and higher education. She has worked as a producer, programmer, venue manager, planner, project coordinator, senior lecturer for Cultural Management and now operates as a freelance consultant, educator and trainer. Her most recent substantive post as Executive Director of Culture South West in the UK enabled her to focus on regional cultural development, capacity building and high-level advocacy and facilitation. She has a particular interest in cross-sectoral working, organisational development, and curriculum design and...2020-04-2037 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJanika Gelinek - Literaturhaus BerlinIm Gespräch mit Martin Zierold Janika Gelinek studierte Neuere deutsche Literatur, Italienisch und Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin. Studien- und Arbeitsaufenthalte führten sie nach Frankfurt a.M., Rom, Zürich und Jakarta. Von 2008 bis 2015 arbeitete sie als Lektorin für NIMBUS. Kunst und Bücher und sie war als Rezensentin und Gutachterin u.a. für die NZZ, den Diogenes-Verlag und das Literaturinstitut Biel tätig. Seit 2018 leitet sie gemeinsam mit Sonja Longolius das Literaturhaus Berlin. Gegründet 1986 als erstes Literaturhaus im deutschsprachigen Raum, widmet sich das Literaturhaus Berlin als öffentlich geförderte Kult...2020-04-1721 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationLilia Ohls - Clubkombinat HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Lilia Ohls hat ein wenig Geisteswissenschaften studiert und erfolgreich abgebrochen, danach eine Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau gemacht. Seit 5 Jahren ist sie als Bookerin im Hafenklang tätig und seit März auch bei Tapete, einem Hamburger Plattenlabel. Im Vorstand des Clubkombinats ist sie seit 2 Jahren mit dabei. Web: https://www.hafenklang.com https://www.tapeterecords.de/ Das Clubkombinat ist der Interessenverband der ClubbetreiberInnen, VeranstalterInnen, BookerInnen & Agenturen aus Hamburg. Als Schnittstelle zwischen kreativer Subkultur und etablierten Szeneclubs, dient es als Sprachrohr aller aus Musik und Kultur. Das Clubkombinat vertritt die Interessen sei...2020-04-1624 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationChristoph Bartmann - Goethe Institut WarschauIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Christoph Bartmann studierte Germanistik und Geschichte in Düsseldorf und Wien, und wurde 1982 mit einer Arbeit zu Peter Handke promoviert. Seit 1988 arbeitet er beim Goethe-Institut, mit Stationen u.a. in München, Santiago de Chile, Düsseldorf, Prag, Kopenhagen, New York. Seit 2016 Leiter des Goethe-Instituts Warschau. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter 2012 das besagte "Leben im Büro" (2012) und "Die Rückkehr der Diener" (2016), als Literaturkritiker schreibt er v.a. für Süddeutsche Zeitung und Falter (Wien) und war mehrfach Mitglied der Jury des Deutschen Buchpreises. Das Goethe-Institut Warschau...2020-04-1526 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationFritz B. Simon - Universität Witten/HerdeckeIm Gespräch mit Martin Zierold Fritz B. Simon ist vieles: Psychiater, Systemischer Therapeut, Psychoanalytiker, Organisationsberater und Professor für Führung und Organisation (Univ. Witten/Herdecke). Als seine Arbeitsschwerpunkte gibt er Organisations- und Desorganisationsforschung an. In über 300 Artikeln und 32 Büchern, die in 15 Sprachen übersetzt worden sind, hat er zu vielfältigsten Themen publiziert, zuletzt erschienen sind die Bücher: „Formen. Zur Kopplung von Organismus, Psyche und sozialen Systemen“ (2018), „Anleitung zum Populismus, oder: Ergreifen Sie die Macht“ (2019), (mit J. Kriz) „Der Streit ums Nadelöhr“. Neben alledem ist Fritz B. Simon zudem Geschäftsführer des Carl Auer Verlags in Heidelberg...2020-04-1234 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationTobias Rempe - ensemble resonanzIm Gespräch mit Martin Zierold Tobias Rempe wuchs in Nürnberg auf und begann dort im Alter von sieben Jahren Musik zu machen. Während seines Violinstudiums war er Mitbegründer des Ensemble Resonanz dem er bis 2007 als Geiger angehörte. Bereits in den Jahren 2004 und 2005 wirkte er im Management des Ensembles mit und initiierte u.a. die Konzertserie »Kaispeicher entern!