Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Martina Schrey

Shows

ChlorgesängeChlorgesängeFolge 93: Schön, dass du wieder da bist!Wer jeden Tag 3000 Meter schwimmen geht, hat irgendwann sehr viele Geschichten zu erzählen. Peggy Langhans tut das - und hat daraus ein Buch gemacht. „Kaffee am Beckenrand“ ist 2024 erschienen und erzählt von Menschen, denen man im Schwimmbad begegnet - von der Mitschwimmerin auf der Nebenbahn genauso wie dem Bademeister, der Putzfrau, der besorgten Mutter oder dem verliebten Trainingspartner. Wir treffen Peggy in der Kirche am Seggeluchbecken im Berliner Märkischen Viertel, wo die Theaterwissenschaftlerin und -pädagogin mit ihrem Ensemble KUNSTSPIEL beheimatet ist. Ausgerechnet an einem Tag, an dem sie mal nicht schwimmen konnte. Weil ihr bevo...2024-12-1137 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 92: Der TausendsassaUnser heutiger Gast war auch für uns eine Überraschung - und eine wahre Wundertüte! Martin Fahnemann ist 47 Jahre alt und bereits seit 40 Jahren im Schwimmgeschäft. Seine Eltern haben in den 1970er Jahren den wohl ersten europäischen Versandhandel für Schwimmzubehör gegründet: Sport-Fahnemann. Und zwar in einem kleinen Ort namens Bockenem, südlich von Hildesheim. Und so kam es, dass er schon sehr früh von seinen Eltern zu Events wie WM, EM oder Trainertagungen mitgeschleppt wurde. Und natürlich war er auch mal Cover-Boy für die Kataloge! Für seinen Vater war imm...2024-12-0445 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 91: Prominenz inklusiveHeute sind wir bei der Schwimmgemeinschaft Neukölln, mit über 5.000 Mitgliedern der größte und mit 126 Jahren einer der ältesten Berliner Schwimmvereine. Mit dabei prominente Namen wie Angelina Köhler oder Ole Braunschweig, Franziska van Almsick und Britta Steffen haben für den Verein Gold gewonnen und mit Malte Braunschweig wurde die SG Neukölln 2021 erstmals bei den Paralympics vertreten. Warum sind hier so viele Prominente, wollten wir wissen, und was macht diesen Verein im tiefsten Berliner Südosten so attraktiv? Also treffen wir uns mit Schwimmwart Björn Herich und Cheftrainer Frank Fleischer im Vereinshaus am Kleiberweg...2024-11-2732 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 90: Wo ein Wille ist ...Heute werfen wir mal einen Blick über unseren Berliner Tellerrand - und reden mit Alexander Gallitz. Der Franke aus Nürnberg ist nicht nur Kommunikationswirt und Präsident des Deutschen Schwimmlehrerverbandes, sondern auch Gründer der Stiftung "Deutschland schwimmt". Sein Motto: "Wer das Gute kennt, tut es auch." (Sokrates) Mit seiner Stiftung will er erreichen, dass Kinder mit Beeinträchtigungen bessere Möglichkeiten bekommen, um schwimmen zu lernen. Die Initialzündung war, dass die Mutter eines geistig behinderten Kindes ihn ansprach, weil kein Verein, keine Schwimmschule bereit war, ihrem Sohn das Schwimmen beizubringen. Mittlerweile bildet er bundesweit Inklusi...2024-11-2051 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 89: Chlor in den AugenWir haben es getan. Und uns getraut. Wir machen den Rettungsschwimmer in Silber! Jedenfalls geben wir uns größtmögliche Mühe, es zu schaffen. Die Theorie war ja noch ganz witzig, so gemütlich auf unseren Stühlen sitzend - allerdings hat uns da auch schon manches ganz schön vom Hocker gehauen. Dass man zum Beispiel einen wild um sich schlagenden Menschen, der Angst hat zu ertrinken, auch wegtreten darf - und zwar dann, wenn er droht, sich festzuklammern und einen womöglich mit in die Tiefe zu ziehen. Eigensicherung steht für einen Rettungsschwimmer nämlich immer an e...2024-11-1332 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 88: Immer weiter, ohne DruckWir haben Petra im Frühjahr schon einmal besucht, damals war sie seit über 1000 Tagen täglich schwimmen. Hat sie das durchgehalten? Und was hat sie dabei Neues kennengelernt? Das wollten wir diesmal von ihr wissen. Allerdings haben wir sie nicht beim Schwimmen befragt - das war uns zu früh, Petra geht schon morgens vor Tau und Tag in den See - sondern in Babelsberg, gemütlich beim Tee. Und natürlich geht Petra auch weiterhin jeden Morgen schwimmen, manchmal sogar schon um 3 Uhr. Gerade im Sommer, wenn dann irgendwann die Sonne aufgeht. Am beeindruckendsten war es für...2024-11-0648 minChlorgesängeChlorgesängeBestimmt verpasst: Liebling Freibad - Arno FrankEndlich ist es gelungen - wir treffen den Schriftsteller Arno Frank, über dessen Buch „Seemann vom Siebener“ wir schon mehrfach gesprochen haben, endlich persönlich. Und natürlich in einem Freibad, dem Berliner Sommerbad am Insulaner. Ein bisschen mussten wir uns schon bemühen, dabei nicht als schmachtende Fan-Girls daherzukommen, zumal das Buch wirklich großartig ist und Arno zudem noch ausgesprochen nett - aber selbstverständlich haben wir trotzdem total hart und kritisch nachgefragt, so hart und kritisch, wie man das an einem herrlichen Sommertag im Freibad eben sein kann. „Seemann vom Siebener“ ist 2023 erschienen, ein Buch über einen Tag im Fr...2024-10-3052 minChlorgesängeChlorgesängeBestimmt verpasst: Einmal sozial, immer sozialSchon die erste Begegnung unweit der Berliner Schwimmhalle Fischerinsel war herrlich: Ohne große Umstände ließ sich Katja Kipping auf dem nahe gelegenen Spielplatz gemeinsam mit uns auf einer Holzplattform nieder, ein bisschen so, als wollten wir jetzt ein Picknick machen. Dann noch schnell ein Selfie von uns dreien - und schon ging es los. Genauso unkompliziert wie ihre Zusage - Chlorgesänge? Kenn ich. Mach ich! - war dann auch unser Gespräch. Und unter Sportlerinnen waren wir dann auch gleich per Du.Denn bekannt ist die 46jährige zwar vor allem als engagierte Sozial- und Linkenpolitikerin - weni...2024-10-2337 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 87: Bloß kein Mitleid!Mit unserem heutigen Gast haben wir schon einmal gesprochen - aber diesmal sitzt der Marathonschwimmer Matthias Kaßner nicht allein vorm Mikrophon. Seine Frau Ina ist dabei, was uns besonders freut, weil wir jetzt endlich mal erfahren, wie es ist, wenn man jemanden begleitet, der mit Extremen kämpft. Und dem man dabei nicht helfen kann. Das letzte Mal war das, als Matthias im August 40 Kilometer durch den Lake Memphremagog geschwommen ist. Der See verbindet die USA mit Kanada im Norden Vermonts und Matthias wollte da schon seit Jahren mal durch. Das Schwimmen heißt "In search of...2024-10-1640 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 86: Die NachwuchsschwimmerinDiesmal treffen wir die 17jährige Klara Beierling am Berliner Orankesee - und das, obwohl Klara mit Freiwasserschwimmen überhaupt nichts am Hut hat. Sie liebt die kurze Strecke im Becken, 50 bzw 100 Meter Freistil und Rücken sind ihre Paradedisziplinen. Aber eigentlich „alles außer Brust“, wie sie selber sagt. Schon mehrfach wurde sie deutsche Jahrgangsmeisterin und im Januar 2022 wurde sie zur Nachwuchssportlerin des Monats gekürt. Klara ist gelassen und sehr freundlich - was sie fast jeden Tag für ein Trainingspensum leisten muss, merkt man ihr nicht an, im Gegenteil: Sie wirkt sehr im Reinen mit sich und d...2024-10-0930 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 85: Zuhause im MeerDiesmal sprechen wir mit jemanden, der etwas ganz Besonderes geleistet hat: Als einer von 33 Menschen weltweit und erste Frau Deutschlands hat Nathalie Pohl alle sieben Meerengen der Oceans Seven durchschwommen! Die letzte Etappe erst vor kurzem, am 17. September bezwang sie den rund 40 Kilometer langen North Channel zwischen Irland und Schottland in einer Zeit von 11 Stunden und 5 Minuten - einen Monat vor ihrem 30. Geburtstag. Jetzt erholt sie sich in Dubai, wir sprechen mit ihr um 7 Uhr morgens per Videocall, bei ihr ist es zwei Stunden später und natürlich ist sie auch an diesem Morgen schon geschwommen. Di...2024-10-0240 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 84: Olympia für alleEines der Freibäder, das in Berlin am längsten geöffnet hat, ist das Sommerbad am Berliner Olympiastadion. Ein traditionsreiches Bad, Austragungsort der Olympischen Spiele 1936, heute jedoch - naja. Ziemlich sanierungsbedürftig. Die Tribünen links und rechts mit rund 7500 Plätzen sind seit drei Jahren verhüllt, weil kein Geld dafür da ist, um sie wieder auf Vordermann zu bringen. Unter den Tribünen: Umkleiden, sanitäre Anlagen und technische Einrichtungen. Einer, der in seiner Jugend genau auf diesen Tribünen immer gesessen hat, um von dort die Lage zu peilen (und sicher auch, um nach dem...2024-09-2529 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 83: Das BürgerbadAm liebsten würde sie hier wohnen, sagt Sonja Trautmann und schaut sich stolz in „ihrem“ Freibad um. Und man kann es ihr nicht verdenken. Das Freibad Uetze ist super gepflegt, die Beete liebevoll angelegt, es gibt ein Pool-Café und eine Bücherwand, Strandkörbe laden zum