Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martina Meißner

Shows

WDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDeutschlands erste Doktorin in Philosophie: Dorothea SchlözerAm 12. Juli 1825 stirbt Dorothea Schlözer. Mit nur 17 Jahren wurde sie als erste deutsche Frau im Fach Philosophie promoviert – ein Meilenstein für Frauen in der Wissenschaft.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:was eine Wette mit Dorothea Schlözers Karriere zu tun hat,vom Rollenbild der Frau im Zeitalter der Aufklärung,wie schwer sie als promovierte Frau Mann und Beruf findet, von Schlözers tragischen letzten Jahren.Die 1770 in Göttingen geborene Dorothea Schlözer ist schon als Kind ein Genie: Mit vier Jahren lernt sie Schreiben, mit fünf studiert...2025-07-1214 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenBrille tragen leicht gemacht: Die "Glasmacherin" Marga FaulstichDie Chemikerin Marga Faulstich, am 16.6.1915 in Weimar geboren, prägte als Pionierin der Optik mit über 40 Patenten maßgeblich die moderne Brillenglasherstellung.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:wie Marga Faulstich zum Spitznamen "Kugelblitz" kommt,warum die westlichen Alliierten 41 Mitarbeiter der Glaswerke Schott aus der sowjetischen Besatzungszone nach Heidenheim, Zwiesel und Landshut bringen,warum der Vorstandvorsitzende Erich Schott die Mitarbeiterin Marga Faulstich recht unpassend als "teuerstes Mädchen von Schott" bezeichnet,warum das Brillenglas "Schwerflint 64" so revolutionär ist.Marga Faulstich fängt 1935 als Laborantin bei den Glaswerken Schott in Jena an. Im L...2025-06-1614 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenWie Johann Weck das Haltbarmachen revolutionierteIm Jahr 1895 erwirbt Johann Weck das Patent zur luftdichten Lagerung von Lebensmitteln. Die werden praktisch unbegrenzt haltbar durch das nach ihm benannte Einwecken.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:wie ein zu früh verstorbener Chemiker, ein schrulliger Antialkoholiker und ein pfiffiger Kaufmann eine wichtige Erfindung auf den Weg bringen,welche Rolle sogenannte "Wanderlehrerinnen" bei der Verbreitung des neuen Verfahrens spielen,seit wann der Begriff "einwecken" im Duden zu finden ist,dass der Erste Weltkrieg gleichermaßen Fluch und Segen für die Firma Weck ist,was es mit der "Ewigen Liebe im Gl...2025-05-2215 minWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureWDR 5 Neugier genügt - Das FeatureFreundlichkeitFreundlich zu sein erzeugt Glücksgefühle, ist ansteckend und sogar gesundheitsfördernd. Dennoch wird diese Tugend oft unterschätzt. Was hält uns davon ab, freundlich zu sein? Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2025-05-0622 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenLandluft und Soundvisionen: Musikproduzent Conny PlankKraftwerk. Eurythmics. Gianna Nanini. Viele Musikgrößen bauten auf seine unkonventionelle Kreativität und kamen in sein Bauernhof-Tonstudio in Wolperath: Konrad "Conny" Plank, geboren am 3.5.1940.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:wie Conny Plank U2-Sänger Bono abblitzen lässt,wie Planks Sohn Stephan es findet, mit Rockstars an einem Tisch zu sitzen,von Planks besonderen Regeln für die Soundproduktion und seiner klaren Haltung in Sachen Drogen,was eine Eurythmics-Tour durch Japan mit seinem nahenden Tod zu tun hat.Conny Plank verhilft Bands und Künstlern wie den Scorpions, Kraftwerk...2025-05-0314 minDer WochenliederpodcastDer WochenliederpodcastWir wollen alle fröhlich sein (EG 100)Graduallied für Ostermontag Das Lied "Wir wollen alle fröhlich sein" (EG 100) ist schnell lernbar, schwungvoll und mit seinem fröhlichen Zugriff in Form des kurzen Auftaktes beinahe springfreudig. Aber springen und hopsen passt ja auch gut zum Osterfest. Übrigens hört man den Meißner Dom weite Strecken der Folge im Hintergrund. Bitte nicht wundern. Schreibt uns gern was Frohes oder Kritisches an wochenliederpodcast@evlks.de und folgt uns auf Insta. Hinweise zu Mitwirkenden und den Einspielungen in dieser Episode gibt es unter www.wochenliederpodcast.de2025-04-1633 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenEin Gesetz, das Hitler hätte stoppen sollenDas "Gesetz zum Schutze der Republik" soll die Weimarer Demokratie vor inneren Feinden schützen. Am 25.3.1930 wird es neu beschlossen, ist gegen die NSDAP aber letztlich erfolglos.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:wie ein Gericht Adolf Hitler vor der Ausweisung aus Deutschland bewahrt,von einer Weimarer Republik, die von Verschwörungstheorien, Gewaltexzessen und Inflation bestimmt wird,in welchen Fällen das Republikschutzgesetz zu harten Urteilen führt,vom "Thüringen-Projekt", das heute vor autoritär-populistischen Parteien warnt.In den Anfangsjahren der Weimarer Republik verüben rechtsextremistische Verschwörer 354 politische Morde. Einer, der...2025-03-2514 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenTatort 1910: Der Fall Cora Crippen und die moderne TechnikAm 31.1.1910 verschwindet Cora Crippen auf mysteriöse Weise. Wahrscheinlich hat ihr Mann sie ermordet, Dr. Crippen wird weltweit gejagt. Doch auch 100 Jahre später bleiben Fragen...In diesem Zeitzeichen erzählt Marina Meißner:warum Coras Verschwinden erst für Aufsehen sorgt, als Dr. Crippens Geliebte in Coras Kleidung gesehen wird,welchen furchtbaren Fund Scotland Yard im Keller der Crippens macht, wie der Fall eine unerwartete Wendung nimmt, und wie ein Funktelegraf die erste weltweite Fahndung ermöglicht,wieso sich zwei Schiffe über Tage hinweg einen Wettlauf liefern,und warum bis heute Zweifel an der Sch...2025-01-3114 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenEs war einmal ein übersehener Märchenbruder: Ferdinand GrimmDie berühmten Brüder Grimm, Jacob und Wilhelm, hatten noch einen Bruder, der Märchen sammelte. Vergleichbarer Erfolg blieb ihm versagt. Ferdinand Grimm starb am 6.1.1845.In diesem Zeitzeichen erzählt Martina Meißner:wer alles zur Familie Grimm gehört,warum Ferdinand Philipp Grimm oft als schwarzes Schaf bezeichnet wird,unter welchem Pseudonym er publiziert,wie seine bekannten Brüder über seine Märchensammlung denken,was er mit Heinrich von Kleist und Bettina von Arnim zu tun hat.Ferdinand Philipp Grimm hat zeit seines Lebens mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Am 18. Dezember 1...2025-01-0614 minWDR 5 EuropamagazinWDR 5 EuropamagazinWalter Leisler Kiep: Die CDU-SpendenaffäreEr war beliebt, erfolgreich und verwickelt in die schwerste Krise der CDU: Am 