podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mary-Jane Bolten
Shows
Corporate Therapy
Episode #121 // Jahresrückblick von Human, Mary-Jane und Patrick
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 121 lassen wir das Jahr 2024 ausklingen. Ein Jahr voller Aufs und Abs, wirtschaftlicher Herausforderungen, politischer Herausforderungen. Wir reflektieren welche großen Themen dabei wichtig waren und schließen mit einem Ausblick in 2025.
2024-12-17
52 min
Corporate Therapy
Episode #112 // Arbeit und Essen // mit Serap Yilmaz-Dreger
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 112 spricht Mary-Jane mit Serap und Patrick über ihren re:publica Vortrag "Proletariar:innen aller Länder, kommet zu Tisch (Essen ist fertig!)". Es geht dabei um die verbindenden Elemente von "Essen" und "Arbeit" und vor allem wie die beiden soziologischen Praktiken sich in einem gemeinsamen Kontext in Vergangenheit und Gegenwart ausprägten. Warum wurde der Henkelmann erfunden? Was war die "Knöpflespost"? Wieso gibt es Kantinen? Welche Unterschiede gibt es bei den Geschlechterrollen? Und warum ist Essen & Arbeit überhaupt so eng miteinander verwoben? Über all das und...
2024-08-06
1h 16
Corporate Therapy
Episode #105 // #Corporate auf TikTok und Instagram
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 105 hat Mary-Jane einige aktuelle Instagram & TikTok Clips und Trends im Arbeitskontext mitgebracht und Patrick muss darauf reagieren. Dabei werden Themen wie Performancemessung, Frauenbilder am Arbeitsplatz, Umgang mit Mehrarbeit, peinliche Employer Branding Versuche und vieles mehr angesprochen. Eine besondere Kategorie erhalten die "Finance Boys" und ihre "Patagucci" Westen.
2024-05-21
1h 36
Corporate Therapy
Episode #097 // Fortschritt und Regression - quo vadis?
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 97 diskutieren Human, Mary-Jane und Patrick das Begriffspaar “Fortschritt und Regression”, das Rahel Jaeggi im gleichnamigen Buch der philosophierenden Podcast-Welt zur Verfügung stellt. Wir besprechen Probleme erster und zweiter Ordnung, wie Krisen Konflikt benötigen und wie wir als Gesellschaft lernen (oder eben nicht). Wie hängen Fortschritt und Regression als notwendige Teile zusammen und was machen wir, wenn wir eines der beiden identifiziert haben? Was bedeutet das im Unternehmen und wer kann Fortschritt überhaupt treiben?Shownotes:Rahel Jaeggi, Buch, Fortschritt und RegressionOmri Boehm, Buch, Ra...
2024-03-26
1h 29
Corporate Therapy
Episode #095 // Buzzwords und andere Wunschvorstellungen
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 95 sprechen Human, Mary-Jane & Patrick über die Sehnsucht das zu haben, was die anderen haben und dann ganz viel darüber zu sprechen. Wir fragen uns, warum Buzzwords so einen schlechten Beigeschmack haben, wo doch alle sie nutzen und warum vieles nur beim Buzzword bleibt und nicht zur Veränderung kommt.Hier geht’s zum Corporate Therapy Live Event [DAS EVENT IST LEIDER SCHON AUSVERKAUFT]
2024-03-12
1h 10
Corporate Therapy
Episode #091 // Arbeitnehmerorganisation Teil 1: Gewerkschaftsarbeit der IG Metall // mit Daniel Friedrich
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 91 sprechen wir mit IG Metall Bezirksleiter Küste Daniel Friedrich über Gewerkschaftsarbeit. Wir beleuchten die Tarifverhandlungen und ihre Mittel - von Mitgliederwerbung und Mandatsbeschaffung, Verhandlungen und Streik. Wir blicken außerdem auch hinter die Kulissen und schauen nach, wie die IG Metall - als Tendenzbetrieb - selbst organisiert ist. Diese Folge widmet sich ganz der praktischen Arbeit dieser demokratischen Institution.
2024-01-10
1h 45
Corporate Therapy
Episode #090 // Wirtschaft & Weisheit - Einblicke in die Wirtschaftspolitik // mit Prof. Dr. Achim Truger
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 90 sprechen wir mit dem Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (kurz: die Wirtschaftsweisen), Prof. Dr. Achim Truger, über die Arbeit und Funktion der Wirtschaftsweisen.Nach einem kurzen Überblick über Geschichte und Funktion der Wirtschaftsweisen haben wir anhand aktueller wirtschaftspolitischer Themen die konkreten Arbeitsweisen besprochen. Wir erörtern deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung, insbesondere für Unternehmen, und schließen dann mit einer Bewertung heutiger politischer Akteure ab.
2023-12-12
1h 27
Corporate Therapy
Episode #089 // Was bleibt am Ende übrig? Rente? // mit Stefan Schulz
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 89 fragen wir uns: Was bleibt, wenn der Lebens-Feierabend eintritt? Stefan Schulz kommt mit einer geballten Ladung Fakten rund um das Thema “Rente” zu uns und wir diskutieren was sich sozial, psychisch und wirtschaftlich ändert, wenn man in Rente geht. Doch wir beleuchten auch die andere Seite: Was können Unternehmen im Angesicht einer alternden Bevölkerung tun - und wollen sie überhaupt etwas tun?Shownotes:Stefan Schulz, Die Alten Republik, Buch Stefan Schulz & Wolfgang M. Schmitt, Die neuen Zwanziger, Podcast Stefan Schulz & Thomas Brandt, Alias Fern...
2023-12-05
2h 01
Corporate Therapy
Episode #088 // Warum die Zukunft der Arbeit Arbeit an unserer Zukunft ist // mit Hans Rusinek
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 88 sprechen wir mit Arbeitsforscher Hans Rusinek über den Kern des Podcasts: Arbeit. Wenn Arbeit das ist, worüber wir Mensch werden, dann müssen wir Arbeit so gestalten, dass sie uns und unsere Umwelt auch gut erhalten kann. Als Praxistheoretiker bringt Hans uns auf neue Pfade und wir diskutieren wie das denn gehen kann - zum Beispsiel über unsere Körper, über Anerkennung, Sinn und anderen Umgang mit Zeit. Ein kritisches Gespräch zu Arbeit und zur Kritik an der Kritik der Arbeit.Shownotes:Corpora...
2023-11-29
1h 05
Lost in Transformation
#3 Hierarchie - Zwischen Macht und Ohnmacht || mit Mary-Jane Bolten
Gemeinsam mit Mary-Jane Bolten untersuchen wir die Komplexität der strukturierten Machtverhältnisse - besser bekannt als Hierarchien. Hierarchien existieren überall da, wo Menschen regelmäßig miteinander interagieren, also gerade auch in Unternehmen. Sie haben fundamentale Auswirkungen auf die Struktur und die Kultur innerhalb der Organisationen, in denen wir arbeiten, und zeichnen sich durch unterschiedliche Ausformungen aus. Was sind "gute" Hierarchien und welche Struktur passt zu welchem Unternehmen? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in dieser Episode.Mary-Jane ist Partnerin bei der Management-Beratung 1789 Innovations insbesondere mit dem Fokus auf Governance und Operating Models in Unternehmen. Dabei hinterfragt sie re...
2023-11-21
1h 25
Corporate Therapy
Episoden #087 // Generation What?! Von der Faulheit junger Menschen und ihrer empirischen Wirklichkeit // mit Prof. Dr. Martin Schröder
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 87 fragen wir einen empirischen Fachmann was denn an den ganzen medialen Artikeln auf LinkedIn oder in der Presse rund um die sogenannte "GenZ" so dran ist. Ist diese Generation wirklich so faul, verweichlicht und anspruchsvoll, wie zahlreiche bauchgefühlige Beiträge im Diskurs vermuten lassen? Und wie ist das mit all den anderen Generationsbegriffen? Ist Generation X, Y, Millenials und Boomer ganz anders drauf? Oder müssen wir gar den ganzen Generationsbegriff in Frage stellen. Darüber sprechen wir mit dem Soziologen Prof. Dr. Martin Schröder, der g...
2023-11-14
1h 23
Corporate Therapy
Episode #086 // Todesangst Präsentation und die Power in Powerpoint // mit Marcus John Henry Brown
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 86 begeben wir uns mit dem Performancekünstler und Speaker-Trainer Marcus John Henry Brown genau zwischen zwei Welten: Kunst und Corporate. So sprechen wir u. a. über die große Macht von Powerpoint-Folien, wie schlechte Vorträge entstehen und warum viele Menschen mehr Angst vor öffentlichen Reden haben als vor dem Tod - inklusive wie man diese Angst erfolgreich überwinden kann. Shownotes:Speakery – Das Speaker Training Unternehmen von MarcusPresento Mori – 9 Presentation Principles that could save your lifeAlle Performances von Marcus auf...
2023-10-31
1h 36
Corporate Therapy
Episode #085 // Eskapismus von der Industrie und die Industrie des Eskapismus // mit Gunnar Lott
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 85 wollen wir der Realität entfliehen - wir sprechen mit unserem Gast Gunnar Lott über Eskapismus. Ob als Form von emotionalem Loslassen oder um Zugehörigkeit zu schaffen, die sonst nicht möglich wäre, Eskapismus scheint es immer gegeben zu haben, aber in sehr unterschiedlichen Formen. Wir diskutieren, wie das im Spätkapitalismus aussieht und wie aus dem Entfliehen selbst ein Aufruf zur Produktivität und eine Industrie wird.Shownotes:Stay Forever Podcast mit Gunnar Lott, Christian Schmidt und Fabian KäuferCorporate Therapy Folge #47 mit Michael Graf: In...
