Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martin Zingsheim

Shows

WDR 2 KabarettWDR 2 KabarettMartin Zingsheim: Obergrenze in der KlasseMartin Zingsheim ist in der besten Woche des Jahres einer Frage auf der Spur: Warum will Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) in Klassenzimmern eine Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund? Von Martin Zingsheim.2025-07-1402 minWDR 2 KabarettWDR 2 KabarettMartin Zingsheim: Kur statt UrlaubDie Sommerferien in NRW stehen vor der Tür. Einige packen schon die Sachen für die Urlaubsreise, andere bleiben zu Hause. Und WDR 2 Satiriker Martin Zingsheim war mit seinem Nachwuchs in Vater-Kind-Kur und ist nun tiefenentspannt. Von Jens Matthey.2025-07-0702 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeFanny Hensel: Das Jahr - Musik für jeden MonatAls Komponistin stand Fanny Hensel im Schatten ihres Bruders Felix Mendelssohn Bartholdy. Dabei zeigt ihr Klavierzyklus „Das Jahr“, was für ein großes Talent sie hatte. Die Reise nach Italien hat Fanny Hensel so beeindruckt, dass sie ihre Erlebnisse 1841 in einem Klavierzyklus verarbeitet. „Das Jahr“ umfasst nicht 12, sondern 13 Charakterstücke (inklusive Nachspiel). Vier Monate hat Fanny Hensel daran gearbeitet, den Zyklus mit Zitaten aus Bachs Passionen beginnen und enden lassen. Das Ergebnis ist virtuos – und es ist unbegreiflich, wie Fannys Vater seiner Tochter eine Karriere als Komponistin verwehren konnte.Wenn du mehr Musik von Fan...2025-04-2413 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGenialer Egozentriker - Ein Heldenleben von Richard StraussGenial oder größenwahnsinnig? Diese Tondichtung von Richard Strauss aus dem Jahr 1898 polarisiert bis heute: ein Meisterstück wie ein Film: mit einem Helden, einer großen Liebe und feindlichen Widersachern. Der Komponist blickt zurück auf seinen künstlerischen Lebensweg und zieht dabei alle Register seiner facettenreichen Klangsprache. Von Martin Zingsheim.2025-03-1313 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeOdyssee im Weltraum - Also sprach ZarathustraEin Orchesterklang, der süchtig macht. Der magische Anfang seiner Tondichtung frei nach Nietzsches Buch über den persischen Mystiker Zarathustra hätte allein schon gereicht, um Richard Strauss den Weltruhm zu garantieren. Kaum ein Werk der Klassik kam öfter als Filmmusik zum Einsatz. Von Martin Zingsheim.2024-10-3113 minextra 3 – Bosettis Wocheextra 3 – Bosettis Woche#79 Deutschlandticket und Machtergreifung mit Martin ZingsheimEins vorweg: Sarah ist sehr, sehr heiser, schafft es aber, mit ihrem Gast, dem Kabarettisten Martin Zingsheim, diesen Podcast sauber von Anfang bis Ende durchzustehen. Dazwischen liegt die Machtergreifung! Dieser Begriff fiel im Thüringer Landtag und Martin wundert sich etwas erheitert, dass es dann doch so schnell ging. Beide sprechen über die Ereignisse in Erfurt, aber auch über die Brandenburg Wahl, wo "Rentner, Frauen und Woidke die SPD gerettet haben". Was irgendwie nach Abenteuerroman klingt, wie Sarah findet. Auch das 58 Euro Deutschlandticket ist Thema und warum es dem ÖPNV vielleicht doch nicht hilft. Und vielleicht auch dem Klima nicht? Mart...2024-09-2749 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeShakespeare-Trip mit siebzehn: Mendelssohns SommernachtstraumInspiriert von Shakespeares Komödie schreibt Mendelssohn noch als Jugendlicher eine geniale Ouvertüre. Später erweitert der Frühromantiker sie zu einer hinreißenden Schauspielmusik. Am berühmtesten wird der Hochzeitsmarsch, der heute bei kaum einer Trauungszeremonie fehlen darf. Von Martin Zingsheim.2024-05-2313 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeBeim Trödler entdeckt - die Cello-Suiten von BachFür viele sind sie der Gipfel der Cello-Literatur überhaupt: Bachs Suiten Violoncello solo. Dabei waren die Stücke rund 200 Jahre nach der Entstehung so gut wie unbekannt. Bis der 13jährige Pablo Casals bei einem Trödelladen in Barcelona zufällig auf die Noten stößt... Von Martin Zingsheim.2024-05-1612 minSpasspartoutSpasspartout«Ohrfeigen – die Live Radioshow»Es gab wieder was auf die Ohren. Auf der Bühne im Kleintheater Luzern erwartete uns auch diesmal wieder ein krachend unterhaltsamer Abend. Mit bissiger Satire, einer grosszügigen Brise Comedy und tollen Liedern. Mit dabei: Martina Hügi – mit Sprache, Witz & Charme Sascha Schnellmann – Comedy vom Dorfchind Martin Zingsheim – normal ist der