Verweilen ein und das Wasser in dem 50-Meter-Becken glitzert jadegrün. Noch vor ein paar Jahren war dieses Bad dem Untergang geweiht. Die 20.000-Einwohner Gemeinde Uetze in der Region Hannover konnte sich das 1959 erbaute öffentliche Bad einfach nicht mehr leisten und wollte es schließen, das war 2010. Den Förderverein, dessen 2. Vo...2024-09-1828 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 82: Gegen alle WiderständeWir treffen uns mit Matthias Ulm in der Berliner Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE), gerade finden noch die letzten Wettkämpfe bei den Paralympics in Paris statt. Matthias ist Stützpunkttrainer beim Berliner Schwimmteam, eine der erfolgreichsten integrativen Trainingsgruppen für paralympisches Schwimmen in Deutschland. Das Team betreut die Spitze des Berliner Paraschwimmens vom Nachwuchs bis zum Hochleistungstraining, auch Malte Braunschweig, Mira Maack und Elena Semechin (geb. Krawzow) trainieren hier, alle drei haben sich in Paris erfolgreich ins Finale gekämpft, Mira und Elena sogar Medaillen geholt. Besonders freut sich der Nachwuchstrainer aber, dass auch die 14jährige Johanna...2024-09-1145 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 81: Mit Boje ins ParadiesDiesmal waren wir im Paradies! Also eigentlich war es das Berliner Sommerbad Mariendorf, aber es kam uns vor wie das Paradies. Denn an diesem herrlichen Spätsommertag bei 26 Grad im Schatten waren gefühlt höchstens 20 Menschen im Bad. Und wir natürlich. Und dann war das 50-Meter-Becken auch noch geleint und zwar mit zwei Bahnen in der Mitte! Mehr perfekt geht einfach nicht! Auch die Schwimmmeisterin machte einen ausgesprochen gelassenen Eindruck und erklärte uns, warum man sich zu den geleinten Bahnen in der Mitte entschlossen habe. Wenn die Leinen an der Seite sind, nutzen sie nämli...2024-09-0441 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 80: Fotografieren verbotenDass man in (Berliner) Bädern nicht fotografieren darf, war im wahrsten Sinne des Wortes der Auslöser für Pia Henkel, aktiv zu werden. Die freie Fotografin liebt aber vor allem das Schwimmen - und die ganz besondere Atmosphäre, die jedem Schwimmbad innewohnt. Die wollte sie unbedingt festhalten, das wurde ihr klar, als sie im Sommerbad Pankow staunend vor den weißen Umkleidekabinen stand. Und zwar nicht mit einem Handy, sondern mit einer analogen Kamera, einem Stativ und ganz viel Geduld.. Also fragte sie die Berliner Bäderbetriebe, ob sie nicht vielleicht doch fotografieren dürfe. Un...2024-08-2830 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 79: Eine Woche Zeit für michDie Ferien gehen langsam dem Ende zu und in manchen Bundesländern sind sie sogar schon längst vorbei. Zurück bleibt für viele die Erinnerung an See, Meer und Strand, wo sie sich so richtig mal erholen können. Für unseren heutigen Gast eine gruselige Vorstellung: Margit Schreiber erholt sich am besten beim Mehrfach-Ultra-Triathlon! Denn das Durchschwimmen des Ärmelkanals und der Straße von Gibraltar hat ihr nicht gereicht. Sie findet, schwimmen, Fahrrad fahren und laufen gehören einfach zusammen. Strange, finden wir - aber gleichzeitig auch sehr faszinierend. 3,8 Kilometer schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und 42 Kilometer...2024-08-2145 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 78: Nur eine von 10.000Dieses ist zwar einerseits eine Urlaubsfolge - Martina verbringt zwei Wochen an der Südküste von Kreta und liebt es trotz ihrer Freiwasser-Phobie, dort im kristallklaren libyschen Meer zu kraulen - aber es geht in dieser Folge um mehr. Denn der Strand dort ist nicht etwa nur für Touristen da, wie manche Menschen meinen. An der Messara Bay rund um Matala suchen sich die Caretta Caretta an den Stränden alljährlich ihren Eier-Ablageplatz. Und das ist überlebenswichtig, denn die Caretta Caretta, bekannt auch als Unechte Karettschildkröte, ist eine von nur noch sieben Meereschildkrötenarten und sie alle...2024-08-1426 minChlorgesängeChlorgesängeBestimmt verpasst: Mit ihm trauen sich alle ins WasserHeute sprechen wir mit einem Schwimmer, der uns schon vorher, währenddessen und auch danach außerordentlich beeindruckt hat: Mohammad Shaban ist Syrer und lebt seit 2016 in Deutschland. Während seiner Flucht, im Schlauchboot zwischen der Türkei und Griechenland, hat er etwas gesehen, was er nie vergessen wird und was fortan der wichtigste Antrieb seines Handelns werden soll - die Angst in den Augen der anderen Insassen. Weil sie nicht schwimmen können. Nicht wissen, ob sie den Weg über das offene Meer überleben werden. Darunter auch sein bester Freund. Mohammad selbst hat mit vier Jahren das Schwimmen gelernt...2024-08-0730 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 61: Mit ihm trauen sich alle ins WasserHeute sprechen wir mit einem Schwimmer, der uns schon vorher, währenddessen und auch danach außerordentlich beeindruckt hat: Mohammad Shaban ist Syrer und lebt seit 2016 in Deutschland. Während seiner Flucht, im Schlauchboot zwischen der Türkei und Griechenland, hat er etwas gesehen, was er nie vergessen wird und was fortan der wichtigste Antrieb seines Handelns werden soll - die Angst in den Augen der anderen Insassen. Weil sie nicht schwimmen können. Nicht wissen, ob sie den Weg über das offene Meer überleben werden. Darunter auch sein bester Freund. Mohammad selbst hat mit vier Jahren das Schwimmen gelernt, sein Va...2024-08-0730 minChlorgesängeChlorgesängeBestimmt verpasst: Weltmeister im LuftanhaltenDie Seepferdchen-Prüfung hat Daniel Weißhoff als Kind nicht auf Anhieb geschafft. Nicht, weil er nicht schwimmen konnte. Sondern weil er schon damals den Kopf lieber unter Wasser hielt. Als Grundschüler tauchte er 38 Meter ohne Flossen, als Jugendlicher dann sogar 83 Meter. Heute kann er über sechseinhalb Minuten ohne Luft zu holen unter Wasser bleiben - und im Januar 2024 stellte er einen neuen Weltrekord auf: Beim Freedive Everesting in Siegburg tauchte Daniel Weißhoff 222mal 20 Meter tief runter und wieder rauf - und schaffte so unter 13 Stunden eine Strecke von 8880 Metern! Wir halten auch schon die Luft an vor laute...2024-07-3141 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 58: Weltmeister im LuftanhaltenDie Seepferdchen-Prüfung hat Daniel Weißhoff als Kind nicht auf Anhieb geschafft. Nicht, weil er nicht schwimmen konnte. Sondern weil er schon damals den Kopf lieber unter Wasser hielt. Als Grundschüler tauchte er 38 Meter ohne Flossen, als Jugendlicher dann sogar 83 Meter. Heute kann er über sechseinhalb Minuten ohne Luft zu holen unter Wasser bleiben - und im Januar 2024 stellte er einen neuen Weltrekord auf: Beim Freedive Everesting in Siegburg tauchte Daniel Weißhoff 222mal 20 Meter tief runter und wieder rauf - und schaffte so unter 13 Stunden eine Strecke von 8880 Metern! Wir halten auch schon die Luft an vor laute...2024-07-3141 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 77: Sport im SommerbadDiesmal sind wir an einem Ort, wo es kein Schwimmbecken und noch nicht einmal Wasser gibt. Und unsere beiden Gesprächspartner sind auch keine Schwimmer. Und wir reden auch nicht übers Schwimmen. Trotzdem geht es um Orte, an denen man schwimmen kann - um Freibäder. Denn seit 2023 macht die Berliner Sportjugend zusammen mit dem Projekt SpOrt 365 kostenlose Sportangebote im Berliner Prinzenbad - und in diesem Jahr kommen noch drei weitere Schwimmbäder hinzu. Wir treffen uns aber nicht dort, sondern da, wo SpOrt 365 zuhause ist: Im Görlitzer Park. Hier macht SpOrt 365 seit 2021 in einem eingezäunten Bereich Sportangebote für je...2024-07-2432 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 76: Liebling FreibadEndlich ist es gelungen - wir treffen den Schriftsteller Arno Frank, über dessen Buch „Seemann vom Siebener“ wir schon mehrfach gesprochen haben, endlich persönlich. Und natürlich in einem Freibad, dem Berliner Sommerbad am Insulaner. Ein bisschen mussten wir uns schon bemühen, dabei nicht als schmachtende Fan-Girls daherzukommen, zumal das Buch wirklich großartig ist und Arno zudem noch ausgesprochen nett - aber selbstverständlich haben wir trotzdem total hart und kritisch nachgefragt, so hart und kritisch, wie man das an einem herrlichen Sommertag im Freibad eben sein kann. „Seemann vom Siebener“ ist 2023 erschienen, ein Buch über einen Tag im Freibad...2024-07-1752 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 75: Der KronprinzDiesmal führt uns der Weg mal wieder ins tiefste Neukölln, in das Kombibad Gropiusstadt. Da waren wir letztes Jahr schon mal, an einem sehr heißen Sommertag, in einem vollem, aber ausgesprochen friedlichen Bad mit einer Bademeister-Crew, die freundlich, aber bestimmt die Lage jederzeit im Griff hatte. Seit diesem Jahr ist Sven Kraatz der Chef dieser Crew, also Leiter des Kombibads. Er begrüßt uns mit festem Händedruck und von der ersten