2023-10-17
49 min
Corporate Therapy
Episode #084 // Der Zukunft auf die Sprünge helfen // mit Friederike Riemer aka Frida Futura
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 84 sprechen wir mit der Zukunftsforscherin Friederike Riemer über die Zukunft. Wie kann man etwas erforschen, was noch nicht der Fall ist? Warum benötigt unser Gehirn Geschichten um uns mit der Zukunft zu koppeln? Welchen Einfluss haben systemische Vorbedingungen auf den Entwurf von Zukunft und welche Zukunftsberufe wählen Mary und Patrick aus dem von Frida entwickelten Kartenspiel "Scenona Cards"?Shownotes:Profil von Frida https://www.linkedin.com/in/friederike-riemer-frida-futura-4227929a/Kickstarter Kampagne Kartenspiel https://www.thefuturegame2050.com/scenonacardsRobert Jungk ZukunftswerkstattAnnika Joeres: Durstiges Land
2023-10-04
1h 39
Corporate Therapy
Episode #083 // Der Wert von Kritik // mit Wolfgang M. Schmitt
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 83 wagen wir uns an ein großes Thema, das uns doch alle persönlich betrifft und oft auch trifft: Kritik. Wir vergleichen die Rolle eines Kritikers mit der Rolle von Gestaltern in Unternehmen. Welche Rolle spielt Kritik und welche Züge nimmt sie an? Was stört so an negativer Kritik und wie können wir emotional damit umgehen? Wir sprechen über den Drang, alles immer positiv zu formulieren und dem Trend, alle Meinung als valide Meinung durchgehen zu lassen - und was das über unsere Gesellschaft aussagt.Sho...
2023-09-05
1h 14
Corporate Therapy
Episode #082 // Arbeiterklasse(n) & der Kampf ums Klima // mit Prof. Dr. Klaus Doerre
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 82 lassen wir uns vno der Empirie leiten und fragen, warum die Arbeiterklasse sich in Teilen gegen die Aktivitäten zur Bekämpfung des Klimawandels positioniert. Dazu sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Doerre. Er erklärt dabei zunächst was Klasse eigentlich ist und dass wir heute nicht unbedingt auf “die Arbeiterklasse” blicken und wir machen Exkurse zu Arbeitskämpfen. Wenn es um’s Klima geht, gibt es aber andere Lager als im klassischen Arbeitskampf: Grenzen ziehen sich zwischen denen, die entscheiden können und denen, die e...
2023-08-10
1h 20
Corporate Therapy
Episoden #081 // Skill-basierte Organisation & gesellschaftliche Strukturen // mit Erdal Uğur Ahlatçı
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 81 sprechen wir mit Erdal von agyleOS über skill-basierte Organisationen und warum man Agilität und starke Teamarbeit unbedingt strukturell manifestieren muss. Am Ende drehen wir die große Runde und sprechen über gesellschaftliche Themen und wie auch diese strukturell bedingt sind. Kleiner Spoiler: Erdals Lebenslauf bietet sehr viele Geschichten, um in diese Bandbreite abzutauchen.
2023-07-19
1h 30
Corporate Therapy
Episode #080 // Organisationale Innovation oder alles nur Management Moden? // mit Dr. Judith Muster
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 80 sprechen wir wieder mit Judith Muster! Nachdem wir jetzt wissen, wie Organisationen funktionieren, mussten wir uns die Frage stellen: Wenn sie so ticken - kann man sie dann überhaupt verändern? Gibt es Innovation der Organisation? Schnell stellen wir fest, man muss zwischen den Ebenen unterscheiden - zwischen Typ “Organisation/Unternehmen” und Token “spezifische Organisation/Unternehmen”. Zuletzt wird es auch in dieser Folge wieder selbst-therapeutisch - denn wir fragen auch: (Wie) kann Beratung dazu beitragen, Innovationen in Organisationen zu fördern und zu implementieren? Und macht sozio...
2023-07-03
1h 01
Corporate Therapy
Episode #079 // Care Arbeit und Lebensgestaltung // mit Dr. Birgit Happel
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 79 sprechen wir über Geld. Wer denkt wie über Geld? Warum? Und was bedeutet das eigentlich für unsere Lebenschancen? Birgit Happel forscht über Geld- und Lebensbiografien und stellt uns im Podcast vor, wie wir Narrative über Geld gesellschaftlich reproduzieren und wie sich diese auf jede und jeden einzelnen von uns auswirken. Dabei gibt es natürlich große Themen, wie Care Arbeit, Familienplanung und Karriereplanung.Shownotes:Birgit Happel, Auf Kosten der Mütter, BuchBirgit Happel, Geld und Lebensgeschichte, Buch
2023-06-13
1h 21
Corporate Therapy
Episode #078 // Erlaubt dir dein Vater das überhaupt? Intersektionale Diskriminierung bei der Arbeit // mit Martha Dudzinski
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 78 sprechen wir mit Martha Dudzinski darüber, wie sich verschiedene Formen der Diskriminierung potenzieren, wenn sie zusammentreffen: Frau UND Migrationsgeschichte? Hui. Was passiert in Unternehmen, wenn top ausgebildete Menschen auf Strukturen treffen, in denen sie nicht vorgesehen sind?Shownotes:SWANS Initiative: https://www.swans-initiative.de/Kimberlé Crenshaw, Mapping the margins, ArtikelUntergräbt der achtsame Kapitalismus die Demokratie?, ArtikelAdrian Daub, cancel culture transfer, BuchRebecca Solnit, Wenn Männer mir die Welt erklären, BuchMarina Schakarian & Patrick Breitenbach, neulich auf LinkedIn, Podcast
2023-05-30
1h 25
Corporate Therapy
Episode #077 // Was ist gutes Gehalt? // mit Björn Schotte
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 76 werden wir endlich mal etwas konkreter: Gehalt ist für einige der einzige Grund, warum sie arbeiten gehen - für andere ein Quell des Unmuts oder des Selbstwertgefühls. Das Thema ist jedoch komplex und für Unternehmen schwer zu navigieren, es hängt mit Bewertung, Anerkennung und dem Lebensunterhalt so eng zusammen, dass es nicht nur finanziell, sondern auch emotional hoch relevant ist. Unser Gast Björn Schotte, Patrick Breitenbach und Mary-Jane diskutieren, wie man Gehalt abseits der Jahreszielvereinbarung setzen...
2023-05-12
1h 04
Corporate Therapy
Episode #076 // ChatGPT, AI & stochastische Papageien // mit Jürgen "tante" Geuter
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 76 betrachten wir eine neue religiöse Erscheinung: Künstliche Intelligenz. Wir sprechen mit tante über Intelligenz, Bewusstsein und den Wunsch nach einem höheren Wesen: Dabei untersuchen wir die Linie der menschlichen Interpretation des “Schöpferischen”: ist Intendiertes wirklich mehr Wert? Ist Zufall schlecht? Aber wir betrachten auch praktische Implikationen der neuen Götter ChatCPT und Co. in Bezug auf Soziales und Politisches.Shownotes:Harry Frankfurt, On Bullshit, BuchDan McQuillan, Data Science as Machinic Neoplatonism, BuchTed Chiang, Why Computers Won’t Make Thems...
2023-04-13
2h 07
Corporate Therapy
Episode #075 // Komplexität und Krise // mit Gitta Peyn
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 75 zerbrechen wir uns die Köpfe über Komplexität. Unser Gast Gitta Peyn erläutert die Relevanz vom Umgang mit Komplexität für unsere Gesellschaft und, darin eingeschlossen, für Unternehmen als Gegenstück Eindimensionalität, Kurzfristigkeit und Populismus. Wir diskutieren, was es ist, wie man es macht und wie man die Welt dazu bekommt, komplex zu denken, im Kleinen (Identität) wie im Großen (Klimakrise).Shownotes:Formwelt, WebsiteGitta Peyn, Autopoiesis und Strukturelle Kopplung für Teilsysteme wie Organisationen und Konflikte...
2023-04-03
1h 27
Corporate Therapy
Episode #074 // Dresscodes: Kleider machen Leute // mit Niklas Fiedler
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 74 lassen wir die Hüllen fallen und begutachten sie dann: Wie beeinflussen Klamotten unsere Arbeit? Warum ist es uns wichtig so auszusehen und nicht anders? Unser Gast Niklas Fiedler erklärt, wie Uniformen wirken und wir fragen uns, inwiefern wir das auf die Anzugwelt der Arbeit übertragen können. Obwohl - sind Anzüge nicht längst passé? Wie wissen wir dann heute, wer kompetent ist?Shownotes:Niklas Fiedler, Der letzte Nazi, Graphic Novel Georg Simmel, Zur Psychologie der Mode, Aufsatz ...
