podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mascha Dabic
Shows
Auf Buchfühlung
Balkan übersetzen. Ein Gespräch mit den Literaturübersetzerinnen Mascha Dabić und Rebekka Zeinzinger
Zur Veranstaltung: https://www.jku.at/news-events/events/detail/news/kepler-salon-extra-hieronymustag-2024-balkan-uebersetzen/ Mascha Dabić auf der Seite der IG Übersetzer*innen: https://www.translators.at/uebersetzer-innen/mascha-dabic/ Website von Rebekka: https://rebekkazeinzinger.com/ Initiative.Literaturschiff: https://www.literaturschiff.at/ Die von Mascha und Rebekka diskutierten Übersetzungsbeispiele stammen aus folgenden Büchern (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung): Barbi Marković: Ausgehen. Aus dem Serbischen von Mascha Dabić. Suhrkamp 2009: https://www.suhrkamp.de/buch/barbi-markovic-ausgehen-t-9783518125816 Bojan Savić Ostojić: Nichts gehört niemande. Aus dem Serbischen von Mascha Dabić. eta Verlag 2024: htt...
2024-10-21
1h 21
Orte und Worte
Mit Paula Fürstenberg im Berliner Techno-Club "About Blank"
Tanzen und Schreiben sind zwei Gegensätze, die sich anziehen, sagt Paula Fürstenberg. Beides ergänze sich gut und schaffe einen Ausgleich, den sie brauche. In ihrem neuen Roman "Weltalltage" erlebt die Erzählerin einen Moment der Befreiung auf dem Dancefloor. Sie leidet unter einer chronischen Krankheit und erlebt ihren eigenen Körper hier von einer ganz neuen Seite. Deshalb lag es für Nadine und Paula auf der Hand, die Nähe einer Tanzfläche zu suchen. Sie haben sich im Techno-Club "About Blank" in Friedrichshain getroffen, im Osten von Berlin, und sich über Körper, Körpersprache und Krankhe...
2024-03-14
48 min
Orte und Worte
Mit Paula Fürstenberg im Berliner Techno-Club "About Blank"
Tanzen und Schreiben sind zwei Gegensätze, die sich anziehen, sagt Paula Fürstenberg. Beides ergänze sich gut und schaffe einen Ausgleich, den sie brauche. In ihrem neuen Roman "Weltalltage" erlebt die Erzählerin einen Moment der Befreiung auf dem Dancefloor. Sie leidet unter einer chronischen Krankheit und erlebt ihren eigenen Körper hier von einer ganz neuen Seite. Deshalb lag es für Nadine und Paula auf der Hand, die Nähe einer Tanzfläche zu suchen. Sie haben sich im Techno-Club "About Blank" in Friedrichshain getroffen, im Osten von Berlin, und sich über Körper, Körp...
2024-03-14
47 min
Labor ins Ohr
Alexandra Elbakyan and Sci-Hub
Bernd Christoph Alexandra Elbakyan Email Twitter Bitcoin Mascha Dabić Amazon Wishlist Individual Award 2021 – Paul Ginsparg – Einstein Foundation Berlin Sci-Hub – Wikipedia Sci-Hub provides access to nearly all scholarly literature – PMC Public Lecture: Alexandra Elbakyan (Founder, Sci-Hub) on her Journey for Open Access – YouTube Reddit Datahoarder American Chemical Society wins lawsuit The Ticker What Sci-Hub’s latest court battle means for research The Sci-Hub Case & The Unique Remedy of a Dynamic Injunction – Law School Policy Review & Kautilya Society How Indian lawyers, scientists gave Sci-Hub its first legal defence team sci hub launched a donation drive to ensure operations and development Case leaning against Sci-Hub...
2022-06-14
40 min
Auf Buchfühlung
Lauter leiwande Leseempfehlungen - diese Bücher verschenken unsere Gäste zu Weihnachten 2021
Mit der letzten Folge von “Auf Buchfühlung” dieses Jahres lassen wir das Podcast-Jahr nochmal Revue passieren. Das ganze Jahr über haben wir unsere Gesprächspartner*innen nach persönlichen Buchempfehlungen gefragt, nach Büchern, die sie zu Weihnachten verschenken würden oder nach solchen, die ihnen persönlich wichtig sind. In der Dezember-Folge präsentieren wir Euch diese Tipps akkustisch. Ergänzend dazu haben wir alle Bücher in einer Liste zusammengefasst, die wir Euch gerne per Mail zuschicken. Kontaktiert uns dafür einfach kurz per Mail an aufbuchfuehlung@gmail.com. Auf Basis dieser Liste könnt ihr dann in die nächste B...
