podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Massimo Perinelli,
Shows
Transit Talk
Naika Foroutan und Massimo Perinelli über die Frage, wie eine linke Einwanderungs- und Migrationspolitik aussehen muss
Die halbe Bundesrepublik diskutiert über Migration. Gleichzeitig werden im Windschatten dieser Debatte demokratische Grundrechte ausgehöhlt. Entrechtung, Zurückweisung, Lagerisierung – wer an den Grundfesten der Demokratie rütteln will, tut es derzeit mehr denn je über das Thema Migration. Vor diesem Hintergrund diskutiert ISM-Vorstand Kerem Schamberger mit der Migrationsforscherin Naika Foroutan und dem Historiker Massimo Perinelli über die Frage: Wie kann die gesellschaftliche Linke heute offensiv für die Erweiterung der Rechte von Migrant:innen kämpfen – statt sich auf Abwehrkämpfe zu beschränken? Welche Kämpfe wurden in den letzten Jahren eigentlich gewonnen? Und wie sollte eine pro...
2025-07-10
1h 08
ManyPod
Spaltung vs. Demokratie
Zunehmend extremer bestimmt ein entfesselter Rassismus den hiesigen medialen Diskurs und die politischen Debatten. Oder bestimmt der mediale Diskurs den hiesigen Rassismus? Im ManyPod spricht Gilda Sahebi über Rassismus, Herrschaftsstrategien, die autoritäre Wende und was wir dem entgegensetzen können. Gilda Sahebi ist Politikwissenschaftlerin, Ärztin und Autorin und arbeitet als freie Journalistin für viele Printmedien wie etwa «taz» oder «Spiegel». Sie ist außerdem häufiger Gast in Talkshows, Podcasts und spricht auf zahlreichen Bühnen. Über hunderttausend Menschen folgen ihren Social-Media-Kanälen, auf denen sie tagtäglich das politische Geschehen in Deutschland, aber auch international k...
2025-05-16
1h 01
Geschichte der Gegenwart
Nach der Wahl: Solidarität in der autoritären Wende
Die Wahl ist vorbei, aber die Gefahr bleibt: Migration als Themensetzung der AfD hat den Diskurs diktiert. Der Historiker Massimo Perinelli analysiert die Bundestagswahl, räumt mit den diskriminierenden Narrativen auf und erinnert uns daran, dass Millionen Bürger:innen für eine demokratische Gesellschaft der Vielen einstehen.
2025-03-02
12 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #24: Grenzregime und Demokratie. GEAS und das Europa der Lager
In dieser Folge geht es um das Europäische Asylsystem GEAS, das 2026 in Kraft tritt. Wie verletzt diese neue Dimension der Europäischen Grenzschließung grundsätzliche Menschenrechte? Was bedeutet es für eine Demokratie, wenn sie die Grundrechte an ihren Grenzen aussetzt – wie wirkt das nach innen? Und wie können Grenzen demokratischer gestalten werden für eine offene und solidarische Gesellschaft? Zusammen mit Franziska Albrecht spricht der ManyPod mit den vier Expert*innen Maura Magni, Emily Barnickel, Lea Reisner und Frank Wolff. Maura Magni, Politikwissenschaftlerin, Rechtsberatung für Geflüchtete beim UNHCR, Campaignerin gegen Rassismus bei Campact. Aktuell Leitung im...
2024-12-20
1h 19
ManyPod
Grenzregime und Demokratie. GEAS und das Europa der Lager
In dieser Folge geht es um das Europäische Asylsystem GEAS, das 2026 in Kraft tritt. Wie verletzt diese neue Dimension der Europäischen Grenzschließung grundsätzliche Menschenrechte? Was bedeutet es für eine Demokratie, wenn sie die Grundrechte an ihren Grenzen aussetzt – wie wirkt das nach innen? Und wie können Grenzen demokratischer gestalten werden für eine offene und solidarische Gesellschaft? Zusammen mit Franziska Albrecht spricht der ManyPod mit den vier ExpertInnen Maura Magni, Emily Barnickel, Lea Reisner und Frank Wolff. Maura Magni, Politikwissenschaftlerin, Rechtsberatung für Geflüchtete beim UNHCR, Campaignerin gegen Rassismus b...
2024-12-20
1h 19
ManyPod
Ist die Linke noch zu retten?
ManyPod #23: Debatten um Migration und linke Politik In dieser Folge geht es um das Verhältnis der Linken zur Frage der Migration. Denn die Partei scheint sich auch nach dem Weggang von Sahra Wagenknecht und ihrer Ressentiment-geladenen Rhetorik schwer zu tun mit dem Thema. Viele migrantische oder postmigrantische Akteure und Initiativen scheinen enttäuscht, gleichzeitig äußern sie aber auch Erwartungen und knüpfen Hoffnung an die Erneuerung der Partei. Der ManyPod fragt deshalb die Bundestagsabgeordnete der Linken Clara Bünger und die Migrationsforscherin Manuela Bojadžijev: «Ist die Linke noch zu retten? Und wie können Postmigra...
2024-10-25
1h 18
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #23: Ist die Linke noch zu retten?
In dieser Folge geht es um das Verhältnis der Linken zur Frage der Migration. Denn die Partei scheint sich auch nach dem Weggang von Sahra Wagenknecht und ihrer Ressentiment-geladenen Rhetorik schwer zu tun mit dem Thema. Viele migrantische oder postmigrantische Akteure und Initiativen scheinen enttäuscht, gleichzeitig äußern sie aber auch Erwartungen und knüpfen Hoffnung an die Erneuerung der Partei. Der ManyPod fragt deshalb die Bundestagsabgeordnete der Linken Clara Bünger und die Migrationsforscherin Manuela Bojadžijev: «Ist die Linke noch zu retten? Und wie können Postmigrantische Strategien für eine linke Politik auf der Höhe der Zeit...