4. November 1999 erlässt die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen Walter Leisler Kiep wegen Steuerhinterziehung. Und das ist erst der Anfang. Von Martina Meißner.2024-11-0414 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenWalther Leisler Kiep: Die CDU-SpendenaffäreEr war beliebt, erfolgreich und verwickelt in die schwerste Krise der CDU: Am 4. November 1999 erlässt die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl gegen Walther Leisler Kiep wegen Steuerhinterziehung. Und das ist erst der Anfang.Ende August 1991 auf einem Parkplatz in der Schweiz: CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep und CDU-Steuerberater Horst Weyrauch nehmen einen Koffer entgegen, der eine Million Mark enthält. Es soll sich um eine Parteispende des Waffenhändlers Karl Heinz Schreiber gehandelt haben, so erzählen es die beiden CDU-Männer später. Das Geld taucht dann später auf einem Treuhandkonto der CDU auf und wird ve...2024-11-0414 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenWildschwein ehrenhalber: Der Naturforscher Heinz MeynhardtSein Vorbild ist die Forscherin Jane Goodall. Jahrelang begleitet Heinz Meynhardt aus nächster Nähe eine Wildschweinrotte und gewinnt sensationelle Einblicke in deren Leben. Er stirbt am 27.10.1989.Bevor Heinz Meynhardt der Chef einer Wildschweinrotte wird, führt er ein bürgerliches Leben im Städtchen Burg in der Nähe von Magdeburg. Zu DDR-Zeiten ist er gelernter Elektromeister und Antennenbauer.Die Familie Meseberg in Burg fährt jeden Tag um die gleiche Zeit zu einem Militär-Stützpunkt, um Essenreste für ihre Hausschweine abzuholen. Auf dem Weg begegnet ihnen eine Wildschweinrotte. Die wilde...2024-10-2714 minWDR 4 Meilensteine und LegendenWDR 4 Meilensteine und LegendenHeide Keller wäre 85 gewordenEine der beliebtesten deutschen Schauspielerinnen wäre heute 85 Jahre alt geworden: Heide Keller. Die Düsseldorferin liebte das Theater. Aber Kultstatus erlangte sie durch ihre Rolle auf dem "Traumschiff". Von Martina Meißner.2024-10-1502 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDer Kölner in Hollywood: Udo Kier wird 80Unheimlich schön wirkt er in jeder Rolle, ob als Drag Queen, Dracula oder Hitler: der Schauspieler Udo Kier. Am 14.10.1944 wird er geboren. In einen Bombenangriff hinein.Udo Kier wird am 14. Oktober 1944 in Köln geboren. Kurz danach gibt es einen Bombenangriff. Auch das Krankenhaus wird getroffen. Kier und seine Mutter haben Glück. Sie werden zwar verschüttet, aber der Mutter gelingt es, sich und den Neugeborenen zu befreien. Kier wächst mit seiner alleinerziehenden Mutter auf.80 Jahre später hat Udo Kierspe - wie er bürgerlich heißt - Kultstatus als Char...2024-10-1414 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDer Jungfernflug der US-Raumfähre "Discovery" (am 30.8.1984)Der Start ist holprig – doch dann wird das US-Space-Shuttle "Discovery" zur Legende der NASA-Raumfahrt.Bis heute war das Space Shuttle der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp. Mit 39 Missionen ist die Discovery das am häufigsten eingesetzte Space Shuttle in der Geschichte der NASA. Robust und zuverlässig meistert das Weltraumfahrzeug all seine Aufgaben – vom Jungfernflug am 30. August 1984 bis zur letzten Landung am 9. März 2011. Dann ist Schluss: Nach knapp 240 Millionen absolvierten Flugkilometern wird die Discovery in den Ruhestand geschickt.Benannt ist die Discovery nach einem der Schiffe, mit denen James C...2024-08-3014 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenErste Eisdiele Deutschlands? Der Alsterpavillon wird eröffnetGegründet hat ihn ein Migrant - ein Franzose in Hamburg. Er wusste wie man Speiseeis zubereitet und eröffnete am 20. August 1799 in der Hansestadt den Alsterpavillon.Hamburg ist auch immer eine Stadt der Einwanderer. Und so sucht hier 1799 Vicomte Quatre Barbes, ein französischer Adliger, Zuflucht vor der Verfolgung in Frankreich. In der Freien und Hansestadt Hamburg gefällt es ihm so gut, dass er unbedingt ein Kaffee-Lokal am Wasser gründen möchte. Und so entsteht hier der "Franzosen-Pavillon", in dem sich betuchte Emigranten mit ihren Hamburger Freunden treffen. Zur Eröffnung...2024-08-2013 minWDR 4 Meilensteine und LegendenWDR 4 Meilensteine und LegendenHelmut Rahn wäre 95 gewordenHelmut Rahn ist nicht nur eine Legendengestalt des Fußballvereins Rot-Weiß Essen, er hatte Nationalheld-Status. Am 16. August 2024 würde der "Boss", wie er auf dem Fußballplatz genannt wurde, 95 Jahre alt. Dem Dribbelkünstler aus dem Ruhrgebiet war der ganze Helden-Trubel aber irgendwann zu viel. Von Martina Meißner.2024-08-1602 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDas erste öffentliche Pissoir in Paris (am 19.7.1839)Öffentliche Toiletten sind eine zivilisatorische Errungenschaft. Und sie erzählen viel über das Patriarchat, die Gleichberechtigung von Frau und Mann und Unterschiede zwischen arm und reich.Wo und wann die allererste öffentliche Toilette der Geschichte gestanden hat - das weiß niemand so genau. Vielleicht in Mesopotamien, 2400 vor Christus. Archäologen haben dort im Nordpalast von Ešnunna sieben nebeneinanderliegende, in Stein gemeißelte Löcher gefunden. Für die kann es nur eine Erklärung geben: Hier konnte, wer musste.Den Römern wird sogar eine regelrechte Latrinenbesessenheit nachgesagt. "Stille Orte" sind Latrinen dabei nicht: Hier...2024-07-1914 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenRita Ebel und ihre Lego-RollstuhlrampenMit alten Lego-Spielzeugsteinen die Welt verändern - das dachte sich Rita Ebel aus dem hessischen Hanau, als sie in einer Fachzeitschrift für Querschnittsgelähmte eine Lego-Rampe sah. Sie perfektionierte die Idee. Inzwischen liegen ihre bunten Rampen vor Cafés, Geschäften und Verwaltungsgebäuden in vielen deutschen Städten. Von Martina Meißner.2024-05-0723 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenEs war einmal...eine Bierkönigin - Rosemarie VeltinsDie erste deutsche Bierbraumeisterin brachte ihrer sauerländer Familien-Marke erstaunlichen Erfolg: Rosemarie Veltins. Sie starb am 30.4.1994 im Alter von nur 56 Jahren.Im Dorf Grevenstein bei Meschede im Sauerland steht seit 1824 eine kleine Landbrauerei, die der Familie Veltins gehört. Viele Jahre lang heißen die Brauherren Clemens, Carl oder Anton. Das ändert sich, als 1964 Rosemarie Veltins das Unternehmen übernimmt.Ihre kleine Brauerei ist zu diesem Zeitpunkt von großen Bierproduzenten aus Ruhrgebiet umgeben. Um sich von der Konkurrenz abzusetzen, die vor allem Export-Biere verkauft, lässt