2021-12-03
56 min
Auf Buchfühlung
Auf Buchfühlung trifft Litrobona: Mit Barbara E. Seidl über Vielsprachigkeit, translinguales Schreiben und die (Sprach-)Grenzen des Literaturbetriebs
Nachdem wir zuletzt mit Omar Khir Alanam über seine Erfahrungen mit der deutschen Sprache und der österreichischen Kultur gesprochen haben, und auch die in Sarajevo geborene und in Wien lebende Übersetzerin, Dolmetscherin und Autorin Mascha Dabić bei uns zu Gast war, sprechen wir in dieser Folge mit der freien Autorin, Literaturwissenschaftlerin, Sprachtrainerin und Gründerin der Literaturplattform Litrobona, Barbara E. Seidl. In ihren Forschungsprojekten setzt sie sich mit literaturwissenschaftlicher Emotionsforschung und Mehrsprachigkeit in der Literatur auseinander, 2018 leitete sie einen Workshop zu kreativen Sprachbiographien. Ihre literarischen Texte verfasste sie bisher zumeist auf Englisch und hat auch den Versuch gestartet, sich selbst zu üb...
2021-05-04
39 min
Auf Buchfühlung
"Eine gewisse Leidenschaft gehört beim Übersetzen dazu" - Mascha Dabić zu Gast bei Auf Buchfühlung
Für das Auftaktgespräch zu unserem Schwerpunkt “Zur S(pr)ache” konnten wir die in Sarajevo geborene und in Wien lebende Übersetzerin, Dolmetscherin und Autorin Mascha Dabić gewinnen. Sie studierte Translationswissenschaft sowie Politikwissenschaft, arbeitet als Dolmetscherin im Asyl- und Konferenzbereich, aber auch in der Psychotherapie und lehrt am Institut für Translationswissenschaft der Uni Wien. Daneben ist sie als Literaturübersetzerin tätig und hat Werke von Barbi Marković ebenso ins Deutsche übertragen wie von Goran Ferčec, Emir Kosturica, Damir Ovčina und anderen. 2017 ist ihr Roman Reibungsverluste im Verlag Edition Atelier erschienen, in dem sie aus dem Leben einer Dol...
2021-03-23
1h 14
Literaturpalast Audiospur - Geschichten aus Südosteuropa
Folge 02: Mascha Dabić
Ein Gespräch mit der Übersetzerin und Autorin Mascha Dabić über das Handwerk des Übersetzens und ihre Arbeit an dem Roman „Zwei Jahre Nacht“ (Rowohlt Berlin, 2019) des bosnischen Autors Damir Ovčina.
2020-07-30
1h 04
büchereicast
Miljenko Jergović liest aus seinem Roman Ruth Tannenbaum
Miljenko Jergović liest aus seinem Roman Ruth Tannenbaum und spricht mit Mascha Dabić. Salomon Tannenbaum bezieht 1920 Prügel, weil er nicht mit den Empfindlichkeiten des noch jungen Königreichs Jugoslawien rechnet. 1928 heiratet er die Frau mit den größten Augen, die Zagreb je gesehen hat, und wenig später wird Töchterchen Ruth geboren, die eines Tages als kroatische Shirley Temple wahre Triumphe feiert. Als die Deportationen beginnen, ist es aus mit dem Ruhm und bald auch mit dem Leben. Miljenko Jergović gelingt mit Ruth Tannenbaum ein fantastischer Roman über eins der finstersten Kapitel nicht nur der jugoslawischen Geschichte. Schöffling & Co...