2024-10-25
1h 18
ManyPod
Roma* Power – 500 Jahre Widerstand gegen Antiziganismus
ManyPod #22 Seit jeher kämpft die größte Minderheit Europas, die Romnja und Sintizze, auf unterschiedliche Weise gegen Antiziganismus, menschenverachtende Stigmatisierung und extreme Entrechtung und für Erinnerung, Aufarbeitung und Gerechtigkeit. Kurz vor dem Internationalen Tag der Roma am 8. April diskutiert der ManyPod mit Romeo Franz, Kenan Emini, Milena Ademovic und Hamze Bytyci über die Geschichte der Sintizze und Romnja in Deutschland, ihre Kämpfe gegen Abschiebung und Diskriminierung und ihre vielfältigen kulturellen und politischen Interventionen. Mit Musik von Romeo Franz und feinsten Romani-Pride-Hip-Hop der Formation von Kastro Microphone Master, Romaniuss Pryme und GIP5Y. Romeo...
2024-03-22
1h 44
ManyPod
«Wenn der Damm bricht» - 50 Jahre wilde Streiks
Manypod #21 Anfang der 1970er Jahre erschütterten hunderte wilder Streiks die bundesdeutsche Industrie. Vor allem die sog. Gastarbeiter kämpften entschieden für besser Arbeitsbedingungen, aber darüber hinaus auch für ein Ende ihrer umfassenden Diskriminierung. Wir hören außerdem das 15minütige Hörspiel von Mesut Bayraktar «Wenn der Damm bricht» und diskutieren mit dem Autor über den Ford-Streik von August 1973 und warum dieser, trotz seiner Niederlage, heute eine stolze Erzählung von Solidarität und Selbstbewusstsein migrantischer Eltern und Großeltern darstellt. Im Anschluss sprechen wir mit Florian Weis über die Transformation der Gewerkschaften...
2023-12-15
1h 13
KREUZ & QUER
Christoph David Piorkowski: “Wir leben im Land von Halle und Hanau”
Disclaimer: Die folgende Episode wurde am 11. Oktober, vier Tage nach dem brutalen Terrorangriff der Hamas auf Israel, aufgenommen. Wir, die KIgA, haben uns entschieden, den Upload der Folge auf Ende November zu schieben, da das Arbeitsaufgebot seit dem Angriff der Hamas auf Israel, sowie die psychische Belastung für unser Team enorm war. Wir brauchten etwas Zeit, um nachzudenken, zu reflektieren. Wir brauchten Zeit, auch um zu entscheiden, wie wir mit den Podcastfolgen umgehen, die vor dem 7. Oktober aufgenommen wurden, und noch nicht hochgeladen wurden. Wir haben uns entschlossen, die aufgenommenen Folgen nach und nach in nicht chronologischer Aufnahmereihenfolge zu v...
2023-11-30
1h 04
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Für eine solidarische Gesellschaft der Vielen
Massimo Perinelli, Referent für Migration, und Rebecca Gotthilf, Bildungskoordinatorin internationale Migration bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung, stellen ihre Arbeit vor. Mehr im Dossier «Gesellschaft der Vielen»: https://www.rosalux.de/dossiers/migration
2023-11-16
04 min
ManyPod
Sprachnachrichten übers Schlonsken
Manypod #20: Zugehörigkeit und Erinnerungskultur polnisch-deutscher Migrationsgeschichte In dieser Folge ist das Kollektiv Grupa Mauczka zu Gast im ManyPod. Mit ihnen diskutieren wir über polnisch-deutsch-oberschlesische Migrationsgeschichte, über flüssig gesprochenes Wasserpolnisch und über die politisch-künstlerische Praxis des Schlonsken gegen jegliche Vereindeutigung von Zugehörigkeiten. Grupa Mauczka präsentiert außerdem ihre 15minütige Sound-Arbeit «Sprachnachrichten übers Schlonsken», die nationalistisch gedachte Grenzen ins Wanken bringt. Ein queeres Plädoyer für Missverständnisse als Gleitmittel post-ost-migrantischer Intervention für ein Scheitern zugeschriebener Identitäten. Mit Julia Nitschke, Natalie Pielok und Tubi Malcharzik. Links der Grupa Mauczka...
2023-11-10
1h 07
ManyPod
#1: « … dass Menschen sich mehr mit den Perspektiven aus Post Ost befassen»
Geschichten vom Ankommen: Postsowjetische Stimmen im Gespräch 2022 flüchteten viele Menschen aus der Ukraine nach Deutschland und trafen hier auf unterschiedliche Communities aus dem postsowjetischen Raum, die das Ankommen erleichterten. Russisch und Ukrainisch gehören zu den aktiven Sprachen in den Familien, die in den 1990er Jahren oder später als «Russlanddeutsche» oder «jüdische Kontingentflüchtlinge» einwanderten, viele andere kamen als Studentinnen oder Arbeitsmigrantinnen und blieben oft. Zum Arbeiten, Studieren, Leben gingen auch viele Menschen aus der ganzen Welt in die Ukraine und mussten nach dem russischen Überfall ebenso fliehen. Sehr unterschiedliche Erfahrungen, Erlebnisse und Erzählungen...
2023-07-25
22 min
ManyPod
Zerrissene Familien – Erinnerungspolitik und Widerstand der Schweizer «Secondos»
ManyPod #19 Staatliche Migrationspolitiken zielen oft auf die Schwächung familiärer Bindungen von Arbeitsmigrant*innen. Familiengründungen werden erschwert, teilweise unmöglich gemacht und bestehende Familien oftmals zerstört. Die Geschichte staatlicher Biopolitik destabilisiert systematisch migrantisches Leben, um es auf diese Weise stärker unterwerfen und ausbeuten zu können. In der Schweiz organisiert sich die Zweite Generation der damaligen Gastarbeiter*innen vor allem aus Italien, die sog. Secondos, und arbeitet diese traumatische Geschichte struktureller Gewalt auf. Der ManyPod spricht mit Paola De Martin von TESORO, dem Verein für die Aufarbeitung des Leids illegalisierter migranti...