Sekunde ist klar - er hat sehr großen Spaß an seiner Arbeit. Und dass es an diesem Tag immer wieder regnet und nur drei Menschen...2024-07-1030 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 74: Abtauchen in GeschichtenEndlich Sommerferien! Endlich wegtauchen von Job und Alltagsstress, eintauchen in neue Welten, egal, ob im Urlaub oder auf dem Balkon, am Strand oder im Freibad. Und weil man in dieser Zeit so gar keine Lust auf Höchsleistungen verspürt, sondern sich lieber den Abenteuern von anderen widmet, empfehlen wir gleich zwei Bücher von zwei sehr starken Frauen, deren gößte Leidenschaft es ist, das Meer zu bezwingen - jede auf ihre ganz eigene Art und Weise. Die Extremschwimmerin Nathalie Pohl erzählt in ihrem Buch „Im Meer bin ich zu Hause“ von ihrem Traum, alle sieben Meerengen der „Ocean´s Seve...2024-07-0330 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 73: Stadtbad reloadedHeute geht es um den beeindruckenden Versuch, einem alten Schwimmbad wieder Leben einzuhauchen - und das ganz ohne Wasser. Das Hubertusbad in Berlin-Lichtenberg ist ein genialer Ort mit Option auf mehr, davon waren wir bei unserem Besuch an einem warmen Juni-Sonntag jedenfalls auf Anhieb überzeugt. Anlass war die Ausstellung „Stadbad reloaded“, die zur Zeit in dem 96 Jahre alten Schwimmbad stattfindet: Über 150 digitale Kunstwerke auf über 150 Tablet-Bildschirmen, von mehr als 30 Künster:innen aus aller Welt - im Foyer, in den Duschen, an und in den Umkleidekabinen und sogar in den Toiletten. Dabei ist das Bad schon selbst ein Kunstwerk. Erbaut in den 1...2024-06-2631 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 72: Der 5-Punkte-PlanEr hat ganz klare Vorstellungen, was sich in (Berliner) Bädern ändern muss, damit alle im Becken zu ihrem Recht kommen: Alexander Steinhart ist Trainer mit A-Lizenz des Deutschen Schwimmverbands, betreut und trainiert mit seinem Unternehmen xray sports GmbH nationale und internationale Schwimmer:innen, Kaderathleten, Leistungsschwimmerinnen. Auch Nachwuchs für das Landesleistungszentrum hat er bereits gesichtet. Bei unserem Gespräch kommen wir dann auch gleich auf seinen 5-Punkte-Plan zu sprechen: 1. In jedem Bad müsse es mindestens 3 geleinte Bahnen geben, um auch sportliches Schwimmen zu ermöglichen, im Freibad am besten in der Mitte - dann hätten alle anderen...2024-06-1943 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 71: WassertherapieEnja Kanzelmeyer ist Hörerin unseres Podcasts seit der ersten Folge - und deshalb hat die Physiotherapeutin aus Stade (on der Nähe von Hamburg) uns einfach mal angeschrieben. Denn auch in ihrem Beruf hat Enja immer ihre Leidenschaft zum Wasser und dem Schwimmen gepflegt, und davon wollte sie uns gern mal erzählen. Wir fanden das sehr interessant - und weil Enja sowieso regelmäßig in Berlin ist, um Tochter und Enkelkind zu besuchen, haben wir uns kurzerhand verabredet - und zwar im Kombibad Seestraße, wo Enja regelmäßig schwimmen geht, wenn sie in der Hauptstadt ist. Enja ist Aqua...2024-06-1238 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 70: Einmal sozial, immer sozialSchon die erste Begegnung unweit der Berliner Schwimmhalle Fischerinsel war herrlich: Ohne große Umstände ließ sich Katja Kipping auf dem nahe gelegenen Spielplatz gemeinsam mit uns auf einer Holzplattform nieder, ein bisschen so, als wollten wir jetzt ein Picknick machen. Dann noch schnell ein Selfie von uns dreien - und schon ging es los. Genauso unkompliziert wie ihre Zusage - Chlorgesänge? Kenn ich. Mach ich! - war dann auch unser Gespräch. Und unter Sportlerinnen waren wir dann auch gleich per Du. Denn bekannt ist die 46jährige zwar vor allem als engagierte Sozial- und Linkenpolitikerin - wenige...2024-06-0537 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 69: Unser Mann für OlympiaDiesmal waren wir beide ziemlich aufgeregt, auch wenn eine von uns das vermutlich vehement bestreiten würde. Nicht nur, dass wir das erste Mal die Schwimmhalle im Sportforum Hohenschönhausen betreten würden - wir hatten einen Termin mit Deutschlands bestem Rückenschwimmer! Und Ole Braunschweig ist wirklich beeindruckend. Weil der 26jährige zwar seit Jahren Bestzeiten, Siege und Rekorde nach Hause bringt, aber ansonsten ein überaus netter und bodenständiger Mensch ist. Das ist sicher auch das Besondere an ihm. Ole war nie der Überflieger, auch in der Sportschule nicht. Jedesmal musste er zittern, wenn die nächste Überprüfung anstan...2024-05-2938 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 68: Durch´s Wasser flickernWir haben es endlich geschafft - und waren beim Unterwassehockey-Training! Genauer gesagt war nur eine von uns dabei, während die andere versucht hat, Unterwasser-FOTOS zu machen - aber immerhin waren wir beide im Wasser. Aber das Ganze ist eben doch anspruchsvoll: Alex Kootstra, gebürtiger Niederländer und seit 20 Jahren dabei, erklärt uns deshalb wirklich sehr geduldig, was es mit diesem Sport auf sich hat. Man braucht natürlich Hockeyschläger, die sind aber mitnichten so lang wie beim Hockey an Land, sondern messen höchstens 35 Zentimeter und sehen ein bisschen aus wie kleine Säbel. Damit „flickert“ man den rund...2024-05-2227 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 67: Mehr Gewalt in Freibädern? Falsch!In Berlin hat die Freibadsaison begonnen - und damit auch mal wieder unzählige Debatten. Grund genug, dass wir uns diesmal mit Claudia Blankennagel treffen, sie arbeitet in der Abteilung Kommunikation der Berliner Bäderbetriebe. Und da ist einiges schief gelaufen, räumt sie gleich zu Beginn unseres Gesprächs ein. Denn dass sowohl im Kreuzberger Prinzenbad wie auch im Neuköllner Columbiabad wichtige Schwimmbecken noch bis Mitte/Ende Juni geschlossen bleiben, das hätte man auch schon mal bekannt geben können, BEVOR die Schwimmbäder Ende April/Anfang Mai geöffnet haben. War aber nicht so, und deshalb gab es vo...2024-05-1535 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 66: Der SchwimmbadtouristDiesmal treffen wir uns mit unserem Gast im Park - denn Philipp Reußner war an diesem kühlen Samstag schon schwimmen - im Kreuzberger Prinzenbad. Um 9 Uhr hatte er sich tatsächlich einen Platz in der Sportlerbahn erobert und danach erstmal den guten Kaffee auf der Schwimmbadterasse genossen. Über 100 Bäder hat der 34jährige Franke schon besucht. Viele in Deutschland, aber auch in England, Island, Ungarn oder Österreich. Und in Berlin fing alles an: Hier hat er während der Coronazeit eine Freundin besucht und genauso wie wir festgestellt: Berlin hat ja über 60 Schwimmbäder. Also hat er sich ei...2024-05-0836 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 65: Draußen ist es doch am schönsten!Yeah - die Freibadsaison ist eröffnet! Das nutzen wir doch gleich für einen Besuch im legendären Kreuzberger Prinzenbad! Am Eingang, natürlich - Ausweiskontrolle, Taschenkontrolle. Dann aber rein ins Vergnügen! Vergnügen? Nicht wirklich. Leidglich eins der beiden 50-Meter-Becken ist geöffnet, Plantschbecken, Nichtschwimmerbecken - alles umzäunt und nicht benutzbar. Kein Wunder, dass wir an diesem herrlichen Spätfrühlingstag draußen noch Platz für unsere Räder gefunden haben - das Schwimmvergnügen ist ausgesprochen begrenzt. Und das ist ganz wörtlich gemeint: Im einzig verbliebenen Becken ist es so voll, dass allenfalls ein paar locker...2024-05-0127 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 64: Die MacherinVor einigen Jahren hätte sich Heike Witte kaum vorstellen können, dass sie eines Tages für´s Schwimmen ihren Job an den Nagel hängen würde. Doch dann ist es genau so gekommen - und ihr strahlendes Gesicht an diesem Sonntagmittag im Strandbad Tegeler See macht klar, dass ihr nichts Schöneres hätte passieren können. Angefangen hat alles damit, dass die Veranstaltungsmanagerin 2014 begann, sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe zu engagieren. Damals überlegte sie, welche Integrationsmöglichkeiten es für diese Menschen hier geben könnte und las durch Zufall, dass überall Rettungsschwimmer gesucht werden. Das ist doch vi...2024-04-2443 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 63: Freunde auf dem WasserMan muss es wollen - das wird an diesem Spätnachmittag im April sehr schnell klar. Es ist noch ziemlich frisch draußen auf der Insel Eiswerder im Berliner Bezirk Spandau, aber vor allem die Wassertemperaturen von etwa 14 Grad lassen einen schon beim Gedanken daran erschauern. Lina Pomorin und Torben Günzel aber freuen sich. Die beiden spielen Kanupolo bei den Havelbrüdern, korrekt heißt der Verein KSV Havelbrüder e.V. - im Kanupolo einer der besten Vereine Deutschlands. Die Winterpause ist gerade wieder vorbei, also - Neoprenhosen und -T-shirt an, Schwimmweste drüber, Helm auf, Kanu ins Was...2024-04-1739 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 62: Der NetzwerkerDiesmal haben wir