Rosemarie Veltins nur Pils brauen. Mit dieser Besonde...2024-04-3013 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenSpion im Kanzleramt: Verhaftung von Günter GuillaumeAm 24.4.1974 erschüttert die Verhaftung des DDR-Spions die BRD. Zwei Wochen später tritt Willy Brandt zurück. War Günter Guillaume aus Sicht der Stasi eine Top-Quelle?Es ist einer der bedeutendsten Spionagefälle der deutschen Geschichte und liest sich fast wie Fiktion: Am 24. April 1974 wird Günter Guillaume verhaftet. Als Maulwurf hat der ostdeutsche Agent sich bis in die höchsten politischen Kreise der Bundesrepublik Deutschland eingeschleust und schließlich als persönlicher Referent Willy Brandts gedient. Die Enthüllung von Guillaumes Doppelleben löst einen politischen Skandal aus. Obwohl Brandt betont, nic...2024-04-2415 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenDer Fall Gurlitt: Ein deutscher Kunst-KrimiEin Berg teurer Bilder in einer verwahrlosten Wohnung. Picassos zwischen schimmligen Konservendosen. Daneben: Nazi-Raubkunst? Die Behörden waren beim "Fall Gurlitt" überfordert. Am 9.4.2014 gab die Staatsanwaltschaft beschlagnahmte Bilder zurück.Die Rückgabe der Gurlitt-Bilder 2014 war ein bedeutender Moment. Die Sammlung von rund 1300 Kunstwerken, größtenteils von den Nazis als "entartete Kunst" beschlagnahmt oder von jüdischen Familien verkauft, wurde 2012 in der Münchner Wohnung von Cornelius Gurlitt entdeckt. Darunter Werke von Picasso, Matisse, Renoir, Nolde, Kokoschka, Chagall und Liebermann - achtlos gestapelt in einer verwahrlosten Wohnung zwischen Konservendosen und schimmligen Lebensmitteln.Nach langen D...2024-04-0913 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenTödliche Heimsuchung für Westafrika: Ebola (2014)In Guinea bricht 2014 das Ebolafieber aus. Die Epidemie verbreitet sich über mehrere westafrikanische Länder und gilt als größte seit Entdeckung des Ebolavirus 1976.Erstmal wird das Virus 1976 bei einem Stamm in Zaire am Fluss Ebola entdeckt, der zum Namensgeber der Krankheit wird. In den rund 50 Dörfern in der Umgebung des Flusses verbreitet sich das Virus und tötet dort fast alle Menschen, die sich infiziert haben. Danach kommt es immer wieder zu kleineren Ausbrüchen. Doch 2014 ist es anders, die Verbreitung schreitet schneller voran. Die Organisation Ärzte ohne Grenzen warnt vor einem "beispiellosem Ausmaß"...2024-03-2514 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenHeimatfilme mit Realismus-Faktor: Der Regisseur Joseph Vilsmaier"Comedian Harmonists" oder "Schlafes Bruder": Der Regisseur Joseph Vilsmaier, geboren am 24.1.1939, hat mit Filmen viele Menschen erreicht; die Kritiker nicht immer.Joseph Vilsmaier kommt 1961 zur Bavaria Film - als Kaffeeholer und Materialassistent. Er wird Assistent an der dritten Kamera, Assistent an der zweiten, an der ersten. Nach elf Jahren macht er den ersten Film als Kameramann. Über 200 Fernsehfilme sollen es werden.1985 hört Vilsmaier von der Bäuerin Anna Wimschneider, die ein Buch über ihr Leben geschrieben hat. Vilsmaier verschuldet sich und kauft für 100.000 Mark die Rechte an dem Buch mit dem Titel...2024-01-2414 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenNicht Graham Bell: Wie Philipp Reis das Telefon erfandPhilipp Reis (gestorben 14.1.1874): Ein hessischer Tüftler, der mit seinem "Telephon" die Welt verändert hat. Reich werden sollte er damit nicht.Geboren wird Philipp Reis 1834 in der hessischen Kleinstadt Gelnhausen in eine Bäckerfamilie hinein. Die Eltern sterben früh, Reis wird von seinem Vormund in eine Kaufmannslehre geschickt. Doch in seiner Freizeit begeistert sich der blitzgescheite und handwerklich versierte Reis für Naturwissenschaft und Technik. So gelingt es ihm als Nichtakademiker auch, eine Anstellung als Lehrer zu finden. Begeistert unterrichtet er seine Schüler und baut für ihr besseres Verständnis ein Modell v...2024-01-1414 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenRemo Largo, Kinderarzt und EntwicklungsforscherDruck und Zwang haben in der Erziehung von Kindern nichts zu suchen, fand Remo Largo (geboren am 24.11.1943). Mit Büchern wie "Babyjahre" hat er Millionen Eltern die Idee einer menschenfreundlichen Entwicklung ihres Kindes nahegebracht.Schon als Kind fällt Remo Largo durch seinen Wissensdurst auf. Und seine ungewöhnliche Lektüre: Er liest die komplette Bibel und den Brockhaus von A-Z.Largo studiert Medizin, wird aber kurz nach Beendigung des Studiums krank. Er muss seine Berufspläne ändern und landet eher zufällig in der Abteilung eines Kinderkrankenhauses, die sich hauptsächlich mit der kind...2023-11-2414 minWDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenRettung des Pharaonentempels von Abu Simbel (ab dem 17.11.1963)Gemeinsam mit einem Baukonzern aus NRW rettet die Unesco den gigantischen Tempel von Ramses II., bevor der in den Fluten des Assuan-Stausees in Ägypten versinkt. Es ist der Beginn der Idee des Weltkulturerbes...Beinahe wäre Ramses II. in den 1960er Jahren in den Fluten des Nils untergegangen – nachdem der ägyptische Pharao rund 3200 Jahre in seiner pompösen Tempelanlage Abu Simbel verharrt hatte. Diese liegt mitten im geplanten Überflutungsgebiet des Assuan-Stausees. Die UNESCO läuft Sturm gegen die Pläne, einmal geflutet wären die Kulturgüter für ewig zerstört. Die einzige bezah...2023-11-1714 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenInsolvenzverwalter Rolf-Dieter MönningWie rettet man einen Fußballverein vor der Pleite? Was passiert in einem insolventen Bordell? Was tun, wenn man über Nacht der Verwalter des größten Schweinemastbetriebs Deutschlands wird? Fragen aus dem Arbeitsalltag von Rolf-Dieter Mönning... Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2023-08-2223 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenManfred und Jürgen Charchulla, Windsurf-LegendenDie Zwillinge Manfred und Jürgen Charchulla: in den 1970ger Jahren wurden sie vom Windsurfing-Virus erfasst und gründeten auf Fehmarn eine der ersten Surfschulen in Deutschland. Heute sind die Surftwins 84 Jahre alt und stehen immer noch auf dem Brett. Von Martina Meißner.2023-08-1523 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenJürgen Wenke, Emanzipation HomosexuellerAls der Bochumer Jürgen Wenke Ende der 1970er Jahre sein Coming Out als homosexueller Mann hatte, erlebte er, wie schwierig es war, Diskriminierungen und Vorurteilen alleine ausgesetzt zu sein. Gemeinsam mit seinem Freund gründete er 1980 den Verein "Rosa Strippe", um andere Homosexuelle zu beraten und ihnen beizustehen. "Wir waren sehr naiv", sagt er heute über die Anfänge der "Rosa Strippe". Aber inzwischen hat sich der Verein etabliert, und Jürgen Wenke kann sich neuen Aufgaben widmen. Von Martina Meißner.2023-04-1822 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenDetlev Schilling, TourmanagerEr hat die Deutschlandtouren der Rolling Stones betreut, Udo Lindenberg begleitet, Placido Domingo, Marius Müller-Westernhagen. Angefangen hat alles mit einem Tournee-Job für Howard Carpendale. Und egal, ob er für die Stars einen Arzttermin organisieren oder eifersüchtige Freundinnen noch schnell im Hotel unterbringen muss, für Detlev Schilling zählt vor allem eins: Jeden Künstler pünktlich um acht auf die Bühne zu bringen. Von Martina Meißner.2022-12-1323 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenIngrid Lenders, Fraueninitiative RheinhausenEnde November 1987 wurde bekannt, dass die traditionsreiche Friedrich-Alfred-Hütte in Duisburg-Rheinhausen geschlossen werden sollte. Der Streik der Belegschaft wurde von vielen Protestaktionen begleitet, an denen sich viele Menschen aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen beteiligten. Daran erinnert sich Ingrid Lenders noch gut: mit der Nachricht von der geplanten Hüttenschließung änderte sich auch ihr Mann war Kruppianer und sie engagierte sich in der Fraueninitiative Rheinhausen. Von Martina Meißner.2022-11-2221 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenWera Röttgering, Gründerin des Vereins "Herzenswünsche"Als Prinzessin mit einer Kutsche vorfahren, einen Wal in Island besuchen oder Ferien auf dem Ponyhof. Das sind einige der Wünsche von schwer erkrankten Kindern und Jugendlichen. Wera Röttgering aus Münster versucht gemeinsam mit Gleichgesinnten, diese Wünsche zu erfüllen. 1992 gründete sie den Verein "Herzenswünsche" um diesen Kindern wieder Lebensmut und Hoffnung zu schenken. Von Martina Meißner.2022-11-0123 minNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & EinmischenNSU-Watch: Aufklären & Einmischen #80. Vor Ort in Frankfurt mit Seda Başay-Yıldız, Martina Renner, Antonia von der Behrens und Kristin Pietrzyk. Schwerpunkt: Der NSU 2.0-Prozess.Im Mittelpunkt von Folge #80 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ / Folge #28 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ steht die bundesweite Serie rechtsextremer, rassistischer und misogyner Morddrohung im NSU 2.0-Komplex und der Stand der Aufklärung im Prozess am Landgericht Frankfurt Main. Mit den 17 Abfragen in drei Polizeidatenbanken am 2. August 2018 zu den besonders geschützten Daten der Frankfurter Rechtsanwältin und Nebenklagevertreterin im NSU-Prozess, Seda Başay-Yıldız, begann die Drohserie des NSU 2.0. Im Gespräch mit Seda Başay-Yıldız, und der Bundestagsabge...2022-07-071h 03WDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenBeatrix Wirbelauer, Rockband 60plus"Rockmusik war mir Herzensangelegenheit, ich habe die Bands immer bewundert", sagt Beatrix Wirbelauer, die frühere Kulturamtsleiterin aus Meerbusch. Ihr großer Traum, einmal selber in einer Rockband zu spielen, ging ein bisschen unter, aber nie verloren. Mit 60 Jahren begann sie, E-Bass zu lernen. Sie gründete die Band "Faltenrock" und startete damit in Düsseldorf das Projekt "Rockband 60plus", das danach auch in einigen anderen Städten Schule gemacht hat. Von Martina Meißner.2022-06-2823 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenElisabeth Leutheusser-von Quistorp, Hausdame im KanzlerbungalowWährend einer Silberhochzeit fiel Luise Erhard, der Frau des damaligen Bundeskanzlers, eine junge Dame auf, die ein erstaunliches Organisationstalent besaß: Elisabeth von Quistorp. Das war 1964. Die Erhards engagierten die damals 20jährige als erste "Hausdame" im Bonner Kanzlerbungalow. Das "Fräulein" managte dort als guter Geist das Leben "ihrer drei Kanzler": Ludwig Erhard, Kurt-Georg Kiesinger und Willy Brandt. Von Martina Meißner.2021-10-2623 minPergament und MikrofonPergament und MikrofonCoffeetalk 041Was sollten wir lesen? Welcher Text ist ein richtiger Klassiker und wer bestimmt über die Qualität von Literatur? Diese Fragen diskutieren Anika und Holger mit Leo und Pat von @mediae_wat. Unterstützt werden sie dabei von PD Dr. Martina Wernli, Initiatorin des Projekts #breiterkanon, das sich mit der Kanondiskussion in Literaturwissenschaft, Feuilleton und Buchmarkt beschäftigt. Welche Macht Uni und Schule auf Literatur ausüben, warum wir bei Kanon an Goethe statt Hartmann denken und wieso wir mehr Mut zu Nischenthemen haben müssen, erfahrt Ihr in der 41. Folge des Coffeetalks!2021-10-011h 08WDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenIngrid Lenders, Fraueninitiative RheinhausenAls Krupp-Chef Gerhard Cromme 1987 die Schließungspläne für die traditionsreiche Friedrich-Alfred-Hütte in Duisburg-Rheinhausen öffentlich verkündete, änderte sich auch Ingrid Lenders Leben schlagartig. Ihr Mann war Kruppianer. Als eine der ersten engagierte sie sich in der "Fraueninitiative". Mit ihrem Kampflied "Keiner schiebt uns weg" und vielen Aktionen unterstützten die Frauen die Streikenden. Ingrid Lenders wohnt immer noch in Rheinhausen. Von Martina Meißner.2021-08-1021 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenMargot Schmitt, Friseurin1959 in Köln wurde sie mit 21 Jahren Deutschlands jüngste Friseurmeisterin und auch heute mit über 80 ist Margot Schmitt mit Herz, Leidenschaft und einer großen Portion Humor in Sachen schöner Haare unterwegs.Auch weil sie selbst lieber Locken statt ihrer "dünnen, kerzengerade Haare" gehabt hätte, machte sie sich diesen Wunsch zur Aufgabe. Sie erfand eine Art Rundbürste mit abnehmbarem Stiel. Die ließ sie sich patentieren und startete mit über 50 bei einem Verkaufssender nochmal ganz neu durch. Von Martina Meißner.2021-06-2220 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenIngrid Lenders, Fraueninitiative RheinhausenAls 1987 bekannt wird, dass das Krupp-Hüttenwerk in Duisburg-Rheinhausen schließen soll, kommt es zu einem geschichtsträchtigen Arbeitskampf. Eine wichtige Stütze war die Fraueninitiative. Ingrid Lenders hat mitgekämpft. Autorin: Martina Meißner2021-05-0100 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenIngrid Lenders, Fraueninitiative RheinhausenAls 1987 bekannt wird, dass das Krupp-Hüttenwerk in Duisburg-Rheinhausen schließen soll, kommt es zu einem geschichtsträchtigen Arbeitskampf. Eine wichtige Stütze war die Fraueninitiative. Ingrid Lenders hat mitgekämpft. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2021-04-2820 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenHeinrich Schulze Altcappenberg, Kunsthistoriker und LandwirtHeinrich Schulze Altcappenberg lebte 40 Jahre lang in Berlin, er war Direktor des weltberühmten Kupferstichkabinetts. Als sein Bruder 2015 überraschend starb, entschied er sich, den landwirtschaftlichen Betrieb in Selm im südlichen Münsterland weiterzuführen. Der Hof Schulze Altcappenberg wurde erstmals im Jahre 1122 urkundlich erwähnt. Er ist bereits 1998 auf biologische Bewirtschaftung umgestellt worden - als einer der ersten im südlichen Münsterland. Von Martina Meißner.2021-02-0920 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenBurkhard Brenk, ZollhundeführerBurkhard Brenk war von 1973 bis 1980 Beamter beim Zollgrenzdienst im Harz. An der innerdeutschen Grenze zur DDR, war er als Diensthundeführer tätig. Auf der einen Seite konnte Burkhard Brenk die beeindruckende Moorlandschaft genießen, auf der anderen Seite belastete ihn die Nähe zu den tödlichen Sperranlagen. Denn seine Dienstwohnung lag nur wenige Meter davon entfernt. Autorin: Martina Meißner2021-01-1900 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenBurkhard Brenk, ZollhundeführerBurkhard Brenk war von 1973 bis 1980 Beamter beim Zollgrenzdienst im Harz. An der innerdeutschen Grenze zur DDR, war er als Diensthundeführer tätig. Auf der einen Seite konnte Burkhard Brenk die beeindruckende Moorlandschaft genießen, auf der anderen Seite belastete ihn die Nähe zu den tödlichen Sperranlagen. Denn seine Dienstwohnung lag nur wenige Meter davon entfernt. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2021-01-1923 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenFranz Müntefering, PolitikerEs ist gar nicht so einfach, einen Termin mit Franz Müntefering zu bekommen. Denn das SPD-Urgestein ist viel unterwegs. Zu Vorträgen, Interviews, Talkshows. Seine Lieblingsthemen sind heute: "Alternde Gesellschaft und Ehrenamt". Der "Polit-Malocher", wie ihn einst die Presse taufte, war Bundesarbeitsminister, Vizekanzler, Generalsekretär, und der Mann mit dem "schönsten Amt" neben dem Papst. Damit meinte er den SPD-Vorsitz. Autorin: Martina Meißner2021-01-0500 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenFranz Müntefering, PolitikerEs ist gar nicht so einfach, einen Termin mit Franz Müntefering zu bekommen. Denn das SPD-Urgestein ist viel unterwegs. Zu Vorträgen, Interviews, Talkshows. Seine Lieblingsthemen sind heute: "Alternde Gesellschaft und Ehrenamt". Der "Polit-Malocher", wie ihn einst die Presse taufte, war Bundesarbeitsminister, Vizekanzler, Generalsekretär, und der Mann mit dem "schönsten Amt" neben dem Papst. Damit meinte er den SPD-Vorsitz. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2021-01-0521 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenPetra Teegen, Gründerin der PferdeklappeEs ist über 30 Jahre her, dass Petra Teegen ein verwahrlostes Pferd bei sich aufgenommen hat. 2013 gründete sie dann den Verein "Pferdeklappe". Einmalig in Deutschland. Auf ihrem Hof in Norderbrarup in Schleswig-Holstein können überforderte Pferdebesitzer ihre Tiere - auch anonym - abgeben. Und die kommen teilweise aus ganz Europa. Autorin: Martina Meißner2020-12-2600 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenPetra Teegen, Gründerin der PferdeklappeEs ist über 30 Jahre her, dass Petra Teegen ein verwahrlostes Pferd bei sich aufgenommen hat. 2013 gründete sie dann den Verein "Pferdeklappe". Einmalig in Deutschland. Auf ihrem Hof in Norderbrarup in Schleswig-Holstein können überforderte Pferdebesitzer ihre Tiere - auch anonym - abgeben. Und die kommen teilweise aus ganz Europa. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2020-12-2623 minMusical & mehr ...Musical & mehr ...MM025 Holly HyltonBecoming Holly Hylton – Meisner & Musical Biographie Holly Hylton erhielt ihre Ausbildung an diversen Ausbildungsstätten New York City’s, wo sie unter anderem Unterricht bei Craig Carnelia und JoAnna Beckson erhielt. Eine „Andrew Lloyd Webber Tribute“ Produktion brachte sie nach Europa, wo sie von Stage Entertainment für die Produktionen Elisabeth, Sister Act, Phantom der Oper, Liebe stirbt nie und Kinky Boots unter Vertrag genommen wurde und Anfang des Jahres 2020 hat Holly die Masterclass „Meisner with Music“ ins Leben gerufen, die zur Zeit über Zoom statt findet. Hier treffen sich Darsteller aller Alters- u...2020-12-011h 13Erlebte GeschichtenErlebte GeschichtenReinhard Griebel, Gartenzwerg-HerstellerReinhard Griebel ist mit Wichteln, ihren Zipfelmützen und Laternen aufgewachsen. Sein Urgroßvater gründete 1874 eine Keramik-Manufaktur in Gräfenroda in Thüringen. Sie gilt als "Wiege der Gartenzwerge", und für Ur-Enkel Reinhard Griebel stand schon als Kind fest, dass er eines Tages den Betrieb übernehmen würde. Von ehemals 16 Manufakturen in der Region ist nur seine geblieben. In ganz Europa gibt es niemanden mehr, der Gartenzwerge aus Ton in Serie herstellt. Autorin: Martina Meißner2020-08-3000 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenReinhard Griebel, Gartenzwerg-HerstellerReinhard Griebel ist mit Wichteln, ihren Zipfelmützen und Laternen aufgewachsen. Sein Urgroßvater gründete 1874 eine Keramik-Manufaktur in Gräfenroda in Thüringen. Sie gilt als "Wiege der Gartenzwerge", und für Ur-Enkel Reinhard Griebel stand schon als Kind fest, dass er eines Tages den Betrieb übernehmen würde. Von ehemals 16 Manufakturen in der Region ist nur seine geblieben. In ganz Europa gibt es niemanden mehr, der Gartenzwerge aus Ton in Serie herstellt. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2020-08-3020 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenHeiko Dietrich, FährmannDie kleine Fähre des Fährmanns Heiko Dietrich, die den Kölner Stadtteil Weiß auf der linksrheinischen Seite mit Zündorf auf der "Schäl Sick" verbindet, ist eine Institution. Viele Spaziergänger und Fahrradfahrer nutzen diese Rheinquerung bei schönem Wetter für ihre Ausflüge. Und viele kennen den Fährmann schon seit Jahren, denn Heiko Dietrich kann Geschichten erzählen wie Käpt'n Blaubär. Autorin: Martina Meißner2020-08-0900 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenHeiko Dietrich, FährmannDie kleine Fähre des Fährmanns Heiko Dietrich, die den Kölner Stadtteil Weiß auf der linksrheinischen Seite mit Zündorf auf der "Schäl Sick" verbindet, ist eine Institution. Viele Spaziergänger und Fahrradfahrer nutzen diese Rheinquerung bei schönem Wetter für ihre Ausflüge. Und viele kennen den Fährmann schon seit Jahren, denn Heiko Dietrich kann Geschichten erzählen wie Käpt'n Blaubär. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2020-08-0921 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenTheo Stegmann, Krupp-BetriebsratAls Krupp-Chef Gerhard Cromme 1987 die Schließungspläne für die traditionsreiche Friedrich-Alfred-Hütte in Duisburg-Rheinhausen öffentlich verkündete, traten ihm 3000 wütende Stahlkocher gegenüber. Ein 160-tägiger Kampf um die Hütte begann. Der mutige Arbeitskampf löste eine Solidaritätswelle aus, die die Menschen im gesamten Ruhrgebiet mobilisierte. Der damalige stellvertretende Krupp-Betriebsratsvorsitzende Theo Steegmann gilt als einer der Helden des Protests. Autorin: Martina Meißner2020-07-1900 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenTheo Stegmann, Krupp-BetriebsratAls Krupp-Chef Gerhard Cromme 1987 die Schließungspläne für die traditionsreiche Friedrich-Alfred-Hütte in Duisburg-Rheinhausen öffentlich verkündete, traten ihm 3000 wütende Stahlkocher gegenüber. Ein 160-tägiger Kampf um die Hütte begann. Der mutige Arbeitskampf löste eine Solidaritätswelle aus, die die Menschen im gesamten Ruhrgebiet mobilisierte. Der damalige stellvertretende Krupp-Betriebsratsvorsitzende Theo Steegmann gilt als einer der Helden des Protests. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2020-07-1922 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenSteffi Stephan, MusikerAls Karl-Georg Stephan wurde der Musiker Steffi Stephan 1947 in Münster geboren. Während des Musikstudiums in seiner Heimatstadt lernte er Udo Lindenberg kennen. Mit ihm gründete er 1973 das legendäre Panikorchester. Der Bassist spielte im Laufe seiner langen Karriere mit vielen bekannten Rock- und Bluesmusikern zusammen, etwa mit Peter Maffay, Jean-Jacques Kravetz, Harry Belavonte oder Inga Rumpf. Außerdem arbeitet er als Musikproduzent. Autorin: Martina Meißner2020-06-0700 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenSteffi Stephan, MusikerAls Karl-Georg Stephan wurde der Musiker Steffi Stephan 1947 in Münster geboren. Während des Musikstudiums in seiner Heimatstadt lernte er Udo Lindenberg kennen. Mit ihm gründete er 1973 das legendäre Panikorchester. Der Bassist spielte im Laufe seiner langen Karriere mit vielen bekannten Rock- und Bluesmusikern zusammen, etwa mit Peter Maffay, Jean-Jacques Kravetz, Harry Belavonte oder Inga Rumpf. Außerdem arbeitet er als Musikproduzent. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2020-06-0721 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenFranz Müntefering, SPD-PolitikerDer SPIEGEL schrieb mal über ihn: Franz Müntefering gehört "mit seinem ruppigen Charme zu den wenigen Spitzenpolitikern, die noch die Sprache der Basis sprechen". Das SPD-Urgestein absolvierte die Ochsentour: Stadtrat in Sundern, Mitglied des Bundestags, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Arbeitsminister in Nordrhein-Westfalen, Verkehrsminister im Bund unter Gerhard Schröder, dann Arbeitsminister und Vizekanzler in der großen Koalition. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2020-04-1321 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenFranz Müntefering, SPD-PolitikerDer SPIEGEL schrieb mal über ihn: Franz Müntefering gehört "mit seinem ruppigen Charme zu den wenigen Spitzenpolitikern, die noch die Sprache der Basis sprechen". Das SPD-Urgestein absolvierte die Ochsentour: Stadtrat in Sundern, Mitglied des Bundestags, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Arbeitsminister in Nordrhein-Westfalen, Verkehrsminister im Bund unter Gerhard Schröder, dann Arbeitsminister und Vizekanzler in der großen Koalition. Autorin: Martina Meißner2020-04-1300 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenBeatrix Wirbelauer, Rockband 60 Plus"Rockmusik war stets meine Herzensangelegenheit, ich habe die Bands immer bewundert", sagt die frühere Kulturamtsleiterin aus Meerbusch. Ihr großer Traum, einmal selbst in einer Rockband zu spielen, ging ein bisschen unter, aber nie verloren. Mit 60 Jahren begann sie, E-Bass zu lernen. Sie gründete die Band "Faltenrock" und startete damit das Projekt "Rockband 60plus", das inzwischen auch in anderen Städten Ü60-Hobbymusiker begeistert. Autorin: Martina Meißner2020-03-0800 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenBeatrix Wirbelauer, Rockband 60 Plus"Rockmusik war stets meine Herzensangelegenheit, ich habe die Bands immer bewundert", sagt die frühere Kulturamtsleiterin aus Meerbusch. Ihr großer Traum, einmal selbst in einer Rockband zu spielen, ging ein bisschen unter, aber nie verloren. Mit 60 Jahren begann sie, E-Bass zu lernen. Sie gründete die Band "Faltenrock" und startete damit das Projekt "Rockband 60plus", das inzwischen auch in anderen Städten Ü60-Hobbymusiker begeistert. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2020-03-0823 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenJoachim Gardemann, KinderarztDer Kinderarzt Joachim Gardemann aus Münster ist seit mehr als 25Jahren für das Internationale Rote Kreuz dort unterwegs, wo dringend humanitäre Hilfe gebraucht wird. Seine Einsätze in Kriegs,- und Krisengebiete führten ihn unter anderem nach Tansania, in den Iran und den Sudan, nach Sri Lanka, Haiti, Jordanien und nach Sierra Leone. Angst hatte er dabei fast nie, sagt Joachim Gardemann. Autorin: Martina Meißner2020-02-0900 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenJoachim Gardemann, KinderarztDer Kinderarzt Joachim Gardemann aus Münster ist seit mehr als 25Jahren für das Internationale Rote Kreuz dort unterwegs, wo dringend humanitäre Hilfe gebraucht wird. Seine Einsätze in Kriegs,- und Krisengebiete führten ihn unter anderem nach Tansania, in den Iran und den Sudan, nach Sri Lanka, Haiti, Jordanien und nach Sierra Leone. Angst hatte er dabei fast nie, sagt Joachim Gardemann. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2020-02-0923 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenKarin Fehn, BVB-FanWestfalenstadion, Südtribüne, Block 10. Für Karin Fehn ist die legendäre Gelbe Wand nicht nur die größte Stehplatztribüne Europas, sondern so etwas wie ein Zuhause. Hier steht sie, Spiel für Spiel, seit etlichen Jahren. Hier trifft die 76jährige ihre Freunde. Seit ihrem 17. Lebensjahr schlägt ihr Herz für Borussia Dortmund. Autorin: Martina Meißner2019-12-1500 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenKarin Fehn, BVB-FanWestfalenstadion, Südtribüne, Block 10. Für Karin Fehn ist die legendäre Gelbe Wand nicht nur die größte Stehplatztribüne Europas, sondern so etwas wie ein Zuhause. Hier steht sie, Spiel für Spiel, seit etlichen Jahren. Hier trifft die 76jährige ihre Freunde. Seit ihrem 17. Lebensjahr schlägt ihr Herz für Borussia Dortmund. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2019-12-1523 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenIrmtrud Schmidt, KosmetikerinFür Irmtrud Schmidt aus Boppard am Rhein sind ehrenamtliche Tätigkeiten eine Herzensangelegenheit. Schon seit Jahrzenten engagiert sich die 72jährige Kosmetikerin für verschiedene Organisationen. So auch für die gemeinnützige "DKMS life" als Kosmetikexpertin um Seminare für krebskranke Patientinnen zu geben. Ihr Ziel ist es, den Frauen ein Stück Hoffnung, Würde und Lebensqualität in einer überaus schwierigen Lebensphase zu schenken. Autorin: Martina Meißner2019-12-0100 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenIrmtrud Schmidt, KosmetikerinFür Irmtrud Schmidt aus Boppard am Rhein sind ehrenamtliche Tätigkeiten eine Herzensangelegenheit. Schon seit Jahrzenten engagiert sich die 72jährige Kosmetikerin für verschiedene Organisationen. So auch für die gemeinnützige "DKMS life" als Kosmetikexpertin um Seminare für krebskranke Patientinnen zu geben. Ihr Ziel ist es, den Frauen ein Stück Hoffnung, Würde und Lebensqualität in einer überaus schwierigen Lebensphase zu schenken. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2019-12-0120 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenMathias Zucketto, Flucht im RosinenbomberObwohl es den Westalliierten bei ihrer Luftbrücke verboten war, auf dem Rückweg Menschen aus der von den Sowjets besetzten Zone in den Westen zu fliegen, gab es diese Fälle. Dr. Mathias Zucketto aus Würselen war einer dieser Passagiere. Er floh mit seiner Mutter im Februar 1949 aus der Sowjetzone und erinnert sich heute noch an das kleinste Detail seiner abenteuerlichen Flucht mit einem Rosinenbomber. Autorin: Martina Meißner2019-10-0600 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenMathias Zucketto, Flucht im RosinenbomberObwohl es den Westalliierten bei ihrer Luftbrücke verboten war, auf dem Rückweg Menschen aus der von den Sowjets besetzten Zone in den Westen zu fliegen, gab es diese Fälle. Dr. Mathias Zucketto aus Würselen war einer dieser Passagiere. Er floh mit seiner Mutter im Februar 1949 aus der Sowjetzone und erinnert sich heute noch an das kleinste Detail seiner abenteuerlichen Flucht mit einem Rosinenbomber. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2019-10-0622 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenBeate Sander, Börsen-ExpertinBeate Sander, 81 Jahre alt, wurde als Kind mit ihrem Hockey-Team DDR-Jugendmeister. Später, als Realschullehrerin in Ulm, gründete sie eine Börsen-AG und schrieb einen Aktien-Ratgeber. Der wurde ein Bestseller. Erst mit 59 Jahren begann sie, in Aktien zu investieren, entwickelte eine eigene Anlage-Strategie und wurde Millionärin. Bis heute lebt Beate Sander bescheiden in ihrem 60er Jahre-Reihenhaus. Autorin: Martina Meissner Von Martina Meißner.2019-06-2023 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenRudi Hell, AalfischerRudi Hell ist der letzte Aalfischer Nordrhein-Westfalens. Er hat schon als Kind von seinem Großvater gelernt, wie man Lachs fängt und Aal-Reusen setzt. Seitdem er Rentner ist, fischt Rudi Hell im Dienst der Wissenschaft für gut ein Dutzend Universitäten und Institute. Autorin: Martina Meißner2019-06-0900 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenRudi Hell, AalfischerRudi Hell ist der letzte Aalfischer Nordrhein-Westfalens. Er hat schon als Kind von seinem Großvater gelernt, wie man Lachs fängt und Aal-Reusen setzt. Seitdem er Rentner ist, fischt Rudi Hell im Dienst der Wissenschaft für gut ein Dutzend Universitäten und Institute. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meißner.2019-06-0922 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenMarietta Hagedorn, Exlibris-SammlerinMarietta Hagedorn aus Rellingen bei Hamburg gehört heute zu den anerkannten Sammlern von Exlibris. Exlibris - das sind von Künstlern gestaltete Blättchen, mit denen Buchliebhaber ihr Eigentum kennzeichnen. Autorin: Martina Meißner2019-05-2600 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenMarietta Hagedorn, Exlibris-SammlerinMarietta Hagedorn aus Rellingen bei Hamburg gehört heute zu den anerkannten Sammlern von Exlibris. Exlibris - das sind von Künstlern gestaltete Blättchen, mit denen Buchliebhaber ihr Eigentum kennzeichnen. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2019-05-2622 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenKarl-Heinz Kalow, PolizeibeamterDer Autobahnpolizist Karl-Heinz Kalow musste sehr viele schwere Unfälle aufnehmen. Oft kam die Hilfe zu spät, da für die Rettungskräfte kein Durchkommen war. So erfand der Beamte die Rettungsgasse. Autorin: Martina Meißner2019-05-0100 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenFreimut Duve, Politiker und Karl-Heinz Kalow, PolizeibeamterHeute Doppelfolge. Zuerst der Politiker Freimut Duve, dann der Autobahnpolizist Karl-Heinz Kalow, der die Rettungsgasse erfand. Autoren: Melahat Simsek und Martina Meißner2019-05-0100 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenFreimut Duve, Politiker und Karl-Heinz Kalow, PolizeibeamterHeute Doppelfolge. Zuerst der Politiker Freimut Duve, dann der Autobahnpolizist Karl-Heinz Kalow, der die Rettungsgasse erfand. Autoren: Melahat Simsek und Martina Meißner Von Meissner Simsek.2019-05-0138 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenKarl-Heinz Kalow, PolizeibeamterDer Autobahnpolizist Karl-Heinz Kalow musste sehr viele schwere Unfälle aufnehmen. Oft kam die Hilfe zu spät, da für die Rettungskräfte kein Durchkommen war. So erfand der Beamte die Rettungsgasse. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2019-05-0121 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenMarianne Pitzen, Gründerin des Bonner Frauenmuseums"Die streitbare Prinzessin" so betitelte der Bonner Generalanzeiger die Künstlerin und Aktivistin Marianne Pitzen. 1981 gründete sie das weltweit erste Frauenmuseum in Bonn. Bereits als Kind entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Malen und streifte als Jugendliche durch die Museen. Dabei beobachtete sie, dass Frauen im Kunstbetrieb kaum vorkommen. Das zu ändern war ihr Ansporn für künstlerische und politische Aktionen. Autorin: Martina Meißner2019-04-1900 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenMarianne Pitzen, Gründerin des Bonner Frauenmuseums"Die streitbare Prinzessin" so betitelte der Bonner Generalanzeiger die Künstlerin und Aktivistin Marianne Pitzen. 