2023-04-28
1h 02
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Haymat Ost - Konferenz Für Migration Und Migrantische Kämpfe Des Ostens
Inhaltswarnung: Der Beitrag thematisiert rassistische Gewalt Haymat Ost war der Name einer Konferenz, die im Oktober 2022 im Theater der jungen Welt in Leipzig statt fand. Dafür lud die Rosa-Luxemburg-Stiftung gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen unterschiedliche Stimmen und Projekte ein. Im Zentrum der Konferenz standen ostdeutsche Migrationsgeschichten und ihre Kämpfe. In einem Zusammenschnitt aus Interviews und anderen Aufnahmen könnt ihr einen Eindruck über die Vielfalt der Veranstaltung gewinnen. Eine Reportage von Sphere Radio e.V. (https://sphere-radio.net/episoden/haymat-ost-konferenz-fuer-migration-und-migrantische-kaempfe/) Mit: - Lydia Lierke - Yasemin Said - Landouma - Francisca Raposo - Christian Hernan Garaté Garay - Vu Thi Voang...
2023-02-27
29 min
ManyPod
Böllern gegen den Staat?
ManyPod #18 Die entgrenzten Debatten, die sich nach der Silvesternacht entsponnen haben, sind bis heute nicht abgerissen. Viele Stimmen aus Politik und Medien überschlagen sich darin, rassistische Stereotype über migrantische Jugendliche, vor allem aus dem Berliner Bezirk Neukölln, zu verbreiten. Was aber ist der Grund für diese beispiellose mediale politische Hetze gegen die migrantische Bevölkerung in Berlin und in ganz Deutschland? Und was kann einer Berichterstattung entgegengesetzt werden, die postfaktisch, selektiv und ahistorisch argumentiert? Diese Fragen diskutiert Massimo Perinelli vom ManyPod mit der politischen Bildnerin, meinungsstarken Journalistin und kommunistischen Influencerin Simin Jawabreh. Simin Jawab...
2023-02-07
42 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Manypod #18: Böllern gegen den Staat?
Die entgrenzten Debatten, die sich nach der Silvesternacht entsponnen haben, sind bis heute nicht abgerissen. Viele Stimmen aus Politik und Medien überschlagen sich darin, rassistische Stereotype über migrantische Jugendliche, vor allem aus dem Berliner Bezirk Neukölln, zu verbreiten. Was aber ist der Grund für diese beispiellose mediale politische Hetze gegen die migrantische Bevölkerung in Berlin und in ganz Deutschland? Und was kann einer Berichterstattung entgegengesetzt werden, die postfaktisch, selektiv und ahistorisch argumentiert? Diese Fragen diskutiert Massimo Perinelli vom ManyPod mit der politischen Bildnerin, meinungsstarken Journalistin und kommunistischen Influencerin Simin Jawabreh. Simin Jawabreh ist 25 Jahre alt. Sie absolviert an de...
2023-02-07
42 min
ManyPod
Gegen die Zeit! Intersektionale Perspektiven auf den globalen Zeitdiebstahl
ManyPod#17 Zeit läuft nicht für alle gleich. Geflüchtete und entrechtete Menschen werden mit Gewalt stillgelegt und warten darauf, dass ihr Leben endlich anfängt. Warten ist eine Herrschaftstechnik, die Ungleichheit erzeugt, unterschiedliche Geschwindigkeiten für unterschiedliche Menschen erlaubt, und eine unterschiedliche Verteilung von Hoffnung bedeutet. Die Zeit des Wartens ist entwertet, leer, und gilt als unproduktiv. Ebenso jene Zeit der unsichtbaren, weiblich konnotierten Fürsorge-Arbeit. Mit Friederike Beier und Shahram Khosravi diskutiert der ManyPod über die kapitalistische Ausbeutung, die über den globalen Diebstahl der Zeit von Migrantinnen, Frauen und anderen marginalisierten Gruppen stattfindet. Und darüber...
2022-12-20
1h 04
ManyPod
Unversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im Gespräch
ManyPod#16 Unser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind grundlegend für die (fehlende) Trauer und die (Un-)Möglichkeit der Durcharbeitung kollektiv erlebter Traumata. Sich zu erinnern bedeutet auch eine gesellschaftliche Aufforderung, das Unrecht zu benennen und dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Erinnerungen machen daher die Konflikte sprechbar, während der Wunsch nach Versöhnung die Aufgabe...
2022-11-10
1h 13
ManyPod
Ukrainische Geflüchtete: Welcome! Teil 2
Willkommenskultur 2.0 und anti-slawischer Rassismus Im 2. Teil der Folge Ukrainische Geflüchtete: Welcome! Willkommenskultur 2.0 und anti-slawischer Rassismus setzen wir die Gespräche des 1. Teils fort. Wir sprechen mit Expertinnen zum Thema, die außerdem alle selbst osteuropäische Migrationsbiografien besitzen. Wie kann die breite Solidarität gegenüber Menschen aus der Ukraine zum Vorbild für den Umgang mit allen Geflüchteten werden, damit nicht die Solidarität mit den einen den Preis der Entsolidarisierung mit den anderen kostet? Der ManyPod rückt dabei den anti-slawischen Rassismus, der mit dem Krieg wieder erstarkt ist, in das Blickfeld und nimmt eine...