2023-03-09
1h 36
Corporate Therapy
Episode #073 // Arbeitszeit ist Lebenszeit? // mit Helena Ott
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 73 nehmen wir uns Zeit, um über Zeit zu sprechen. Unser Gast Helena Ott diskutiert mit uns das Thema Arbeitszeit. Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für eine Teilzeitstelle? Wir diskutieren Motive, wie körperliche Belastungsgrenzen und den Abschied der “Hustle Mentality” im Angesicht eines Angestelltenverhältnisses. Insbesondere in sozialen Berufen gibt es neue Formen der Entfremdung durch die Durchökonomisierung der Arbeit. Wir erkennen, dass viele sich abwenden, um anderswo Erfüllung zu finden – aber auch das selten klappt.Shownotes:Helena Ott, 40 Stun...
2023-02-23
1h 12
Corporate Therapy
Episode #072 // Das unternehmerische Selbst // mit Prof. Dr. Ulrich Bröckling
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 72 sprechen wir mit dem Soziologen Ulrich Bröckling über das Konzept des “unternehmerischen Selbst”. Wir diskutieren, wie die funktionalen Anforderungen, die durch “Unternehmertum” beschrieben werden, von einer spezifischen Rolle in alle Aspekte des Lebens und auf alle Menschen übertragen wurde. Wir diskutieren, wie Makro- und Mikrostrukturen dazu beitragen und einander bedingen. Außerdem ordnen wir historisch ein, wie sich das unternehmerische Selbst von einem Versprechen in eine Drohung gewandelt hat und was die heutigen politischen Folgen daraus sind.Shownotes:Ulrich Bröckling, Das Unternehmerische Selbst, Buch ...
2022-12-19
1h 24
Corporate Therapy
Episode #071 // Kultur vs. Industrie // mit Wolfgang M. Schmitt
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 71 untersuchen wir, ob Kultur und Kunst der Industrie antagonistisch gegenüberstehen oder ob sie sich vereinen lassen. Dabei lernen wir, wer “Kulturindustrie” sagt, hat schon längst die kritische Brille auf! Wir diskutieren, wie die Verwertungslogik den Künstler ernährt oder die Taschen der großen Mittelsleute füllt, wie sich Ästhetik und Öknomie vermischen und ob es Kunst überhaupt gänzlich außerhalb jeder Wirtschaft geben kann. Doch auch im Wandel betrachten wir die Kulturindustrie: Wann gilt Hochkultur als schützenswert? Ist Content-Creation Kultur? Wie gehen neue Branc...
2022-12-01
1h 33
Corporate Therapy
Episode #070 // Die Struktur von Rassismus & Sexismus in Unternehmen // mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn dieser Episode sprechen wir über Ungleichheit und Diskriminierung. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt dazu zunächst, was Diskriminierung ausmacht und wie wir sie durch Rassismus, Sexismus und Co. erfahren. Dazu braucht es nicht immer aktive Diskriminierung, denn als Ideologien sind sie in unseren Strukturen und Denkmustern „einfach da” – niemand muss aktiv Rassist sein, wenn die Rahmenparameter rassistisch sind. Vom eigenen „Erwachenserlebnis” über rassistisches Wissen in Gesellschaften zum Widerstand der Opfer und Widerstand der vermeintlichen Opfer der Gegenbewegungen landen wir zuletzt auch bei Ansatzpunkten für Organisationen...
2022-11-08
1h 04
Corporate Therapy
Episode #069 // Die Alten Republik // mit Stefan Schulz
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 69 machen wir einen großen Wandel durch. Den allseits gefürchteten Demographischen Wandel! Wenn nächstes Jahr der erste Baby Boomer Jahrgang in Rente geht, ändert sich einiges. Stefan Schulz legt uns dar, wie Veränderungen in Politik (#Demokratie, #Rente), Wirtschaft (#Fachkräftemangel) und dem Privaten (#Familienstrukturen, #Einsamkeit) mit der Demographie zusammenhängen. Wir diskutieren Deutschland Zukunft und wie wir jetzt die Chance nutzen müssen, um neue Konzepte der (sozialen) Vorsorge zu erarbeiten.Die Folge in einem Satz: Stefan wunderte sich übe...
2022-09-27
2h 07
Corporate Therapy
Episode #068 // Eigentum im Wandel // mit Marlen van den Ecker
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 67 geht es um Eigentum. Eigentum ist eine zentrale Voraussetzung für unser Wirtschaftssystem – und hat darüber hinaus reale, machtpolitische Folgen.Wir sprechen mit Marlen van den Ecker über Eigentum und fragen uns, wie Eigentum in der digitalen oder „geistigen” Welt eigentlich aussieht und welche Zwecke dort verfolgt werden (und mit welchen Folgen). Und nebenbei öffnen sich damit Tür und Tor für die ganz großen Fragen nach Freiheit, Wohlfahrt, Wert, Innovation, Gerechtigkeit, …Die Folge in einem Satz: Mary-Jane will wissen, wie sich Anerkennung dur...
2022-09-05
1h 40
Corporate Therapy
Episode #067 // Professionalität, Anzüge & Flughäfen // mit Wolfgang M. Schmitt
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 67 widmen wir uns einem Wort, das gute Arbeitsbeziehungen auszeichnet, wie kaum ein anderes: Professionalität. Mit Wolfgang M. Schmitt diskutieren wir, die schwierige Balance zwischen Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit einerseits und emotionaler Distanz und dem festhalten an den Regeln des Berufes andererseits. Wir fragen uns, inwiefern “die Professionen” mehr Professionalität aufweisen oder warum sie überhaupt abgegrenzt werden müssen, über die delikate Sozialisation in exklusiven Kreisen, über Dresscodes und, ganz zentral, über Fachkompetenz. Zuletzt wagen wir im Kontext von “New Work” und co. auch den...
2022-08-23
1h 31
Corporate Therapy
Episode #066 // The Professional Managerial Class // with Catherine Liu
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 66 we discuss how a relatively small class of professionals, who do not own the means of production, side with those who do and work against social change to elevate workers’ conditions. The Professional Managerial Class as a “middle layer” has tokenized self-optimization and hustle mentality and created a system of supposed moral superiority which works in favor of conserving their position of relative wealth and power. Spoiler alert: If you’re reading this, you’re probably part of the “PMC” ;)The episode in a nutshell: Mary...
2022-08-15
1h 52
Corporate Therapy
Episode #065 // Humanisierung der Organisation // mit Dr. Judith Muster
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 65 beschreiben wir die Funktionen und Folgen formaler Organisation mit Judith Muster. Organisationen sind nie perfekt und so kommt es, dass einige ihrer Probleme auf Menschen übertragen werden, in dem psychologisiert & moralisiert wird und formale Aufgabenbereiche schon gedehnt werden. Aktuelle Organisationstrends versuchen häufig Menschen anders auszurüsten oder ihr „Mindset” dahingehend zu ändern, dass sie die Probleme der Organisation besser auffangen können. Die Folge: Zynismus.Wir fragen uns: Wieso passiert das? Wo können Organisationsgestalter ansetzen? Was ist Kultur und kann man sie verändern?...
2022-08-07
1h 28
Corporate Therapy
Episode #064 // Plurale Ökonomik & das unbekannte Wissen des Mainstreams // mit Dr. Sebastian Thieme
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 64 blicken wir auf die Ökonomik und was sie als solche ausmacht. Dr. Sebastian Thieme forscht am Rande der Mainstream Wirtschaftswissenschaft und plädiert für eine breiter aufgestellte Forschung und Lehre mit Selbst-Reflexion des Faches. Ideengeschichte, Interdisziplinarität und die Rolle des Normativen dürfen nicht unter den Tisch gefegt und ignoriert werden, denn auch wenn sie heute nicht explizit gelehrt werden, so haben sie doch reale Folgen auf das Leben von Arbeitnehmern und Mitmenschen. D...
2022-07-31
1h 41
Corporate Therapy
Episode #063 // Virtuelle Realität und Realität des Virtuellen // mit Lukas Karwan
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 63 verlassen wir unsere bekannte Umgebung und tauchen ein (heben ab?) in eine virtuelle Welt. Lukas Karwan ist Medienpädagoge und erklärt uns, wie Virtual Reality unseren Erfahrungshorizont durch Immersion und Presence, aber auch durch die radikal andere Umgebung verändert. Was passiert, wenn wir uns nicht über unseren gewohnten Habitus aus Kleidung, Gestik, Mimik, Bürofensteranzahl etc. vermitteln können? Wie kommunizieren wir, wenn nur explizite Kommunikation funktioniert?Die Episode in einem Satz: Lukas glaubt, wir spielen alle nur Theater, aber die Rollen...
2022-07-18
1h 16
Corporate Therapy
Episode #062 // Post-Growth Ökonomie // mit Prof. Dr. André Reichel & Patrick Breitenbach
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 62 besuchen uns Professor Dr. André Reichel und Patrick Breitenbach für eine weitere “Kontext Folge”: Was wirkt eigentlich um und auf Organisationen? Wir fragen, was Wirtschaftswissenschaften leisten können und müssen: Wie schaffen wir Wohlstand? Oder besser: Was ist überhaupt Wohlstand?Die Folge in einem Satz: André erklärt, Märkte seien kein Naturzustand; Human erkennt in der Post-Growth Bewegung die konsequente Negation der Neoklassik, Patrick spielt Dompteur mit dem Elefanten im Raum: Der Konsumredukt...
