podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martina Hergt & Kathrin Mette
Shows
Der Wochenliederpodcast
Die ganze Welt, Herr Jesu Christ (EG 110)
Wochenlied für den Sonntag Jubilate Ein Frühlingslied, in dem das Erwachen der Natur zum Sinnbild der Auferstehung wird. Das ist "Die ganze Welt, Herr Jesu Christ". Und was die Redewendung "Da feiert etwas fröhliche Urständ" bedeutet, haben wir in die Folge auch endlich mal geklärt. Sun, sun, sun, here it comes. Wikipediaartikel zu Friedrich Spee WDR-Zeitzeichen zu Friedrich Spees Kampf gegen die Hexenverfolgung Martina erwähnt ein Buch von Karl Christian Thust: Die Lieder des evangelischen Gesangbuchs Here comes the sun von den Beatles Here comes the sun, performed von Nina Simone Das Ep...
2025-05-06
26 min
Der Wochenliederpodcast
Der Herr ist mein getreuer Hirt (EG 274)
Wochenlied für Misericordias Domini Martina findet: Das Lied "Der Herr ist mein getreuer Hirt" ist so ein richtiger Renaissance-Song. Am liebsten hätte sie während der Aufnahme sofort das Tamburin ausgepackt oder die Trommeln und wild durch den Raum getanzt. Allerdings geht das mit den Kabelkopfhörern, die wir während der Aufnahme immer tragen, schlecht. Und so haben sich Martina und Kathrin dann doch ganz gesittet über dieses Lied unterhalten, dessen Grundlage natürlich der berühmte 23. Psalm ist. Hirten und die Hirtenmetapher im ersten Testament Hirten und die Hirtenmetapher im zweiten Testament Wikipediaartikel zur Bachkant...
2025-04-29
39 min
Der Wochenliederpodcast
Der schöne Ostertag (EG 117)
Wochenlied für Quasimodogeniti Ein kleines Gesamtkunstwerk ist dieses Lied, findet Martina. Es hat die Qualität eines Solostücks, ist mitreißend und die Melodie genau richtig für den Ostertext. Falls dieses Lied bisher nicht in Euren Top Ten war, wird es Zeit, das zu ändern. Wikipediaartikel zum Lied Wikipedia zu Jürgen Henkys Etwas über Dirk Raphaelszoon Camhuysen Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de
2025-04-22
27 min
Der Wochenliederpodcast
In einer fernen Zeit (EG.E 4)
Lied für Karfreitag Die ersten Worte des Liedes erinnern an Märchen. "In einer fernen Zeit" - das kann etwas lang Vergangenes meinen oder etwas, das erst noch geschehen wird, in weiter Zukunft. Aber solche Assoziationen werden sofort durchbrochen. Das Lied spielt im Jetzt und ist eine Art Zwiegespräch mit Jesus, in dem es um den Sinn seines Leids und seines Todes geht. Die Melodie in D-Moll ist vielschichtig, ohne schwer zu sein. Ein großer Wurf! Wikipediaartikel zu Otmar Schulz Wer sich mit dem diesjährigen Predigttext zu Karfreitag beschäftigen möchte, ist beibei Exegese...
2025-04-13
30 min
Der Wochenliederpodcast
Ich bin das Brot, lade euch ein (EG.E 11)
Graduallied für Gründonnerstag In dieser Folge war Mira Körlin, die Rundfunkbeauftragte der Sächsischen Landeskirche, zu Gast. Sie redet mit Martina und Kathrin über das Lied "Ich bin das Brot". Mira Körlin verbindet mit dem Lied die - wie sie sagt - warme, von Willkommen geprägte Atmosphäre beim Gründonnerstags-Agapemahl in Dresden-Prohlis. Ihr wollt mehr über das "Amen" wissen? Dann schaut doch mal in diesen Artikel hinein, der sich auf der großartigen Website www.die-bibel.de/bibelwissenschaft findet. Das Wort zum Tag beim MDR www.singend-im-glauben-wachsen.de "Lang ist ein kurzes Wort" - So...
2025-04-12
40 min
Der Wochenliederpodcast
Holz auf Jesu Schulter (EG 97)
Wochenlied für den Sonntag Judika Das Lied "Holz auf Jesu Schulter" holt die Paradiesgeschichte in die Passion hinein, auch wenn das Lied ursprünglich von Willem Barnard für den letzten Sonntag des Kirchenjahres geschrieben wurde. Choralandacht beim WDR zum Lied Gemälde von Willem Barnard, das Martina erwähnt Datenbank zur Suche von Chorsätzen Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de. Kommentiert diese Episode doch bei Podigee, gebt uns Sterne bei Apple oder schreibt uns per Mail an wochenliederpodcast@evlks.de
2025-04-01
33 min
Der Wochenliederpodcast
Jesu, geh voran (EG 391)
Wochenlied für den Sonntag Okuli Martina und Kathrin sind nicht die allergrößten Fans dieses Liedes. Immerhin: Die Liegeschichte und die Biographie Zinzendorfs sind interessant, genauso wie die Frage, ob das nun ein Nachfolgelied ist, wie seine Verortung am Sonntag Okuli suggeriert. Zinzendorfs Biographie Christa Kirschbaums Tanzidee Einiges zum Sonntag Okuli Das Episodenbild zeigt eine Konfirmandin am Palmsonntag 1933 vor der Dorfkirche Hilbersdorf bei Freiberg/Sa. Gefunden haben wir das Bild auf Wikimedia Commons. Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta. Hinweise zu Mitwirkenden und den E...
2025-03-18
33 min
Der Wochenliederpodcast
Herr Christ, der einig Gotts Sohn (EG 67)
Wochenlied für den letzten Sonntag nach Epiphanias Ja, wie ist nun, dieses Lied? Feierlich? Rätselhaft? Spröde? Anmutig? Martina und Kathrin wissen es auch nicht so richtig, aber sie finden es auf alle Fälle gut. Biographisches zu Elisabeth Cruciger Wikipediaartikel zum Lied Eine Predigt zum Lied von Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk Der Film "Katharina Luther" Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de
2025-01-28
28 min
Der Wochenliederpodcast
In Christus gilt nicht Ost noch West (EG.E 13)
Wochenlied für den 3. Sonntag nach Epiphanias Für Martina und Kathrin ist das Lied ein junger Bekannter, will sagen: Viel hatten sie noch nicht damit zu tun. Also begeben sie sich auf Entdeckertour und finden vor allem Interessantes rund um die Entstehung des Liedes heraus. www.kirchenjahr-evangelisch.de zum 3. Sonntag nach Epiphanias die englische Version des Liedes von Chris Brunelle Vorgesungen von Detlef Korsen Kathrin erzählt von einer Londoner Ausstellung, in deren Kontext das Lied entstanden ist. Postkarten dieser Ausstellung findet Ihr hier Wer war Friedrich Hofmann? Wikipedia hat Antworten Wir freuen uns über Post an w...
2025-01-21
26 min
Der Wochenliederpodcast
Zu Bethlehem geboren (EG 32)
Lied für das Christfest II (26.12.) Kathrin findet das Lied zart und verletzlich und mag es, wenn in Kirchenliedern das Wort "Eia" vorkommt. Martina befremdet der kindliche Charakter des Liedes, vor allem, weil "Zu Bethlehem geboren" in ihrer Sicht kein wirkliches Kinderlied ist, sondern nur kindlich spricht. Wer jetzt denkt, dass sich die beiden Hosts des Wochenliederpodcast deswegen in die Haare bekommen haben, irrt allerdings. Schließlich ist ja Weihnachten. Wissenswertes zu Friedrich Spee Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de.
2024-12-21
16 min
Der Wochenliederpodcast
Herbei o ihr Gläub'gen (EG 45)
Lied für den Weihnachtstag (Christfest I) Dieses Lied ist Kathrin im Sommerurlaub begegnet, in Italien bei 35 Grad in der Abenddämmerung. Die Entstehungsgeschichte ist ungeklärt, der Text eher so la la la, die Melodie ziemlich gewaltig. Was für eine Kombination! (Übrigens: Dass das Lied "Herbei, o ihr Gläub'gen" heißt und nicht "Herbei, o ihr Gläubigen" ist uns erst nach der Aufnahme aufgefallen.) Adeste fideles bei Wikipedia Wer war Friedrich Heinrich Ranke Etwas zu John Francis Wade Etwas zu John Reading Qui était Étienne-Jean-François Borderies? Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser E...
2024-12-20
28 min
Der Wochenliederpodcast
Ich steh an deiner Krippen hier (EG 37)
Lied für die Christnacht Ein Liebeslied für die Christnacht. Das ist "Ich steh an deiner Krippen hier". Martina und Kathrin sind hingerissen von diesem Lied und gleichzeitig froh, dass wir es nicht in seiner Originalfassung im Gesangbuch haben. Da wimmelt es nämlich vor Verkleinerungsförmchen. Folge des EKD-Friedensperspektiven-Podcasts zu Paul Gerhardt Lebenslauf Gerhardts in Daten Wer war Johann Sebastian Bach? Trailer zum aktuellen Bach-Film Wikipediaartikel zum Lied, der auch die Originalstrophen enthält Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de. Schreibt uns: wochenliederpodcast@evlks.de Fo...
2024-12-19
32 min
Der Wochenliederpodcast
O komm, o komm, du Morgenstern (EG 19)
Wochenlied für den Vierten Advent "Only when its dark enough, can you see the stars." (Martin Luther King Jr.) Martina und Kathrin lieben das Lied vom Morgenstern. Sein Text reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück und die Melodie immerhin bis ins 15. Jahrhundert. Wikipediaartikel zu den O-Antiphonen Wikipediaartikel zu John Mason Neale Englischer Wikipediaartikel zu Henry Sloane Coffin Wikipediaartikel zu Thomas Helmore Was die O-Antiphon "O Oriens" mit Tolkiens "Herr der Ringe" zu tun hat, erfahrt Ihr in diesem Artikel auf kath.net "O" - Predigt über das kürzeste Wort der deutschen Sprache von Holger Pyka Schr...