2022-04-08
1h 18
ManyPod
Ukrainische Geflüchtete - Welcome! Teil 1
Willkommenskultur 2.0 und anti-slawischer Rassismus Seit über einem Monat tobt ein immer brutalerer Krieg in der Ukraine, Millionen Menschen, vor allem Frauen und Kinder sind auf der Flucht. Im Gegensatz zu Geflüchteten aus anderen Kriegsgebieten sind für sie die Grenzen nach Europa offen. Wie schon während des Sommers der Migration 2015 engagieren sich auch heute Hunderttausende aus der Zivilgesellschaft in den Hilfsstrukturen. Im Schatten dieser Empathie werden medial jedoch viele anti-slawische Rassismen transportiert, vor allem gegenüber Russlanddeutschen. Und auch das neue positive Bild von den europäischen Ukrainerinnen ist voller Stereotype, die befürchten lassen, dass die Solidar...
2022-04-01
1h 14
Doing Memory
S1F01: Trailer Doing Memory - Podcast für eine Gesellschaft der Vielen
Im Teaser für unseren neuen Podcast "Doing Memory für eine plurale Gesellschaft" hört ihr kurze Zitate aus den Gesprächen mit Trần Thị Thu Trang, Ibrahim Arslan und Tamer Düzyol. Sie sind ein Vorgeschmack auf drei der zehn Folgen, die euch erwarten.Außerdem hört ihr kurze Reflektionen zur Erinnerung an rechte Gewalt im Allgemeinen sowie den Podcast im Speziellen von Thomas Billstein, Massimo Perinelli, sowie von Tanja Thomas und Fabian Virchow, den Moderator:innen des Podcasts.
2022-03-18
01 min
ManyPod
Was bringt Fluctoplasma? Widersprüche im postmigrantischen Kulturbetrieb
ManyPod #14 In dieser Folge ist der ManyPod zu Besuch beim Fluctoplasma-Festival in Hamburg und spricht mit dem Kurator und Leiter Dan Thy Nguyen über das ehrgeizige Projekt, über 80 Künstlerinnen, Kulturschaffende, Aktivistinnen, Betroffene von rassistischer Gewalt oder antirassistische Kollektive zu versammeln, die aus einer migrantischen, nicht weißen Perspektive auf zahllosen Panels, Workshops, Konzerten, Podcasts, Filmen und anderen Formaten ihre Arbeit eingebracht haben. Wir zogen Bilanz und sprachen über antirassistisches und gerechtes Kuratieren, über die Widersprüche im postmigrantischen Kunstbetrieb, aber auch über Fallstricke von falscher Empowerment- und Identitätspolitik und der Gefahr der Schaffung einer migrantischen Anerkennungs- und Kunstelit...
2021-12-23
1h 01
ManyPod
10 Jahre Selbstenttarnung NSU – Kein Schlussstrich!
ManyPod #13 In dieser Folge geht es um den 10. Jahrestag der sogenannten Selbstenttarnung der neonazistischen Terrorgruppe NSU am 4. November 2011. Obwohl das Gerichtsverfahren abgeschlossen und zahlreiche Untersuchungsausschüsse ihre Arbeit getan haben, sagen die Angehörigen der Opfer und viele solidarische Initiativen, dass der NSU bis heute nicht aufgeklärt wurde und es keine Gerechtigkeit gab. ManyPod hat die vielen Stimmen rund um die Selbstenttarnung versammelt, spricht über die Verstrickung der Behörden, die systematische Opfer-Täter-Umkehr, das gesellschaftliche Schweigen zum strukturellen Rassismus und lässt die Familienangehörigen zu Wort kommen. Linkliste mit weiterführenden Informationen: Websites...
2021-11-16
55 min
ManyPod
Feminist Refugee Struggle Against the Lager System (English)
ManyPod #12: Elizabeth Ngari about the current situation and the resistance of women refugees in the camps Despite all the scandals and protests of recent years, the situation in German refugee camps is still characterized by racism, harassment, untenable living conditions and sickening hygiene, as well as the permanent fear of nighttime deportations – especially for women. With the Corona pandemic, this inhumane situation has once again become extremely aggravated. Elizabeth Ngari has been fighting the camp system for almost 20 years with the group Women in Exile. In conversation with ManyPod, she reports on the current situation and the resistance of wo...
2021-10-07
57 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Manypod #11: Die Migrant*innenquote: Chancengleichheit, Integration oder Diversity Management?
Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast der Gesellschaft der Vielen. Viele migrantische Organisationen fordern schon lange mehr Diversität im öffentlichen Dienst. Im Berliner Senat kommt nun von der Linken ein Vorschlag für die Erneuerung des Partizipationsgesetzes, in dem es ursprünglich auch um die Frage einer verbindlichen Quotierung von Menschen mit Migrationsbiografien ging. Ob eine solche Quote neben Chancengleichheit auch zu einem Abbau von strukturellem Rassismus führen kann, diskutiert der ManyPod mit Elke Breitenbach, Elif Eralp und Gün Tank und vielen O-Tönen von BPoC-Aktivist*innen. Elke Breitenbach ist Berlins Senatorin für Integration, Arbeit und Sozia...
2021-05-25
1h 15
ManyPod
Die Migrant*innenquote: Chancengleichheit, Integration oder Diversity Management?
Manypod #11: Die Berliner Senatorin Elke Breitenbach im Gespräch mit Elif Eralp und Gün Tank Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast der Gesellschaft der Vielen. Viele migrantische Organisationen fordern schon lange mehr Diversität im öffentlichen Dienst. Im Berliner Senat kommt nun von der Linken ein Vorschlag für die Erneuerung des Partizipationsgesetzes, in dem es ursprünglich auch um die Frage einer verbindlichen Quotierung von Menschen mit Migrationsbiografien ging. Ob eine solche Quote neben Chancengleichheit auch zu einem Abbau von strukturellem Rassismus führen kann, diskutiert der ManyPod mit Elke Breitenbach, Elif Eralp und Gün Tank...