2022-07-05
1h 41
Corporate Therapy
Episode #061 // Klimakatastrophe // mit Jens Brodersen & Patrick Breitenbach
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn der Dauer von Episode 61 sind sechs (6) Tierarten ausgestorben. Im Grundgesetz steht: “Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.” (Artikel 20a GG). Warum tut sich dann so wenig?Die Folge in einem Satz: Jens fordert, jetzt das physikalisch Notwendige zu tun; Human kokettiert, ESG sei das neue Digita...
2022-06-21
1h 30
Corporate Therapy
Episode #060 // Modern Monetary Theory // mit Maurice Höfgen
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 60 zoomen wir aus der Corporate heraus und untersuchen den großen wirtschaftlichen Rahmen. Maurice Höfgen erklärt die Modern Monetary Theory (MMT): ein Framework, das erklärt, dass nicht Geld, sondern Ressourcen und Arbeitskraft die endlichen Ressourcen sind, um die sich staatliche Entscheidungen drehen. Er beschreibt die Unterschiede zur klassischen VWL und Human und Mary-Jane haken nach den ideologischen Grundlagen für die Durchsetzungskraft verschiedener ökonomischer Modelle.Die Folge in einem Satz: Maurice meint, wer auf Bilanzen schaut, kann die Erklär...
2022-06-08
1h 22
Corporate Therapy
Episode #059 // Fragen & Antworten - Professionalität, Mindset, Migration & Co.
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 59 setzen Human und Mary-Jane sich zusammen und reichen sich gegenseitig Häppchen in Fragen-Form. Manche Fragen kommen dabei von uns, andere von den Hörer:innen:Gibt es “Professionalität”?Ist Mindset egal für die Organisation?Human, ist dein Migrationshintergrund Thema in deiner Arbeit? (Gegenfrage: Mary, ist dein Geschlecht Thema?)Managementtheorien widersprechen sich alle, was ist eure Synthese aus den verschiedenen Ansätzen?Was müsste Bildung sicherstellen, damit Menschen besser mit Organisationen umgehen könnten?Was muss gegeben sein, damit man mit 1789 arbeiten kann?Peter Drucke...
2022-05-31
1h 29
Corporate Therapy
Episode #059 // Fragen & Antworten
In Episode 59 setzen Human und Mary-Jane sich zusammen und reichen sich gegenseitig Häppchen in Fragen-Form. Manche Fragen kommen dabei von uns, andere von den Hörer:innen:Gibt es “Professionalität”?Ist Mindset egal für die Organisation?Human, ist dein Migrationshintergrund Thema in deiner Arbeit? (Gegenfrage: Mary, ist dein Geschlecht Thema?Managementtheorien widersprechen sich alle, was ist eure Synthese aus den verschiedenen Ansätzen?Was müsste Bildung sicherstellen, damit Menschen besser mit Organisationen umgehen könnten?Was muss gegeben sein, damit man mit 1789 arbeiten kann?Peter Drucker sagt: “Culture eats strategy for breakfast.” Stimmt das?Gibt es dysfunk...
2022-05-31
1h 38
Corporate Therapy
Episode #058 // Change Fetish & Transformation Theater // mit Patrick Breitenbach
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 58 ändert sich alles – oder auch nicht. Die meisten Change Projekte scheitern. Wir fragen uns mit Patrick Breitenbach, warum das so ist und warum überhaupt alle immer Veränderung wollen. Ist „Veränderungsdruck” tatsächlich oder konstruiert? Gibt es wirklich einen Überlebensdrang oder geht es eher um politisches Gehabe? Das Wort „Change” ruft bei vielen Schnappatmung hervor, ausgelöst durch Erfahrungen von inkonsequenter Kommunikation und scheinheiligen Versprechen – das Change Management als Disziplin verlässt sich meist auf unpassende Frameworks und wagt sich nicht an die Arbeit am System. Manchmal...
2022-05-14
2h 14
Corporate Therapy
Episode #057 // You never get fired for IBM - Unternehmen & Architektur // mit Eiko Ermold
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 57 fragen wir uns, wie man Unternehmen eigentlich gestaltet und wieso man am besten Technologie und Menschen von vorne rein zusammen denkt. Mit Eiko Ermold wechseln wir zwischen den konkreten Problemen und Abstraktion - denn: Unternehmen müssen ihr Enterprise Architektur so aufsetzen, dass sie im hier und jetzt hilfreich ist, aber möglichst wenige Optionen aus der Zukunft verstellt. Eiko erklärt, warum das oft nicht gelingt, wie „Helden“-Architekten dann den Laden retten müssen, wo eigentlich die Top-Führung in die Verantwortung treten müsste.
2022-05-03
1h 26
Corporate Therapy
Episode #056 // Die soziale Verantwortung von Unternehmen - Corporate Citizenship oder Woke Capitalism? // mit Wolfgang M. Schmitt
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 56 wenden wir uns wieder einer großen Frage zu: Gibt es ein gutes Leben im Falschen? Mit Wolfgang M. Schmitt diskutieren wir, wie wir mit der Unterscheidung von gut/böse umgehen, wenn es um Unternehmen geht, welche moralischen Ansprüche wir an die Wirtschaft stellen und ob das überhaupt gerechtfertigt ist.Wir sprechen über die gefühlte Ohnmacht und Überforderung der Einzelnen angesichts der Komplexität von Lieferketten und Co. und darüber, wie ein öffentliches Einfordern von „gutem Geschäft“ noch keinen politisc...
2022-04-18
1h 45
Corporate Therapy
Episode #055 // Der Industriekomplex systemischer Beratung - Schlangen Öl oder systemtheoretische Substanz? // mit Dr. Sven Kette
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 55 sprechen wir mit Sven Kette darüber, wie praxisrelevant die Organisationstheorie eigentlich ist. Während sich die Forschung viel damit beschäftigt, Probleme zu finden, muss die Praxis sie lösen. Stimmt diese Dichotomie? Wie gehen die verschiedenen Disziplinen auf die Praxis zu? Im Zentrum steht dabei natürlich der Umgang mit der Systemtheorie sozialer Systeme und wie viel der Marketingbegriff “systemisch” damit eigentlich zu tun hat und wie Berater ihr Fachwissen nutzen und abändern, um anschlussfähig zu sein.Die Folge in ei...
2022-04-02
1h 22
Corporate Therapy
Episode #054 // Web3 Exposed: Wenn Hämmer Nägel suchen // mit Jürgen "tante" Geuter
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episoden 54 erklärt uns Soziotechnologe Jürgen Geuter aka "tante", wie das Internet aktuell weitergedacht wird.Zunächst widmen wir uns den technischen Grundlagen: Wovon sprechen wir hier eigentlich? Wir betrachten zugrundeliegende Prinzipien wie Dezentralität, Transparenz und Eigentum und deren technische Übersetzungsversuche durch Blockchain, Cryptos, NFTs, IPFS, DAOs und Smart Contracts. Wer verstehen möchte, was diese Dinge sind und wie sie zusammenhängen – hier seid ihr richtig!Web3 ist ein Versuch, durch die digitale Sphäre unsere politische Landschaft neu zu organisieren. Wir widmen uns den id...
2022-03-20
2h 50
Corporate Therapy
Episode #053 // Selbstoptimierung: Zwischen Wirkmacht und Ideologie // Dr. Anja Röcke
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 53 wollen wir besser sein als der Rest: immer weiter, höher, schneller. Die Soziologin und Politologin Anja Röcke ordnet für uns ein, was es mit dem Phänomen “Selbstoptimierung” auf sich hat. Als andauerndes, ich-bezogenes Verbesserungsbestreben ist Selbstoptimierung nicht ein Zweck in sich selbst, sondern unterliegt einer “Mehrwertorientierung” - und ist damit ein Phänomen unserer marktorientieren Gegenwart. Doch Wir sollten sie nicht nur als reine Form der Ausbeutung sehen, sondern auch als emanzipatorisches Mittel, die eigene Wirkmacht zu steigern. Überhaupt: Selbstoptimierung ist ein Begriff, d...
2022-03-06
1h 21
Corporate Therapy
Episode #052 // Organisationen, Affen und brauchbare Illegalität // mit Prof. Dr. Stefan Kühl
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 52 holen wir uns den Soziologen Stefan Kühl in den Podcast und betrachten mit Blick des Wissenschaftlers, was Organisationen eigentlich sind, was sie tun, warum sie das tun und wie sinnvoll sie verändert werden. Wir machen dabei vor nichts Halt: Hierarchie, Bürokratie, Funktionen, Dezentralisierung, Agilität, Ideologie, Konflikt, … Das Gespräch wirft knifflige Fragen für jeden Berater auf: Wie viel Neues bringen verschiedene Organisations-Trends eigentlich mit? Wie viel gibt die Formalstruktur vor? Wie kann man wissenschaftlich arbeiten?Die Folg...
2022-02-21
1h 35
Corporate Therapy
Episode #051 // Metaverse, Crypto und Ideologie // mit Wolfgang M. Schmitt
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 51 verlassen wir den physischen Raum, um uns im Metaverse mit Wolfgang M. Schmitt zu treffen. Naja, zumindest auf Zoom. Aber unsere Unterhaltung tastet sich an die Utopien und Dystopien des „persistenten kollektiven Raums“ heran. Wir sprechen über die gesellschaftlichen Veränderungen durch und Voraussetzungen für das Metaverse (Web3): Was passiert mit uns, wenn wir als Avatare auftreten in einer Welt, die von Unternehmen aufgebaut und reguliert wird? Verteilte Technologien gelten als große technologische Fortschrittsmacher, doch was bedeuten sie für wirklich für Entsch...