uns mal wieder sehr früh auf den Weg gemacht - und treffen um 7 Uhr morgens den Mann, dessen Verband in Berlin in punkto Schwimmen alles zusammenhält: Manuel Kopitz, seit immerhin schon 25 Jahren Geschäftsführer des Berliner Schwimmverbands (BSV). Der BSV kümmert sich um zahlreiche Bereiche, nicht nur ums Schwimmen, sondern auch um Wasserball, Wasserspringen, Paraschwimmen, Synchronschwimmen, Schulschwimmen, um den Leistungs - und den Breitensport, um Vereine, Trainerausbildungen, ums Ehrenamt und vieles andere mehr. Gerade das mache die Arbeit so spannend, sagt Manuel Kopitz, während wir uns fragen, wie man das alles unter einen...2024-04-1044 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 60: Tausendmal und mehrSie wollte an 1000 Tagen hintereinander schwimmen gehen - mittlerweile sind es weit mehr geworden. Für Petra Hünnebeck ist ein Tag nicht mehr vorstellbar, an dem sie nicht wenigstens einmal im Wasser war. See oder Becken - fast egal. Aber eben dann doch nicht ganz. Denn obwohl ihr der See anfangs nicht sonderlich geheuer war - was zumindest eine von uns sehr gut nachvollziehen kann - ist Petra mittlerweile lieber in offenen Gewässern unterwegs. Hier erlebt sie traumhafte Sonnenuntergänge, angriffslustige Schwäne oder schneebedeckte Ufer - Erfahrungen, die sie jeden Tag auf Instagram teilt. Aufenommen mit einer GoPro...2024-03-2746 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 59: Schwimmen ist buntSport für Menschen mit Fluchterfahrung - das ist die Mission von Sandra Kilbert und ihrem Team bei SPORTBUNT. Im Rahmen des Berliner Masterplans Integration und Sicherheit, so heißt es auf ihrer Webseite, soll mit dem Projekt „SPORTBUNT – Vereine leben Vielfalt“ die Integration im und durch Sport ermöglicht werden. Und natürlich werden hier auch Schwimmlehrer:innen ausgebildet - im aktuellen Jahrgang immerhin 20 Menschen, 12 Männer und 8 Frauen. Ausgebildet werden sie zu Schulschwimmtrainer:innen - eine Initiative, die infolge von Corona 2021 entstanden ist. Weil die Zahl der Kinder, die nicht schwimmen konnten, in dieser Zeit rapide angestiegen ist, wurden so ge...2024-03-2032 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 57: Faszination GanzjahresfreibadDie Chlorsängerinnen sind auf Betriebsausflug! Wir fahren nach Hamburg. Denn dort gibt es Ganzjahresfreibäder. Also Schwimmbäder, in denen man das ganze Jahr über drinnen UND draußen schwimmen kann! Begeistert machen wir uns an einem Samstag im Februar - Außentemperatur 7 Grad - morgens um 6:30 Uhr auf den Weg. Als erstes nach Rahlstedt, in Hamburgs jüngstest Ganzjahresbad. Das Hallenbad mit seinem 25-Meter-Becken gibt es schon viele Jahre. Seit 2021 hat es auch ein Außenbecken, ebenfalls 25 Meter lang und mit einer Wassertemperatur von 28 Grad einfach nur herrlich an diesem Morgen! Wir teilen uns das Becken mit nur einem an...2024-03-0641 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 56: Träumerei aus dem PrinzenbadMarina Sylla, Manuel Heck und die anderen von Pool Potentials haben eine Vision: Sie wollen die Berliner Sommerbäder das ganze Jahr über nutzbar machen! Entstanden ist die Idee während ihre Architekturstudiums. Denn rund zwei Drittel des Jahres sind die Flächen der Sommerbäder ungenutzt - also rund 500.000 Quadratmeter, die man doch eigentlich auch anders nutzen könnte: Für Spaziergänge, Werkstätten, Theateraufführungen oder Märkte - und vielleicht sogar auch zum Schwimmen im Frühjahr, Herbst oder Winter! Und das möglichst gemeinwohlorientiert. Eine von uns ist sofort elektrisiert, die andere bleibt skeptisch: Und dann zertramp...2024-02-2843 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 55: Alles schwimmt auf ihr KommandoSie kam eigentlich eher durch Zufall zu ihrem Job: In Spandau zog Annika Gellert mit ihrer kleinen Familie zufällig in das Haus neben den Leiter des Schwimmbads im Sport Centrum Siemensstadt. Und der kriegte schnell mit, dass sie aus dem Leistungssport kommt. Also fragte er sie mal eben über den Gartenzaun, ob sie nicht Lust hätte Schwimmkurse zu geben. Und das hat ihr von Anfang an totalen Spaß gemacht. Dabei hatte Annika nach dem Ende ihrer aktiven Zeit jahrelang einen großen Bogen um jedes Schwimmbecken gemacht. Erst während der Schwangerschaft mit ihrer Tochter entdeckte sie die Bewegu...2024-02-2132 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 54: Pommes mit RespektHeute sind wir an einem Ort, wo man Kalorien abbauen kann - wenn man schwimmen geht - oder sich welche zuführen: Im Restaurant „Seepferdchen“, dem Bistro im Berliner Kombibad Seestraße. Zu Gast bei uns ist der Chef, Ersan Gümüsboga, der das Bistro nicht nur jetzt im Winter betreibt, sondern auch im Sommer die zahllosen hungrigen Badegäste mit Pommes, Cola und anderen Snacks versorgt. Seit 20 Jahren macht Ersan das jetzt schon - und das offenbar immer noch gern. Schließlich könne er hier in Badelatschen zur Arbeit gehen, scherzt er, und im Gegensatz zu seinem früh...2024-02-1733 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 53: Der MarathonschwimmerFünf der Ocean´s Seven hat er bereits geschafft - als Extremschwimmer würde sich Matthias Kaßner trotzdem nicht bezeichnen. Er mag es lieber, Marathonschwimmer genannt zu werden. In der Küche seiner Neuköllner Wohnung hängen zahlreiche Urkunden seiner Erfolge: Die Straße von Gibraltar war die erste Meerenge, die er überwunden hat und danach folgten viele weitere Abenteuer. Angefangen hat alles, als er vor Jahren beim Berliner Müggelseeschwimmen das Freiwasser für sich entdeckt hat. Vor allem längere Strecken haben es ihm angetan. Die 16 Kilometer lange Straße von Gibraltar war 2010 sein erstes Soloschwimmen...2024-02-0755 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 52: Aller Anfang ist - zauberhaft!Diesmal sind wir zu Gast bei Tini in der Schwimmhalle an der Finckensteinallee - eigentlich ein Meer, wie Ute immer sagt, denn das Schwimmbecken ist 50x25 Meter groß. Heute sind zwanzig 25-Meter-Bahnen abgeleint, zahlreiche Vereine sind mit ihren Schützlingen in der Halle um zu trainieren - auch die ganz Kleinen. Fünf angehende kleine Seepferdchen ziehen auf der letzten Bahn ihre Kreise: Auf dem Rücken schwimmend, mit Flossen an den Füßen und Schwimmkissen um den Bauch - und vor allem mit strahlenden Gesichtern! Sie machen bei der Schwimmgemeinschaft Steglitz Berlin e.V. ihre ersten Erfahrungen im Wasser - und...2024-01-3130 minChlorgesängeChlorgesängeBestimmt verpasst: Die LebensretterDiesmal sprechen wir mit zwei Menschen, die einen großen Teil ihrer Freizeit damit verbringen, dafür zu sorgen, dass Menschen aus dem Wasser gerettet werden - ehrenamtlich und unentgeltlich. Denn Micky und Ines arbeiten beide bei und für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Ines ist Rettungstaucherin und sucht nicht nur nach vermissten Personen, sondern auch mal nach Brieftaschen oder Eheringen. Micky ist mit dem DLRG groß geworden und nicht nur Vorsitzende der Bezirksjugend Steglitz-Zehlendorf, sie hat mit der Abteilung Rettungswettkampf auch schon den Zukunftspreis Berliner Sport gewonnen, hat selber das Rettungsschwimmabzeichen Silber und bringt anderen das Rettungsschwimmen bei. Beide sind...2024-01-2440 minChlorgesängeChlorgesängeBestimmt verpasst: Exot im SchwimmbadIn dieser Folge ist Frank unser Gast. Schwimmen hilft ihm fit zu bleiben, Wasser ist sein Element. Hier kann er alle Gliedmaßen bewegen und er fühlt sich einfach nur gut. Denn wenn Frank nicht im Wasser ist, sitzt er im Rollstuhl Er hat eine seltene chronische Erkrankung, die dazu führt, dass seine Gelenke versteift sind. Sein Lieblingsbad ist das Sommerbad Pankow in Berlin. Aber nicht, weil es so behindertengerecht ist. Sondern obwohl es das, wie praktisch alle Berliner Sommerbäder, eben nicht ist. Frank nimmt uns mit zu einem typischen Besuch ins Schwimmbad und erzählt, wo überall...2024-01-1731 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 51: Idealist oder doof?Um diesen Job machen zu können, muss man entweder Idealist sein - oder doof. Das hat Badleiter Thomas Nacke vor vielen Jahren von seinem Ausbilder gehört. Wir können definitiv sagen: Doof ist Thomas Nacke ganz sicher nicht! Im Gegenteil: Ihm ist es gelungen, dass er und sein Team in „seinem“ Bad, dem Stadtbad Tiergarten, während der vierjährigen Sanierung deutlich mitgestalten durften. Bei technischen Erneuerungen, dem Umbau der nun behindertengerechten Umkleidekabinen, aber auch bei der Farbgestaltung. Und das Ergebnis ist überaus sehenswert: Grau- und Rottöne bestimmen neben dem Blau des Wassers die angenehme Stimmung in der Halle...2024-01-1044 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 50: Das FlussbadEin Flussbad mitten in Berlin? Ein Traum! Auch Ute bekommt ganz leuchtende Augen, wenn sie davon schwärmt, wie es wäre, durch den knapp 2 Kilometer langen Spreekanal am Humboldt-Forum