2021-05-25
1h 15
Podcast des Literarischen Salons
»Erinnern stören«
»Erinnern stören« Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive Lydia Lierke (Politikwissenschaftlerin, Leipzig)Massimo Perinelli (Historiker, Berlin)1990 wird bis heute gefeiert als das Jahr der Wiedervereinigung. Ost und West wurden wieder ein Ganzes – was einst getrennt, war nun vereint. Doch was Millionen von Menschen als Anlass zur Freude diente, sorgte für den Ausschluss anderer. Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda, Solingen, Mölln. War der Fall der Mauer der Startschuss für den enormen Anstieg rechter Gewalt in den 1990er Jahren? Wie veränderte sich das Leben für Gastarbeit...
2021-05-17
1h 08
ManyPod
Jüdische Perspektiven auf rechten Terror und solidarische Allianzen
ManyPod #10 im Gespräch mit Naomi Henkel-Gümbel und Hannah Peaceman Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast der Gesellschaft der Vielen. In der postmigrantischen Erinnerungsarbeit erscheint die jüdische Position immer wieder als Leerstelle, sei es in der Arbeit zum NSU-Komplex oder der Begehung des 8. Mai als „Tag des Zorns“. Mit Naomi Henkel-Gümbel, einer angehenden Rabbinerin und Überlebenden des Anschlags auf die Synagoge in Halle 2019, und mit Hannah Peaceman, Mitherausgeberin der Zeitschrift Jalta, sprechen wir über neue multidirektionale Selbstverständlichkeiten in der solidarischen Arbeit nach den Anschlägen von Hanau und Halle. Naomi Henkel-Gümbel...
2021-05-07
1h 06
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #10: Jüdische Perspektiven auf rechten Terror und solidarische Allianzen
Im Gespräch mit Naomi Henkel-Gümbel und Hannah Peaceman. Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast der Gesellschaft der Vielen. Die Folge ist der Teil 2 zu der ManyPod-Folge #9: Multidirektionales Erinnern gegen Rassismus und Antisemitismus. In der postmigrantischen Erinnerungsarbeit erscheint die jüdische Position immer wieder als Leerstelle, sei es in der Arbeit zum NSU-Komplex oder der Begehung des 8. Mai als „Tag des Zorns“. Mit Naomi Henkel-Gümbel, einer angehenden Rabbinerin und Überlebenden des Anschlags auf die Synagoge in Halle 2019, und mit Hannah Peaceman, Mitherausgeberin der Zeitschrift Jalta, sprechen wir über neue multidirektionale Selbstverständlichkeiten in der solidarischen Arbeit nach den Anschläg...
2021-05-07
1h 06
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #9: Multidirektionales Erinnern gegen Rassismus und Antisemitismus
Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast der Gesellschaft der Vielen. ManyPod #9 im Gespräch mit Michael Rothberg Zu Gast in dieser Folge ist der Holocaust-Erinnerungsforscher Michael Rothberg. Gemeinsamen mit Sina Arnold als Co-Host sprechen wir mit ihm über das Potenzial multidirektionalen Erinnerns für solidarische Praktiken. Wie können lebendige Zeugnisse aus mehreren Jahrzehnten nicht nur von Exklusion und Verfolgung, sondern auch von den kollektiven Kämpfen um Anerkennung und Lebensweisen dem Vergessenmachen entrissen und neue gemeinsame Sprechorte geschaffen werden? Und was bedeutet die Erinnerung an den Holocaust in einer postmigrantischen Gesellschaft? **Michael Rothberg** ist Professor für Englische und ver...
2021-04-30
1h 12
ManyPod
Multidirektionales Erinnern gegen Rassismus und Antisemitismus
ManyPod #9 im Gespräch mit Michael Rothberg Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast der Gesellschaft der Vielen. Teil 1: Im Gespräch mit Michael Rothberg Zu Gast in dieser Folge ist der Holocaust-Erinnerungsforscher Michael Rothberg. Gemeinsamen mit Sina Arnold als Co-Host sprechen wir mit ihm über das Potenzial multidirektionalen Erinnerns für solidarische Praktiken. Wie können lebendige Zeugnisse aus mehreren Jahrzehnten nicht nur von Exklusion und Verfolgung, sondern auch von den kollektiven Kämpfen um Anerkennung und Lebensweisen dem Vergessenmachen entrissen und neue gemeinsame Sprechorte geschaffen werden? Und was bedeutet die Erinnerung an den Holocau...
2021-04-30
1h 12
Literaturhaus Wiesbaden
Podcast: Olivia Wenzel und Lydia Lierke über postmigrantische Perspektiven auf die Wendezeit
Die Wiedervereinigung zwischen der DDR und der BRD ist 30 Jahre her, dennoch dauert die Aufarbeitung bis heute an. Vor allem, da die Geschichte der "friedlichen Revolution" doch eine sehr einseitige ist: Sie beinhaltet nämlich eine überwiegend westdeutsche, weiße Perspektive. Olivia Wenzel und Lydia Lierke zeigen in ihren Werken eine andere Realität und beleuchten postmigrantische Sichtweisen. Neben Lesungen aus ihren Büchern erzählen die beiden Autorinnen vom Aufwachsen zur Wendezeit, Leerstellen innerhalb der Familien und warum es so wichtig ist, über rassistische Erfahrungen zu sprechen. Der Roman "1000 Serpentinen Angst" von Olivia Wenzel folgt einer jungen schwarze...
2021-04-12
56 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #8: Aufstand der Trauer
Folge 8 über antirassistische Erinnerungskultur und Gedenkpolitik. Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Zu Gast in der achten Folge von ManyPod sind die aktivistischen Kulturschaffenden Miriam Schickler und Ulf Aminde. Mit ihnen spricht Massimo über historische und aktuelle Formen des Erinnerns von Betroffenen von rassistischer und antisemitischer Gewalt und darüber, dass Aufforderungen wie #saytheirnames der Initiative 19. Februar Hanau, «Reclaim & Remember» von Ibrahim Arslan, «Umbenennung der Holländischen Straße in Halitstraße» der Familie Yozgat in Kassel oder die Parole «Keupstraße ist überall» nicht nur die Opfer dem Vergessen entreißen, sondern für eine andere G...