nicht Moderation: Bänz Friedli Hauskapelle: 2 Ster Regie: Alexander Götz2024-03-201h 46WDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeSpartanische Melancholie - die "Gymnopédies" von Erik SatieTänze junger Männer im antiken Sparta inspirieren den 22jährigen Erik Satie zu drei melancholischen Klavierstücken. Sie begründen seinen Ruhm und fehlen heute auf keinem Sampler mit Klassik zum Träumen. Doch die gechillt meditativen Klänge des französischen Avantgardisten sind nicht so harmlos, wie sie scheinen. Von Martin Zingsheim.2024-02-2213 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeRegentropfen auf Mallorca - Chopins PréludesEinen Winter auf Mallorca verbrachte Chopin 1838 mit seiner großen Liebe George Sand. Was romantisch klingt, war es nur zum Teil. Doch immerhin gab es einen Flügel, an dem er hochemotionale Meisterwerke wie das Regentropfen-Prélude komponieren konnte... Von Martin Zingsheim.2023-10-2213 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeKlangzauberer Strauss - Also sprach ZarathustraEin Orchesterklang, der süchtig macht. Der magische Anfang seiner Tondichtung frei nach Nietzsches Buch über den persischen Mystiker Zarathustra hätte allein schon gereicht, um Richard Strauss den Weltruhm zu garantieren. Kaum ein Werk der Klassik kam öfter als Filmmusik zum Einsatz. Von Martin Zingsheim.2023-08-2413 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeDie zwei Temperamente des Carl Philipp Emanuel BachBachs begabter Zweitgeborener hatte nicht nur viele Vornamen, sondern mindestens eben so viele Talente: Cembalist, Komponist und Hobby-Psychologe. Jedenfalls illustriert seine effektvolle Triosonate Wq. 161,1 eindrucksvoll die Temperamente von Melancholiker und Sanguiniker. Von Martin Zingsheim.2023-05-1813 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeEmotionale Achterbahn - Mahlers VierteMahlers wohl beliebteste Sinfonie entsteht im Sommer 1900 am Wörthersee. Sie verklingt zwar in friedlichem E-Dur, lässt vorher aber keinen Abgrund aus - fiedelnder Freund Hein inklusive. Von Martin Zingsheim.2023-03-3013 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeUnterwegs nach Süden - Mendelssohns "Italienische"Mendelssohn schrieb mit seiner Vierten fast ein klingendes Tagebuch seiner Italienreise. Kein Kurztrip, sondern Dank Papas Geldbeutel eine monatelange Bildungsreise - samt Abstecher zu Goethe nach Weimar, der sich ebenfalls sinfonisch auswirkt. Von Martin Zingsheim.2023-03-0213 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeHimmelsklänge aus dem Markusdom - Gabrielis Sacrae SymphoniaeWo heutzutage Touristen in Sandalen durch den Markusdom latschen, schrieb er mit seinen mehrstimmigen Canzonen Musikgeschichte: Giovanni Gabrieli. Seine Sacrae Symphonie bildeten den Soundtrack für Venedigs kirchliche und politische Events. Von Martin Zingsheim.2023-01-1913 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeWeltruhm nach einer Note - Bachs Toccata und Fuge d-MollBachs berühmtes Orgelwerk ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte: Entstehungszeit? Unklar. War wirklich Bach der Autor? Wohl kaum. Überhaupt ein Werk für Orgel? Auch nicht sicher. Fest steht nur: die Toccata ist ebenso originell wie populär, was ihr schon im 19. Jahrhundert den Spitznamen "die Epidemische" einbrachte... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2022-12-1512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeWarum Trompeter Haydn fürchten - Joseph Haydn: TrompetenkonzertEin Instrumententüftler inspiriert Joseph Haydn 1796 zu einem Konzert für die brandneue Klappentrompete. Das Trompetenkonzert in Es-Dur ist bis heute geliebt und gefürchtet, müssen Trompeter auf Stellensuche es doch in jedem Probevorspiel präsentieren. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2022-10-0613 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeFlorence Price: Sinfonie Nr. 1 e-Moll"Ich habe zwei Handicaps: ich bin eine Frau und in meinen Adern fließt schwarzes Blut", beschrieb Florence Price ihre Rolle im amerikanischen Musikbetrieb. Geschafft hat sie es trotzdem: 1933 wurde ihre 1. Sinfonie in Chicago als erstes großes Werk einer schwarzen Komponistin von einem renommierten Orchester uraufgeführt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2022-09-1512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeRichard Strauss: Ein Heldenleben (1898)Genial oder größenwahnsinnig? Diese Tondichtung von Richard Strauss polarisiert bis heute. Ein Meisterstück wie ein Film: mit einem Helden, einer großen Liebe und feindlichen Widersachern. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2022-06-0913 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeSofia Gubaidulina: Sieben WorteDie letzte Worte Jesu haben bereits Komponisten wie Haydn oder Schütz inspiriert. 1982 legt die russische Komponistin Sofia Gubaidulina ihre Version vor - ein beklemmend intensives Meisterstück inklusive "Schweineorgel". (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2022-04-0713 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeFranz Schubert: Winterreise op. 89 (1827)Ein Jahr vor seinem Tod vertont Schubert die Gedichte eines jungen Dichters. Es entsteht ein hochemotionaler Liederzyklus, der bis heute Interpreten wie Hörer gleichermaßen fesselt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2022-02-2413 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565Bachs berühmtes Orgelwerk ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte: Entstehungszeit? Unklar. War wirklich Bach der Autor? Wohl kaum. Überhaupt ein Werk für Orgel? Auch nicht sicher. Fest steht nur: die Toccata ist ebenso originell wie populär, was ihr schon im 19. Jahrhundert den Spitznamen "die Epidemische" einbrachte... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2022-01-1312 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248Das Weihnachtsoratorium gehört für viele Menschen zu Weihnachten so wie Glühwein oder Plätzchen backen, dabei schrieb Bach sein überwältigendes spirituelles Opus 1734 in 6 Teilen möglicherweise für den einmaligen Gebrauch im Gottesdienst und griff dafür auf ältere eigene Werke und ein altes Kirchenlied zurück. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-12-1613 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGesualdo: Sesto libro di madrigali (1611)Carlo Gesualdo liefert nicht nur brisante Schlagzeilen, sondern auch ebenso waghalsige Musik. Der komponierende italienische Fürst ging in die Geschichte ein mit kühnen Harmonien und einem brutalen Doppelmord. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-11-1812 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeRuth Crawford-Seeger: String Quartet 1931Dass ihre Kinder zu berühmten Country-Stars wurden, hört man ihrer Musik wahrlich nicht an: Ruth Crawford-Seeger, Pionierin der amerikanischen Avantgarde, schreibt bereits Anfang der 30er Jahre ein radikales und bahnbrechendes Streichquartett - bis heute ein Geheimtipp. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-10-2812 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeClaude Debussy: Children's Corner1906 sind die Pariser Bohémien-Zeiten für Claude Debussy allmählich vorbei. Stattdessen heißt es: Familienleben in der Vorstadt. Der französische Klangzauberer widmet seiner 3jährigen Tochter Chouchou einen kleinen, aber äußerst feinen Klavierzyklus. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-10-1412 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeLudwig van Beethoven: Große Fuge, Opus 133Mit seiner "Großen Fuge" stößt Beethoven die Tür in die Moderne mit voller Wucht auf. Das komplexe Werk galt lange als unspielbar, stellt aber heute die ultimative kammermusikalische Herausforderung dar. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-09-3012 minVereinsheim SchwabingVereinsheim SchwabingVereinsheim Schwabing mit Fee, Zingsheim, Bumillo und Duo Franz MachatschekConstanze Lindner lädt zu den Bühnendisziplinen Wortakrobatik und Kleinkunst in die Münchner Kultkneipe "Vereinsheim Schwabing" ein. Diesmal zu Gast: Fee Brembeck, Bumillo, Martin Zingsheim und das Duo Franz Machatschek.2021-08-1944 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeClara Schumann: Klavierkonzert in a-Moll, Op.7Mit gerade mal 16 Jahren ist Clara Schumann, die damals noch Wieck heißt, schon eine gefeierte Virtuosin und schreibt sich für den Konzertsaal ein effektvolles Klavierkonzert auf den Leib. Das Werk zeigt das Potenzial dieser Komponistin, die Robert Schumann später lieber in die Rolle der Hausfrau und Mutter zwängt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-07-2912 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeKarlheinz Stockhausen: Gesang der JünglingeMit dem Werk über einen alttestamentarischen Text wagt sich der junge Karlheinz Stockhausen 1956 auf kompositorisches Neuland: zum ersten Mal verbindet er die menschliche Stimme mit elektronischen Klängen. Eine technische Pionierleistung, aber auch Ausdruck tief empfundener Spiritualität. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-07-0812 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeFelix Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum, Op. 21 und 61Inspiriert von Shakespeares Komödie schreibt Mendelssohn noch als Jugendlicher eine geniale Ouvertüre. 17 Jahre später erweitert der Frühromantiker sie zu einer hinreißenden Schauspielmusik. Am berühmtesten wird der Hochzeitsmarsch, der bald bei kaum einer Trauungszeremonie mehr fehlen darf. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-06-2413 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Sebastian Bach: 6 Suiten für Violoncello BWV 1007-1012Für viele sind sie der Gipfel der Cello-Literatur überhaupt: Bachs Suiten Violoncello solo. Dabei waren die Stücke rund 200 Jahre nach der Entstehung so gut wie unbekannt. Bis der 13jährige Pablo Casals bei einem Trödelladen in Barcelona zufällig auf die Noten stößt... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-05-2713 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeHenryk Górecki: Sinfonie der Klagelieder, Op. 361977 schockiert die polnische Avantgarde-Hoffnung Henryk Górecki die kunstmusikalische Fachwelt mit einer melancholischen Sinfonie und zartem Wohlklang. Zum Klassik-Megahit avanciert das Werk allerdings erst 15 Jahre später. Ein Meisterstück, an dem sich bis heute die Geister scheiden. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-05-1313 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeErik Satie: GymnopédiesSie fehlen auf keinem Sampler mit Klassik zum Träumen: die gechillt meditativen Klavierstücke mit dem seltsamen Titel. Mit 22 schrieb Erik Satie die nur scheinbar harmlosen Kompositionen, die seinen Ruhm begründeten. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-04-2213 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeHeinrich Schütz: Kleine geistliche KonzerteHeinrich Schütz nannte seine Vokalwerk von 1636 mit protestantischem Understatement "Kleine geistliche Konzerte". Dabei verbindet er in den 55 sparsam besetzten vokalen Meisterstücken gesungenen Nervenkitzel mit kunstvoller Stimmführung und schreibt mitten im 30jährigen Krieg eine Musik voller Zuversicht. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-04-0113 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeKurt Weill: Die DreigroschenoperDiese Oper hat deutlich mehr als 3 Groschen eingespielt: Kurt Weills "Oper für Bettler" zu dem Bühnenstück von Bertolt Brecht mischt Stile der Unterhaltungsmusik mit Parodien auf Oper und Sakralmusik und enthält reihenweise Welthits wie die Moritat von Mackie Messer. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-03-1113 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeFrédéric Chopin: 24 Préludes op. 28Einen Winter auf Mallorca verbrachte Chopin 1838 mit seiner großen Liebe George Sand. Was romantisch klingt, war es nur zum Teil. Doch immerhin gab es einen Flügel, an dem er hochemotionale Meisterwerke wie das Regentropfen-Prélude komponieren konnte... (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-02-1813 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeBéla Bartók: Konzert für OrchesterZwei Jahre vor seinem Tod schreibt Béla Bartók in New York sein erfolgreichstes Werk. Im "Konzert für Orchester" zieht der bereits an Leukämie erkrankte Komponist ein Resumée seines Schaffens zieht und lässt sich dabei von der Volksmusik Osteuropas inspirieren. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2021-01-2813 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248Das Weihnachtsoratorium gehört für viele Menschen zu Weihnachten so wie Glühwein oder Plätzchen backen, dabei schrieb Bach sein überwältigendes spirituelles Opus 1734 in 6 Teilen möglicherweise für den einmaligen Gebrauch im Gottesdienst und griff dafür auf ältere eigene Werke und ein altes Kirchenlied zurück. (Autor: Martin Zingsheim)2020-12-1713 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeRichard Strauss: Also sprach Zarathustra, Op. 30Es ist einer der berühmtesten Anfänge der Musikgeschichte und wurde immer wieder zitiert: ob futuristisch bei Stanley Kubrick oder ironisch in Comedies. Doch die Tondichtung von 1896 über den persischen Propheten Zarathustra hat weit mehr zu bieten als die Einleitung und zeugt vom überwältigenden kompositorischen Können des 32jährigen Richard Strauss. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2020-12-0313 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeLeonard Bernstein: West Side StoryDas Musical aus dem Jahr 1957 ist die vielleicht mitreißendste Adaption von Shakespeares "Rome und Julia" der Musikgeschichte, nur eben verlegt von Verona nach New York und mit Tony und Maria als tragisches Liebespaar. Der gefragte Star-Dirigent Bernstein fand lange nicht die Zeit, seine geniale Idee umzusetzen, dann aber landete er einen Welterfolg. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2020-11-2613 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeCarl Orff: Carmina BuranaCarl Orffs Kantate aus dem Jahr 1936 entwickelte sich schnell zu dem Bestseller ernster Musik im 20. Jahrhundert schlechthin. Auch wenn Orffs Rolle in der NS-Zeit umstritten ist - der neuartige Orchestersound, der Rückgriff auf Stilmerkmale des Mittelalters und die emotionalen Gänsehautmomente machen das Werk bis heute beliebt, ob bei Chören oder in Hollywood. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2020-11-0512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeMorton Feldman: Three VoicesEinen faszinierenden Sog entfaltet Morton Feldmans legendäres Vokalwerk aus dem Jahr 1982, in dem sich drei Stimmen überlagern, die in Wirklichkeit ein- und dieselbe sind. Der Komponist verarbeitet darin den Tod zweier Freunde und bezeichnete das Stück als Austausch der lebenden Stimme mit den Toten. Von Martin Zingsheim.2020-10-1512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565Bachs berühmtes Orgelwerk ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte. Entstehungszeit? Unklar. War wirklich Bach der Autor? Zweifel sind angebracht. Überhaupt ein Werk für Orgel? Auch nicht sicher. Fest steht nur: die Toccata ist ebenso originell wie populär, was ihr schon im 19. Jahrhundert den Spitznamen "die Epidemische" einbrachte... (Autor: Martin Zingsheim)2020-09-2400 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeClara Schumann: Klavierkonzert in a-Moll, Op.7Mit gerade mal 16 Jahren ist Clara Schumann, die damals noch Wieck heißt, schon eine gefeierte Virtuosin und schreibt sich für den Konzertsaal ein effektvolles Klavierkonzert auf den Leib. Das Werk zeigt das Potenzial dieser Komponistin, die Robert Schumann später lieber in die Rolle der Hausfrau und Mutter zwängt. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2020-09-1012 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGeorge Antheil: Violin Sonata No. 2Ein Amerikaner in Paris: 1923 schreibt der junge George Antheil seine zweite Violinsonate "with accompaniment of piano and drums" und widmet sie dem Dichter Ezra Pound. Die beiden verbindet eine heftige Aversion gegen den Mainstream. Antheils provokante Collage zitiert Hits und funktioniert das Klavier kurzerhand zum Schlagwerk um. (Autor: Martin Zingsheim) Von Martin Zingsheim.2020-08-1313 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGyörgy Ligeti: Lux AeternaMartin Zingsheim über György Ligetis Meisterwerk für gemischten Chor. Die einstimmige Klangfläche entfaltet einen magischen Sog, der auch dem Regisseur Stanley Kubrick nicht entging: Er bediente sich für seinen Soundtrack zu "2001: Odyssee im Weltraum" bei Ligeti - allerdings, ohne ihn zu fragen. Von Martin Zingsheim.2019-09-1912 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeBenjamin Britten: A young person's guide to the orchestraMartin Zingsheim über Brittens Klassiker der Musikerziehung. In seinen Variationen über ein Rondo von Henry Purcell dekliniert der Komponist 1945 die Klangfarben des Orechesters durch. Für einen Dokumentarfilm geschrieben, ist die Musik ebenso sinnlich wie unterhaltsam - auch für Erwachsene. Von Martin Zingsheim.2019-08-2212 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeArnold Schönberg: Pierrot LunaireMartin Zingsheim über Schönbergs faszinierendes Melodram aus dem Jahr 1912. Eine Diseuse gab den Anstoß zu den Gedichtvertonungen, mit denen der Komponist weit ins Neuland der freien Atonalität vordringt - noch ganz ohne Zwölftontechnik übrigens. Von Martin Zingsheim.2019-06-2712 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGeorge Gershwin: Porgy and BessMartin Zingsheim über George Gershwins Oper "Porgy and Bess" von 1935 mit ihren vielen Evergreens wie "Summertime". Nie zuvor oder danach war die Opernbühne dermaßen amerikanisch, jazzig, schwarz und hot - nicht nur zur Sommerzeit. Von Martin Zingsheim.2019-05-2312 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohn Dowland: The First Booke of SongesMartin Zingsheim über den bedeutendsten Songwriter des elisabethanischen Zeitalters: John Dowland. 