« im Fundament der zukünftigen Elbphilharmonie. 2008 verabschiedete er sich beruflich von der Geige und übernahm die Geschäftsführung der Ensemble Resonanz gGmbH. Er entwickelte mit dem Ensemble und dem Managementteam u.a. die Konzertreihe »urban string«, den Umzug in...2020-04-1026 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationAnne Schwanz - Office ImpartIm Gespräch mit Martin Zierold Anne Schwanz studierte Kunstgeschichte und Kunstpädagogik in Greifswald, Lissabon und Wien. Seit 2004 arbeitete sie 13 Jahre lang in verschiedenen Funktionen für die Galerie EIGEN + ART, zuletzt in der Funktion eines Senior Directors. Sie leitete zudem das EIGEN + ART Lab. 2017 gründete sie das Good To Talk Festival in Berlin, 2018 dann Office Impart, ihr Projekt, das Galerie neu denkt. OFFICE IMPART, gegründet im April 2018 von Johanna Neuschäffer und Anne Schwanz, ist eine Galerie. Aber eine, die der herkömmlichen Definition von Galerie kaum noch entspricht. Denn die Welt ändert sich und...2020-04-0924 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSönke Knopp - Museum für Hamburgische GeschichteIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Sönke Knopp (*1985) studierte Volkskunde/Kulturanthropologie, historische Musikwissenschaften und BWL, sowie Museumsmanagement in Hamburg und Zürich. Nach einem wissenschaftlichen Volontariat bei der Stiftung Historische Museen Hamburg ging er 2015 an die HafenCity Universität Hamburg. Dort war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst im Referat für Forschung und schließlich im Studienprogramm Kultur der Metropole tätig. In dieser Zeit entstand seine Dissertation zum „Making Of einer Musikstadt“, eine ethnographische Studie über Hamburg im Spannungsfeld von musikalischer Praxis, Politik, Marketing und imaginaire der Stadt. Seit 2020 ist Sönke Knopp Kurator für das 20. & 21...2020-04-0822 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationAnnekatrin Baumann - MFG Baden-WürttembergIm Gespräch mit Martin Zierold Annekatrin Baumann ist Teil des Teams Digitale Kultur der MFG Baden-Württemberg und als studierte Medientechnikerin verantwortlich für das Projekt Open Culture BW meets VR. Sie lebt in Stuttgart und ist dort auch als freiberufliche Autorin tätig. Das Kompetenzfeld Digitale Kultur der MFG Baden-Württemberg unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Museen sowie weitere Kultur- und Gedächtniseinrichtungen auf dem Weg in die Zukunft. Mit unterschiedlichen Programmen und Projekten begleitet, berät und coacht das Team staatliche und nichtstaatliche Museen, Archive, Bibliothek...2020-04-0722 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationAnsgar Wimmer - Alfred Toepfer StiftungIm Gespräch mit Martin Zierold Ansgar Wimmer, *1967 in Osnabrück, gehört dem Vorstand der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. seit Oktober 2004 an, seit dem 1. Juli 2005 ist er dessen Vorsitzender. Zuvor leitete er von 2000 bis 2004 als Beigeordneter (parteilos) den Geschäftsbereich für Kultur, Bildung, Jugend, Soziales und Sport der Stadt Gütersloh. Frühere Arbeitserfahrungen sammelte Wimmer als Projektleiter der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung, bei den Vereinten Nationen (UNCTAD/ Genf) und der Beratungsgesellschaft McKinsey & Co. Er ist Volljurist und hat als John J. McCloy Scholar einen Master in Public Administration an der John F. Kennedy School of Gover...2020-04-0522 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationTina Heine - Kulturmanagerin Salzburg/HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Tina Heine ist vor allem eines – Gastgeberin und Netzwerkerin. Ob in ihrer Hamburger Bar, dem HADLEYS, dass sie seit 1996 betreibt, bei dem von Ihr gegründeten ELBJAZZ Festival in Hamburg oder seit 