vorbeizuschwimmen, kraulend das das Bode-Museum hinter sich zu lassen oder einfach nur entspannt mit den Füßen im Wasser rüber zur Museumsinsel zu schauen (Anschauen würde Martina sich das auch, auf jeden Fall!). Doch dieser Traum ist zwar bereits Ende der 1990er Jahre entstanden, doch ob er eines Tages tatsächlich Wirklichkeit werden kann, steht nach wie vor in den Sternen. Wir reden diesmal mit Tim Edler einer d...2024-01-0346 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 49: Das war´s …!Zumindest für dieses Jahr. Wir schauen nochmal zurück - in aufregende Bäder, zu zauberhaften Menschen, auf waghalsige Aktionen und sogar ein paar Erfolge: Wir sind mit Seehunden (Folge 42) und Regenbogenforellen (Folge 37) geschwommen, haben uns beim Unterwasser-Rugby in die Tiefe gestürzt (Folge 35) und (fast) so elegant wie eine Meerjungfrau die Flossen geschwungen (Folge 45). All das wäre nicht möglich gewesern ohne unsere tollen Gäste: Die Extremschwimmerin Margit Schreiber (Folge 41), Sina von „Bleib cool am Pool“ (Folge 25), die Bäderbau-Expertin Uta Maria Bräuer (Folge 26), die Schriftstellerin Anne Hahn (Folge 47) oder die Auszubildende Elisa (Folge...2023-12-2735 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 48: Alles in ArbeitDiesmal treffen wir uns mit Jasmin Meiswinkel - die sich an uns gewandt hat. Denn Jasmin ist bei den Berliner Bäderbetrieben Referentin für strategisches Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement. Und damit auch zuständig für die Kundenzufriedenheit. Deswegen findet sie unseren Podcast sehr interessant - und wir es wiederum, mit ihr zu sprechen! Also trafen wir uns zum Schwimmen im Weddinger Kombibad Seestraße. Aber vorher haben wir im angeschlossenen Bistro "Seepferdchen" erstmal unseren Podcast aufgezeichnet. Denn wir hatten viele Fragen, die wir auch schon in unserem Podcast gestellt haben. Warum es in diversen Bädern so schwierig ist für...2023-12-2036 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 47: Über WasserDiesmal sind wir zu Gast bei Anne Hahn - in einer der gemütlichsten Wohnungen, die wir je gesehen haben. Man merkt es jeder Ecke, jedem Zimmer an, dass es sich hier um einen Schriftstellerhaushalt handelt. Denn man ist nirgendwo wirklich allein - sondern immer behaglich von Büchern umgeben. Die aus Magdebuch stammende Anne Hahn hat nicht nur Bücher geschrieben wie „Dreizehn Sommer“ (später erschienen unter dem Titel „Gegenüber von China“), „Das Herz des Aals“ oder ganz aktuell „Träumt Christian Beck“, sie veröffentlicht auch regelmäßig eine Kolumme im Neuen Deutschland, wo sie unter dem Titel „Ü...2023-12-1337 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 46: Neue WeltenDiesmal tauchen wir so richtig ab - in ganz neue Welten. Und zwar mit den Unterwasser-Fotografen von Pool-Position. Pool Position ist ein Kunstprojekt der Kulturfabrik Moabit in Berlin. Als Zusammenschluss von Berliner Unterwasserfotografen und Kulturschaffenden ist Pool Position im Rahmen der Langen Nacht des Tauchens 2007 entstanden, einem jährlichen Event in der Kulturfabrik, was es allerdings seit Corona nicht mehr gibt. Auf sie aufmerksam geworden sind wir durch unser Gespräch mit dem ersten und einzigen Berliner Inklusions-Tauchclub (Folge 36), denn mit ihnen arbeiten die Fotografinnen und Forografen von Pool Position sehr eng zusammen und holen sich dort auch die ein od...2023-12-0634 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 45: Endlich Meerjungfrau!Einmal elegant wie eine Meerjungfrau durchs Wasser gleiten - wir haben es zumindest versucht! In einem Schwarm von anderen jungen Meerjungfrauen im Berliner Kombibad Spandau-Süd. Dort bietet nämlich die Meerjungfrau-Apnoe-Akademie seit mehreren Jahren jeden Samstag Kurse an. Geduldig angeleitet hat uns die Trainerin Chrissie, die natürlich im Gegensatz zu uns eine perfekte Meerjungfrau ist. Ihre Passion dafür hat sie schon als Kind entdeckt - durch den Film „H2O - plötzlich Meerjungfrau“ - mit echten Free-Diverinnen. Kein Zeichentrick wie Arielle, das hat sie besonders geflasht. Und weil sie ohnehin Schwimmerin war und ist, ist Chrissie auf die M...2023-11-2927 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 44: Gehampel mit Nudel?Heute reden wir über eine Sportart, die völlig zu unrecht gern als Rentnersport verschrieen ist - Aqua fit. Falsch! Denn wer richtig mitmacht, bringt bei schmissiger Musik nicht nur seinen Kreislauf in Schwung, sondern kommt sogar richtig ins Schwitzen! Aqua fit schont die Gelenke und ist trotzdem ein richtiger Fettkiller - wenn man ordentlich mitmacht. Der Trainingseffekt wird vor allem durch den Widerstand des Wassers erzielt - denn der kann bis zu 5x stärker sein als an Land! Tammy jedenfalls ist davon total überzeugt. Die Sportwissenschaftlerin kam übers Studium zu ihrer Begeisterin für´s Workout im Wasser. Und sie...2023-11-2229 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 43: Die LebensretterDiesmal sprechen wir mit zwei Menschen, die einen großen Teil ihrer Freizeit damit verbringen, dafür zu sorgen, dass Menschen aus dem Wasser gerettet werden - ehrenamtlich und unentgeltlich. Denn Micky und Ines arbeiten beide bei und für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Ines ist Rettungstaucherin und sucht nicht nur nach vermissten Personen, sondern auch mal nach Brieftaschen oder Eheringen. Micky ist mit dem DLRG groß geworden und nicht nur Vorsitzende der Bezirksjugend Steglitz-Zehlendorf, sie hat mit der Abteilung Rettungswettkampf auch schon den Zukunftspreis Berliner Sport gewonnen, hat selber das Rettungsschwimmabzeichen Silber und bringt anderen das Rettungsschwimmen bei. Beide sind...2023-11-1540 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 42: Eis frei!Diesmal waren wir bei den Berliner Seehunden - und haben uns sogar mit ihnen zusammen ins 11 Grad kalte Wasser getraut! Für uns eine große Herausforderung, die Ute natürlich gewohnt lässig bestanden hat, während Martina nach dem Eintauchen bis zu den Schultern den See dann doch lieber schnellstmöglich verlassen hat. Für die Seehunde dagegen fühlte es sich eher warm an - denn sie gehen regelmäßig in den See, wenn andere nicht einmal mehr dran denken! Ihre Saison beginnt Ende September und dauert bis März - Wassertemparaturen von 0 Grad und weniger sind für si...2023-11-0826 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 41: Die ExtremschwimmerinDie Begegnung mit Margit Schreiber wird uns lange im Gedächtnis bleiben. 2007 hat sie als damals schnellste deutsche Schwimmerin den Ärmelkanal durchquert, in 11 Stunden und 40 Minuten. Eine der stärksten befahrenen Wasserstraßen der Welt. Mit Gezeiten, hohen Wellen - und ziemlich kaltem Wasser. Es ist die legendärste Schwimmstrecke überhaupt - und eine gefürchtete, auch wegen der Schwärme von Feuerquallen. Wer die 32 Kilometer (Luftlinie!) überwinden will, darf laut Regelwerk nur einen Badeanzug, Badekappe, Schwimmbrille und Ohrstöpsel tragen. Margit - damals hieß sie noch Bohnhoff mit Nachnamen - hat es geschafft. Und man merkt ihr an, dass sie bis heu...2023-11-0138 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 40: Tanz im WasserDiesmal haben wir wohl zwischendurch tatsächlich mit offenem Mund dagestanden - denn wir haben beim Synchronschwimmen-Training zugeschaut. Beim Schwimmclub Wedding, einer der renommiertesten Synchronschwimmvereine in Deutschland. Hier werden sehr gute Plätze bei den ganz großen Meisterschaften gemacht. Entsprechend diszipliniert wird auch trainiert. Jede Bewegung muss sitzen und abgestimmt sein mit der Musik. Und, wenn es kein Solo ist, natürlich auch mit den anderen im Team. Das ist Körperspannung pur, was man da zu sehen bekommt - und jahrelange harte Arbeit. Denn Synchronschwimmer:innen brauchen nicht nur Rhythmusgefühl, sondern auch Beweglichkeit, Kondition und Kraft. Möglichst...2023-10-2530 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 39: Wasserfreunde für immerIn Berlin gibt es ein Schwimmbad in allerbester sportlicher Lage, was aber längst nicht jedem und jeder zugänglich ist: Mitten im Charlottenburger Olympiasportpark liegt das 50-Meter-Sommerbecken, direkt daneben eine Schwimmhalle für kältere Zeiten. Hier schwimmen und trainieren die Mitglieder der Wasserfreunde Spandau 04. Die einen ab und zu, die anderen regelmäßig mehrmals die Woche. So wie Angela und René. Zuverlässig wie ein Uhrwerk stehen sie dreimal die Woche um 6 Uhr am Startblock, dann wird eine Stunde trainiert: Delphin, Rücken, Brust, Kraul - einen Trainer gibt es nicht, den Trainingsplan machen sie sich selbst. Mindestens 2000 Meter wer...2023-10-1824 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 38: Nix geht über NixenAllein schon ihr Name ist zauberhaft - diesmal haben wir zwei Nixen zu Gast. Die "Nixe" ist der älteste und einzige noch existierende Damen-Schwimmverein in Deutschland. Mitmachen kann