2021-02-17
1h 27
ManyPod
Aufstand der Trauer
ManyPod #8 über antirassistische Erinnerungskultur und Gedenkpolitik Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Zu Gast in der achten Folge von ManyPod sind die aktivistischen Kulturschaffenden Miriam Schickler und Ulf Aminde. Mit ihnen spricht Massimo über historische und aktuelle Formen des Erinnerns von Betroffenen von rassistischer und antisemitischer Gewalt und darüber, dass Aufforderungen wie #saytheirnames der Initiative 19. Februar Hanau, «Reclaim & Remember» von Ibrahim Arslan, «Umbenennung der Holländischen Straße in Halitstraße» der Familie Yozgat in Kassel oder die Parole «Keupstraße ist überall» nicht nur die Opfer dem Vergessen entreißen, sonde...
2021-02-17
1h 27
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #7: Linke Perspektiven auf Antisemitismus
Folge 7 über die aktuelle Verfasstheit von Antisemitismus und linke Antworten. Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Der ManyPod geht ins Gespräch mit Anne Goldenbogen und Sarah Kleinmann, den Autorinnen der neuen Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung, über ihre Erkenntnisse zur aktuellen Situation des Antisemitismus in der deutschen und europäischen Gesellschaft. Mit dabei ist Florian Weis, langjähriger Geschäftsführer der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der über Strategien aber auch Leerstellen der Stiftung im Kampf gegen Antisemitismus spricht. Anne Goldenbogen ist Projektleiterin für politische Bildung gegen Antisemitismus bei der KIGA und im Verein Bildung im Widerspruch...
2021-01-20
1h 20
ManyPod
Linke Perspektiven auf Antisemitismus
ManyPod #7 über die aktuelle Verfasstheit von Antisemitismus und linke Antworten Massimo Perinelli präsentiert ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Der ManyPod geht ins Gespräch mit Anne Goldenbogen und Sarah Kleinmann, den Autorinnen der neuen Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung, über ihre Erkenntnisse zur aktuellen Situation des Antisemitismus in der deutschen und europäischen Gesellschaft. Mit dabei ist Florian Weis, langjähriger Geschäftsführer der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der über Strategien aber auch Leerstellen der Stiftung im Kampf gegen Antisemitismus spricht. Diesmal zu Gast: Anne Goldenbogen, Sarah Kleinmann und Florian Weis Anne Goldenboge...
2021-01-20
1h 20
Kulturleben
Welche Erinnerungskultur braucht eine diverse Gesellschaft?
Der 30. Jahrestag der deutsch-deutschen Wiedervereinigung war trotz Corona nicht zu überhören und zu übersehen. Aber wer war eigentlich gemeint, als an "unsere" Wiedervereinigung erinnert wurde? Bildet die Erinnerungskultur tatsächlich auch unsere Gesellschaft ab? Thomas Kretschmer diskutiert mit Mathias Berek, Massimo Perinelli und Mark Terkessidis.
2020-11-24
53 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #6: Asmaras World e.V.
ManyPod #6 über Community-Arbeit, Generationskonflikte und Antira-Arbeit in Hamburg Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Im ManyPod #6 sprechen sie mit einer Mitbegründerin von Asmaras World e.V. Der Verein ist eine Anlaufstelle von und für Geflüchtete, berät sowie unterstützt in jeglichen Fragen und Herausforderungen seit 2015. Links: https://asmaras-world.de/ Musik: Rosa Shakur – Anti Racist Jedi Knight Podcast abonnieren: https://www.rosalux.de/manypod
2020-11-19
57 min
ManyPod
Asmaras World e.V.
ManyPod #6 über Community-Arbeit, Generationskonflikte und Antira-Arbeit in Hamburg Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Im ManyPod #6 sprechen sie mit einer Mitbegründerin von Asmaras World e.V. Der Verein ist eine Anlaufstelle von und für Geflüchtete, berät sowie unterstützt in jeglichen Fragen und Herausforderungen seit 2015. Links: https://asmaras-world.de/ Musik: Rosa Shakur – Anti Racist Jedi Knight
2020-11-18
57 min
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen
NSU-Watch: Aufklären & Einmischen #57. Vor Ort bei der Veranstaltung „Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“.
In Folge #57 von „NSU-Watch: Aufklären & Einmischen. Der Podcast über den NSU-Komplex, rechten Terror und Rassismus“ ist Folge #11 der Podcastserie mit dem VBRG e.V. „Vor Ort – gegen Rassismus, Antisemitismus und rechte Gewalt“ mit einem Mitschnitt der Veranstaltung „Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“ zu hören. Dabei stehen die Alltagserfahrungen mit rechter Gewalt in den Wochen des Mauerfalls im Mittelpunkt. Migrantische Selbstorganisation und Widerstand sind ebenfalls zentrale Themen angesichts von Rassismus und Nationalismus, die im Windschatten der Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum des Mauerfalls allzu oft in Vergessenheit geraten. Der editierte Mitschnitt der Veranstaltung „Rassismus, migrantische Selbstorganisation und der Mauerfall“ vom 8. Okt...
2020-10-18
1h 29
ManyPod
Alle heißt Alle!
ManyPod #5 über Verzweiflung und Revolte im Libanon Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Im ManyPod #5 sprechen sie mit Till Küster von medico international und Miriam Younes aus dem Regionalbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Beirut über Migration, Revolution und Koloniale Politik im Libanon im Moment der Katastrophe. Till Küster ist Politikwissenschaftler und bei medico international Projektkoordinator für den Nahen Osten. Miriam Younes ist Leiterin des Regionalbüros der Rosa-Luxemburg-Stiftung für Libanon, Irak, Syrien und Iran in Beirut. Links: Alle h...