2020-03-14
1h 27
büchereicast
Miljenko Jergović liest aus seinem Roman Ruth Tannenbaum
Miljenko Jergović liest aus seinem Roman Ruth Tannenbaum und spricht mit Mascha Dabić. Salomon Tannenbaum bezieht 1920 Prügel, weil er nicht mit den Empfindlichkeiten des noch jungen Königreichs Jugoslawien rechnet. 1928 heiratet er die Frau mit den größten Augen, die Zagreb je gesehen hat, und wenig später wird Töchterchen Ruth geboren, die eines Tages als kroatische Shirley Temple wahre Triumphe feiert. Als die Deportationen beginnen, ist es aus mit dem Ruhm und bald auch mit dem Leben. Miljenko Jergović gelingt mit Ruth Tannenbaum ein fantastischer Roman über eins der finstersten Kapitel nicht nur der jugoslawischen Geschichte. Schöffling & Co...
2020-03-14
1h 27
FEMPOEM
Barbi Marković: Über literarische Schaffensprozesse
Zu Gast in der Sendung FEM*POEM ist die Autorin Barbi Marković. Nach der Einleitung liest Barbi Marković eine Passage aus ihrem zuletzt erschienenen Text Strassenhunde (2019), der stilistisch und inhaltlich in das selbe "Universum" ihres kommenden Romans Die verschissene Zeit, eine Karikatur ihre Kindheit in Belgrad in den 90er Jahre, eintaucht. Belgrad in den 90ern beschreibt sie als "psychowirtschaftliches Disaster, geprägt von Kriegen, Armut ecc.". Danach interviewt Romina Achatz Barbi Marković zu ihren Romanen Ausgehen (2009), Superheldinnen (2016) und über ihre Techniken und alltäglichen Rituale des Schreibens. Barbi Marković schreibt Kurzgeschichten, Theaterstücke, Hörspiele und...
2020-01-03
00 min
Fem Poem
Barbi Marković: Über literarische Schaffensprozesse
Zu Gast in der Sendung FEM*POEM von Romina Achatz ist die Autorin Barbi Marković. Nach der Einleitung liest Barbi Marković eine Passage aus ihrem zuletzt erschienenen Text Strassenhunde (2019), der stilistisch und inhaltlich in das selbe „Universum“ ihres kommenden Romans Die verschissene Zeit, eine Karikatur ihre Kindheit in Belgrad in den 90er Jahre, eintaucht. Belgrad in den 90ern beschreibt sie als „psychowirtschaftliches Disaster, geprägt von Kriegen, Armut ecc.“. Danach interviewt Romina Achatz Barbi Marković zu ihren Romanen Ausgehen (2009), Superheldinnen (2016) und über ihre Techniken und alltäglichen Rituale des Schreibens. Barbi Marković schreibt Kurzgeschichten, Thea...
2019-12-27
00 min
mundART
mundART 10: Mascha Dabić
Die zehnte Ausgabe des Podcasts mundART führt uns an die Universität Wien, konkret an das Institut für Translationswissenschaft. Hier treffe ich Mascha Dabić nicht zufällig in einem Seminarraum mit Dolmetschkabinen. „Alles ist eine Frage der Sprache.“ In ihrem Fall der Sprachen – Serbokroatisch, Russisch, Englisch und Deutsch. Mit ihrem Debütroman „Reibungsverluste“ schlüpfte sie ebenso erfolgreich in die Rolle der Schriftstellerin. Der Beitrag mundART 10: Mascha Dabić erschien zuerst auf mundART.
2019-03-03
59 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
40. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 145, 2016, Georg Petz, Rezka Kanzian, Johan Hess, Michael Hillen, Mascha Dabić, Cornelia Travnicek, Alexandra Grüttner-Wilke
Plattform für Lesende und Schreibende Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Georg Petz: „Der Bruch“ Gedichte von Rezka Kanzian, Johan Hess, Michael Hillen Mascha DABIĆ: „Die Bettpredigt“ Cornelia TRAVNICEK: „Hirsch heißt der Mann“ Alexandra GRÜTTNER-WILKE: „Pfennige“ Musikeinlage: Robert Kucera (facebook/soundriegel) Sprecherinnen und Sprecher: Alfred Marko Brigitte Gabriele Gasser Gerhard Weißensteiner Gertrud Wolf Stefan Schmid Vilja Neuwirth
2017-03-21
59 min