hier jeder - falsch: jede. Denn das ist die einzige Bedingung - wer hier dabei sein will, muss weiblich sein. "Das ist doch diskriminierend!" tönte gleich ein gemeinsamer Bekannter - nö, finden wir nicht. Männer waren Jahrhunderte unter sich - hier sind es dann mal die Frauen. Diskriminierend war höchstens, was geschah, als der Schwimmverein 1893 von fünf jungen Mädchen (die 1. Vorsitzende Margarete Hoffmeister war gerade 14 Jahre alt) gegünde...2023-10-1135 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 37: Leise, lang und leichtDiesmal waren Ute und Martina nicht nur schwimmen - sondern bei einem echten Training dabei! Allerdings haben wir da schon gemerkt, dass wir unsere Komfortzone schon länger nicht mehr verlassen haben, vor allem bei den kleinen Sprints zwischendurch ... Aber um die ging es diesmal auch gar nicht. Sondern um eine ganz spezielle Trainingsmethode, die der Berliner Schwimmclub Regenbogenforellen entwickelt hat: LLL - Leise, Lang und Leicht. Wir waren sehr gespannt, ob man die Regenbogenforellen dann vielleicht gar nicht mehr hört im Wasser, aber ganz so ist es dann doch nicht. Aber: Hier setzt man beim Schwimmen viel stärke...2023-10-0428 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 36: Einfach nur StilleSebastian ist blind und Martin hat Multiple Sklerose. Beide sind seit Jahren beim ersten und einzigen Berliner Inklusionstauchclub aktiv. Seit 2015 tauchen hier Behinderte und Nicht-Behinderte gemeinsam. Die ersten Übungen unter Wasser machen sie im geschützen Schwimmbecken an der Seestraße oder im Stadtbad Wilmersdorf II. Zweimal die Woche können sie hier lernen, was unter Wasser wichtig ist - auch für versierte Taucher:innen eine gute Möglichkeit, sich das ganze Jahr über fit zu halten. Begleitet werden sie von ausgebildeten Tauchlehrer:innen und einer Tauchärztin, die ihr Handwerk von der Pike auf gelernt haben. Unterstützt werden al...2023-09-2737 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 35: Kampf unter WasserDiesmal haben wir uns etwas angeschaut, was bei allen, denen wir davon erzählt haben, die gleiche Reaktion auslöste: Hä? Was???? Wir waren beim Unterwasser-Rugby. Genau - Rugby unter Wasser. Können sich die meisten nicht vorstellen, was kein Wunder ist, denn den Sport gibt es zwar schon seit 50 Jahren, aber bis vor kurzem war es kaum möglich, bei einem Spiel zuzuschauen. Und so ist es kein Wunder, dass Unterwasser-Rugby nicht vielen bekannt ist. Auch wir haben es eher durch Zufall entdeckt. Dabei ist das ein wirklich faszinierender Sport - und der einzige, der dreidimensional unter...2023-09-2035 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 34: Traumjob auf FliesenDiesmal hat es endlich geklappt - Elisa ist bei uns im Podcast zu Gast! Elisa ist Auszubildende zur Fachangestellten für Bäderbetriebe im 3. Lehrjahr. Wir haben sie morgens um zwanzig nach 6 im Berliner Sommerbad Humboldthain getroffen. Und während wir zu dieser Stunde kaum die Augen offen halten konnten, war sie so frisch, als wäre sie gerade erst schwimmen gewesen! Das nämlich kann und muss sie als Auszubildende jeden Tag. Und zwar während der Arbeitszeit! Um fit zu bleiben, aber auch, um sich auf ihre Abschlussprüfung vorzubereiten. Denn gute Schwimmzeiten gehören da genauso dazu wie gute...2023-09-1331 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 33: Freischwimmen - Kunst im BadFür diese Folge haben wir mal unsere Komfortzone verlassen. Statt in einem der Berliner Bäder sind wir diesmal in - Erwitte. Wo??? Erwitte liegt in Westfalen, so etwa zwischen Paderborn, Soest und Hamm. Und dort gibt es ein Freibad, das Schlossbad. Das allein wäre vermutlich nicht so spektakulär, aber vom 4. bis zum 10. September 2023 kann man sich hier „freischwimmen“ - mit Kunst im Bad. Und das finden wir so spannend, dass wir diesem Projekt eine ganze Folge widmen möchten. Und zwar nicht nur aus der Ferne, sondern eine von uns ist auch tatsächlich hin...2023-09-0638 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 32: Exot im SchwimmbadHeute ist Frank unser Gast. Schwimmen hilft ihm fit zu bleiben, Wasser ist sein Element. Hier kann er alle Gliedmaßen bewegen und er fühlt sich einfach nur gut. Denn wenn Frank nicht im Wasser ist, sitzt er im Rollstuhl Er hat eine seltene chronische Erkrankung, die dazu führt, dass seine Gelenke versteift sind. Sein Lieblingsbad ist das Sommerbad Pankow in Berlin. Aber nicht, weil es so behindertengerecht ist. Sondern obwohl es das, wie praktisch alle Berliner Sommerbäder, eben nicht ist. Frank nimmt uns mit zu einem typischen Besuch ins Schwimmbad und erzählt, wo überall Barrieren lauern...2023-08-3031 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 31: Zusammen schwimmt man weniger allein"Im Verein ist Sport am schönsten" – alte Werbung aus den 1980ern – könnte aber stimmen. Es kann motivieren, feste Trainingszeiten zu haben, dort Gleichgesinnte zu treffen und zusammen Bahnen zu ziehen. Und es kann inspirieren. In den kommenden Folgen wollen wir über und vor allem mit Schwimmer:innen sprechen, die mit ihrer Leidenschaft fürs Wasser andere begeistern und motivieren können – auch, wenn sie sich dessen manchmal gar nicht bewusst sind. Zum Auftakt gibt es eine Folge mit Schwimmer:innen, für die es im Verein wirklich am schönsten ist. Wir haben die "Montagsgruppe" vom Verein "Seitenwechsel" beim Bahnen z...2023-08-2329 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 30: Vom Regen in die FlutenEigentlich wollten wir ja heute über Bademeister reden. Oder genauer gesagt: Über die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe. Aber dann sagte unsere Gesprächspartnerin ab und es regnete in Strömen und wir konnten unser angepeiltes Schwimmbad nicht besuchen, weil wir da untergegangen wären, ohne überhaupt im Wasser zu sein. Also haben wir schon mal eine erste Sommerbilanz gezogen. Uns geärgert über das angebliche Gewaltproblem in DEN Berliner Freibädern. Denn am Ende geht es um einzelne Bäder. Und da sollte man dann auch konkret nach Ursachen suchen und was dagegen tun. So aber werden DIE F...2023-08-1626 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 29: Wohlfühlen im Wasser ist allesDiemal haben wir jemanden zu Gast, von der schon öfter die Rede war: Die Schwimmtrainerin Laura Linke. Und weil sie dort auch Unterricht gibt, treffen wir uns mit ihr im Lochow, im Berliner Sommerbad Wilmersdorf - wo zum Zeitpunkt unserer Aufzeichnung das 50-Meter-Becken nach der Sanierung zwar immer noch nicht geöffnet ist, aber dort trotzdem ein paar Menschen aus unerfindlichen Gründen ein paar Bahnen ziehen! Laura war 15 Jahre lang Wettkampfschwimmerin, hat dann aber entdeckt, dass das Lehren ihr eigentlich sehr viel mehr Spaß macht. Und so trainiert sie heute nicht nur Thriathleten, sondern auch Menschen, die sich im fort...2023-08-0935 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 28: Berlin-Neukölln, ganz entspanntWir haben es getan - wir sind vom Dreier gesprungen! An einem der heißesten Tage des Jahres, in einem der schlagzeilenträchtigsten Bezirke Berlins - in Neukölln! Denn hier gibt es nicht nur das Columbiabad, sondern auch das Kombibad Gropiusstadt. Mitten in der Hochhaussiedlung, voller Menschen in Bikinis und Burkinis, (Groß-)Familien, junge Männer, alte Frauen, mit Bademeistern, die alles im Griff haben und einer Athmosphäre, die entspannter in einem Freibad kaum sein könnte. Und so kam es, dass auch der kleine Sprungturm geöffnet war und alles gesittet und in ordentlicher Schlange seinen Lauf nah...2023-08-0236 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 27: Wie am Meer - Strandbad WannseeDas Strandbad Wannsee kennt jeder. Aber wohl niemand kennt das Bad so gut wie er: Thomas Röske lebt im Strandbad, genauer gesagt im gelb-braunen Verwaltungsgebäude rechts vom Eingang - am Wannseebadweg 25. Doch das ist nicht die ganze Geschichte: Röskes Vater Klaus war von 1966 bis 1996 Leiter des Strandbads, die Familie hatte eine Wohnung in eben diesem Gebäude und so wuchs Röske hier auf: Mit Sand unter den Füßen, einem herrlichen Blick über den Wannsee und vielen Freundinnen und Freunden, die ihn sehr gern besuchen kamen. 