2020-09-07
1h 06
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #5: Alle heißt Alle!
Verzweiflung und Revolte im Libanon Wir sprechen mit Till Küster von medico international und Miriam Younes aus dem Regionalbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Beirut über Migration, Revolution und Koloniale Politik im Libanon im Moment der Katastrophe. Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Till Küster ist Politikwissenschaftler und bei medico international Projektkoordinator für den Nahen Osten. https://www.medico.de/blog/till-kuester/ Miriam Younes ist Leiterin des Regionalbüros der Rosa-Luxemburg-Stiftung für Libanon, Irak, Syrien und Iran in Beirut. https://www.rosalux.de/profil/es_detail/9REQ574CH8 Links...
2020-09-07
1h 06
Widerstand & Widerrede
Der Fordstreik 1973, antirassistische Praxis heute und die Verwobenheit zwischen Rassismus und Kapitalismus
Folge 1 - Gespräch mit Massimo Perinelli In der ersten Folge unserer Gesprächsreihe sprechen wir mit Massimo Perinelli, ausgehend von den Kämpfen der Migration, über die Verwobenheit von Rassismus und Kapitalismus.
2020-08-25
47 min
ManyPod
Black Lives Matter!
ManyPod #4 über Rebellion gegen Rassismus von Minneapolis bis Hanau Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. In der vierten Folge sprechen sie – auf englisch und deutsch – über Black Lives Matter, Kapitalismus und die internationale Rebellion gegen Rassismus von Minneapolis bis Hanau. Ihr Gast ist die US-Amerikanerin Hilary Moore, Aktivistin bei Showing Up for Racial Justice und Buchautorin von «No Fascist USA!». Mit ihr sprechen sie über die Notwendigkeit zur Abschaffung der Polizei. Außerdem diskutieren sie mit Bafta Sarbo von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschla...
2020-06-12
1h 14
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #4: Black Lives Matter!
Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. In der vierten Folge sprechen sie – auf englisch und deutsch – über Black Lives Matter, Kapitalismus und die internationale Rebellion gegen Rassismus von Minneapolis bis Hanau. Ihr Gast ist die US-Amerikanerin Hilary Moore, Aktivistin bei Showing Up for Racial Justice und Buchautorin von «No Fascist USA!». Mit ihr sprechen sie über die Notwendigkeit zur Abschaffung der Polizei. Außerdem diskutieren sie mit Bafta Sarbo von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über den Stand der hiesigen antirassistischen Bewegung und über Klassenverhältnisse. www.rosalux.de/manypod Credit...
2020-06-12
1h 14
litteralutte
#LIVRES - Révoltes, police et littérature - Riboulet - Dufresne - Rigouste - Litteralutte
Littérature et révolte au XXIème siècle au travers de deux oeuvres, deux textes, ceux de Mathieu Riboulet, "Entre les deux, il n'y a rien" (Verdier, 2015) et de David Dufresne, "Dernière sommation" (Grasset, 2019). Des luttes armées des années 70 en Italie et en Allemagne (avec les Brigades rouges ou la Fraction Armée Rouge) aux révoltes contre la réforme des retraites, des révoltes de 2005 aux Gilets Jaunes. Littérature et police, toujours au travers de ces textes, et avec Mathieu Rigouste- sociologue et auteur de "La domination policière" (La Fabrique...
2020-05-17
00 min
litteralutte
#LIVRES - Révoltes, police et littérature - Riboulet - Dufresne - Rigouste - Litteralutte
Littérature et révolte au XXIème siècle au travers de deux oeuvres, deux textes, ceux de Mathieu Riboulet, "Entre les deux, il n'y a rien" (Verdier, 2015) et de David Dufresne, "Dernière sommation" (Grasset, 2019). Des luttes armées des années 70 en Italie et en Allemagne (avec les Brigades rouges ou la Fraction Armée Rouge) aux révoltes contre la réforme des retraites, des révoltes de 2005 aux Gilets Jaunes. Littérature et police, toujours au travers de ces textes, et avec Mathieu Rigouste- sociologue et auteur de "La domination policière" (La Fabrique...
2020-05-17
00 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #3: Spargel und Rassismus
Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. In dieser Folge widmen sie sich der Feldarbeit. Die Grenzen sind dicht, aber es werden 80.000 Erntehelfer*innen aus Osteuropa eingeflogen, damit die Lebensmittelregale voll und die Preise niedrig bleiben. Alle regen sich auf - aber worüber eigentlich? Dass die Grenzen doch nicht geschlossen sind? Oder dass migrantische Arbeit ausgebeutet wird und die Schutzmaßnahmen gegen Corona für sie ebensowenig gelten, wie für Geflüchtete in den Lagern? Wir sprechen mit den beiden österreichischen Aktivistinnen Katalin Erdodi und Flavia Matei über Klassenkampf auf den F...
2020-05-06
1h 12
ManyPod
Spargel und Rassismus
ManyPod #3 widmet sich diesmal der Feldarbeit Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. Die Grenzen sind dicht, aber es werden 80.000 Erntehelfer*innen aus Osteuropa eingeflogen, damit die Lebensmittelregale voll und die Preise niedrig bleiben. Alle regen sich auf - aber worüber eigentlich? Dass die Grenzen doch nicht geschlossen sind? Oder dass migrantische Arbeit ausgebeutet wird und die Schutzmaßnahmen gegen Corona für sie ebensowenig gelten, wie für Geflüchtete in den Lagern? Wir sprechen mit den beiden österreichischen Aktivistinnen Katalin Erdodi und Flavia Matei üb...