2022-02-11
1h 58
Corporate Therapy
Episode #050 // Hacker & Corporate Hacking // mit Patrick Breitenbach
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Jubiläumsepisode 50 besucht uns Patrick Breitenbach, um über Hacking zu sprechen: Verstehen, Teilen und Verbessern von Systemen. Wir sprechen über die Hacker Ethik der frühen Computer-Jahre und wie wir Praktiken und Haltung auf unsere Arbeit an Organisationen übertragen können. Kann man soziale Systeme überhaupt hacken? Wenn ja, auf welchen Ebenen und mit welchem Effekt?Die Folge in einem Satz: Patrick glaubt an Lösungen, aber nicht daran, dass man sie vorhersagen kann, sondern ausprobieren muss; Human betont die Untersch...
2022-01-26
1h 56
Corporate Therapy
Episode #049 // Leader, Helden und Religion // mit Wolfgang M. Schmitt
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 49 tauchen wir mit Wolfgang M. Schmitt ein in “pseudo-theoretische” Leadership Forschung und finden Widersprüche en masse. Mehr Narrativ als Erkenntnis lassen sich nicht wenige Parallelen zu Heldengeschichten à la Disney aufdecken, denn am Ende heißt es meist: Leader sind ganz besondere Wesen, aber eigentlich steckt’s in jedem. Warum aber wird aktuell so viel über Leadership gesprochen? Wir explorieren den Wunsch nach religiösen Antworten auf die Fragen, die Bürokratien offen lassen, die Leadership Industrie und ganz banale Fragen von Beziehungen zwischen Vor...
2021-12-01
1h 50
Corporate Therapy
Episode #048 // Selbstwirksam und zufrieden, was will man mehr // mit Sven Kalisch
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 48 fragen wir uns vieles: Was ist eigentlich “wirksam sein”? Wie sind wir wirksam? Inwiefern können verschiedene Organisationsmodelle Wirksamkeit unterstützen oder behindern? Mit unserem Gast Sven Kalisch sprechen wir über kulturelle und strukturelle Faktoren, viel über Fußball und McDonalds und die Wirkung von Umwelt und Zweck eines Unternehmens auf den Wunsch nach Selbstwirksamkeit bei Mitarbeitenden.Die Folge in einem Satz: Sven prescht vor für alle Mitarbeitenden, egal ob Service oder Knowledge Work, Human sieht die Auseinandersetzung mit sich s...
2021-11-23
1h 30
Corporate Therapy
Episode #047 // Innovation & Gaming // mit Michael Graf
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 47 hatten wir Gaming Veteran und Mitglied der Chefredaktion der GameStar Michael Graf zu Gast. Mit ihm haben wir die Eigenheiten einer besonderen Branche beleuchtet: Video Spielen. Wir fragen uns, wie diese Industrie mit extrem hoher Volatilität umgeht und welche großen Veränderungen in ihrer Umwelt die gesamte Branche zum Umdenken gezwungen hat. Wir analysieren, woher Innovation in einem so kreativen Feld kommt und was das für die Unternehmen bedeutet, die entsprechende Bedingungen schaffen müssen. Als Vorreiter Industrie werden im Gaming schon lange...
2021-10-20
1h 37
Corporate Therapy
Episode #046 // Eigentum, Lohn und Arbeit // mit Wolfgang M. Schmitt
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 46 diskutieren wir mit Wolfgang M. Schmitt Anstellungs- und Eigentumsverhältnisse, sowie deren Effekte auf den Geldbeutel. Was sind die Bedingungen und Wirkungen von guter Vergütung? Wann ist etwas fair? Wann? Wir fragen uns wie Unternehmen in Wissens- und Kreativarbeit durch “New Pay” zu begegnen versuchen und merken, dass es zwar notwendig ist, aber häufig ein “Spiel mit falschen Karten” und begrenzt auf wenige Auserwählte.Die Folge in einem Satz: Wolfgang findet, ein gewisses Maß an Entfremdung ist gut - und ruft zu...
2021-10-15
1h 41
Corporate Therapy
Episode #045 // Killing Innovation // mit Dr. Thorsten Reiter
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 45 werden wir zu Kommissaren: Innovation ist tot, doch wer hat sie umgebracht? Thorsten Reiter spricht mit uns über seine Forschung in Corporate Strategy und sein neues Buch. Wir diskutieren, warum Innovation als strategische Fähigkeit nie von außen getötet werden kann, wer die Messer schwingt und warum. Dabei kommen wir zu dem Schluss, dass die institutionellen Glaubenssätze Innovation erst als Selbstverständlichkeit aufnehmen müssen, bevor sie außer Gefahr ist.Die Folge in einem Satz: Mary schaut einen Krimi, Thorsten...
2021-10-03
1h 06
Corporate Therapy
Episode #044 // Ideologien … und nu? // mit Dr. Christoph Koenig
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 44 wagen wir ein neues Format: eine Aufarbeitung. Christoph Koenig hat die letzten Corporate Therapy Folgen aufmerksam ver…folgt und dabei ein wiederkehrendes Thema ausgemacht – Ideologien. In dieser Episode fragen wir uns also: was tun mit Ideologien, jetzt da wir wissen, dass sie uns „unterlaufen”?Ideologien als legitimierende Geschichten vereinfachen unser Leben, indem sie Komplexität reduzieren, doch häufig maskieren sie darin enthaltene Ziele. Durch diese Maskierung fällt schwer, sich aktiv dafür oder dagegen zu entscheiden oder sie zu verändern. Wir überlegen, wie Ideologien...
2021-09-10
1h 51
Corporate Therapy
Episode #043 // Is agile dead? // with Dave Thomas
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 43 Dave Thomas, co-author of the manifesto of agile software development, joins us to discuss the strange turns the term “agile” has taken. From a general frustration in software development to a global industry of consultants and coaches, agility has been used as both goal and tool. At times, it takes religion-like dimensions – whereas it started as a way to empower individuals in doing work well though guiding values and sound judgement.We digress to explore which parts of agile software developments make s...
2021-09-02
1h 05
Corporate Therapy
Episode #042 // Du hast nur eine Chance wahrgenommen zu werden, wenn du auf den Punkt kommst und diesen Punkt kennst. Punkt.// mit Jörg-Michael Junginger
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 42 erkärt uns Jörg-Michael Junginger worauf es bei (Unternehmens-)Kommunikation ankommt:Kurze, knackige Botschaften, eine Mischung aus Information und Emotion und ein Verständnis von Publikum und Medium. Dazu muss man sich im Klaren darüber sein, was man sagen will, aber auch darüber, was das Publikum aufnehmen kann.Wir analysieren unser eigenes Sprechdenken, fragen uns, wann Kommunikation authentisch ist und warum Buzzwords trotz Inhaltsleere überfordern. Die Episode in einem Satz: Mary-Jane überlegt, wie authentisch Unternehmen überhaupt kommunizieren können, Jörg-Mich...
2021-08-02
1h 11
Corporate Therapy
Episode #041 // Über Mindset, Corporate Influencing und Entlohnung // mit Wolfgang M. Schmitt
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 41 ordnet Wolfgang M. Schmitt den Begriff #Mindset für uns gesellschaftlich ein. Wir sprechen darüber, wie über diesen Begriff über Influencer, aber auch in Unternehmen, über #Mindset alle Verantwortung auf den puren Willen der Individuen geladen wird – und sie sich damit herrlich zu Sündenböcken ihres eigenen Schicksals machen lassen. Wir fragen uns, warum Corporate Influencing dennoch zunimmt (Antwort: vermeintlich #authentische Werbung im #WarOnTalents) und wie das denn eigentlich bezahlt und gesteuert wird: #Purpose mag nobel sein, #Geld jedoch notwendig.Die Episode in einem Satz: Human erk...
2021-07-16
1h 29
Corporate Therapy
Episode #040 // Communities // mit Dr. Christoph Koenig
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 40 erkunden wir mit Dr. Christoph Koenig was Communities sind und was sich Unternehmen von ihnen abschauen können. Als soziale Orte der Praxis bieten Communities ganzheitliches Lernen, das in anderen Institutionen kaum erreicht werden kann. Zugehörigkeit, gemeinsame Geschichten und vor allem das gemeinsame Machen erlauben ihnen innovativ zu sein wie wenig andere Gruppen – aber die Transparenz, evolutionäre Strutkur und Ressourcenunabhängigkeit machen sie wenig kompatibel mit klassischen Ideen von Unternehmen.Die Folge in einem Satz: Human erinnert sich an euphor...
2021-07-14
1h 58
Corporate Therapy
Episode #039 // Was das Valley Denken nennt // mit Adrian Daub
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 39 wollen wir wissen: Was schauen wir uns eigentlich vom Silicon Valley ab und warum? Adrian Daub (Professor für vergleichende Literaturwissenschaften und Germanistik an der Standford University) dekonstruiert die Narrative aus dem Tech Hub der USA und wir vergleichen sie gemeinsam mit Business-Geschichten aus Deutschland. Was dominiert unser Denken hier und dort? Wie kohärent sind die Vorstellungen von Erfolg und Moral? Warum schauen wir dazu in die USA? Wir sprechen über die Verbreitung von „großen Ideen”, wo Substanz (noch) fehlt, Ayn Rand, Tradition und Fortschritt.