1597 erschien sein bewegendes erstes "Booke of Songs" voller Welt- und Liebesschmerz. Der Erfolg hält bis heute an - weit über die Alte-Musik-Szene hinaus. Von Martin Zingsheim.2019-04-2512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeRichard Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28Ein großer Spaß für großes Orchester. Autor Martin Zingsheim findet: Mit der parodistischen Tondichtung "Till Eulenspiegel" gelingt dem jungen Richard Strauss 1895 vielleicht sein abwechslungsreichstes und gewitztestes Meisterwerk - gespickt mit markanten Themen und aufregenden Klangfarben. Von Martin Zingsheim.2019-03-2812 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGuillaume de Machaut: La messe de nostre dameGuillaume de Machauts "Messe de nostre dame" aus dem 14. Jahrhundert ist nicht nur das älteste Werk der Musikgeschichte, bei dem man den Komponisten kennt, sondern auch die erste von vorn bis hinten durchdachte Vertonung einer Messe und vielleicht der entscheidende Auftakt für den Siegeszug der Mehrstimmigkeit. Da kann man eigentlich nur noch wie im abschließenden "Ite missa est" sagen: Dank sei Gott dem Herrn. Findet jedenfalls Autor Martin Zingsheim. Von Martin Zingsheim.2019-01-3112 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGeorge Antheil: Ballet MécaniqueEr war das Enfant Terrible der neuen Musik: der amerikanische Komponist George Antheil. Sein "Ballet Mécanique" machte ihn 1924 schlagartig bekannt. Zur Besetzung gehörten u. a. Propeller, eine Sirene und 16 Pianolas. Kein Wunder, dass die Uraufführung im Tumult endete. Autor Martin Zingsheim findet: Antheil schrieb das vielleicht krawalligste Meisterstück der Musikgeschichte. Von Martin Zingsheim.2019-01-2412 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeGustav Holst: Die Planeten Op. 32Angeregt durch die Lektüre eines Buches über Horoskope, schrieb der britische Komponist Gustav Holst zur Zeit des 1. Weltkriegs seine Orchestersuite "Die Planeten", die eigentlich aus sieben völlig unabhängigen Meisterstücken besteht: sieben planetarische, aber eigentlich auch menschliche Charakterstudien für großes Orchester, die aber für Autor Martin Zingsheim alle eines gemeinsam haben: Sie entfalten eine faszinierende Sogwirkung. Von Martin Zingsheim.2018-12-2712 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeKarlheinz Stockhausen: Aus den sieben TagenMai 1968. Studenten auf der Straße, der Vietnamkrieg polarisiert, es brodelt in der Gesellschaft. Doch der 39-jährige Stockhausen sitzt im beschaulichen Kürten und hat ganz andere Probleme. Die Frau ist weg: in den USA. Der Komponist tritt in den Hungerstreik, damit sie zurückkommt. Und das eine ganze Woche. Die existenzielle persönliche Krise führt zu einem kompositorischen Neuanfang, dessen Radikalität bis heute fasziniert, findet Autor Martin Zingsheim. Von Martin Zingsheim.2018-12-0612 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJoseph Haydn: Die SchöpfungEs ist 1799 und in Wien ist gerade kunstmusikalischer Ausnahmezustand. Joseph Haydns drittes Oratorium Die Schöpfung wird dem breiten Publikum vorgestellt. Ein ziemlich langer Abend, da ständig gejubelt wird und einzelne Nummern sogleich wiederholt werden müssen. Gott benötigte sechs Tage für die Schöpfung. Haydn für seine rund zwei Jahre. Von A bis O ein Meisterstück, findet Autor Martin Zingsheim und meint: teilweise fast schon Filmmusik über hundert Jahre vor Erfindung des Tonfilms. Von Martin Zingsheim.2018-11-1612 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnPantheon-Abend für kranke KinderEinmal im Jahr kapert der Verein „wünsch dir was“ das Bonner Pantheon und holt namhafte Künstler der Kaberett- und Comedy-Szene auf die Bühne. Fatih Çevikkollu, Turid Müller, Markus Maria Profitlich, Matthias Reuter, Einmal im Jahr kapert der Verein „wünsch dir was“ das Bonner Pantheon und holt namhafte Künstler der Kaberett- und Comedy-Szene auf die Bühne. Fatih Çevikkollu, Turid Müller, Markus Maria Profitlich, Matthias Reuter, Martin Zingsheim und Moderatorin Sandra Niggemann werden diesmal alles geben, damit möglichst