podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Martina Rutschmann
Shows
Kulturstammtisch
Gespalten
WIe reden wir heute miteinander? Ein Stichwort zur Zeit, ein oft debattiertes Thema, weil es sehr augenfällig ist: die gespaltene Gesellschaft. Offenbar gibt es nur noch wenig, was uns eint. Ein Tatort und Auslöser ist landläufig schnell gefunden: das Internet. Dort lässt sich den Eindruck schnell betätigt kriegen. Die (geschriebene) Unterhaltung im virtuellen Raum, führt schnell zur Eskalation, sogar mehr: zur verbalen Grenzüberschreitung, die wir uns bei einer direkten physischen Begegnung kaum erlauben würden. Und manchmal – wie in der US-amerikanischen Politik – schwappt diese Art der Auseinandersetzung ins reale Leben hinüben, in unversöhnl...
2024-10-11
47 min
Kulturstammtisch
Tier im Haus
Der Kulturstammtisch über unsere besten Freunde. Die Beziehungen der Menschen zu den Tieren sind speziell. Tiere sind des Menschen beste Freunde – viel häufiger als umgekehrt. Einige nutzen wir als Arbeitstiere oder als Nahrung, andere aber lassen die Menschen im gleichen Heim leben. Dazu gehören Wellensittiche und andere Vögel, Nagetiere wie Ratten, Hamster oder Mäuse, Aquariumfische, aber auch exotische Tierarten wie Schlangen oder Spinnen. Besonders populär sind zwei Tiere, die scheinbar diametral entgegengesetzt sind: Katzen und Hunde. Oder sind es nur deren respektive Halterinnen und Halter, die sich gerne voneinander abgrenzen – auf dem Rücken ihrer Tiere...
2023-06-06
36 min
QueerUp Radio Archives - Kanal K
#08 Podiumsdiskussion zum Gleichstellungsgesetz Basel Stadt
In einer Spezialausgabe von Que(e)rBeet wird die von habs queer basel organisierte Podiumsdiskussion «Gleichstellung für alle?» vom 18.04.23 als Aufzeichnung bei QueerUp Radio ausgestrahlt. In einem kurzen Inputreferat stellte Dr. med. David Garcia Nuñez die Auswirkungen von Ausgrenzung/Othering und Diskriminierung auf betroffene Menschen vor und erklärte, wie Geschlecht aktuell definiert wird. In einem weiteren Inputreferat informierte MLaw Elisabeth Joller über die juristischen Aspekte des geplanten Gleichstellungsgesetzes, grenzte dieses zum verfassungsrechtlichen Diskriminierungsverbot ab und zeigte die Unterschiede zum eidgenössischen Gleichstellungsgesetz auf. Auf dem Podium diskutierten im Anschluss an die Referate folgende Personen...
2023-04-25
00 min
ernsthafte Gespräche
Episode #89: Martina Rutschmann
In dieser Folge von «ernsthafte Gespräche» war die Journalistin, Autorin und Moderatorin Martina Rutschmann zu Gast. Ihre Arbeit sieht sie, «pathetisch gesagt», als Berufung an. Besonders wichtig findet sie es, Menschen eine Stimme zu geben, die sonst keine hätten. Um dem Druck des Tagesjournalismus zu entkommen und sich einen Traum zu erfüllen hat Rutschmann ein eigenes Unternehmen gegründet. «Dieser Schritt war sehr befreiend», sagt sie rückblickend. Auch redet Rutschmann über ihre bisherigen Erfolge, sie hat aber Mühe damit stolz zu sein. Ihre Hündin ist mit Studio und stellt sich mit einem Bellen vor (im Video...
2022-11-24
46 min
QueerUp Radio Archives - Kanal K
#01 Habs Queer Basel
In der ersten Stunde erzählen diverse Menschen aus der LGBTIQ-Community sowie der Regierungspräsident Basel-Stadt, was für sie habs queer basel bzw. die Homosexuellen Arbeitsgruppen bedeuten. Ausserdem Ausschnitte der Grussbotschaften aus Politik und befreundeten queeren Organisationen. Im zweiten Teil folgt die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion anlässlich des Jubiläumsfests. Zum Thema «Was hat euch motiviert zu Comingout & politischem Engagement – damals, heute, zukünftig?» unter Leitung der Basler Journalistin Martina Rutschmann diskutierten – Alessandra Widmer, Co-Geschäftsführerin LOS und Historikerin – Fleur Weibel, Grossrätin Grüne BS, Soziologin und Geschlechterforscherin – Nora Born, Vertreter*in habs Gruppe Bi...