2016 in Salzburg, wo sie nach dem Weggang von Elbjazz das dortige Jazz & The City Festival leitet. In ihren öffentlichen, wie auch privaten Zeitgenossen-Salons lädt sie zum Diskurs über gesellschaftlich relevante Themen und lädt dazu Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen zu Käse, Wein und Gespräch. Sie begleitet zudem die neue Triennale für zeitgenössische Musik der Stadt Mo...2020-04-0329 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBeat Fehlmann - Staatsphilharmonie Rheinland-PfalzIm Gespräch mit Martin Zierold Beat Fehlmann hat ein umfangreiches Musikstudium mit Abschlüssen in den Fächern Klarinette, Dirigieren und Komposition absolviert. Nach einer Assistenz für Heinz Holliger beim Collegium Novum Zürich begann eine intensive Tätigkeit als Gastdirigent verschiedener Orchesters und Ensembles. Als Komponist erhielt er für sein Orchesterwerk „mosaïque“ den Komponistenpreis des Göttinger Symphonie Orchesters. In Zusammenarbeit mit dem Künstlerhaus Boswil hat er das Projekt „Young Composers Project“ initiiert. Als Klarinettist verfolgte er überwiegend Projekte mit experimentellem Charakter. Seit einigen Jahren konzentriert sich Beat Fehlmann nun hauptsächlich auf administrative Tätig...2020-04-0222 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationDirk Baecker - Universität Witten/HerdeckeIm Gespräch mit Martin Zierold Dirk Baecker lehrt Soziologie, Kulturtheorie und Management an der Universität Witten/Herdecke. Er interessiert sich für die nächste, die Gesellschaft nach der modernen Gesellschaft und für das Formkalkül eines britischen Mathematikers, George Spencer-Brown. Zuletzt erschienen seine Bücher 4.0, oder Die Lücke die der Rechner lässt (Leipzig: Merve, 2017), Intelligenz, künstlich und komplex (Leipzig, Merve, 2018) und Wozu Wirtschaft? (Marburg: Metropolis, 2020). Internet: https://catjects.wordpress.com Twitter: https://twitter.com/ImTunnel Blog-Beitrag "Die Pulsierende Gesellschaft": https://kure.hypotheses.org/839 Dirk Baeckers I...2020-04-0133 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationChristiane Riedel - Zentrum für Kunst und Medien ZKMIm Gespräch mit Martin Zierold Christiane Riedel studierte Kunstgeschichte, Architekturgeschichte und Literaturwissenschaften in Hamburg und Karlsruhe. Sie war ab 1992 Geschäftsführerin des Deutschen Werkbunds Baden-Württemberg, und übernahm 1997 die Geschäftsführung des Niedersächsischen Forschungsverbunds für Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaften, Technik und Medizin (NFFG). Bereits seit 2002 ist Christiane Riedel Geschäftsführerin, dann geschäftsführender Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe gemeinsam mit dem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand Peter Weibel. Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die ori...2020-03-3121 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationChrister Windeløv-Lidzélius - Kaospilot (Denmark - in English)In conversation with Martin Zierold Christer Windeløv-Lidzélius is the Principal and CEO of Kaospilot. He has led their development for close to 15 years towards being an internationally acclaimed and influential educational institution within the areas of leadership and entrepreneurship. Christer serves on different boards and in think tanks. He regularly contributes with articles in media and has given speeches and doing work in more than 25 countries, and holds an MBA and a PhD in the intersection of innovation, leadership and strategy. LinkedIn: http://dk.linkedin.com/in/lidzelius KAOSPILOT is a self-governed institution si...2020-03-2917 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationPhilipp Dietachmair - European Cultural Foundation (Amsterdam)Im Gespräch mit Martin Zierold Philipp Dietachmair leitet die Programmabteilung der European Cultural Foundation (ECF) in Amsterdam. Er ist seit vielen Jahren im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit freien und öffentlichen Kulturinitiativen innerhalb und außerhalb Europas