2024-12-17
32 min
Der Wochenliederpodcast
Mit Ernst, o Menschenkinder (EG 10)
Wochenlied für den Dritten Advent D.Ä. oder d.J. - das ist hier die Frage, also ob der Liedtext von Valentin Thilo, dem Älteren oder dem Jüngeren stammt, vom Vater oder vom Sohn. Das können Martina und Kathrin in dieser Folge des Wochenliederpodcasts leider auch nicht ganz klären. Dafür gibt es aber viele andere Einsichten, z.B. über den Grundton G, der in diesem Lied wie ein Fels in der Brandung steht oder über Johannes den Täufer, der uns am Dritten Advent wieder einmal begegnet. Und wie immer hat Martina ein paar tolle Ideen, wie...
2024-12-10
27 min
Der Wochenliederpodcast
O Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7)
Wochenlied für den Zweiten Advent Ein heftiges Sehnsuchtslied mit eruptiven Bildern und einer kraftvollen herben Melodie - das ist "O Heiland, reiß die Himmel auf." Wir lieben dieses Lied! Und "wir" - das waren in dieser Episode Martin Hergt und Kathrin Mette und unser Episodengast Mathias Gauer. Wikipediaartikel zum Lied Infos zum Zweiten Advent auf www.kirchenjahr-evangelisch.de Etwas zu Friedrich Spee Wir freuen uns über Mails (wochenliederpodcast@evlks.de) und neue Followerinnen auf Instagram. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de.
2024-12-03
48 min
Der Wochenliederpodcast
Wie soll ich dich empfangen (EG 11)
Wochenlied für den Ersten Advent Ein "grünendes Herz", das Reich, in dem "Fried und Freude lachen", im "Leid sitzen" wie in einer Pfütze oder einem Gefängnis - das sind nur einige der Sprachbilder, die sich Paul Gerhardt für sein Lied "Wie soll ich dich empfangen" ausgedacht hat. Martina und Kathrin finden es unübertroffen wunderbar. Advent ohne dieses Lied? Unvorstellbar. SWR2 zum Lied Wikipediaartikel zum Lied Das zweite Wochenlied für den ersten Advent heißt: Nun komm, der Heiden Heiland. Es ist das Lied mit der ältesten Textgrundlage im aktuellen Gesangbuch. Hört Euch do...
2024-11-26
32 min
Der Wochenliederpodcast
"Wachet auf", ruft uns die Stimme (EG 147 und 535)
Wochenlied für den Ewigkeitssonntag Was für ein Lied! Üppig in Form und Inhalt, Melodie und Text. Reich an Anspielungen auf biblische Texte, die aber auch ein gutes Stück gegen den Strich gebürstet werden. Martina und Kathrin sind hingerissen und hoffen, dass es Euch auch so geht mit dem Lied "Wachet auf", ruft uns die Stimme. In dieser Folge haben wir uns Christa Kirschbaum als Gast geholt und sie teilt einige schöne Ideen mit uns, wie dieses Lied im Gottesdienst gesungen werden kann. Elementarbaukasten Singleitung Zum "Gleichnis von den 10 Jungfrauen" empfiehlt Kathrin diese Predigt von Bi...
2024-11-21
43 min
Der Wochenliederpodcast
Es mags ein, dass alles fällt (EG 378)
Wochenlied für den Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres Mit Burkhard Rüger, dem frischgebackenen Landeskirchenmusikdirektor Sachsens, reden Martina und Kathrin über das Wochenlied für den vorletzten Sonntag des Kirchenjahres. Es geht um die schillernde Biographie von Rudolf Alexander Schröder, Kathrin erfährt, was ein "Organistenmacher" ist und alle sind sich einig (wenn auch aus unterschiedlichen Gründen), dass das Lied gut zum Proprium des Sonntags passt. Wikipediaartikel zum Lied Wer war Paul Geilsdorf Artikel zu Schröder im Sonntagsblatt Artikel der TAZ zu Schröder (sehr lesenswert) Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und übe...
2024-11-11
43 min
Der Wochenliederpodcast
Wir warten dein, o Gottes Sohn (EG 152)
Wochenlied für den drittletzten Sonntag des Kirchenjahres Die Melodie dieses Liedes (es ist eine Lehnmelodie) kommt beschwingt und zuversichtlich daher uund steigt von einem tiefen c1 bis über den nächsten Oktavton zum d2 in einem fröhlichen F-Dur auf. Zuversichtlichkeit prägt auch den Umgang des Textes mit der "Wiederkunft Christi" und das, obwohl die BIbel ja auch das eine oder andere Ernste zu diesem Thema zu sagen hat. Wikipedia zu Severius Gastorius Wikipedia zu Philipp Friedrich Hiller Im ökumenischen Heiligenlexikon ist die Anekdote zu finden, die Kathrin in der Podcastfolge über den versuchten Rauswurf Philipp Friedri...
2024-11-05
26 min
Der Wochenliederpodcast
Nun freut euch, lieben Christeng'mein (EG 341)
Wochenlied für das Reformationsfest In wenigen Tagen feiern wir das Reformationsfest. Und für diesen Tag ist das Lied „Nun freut euch lieben Christeng‘mein“ als eines von zwei Wochenliedern vorgeschlagen. Es ist ein bisschen sperrig, aber irgendwie gewöhnt man sich daran. Am Ende fanden Martina und Kathrin das Lied richtig gut. Wir hatten in dieser Folge wieder einmal einen Gast bei uns und zwar Dr. Thilo Daniel, übrigens Fan dieses Liedes seit der ersten Stunde. Wikipediaartikel zum Lied Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta.
2024-10-25
45 min
Der Wochenliederpodcast
"Wo Menschen sich vergessen" alias "Da berühren sich Himmel und Erde" (EG.E 29)
Wochenlied für den 22. Sonntag nach Trinitatis Das Wochenlied, das wir in dieser erstmalig veröffentlichen Folge unseres Podcasts besprechen, löst bei Kathrin sofort den Impuls aus, die Taschenlampenfunktion ihres Handys zu aktivieren und das Ding in großem Bogen über ihrem Kopf zu schwenken. Martina schaut ihr dabei verwundert zu. Prof. Dr. Thomas Weisser und der SWR Christoph Lehmann, der Komponist des Liedes ist vor wenigen Tagen leider verstorben Und nun wollt Ihr sicher noch wissen, welchen Schlager Kathrin im Sinn hatte, als sie dafür plädierte, dieses Genre nicht zu unterschätzen. Es ist Manfred...
2024-10-22
26 min
Der Wochenliederpodcast
Wohl denen, die da wandeln (EG 295)
Wochenlied für den 20. Sonntag nach Trinitatis In dieser erstmalig veröffentlichten Episode unseres Wochenliederpodcasts geht es um das Lied "Wohl denen, die da wandeln". Der Text basiert auf dem 119. Psalm und der hat stolze 176 Verse. Und so verwundert es vielleicht auch nicht, dass die ursprüngliche Version des Liedes ebenfalls extrem lang war. Sie umfasste 88 Strophen. Vier sind noch übrig im aktuellen Gesangbuch. Am 14. November sind Martina und Kathrin live in Chemnitz. Kommt gern vorbei. Portrait des Komponisten Heinrich Schütz Wer war Cornelius Becker? Wikipedia weiß es (jedenfalls so ein bisschen) Wir freuen uns über Post an...
2024-10-08
26 min
Der Wochenliederpodcast
Solang es Menschen gibt auf Erden (EG 427)
Wochenlied für den 15. Sonntag nach Trinitatis Das Wochenlied "Solang es Menschen gibt auf Erden" harrt noch seiner Entdeckung. Dabei stammt die Melodie von der bedeutenden (wenn auch bei uns kaum bekannten) Komponistin Tera de Marez Oyens. Mit Christa Kirschbaum (bis vor Kurzem Landeskirchenmusikdirektorin in Hessen-Nassau) reden Martina Hergt und Kathrin Mette über dieses Lied. Sie singen und schnipsen und lachen. Hoffentlich habt Ihr beim Hören auch so viel Spaß wie wir bei der Aufnahme. Wikipedia zu Tera de Marez Oyens Wikipedia zu Dieter Trautwein Wikipedia zu Huub Oosterhuis im Kerkliedwiki der Niederlande finden sich Informationen zu unse...
2024-09-03
33 min
Der Wochenliederpodcast
Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht (EG.E 28)
Wochenlied für den 13. Sonntag nach Trinitatis Kurt Grahl, der dieses sehr beliebte Lied komponiert hat, war - haltet Euch fest - Martinas Orgellehrer in Leipzig. Ist es zu fassen? Der Textdichter Claus-Peter März war Kaplan in Meißen, auch das hat uns überrascht, immerhin lebt und arbeitet Kathrin ja in Meißen. Nun fehlt nur noch die heilige Elisabeth, deren Geschichte das Lied inspiriert hat. Mit der sind aber leider weder Martina noch Kathrin verwandt. Egal. Wir finden das Lied (bis auf winzige Abstriche) sehr gut. Was meint Ihr? Wikipedia und Elisabeth von Thüringen Der NDR zu...
2024-08-19
37 min
Der Wochenliederpodcast
Meine engen Grenzen (EG.E 12)
Wochenlied für den 11. Sonntag nach Trinitatis Dieses Lied von Eugen Eckert ist ein richtiger Hit. In Form eines Gebets bringt es unsere Bedürftigkeit vor Gott und bittet um Verwandlung. Kathrin hat ihre Mühe mit dem Lied, lässt sich aber von Martina überzeugen, dass gerade diese Mühe zur Qualität des Liedes gehört. Eintrag zu Eugen Eckert auf Wikipedia Interview mit Eugen Eckert im Deutschlandradio Kultur Wissenswertes zum Predigttext Gal 2,16-21 findet man bei "Exegese für die Predigt" Die Episode zum zweiten Wochenlied "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" findet Ihr hier ...
2024-08-06
18 min
Der Wochenliederpodcast
Lobt und preist die herrlichen Taten des Herrn (EG 429)
Wochenlied für den 10. Sonntag nach Trinitatis: Kirche und Israel Dieses Lied aus der Feder des Dominikaners Diethard Zils und des Komponisten Lucien Deiss steht im Evangelischen Gesangbuch in der Rubrik "Bewahrung der Schöpfung". Dort hat es nichts zu suchen, finden Martina und Kathrin (die Hosts des Wochenliederpodcasts), denn das Lied dreht sich um die sog. "letzten Dinge", also um Eschatologie und bringt damit einen besonderen, eigenen Akzent in das Proprium des Israelsonntags. Wikipediaartikel zur Eschatologie Artikel bei bibelwissenschaft.de über die "Botenformel" Sendung von domradio.de über Diethard Zils Ernennung zum "Missionar der Barmherzigkeit" Etwas über Lucie...