1996 ging sein Vater dann in Rente und die Familie musste ausziehe...2023-07-2632 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 26: Schwimmbad aus SpendenDas Sommerbad Pankow war einst Teil des „nationalen Aufbauwerks“ der DDR - eine halbe Million Mark haben Bürger und Bürgerinnen der Volksrepublik für den Bau des Bades gespendet, 220.000 freiwillige Arbeitsstunden wurden geleistet, begleitet vom Orchester der Volkspolizei, bis das Sommerbad 1960 eröffnet wurde. Fantastisch, was man auf Bildern von damals sieht: Nicht etwa mehrere getrennte Becken, wie wir das heute gewohnt sind - sondern alle zusammen bildeten eine riesige Wasserfläche, fast wie ein künstlicher See! Bis zu 18.000 Menschen kamen damals am Tag, 1985 waren es sogar mal fast 25.000 - heute ist bei 7000 Besucher:innen Schluss, dann kommt kein...2023-07-1936 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 25: Bleib cool am Pool in NeuköllnDas Sommerbad Neukölln - auch bekannt als Columbiabad oder "Kulle" - ist bundesweit bekannt, weil es hier immer wieder zu Auseinandersetzungen kommt. In diesem Sommer ist es deshalb sogar für einige Tage geschlossen worden. Dabei hat das Bad viel mehr zu bieten: Es ist das erste Sommerbad in West-Berlin, das nach dem 2. Weltkrieg eröffnet wurde. Entstanden im wahrsten Sinne des Wortes auf und aus Ruinen sollte es dem Sport und der Erholung dienen und so die Schrecken des Krieges vergessen machen. Eröffnet wurde es 1951, auf ausladenden Terassen, die zum Teil bis heute erhalten sind, konnte man...2023-07-1232 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 24: Schwimmen mit BuchKurz vor den Sommerferien ist es Zeit, mal ein paar Bücher vorzustellen - damit Ihr im Urlaub auch was Schönes zu lesen habt. Alle handeln mehr oder weniger vom Schwimmen, manche sind top aktuell, andere schon fast Klassiker. Als Ort unseres Podcasts haben wir uns diesmal das schöne Sommerbad Wuhlheide ausgesucht - und es sogar geschafft, VOR der Aufnahme schwimmen zu gehen: Im trotz Sanierung immer noch herrlich hellblau gekachelten 25-Meter-Becken. Der Vorläufer des heutigen Bades eröfnete übrigens schon 1930, also zur gleichen Zeit, als die Parklandschaft an der Wuhlheide angelegt wurde, zur Erholung der Arbeiter:innen...2023-07-0528 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 23: Schwimmen mit StrandDiesmal sind wir im Strandbad Plötzensee, ganz ohne Chlor, aber mit viel guter Musik. Das Strandbad gehört zwar auch den Berliner Bäderbetrieben, ist aber verpachtet - seit 2019 an den begeisternden und begeisterten gebürtigen Niederländer Michel Verhoeven. Erkennungzeichen: Gelbe Gummistiefel. Egal, bei welchem Wetter. Verhoeven hat das Strandbad Plötzensee wieder zu einer Oase mitten im Berliner Großstadtgetümmel gemacht. Der Mann hat Erfahrung mit Wasser und Sand: Rund 25 Jahre betrieb er eine Strandbar in der Nähe von Amsterdam. Ihm gelingt das Kunststück, dass sich hier Familien genauso wohl fühlen wie chillige Hipster, di...2023-06-2831 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 22: Schwimmbad voller Licht und LuftDiesmal haben wir zum ersten Mal einen Gast - und das ist kein geringerer als der Sprecher der Berliner Bäder-Betriebe, Matthias Oloew. Der kennt nicht nur alle Berliner Bäder, sondern auch die Geschichte des öffentlichen Bades in Deutschland, das hat der Historiker auch in seiner Doktorarbeit bewiesen. Und so erfahren wir viel von ihm über das Sommerbad am Insulaner, wo wir für diese Folge zu Gast sind. Das Insulaner war in den 20er Jahren das allererste öffentliche Sommerbad der Stadt, mitten in einem Park, und es führte sogar eine Laufbahn drumherum. Südend-Bad hieß das Sommerbad damals, d...2023-06-2132 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 21: Schwimmbad aus PlasteWir starten unsere Sommerbäder-Tour! Und zwar ganz im Westen der Stadt, im Sommerbad Staaken-West. Bei unserem ersten Besuch im letzten Jahr dachten wir ja noch - okay - das ist jetzt wirklich schon fast Westdeutschland. Doch weit gefehlt: Das Schwimmbad ist aus dem Osten! Denn Staaken-West gehörte vor dem Mauerfall zur DDR (während Staaken-Ost zu West-Berlin gehörte ... eine komplizierte Geschichte!). Doch das ist nicht das Einzige, was an diesem Bad besonders ist. Denn während die Bäder der 1970er Jahre in der Regel gekachelt oder gefliest wurden - im Osten wie im Westen - war hier a...2023-06-1429 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 20: Sommer da, Halle zu?Es ist schon wunderbar, dass die Freibäder nach und nach alle wieder aufmachen! Allerdings - einer von uns fällt die Umstellung manchmal noch ganz schön schwer. So lange das Wasser noch recht kühl ist draußen, lockt dann doch mitunter die Halle - und dort wird man dann auch noch mit herrlich leeren Bahnen belohnt. Wie schön also, dass in Berlin, anders als in anderen Städten, eben nicht alle Hallen schließen, wenn die Freibäder aufmachen! Und im Kombibad Spandau Süd bleibt ohnehin fast den ganzen Sommer die Halle auf - weil das F...2023-06-0727 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 19: Schwimmen mit BehinderungElena Semechin hat gerade viele Menschen schwer beeindruckt - auch uns. Die 29jährige wurde bei den Deutschen Para-Meisterschaften im Mai 2023 Deutsche Meisterin über 100 Meter Brust. Elena Semechin ist blind, sie hat nur noch eine Sehkraft von 2 Prozent. Und sie hat gerade eine Krebstherapie hinter sich, wurde trotz Chemotherapie 2022 auf Madeira sogar WM-Zweite! Elena ist ohne Zweifel ein Ausnahmetalent mit einer ungeheuren Willenskraft. Doch von Schwimmerinnen und Schwimmern mit einer Behinderung hören wir nur, wenn Para-Wettkämpfe anstehen - und auch dann geht es meist um Ausnahmetalente wie eben Elena Selechin oder Josia Topf, der trotz schwerster körperl...2023-05-3139 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 18: Schwimmabzeichen sind Gold wertDie Schwimmbrille könnt Ihr schon mal vergessen, wenn Ihr oder eins Eurer Kinder das Schwimmabzeichen machen wollen. Das geht nur ohne. Und dann geht es los: Paketsprung, schwimmen über eine bestimmte Distanz und dann auch noch nach einem Gegenstand tauchen - hat alles geklappt, bekommt man nicht nur das Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold, sondern auch den blauen Schwimmpass. Der ist übrigens - wie der gelbe Impfpass - wirklich einzigartig. Hat man ihn einmal verloren, gibt es nichts und niemanden, der tatsächlich beweisen kann, dass Ihr mal ein Schwimmabzeichen gemacht habt! Ute und Martina haben ihren Schwimmpass beid...2023-05-2436 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 17: Schwimmen ist gesund. Oder?Ja, schwimmen gilt als die gesündeste Sportart überhaupt. Schwimmen korrigiert Fehlhaltungen, trainiert Kraft und Ausdauer - und baut Stress ab! Deswegen gehen ja nicht nur Ute und Martina so gerne schwimmen, mittlerweile sind dank des wärmeren Wetters auch die Freibäder immer besser besucht! Und das besonders Schöne: Beim Schwimmen ist es einfach nicht mehr wichtig, wieviel man wiegt, das Wasser gibt uns Auftrieb und das Herz-Kreislauf-System bringt es auch noch in Schwung! Allerdings: Komplett ohne Risiken ist das Schwimmen nicht. Martina hat es schon selber erlebt. Ein schöner Feierabend-Kraul - und zack! ging i...2023-05-1738 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 16: Schwimmen im kalten WasserWir kennen es beide: Ja, das Wasser war kalt, aber eigentlich lief es doch ganz gut. Man muss sich halt bewegen, dann geht es schon. Doch kaum sind wir aus dem Wasser, geduscht und angezogen, geht es richtig los. Der Körper zittert, uns ist kalt und wir werden ewig nicht warm. Gerade im Frühling, wenn die Seen noch kalt und auch die Schwimmbäder noch nicht richtig aufgewärmt sind, ist das keine Seltenheit: Man nennt das Phänomen „After drop“. Um im kalten Wasser die lebenswichtigen Organe im Rumpf zu schützen, limitiert der Körper den Blutfluss i...2023-05-1027 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 15: Extremschwimmen - warum eigentlich?Extremschwimmen heißt, oft sehr lange Distanzen zu überwinden und das meist auch unter großen Herausforderungen. Weil die Strömungen stark sind, die Wellen hoch, weil für Menschen gefährliche Tiere in den Gewässern unterwegs sind oder starke Winde an den Kräften zehren. Extremschwimmer André Wiersig sagt, dass es ihm dabei nicht um Rekorde gehe, sondern darum, in Einklang mit dem Meer und nicht gegen das Meer zu schwimmen. Der Deutsche ist der erste Schwimmer, der die Oceans Seven alle gleich beim ersten Versuch geschafft hat - sieben herausfordernde Langstrecken für Schwimmer:innen in allen Weltmeeren...2023-05-0338 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 14: Schwimmen. Endlich. Draußen!Es ist soweit - die Freibadsaison beginnt! Die 15 Berliner Sommerbäder eröffnen nach und nach ab dem 29. April, den Anfang macht das Sommerbad Olympiastadion, schon einen Tag später folgt das berühmte Kreuzberger Prinzenbad. Wir können uns gar nicht entscheiden! Müssen wir auch nicht - der Sommer ist lang genug, um überall mal durchzuschwimmen. Auch die meisten Strandbäder bieten ab Mai bereits wieder Sand, Sonne und (Cocktail-)Schirme - von den einen sehnlichst erwartet, die anderen sind mit den Bädern vollends zufrieden und tauschen zwar Kacheln gern mal gegen ein Edelstahlbecken - aber nicht gegen sum...2023-04-2630 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 13: Schwimmen im DenkmalDas lichtdurchflutete Stadtbad Mitte ist wohl eins der beeindruckendstes Bäder Berlins. Als wir das erste Mal dort waren, kamen wir vor Staunen kaum zum Schwimmen. Drei Etagen Fenster auf jeder Seite, die Decke aus Glasbausteinen - und mittendrin ein 50-Meter-Becken! 