tätig. Vor seiner Zeit in den Niederlanden war Philipp Dietachmair für eine österreichische NGO am Wiederaufbau des Universitätsbetriebs in Bosnien Herzegowina beteiligt und hat Kultur- und Musikevents in Sarajevo organisiert. Zu seinen Hauptaufgaben bei der European Cultural Foundation gehören die Entwicklung und Umsetzung von Unterstützungs- und Förderprogrammen für neue Kulturinitiativen und -kooperationen in, um und mit E...2020-03-2722 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationBeth Ponte - Quality for Culture (Brasil) - in EnglishIn Conversation with Martin Zierold Beth Ponte is a Brazilian arts manager, researcher and independent consultant. She is the author and curator of Quality for Culture (www.qualityforculture.org) and a member of the Board of the Brazilian Association of Social Organisations of Culture (ABRAOSC). Before moving back to Brasil early this year, she spent one year as a German Chancellor Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation (2018/2019) and was a Guest Researcher at the Institute of Arts and Media Management (KMM Hamburg). Before, she had been the Institutional Director of the NEOJIBA Program, the Centers for Youth and...2020-03-2621 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationAmelie Deuflhard - Kampnagel HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Amelie Deuflhard war von 2000 bis 2007 Künstlerische Leiterin der Sophiensæle (Berlin). 2004/05 war sie Teil der Künstlerischen Leitung von „Volkspalast“, einer festivalartigen Bespielung des dekonstruierten Palastes der Republik. Seit 2007 ist sie Intendantin von Kampnagel (Hamburg), Europas größtem Produktionszentrum für die Freien Darstellenden Künste. Mit EcoFavela Lampedusa Nord initiierte sie 2014 einen Lebens- und Aktionsraum für Geflüchtete. Das Projekt hat auf Kampnagel seine Verlängerung in dem preisgekrönten Begegnungsort Migrantpolitan gefunden. Amelie Deuflhard war Teil des Viererkuratoriums von Theater der Welt 2017. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen und hat regelmäßig Lehra...2020-03-2522 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationMatthias Rauch - Kulturelle Stadtentwicklung MannheimIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Matthias Rauch studierte Amerikanistik, Betriebswirtschaftslehre und Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim. 2007-2010 Promotionsstipendiat im Promotionskolleg “Formations of the Global” an der Universität Mannheim und im Jahr 2010 “Visiting Research Fellow” an der York University, Toronto. Lehraufträge u.a. an der Universität Mannheim, der SRH Hochschule Heidelberg & der Popakademie Baden-Württemberg. Seit über 17 Jahren freier Autor für Print- und Online-Medien. Von März 2013 – Oktober 2014 Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Clustermanagement Musikwirtschaft Mannheim & Region. Von November 2014 bis Dezember 2016 Leiter des Clustermanagement Musikwirtschaft. Seit Januar 2017 Leiter der Kulturellen Stadtentwicklung Man...2020-03-2420 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationKristin Oswald - Kultur Management NetworkIm Gespräch mit Martin Zierold Kristin Oswald leitet die Online-Redaktion von Kultur Management Network. Sie studierte Geschichte und Archäologie in Jena und Rom sowie Social Media-Marketing in Berlin. Sie ist freiberuflich in der Wissenschaftskommunikation und im Museumsmarketing mit Schwerpunkt online tätig. Twitter: @Kristin_Oswald Kultur Management Network entwickelte sich nach seiner Gründung 1996 zu einem der führenden Informationsdienste und Serviceanbieter für Fach- und Führungskräfte im europäischen Kulturbetrieb. Durch eine breite Informations- und Wissensvermittlung trägt Kultur Management Network heute zur Professionalisierung des Kultursektors bei und fungiert als Kataly...2020-03-2316 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationChristoph Backes - Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des BundesIm Gespräch mit Martin Zierold **Christoph