2021-07-03
1h 26
Corporate Therapy
Episode #038 // Coaching // mit Sarah Steffen
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 38 widmen wir uns der Berufsbezeichnung die, Zitat: „momentan überall aufblüht, wie Blümchen auf einer Frühlingswiese”: Coach. Dabei begleitet uns Sarah Steffen, ihrerseits Agile Coach, und setzt einige verschiedene Definitionen in Kontext. Wie ergebnisoffen kann Coaching innerhalb von Unternehmen sein? Wer ist wofür verantwortlich? Eine kleine Gesellschaftsanalyse darf dabei natürlich auch nicht fehlen und so kommen wir von Kutschen zur Leistungsgesellschaft und von Selbstwirksamkeit zu Middle Management.Die Folge in einem Satz:Mary-Jane amüsiert sich über die sprachliche...
2021-06-22
1h 25
Corporate Therapy
Episode #037 // Beraterschein, Beratersein
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 37 kommt Kim endlich zurück in den Podcast und wir beraten uns zum Beratersein. Nach dem obligatorischen Bashing und der Erkenntnis, dass auch Beratungen eben nicht immer ganz vorne mit dabei sind - auch wenn sie es noch so vehement behaupten - kommen wir zu unserem eigenen Beratersein. Gefühle, Gedanken und Gequengel, Fragen der Accountability und Inspiration von Steve Jobs inklusive.Die Folge in einem Satz: Kim möchte kein Berater sein, Mary keine Missionarin und Human nicht ohne Zweck beraten.Sho...
2021-05-25
1h 51
Corporate Therapy
Episode #036 // Employability und Wissenschaft // mit Studierenden der Hochschule Rhein-Main
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 36 diskutieren wir mit Studierenden des Fachs „Digitale Transformation“ der Wiesbaden Business School was #Hochschule eigentlich ist. Denn die Studierenden haben dieses Semester viel vor: sie wollen die Hochschule transformieren. Dazu lohnt es sich genau hinzuschauen: Wieso überhaupt Hochschule? Was ist das? Was sollen wir lernen - und wie wichtig ist es das andere davon wissen (#employability)? Was ändert sich mit der Digitalisierung?Die Folge in einem Satz:Human gibt uns einen geschichtlichen Überblick von Wissenschaft bis Employability; Mary-Jane fragt nach Unabhän...
2021-05-04
1h 33
Corporate Therapy
Episode #035 // Regionale Ökosysteme // mit Thomas Klug
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 35 sind wir ausnahmsweise nicht global-galaktisch unterwegs, sondern direkt vor der Haustür und betrachten regionale Ökosysteme. Unser Gast Thomas Klug fragt sich, wie wir Akzeptanz in Gesellschaften schaffen, um sich gegenseitig einzubringen – um wiederum Gesellschaft zu schaffen. Ist der Markt Integration genug? Und wie balancieren sich Systemdesign und persönliche Verantwortung?Die Folge in einem Satz: Thomas plädiert für eine Kultur, die sich mit der Natur organisiert, Mary-Jane erkennt, dass Ökosysteme prinzipiell Wechselseitigkeit erfordern und Human sieht...
2021-04-19
1h 31
Corporate Therapy
Episode #034 // Paradigmen in Unternehmen // mit Niels Pfläging
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 34 sprechen wir mit Niels Pfläging.Niels Pfläging ist Unternehmer, Organisationsforscher, Berater, Autor und ein engagierter und leidenschaftlicher Business-Vordenker. Er ist Gründer des internationalen Open-Source-Netzwerks BetaCodex Network, und Mitgründer von Red42.Gemeinsam sprechen wir über die vorherrschenden und die weniger präsenten Gedankenmuster, die Unternehmen prägen. Niels erzählt von zwei unterschiedlichen Paradigma – von denen wir zwar eines als „klassisch“ bezeichnen, beide aber quasi gleich alt sind. Welche dieser Denkschulen ist für Unternehmen heute angemessener und warum?Wir schauen uns an...
2021-04-07
1h 45
Corporate Therapy
Episode #033 // Tele-mene-mu, remote bist du! // mit Andreas Bauer
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 33 erörtern wir die "Telearbeit" - oder Neudeutsch "remote work". Von unseren eigenen Schwierigkeiten der virtuellen Moderation kommen wir bald ab und mit Andreas Bauers Hilfe finden wir heraus, wie Unternehmen in remote und hybriden Settings künftig besser arbeiten können. Dabei beleuchten wir strukturelle Einflussfaktoren wie Entscheidungsfindung und Arbeitsteilung, schauen uns aber auch die Rolle der Kultur an. Spoiler: Sie wird erst mal richtig sichtbar - aber einfach ändern lässt sie sich nicht.Die Folge in einem Satz: Andreas bevorzugt die sinngerechte Auseinandersetzung mit H...
2021-02-08
1h 23
Corporate Therapy
Episode #032 // Humanocracy // with Michele Zanini
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 32, Michele Zanini, author of “Humanocracy,” joins us to discuss the evolution of management. We examine what makes traditional firms less resilient than their employees, why changing management is not only good for companies, but for the whole of society, and what this new paradigm looks like. We ask ourselves how we can build companies based on new principles, like markets, ownership, and paradox, to out-grow our bureaucracies already.The episode was recorded in English.The episode in a nutshell: Human’s favorite quote...
2020-12-01
1h 18
Corporate Therapy
Episode #031 // Ich lerne, dass ich nichts lerne // mit Verena Urban
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 31 widmen wir uns dem Thema Lernen und warum wir das tun oder eben auch nicht. Mit der frisch gebackenen Lehrerin, Verena Urban, erkunden wir das Reich der Lernmotivation (nicht ohne Abstiche in unsere eigene Vergangenheit) und der Lehrmethoden. Wir vergleichen Lernen in Schule und Unternehmen und stellen fest: Schule ist super! Naja, zumindest zweckmäßig. Also für ein anderes Jahrhundert... Oh, well!Die Folge in einem Satz: Judith fragt sich, wie sich Menschen in Institutionen selbst verstehen, Verena erleuchtet uns mit...
2020-11-08
1h 08
Corporate Therapy
Episode #030 // Kommunikation // mit Max Becker
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 30 kommunizieren wir zum Thema Kommunikation. Und zwar insbesondere Kommunikation im Unternehmen - trotz des ein oder anderen Schwenks in andere Sphären. Mit Kommunikationswissenschaftler Max Becker erkunden wir die Bedeutung des Bedeutungsrahmens, die Notwendigkeit des Kontextbezugs und den Übergang der Unternehmenskommunikation von reiner Informationsverteilung zu Innitiierung von Innovation.Die Folge in einem Satz: Human erkennt die verrückte Fähigkeit der Kommunikation, Realität zu schaffen, Mary-Jane findet, Kommunikation ist allem voran sozial und darum komplex und Max mahnt, dass...
2020-10-19
1h 12
Corporate Therapy
Episode #029 // Medien in Transformation // mit Anita Zielina
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 29 werfen wir einen Blick auf die (Informations-)Medien. Während wir zwar aus der Nutzerperspektive sehen, was sich da tut, hat unser Gast deutlich tiefere Einsichten hinter die Kulissen: Anita Zielina erklärt uns was die Veränderungen des Nutzerverhaltens für die Geschäftsmodelle, Führung und Kultur von Medienhäusern bedeutet – von Subscription Modellen bis Creator Economy – wo die Industrie heute steht und wo sie (vielleicht) hingehen könnte.Die Folge in einem Satz: Anita betont die Wichtigkeit der Veränderung in Führung un...
2020-10-02
1h 07
Corporate Therapy
Episode #028 // Draisine oder Drohne – Innovation braucht System (Special Episode) // mit Burak Yilmaz und Dr. David Reinisch
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 28 haben wir uns mit Burak Yilmaz von der DB Netz und Dr. David Reinisch von Motius GmbH getroffen, um über die systematischen Treiber von Innovation zu reden. Da wir einen Insider dabei haben liegt unser Fokus natürlich auf großen Konzernen wie der Deutschen Bahn und was sie tun können, um Innovation strukturell zu verankern.Die Folge in einem Satz: David macht deutlich, dass Innovation mehr Maschinenraum ist als PowerPoint Show und unbedingt das "GO" der Führung braucht; Human macht deutlich, dass Innovation in der G...
2020-09-21
1h 14
Corporate Therapy
Episode #027 // Podcast revived the Radio Star // mit Joe Menninger
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 27 sprechen wir mit Podcast Veteran Joe Menninger. Joe betreibt bereits seit über acht Jahren ein sehr erfolgreiches Podcast Format (startuprad.io). Wir sprechen mit ihm darüber, was das Podcasten eigentlich ausmacht und wie es um die Podcast Szene in Deutschland steht. Warum Podcasts oft schwierig sind für Unternehmen, was es bedeutet selbst einen zu betreiben und was Community ausmacht für den Erfolg eines Podcasts - ob firmenintern oder für die Welt - diese Folge sind wir praktisch unterwegs!Die Folge in ei...