2022-07-31
00 min
Kanal K
QueerUp Radio – Que(e)rBeet Pre-Listening
In der ersten Stunde erzählen diverse Menschen aus der LGBTIQ-Community sowie der Regierungspräsident Basel-Stadt, was für sie habs queer basel bzw. die Homosexuellen Arbeitsgruppen bedeuten. Ausserdem Ausschnitte der Grussbotschaften aus Politik und befreundeten queeren Organisationen. Im zweiten Teil folgt die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion anlässlich des Jubiläumsfests. Zum Thema «Was hat euch motiviert zu Comingout & politischem Engagement – damals, heute, zukünftig?» unter Leitung der Basler Journalistin Martina Rutschmann diskutierten – Alessandra Widmer, Co-Geschäftsführerin LOS und Historikerin – Fleur Weibel, Grossrätin Grüne BS, Soziologin und Geschlechterforscherin – Nora Born, Vertreter*in habs Gruppe Bi...
2022-07-31
00 min
Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
QueerUp Radio – Que(e)rBeet Pre-Listening
In der ersten Stunde erzählen diverse Menschen aus der LGBTIQ-Community sowie der Regierungspräsident Basel-Stadt, was für sie habs queer basel bzw. die Homosexuellen Arbeitsgruppen bedeuten. Ausserdem Ausschnitte der Grussbotschaften aus Politik und befreundeten queeren Organisationen. Im zweiten Teil folgt die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion anlässlich des Jubiläumsfests. Zum Thema «Was hat euch motiviert zu Comingout & politischem Engagement – damals, heute, zukünftig?» unter Leitung der Basler Journalistin Martina Rutschmann diskutierten – Alessandra Widmer, Co-Geschäftsführerin LOS und Historikerin – Fleur Weibel, Grossrätin Grüne BS, Soziologin und Geschlechterforscherin – Nora Born, Vertreter*in habs Gruppe Bi...
2022-07-31
2h 00
QueerUp Radio Podcasts
QueerTalk - Podiumsdiskussion anlässlich des Jubiläumsfests 50 Jahre habs | Que(e)rBeet [17.07.22]
Podiumsdiskussion anlässlich des Jubiläums 50 Jahre habs queer basel zum Thema «Was hat dich zum Comingout & politischem Engagement motiviert - damals, heute & zukünftig» mit Moderatorin Martina Rutschmann und folgenden Teilnehmer*innen Alessandra Widmer, Co-Gschäftsführerin Lesbenorganisation Schweiz und Historikerin Fleur Weibel, Grossrätin Grüne Baselstadt, Soziologin und Geschlechterforscherin Nora Born, Vertreter*in habs queer basel Untergruppe Bi- & Pansexuelle Claude Janiak, ehemaliger National- und Ständerat Baselland Ueli Tschamper, alt Grossrat Basel Stadt und habs Mitglied der ersten Stunde
2022-07-17
1h 06
Kulturstammtisch
Freiheit v.22
Der Kulturstammtisch zum häufig strapazierten Begriff Freiheit Die Freiheit – ein Begriff, der seit Menschengedenken diskutiert wird. Und ein Begriff, der schwer zu definieren ist. Wie verhält sich etwa die persönliche Freiheit zur jener, die eine Gesellschaft ausmacht? Können wir alle frei sein, was ist eine freie Gesellschaft im Gegensatz zu einer unfreien? Nach zwei Jahren einer Pandemie, die uns gefordert hat, nach zwei Jahren Diskussionen über Grundrechte, über Redefreiheit scheinen die Positionen auseinanderzudriften. Nun ist es soweit, dass die Anti Covid-Massnahmen in absehbarer Zeit aufgehoben werden. Wie wird die Welt danach aussehen, in welche Freiheit bewegen...
2022-02-21
40 min
The Future of Coaching
Du siehst nur, was Du weißt - der Coaching Film!