2020-05-06
1h 12
ManyPod
Rassismus und Corona II
ManyPod #2: Gespräche mit Newroz Duman, Seda Ardal, Berena Yogarajah und G. zu Hanau und neuen Arten des Politischen in Zeiten von Corona In Gedenken an: Ferhat Unvar Gökhan Gültekin Hamza Kurtović Said Nesar Hashemi Mercedes Kierpacz Sedat Gürbüz Kaloyan Velkov Vili Viorel Păun Fatih Saraçoğlu Newroz Duman, Seda Ardal, G und Berena Yogarajah Titelmusik: Rosa Shakur – Anti-Racist Jedi-Knight
2020-04-03
1h 18
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #2: Rassismus und Corona II
Gespräche mit Newroz Duman, Seda Ardal, Berena Yogarajah und G. zu Hanau und neuen Arten des Politischen in Zeiten von Corona. Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. In der 2. Folge von ManyPod sprechen Vincent und Massimo mit Newroz Duman und Seda Ardal über ihre Arbeit mit den Betroffenen des rassistischen Anschlags vom 19. Februar in Hanau. In der zweiten Hälfte folgt ein Gespräch mit Berena Yogarajah (Köln) und G (Barcelona) über autoritäre Zivilcourage von unten und neuen Arten des Politischen in Zeiten von Corona. https://www.rosalux.d
2020-04-03
1h 18
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod #1: Rassismus und Corona - Zur Verteidigung der offenen Gesellschaft
#1: Antirassistische Perspektiven im Umgang mit der Krise Vincent Bababoutilabo und Massimo Perinelli präsentieren ManyPod, den Podcast für die Gesellschaft der Vielen. In der ersten Folge werfen sie einen antirassistischen Blick auf die aktuelle Pandemie. Sie diskutieren darüber was die Corona-Krise mit Rassismus und der humanitären Katastrophe an den europäischen Außengrenzen zu tun hat und holen sich Rat bei italienischen Genoss*innen. https://www.rosalux.de/manypod
2020-03-18
48 min
ManyPod
Rassismus und Corona - Zur Verteidigung der offenen Gesellschaft
ManyPod #1: Antirassistische Perspektiven im Umgang mit der Krise Die Corona Lehre Quarantänehäuser spriessen, Ärzte, Betten überall Forscher forschen, Gelder fliessen- Politik mit Überschall. Also hat sie klargestellt: Wenn sie will, dann kann die Welt. Also will sie nicht beenden Das Krepieren in den Kriegen, Das Verrecken vor den Stränden Und dass Kinder schreiend liegen In den Zelten, zitternd, nass. Also will sie. Alles das. Thomas Gsella, www.thomasgsella.de Ste...
2020-03-18
48 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
ManyPod – Trailer
Der Podcast für die Gesellschaft der Vielen The Umvolkung is finally here! Der ManyPod ist ein Gesprächs-Podcast, der euch die Kämpfe der Migration um die Ohren hauen möchte. Wir unterhalten uns mit Freund*innen und Genoss*innen aus der Bewegung, der Wissenschaft, Kultur und Politik darüber, wie wir die Verhältnisse zum Tanzen bringen können. Autoren: Vincent Bababoutilabo , Massimo Perinelli Titelsong: Anti-Racist Jedi Knight - Rosa Shakur Mehr Infos: https://www.rosalux.de/dossiers/migration
2020-03-02
01 min
ManyPod
ManyPod – Trailer
Der Podcast für die Gesellschaft der Vielen Worum geht es uns? Wir sind überzeugt davon, dass es keine Gesellschaft ohne Migration gibt. Migrantisches Leben lässt sich nicht vertreiben, Einwanderung nicht rückgängig machen. Im Gegenteil: wir sehen darin das gute Leben, das Prinzip einer offenen Gesellschaft. Deshalb bleiben wir, wir verändern, wir demokratisieren, wir schaffen die Gesellschaft der Vielen. Bei many means necessary. Titelsong: Anti-Racist Jedi Knight - Rosa Shakur Mehr Infos: https://www.rosalux.de/dossiers/migration
2020-03-02
01 min
Bildungsstätte Anne Frank
Demokratiekonferenz - Podiumsgespräch: Zwischen Allianzen und Abschottung - November 2019
Im Podiumsgespräch haben ➮ Sylvia Weber (Dezernentin für Integration und Bildung der Stadt Frankfurt am Main), ➮ Olivia Sarma (response.) und ➮ Massimo Perinelli (Rosa-Luxemburg-Stiftung) die Impulse der beiden Vorträge aufgenommen und darüber diskutiert, wie antidemokratischen Bewegungen begegnet werden sollte. ➮ Meron Mendel, der das Gespräch moderierte, spitzte die Impulsvorträge zu: Interkulturelle Sensibilisierung und interkulturelle Öffnung sind wichtig – aber müsste es nicht vor allem darum gehen, Rassismus zu bekämpfen? Sylvia Weber betonte, dass beides wichtig ist: „Wir sind eine Stadt der Vielen. Verwaltung und Politik müssen empathisch und professionell mit dieser Vielfalt umgehen und für Rassis...
2019-11-18
38 min
Bildungsstätte Anne Frank
Demokratiekonferenz - Vortrag: Wir sind die Vielen, aber gespalten - Massimo Perinelli - November 2019
Massimo Perinelli ist Referent für Migration bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. In seinem Input-Vortrag ging es um die Frage: „Wo hakt es bei der Solidarität? Und warum glaubt niemand mehr ernsthaft etwas verändern zu können?“. Er kritisiert identitätspolitische Konzepte und gegenwärtige Dynamiken in der politischen Linken, die dazu verleiten, sich immer bloß auf das Gleiche; auf Allianzen und gemeinsame Schnittmengen zurückzuziehen. Denn: „Solidarität kann es nur zwischen Verschiedenen geben“. Deshalb plädiert er für eine „echte Beziehung von Unterschiedlichen“ die vom Affekt des Interesses und der Öffnung des sozialen Raums geleitet wird. Nur so kan...
2019-11-18
31 min