viel Geld für schwerkranke Kinder zusammenkommt. Mit dem Erlös des Abends finanziert der Verein die Erfüllung...2018-10-2802 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeClaude Debussy: La MerDer Komponist Claude Debussy war eigentlich ein verhinderter Matrose: In einem Fragebogen erklärte er einmal, eigentlich wäre er gern Seemann geworden. Als Kind verbrachte er viel Zeit bei seiner Tante in Cannes, wo er die Schönheit des Mittelmeers studieren konnte. Seine symphonischen Skizzen unter dem Titel "La Mer" sind jedoch alles andere als Chillout-Musik zum Träumen. Autor Martin Zingsheim sieht in ihnen einen mutigen Wellenritt in Richtung musikalischer Moderne. Von Martin Zingsheim.2018-10-2512 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJosquin des Prez: Missa l'homme arméIn der Renaissance war es vor allem ein Tonkünstler, der mit Motetten, Chansons und Psalmvertonungen zu Ruhm gelangte: Josquin des Prez. Wohl in Rom komponierte er auf der Grundlage des Chansons "L'homme armé" gleich zwei Meisterstücke, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Martin Zingsheim würdigt den Protagonisten der sogenannten franko-flämischen Vokalpolyphonie. Von Martin Zingsheim.2018-10-0212 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeRobert Schumann: Kinderszenen Op. 15Robert Schumann hatte acht Kinder - als er die "Kinderszenen" schrieb, allerdings noch kein einziges. Was ist Schumanns bekanntester Klavierzyklus nun eigentlich? Musik für Kinder, über Kinder, für kindgebliebene Erwachsene? Vor allem Musik für Klavier, findet Autor Martin Zingsheim - und was für eine... Von Martin Zingsheim.2018-09-1312 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeLili Boulanger "Faust et Hélène"Lili Boulanger gewann 1913 als erste Frau überhaupt den renommierten Kompositionspreis "Grand prix de Rome". Die gerade 19jährige Komponistin überzeugte die Jury mit ihrer einer ausgereiften Kantate zu einem sperrigen Text: Goethes Faust, Teil 2 - allerdings auf französisch. Das Stück machte Boulanger quasi über Nacht berühmt. Martin Zingsheim erinnert an die faszinierende Künstlerin, die nur 24 Jahre alt wurde. Von Martin Zingsheim.2018-08-2312 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeMaurice Ravel: "Boléro"1928 schrieb Ravel seinen legendären Bolero. Und seitdem ist das Stück eines der meistgespielten Orchesterwerke der Welt. Martin Zingsheim versucht, die rätselhafte Wirkung dieser Komposition zu entschlüsseln: die Raffinesse hinter der Monotonie, die schon so manchen Trommler in die Verzweiflung trieb... Von Martin Zingsheim.2018-08-0211 minWDR 3 MeisterstückeWDR 3 MeisterstückeJohann Sebastian Bach: "Kantate BWV 204"Nicht erst bei Cindy & Bert heißt es "Immer wieder sonntags", sondern bereits zweieinhalb Jahrhunderte zuvor beim Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Dann nämlich steht in aller Regel eine neue Kantate für den Gottesdienst an. Manchmal vertonte Bach aber auch weltliche Texte wie im Falle von "Ich bin in mir vergnügt". Sehr zur Freude von Autor Martin Zingsheim... Von Martin Zingsheim.2018-07-0312 minSavor Your Day With A Award-Winning Full Audiobook.Savor Your Day With A Award-Winning Full Audiobook.[German] - aber bitte mit ohne by Martin ZingsheimPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/642459to listen full audiobooks. Title: [German] - aber bitte mit ohne Author: Martin Zingsheim Narrator: Martin Zingsheim Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 18 minutes Release date: June 27, 2018 Genres: Comedy, Satire & Parody Publisher's Summary: Seien wir mal ehrlich. Besitzstreben und Konsumrausch waren gestern. Heute ist doch Verzicht der wahre Luxus. Wer was auf sich hält, sagt 'nein' - am besten zu allem. Vorausgesetzt, man kann es sich leisten. Echte Hobbyasketen verzichten heutzutage eigentlich auf alles: Fleisch, Laktose, Religion und Überzeugungen. Auch analoge Bücherwände sind lediglich Staubfänger für Angeber aus dem letzten Jahrta...2018-06-271h 18Explore New Full Audiobooks in Literature, Comedy, Satire & ParodyExplore New Full Audiobooks in Literature, Comedy, Satire & Parody[German] - aber bitte mit ohne by Martin ZingsheimPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/642459to listen full audiobooks. Title: [German] - aber bitte mit ohne Author: Martin Zingsheim Narrator: Martin Zingsheim Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 18 minutes