2024-07-30
27 min
Der Wochenliederpodcast
Lass uns in deinem Namen (EG.E 25)
Wochenlied für den 8. Sonntag nach Trinitatis Kurt Rommel schrieb Text und Melodie dieses unaufgeregten Liedes im angenehm zu singendem Tonraum von D-Moll. Martina erinnert das Lied an eine Wanderung auf der Hardangervidda in Norwegen. Kathrin hat das Lied angeregt, darüber nachzudenken, was eigentlich mit der viel benutzten Formulierung "im Namen des Herrn" gemeint ist. Der SWR veröffentlicht regelmäßig Liedandachten. Unser Lied ist auch dabei. Wikipediaartikel zu Kurt Rommel Interessiert Ihr Euch für das andere Wochenlied, das für den 8. Sonntag nach Trinitatis vorgesehen ist? Die Folge zu "Sonne der Gerechtigkeit" findet Ihr hier. Wir f...
2024-07-16
28 min
Der Wochenliederpodcast
Brich dem Hungrigen dein Brot (EG 418)
Wochenlied für den 7. Sonntag nach Trinitatis Die Melodie dieses Liedes ist schlicht aber nicht einfach. Sie hat keine großen Tonsprünge besteht nur aus kleinen Treppenstufen. Erdacht hat die Melodie Gerhard Häussler zu einem Text von Martin Jentzsch. Jentzsch war Pfarrer an der Reglerkirche in Erfurt. Häussler war Kantor. Beide wussten in den schweren 50er Jahren, dass es ohne Solidarität nicht geht. Martina und Kathrin, die beiden Hosts des Wochenliederpodcasts sind jedenfalls Fans des Liedes. Wikipediaartikel zu Martin Jentzsch Das Lied hat auch schon einen eigenen Wikipediaartikel Infos zum 7. Sonntag nach Trinitatis Folgt...
2024-07-09
29 min
Der Wochenliederpodcast
Komm in unsre stolze Welt (EG 428)
Wochenlied für den 4. Sonntag nach Trinitatis Das Lied "Komm in unsre stolze Welt" ist über 50 Jahre alt, aber kein bisschen altbacken. Martina mag am liebsten Strophe 3, Kathrin Strophe 4. Ursprünglich war das Lied als Adventslied gedacht, es passt aber auch zum Ende des Kirchenjahres und natürlich für den 4. Sonntag nach Trinitatis. Unbedingt am Sonntag singen! Auf der Onlineplattform „Lebenswelten digital“ gibt es Informationen zum Verfasser des Textes - Hans von Lehndorff Wikipedia über Manfred Schlenker (den Komponisten des Liedes) In dieser Episode erwähnen wir das Lied "Gelobt sei deine Treu". Das haben wir auch schon einma...
2024-06-18
30 min
Der Wochenliederpodcast
Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt (EG.E 17)
Wochenlied für den 3. Sonntag nach Trinitatis Für diese Folge haben wir uns mal wieder eine Gästin eingeladen - Friederike Kaltofen, die nicht nur Pfarrerin, sondern auch Musikerin ist. Bei dem Lied "Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt" waren wir uns erfreulich uneinig. Kathrin treten zum Beispiel Text und Melodie der Strophen zu sehr auf der Stelle. Friederike sagt: Das muss genauso sein. Was meint Ihr? Das Lied bei Wikipedia Etwas zu Hans Jürgen Netz Etwas zu Christoph Lehmann Kirchenjahr-evangelisch.de zum 3. Sonntag nach Trinitatis Die Predigtbuddies zum Predigttext dieses Jahres: Das...
2024-06-11
36 min
Der Wochenliederpodcast
Komm, sag es allen weiter (EG 225)
Wochenlied für den zweiten Sonntag nach Trinitatis Endlich einmal Gospel. Davon brauchen wir mehr in der Kirche, finden Martina und Kathrin. In der aktuellen Folge des Wochenliederpodcast geht es um die Wurzeln des Gospel, um Friedrich Walz - den Texter der deutschen Version dieses ja ursprünglich amerikanischen Liedes, um die Frage, wie wir heute Abendmahl feiern und natürlich auch mal kurz um "Sister Act". Mehr über Friedrich Walz Albertina Walker: I can go to god in prayer Pro und Contra Gospel in deutschen Gottesdiensten Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über ne...
2024-06-05
44 min
Der Wochenliederpodcast
Atme in uns, Heiliger Geist (EG.E 7)
Wochenlied für Pfingstsonntag Martina Hergt und die Leipziger Polizeiseelsorgerin Barbara Zeitler unterhalten sich in dieser Folge über das junge kontemplative Pfingstlied: Atme in uns, heiliger Geist. Es geht um unseren Atem und wie er uns mit Gott verbindet, es geht um Synkopen und Quartensprünge und um die weibliche Seite Gottes. Diese Version des Liedes bei YouTube erwähnt Martina in der Folge SWR2-Andacht zum Lied Prof. Thorsten Dietz bei Worthaus über den Heiligen Geist Auch diesen Vortrag gibt es bei Worthaus: Der Geist im Neuen Testament Wir freuen uns über Eure Mails an wochenliederpodcast@evlks...
2024-05-14
40 min
Der Wochenliederpodcast
Ich sing dir mein Lied (EG.E 19)
Wochenlied für den Sonntag Kantate Wie hört sich das Lied an, in dem dein Leben klingt? Wie Rumba, Tango oder Walzer? Und: Darf man sich fremde Melodien so zurechtmachen bis sie kaum noch zu erkennen sind? Martina plädiert jedenfalls dafür, dem ursprünglichen Sound dieses brasilianischen Liedes wieder auf die Spur zu kommen. Wikipediaartikel zu Fritz Baltruweit Artikel zu Fritz Baltruweit auf evangelisch.de Wolf-Dieter Steinmann im SWR2 zu "Ich sing dir mein Lied" Gracias a la vida Gerhard Schönes "Liebes Leben danke" Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de und fo...
2024-04-23
21 min
Der Wochenliederpodcast
Die ganze Welt, Herr Jesu Christ (EG 110)
Wochenlied für den Sonntag Jubilate Ein Frühlingslied, in dem das Erwachen der Natur zum Sinnbild der Auferstehung wird. Das ist "Die ganze Welt, Herr Jesu Christ". Und was die Redewendung "Da feiert etwas fröhliche Urständ" bedeutet, haben wir in die Folge auch endlich mal geklärt. Sun, sun, sun, here it comes. Wikipediaartikel zu Friedrich Spee WDR-Zeitzeichen zu Friedrich Spees Kampf gegen die Hexenverfolgung Martina erwähnt ein Buch von Karl Christian Thust: Die Lieder des evangelischen Gesangbuchs Here comes the sun von den Beatles Here comes the sun, performed von Nina Simone Das Ep...
2024-04-16
26 min
Der Wochenliederpodcast
Der schöne Ostertag (EG 117)
Wochenlied für Quasimodogeniti Ein kleines Gesamtkunstwerk ist dieses Lied, findet Martina. Es hat die Qualität eines Solostücks, ist mitreißend und genau richtig für den Ostertext. Falls dieses Lied bisher nicht in Euren Top Ten war, wird es Zeit, das zu ändern. Wikipediaartikel zum Lied Wikipedia zu Jürgen Henkys Etwas über Dirk Raphaelszoon Camhuysen Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de
2024-04-02
27 min
Der Wochenliederpodcast
In einer fernen Zeit (EG.E 4)
Lied für Karfreitag Die ersten Worte des Liedes erinnern an Märchen. "In einer fernen Zeit" - das kann etwas lang Vergangenes meinen oder etwas, das erst noch geschehen wird, in weiter Zukunft. Aber solche Assoziationen werden sofort durchbrochen. Das Lied spielt im Jetzt und ist eine Art Zwiegespräch mit Jesus, in dem es um den Sinn seines Leids und seines Todes geht. Die Melodie in D-Moll ist vielschichtig, ohne schwer zu sein. Ein großer Wurf! Wikipediaartikel zu Otmar Schulz Wer sich mit dem diesjährigen Predigttext zu Karfreitag beschäftigen möchte, ist bei den Pre...
2024-03-24
30 min
Der Wochenliederpodcast
Holz auf Jesu Schulter (EG 97)
Wochenlied für den Sonntag Judika Das Lied "Holz auf Jesu Schulter" holt die Paradiesgeschichte in die Passion hinein, auch wenn das Lied ursprünglich von Willem Barnard für den letzten Sonntag des Kirchenjahres geschrieben wurde. Choralandacht beim WDR zum Lied Gemälde von Willem Barnard, das Martina erwähnt Ideen zum Lied von Gudrun Mawick und Anne Gideon Datenbank zur Suche von Chorsätzen Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de. Kommentiert diese Episode doch bei Podigee, gebt uns Sterne bei Apple oder schreibt uns per Ma...
2024-03-12
33 min
Der Wochenliederpodcast
Morgenglanz der Ewigkeit
Wochenlied für den letzten Sonntag nach Epiphanias Ein kleiner Adler fliegt in kleinen Kurven abwärts. Zu dieser unglaublichen Analogie greift Martina in dieser Folge des Wochenliederpodcasts, um die Melodie von "Morgenglanz der Ewigkeit" zu beschreiben. Wir waren in etwas alberner Laune … Aber so ist das im Barock. Wikipediaartikel zum Lied Etwas über Christian Knorr von Rosenroth (and the heartbreakers) Was gibt es am Letzten Sonntag nach Epiphanias? Popsongs, die man vielleicht musikalisch im Gottesdienst zitieren könnte: "Chelsea Morning" von Joni Mitchell und "Here comes the sun" von den Beatles
2024-01-23
30 min
Der Wochenliederpodcast
In Christus gilt nicht Ost noch West (EG.E 13)
Wochenlied für den 3. Sonntag nach Epiphanias Für Martina und Kathrin ist das Lied ein junger Bekannter, will sagen: Viel hatten sie noch nicht damit zu tun. Also begeben sie sich auf Entdeckertour und finden vor allem Interessantes rund um die Entstehung des Liedes heraus. www.kirchenjahr-evangelisch.de zum 3. Sonntag nach Epiphanias die englische Version des Liedes von Chris Brunelle Vorgesungen von Detlef Korsen Kathrin erzählt von einer Londoner Ausstellung, in deren Kontext das Lied entstanden ist. Postkarten dieser Ausstellung findet Ihr hier Wer war Friedrich Hofmann? Wikipedia hat Antworten Wir freuen uns über Post an w...