1981 gründete sie das weltweit erste Frauenmuseum in Bonn. Bereits als Kind entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Malen und streifte als Jugendliche durch die Museen. Dabei beobachtete sie, dass Frauen im Kunstbetrieb kaum vorkommen. Das zu ändern war ihr Ansporn für künstlerische und politische Aktionen. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2019-04-1922 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenBernhard Nolz, Lehrer und PazifistDass man für seine Meinungsfreiheit in Deutschland manchmal kämpfen muss, das hat der Lehrer Bernhard Nolz schmerzlich zu spüren bekommen. "Peace Man" - so nannten ihn die Schüler von der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in Siegen wegen seiner Friedensarbeit. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 hielt Bernhard Nolz vor Hunderten von Schülern eine Friedensrede und rief zur Kriegsdienstverweigerung auf. Er ahnte nicht, was er mit seiner Rede auslösen würde. Autorin: Martina Meißner2019-03-1000 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenBernhard Nolz, Lehrer und PazifistDass man für seine Meinungsfreiheit in Deutschland manchmal kämpfen muss, das hat der Lehrer Bernhard Nolz schmerzlich zu spüren bekommen. "Peace Man" - so nannten ihn die Schüler von der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in Siegen wegen seiner Friedensarbeit. Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 hielt Bernhard Nolz vor Hunderten von Schülern eine Friedensrede und rief zur Kriegsdienstverweigerung auf. Er ahnte nicht, was er mit seiner Rede auslösen würde. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2019-03-1021 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenMarion Kaluza, Stimme des Friedensdorfes OberhausenÜber 20 Jahre lang arbeitete Marion Kaluza in der Telefonzentrale des Friedensdorfes in Oberhausen, wo Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten medizinisch versorgt werden. Insgesamt hat sie vier Jahrzehnte in der Einrichtung zugebracht. Anfangs in der Nähstube, später in der therapeutischen Werkstatt. Ohne das Friedensdorf Oberhausen hätten die hilfsbedürftigen Kinder in ihren Heimatländern wohl keine Überlebenschance gehabt. Autorin: Martina Meißner2019-01-2000 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenMarion Kaluza, Stimme des Friedensdorfes OberhausenÜber 20 Jahre lang arbeitete Marion Kaluza in der Telefonzentrale des Friedensdorfes in Oberhausen, wo Kinder aus Krisen- und Kriegsgebieten medizinisch versorgt werden. Insgesamt hat sie vier Jahrzehnte in der Einrichtung zugebracht. Anfangs in der Nähstube, später in der therapeutischen Werkstatt. Ohne das Friedensdorf Oberhausen hätten die hilfsbedürftigen Kinder in ihren Heimatländern wohl keine Überlebenschance gehabt. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2019-01-2020 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenGunter Demnig, BildhauerGunter Demnig hat eine Mission: er hinterlässt Spuren. Der in Berlin geborene Künstler ist bekannt geworden durch die ersten "Stolpersteine", durch kleine Messingplatten, die er zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Über 60 000 "Stolpersteine" hat der Bildhauer bereits auf Gehwegen vor den Wohnhäusern der ehemaligen Bewohner eingelassen. Autorin: Martina Meißner2018-08-2600 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenGunter Demnig, BildhauerGunter Demnig hat eine Mission: er hinterlässt Spuren. Der in Berlin geborene Künstler ist bekannt geworden durch die ersten "Stolpersteine", durch kleine Messingplatten, die er zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Über 60 000 "Stolpersteine" hat der Bildhauer bereits auf Gehwegen vor den Wohnhäusern der ehemaligen Bewohner eingelassen. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2018-08-2523 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenDieter Sieger, Designer"Sieger" - das ist ein Name und eine Marke. Ob Häuser, Yachten, Armaturen: Dem in Münster geborenen Dieter Sieger geht es immer um das Besondere, um die Symbiose aus schöner Form und Qualität. Er wurde zunächst Architekt. Dass er einer der international führenden Designer werden würde, hat sich fast zufällig ergeben. Autorin: Martina Meißner2018-07-2900 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenDieter Sieger, Designer„Sieger“ - das ist ein Name und eine Marke. Ob Häuser, Yachten, Armaturen: Dem in Münster geborenen Dieter Sieger geht es immer um das Besondere, um die Symbiose aus schöner Form und Qualität. Er wurde zunächst Architekt. Dass er einer der international führenden Designer werden würde, hat sich fast zufällig ergeben. Autorin: Martina Meißner Von Martina Meissner.2018-07-2823 minartmix.galerieartmix.galerieSeismographie des Hörspiels: Dreißig Jahre "Hörspiel des Jahres"Mit Katarina Agathos, Regine Ahrem, Christoph Buggert, Thomas Fritz, Ulrich Gerhardt, Christina Hänsel, Manfred Hess, Stefanie Hoster, Herbert Kapfer, Sabine Küchler, Anette Kührmeyer, Jochen Meißner, Martina Müller-Wallraf, Holger Rink, Ursula Ruppel, Matthias Thalheim, Ulrike Toma / Zusammenstellung und Realisation: Michael Farin / BR 2017 / Ein Doppeljubiläum ist der Anlass, in einer vielstimmigen Sendung die Möglichkeiten und Entwicklungen des Genres Hörspiel auszuloten: Vor vierzig Jahren, im April 1977, wurde von der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste die Initiative "Hörspiel des Monats" ins Leben gerufen. Der später hinzugekommene Preis "Hörspiel des Jahres" wurde 2017 zum dreißigsten 2017-07-1653 minpersonal feed for furorteutonicuspersonal feed for furorteutonicusFriedrich Engels, Unternehmer und Theoretiker (Todestag 05.08.1895)Als im Sommer 2014 Friedrich Engels per Flugzeug aus China in Wuppertal landete, freuten sich die meisten Wuppertaler über diese Ehre. Der "große Sohn der Stadt" in vier Meter hohe Bronze gegossen: Mit diesem Geschenk der Volksrepublik China konnte sich angeblich sogar die CDU in Wuppertal anfreunden. Der 1820 in Barmen geborene Unternehmer, Gesellschaftstheoretiker und Ökonom Friedrich Engels ist ja auch schon seit 120 Jahren tot. Als Spross einer reichen Baumwollfabrikantenfamilie gehörte Engels zum Wuppertaler Wirtschaftsadel. Aber er sah sich in der Welt um und machte sich Gedanken über die Ungerechtigkeiten. Er entwickelte gemeinsam mit Karl Marx die heute als Marxismus bezei...1970-01-0114 min