Anke spricht mit Filmemacherin Simone Winkler, warum sie eine systemische Coachingausbildung absolviert und dann eine Dokumentation über Coaching gedreht hat. "Coaching - Du siehst nur, was Du weißt" soll Coaching erlebbar machen. Vier Menschen lassen sich zu sehr persönlichen Themen coachen – vor laufender Kamera. Durch die Begleitung echter Coachingprozesse bekannter Coaches wie Gunther Schmidt, Sabine Asgodom, Martina Schmidt-Tanger, Bernd Isert und Michael Löhner ist ein intimer Einblick entstanden, was Coaching kann und was nicht.Wir hoffen, dass der Film hilft, Coaching für viele greifbarer zu machen. Simone vertreibt den Film selbst. Hier geht es zum F...
2022-01-13
45 min
The Future of Coaching
Weniger reden, einfach machen! #NewCoaching
Die Lebens- und Arbeitswelten verändern sich massiv. Wie kann ich aktiv werden und die zukünftige Welt mit gestalten? Wir haben dazu Martina Hesse und Ute Hamelmann zum Gespräch eingeladen, wie Coaching und Improvisation Selbstwirksamkeit fördern und neue Impulse geben können. Weniger reden, einfach mal machen, wie das geht? Dazu stellen die beiden Methoden aus Ihrem neuen Action Buch "Unsere Zeit ist jetzt" vor.
2021-05-12
42 min
Kulturstammtisch
Zur Arbeit
Der Kulturstammtisch zu unserem Verhältnis zur Arbeit Wir Schweizerinnen und Schweizer gelten als besonders arbeitssam. Mit Grund, denn die Vermutung oder das populäre Cliché lässt sich auch statistisch nachweisen. Heute arbeiten wir in der Schweiz eine Durchschnittszeit von 42 Stunden und 30 Minuten pro Vollzeitstelle, das ist ein gemeinsamer europäischer Spitzenplatz zusammen mit Island (laut der europäischen Statistikbehörde Eurostat). Zum Vergleich: in Frankreich sind es 37.6 Stunden, in Finnland 37.7. Liegt das an unserem Wesen? Sind wir extra-fleissig? Definieren wir uns über unsere Arbeit? Arbeiten wir um zu leben oder leben wir um zu arbeiten? Fragen über die Arbei...
2021-04-30
43 min
Kulturstammtisch
Prokrastination - gerne andermal
Der Kulturstammtisch zur Prokrastination "Ich verschiebe niemals auf morgen, was sich auch übermorgen erledigen lässt!", sagte der irische Schriftsteller Oscar Wilde. Hinter dem Bonmot versteckt sich eine Haltung, die wir alle kennen. Sei es die längst fällige Steuererklärung oder das Problemgespräch mit ArbeitskollegInnen – alles was uns unangenehm scheint, wird verschoben. Wir prokrastinieren gerne. Die Prokrastination hat verschiedene Ursachen, verschiedene Gesichter – und viele verschiedene Namen: Aufschieberitis, Aufschiebeverhalten, Erledigungsblockade, Handlungsaufschub oder Bummelei. Manche dieses Namen klingen wissenschaftlicher als andere, aber sie bezeichnen alle diese Haltung, für die wir uns stets etwas schämen. Schliesslich wurden uns als Kind...
2021-04-10
35 min
Kulturstammtisch
Nur mit Geduld
Der Kulturstammtisch über die Geduld Gehen Sie in die Luft, wenn der Zug ein paar Minuten zu spät kommt? Wenn die Person, die in der Schlange bei der Post vor ihnen steht noch dringend einzelne Briefmarken kaufen muss? Wenn Sie im Stau stehen. Alles Gelegenheiten für Geduld. Geduld brauchen wir Menschen nicht nur für alltägliche Situationen, wir brauchen sie für kreative Prozesse, für persönliche Begegnungen, für andere Menschen, aber auch für uns selbst. Geduld ist eine der grundlegenden Tugenden, die man als Erwachsener gelernt haben sollte; es gibt genügend Kurse, auch...