2024-01-16
26 min
Der Wochenliederpodcast
Zu Bethlehem geboren (EG 32)
Lied für das Christfest II (26.12.) Kathrin findet das Lied zart und verletzlich und mag es, wenn in Kirchenliedern das Wort "Eia" vorkommt. Martina befremdet der kindliche Charakter des Liedes, vor allem, weil "Zu Bethlehem geboren" in ihrer Sicht kein wirkliches Kinderlied ist, sondern nur kindlich spricht. Wer jetzt denkt, dass sich die beiden Hosts des Wochenliederpodcast deswegen in die Haare bekommen haben, irrt allerdings. Schließlich ist ja Weihnachten. Wissenswertes zu Friedrich Spee Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de.
2023-12-21
16 min
Der Wochenliederpodcast
Herbei o ihr Gläub'gen (EG 45)
Lied für den Weihnachtstag (Christfest I) Dieses Lied ist Kathrin im Sommerurlaub begegnet, in Italien bei 35 Grad in der Abenddämmerung. Die Entstehungsgeschichte ist ungeklärt, der Text eher so la la la, die Melodie ziemlich gewaltig. Was für eine Kombination! (Übrigens: Dass das Lied "Herbei, o ihr Gläub'gen" heißt und nicht "Herbei, o ihr Gläubigen" ist uns erst nach der Aufnahme aufgefallen.) Adeste fideles bei Wikipedia Wer war Friedrich Heinrich Ranke Etwas zu John Francis Wade Etwas zu John Reading Qui était Étienne-Jean-François Borderies ? Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser E...
2023-12-20
28 min
Der Wochenliederpodcast
Ich steh an deiner Krippen hier (EG 37)
Tageslied bzw. Nachtlied für die Christnacht Ein Liebeslied für die Christnacht. Das ist "Ich steh an deiner Krippen hier". Martina und Kathrin sind hingerissen von diesem Lied und gleichzeitig froh, dass wir es nicht in seiner Originalfassung im Gesangbuch haben. Da wimmelt es nämlich vor Verkleinerungsförmchen. Folge des EKD-Friedensperspektiven-Podcasts zu Paul Gerhardt Lebenslauf Gerhardts in Daten Wikipediaartikel zum Lied, der auch die Originalstrophen enthält Das Episodenbild zeigt ein Fresco von Giotto, aufgenommen von José Luiz Bernardes Ribeiro in Padua, zu finden auf Wikimedia Commons. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in die...
2023-12-19
32 min
Der Wochenliederpodcast
Nun jauchzet all ihr Frommen (EG 9)
Wochenlied für den Vierten Advent Ein Adventslied mit einem Passionstext plus einer ziemlich fröhlichen Melodie … Passt das zusammen? Martina findet, dass darin eine vollkommene Unvollkommenheit steckt. Kathrin ist da nicht ganz so überzeugt. Was meint Ihr? Das Lied bei Wikipedia (Wenn wir Dich nicht hätten!) Wer war Michael Schirmer? Nicht alles, aber manches über Johann Crüger Das Episodenbild zeigt Jesu Einzug in Jerusalem und wird dem Meister der Palastkapelle in Palermo zugeordnet. Ihr findet es bei Wikipedia Commons. Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freund...
2023-12-18
24 min
Der Wochenliederpodcast
Mit Ernst, o Menschenkinder (EG 10)
Wochenlied für den Dritten Advent D.Ä. oder d.J. - das ist hier die Frage, also ob der Liedtext von Valentin Thilo, dem Älteren oder dem Jüngeren stammt, vom Vater oder vom Sohn. Das können Martina und Kathrin in dieser Folge des Wochenliederpodcasts leider auch nicht ganz klären. Dafür gibt es aber viele andere Einsichten, z.B. über den Grundton G, der in diesem Lied wie ein Fels in der Brandung steht oder über Johannes den Täufer, der uns am Dritten Advent wieder einmal begegnet. Und wie immer hat Martina ein paar tolle Ideen, wie...
2023-12-12
27 min
Der Wochenliederpodcast
O Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7)
Wochenlied für den Zweiten Advent Ein heftiges Sehnsuchtslied mit eruptiven Bildern und einer kraftvollen herben Melodie - das ist "O Heiland, reiß die Himmel auf." Wir lieben dieses Lied! Und "wir" - das waren in dieser Episode Martin Hergt und Kathrin Mette und unser Episodengast Mathias Gauer. Wikipediaartikel zum Lied Infos zum Zweiten Advent auf www.kirchenjahr-evangelisch.de - Etwas zu Friedrich Spee Wir freuen uns über Mails (wochenliederpodcast@evlks.de) und neue Followerinnen auf Instagram. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de.
2023-12-06
48 min
Der Wochenliederpodcast
Wie soll ich dich empfangen (EG 11)
Wochenlied für den Ersten Advent Ein "grünendes Herz", das Reich, in dem "Fried und Freude lachen", im "Leid sitzen" wie in einer Pfütze oder einem Gefängnis - das sind nur einige der Sprachbilder, die sich Paul Gerhardt für sein Lied "Wie soll ich dich empfangen" ausgedacht hat. Martina und Kathrin finden es unübertroffen wunderbar. Advent ohne dieses Lied? Unvorstellbar. SWR2 zum Lied Wikipediaartikel zum Lied Episodenbild: Duccio di Buoninsegna: Einzug in Jerusalem, 1308 von Wikimedia Commons Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundin...
2023-11-27
32 min
Der Wochenliederpodcast
Wir warten dein, o Gottes Sohn (EG 152)
Wochenlied für den drittletzten Sonntag des Kirchenjahres Die Melodie dieses Liedes (es ist eine Lehnmelodie) kommt beschwingt und zuversichtlich daher uund steigt von einem tiefen c1 bis über den nächsten Oktavton zum d2 in einem fröhlichen F-Dur auf. Zuversichtlichkeit prägt auch den Umgang des Textes mit der "Wiederkunft Christi" und das, obwohl die BIbel ja auch das eine oder andere Ernste zu diesem Thema zu sagen hat. Wikipedia zu Severius Gastorius Wikipedia zu Philipp Friedrich Hiller Im ökumenischen Heiligenlexikon ist die Anekdote zu finden, die Kathrin in der Podcastfolge über den versuchten Rauswurf Philipp Friedri...
2023-11-07
26 min
Der Wochenliederpodcast
Da wohnt ein Sehnen tief in uns (EG.E 24)
Wochenlied für den 19. Sonntag nach Trinitatis Bei der Gestaltung dieses Liedes kommt es darauf an, Sachlichkeit und Emotion gut zu dosieren, finden Martina und Kathrin. Der Text spricht von Gefühlen, die Melodie setzt die Sehnsucht klanglich um. Da kann man sich beim Vortrag des Liedes, beim Tempo, bei der rhythmischen Akzentuierung und bei der Orgelregistrierung zurückhalten, finden Martina und Kathrin. Gedanken zum Lied bei SWR2 Einspielung eines Chorsatzes zum Lied von Anne Quiegly Informationen zur St. Thomas More Group Das St. Thomas More Centre Kompositionen von Anne Quiegly Kathrins Podcast-Tipp: Meilensteine der Musikgeschichte bei SWR1 W...
2023-10-10
22 min
Der Wochenliederpodcast
Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehn (EG.E 30)
Wochenlied für den 18. Sonntag nach Trinitatis Das Lied "Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehn" gehört ursprünglich zu einer spanischen Messkomposition und bildet dort das Lied zur Auszugsprozession. Kathrin findet, dass es ein "ungeduldiges Lied" ist. Spanischer Originaltext Wikipediaartikel zu Cristóbal Halffter Wikipediartikel zu Diethard Zils Informationen zum 18. Sonntag nach Trinitatis auf www.kirchenjahr-evangelisch.de. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de. Her mit Anregungen, Lob und Kritik an unsere Mailadresse: wochenliederpodcast@evlks.de Ihr wollt noch mehr erfahren über die Kompo...
2023-10-03
28 min
Der Wochenliederpodcast
Wer nur den lieben Gott lässt walten (EG 369)
Wochenlied für den 15. Sonntag nach Trinitatis Als Trostlied hat Georg Neumark sein Lied "Wer nur den lieben Gott lässt walten" beschrieben. Der Überlieferung nach liegen die Ursprünge des Liedes in einer Reise Neumarks nach Königsberg, bei der er überfallen und ausgeraubt wurde. Zu Gast ist in dieser Folge der Referent für Jugend- und Popularmusik in der Sächsischen Landeskirche: Carsten Hauptmann. Er hat auch eine schicke Version des Liedes für unseren Podcast eingespielt. Wikipediaartikel zum Lied Parodie des Liedes im Arbeiterliederbuch von 1894 Beitrag des Deutschlandsfunks zur "Fruchtbringenden Gesellschaft" Wikipediaartikel zu Bachs Kantate "Wer nur d...
2023-09-13
37 min
Der Wochenliederpodcast
Lobt und preist die herrlichen Taten des Herrn (EG 429)
Wochenlied für den 10. Sonntag nach Trinitatis: Kirche und Israel Dieses Lied aus der Feder des Dominikaners Diethard Zils und des Komponisten Lucien Deiss steht im Evangelischen Gesangbuch in der Rubrik "Bewahrung der Schöpfung". Dort hat es nichts zu suchen, finden Martina Hergt und Kathrin Mette, denn das Lied dreht sich um die sog. "letzten Dinge", also um Eschatologie und bringt damit einen besonderen, eigenen Akzent in das Proprium des Israelsonntags. Wikipediaartikel zur Eschatologie Artikel bei bibelwissenschaft.de über die "Botenformel" Sendung von domradio.de über Diethard Zils Ernennung zum "Missionar der Barmherzigkeit" Artikel über Lucien Deiss in: W...