Release date: June 27, 2018 Genres: Comedy, Satire & Parody Publisher's Summary: Seien wir mal ehrlich. Besitzstreben und Konsumrausch waren gestern. Heute ist doch Verzicht der wahre Luxus. Wer was auf sich hält, sagt 'nein' - am besten zu allem. Vorausgesetzt, man kann es sich leisten. Echte Hobbyasketen verzichten heutzutage eigentlich auf alles: Fleisch, Laktose, Religion und Überzeugungen. Auch analoge Bücherwände sind lediglich Staubfänger für Angeber aus dem letzten Jahrta...2018-06-271h 18tacheles! - Hörbuch bei ROOF Musictacheles! - Hörbuch bei ROOF MusicMartin Zingsheim & Band "heute ist morgen schon retro" - Hörprobe 2 Ja, was gestern noch galt, ist morgen schon alt. Und wie sagt man so schön: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? Dabei kann man doch erst mit dem Blick zurück wirklich nach vorne schauen. Martin Zingsheim hat als Kabarettist, Comedian, Autor und Entertainer die Kleinkunst- und sonstige Welt im Rekordtempo erobert und spielt nun exklusiv für seine allerliebsten Lieblingsbühnen ein einmaliges musikalisches Programm. Gemeinsam mit seinen langjährigen Weggefährten hat er die Hits aus seinen ersten fünfeinhalb Jahren Tourneeleben für Band arrangiert und präsentiert sie in ganz neuem musikalischen Gewand, wo...2016-12-1400 mintacheles! - Hörbuch bei ROOF Musictacheles! - Hörbuch bei ROOF MusicMartin Zingsheim & Band "heute ist morgen schon retro" - Hörprobe 1 Ja, was gestern noch galt, ist morgen schon alt. Und wie sagt man so schön: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern? Dabei kann man doch erst mit dem Blick zurück wirklich nach vorne schauen. Martin Zingsheim hat als Kabarettist, Comedian, Autor und Entertainer die Kleinkunst- und sonstige Welt im Rekordtempo erobert und spielt nun exklusiv für seine allerliebsten Lieblingsbühnen ein einmaliges musikalisches Programm. Gemeinsam mit seinen langjährigen Weggefährten hat er die Hits aus seinen ersten fünfeinhalb Jahren Tourneeleben für Band arrangiert und präsentiert sie in ganz neuem musikalischen Gewand, wo...2016-12-1400 minDiscover the Magic of Listening to Free AudiobookDiscover the Magic of Listening to Free AudiobookEltern haften an ihren Kindern - Überleben mit Nachwuchs Hörbuch von Martin ZingsheimHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 419946 Titel: Eltern haften an ihren Kindern - Überleben mit Nachwuchs Autor: Martin Zingsheim Erzähler: Martin Zingsheim Format: Unabridged Spieldauer: 03:55:57 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 12-02-16 Herausgeber: Tacheles! Kategorien: Fiction & Literature, Humor Zusammenfassung: Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Und was kann man alles essen? Kinder nötigen einen zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Daseins: Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Warum sind nur die eigenen Pupse lustig? In seinem Buch geht der Kabarettist und dreifache Vater Martin Zingsheim vielen wichtigen Themen mit Ki...2016-12-023h 55tacheles! - Hörbuch bei ROOF Musictacheles! - Hörbuch bei ROOF MusicMartin Zingsheim liest "Eltern haften an ihren Kindern" - Hörprobe 2 Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Und was kann man alles essen? Kinder nötigen einen zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Daseins: Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Warum sind nur die eigenen Pupse lustig? In seinem Buch geht der Kabarettist und dreifache Vater Martin Zingsheim vielen wichtigen Themen mit Kindermaßstäben auf den Grund: von Sprache und Religion bis Pizza und Pauschalreisen. Ein satirisches Hohelied auf den chaotischen Zauber, den die Winzlinge ins Leben pseudokompetenter Erwachsener bringen.2016-11-1100 mintacheles! - Hörbuch bei ROOF Musictacheles! - Hörbuch bei ROOF MusicMartin Zingsheim liest "Eltern haften an ihren Kindern" - Hörprobe 1 Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Und was kann man alles essen? Kinder nötigen einen zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen des Daseins: Wer bin ich? Wer hat die Erde gemacht? Warum sind nur die eigenen Pupse lustig? In seinem Buch geht der Kabarettist und dreifache Vater Martin Zingsheim vielen wichtigen Themen mit Kindermaßstäben auf den Grund: von Sprache und Religion bis Pizza und Pauschalreisen. Ein satirisches Hohelied auf den chaotischen Zauber, den die Winzlinge ins Leben pseudokompetenter Erwachsener bringen.2016-11-1100 min