2021-02-05
33 min
Kulturstammtisch
Eingeengtes Leben
Der Stammtisch zum Einfluss von Corona auf unser Leben Seit beinahe einem Jahr hängt die dunkle Wolke der Pandemie über unseren Köpfen. Wir sind gezwungenermassen weitaus sesshafter, als es die meisten von uns je waren. Es stellen sich Fragen über Fragen über die Spuren, die die letzten Monate in unserem Leben hinterlassen haben. Auf gesellschaftlicher, politischer Ebene, aber auch auf der persönlichen. Wer oder Wie werden wir sein, wenn die Bedrohung durch den Virus vorbei ist. Werden wir uns verändert haben? Werden wir uns als einzelne Personen weiter entwickelt haben, als Gesellschaft zusammengerauft haben. Was war in...
2020-12-25
38 min
Kulturstammtisch
Corona als Prüfstein für die Kultur
Der Podcast über den Einfluss der Corona-Pandemie auf die kulturelle Szene Die Corona-Pandemie hat die erste Hälfte des Jahres 2020 paralysiert. Wir verbrachten unsere Tage vermehrt zuhause, auch arbeitend. Veranstaltungen kultureller und sportlicher Natur wurden abgesagt: es gab keine Museums-, Opern- oder Theaterbesuche, keine Open Air-Konzerte, keine Fussballspiele. Vieles von dem, was unseren kulturellen Alltag ausmachte, wurde abgesagt, zeitlich verschoben oder fand – als Neuerung – online am Computer-Bildschirm statt, fernab von anderen Menschen im Publikum. Was hat sich durch diese Zeit in der kulturellen Szene geändert? Was haben wir gelernt, was für eventuelle Neuerungen werden sich halten? Das Studiena...
2020-08-28
27 min
Kulturstammtisch
Die Maske und die Freiheit
Der Kulturstammtisch über das Maskentragen und die Freiheit in Covid-Zeiten Zuerst der Lockdown, dann die Lockerungen. Die Covid 19-Krise bescherte uns einige neue Lebensrealitäten. Nachdem wir wochenlang mehr oder weniger zuhause bleiben mussten, fühlt sich der neue Alltag aber immer noch nicht ‘normal’, so wie noch anfangs des Jahres an. Gesichtsmasken im öffentlichen Verkehr, radikale Zulassungseinschränkungen bei Veranstaltungen, Absagen von unzähligen kulturellen Events, die Unsicherheiten bezüglich möglichen Feriendestinationen – all das fühlt sich einschränkend an, wie ein Verlust an persönlicher Freiheit. Was aber bedeutet Freiheit in diesem Zusammenhang, welche Freiheit ist gemeint: die pers...
2020-08-14
30 min
Kulturstammtisch
Die Welt nach Corona
Corona - Wer werden wir danach sein? Corona - Wer werden wir danach sein? Nun sitzen wir seit geraumer Zeit fest – in unserer Wohnung, unserem Haus. Wir sind gezwungenermassen weitaus sesshafter, als es die meisten von uns je waren. Und egal wie komfortabel unsere Wohnverhältnisse sind, so stellt sich doch die Frage, was das für Spuren hinterlassen wird. Falls es denn überhaupt Spuren geben wird. Gerade jetzt, wo es erste Schritte der Lockerung gibt, wo wir uns eines relativen Freiheitsgefühls erfreuen. Wer oder Wie werden wir sein, wenn die Bedrohung durch den Virus, wenn dieser...
2020-06-08
31 min
Kulturstammtisch
Corona - Leben im "Exil"
Corona - Leben im "Exil" Kulturstammtisch - Corona - Leben im "Exil" Corona zwingt uns weg von der Strasse, rein in die eigenen Häuser. Was aber, wenn diese Unterkunft im Ausland steht, wenn man quasi im Exil lebt? Sehnt man sich nach der Heimat, der Schweiz? Wie verändert sich das Leben, wenn ein Grossteil des eigenen Bekanntenkreises, der eigenen Familie unerreichbar ist? Zwei Mitglieder des Kulturstammtischs, zwei Frauen aus der Schweiz schildern ihren Alltag in Frankreich, wo sie beide wohnen und wo viel rigoroser Ausgangsregeln angewendet werden. Eric Facon diskutiert darüber mit der Jazzsänger...
2020-06-08
26 min