2023-08-08
27 min
Der Wochenliederpodcast
Lass uns in deinem Namen (EG.E 25)
Wochenlied für den 8. Sonntag nach Trinitatis Kurt Rommel schrieb Text und Melodie dieses unaufgeregten Liedes im angenehm zu singendem Tonraum von D-Moll. Martina erinnert das Lied an eine Wanderung auf der Hardangervidda in Norwegen. Kathrin hat das Lied angeregt, darüber nachzudenken, was eigentlich mit der viel benutzten Formulierung "in deinem Namen Herr" gemeint ist. Der SWR veröffentlicht regelmäßig Liedandachten. Unser Lied ist auch dabei. Wikipediaartikel zu Kurt Rommel Interessiert Ihr Euch für das andere Wochenlied, das für den 8. Sonntag nach Trinitatis vorgesehen ist? Die Folge zu "Sonne der Gerechtigkeit" findet Ihr hier. Wir f...
2023-07-25
29 min
Der Wochenliederpodcast
Brich dem Hungrigen dein Brot (EG 418)
Wochenlied für den 7. Sonntag nach Trinitatis Die Melodie dieses Liedes ist schlicht aber nicht einfach. Sie hat keine großen Tonsprünge besteht nur aus kleinen Treppenstufen. Erdacht hat die Melodie Gerhard Häussler zu einem Text von Martin Jentzsch. Jentzsch war Pfarrer an der Reglerkirche in Erfurt. Häussler war Kantor. Beide wussten in den schweren 50er Jahren, dass es ohne Solidarität nicht geht. Martina und Kathrin, die beiden Hosts des Wochenliederpodcasts sind jedenfalls Fans des Liedes. Wikipediaartikel zu Martin Jentzsch Das Lied hat auch schon einen eigenen Wikipediaartikel Infos zum 7. Sonntag nach Trinitatis Folgt...
2023-07-18
29 min
Der Wochenliederpodcast
Komm in unsre stolze Welt (EG 428)
Wochenlied für den 4. Sonntag nach Trinitatis Das Lied "Komm in unsre stolze Welt" ist über 50 Jahre alt, aber kein bisschen altbacken. Martina mag am liebsten Strophe 3, Kathrin Strophe 4. Ursprünglich war das Lied als Adventslied gedacht, es passt aber auch zum Ende des Kirchenjahres und natürlich für den 4. Sonntag nach Trinitatis. Unbedingt am Sonntag singen! Auf der Onlineplattform „Lebenswelten digital“ gibt es Informationen zum Verfasser des Textes - Hans von Lehndorff Wikipedia über Manfred Schlenker (den Komponisten des Liedes) In dieser Episode erwähnen wir das Lied "Gelobt sei deine Treu". Das haben wir auch schon einma...
2023-06-27
30 min
Der Wochenliederpodcast
Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt (EG.E 17)
Wochenlied für den 3. Sonntag nach Trinitatis Für diese Folge haben wir uns mal wieder eine Gästin eingeladen - Friederike Kaltofen, die nicht nur Pfarrerin, sondern auch Musikerin ist. Bei dem Lied "Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt" waren wir uns erfreulich uneinig. Kathrin treten zum Beispiel Text und Melodie der Strophen zu sehr auf der Stelle. Friederike sagt: Das muss genauso sein. Was meint Ihr? Das Lied bei Wikipedia Etwas zu Hans Jürgen Netz Etwas zu Christoph Lehmann www.kirchenjahr-evangelisch.de zum 3. Sonntag nach Trinitatis Wir freuen uns über Email...
2023-06-20
36 min
Der Wochenliederpodcast
Atme in uns, Heiliger Geist (EG.E 7)
Wochenlied für Pfingsten Martina Hergt und die Leipziger Polizeiseelsorgerin Barbara Zeitler unterhalten sich in dieser Folge über das junge kontemplative Pfingstlied: Atme in uns, heiliger Geist. Es geht um unseren Atem und wie er uns mit Gott verbindet, es geht um Synkopen und Quartensprünge und um die weibliche Seite Gottes. Diese Version des Liedes bei YouTube erwähnt Martina in der Folge SWR2-Andacht zum Lied Prof. Thorsten Dietz bei Worthaus über den Heiligen Geist Auch diesen Vortrag gibt es bei Worthaus: Der Geist im Neuen Testament Wir freuen uns über Eure Mails an wochenliederpodcast@evlks...
2023-05-23
40 min
Der Wochenliederpodcast
Ich sing dir mein Lied (EG.E 19)
Wochenlied für den Sonntag Kantate Wie hört sich das Lied an, in dem dein Leben klingt? Wie Samba, Walzer oder Lindy Hop? Und: Darf man sich fremde Melodien so zurechtmachen bis sie kaum noch zu erkennen sind? Martina plädiert jedenfalls dafür, dem ursprünglichen Sound dieses brasilianischen Liedes wieder auf die Spur zu kommen. Wikipediaartikel zu Fritz Baltruweit Artikel zu Fritz Baltruweit auf evangelisch.de Wolf-Dieter Steinmann im SWR2 zu "Ich sing dir mein Lied" Gracias a la vida Gerhard Schönes "Liebes Leben danke" Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de und...
2023-05-02
21 min
Der Wochenliederpodcast
Die ganze Welt, Herr Jesu Christ (EG 110)
Wochenlied für den Sonntag Jubilate Ein Frühlingslied, in dem das Erwachen der Natur zum Sinnbild der Auferstehung wird. Das ist "Die ganze Welt, Herr Jesu Christ". Und was die Redewendung "Da feiert etwas fröhliche Urständ" bedeutet, haben wir in die Folge auch endlich mal geklärt. Sun, sun, sun, here it comes. Wikipediaartikel zu Friedrich Spee WDR-Zeitzeichen zu Friedrich Spees Kampf gegen die Hexenverfolgung Martina erwähnt ein Buch von Karl Christian Thust: Die Lieder des evangelischen Gesangbuchs Here comes the sun von den Beatles Here comes the sun, performed von Nina Simone, die übrigens...
2023-04-25
26 min
Der Wochenliederpodcast
Der schöne Ostertag (EG 117)
Wochenlied für Quasimodogeniti Ein kleines Gesamtkunstwerk ist dieses Lied, findet Martina. Es hat die Qualität eines Solostücks, ist mitreißend und genau richtig für den Ostertext. Falls dieses Lied bisher nicht in Euren Top Ten war, wird es Zeit, das zu ändern. Wikipediaartikel zum Lied Wikipedia zu Jürgen Henkys Etwas über Dirk Raphaelszoon Camhuysen Wir freuen uns über Post an wochenliederpodcast@evlks.de und über neue Freunde und Freundinnen auf Insta.
2023-04-11
26 min
Der Wochenliederpodcast
Wir stehen im Morgen (EG.E 5)
Tageslied für Ostersonntag Ein tanzender Puls, im 6/8 Takt. Ein leuchtendes G-Dur. Christus, der sich dreht und lacht und außer sich ist vor österlicher Freude, der uns ansteckt und mitzieht und selber zum Tanzen bringt - so klingt das Wochenlied für Ostersonntag. Wir haben uns darüber mit Christiane Dohrn unterhalten. Christiane ist Pfarrerin in Leipzig und Gottesdienstberaterin ist sie auch. Wikipediaartikel zu Jörg Zink Artikel von Martin Leutzsch: Christus als Tänzer Schöne Andacht zum Lied von Dr. Ann-Cathrin Fiß Die Musik in dieser Folge kommt vom Kinderchor der Paul-Gerhardt-Kirche Leipzig unter der Leitu...
2023-04-06
41 min
Der Wochenliederpodcast
Holz auf Jesu Schulter (EG 97)
Wochenlied für den Sonntag Judika Das Lied "Holz auf Jesu Schulter" holt die Paradiesgeschichte in die Passion hinein, auch wenn das Lied ursprünglich von Willem Barnard für den letzten Sonntag des Kirchenjahres geschrieben wurde. Choralandacht beim WDR zum Lied Gemälde von Willem Barnard, das Martina erwähnt Ideen zum Lied von Gudrun Mawick und Anne Gideon Datenbank zur Suche von Chorsätzen Das Episodenbild zeigt eine Szene vom Hochaltar in Adenau. Geknipst hat das Bild Thomas Hummel und es ist zu finden auf wikimedia commons. Kommentiert diese Episode doch bei Podigee, gebt uns Sterne...
2023-03-21
29 min
Der Wochenliederpodcast
Von guten Mächten (EG 65)
Tageslied für den Altjahresabend (besser bekannt unter den Namen Silvester) Heute geht es um ein vertontes Gedicht – ein Gedicht, das Dietrich Bonhoeffer am 19. Dezember 1944 aus dem Kellergefängnis des Reichssicherheitshauptamtes in der Berliner Prinz Albrecht Straße an seine Verlobte Maria von Wedemeyer schrieb, auf einem Papierbogen, der zum Ende hin knapp wurde. Das Blatt ist erhalten. Wikipediaartikel zum Lied Bonhoeffers Biographie Mehr zu Otto Abel Mehr zu Siegfried Fietz der Autograph des Liedes Bei der ersten Einspielung des Liedes in dieser Folge ist die Kantorei der Emmauskirche Leipzig unter der Leitung von Martina Hergt herself zu hö...
2022-12-25
48 min
Der Wochenliederpodcast
Ich steh an deiner Krippen hier (EG 37)
Tageslied bzw. Nachtlied für die Christnacht Ein Liebeslied für die Christnacht. Das ist "Ich steh an deiner Krippen hier". Martina und Kathrin sind hingerissen von diesem Lied und gleichzeitig froh, dass wir es nicht in seiner Originalfassung im Gesangbuch haben. Da wimmelt es nämlich vor Verkleinerungsförmchen. Folge des EKD-Friedensperspektiven-Podcasts zu Paul Gerhardt Lebenslauf Gerhardts in Daten Wikipediaartikel zum Lied, der auch die Originalstrophen enthält Die Aufnahme stammt von Elke Voigt mit dem ensemble tresonare: Puer natus est. Erwerben kann man die CD hier. Das Episodenbild zeigt ein Fresco von Giotto, aufge...