1930 galt es als modernstes Bad Europas, voller Licht, Luft und Sonne. Aber dieses Architekturwunder ist längst nicht das älteste Bad Berlins. Das ist das Stadtbad Charlottenburg - Alte Halle. Das größte Bad Europas - natürlich - war bei seiner Eröffnung 1938 die Schwimmhalle an der Finckensteinallee. Hier ertüchtigten sich bis in die 1990er Jahre vor allem...2023-04-1938 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 12: Schwimmen um zu überlebenSchwimmen ist nicht nur ein großer Spaß - mitunter muss man schwimmen können, um zu überleben. So wie Peter Döbler, der 45 Kilometer in der Ostsee von Kühlungsborn nach Fehmarn schwamm, um aus der DDR zu fliehen. Er war einer von über 5000 DDR-Bürgern, die nach dem Mauerbau einen Fluchtversuch über die Ostsee wagten. Für 174 endete die Flucht tödlich. Für viele Flüchtlinge ist auch heute noch das Meer der einzige Weg, sich in Sicherheit zu bringen. Die beiden jungen syrischen Schwimmerinnen Yusra und Sara Mardini machten auf sich aufmerksam, weil sie ein Schlauchboot...2023-04-1231 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 11: Schwimmbad, See oder Meer?An dieser Frage scheiden sich die Geister: Lieber im Schwimmbad schwimmen - oder ist es im See oder im Meer nicht viel schöner? Leidenschaftliche Seeschwimmer verspotten Schwimmende in Bädern oft als "Kachelzähler". Die wiederum schätzen dort die Klarheit und die Sicherheit, die sie in offenen Gewässern nicht wahrnehmen. Manche Bäder-Fans leiden sogar unter einer regelrechten Thalassophobie - sie lieben zwar das Wasser, haben aber mitunter panische Angst vor unbekannten Tiefen und vor dem, was darin herumschwimmt. Und das ist nicht etwa reine Hysterie, sondern einer der Urängste des Menschen. Wer davon nicht betroff...2023-04-0532 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 10: Warum der Schweinehund kein Fisch istSchwimmen ist großartig. In kaum einer anderen Situation fühlt man sich so gut - vor allem danach! Aber auch der Gedanke ans Schwimmen ist extrem elektrisierend. Voller Freude wird die Tasche gepackt, mitunter schon am Abend vorher, der Tag geplant, damit der Besuch im Schwimmbad auch wirklich reinpasst, nachgeschaut ob auch Kleingeld für Fön und Schrank bereit liegt - und dann kommt der Moment, in dem man eigentlich los muss. Und irgendwie zwickt es in der Schulter. Oder für die Arbeit muss noch was gemacht werden. Der Geschirrspüler ausgeräumt. Draußen sieht es auf e...2023-03-2932 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 9: Warum wir Bretter und Nudeln brauchen„Amalie geht mit nem Gummikavalier“, heißt es in einem Schlager der 1920er Jahre - und auch heute noch kann jeder vierte Erwachsene in Deutschland nicht schwimmen. Schwimmflügel oder Schwimmreifen bringen ihnen das auch garantiert nicht bei. Denn die sind so ziemlich das letzte Hilfsmittel, um schwimmen zu lernen, egal ob groß oder klein. Viel besser sind da Nudeln oder Kissen, die für Auftrieb und eine gewisse Sicherheit sorgen. Aber auch Könner kommen ohne Hilfsmittel nicht aus: Bretter, Pullbuoys und Paddles unterstützen beim gezielten Training und im Wasser kommt manchmal sogar ein Fallschirm zum Einsatz! Widerstandshosen sind keine...2023-03-2237 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 8: Warum „oben ohne“ KEIN Problem ist!In Berlin sorgte es für Schlagzeilen - Anfang März räumten die Berliner Bäderbetriebe ein, dass ihre Badeordnung auch Frauen das Schwimmen nur mit Badehose erlaubt. Erreicht hatte das die Berlinerin Lotte Mies. Ende Dezember war sie in Kaulsdorf noch der Schwimmhalle verwiesen worden, weil sie oben ohne schwimmen wollte. Dagegen legte sie Beschwerde ein - und bekam Recht. Der Fall sorgte für Aufsehen: Lotte Mies erhielt viel Zuspruch - aber auch Drohungen. Sie verdiene es, vergewaltigt zu werden. Oder gar ermordet. Uns hat das sehr entsetzt. Deshalb hier eine ganz aktuelle Folge: Über di...2023-03-1528 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 7: Warum es am Beckenrand so schön istNicht jeder geht ins Schwimmbad, um zu schwimmen. Manche wollen auch einfach nur ihre tollen Muskeln zeigen. Oder am Beckenrand eine neue Partnerin kennenlernen. Dort kann man dann auch Menschen beobachten, die ihre persönlichen Schwimmrekorde aufstellen. Oder sich abstoßen und einfach mitmachen. Mitunter gibt es auch Leute, die einen großen Teil ihres Lebens am Beckenrand verbringen - weil sie nach ihrer Jugend keine Lust oder keine Zeit mehr haben, um zu schwimmen. Es dann aber wieder entdecken. Weil sie fit werden wollen. Oder abnehmen. Oder mit Freundinnen quatschen. Im Wasser ist fast alles erlaubt: Die Windmühlen...2023-03-0831 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 6: Warum wir Badeanzug tragenJa, trainieren ist wichtig, um gut zu schwimmen. Fast genauso wichtig aber ist, was wir dabei anhaben. In den 2000er Jahren kamen Ganzkörperanzüge im Wettkampf zum Einsatz, die Zeiten ermöglichten, die danach nie wieder erreicht wurden. Denn mittlerweile sind diese Anzüge verboten. Und das nicht nur, weil man mindestens 20 Minuten brauchte, um sie überhaupt anzuziehen! Aber auch beim Training kommt es auf die richtige Bekleidung an. Egal, ob Muscleback, Crossback oder Superfly  - UNSERE Badeanzüge müssen gekreuzte Bänder auf dem Rücken haben! Tiefer Rücken geht gar nicht - das ist ja schließl...2023-03-0138 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 5: Warum wir schwimmen, wie wir schwimmenBrustschwimmen lernen wir in Deutschland meist als Erstes. Deswegen können es auch so viele. Wobei: Brustschwimmen ist nicht gleich Brustschwimmen. Die einen halten den Kopf dabei die ganze Zeit hoch, damit ja das Gesicht nicht nass wird. Andere tauchen bei jedem Zug mit Wonne ein - und prustend wieder auf. Brustschwimmen kann man auf und unter Wasser, abgeguckt haben wir uns das wohl von den Fröschen. Allerdings: Brustschwimmen ist neben Delphin die anstrengendste Sportart - und sie ist sehr, sehr deutsch. Denn fast überall sonst auf der Welt lernen die Kinder zuerst Rücken- oder Kraulschwimmen. Was dem...2023-02-2236 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 4: Warum Männer anders sind. Und Frauen auch.Frauen schwimmen gern zu zweit oder zu dritt nebeneinander - und reden. Für viele Männer ein Graus. Sie wollen Strecke machen - und auf keinen Fall jemanden vorlassen! Egal, in welchem Bad. Nervig. Aber irgendwie auch lustig. Ist Selbstüberschätzung der Grund für so viel Kraftmeierei? Oder die pure Ignoranz? Zum Beispiel, wenn es einen gemächlichen Rückenschwimmer (männlich!) mal wieder auf die Sportlerbahn verschlägt - zu besichtigen nahezu jeden Tag in jedem Bad Berlins. Und wahrscheinlich woanders auch. Frauen dagegen sind ja von Natur aus langsamer - oder etwa nicht? Auf jeden Fall habe...2023-02-1536 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 3: Warum wir immer müssen müssenImmer das gleiche - nach dem Schwimmen müssen wir. Spätestens danach. Woran liegt das bloß? Läuft das ganze Wasser beim Schwimmen in uns rein - und muss dann dringend wieder raus? Sind wir porös? Nicht ganz dicht? Nein - das Elend hat einen Namen und es trifft jeden und jede: Der Gauer Henry Reflex. Und wenn er zuschlägt, wird´s dringend. Und dann - schnell pinkeln unter der Dusche? Oder sogar - wenn es richtig pressiert - im Becken? Was wohl los wäre, wenn das alle machen! In Folge 3 haben wir die Antworten auf all...2023-02-0840 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 2: Warum wir schwimmenMal ehrlich – mitunter ist es ganz schön anstrengend: Schwimmsachen mitnehmen, ausziehen, anziehen, feucht, kalt und nass ist es auch und doch … dabei und danach gibt es nichts Besseres! Denn es geht nicht nur darum, sich über Wasser zu halten - es macht einfach riesigen Spaß. Doch hinter allem, man glaubt es nicht, steckt ein Plan - nicht etwa nur zu überleben. Nein, der Goldene Plan:  Jeder und jede soll schwimmen lernen. Was Deutschland in den 1960er Jahren für sich entdeckte, wussten allerdings schon die alten Griechen. Laut Platon muss ein Mensch lesen, schreiben und schwimmen können. Sonst geht...2023-02-0140 minChlorgesängeChlorgesängeFolge 1: Warum wir in Berlin ins Schwimmen kamenAm Anfang war da erstmal nur die vergünstigte Jahreskarte der Berliner Bäderbetriebe. Und die Erkenntnis: Wow - Berlin hat über 60 öffentliche Bäder! Aus dem vorletzen Jahrhundert genauso wie Volksschwimmhallen aus der DDR, Kombibäder und edle Hallen aus der Weimarer Republik. Schnell stand fest: Die durchschwimmen wir alle! Und zwar in einem Jahr. Gesagt, getan. Und dann wurde daraus schnell eine Challenge. Nicht gleich auf Leben und Tod,  aber … wir sind ganz schön abgetaucht!2023-01-2535 minChlorgesängeChlorgesängeChlorgesänge (Trailer)2023-01-2300 min