2020-09-05
45 min
Corporate Therapy
Episode #026 // You can go and brand yourself // mit Markus Dalka
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 26 geht es um Marken, Labels, Brands - und zwar um Menschen, die sich selbst vermarkten. Mit dem Markenstrategen @Markus Dalka sprechen wir über Personal Branding, wo es Sinn macht und wo es sinnentfremdet mehr Schaden anrichtet als Gutes tut. Wir fragen uns, wie Personen zu Produkten wurden und werden; warum Unternehmen und Berater davon am meisten profitieren und was alternativ getan werden kann um Anerkennung zu erfahren (Spoiler: Inhalte!).Die Episode in einem Satz: Markus findet, man muss den (guten) Prozess und die (schlechte) Verpackung u...
2020-08-24
1h 26
Corporate Therapy
Episode #025 // Wo beginnt Wandel? (Live Episode) // mit #Ideenbringer
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 25 haben wir live und mit Verstärkung diskutiert, was es zu Veränderung eigentlich braucht und wo Wandel beginnt. Als Ausgangspunkt haben wir uns diese Aussage genommen:„Der Wandel der Gesellschaft muss in den Köpfen der Menschen beginnen, bevor er technisch und mit wirtschaftlichem Erfolg umgesetzt werden kann.“Unsere Gäste warfen dabei allerlei Fragen auf – Wie kann man Leute abholen? Sollte man das überhaupt? Ist Veränderung gut oder schlecht? Wem nützt Veränderung? Woher kommt sie?Die Episode in einem Satz: Sascha
2020-08-03
1h 46
Corporate Therapy
Episode #024 // Die Agile Organisation // mit Andreas Slogar
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 24 haben wir uns einen Praktiker eingeladen: Mit Andreas Slogar reden wir darüber wie Agilität über die Methodenebene hinaus aussehen kann. Wir, die laut Andreas „Fangemeinde der Kybernetik“, diskutieren, was selbstorganisierte Teams leisten können, wer wie wann Entscheidungen trifft und ob sowas skalieren kann. Außerdem fragen wir uns was das für die Karriere der Individuen bedeutet, wenn es keine klare, hierarchische Marschrichtung mehr gibt.Die Folge in einem Satz: Andreas sieht Agilität als die Fähigkeit sich auf die Dynamik...
2020-07-27
1h 22
Corporate Therapy
Episode #023 // Individual Genius … Not! // mit Dr. Thorsten Reiter
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 23 fragen wir uns: Wer kommt eigentlich auf die ganzen tollen, innovativen Ideen? Mit Dr. Thorsten Reiter und Judith Kreuter demystifizieren wir das „individuelle Genie“ und auf welchen Narrativen es beruht. Vielmehr beruht Innovation auf Dialog und Zufall – denn um die gegebene Komplexität im Innovationsprozess zu bewältigen braucht es mehr als nur eine Perspektive. Schließlich stellen wir fest, dass sich das auch auf Lernen und schließlich auch auf das Wohlbefinden er Gesellschaft auswirkt.Die Folge in einem Satz: Human betont wie viel Grit und A...
2020-07-19
1h 30
Corporate Therapy
Episode #022 // The Great Tech Hype // mit Wolfgang Weicht
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 23 zoomen wir raus und betrachten Digitalisierung und Automatisierung auf der Ebene der Gesellschaft. Mit Wolfgang Weicht reisen wir dazu in die Vergangenheit und Zukunft und schauen uns an, wie mit technischen Neuerungen umgegangen wird. Wann werden sie als Chance gesehen, wann als Bedrohung? Und ist der technische Fortschritt immer eine Verbesserung?Die Folge in einem Satz: Wolfgang plädiert für ein Ende der Glorifizierung von Arbeit, Mary-Jane fragt sich, wer eigentlich von neuer Technik profitiert und Human erinnert da...
2020-07-10
1h 20
Corporate Therapy
Episode #021 // Organisationsformen im Wandel // mit Dr. Christoph Koenig und Axel Apfelbacher
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 21 geht es ans Eingemachte. Axel Apfelbacher fragt was Organisationsdesign in Zukunft leisten muss und Christoph Koenig und Human begeben sich für uns in die Tiefen der ökonomischen, technischen und sozialen Veränderungen, um das herauszufinden. Dabei geht es heiß her: sollten Unternehmen überhaupt versuchen selbst innovativ zu sein? Muss finanzielles Risiko umverteilt werden?Die Folge in einem Satz: Christoph erklärt wie sich die Selbstorganisation der Konsumenten auf die Selbstorganisation in Organisationen auswirkt, Huma...
2020-07-02
2h 02
Corporate Therapy
Episode #020 // Kollektive Intelligenz // mit Thomas Klug
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 20 holen wir uns Verstärkung von Thomas Klug, der seinem Namen alle Ehre macht, um mit vereinten Kräften den Begriff Kollektive Intelligenz zu umreißen. Wir schlagen breit auf und diskutieren inwiefern die verschiedenen Intelligenzen in einer Person (kognitive, emotionale, soziale, körperliche …) und die Intelligenzen verschiedener Personen relevant sind und wann.Die Folge in einem Satz: Human fragt sich, wie wir kollektive Intuition über Schwarmintelligenz hinaus aufbauen können, Thomas erklärt wie wichtig andere Menschen und non-kognitive Intelligenzen in komple...
2020-06-28
1h 35
Corporate Therapy
Episode #019 // Agency // mit Lisa Reisch
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 19 widmen wir uns dem, was wir erreichen können. Oder denken wir nur, dass wir es können? Wir sprechen über Agency und zerbrechen uns den Kopf darüber, was das bedeutet … Autonomie? Handlungsmacht? Selbstbestimmung? Lisa Reisch hilft uns auf unserer Reise und auch dabei, herauszufinden wie die Arbeitswelt Agency erlaubt oder beschneidet.Die Folge in einem Satz: Mary-Jane fragt sich, ob Agency ohne Handlung noch dasselbe ist ist, Lisa erklärt, dass für Agency sowohl eine Agenda, als auch Autonomi...
2020-06-22
1h 05
Corporate Therapy
Episode #018 // Auchandersseinkönnen // mit Prof. Georg-Christof Bertsch
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 18 geht es um dich und um mich und um uns und um die anderen und um … Mit unserem Gast Georg-Christof Bertsch erörtern wir Anderssein, inklusive allem was das für unsere Identität als Person und Firma bedeutet. Wir diskutieren Kulturen als Erwartungsmuster und fragen uns, ob das immer zu Assimilation führen muss oder ob wir uns auch aktiv für Anderssein entscheiden können. Und überhaupt: Wieviel anders wollen Unternehmen überhaupt? Die Folge in einem Satz: Mary-Jane glaubt wir erkenne...
2020-06-15
1h 21
Corporate Therapy
Episode #017 // Entrepreneurship – Romantik pur! Oder doch eher Horror?
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 17 fühlen wir dem Begriff „Entrepreneurship“ auf den Zahn. Tatsächlich fühlt es sich manchmal an wie eine Wurzelbehandlung. Wir ent-romantisieren Unternehmertum und lassen uns lautstark aus über den Hype, der eine unrealistische und hohle Fassade um den Begriff spannt. Letztlich ist Entrepreneurship nämlich hauptsächlich eins: Vertrieb.Die Folge in einem Satz: Human geht wahrlich in Selbst-Therapie und erkennt, wie günstig es für große Unternehmen ist, dass sich junge Leute für wenig Geld in Startups verbrennen und dabei Innovation für...
2020-06-03
1h 28
Corporate Therapy
Episode #016 // To New Pay or Not To New Pay – That is the Question
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 16 geht es um neue Formen der Bezahlung. Wir diskutieren die Vor- und Nachteile von Salären neben Fixgehalt und Bonus. Dabei stellen wir fest (wie mit so vielem): Das, was unter „New Pay“ gehandelt wird ist oftmals gar nicht so neu, und für das, was „New Pay“ sein könnte, sind viele noch gar nicht bereit.Die Folge in einem Satz: Human plädiert für die uneingeschränkte Entscheidungsmacht derer, die die Arbeit tun, Mary-Jane fürchtet Überlastungen und Rechtfertigungsd...
2020-05-17
1h 24
Corporate Therapy
Episode #015 // Entscheidungen: Ratio, Gefühl oder Verstand?
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 15 fragen wir uns, wie wir eigentlich Entscheidungen treffen. Von ad-hoc Entscheidungen ohne große Konsequenzen zu konstitutiven Entscheidungen mit langjährigen Folgen - gibt es einen gemeinsamen Prozess? Wir stellen fest, dass wir zwar mit Vernunft, nicht aber rational entscheiden, dass Risiko und Ungewissheit zwei verschiedene Dinge sind und dass Meister darin sind, in der Retrospektive alles geplant aussehen zu lassen. Apropos Planung: Natürlich schwenken wir auch zu Unternehmen und beleuchten wie Entscheidungen "auf Sicht" noch lange nicht akzeptiert sind. Dabei begleitet uns die fant...