2022-12-23
32 min
Der Wochenliederpodcast
O komm, o komm, du Morgenstern (EG 19)
Wochenlied für den Vierten Advent "Only when its dark enough, can you see the stars." (Martin Luther King Jr.) Martina und Kathrin lieben das Lied vom Morgenstern. Sein Text reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück und die Melodie immerhin bis ins 15. Jahrhundert. Wikipediaartikel zu den O-Antiphonen Wikipediaartikel zu John Mason Neale Englischer Wikipediaartikel zu Henry Sloane Coffin Wikipediaartikel zu Thomas He Was die O-Antiphon "O Oriens" mit Tolkiens "Herr der Ringe" zu tun hat, erfahrt Ihr in diesem Artikel auf kath.net "O" - Predigt über das kürzeste Wort der deutschen Sprache von Holger Pyka Im Podc...
2022-12-13
32 min
Der Wochenliederpodcast
Mit Ernst, o Menschenkinder (EG 10)
Wochenlied für den Dritten Advent D.Ä. oder d.J. - das ist hier die Frage, also ob der Liedtext von Valentin Thilo, dem Älteren oder dem Jüngeren stammt, vom Vater oder vom Sohn. Das können Martina und Kathrin in dieser Folge des Wochenliederpodcasts leider auch nicht ganz klären. Dafür gibt es aber viele andere Einsichten, z.B. über den Grundton G, der in diesem Lied wie ein Fels in der Brandung steht oder über Johannes den Täufer, der uns am Dritten Advent wieder einmal begegnet. Und wie immer hat Martina ein paar tolle Ideen, wie...
2022-12-06
27 min
Der Wochenliederpodcast
O Heiland, reiß die Himmel auf (EG 7)
Wochenlied für den Zweiten Advent Ein heftiges Sehnsuchtslied mit eruptiven Bildern und einer kraftvollen herben Melodie - das ist "O Heiland, reiß die Himmel auf." Wir lieben dieses Lied! Und "wir" - das waren in dieser Episode Martin Hergt und Kathrin Mette und unser Episodengast Mathias Gauer. Wikipediaartikel zum Lied Infos zum Zweiten Advent auf www.kirchenjahr-evangelisch.de Zu den Aufnahmen, die in der Folge erklingen: (I) Instrumental – Flöte (II) Chorsatz von Clytus Gottwald von der CD zum Chorbuch „Advents- und Weihnachtslieder. Chorbuch für gleiche Stimmen“ (Carus-Verlag CV 2.135) (III) Instrumental – Flöte (IV) Gemeindegesang, Chorgruppen...
2022-11-28
48 min
Der Wochenliederpodcast
"Wachet auf", ruft uns die Stimme (EG 147 und 535)
Wochenlied für den Ewigkeitssonntag Was für ein Lied! Üppig in Form und Inhalt, Melodie und Text. Reich an Anspielungen auf biblische Texte, die aber auch ein gutes Stück gegen den Strich gebürstet werden. Martina und Kathrin sind hingerissen und hoffen, dass es Euch auch so geht mit dem Lied "Wachet auf", ruft uns die Stimme. In dieser Folge haben wir uns Landeskirchenmusikdirektorin Christa Kirschbaum als Gast geholt und sie teilt einige schöne Ideen mit uns, wie dieses Lied im Gottesdienst gesungen werden kann. Elementarbaukasten Singleitung Zum "Gleichnis von den 10 Jungfrauen" empfiehlt Kathrin diese Predig...
2022-11-14
43 min
Der Wochenliederpodcast
Wir warten dein, o Gottes Sohn (EG 152)
Wochenlied für den drittletzten Sonntag des Kirchenjahres Die Melodie dieses Liedes (es ist eine Lehnmelodie) kommt beschwingt und zuversichtlich daher uund steigt von einem tiefen c1 bis über den nächsten Oktavton zum d2 in einem fröhlichen F-Dur auf. Zuversichtlichkeit prägt auch den Umgang des Textes mit der "Wiederkunft Christi" und das, obwohl die BIbel ja auch das eine oder andere Ernste zu diesem Thema zu sagen hat. Wikipedia zu Severius Gastorius Wikipedia zu Philipp Friedrich Hiller Im ökumenischen Heiligenlexikon ist die Anekdote zu finden, die Kathrin in der Podcastfolge über den versuchten Rauswurf Philipp Friedri...
2022-11-01
26 min
Der Wochenliederpodcast
Meinem Gott gehört die Welt
Wochenlied für den 20. Sonntag nach Trinitatis Manchmal ist es gut, große Einsichten mit ganz einfachen Worten zu sagen, so wie in dem Lied "Meinem Gott gehört die Welt". Arno Pötzsch und Christian Lahusen haben es geschaffen - zwei Männer mit interessanten Biografien. In der Folge erklingen zwei Einspielungen des Liedes. Einmal hört Ihr Kinder der Kurrenden der Emmauskirche und der Paul-Gerhardt-Kirche Leipzig. Beim zweiten Mal spielt ein Instrumentalquartett unter der Leitung von Martina Hergt & Elisabeth Kindel einen Satz, den Elisabeth Kindel verfasst hat. Die Aufnahmen erfolgten in der Paul-Gerhardt-Kirche Leipzig Connewitz In...
2022-10-25
34 min
Der Wochenliederpodcast
Ich singe dir mit Herz und Mund (EG 324)
Wochenlied für den 19. Sonntag nach Trinitatis Martina Hergt hat das Lied "Ich singe dir mit Herz und Mund" schon als Kind gemocht. Kathrin Mette singt es nur mit Bauchschmerzen. Die gehen während der Aufnahme aber ein bisschen zurück. In dieser Folge des Wochenliederpodcast erfahrt Ihr etwas über das Traumpaar der evangelischen Liedgeschichte. Und da sind jetzt natürlich nicht Kathrin und Martina gemeint, sondern Johann Crüger und Paul Gerhardt. Außerdem geht es um die vielen Möglichkeiten, das Lied im Gottesdienst zum Klingen zu bringen. Und wenn Ihr diese Folge bis zum Schluss gehört habt...
2022-10-18
21 min
Der Wochenliederpodcast
Solang es Menschen gibt auf Erden (EG 427)
Wochenlied für den 15. Sonntag nach Trinitatis Das Wochenlied "Solang es Menschen gibt auf Erden" harrt noch seiner Entdeckung. Dabei stammt die Melodie von der bedeutenden (wenn auch bei uns kaum bekannten) Komponistin Tera de Marez Oyens. Mit Landeskirchenmusikdirektorin Christa Kirschbaum reden Martina Hergt und Kathrin Mette über dieses Lied. Sie singen und schnipsen und lachen. Hoffentlich habt Ihr beim Hören auch so viel Spaß wie wir bei der Aufnahme. Wikipedia zu Tera de Marez Oyens Wikipedia zu Dieter Trautwein Wikipedia zu Huub Oosterhuis im Kerkliedwiki der Niederlande finden sich Informationen zu unserem Lied (auf niederländisch halt...
2022-09-21
33 min
Der Wochenliederpodcast
Lobe den Herrn meine Seele (EG.E 14 und SvH 77)
Wochenlied für den 14. Sonntag nach Trinitatis Beschwingt kommt das Wochenlied für den nächsten Sonntag daher, der um das Thema "Dankbarkeit" kreist. Das Lied orientiert sich (zumindest in Strophe 1 und 2) am Psalm 103. Der spielt am 14. Sonntag nach Trinitatis sowieso eine Rolle, ist aber nicht der Wochenpsalm. Einige Informationen zu Norbert Kissel Der 14. Sonntag nach Trinitatis bei kirchenjahr-evangelisch.de Schreibt uns gern etwas zur Folge. Unsere Emailadresse heißt: wochenliederpodcast@evlks.de Bei Instagram sind wir auch. Empfehlt uns weiter.
2022-09-13
21 min
Der Wochenliederpodcast
So jemand spricht: Ich liebe Gott (EG 412)
Wochenlied für den 13. Sonntag nach Trinitatis Am 13. Sonntag nach Trinitatis dreht sich alles um die Nächstenliebe. Wenn ich mich nicht für die Menschen verantwortlich fühle, mit denen ich zu tun habe, dann kann es mit meiner Liebe zu Gott nicht weit her sein. So könnte man die ersten Zeilen des Wochenliedes für diesen Sonntag paraphrasieren. Dort heißt es: Gott ist die Lieb und will, dass ich den Nächsten liebe gleich als mich. Unser Gesprächsgast in dieser Folge ist Michael Markert. Michael Markert ist Rektor und Studienleiter des Kirchlichen Fernunterrichts in der Evang...
2022-09-05
44 min
Der Wochenliederpodcast
Wir haben Gottes Spuren festgestellt (EG.E 20)
Wochenlied für den 12. Sonntag nach Trinitatis Ein neues Wochenlied mit internationaler Gemengelage. Das französische Original hat Diethard Zils ins Deutsche übertragen. Die helle Melodie stammt von dem griechisch-französischen Komponisten Jo Akepsimas. Das Lied nimmt uns hinein in die Frage: Wo entdecken wir heute Gottes Wunder ? Und es weiß, dass das gar nicht immer so eindeutig ist. Bei dieser Folge des Wochenliederpodcast haben wir uns einen Gast eingeladen - Christian Kollmar. Er leitet die evangelische Posaunenmission in Sachsen und ist Pfarrer im Ehrenamt. Bei der Einspielung durften wir auf den freitoenestick des Michaelisklosters Hilde...
2022-08-29
35 min
Der Wochenliederpodcast
Meine engen Grenzen (EG.E 12)
Wochenlied für den 11. Sonntag nach Trinitatis Dieses Lied von Eugen Eckert ist ein richtiger Hit. In Form eines Gebets bringt es unsere Bedürftigkeit vor Gott und bittet um Verwandlung. Kathrin Mette hat ihre Mühe mit dem Lied, lässt sich aber von Martina überzeugen, dass gerade diese Mühe zur Qualität des Liedes gehört. Eintrag zu Eugen Eckert in Wer ist wer im Gesangbuch Interview mit Eugen Eckert im Deutschlandradio Kultur Die Einspielung des Liedes in der Podcastfolge stammt vom freitoenestick des Michaelisklosters Hildesheim. Danke für die Erlaubnis, das Material verwenden zu dürfen...