Backes **ist Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender des u-institut und war Gründungs-Geschäftsführer des GründerZentrum Kulturwirtschaft Aachen (2004-2005). Seit 2008 berät er die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Gemeinsam mit seiner Geschäftspartnerin Sylvia Hustedt initiierte er 2010 die Auszeichnung Kultur- und Kreativpiloten Deutschland, die jährlich von der Bundesregierung verliehen wird. 2015 übernahm das u-institut unter Leitung von Christoph Backes die Trägerschaft des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der Beauftragten für Kultur und Medien. Christoph Backes ist Wirtschaft...2020-03-2219 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationJulian Stahl - PODIUM EsslingenIm Gespräch mit Martin Zierold Julian Stahl verantwortet seit 2016 den Digitalbereich PODIUM.Digital von PODIUM Esslingen und ist Host des PODIUM Podcasts. Nach seinem Studium an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und der Universität der Künste Berlin, promoviert er darüber hinaus seit Mitte 2019 an den Schnittstellen von Organisationstheorie und Kulturmanagement bei Prof. Dr. Martin Tröndle an der Zeppelin Universität und ist Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Twitter: @l5ogbuch PODIUM Esslingen Was von jungen Menschen im Jahr 2009 als kleines, alternatives Kammermusikfestival gegründet wurde, hat sich in wenigen...2020-03-2117 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationRegina Back - Claussen-Simon-StiftungIm Gespräch mit Martin Zierold Dr. Regina Back ist seit 2014 für die Claussen-Simon-Stiftung in Hamburg tätig, zunächst als Programmleiterin der akademischen und künstlerischen Förderprogramme, seit 2015 als Geschäftsführerin und seit 2017 als Geschäftsführender Vorstand. Dr. Regina Back studierte Musikwissenschaft und Romanistik an der Philipps-Universität Marburg und – als Stipendiatin der Französischen Regierung – an der Université Paris IV-Sorbonne. Es folgten Tätigkeiten in der Programmheftredaktion des Bayerischen Rundfunks in München, als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitherausgeberin der „Felix Mendelssohn Bartholdy-Briefausgabe“ an der Universität Leipzig und als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Redakteurin des Forschungsportals „M...2020-03-2016 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationChristian Holtzhauer - Nationaltheater MannheimIm Gespräch mit Martin Zierold Christian Holtzhauer, geboren 1974 in Leipzig, studierte Theater- und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin und an der University of Toronto. Von 2001 bis 2004 gehörte er der Leitung der Berliner Sophiensaele an. Hier war er maßgeblich an der Entwicklung des Festivals »Freischwimmer« für junge Theatermacherinnen beteiligt. Von 2005 bis 2013 war er als Dramaturg am Schauspiel Stuttgart engagiert, wo er mit den Regisseurinnen Claudia Bauer, Barbara-David Brüesch, Sebastian Baumgarten, Peter Kastenmüller, Hans-Werner Kroesinger, René Pollesch, Ulrich Rasche, Christian Tschirner und Christian Weise zusammenarbeitete. In dieser Zeit konzipierte und organisierte er mehrere Festivals und intern...2020-03-1918 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationSilke Oldenburg - Museum für Kunst und Gewerbe HamburgIm Gespräch mit Martin Zierold Silke Oldenburg studierte Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Museumsmanagement und Öffentliche Wirtschaft in Marburg, Wien und Hamburg. Nach Aufenthalt am Art Institute Chicago und Consulting-Tätigkeit in Hamburg war sie von 2006 bis 2011 als Referentin für Marketing, zuletzt Leiterin des Referates Kommunikation, an der Klassik Stiftung Weimar tätig. 2011 wechselte sie an das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Dort leitet sie heute die Abteilungen Marketing und Vermittlung. Seit 2012 ist sie zudem als Lehrbeauftragte u.a. am Institut für Kultur- und Medienmanagement KMM der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig.2020-03-1818 min