2020-05-11
1h 34
Corporate Therapy
Episode #014 // Post-Moderne Post-Corporate? // mit Dr. Christoph Koenig
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 14 gibt es schwere Kost: Die Postmoderne. Dazu haben wir uns Christoph Koenig dazu geholt. Wir brauchen erst mal etwas, um diesen diffusen Begriff für uns einzugrenzen – über Philosophie, Zeitdiagnose, Wissenschaftstheorie. Was bedeuten „Ende der Geschichte“ und „Abkehr der großen Erzählungen“? Und wie wirkt sich das auf unseren Alltag aus? Schließlich fragen wir uns dann aber auch: Was heißt das für unsere therapierte Corporate?Die Folge in einem Satz: Christoph schafft es, die Postmoderne zu erklären, Human zeichnet Dy...
2020-05-04
1h 53
Corporate Therapy
Episode #013 // Gewinn mit Sinn? Impact Investing und Social Entrepreneurship // mit Sebastien Martin
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 13 betrachten wir eine ganz eigene Form von „Corporate“: Social Startups und deren Finanzierung durch Impact Investing. Kann ein Unternehmen ein ethisches Ziel und hohe Renditen gleichzeitig verfolgen? Und (wie) können Geldgeber Gutes tun? Wir sprechen mit Impact Angel Investor Sebastien Martin und fragen ihn nach Beweggründen und Erfolgschancen.Die Folge in einem Satz: Human kritisiert das Labelling und Greenwashing kleiner und großer Unternehmen, Sebastien investiert mit Rat und Tat, statt nur mit Geld und Mary-Jane fragt sich, wie man Wirkung überhaupt messen kann?
2020-04-29
1h 31
Corporate Therapy
Episode #012 // Corporate Warfare // mit Axel Apfelbacher
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 12 sprechen wir das Unaussprechliche aus: Business macht man mit Politik! Konkret: Mikropolitik innerhalb des eigenen Unternehmens – ob für die Budgetsicherung oder die Karriereleiter, an Machtspielen kommen wir nicht vorbei. Ob das dem Unternehmen und den Mitarbeitern gut tut, besprechen wir mit unserem Gast und Corporate Veteran Axel Apfelbacher.Die Folge in einem Satz: Axel erkennt diktatorische Züge in frisch gewählten Top-Managern, Human rät dazu, das Spiel für eigene Zwecke zu nutzen und Mary-Jane warnt vor der unausgesprochenen Forderung von Loy...
2020-04-21
1h 22
Corporate Therapy
Episode #011 // Wie tickt unser Gesundheitssystem? // mit Heinz Diste
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 11 holen wir uns Verstärkung von Heinz Diste, der uns erklärt, wie das deutsche Gesundheitssystem funktioniert. Wir untersuchen vergangene Paradigmenwechsel, beleuchten die Veränderungen unter Corona und fragen uns, wer die Diskussion nach der Krise aufrechterhält.Die Folge in einem Satz: Human entwickelt neue Wertschätzung für "systemrelevante Berufe", Heinz moniert, das aktuelle System mache Menschen mürbe und Mary-Jane lernt von Abrechnungssystemen und Wahlmöglichkeiten.
2020-04-17
1h 06
Corporate Therapy
Episode #010 // Kontrollierst du noch oder vertraust du schon?
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 10 sezieren wir Vertrauen. Aber wozu überhaupt vertrauen, wo wir doch kontrollieren könnten? Gerade in der Arbeitswelt! Oder ist Vertrauen eine notwendige Bedingung für Zusammenarbeit?Die Folge in einem Satz: Human nimmt uns mit auf eine Zeitreise zu den ersten Agrarvölkern, Kim erkennt den Effizienznutzen in Vertrauen und Mary-Jane sieht ein, dass Vertrauen nur auf zukünftiges Verhalten gerichtet sein kann.
2020-04-12
1h 16
Corporate Therapy
Episode #009 // Mentale Modelle: Wie denken wir eigentlich? (Live Episode) // mit Tim Heiler & Stefan Bergheim
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeCORPORATE THERAPY - 009 // Wie denken wir eigentlich? (LIVE)In Episode 9 geht es um unsere mentalen Modelle - um die "Landkarten" die uns durch die Welt navigieren. Jeder von uns hat bestimmte Vorstellungen davon, wie die Welt/Unternehmen/andere Menschen funktionieren und diese Vorstellungen nutzen wir, um Entscheidungen zu treffen. Doch wie logisch können wir denken, wenn wir in unserem Kopf bleiben? Wir sprachen dazu mit unseren großartigen Gästen Tim Heiler und Stefan Bergheim live!Die Folge in einem Sat...
2020-04-05
1h 59
Corporate Therapy
Episode #008 // Digitales Neuland Deutschland? // mit Siamac Rahnavard
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 8 beleuchten wir den Stand der Digitalisierung in Deutschland. Mit unserem Gast Siamac, fragen uns, warum wir da stehen, wo wir stehen - und ob wir überhaupt woanders hin wollen? Mit dem ein oder anderen Blick in andere Länder diskutieren wir Möglichkeiten und ethische Grenzen.Die Folge in einem Satz: Siamac wünscht sich, dass die Deutschen sich auf tatsächliche statt mögliche Datenschutzverstöße konzentrieren, Human fragt sich, wie die Digitalisierung ethische Dilemmata verstärkt und Mary-Jane wünscht sich einfach nur, dass man n...
2020-04-01
1h 34
Corporate Therapy
Episode #007 // Weg mit den Managern!
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 7 streiten wir darüber, ob wir Manager eigentlich noch brauchen. Sie kosten zu viel und ihre Methoden sind nicht zeitgemäß – aber es gibt doch auch tolle Leader und inspirierende Manager? Und halten die nicht den Laden am Laufen? Wir sagen: Weg mit ihnen, wir brauchen sie nicht mehr!Die Folge in einem Satz: Mary-Jane sieht die vielen Management-Ebenen als verlangsamend und Ego-fördernd, Kim versteht die Notwendigkeit der Management-Aufgaben, vermisst aber die Empathie und Human hält dagegen und hinterfragt Mary-Jane und Kim - und z...
2020-03-27
1h 18
Corporate Therapy
Episode #006 // Covids Metamorphosen // mit Axel Apfelbacher
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 6 werden wir zu Spekulationen: Alle Welt spricht nur noch von Corona - machen wir's halt auch! Mit hochgeschätzter Unterstützung von Axel Apfelbacher fragen wir uns: Welche Entwicklungen der "Corporate Welt" werden durch die Krise und ihre Abhilfen angestoßen? Mit dabei: wilde Hypothesen zu Kontrolle, Information und Visibilität!Die Folge in einem Satz: Axel glaubt Gossiping gehört zu sehr zum Menschsein dazu, als dass es durch virtuelles Arbeiten abnehmen würde, Mary-Jane sieht eine Chance für mehr Ge...
2020-03-26
1h 24
Corporate Therapy
Episode #005.1 // Nachtrag zu "New Work"
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeMary-Jane und Human haben in der Post-Produktion zur Episode 5 einen Geistesblitz gehabt. Hier noch mal kurz zusammengefasst.
2020-03-19
08 min
Corporate Therapy
Episode #005 // New Work macht euch den Kapitalismus kaputt!
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 5 haben wir uns zum Thema New Work zusammengesetzt - frei nach dem Kapitel "Arbeit die wir wirklich, wirklich wollen und Therapie" aus Frithjof Bergmann's "Neue Arbeit, Neue Kultur". Dabei geht es ganz schön an die Substanz - sind New Work und Kapitalismus überhaupt vereinbar?Die Folge in einem Satz: Human zerbricht sich den Kopf darüber, warum Unternehmen "New Work" überhaupt unterstützen und erzählt von wahrer Freiheit, Kim wendet sich von New Work ab und findet zu ihr zurück...
2020-03-19
1h 24
Corporate Therapy
Episode #004 // Sind Organisationen tot?
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 4 nehmen wir uns Organisationen vor. Mit unserem Gast Max untersuchen wir was Organisationen sind und was nicht, was ihre (ursprüngliche) Funktion ist und ob wir sie denn überhaupt noch brauchen.Die Folge in einem Satz: Max fragt sich, ob "der Markt" auch eine Organisation ist, Mary-Jane widerspricht, Human glaubt, dass Organisationen nur eine andere Form brauchen, aber nicht sterben müssen.
2020-03-16
1h 20
Corporate Therapy
Episode #003 // Zweck von Purpose: Sinn, Unsinn, Wahnsinn?
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 3 führen Human und Mary-Jane ein Zwiegespräch um dem Sinn und Zweck von Purpose auf den Grund zu gehen. Oder dem Purpose von Sinn? Nachdem wir die Begriffe geklärt haben, fragen wir uns was das denn für die Sinnsuche eines Unternehmens bedeutet.Die Folge in einem Satz: Human glaubt daran, dass Unternehmen auch einen höheren Sinn als nur Geld haben können und Mary-Jane glaubt, sie haben es dabei vielleicht sogar einfacher als Individuen.
2020-03-07
57 min
Corporate Therapy
Episode #002 // Digitale Revolution
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 2 gehen wir einen Schritt zurück und fragen uns: Warum sprechen eigentlich alle von Innovation? Spoiler: Es hat was mit der Digitalen Revolution zu tun. Die Folge in einem Satz: Kim sieht die technische Entwicklung viel mehr als Evolution, Mary-Jane meint, was daran revolutionär ist, ist wie die Technik unsere Systemlogiken verändert und Human resümiert, wie dadurch Wettbewerb und Innovationsdruck zunehmen.
2020-02-28
1h 01