2022-08-23
18 min
Der Wochenliederpodcast
Lobt und preist die herrlichen Taten des Herrn (EG 429)
Wochenlied für den 10. Sonntag nach Trinitatis: Kirche und Israel Dieses Lied aus der Feder des Dominkaners Diethard Zils und des Komponisten Lucien Deiss steht im Evangelischen Gesangbuch in der Rubrik "Bewahrung der Schöpfung". Dort hat es nichts zu suchen, finden Martina Hergt und Kathrin Mette, denn das Lied dreht sich um die sog. "letzten Dinge", also um Eschatologie und bringt damit einen besonderen, eigenen Akzent in das Proprium des Israelsonntags. Wikipediaartikel zur Eschatologie Artikel bei bibelwissenschaft.de über die "Botenformel" Sendung von domradio.de über Diethard Zils Ernennung zum "Missionar der Barmherzigkeit" Artikel über Lucien Deiss in: W...
2022-08-16
27 min
Der Wochenliederpodcast
Die Erde ist des Herrn (EG.E 32)
Wochenlied für den 9. Sonntag nach Trinitatis Glaubt man dem Autor Jochen Riess und dem Komponisten Matthias Nagel, dann ist dieses Lied in nur 30 Minuten entstanden. Sein Beginn "Die Erde ist des Herrn" greift das Motto des Kirchentags von 1985 in Düsseldorf auf, der mitten in einer konfliktreichen Phase des Kalten Kriegs stattfand. Trotzdem ist der Text nicht von gestern, sondern passt auch noch in unsere Zeit, die sich ganz anderen Herausforderungen gegenübersieht als Mitte der 80er Jahre. Wikipediaartikel zu Matthias Nagel Kurzgefasstes Selbstportrait von Jochen Riess Hier findet Ihr das Plakat vom Kirchentag in Düsseldorf 1985 Wo...
2022-08-09
27 min
Der Wochenliederpodcast
Sonne der Gerechtigkeit (EG 262 und 263)
Wochenlied für den 8. Sonntag nach Trinitatis Im Sommer machen viele Podcasts Pause. Aber wir nicht. Freut euch auf eine neue Folge, in der wir dem Lied "Sonne der Gerechtigkeit" nachgehen. Dafür reisen wir nicht nur einige Jahrhunderte in der deutschen Kirchengeschichte zurück, sondern schauen sogar mal kurz bei den alten Ägyptern vorbei. Stichwort Sonnengott Re. Ja - damit hat die Sonner der Gerechtigkeit etwas zu tun. Christian David bei Wikipedia Christian Gottlob Barth bei Wikipedia Johann Christian Nehring bei Wikipedia Otto Riethmüller bei Wikipedia Artikel über die Sonne als göttliches Symbol im Alten Testame...
2022-08-02
35 min
Der Wochenliederpodcast
Brich dem Hungrigen dein Brot (EG 418)
Wochenlied für den 7. Sonntag nach Trinitatis Die Melodie dieses Liedes ist schlicht aber nicht einfach. Sie hat keine großen Tonsprünge besteht nur aus kleinen Treppenstufen. Erdacht hat die Melodie Gerhard Häussler zu einem Text von Martin Jentzsch. Jentzsch war Pfarrer an der Reglerkirche in Erfurt. Häussler war Kantor. Beide wussten in den schweren 50er Jahren, dass es ohne Solidarität nicht geht und woher sich solche Solidarität herleiten kann. Martina und Kathrin sind jedenfalls Fans des Liedes. Wikipediaartikel zu Martin Jentzsch Das Lied hat auch schon einen eigenen Wikipediaartikel Infos zum 7. Sonntag nach Tr...
2022-07-26
29 min
Der Wochenliederpodcast
Ich sage Ja (EG.E 10)
Wochenlied für den 6. Sonntag nach Trinitatis Okko Herlyn hat Text und Melodie dieses modernen Glaubenslieds geschrieben. Es ist für den 6. Sonntag nach Trinitatis als Wochenlied vorgesehen und überzeugt Martina Hergt und Kathrin Mette auf ganzer Linie. Dass der Nachname von Okko Herlyn auf der zweiten Silbe betont wird, haben wir leider erst nach der Aufnahme dieser Folge erfahren. Diese Aufnahme erfolgte vor einem Jahr, aber wir sind noch mal drüber gegangen und haben hier und ein wenig poliert. Wikipediaartikel zu Okko Herlyn Okko Herlyn singt sein Lied: Ich sage Ja Okko Herlyns Website Okko Heryln hat...
2022-07-19
28 min
Der Wochenliederpodcast
Jesus der zu den Fischern lief (EG 313)
Wochenlied für den 5. Sonntag nach Trinitatis Auch dieses Lied ist einer der ungehobenen Schätze des Gesangbuchs. Es ist richtig gut, wird aber selten gesungen. Bis jetzt … Über Jürgen Henkys Artikel zur Berufung auf der Plattform Bibelwissenschaft.de Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de
2022-07-14
35 min
Der Wochenliederpodcast
Komm in unsre stolze Welt (EG 428)
Wochenlied für den 4. Sonntag nach Trinitatis Das Lied "Komm in unsre stolze Welt" ist über 50 Jahre alt, aber kein bisschen altbacken. Martina mag am liebsten Strophe 3, Kathrin Strophe 4. Ursprünglich war das Lied als Adventslied gedacht, es passt aber auch zum Ende des Kirchenjahres und natürlich für den 4. Sonntag nach Trinitatis. Unbedingt am Sonntag singen! Auf der Onlineplattform „Lebenswelten digital“ gibt es Informationen zum Verfasser des Textes - Hans von Lehndorff Wikipedia über Manfred Schlenker (den Komponisten des Liedes) In dieser Episode erwähnen wir das Lied "Gelobt sei deine Treu". Das haben wir auch schon einma...
2022-07-05
30 min
Der Wochenliederpodcast
Kam einst zum Ufer (EG 312)
Tageslied für den Johannistag Dieses ursprünglich niederländische Kirchenlied hat Jürgen Henkys in den 70er Jahren ins Deutsche übertragen. Das Lied gehört unserem Eindruck nach zu den ungehobenen Schätzen des Gesangbuchs. Deswegen ist das eine lange Folge des Wochenliederpodcast. Wir reden über die Verfasser des Liedes, die Melodie, über Johannes den Täufer und den Johannistag. Das Episodenbild zeigt Elisabeth, die Johannes stillt. Es handelt sich um eine Abbildung aus dem Klosterneuburger Evangelienwerk von 1340. Das Bild ist auf Wikimedia Commons zu finden. Niederländische Informationen zum Lied im kerkliedwiki - Wikipediaartikel zu Huub Ost...
2022-06-20
34 min
Der Wochenliederpodcast
Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr (EG 382)
Wochenlied für den ersten Sonntag nach Trinitatis Bin ich nur ein Gott der nahe ist, spricht der Herr, und nicht auch ein Gott der ferne ist? (Jeremia 23,23). So heißt es in der alttestamentlichen Lesung für den ersten Sonntag nach Trinitatis.Und das könnte auch die Überschrift zum Wochenlied "Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr" sein. Es geht sehr existentiell zu in diesem Lied. Statt vollmundiger Bekenntnisse gibt es Fragen und zögernde Annäherungen. Das gefällt uns gut. Zu Gast ist in dieser Folge Dr. Magdalena Herbst. Was ist der K...
2022-06-13
44 min
Der Wochenliederpodcast
Vater unser im Himmelreich (EG 344)
Wochenlied für den Sonntag Rogate Gib uns heut unser täglich Brot / und was man b'darf zur Leibesnot ; / behüt uns, Herr, vor Unfried, Streit, / vor Seuchen und vor teurer Zeit, / dass wir in gutem Frieden stehn, / der Sorg und Geizens müßig gehn. Das Lied hat einen eigenen Wikpediaartikel Hintergründe zum Vater-Unser-Gebet auf www.bibelwisssenschaft.de Interessiert Ihr Euch für den Frankfurter Anstand? Das Lutherlied im Interview mit dem SWR (schräg, das wissen wir) Tolle Einspielung des Liedes durch das Calmus Ensemble Das Episodenbild von Wikimedia Commons zeigt den Text des Liedes in Luthe...
2022-05-20
26 min
Der Wochenliederpodcast
Ich sing dir mein Lied (EG.E 19)
Wochenlied für den Sonntag Kantate Wie hört sich das Lied an, in dem dein Leben klingt? Wie Samba, Walzer oder Diskofox? Und: Darf man sich fremde Melodien so zurechtmachen bis sie kaum noch zu erkennen sind? Martina plädiert jedenfalls dafür, dem ursprünglichen Sound dieses brasilianischen Liedes wieder auf die Spur zu kommen. Wikipediaartikel zu Fritz Baltruweit Artikel zu Fritz Baltruweit auf evangelisch.de Wolf-Dieter Steinmann im SWR2 zu "Ich sing dir mein Lied" Gracias a la vida Gerhard Schönes "Liebes Leben danke" Schreibt uns gern eine Email an wochenliederpodcast@evlks.de und fo...
2022-05-10
21 min
Der Wochenliederpodcast
Die ganze Welt, Herr Jesu Christ (EG 110)
Wochenlied für den Sonntag Jubilate Ein Frühlingslied, in dem das Erwachen der Natur zum Sinnbild der Auferstehung wird. Das ist "Die ganze Welt, Herr Jesu Christ". Und was die Redewendung "Da feiert etwas fröhliche Urständ" bedeutet, haben wir in die Folge auch endlich mal geklärt. Sun, sun, sun, here it comes. Wikipediaartikel zu Friedrich Spee WDR-Zeitzeichen zu Friedrich Spees Kampf gegen die Hexenverfolgung Werner Seuken liest: Ricarda Huchs Erzählung "Friedrich von Spee und die Hexenprozesse" Martina erwähnt ein Buch von Karl Christian Thust: Die Lieder des evangelischen Gesangbuchs Here comes the sun von...
2022-05-03
26 min
Der Wochenliederpodcast
Wir stehen im Morgen (EG.E 5)
Tageslied für Ostersonntag Ein tanzender Puls, im 6/8 Takt. Ein leuchtendes G-Dur. Christus, der sich dreht und lacht und außer sich ist vor österlicher Freude, der uns ansteckt und mitzieht und selber zum Tanzen bringt - so klingt das Wochenlied für Ostersonntag. Wir haben uns darüber mit Christiane Dohrn unterhalten. Christiane ist Pfarrerin in Leipzig und Gottesdienstberaterin ist sie auch. Wikipediaartikel zu Jörg Zink Artikel von Martin Leutzsch: Christus als Tänzer Schöne Andacht zum Lied von Dr. Ann-Cathrin Fiß Schreibt uns gern etwas. Wir sind zu erreichen unter wochenliederpodcast@evlks.de
2022-04-11
38 min
Der Wochenliederpodcast
Korn, das in die Erde (EG 98)
Wochenlied für den Sonntag Lätare "Korn, das in die Erde" (EG 98) ist eins von Kathrins und Martinas Lieblingsliedern. In diesem Lied kommt das Kirchenjahr zusammen: Die Melodie stammt aus einem französischen Weihnachtslied, der Text kreist um die Passion Jesu und doch klingt Ostern schon überall durch. Kirchenlieder erklärt Wikipediaartikel zum Lied Hintergrund zu Jürgen Henkys Wer war John Macleod Campbell Crum? Noël Nouvelet traditionell Noël Nouveletvon Loreena McKennitt Wo die Liebe hinfällt, steht sie wieder auf von Marcel Brell & Alin Coen Michael Markert im MDR Sachsen zu Jesu Wort vom Weizenkor...
2022-03-23
29 min
Der Wochenliederpodcast
Kreuz, auf das ich schaue (EG.E 22)
Wochenlied für den Sonntag Okuli 22 Töne, 8 Takte. Mehr braucht das Lied "Kreuz, auf das ich schaue" nicht, um seine Botschaft an die singende und hörende Gemeinde zu bringen. Eckart Bücken und Lothar Graap haben das Lied 1982 geschrieben. Das war das Jahr, in dem 350.000 Menschen auf den Beueler Rheinwiesen gegen Atomraketen und die Rüstungspolitik demonstrierten. Wikipediaartikel zu Eckart Bücken Wikipediaartikel zu Lothar Graap Wikipedia zu "Stern, auf den ich schaue" Schreibt gern einen Kommentar zu dieser Folge oder schreibt uns persönlich: wochenliederpodcast@evlks.de
2022-03-17
23 min
Der Wochenliederpodcast
Du schöner Lebensbaum des Paradieses (EG 96)
Wochenlied für den Sonntag Reminiscere Bei diesem ursprünglich ungarischen Passionslied sind wir an unsere Grenzen gekommen, was die Aussprache von Textern und Komponisten angeht. Dafür gab es wieder jede Menge Entdeckungen zu Text und Melodie. Artikel zum Baum der Erkenntnis und Baum des Lebens auf www.bibelwissenschaft.de Anleitung von Christa Kirschbaum, wie man eine Kantate zum Lied improvisieren kann Das Episodenbild zeigt den Ausschnitt einer Miniaturmalerei von Berthold Furtmeyr/ wikimedia commons. Beim Schneiden dieser Folge hat uns Feline geholfen. Schreibt uns gerne eine Mail an wochenliederpodcast@evlks.de
2022-03-08
34 min
Der Wochenliederpodcast
Ich steh an deiner Krippen hier (EG 37)
Tageslied für die Christnacht Ein Liebeslied für die Christnacht. Das ist "Ich steh an deiner Krippen hier". Martina und Kathrin sind hingerissen von diesem Lied und gleichzeitig froh, dass wir es nicht in seiner Originalfassung im Gesangbuch haben. Da wimmelt es nämlich vor Verkleinerungsförmchen. Folge des EKD-Friedensperspektiven-Podcasts zu Paul Gerhardt Lebenslauf Gerhardts in Daten Wikipediaartikel zum Lied, der auch die Originalstrophen enthält Die Velkd hat auch ein wunderbares Fürbittegebet für die Christnacht 2021 verfasst, das sich am Lied entlang hangelt Die Aufnahme stammt von Elke Voigt mit dem ensemble tresonare: Puer natus e...
2021-12-21
31 min
Der Wochenliederpodcast
O komm, o komm, du Morgenstern (EG 19)
Wochenlied für den 4. Advent Martina und Kathrin lieben dieses Lied: O komm, o komm du Morgenstern. Sein Text reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück und die Melodie immerhin ins 15. Jahrhundert. Mögt Ihr das Lied auch so gern? Schreibt uns: wochenliederpodcast@evlks.de Wikipediaartikel zu den O-Antiphonen Was die O-Antiphon "O Oriens" mit Tolkiens "Herr der Ringe" zu tun hat, erfahrt Ihr in diesem Artikel auf kath.net Wikipediaartikel zu John Mason Neale Englischer Wikipediaartikel zu Henry Sloane Coffin Wikipediaartikel zu Thomas Helmore
2021-12-14
33 min
Der Wochenliederpodcast
Mit Ernst, o Menschenkinder (EG 10)
Wochenlied für den Dritten Advent D.Ä. oder d.J. - das ist hier die Frage, also ob der Liedtext von Valentin Thilo, dem Älteren oder dem Jüngeren stammt, vom Vater oder vom Sohn. Das können Martina und Kathrin in dieser Folge des Wochenliederpodcasts leider auch nicht ganz klären. Dafür gibt es aber viele andere Einsichten, z.B. über den Grundton G, der in diesem Lied wie ein Fels in der Brandung steht oder über Johannes den Täufer, der uns am Dritten Advent wieder einmal begegnet. Und wie immer hat Martina ein paar tolle Ideen, wie...
2021-12-07
28 min
Der Wochenliederpodcast
Es kommt die Zeit (EG.E 8)
Wochenlied für den 2. Advent Ein Lied, das von der Hoffnung auf eine bessere Welt erzählt. Der Hoffnung auf eine friedlichere, gerechtere, glücklichere Welt, in der Gott und die Menschen Hand in Hand gehen. Martina findet das mit dem Hand-In-Hand gehen kitschig, Kathrin findet es gut. Und nun sind wir gespannt, wie es Euch geht. Schreibt uns gern, am einfachsten über wochenliederpodcast@evlks.de Gerhard Schnath: Fantasie für Gott, Berlin 1965 Wikipediaartikel zu Rudolf Otto Wiemer Wikipediaartikel zu Peter Jannsens Die Toten Hosen: Wünsch dir was
2021-11-30
32 min
Der Wochenliederpodcast
Meinem Gott gehört die Welt (EG 418)
Wochenlied für den 20. Sonntag nach Trinitatis Manchmal ist es gut, große Einsichten mit ganz einfachen Worten zu sagen, so wie in dem Lied "Meinem Gott gehört die Welt". Arno Pötzsch und Christian Lahusen haben es verfasst - zwei Männer mit interessanten Biografien. In der Folge erklingen zwei Einspielungen des Liedes. Einmal hört Ihr Kinder der Kurrenden der Emmauskirche und der Paul-Gerhardt-Kirche Leipzig. Beim zweiten Mal spielt ein Instrumentalquartett unter der Leitung von Martina Hergt & Elisabeth Kindel einen Satz, den Elisabeth Kindel verfasst hat. Die Aufnahmen erfolgten in der Paul-Gerhardt-Kirche Leipzig Connewitz Te...
2021-10-12
34 min
Der Wochenliederpodcast
Meine engen Grenzen (EG.E 12)
Wochenlied für den 11. Sonntag nach Trinitatis Dieses Lied von Eugen Eckert ist ein richtiger Hit. In Form eines Gebets bringt es unsere Bedürftigkeit vor Gott und bittet um Verwandlung. Kathrin Mette hat ihre Mühe mit dem Lied, lässt sich aber von Martina überzeugen, dass gerade diese Mühe zur Qualität des Liedes gehört. Eintrag zu Eugen Eckert in Wer ist wer im Gesangbuch Interview mit Eugen Eckert im Deutschlandradio Kultur Ihr wollt etwas loswerden zur Folge? Schreibt an wochenliederpodcast@evlks.de
2021-08-10
17 min
Der Wochenliederpodcast
Lobt und preis die herrlichen Taten des Herrn (EG 429)
Wochenlied für den 10. Sonntag nach Trinitatis: Kirche und Israel Dieses Lied aus der Feder des Dominkaners Diethard Zils und des Komponisten Lucien Deiss steht im Evangelischen Gesangbuch in der Rubrik "Bewahrung der Schöpfung". Dort hat es nichts zu suchen, finden Martina Hergt und Kathrin Mette, denn das Lied dreht sich um die sog. "letzten Dinge", also um Eschatologie und bringt damit einen besonderen, eigenen Akzent in das Proprium des Israelsonntags. Wikipediaartikel zur Eschatologie Artikel bei bibelwissenschaft.de über die "Botenformel" Sendung von domradio.de über Diethard Zils Ernennung zum "Missionar der Barmherzigkeit" Artikel über Lucien Deiss in: W...
2021-08-03
27 min
Der Wochenliederpodcast
Lass uns in deinem Namen (EG.E 25)
Wochenlied für den 8. Sonntag nach Trinitatis Kurt Rommel schrieb Text und Melodie dieses unaufgeregten Liedes im angenehm zu singendem Tonraum von D-Moll. Martina Hergt erinnert das Lied an eine Wanderung auf der Hardangervidda in Norwegen. Kathrin Mette hat das Lied angeregt, darüber nachzudenken, was eigentlich mit der viel benutzten Formulierung "in deinem Namen Herr" gemeint ist. Ein Beitrag des SWR zum Lied Wikipediaartikel zu Kurt Rommel Wir freuen uns übrigens über Feedback, darf auch kritisch sein: wochenliederpodcast@evlks.de
2021-07-20
29 min
Der Wochenliederpodcast
Ich sage Ja (EG.E 10)
Wochenlied für den 6. Sonntag nach Trinitatis Okko Herlyn hat Text und Melodie dieses modernen Glaubenslieds geschrieben. Es ist für den 6. Sonntag nach Trinitatis als Wochenlied vorgesehen und überzeugt Martina Hergt und Kathrin Mette auf ganzer Linie. Dass der Nachname von Okko Herlyn auf der zweiten Silbe betont wird, haben wir leider erst nach der Aufnahme dieser Folge erfahren. Wikipediaartikel zu Okko Herlyn Okko Herlyn singt sein Lied: Ich sage Ja Okko Herlyns Website Okko Heryln hat auch ein Buch über das Glaubensbekenntnis geschrieben
2021-07-06
26 min