Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Mathematiker Und Okonom

Shows

KONTRAFUNK aktuellKONTRAFUNK aktuellKONTRAFUNK aktuell vom 7. März 2024Schwarzarbeit ist die Rebellion des kleinen Mannes! Das sagt Prof. Friedrich Schneider. Der Ökonom forscht zur Schattenwirtschaft, benennt Gründe für Schwarzarbeit und zeigt Verständnis für Kunden und Anbieter. Zum Thema künstliche Intelligenz begrüßen wir den Mathematiker Dr. Jobst Landgrebe und fragen: Werden die Maschinen die Macht übernehmen? Welche Gefahren gehen mit KI einher, und gibt es überhaupt künstliche Intelligenz? Außerdem sprechen wir mit Robert Marschall über das Volksbegehren „Frieden durch Neutralität“. Dieses können die Österreicher ab Montag mit ihrer Unterschrift unterstützen. Marschall ist der Bevollmächtigte des Volksbegehrens und fordert eine vollständ...2024-03-0750 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftRecht und Steuern - Klausurbesprechung Wirtschaftsfachwirte - F 2021 - GratiswebinarKlausurbesprechung F 2021 für die Wirtschaftsfachwirt-Prüfung - Recht und Steuern, wirtschaftsbezogene Qualifikationen. ✅ Hier geht´s zum Gratisquiz, das ich im Webinar durchgehe ✅ Und hier zu den Unterlagen des Gratiswebinars ✅ Überblick über die Themen der Prüfungen für Wirtschaftsfachwirte in meinen MindMaps. Du schaust lieber, statt zu hören? Video ist Dir also lieber als Audio? Ich habe diesen Beitrag auch auf meinem YouTube-Kanal. ;)  Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Praktikerkurse/Firmenkurse: ✅ Sachanlagen nach IAS 16 - Ansatz, Ausweis, Bewertung, Neubewertungsmethode, Komponentenansatz - alles, was wichtig ist ...2023-02-141h 03Lambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftEigenkapitalerhöhung - Klausur H 2022 - gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklage und gesetzliche Rücklage - alle Berechnungen, alle Schweinereien in der PrüfungEin komplettes Gratiswebinar, das ich durchgeführt habe, diesmal auch als Podcast. Klausurbesprechung H 2022 für Bilanzbuchhalter - Aufgabenstellung 1. Es ging um eine Aufgabe zum Eigenkapital. Ein neuer Investor steigt ein mit einem bekannten Betrag, fraglich ist die Aufteilung in gezeichnetes Kapital und Agio, also Kapitalrücklage. Weiterhin müssen die Gewinnrücklagen dotiert werden, nämlich zunächst die gesetzliche Rücklage. Hier war es sehr wichtig, dass man nach § 150 II AktG unterscheidet zwischen unterschiedlichen Arten von Kapitalrücklagen, nämlich solche nach § 272 II Nr. 1 - 3 HGB und solche nach § 272 II Nr. 4 HGB. Danach ging es um die anderen Gewinnr...2023-02-0955 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftVolks- und Betriebswirtschaft - Klausurbesprechung Wirtschaftsfachwirt F 2021 - wirtschaftsbezogene QualifikationenKlausurbesprechung F 2021 für die Wirtschaftsfachwirt-Prüfung - Volks- und Betriebswirtschaft, wirtschaftsbezogene Qualifikationen. Hier geht´s zum Gratisquiz, das ich im Webinar durchgehe: ✅ https://daniel-lambert.de/course/gratiswebinar-wirtschaftsfachwirte-2-2-2023/ Und hier zu den Unterlagen des Gratiswebinars: ✅ https://daniel-lambert.de/wp-content/uploads/2023/02/Gratiswebinar-Wirtschaftsfachwirte-Volks-und-Betriebswirtschaft-2.2.2023.pdf Überblick über die Themen der Prüfungen für Wirtschaftsfachwirte in meinen MindMaps: ✅ https://daniel-lambert.de/produkt/mindmaps-roter-faden-wirtschaftsfachwirte/ Du schaust lieber, statt zu hören? Video ist Dir also lieber als Audio? Ich habe diesen Beitrag auch auf meinem YouTube-Kanal. ;)  Mehr zu Steuer...2023-02-0253 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftFremdwährungsverbindlichkeit mit Disagio - Schwierigkeiten bei Tilgung - GratiswebinarEin komplettes Gratiswebinar, das ich durchgeführt habe, diesmal auch als Podcast. Klausurbesprechung F 2021 für Bilanzbuchhalter - Aufgabenstellung 1. Es ging um eine Aufgabe zu Verbindlichkeiten. Ein Kredit wurde aufgenommen in schwedischen Kronen. Es gibt mehre Tilgungsraten, eine ist kurzfristig, die anderen langfristig. Hieraus erwachsen Probleme bei der Währungsumrechnung nach § 256a HGB. Alle Schweinereien dieser Aufgabe - in diesem Webinar. Damit Du dem, was ich erzähle, folgen kannst, habe ich hier noch ein paar Dokumente für Dich: Zur Aufgabe geht es in diesem Gratisquiz: ✅ https://daniel-lambert.de/course/gratiswebinar-verbindlichkeit-fremdwaehrung-mit-disagio/ Dieses Quiz...2023-02-0251 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftEinzel- und Pauschalwertberichtigung - PARAGRAPHENKETTE - Gratiswebinar über Forderungen - 50 Minuten Hörgenuss BilanzierungEin komplettes Gratiswebinar, das ich durchgeführt habe, diesmal auch als Podcast. Es ging darum, ob und wie konkrete Forderungen wertberichtigt werden müssen/dürfen/nicht dürfen, ob man die Umsatzsteuer auch reduzieren darf oder nicht und wie das eigentlich mit der Pauschalwertberichtigung aussieht. Damit Du dem, was ich erzähle, folgen kannst, habe ich hier noch ein paar Dokumente für Dich: Kursunterlagen, Lamberts Paragraphenkette zu Einzel- und Pauschalwertberichtigung, Du schaust lieber, statt zu hören? Video ist Dir also lieber als Audio? Ich habe diesen Beitrag auch auf mei...2023-02-0249 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftDer Soli ist rechtmäßig - BFH-Urteil 30.1.2023 - nun könnten die Kläger noch vor das Bundesverfassungsgericht gegen den Solidaritätszuschlag ziehen Der Bundesfinanzhof hält den Soli nicht für verfassungswidrig. Genauer gesagt: die Erhebung seit 2020 verstößt nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz ("Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich", Art. 3 I GG) und außerdem ist der Finanzierungsbedarf des Staates auch weiterhin gegeben. Mehr hierzu - in diesem Beitrag. Du schaust lieber, statt zu hören? Video ist Dir also lieber als Audio? Ich habe diesen Beitrag auch auf meinem YouTube-Kanal. ;) Außerdem habe ich das Thema auch in meinem Blog beschrieben. Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Praktikerkurse/Firmenkurse: ✅ Sacha...2023-02-0203 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftEinzel- und Pauschalwertberichtigung - alles über Forderungsbewertung - Firmenkurs für Praktiker Thema Forderungen - wie und wann wird eine Einzelwertberichtung kalkuliert? Wie ist das mit der Umsatzsteuer - wird sie auch einzelwertberichtigt oder nicht? Und wie spielen werterhellende als auch wertbegründende Informationen rein? Wie ist das anschließend mit der Pauschalwertberichtigung? Wie kalkuliert man die Umsatzsteuer raus, auf welche Bemessungsgrundlage wird sie kalkuliert? Welche Buchungssätze resultieren, insb. unter Berücksichtigung von SKR 03 und SKR 04? Die hier vorgestellten Inhalte finden sich wieder im Firmenkurs Jahresabschluss (hat im Oktober 2022 stattgefunden und auch wieder am 9. und 10. Februar 2023). Die Aufgabe, die ich bespreche, hier im folgenden Dokument, das Du hier findest.2023-01-1131 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftPraktikerkurs Jahresabschluss - Einzel- und Pauschalwertberichtigung - alles über ForderungsbewertungThema Forderungen - wie und wann wird eine Einzelwertberichtung kalkuliert? Wie ist das mit der Umsatzsteuer - wird sie auch einzelwertberichtigt oder nicht? Und wie spielen werterhellende als auch wertbegründende Informationen rein? Wie ist das anschließend mit der Pauschalwertberichtigung? Wie kalkuliert man die Umsatzsteuer raus, auf welche Bemessungsgrundlage wird sie kalkuliert? Welche Buchungssätze resultieren, insb. unter Berücksichtigung von SKR 03 und SKR 04? Die hier vorgestellten Inhalte finden sich wieder im Firmenkurs Jahresabschluss (hat im Oktober 2022 stattgefunden und auch wieder am 9. und 10. Februar 2023). Die Aufgabe, die ich bespreche, hier im folgenden Dokument, das Du hier...2023-01-1131 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftSachanlagevermögen - alles über Ansatz, Ausweis und Bewertung - Firmenkurs Jahresabschluss für PraktikerWas ist wichtig bzgl. Ansatz, Ausweis und Bewertung? Wann liegt ein Vermögensgegenstand vor, was ist der Unterschied zwischen Anlage- und Umlaufvermögen? Wo wird die Maschine aus der Beispielaufgabe aktiviert (Ausweis) und wie erfolgt die Bewertung? Wie berechnet man in der Erstbewertung die Anschaffungskosten? Was sind Anschaffungsnebenkosten? Und wie geht man dann in der Folgebewertung vor? Worin besteht der Unterschied zwischen planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen, zwischen Absetzungen für Abnutzung (AfA) und Teilwertabschreibungen? Worin besteht die Bedeutung des BMF-Schreibens vom 2.9.2016, nämlich bzgl. der Dauerhaftigkeit von Wertminderungen im Steuerrecht? Warum und wie folgen latente Steuern und und w...2023-01-0520 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftRückstellungen nach IAS 37 - Internationale RechnungslegungIn meinem Blog erzähle ich diesmal etwas über die Rückstellungen nach IAS/IFRS. Es gibt hier konkret drei große Themen, nämlich Ansatz, Ausweis und Bewertung. Was sind hier die Kriterien, worauf kommt es an? Mehr dazu auch in Lamberts Firmenkurs zu Rückstellungen nach IAS 37 im April 2023.  Außerdem siehst Du in meinem Blog das zu diesem Podcastbeitrag passende Video. Zum Komplettangebot meiner Kurse geht es auf meiner HP www.daniel-lambert.de. Du schaust lieber, statt zu hören? Video ist Dir also lieber als Audio? Ich habe diesen Beitr...2022-12-1603 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftKonzernkreis IAS/IFRS - Praktikerkurs Internationale Rechnungslegung - BlogbeitragIn meinem Blog erzähle ich diesmal etwas über die Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS. Es gibt hier konkret drei große Themen, nämlich Konzernkreis, Vereinheitlichung und Konsolidierung. Dieser Beitrag dreht sich um ersteres, also den Konzernkreis - konkret um engen und weiten Konzernkreis. Was ist also ein Mutter- und ein Tochterunternehmen, wohin gehören Gemeinschaftsunternehmen und das assoziierte Unternehmen? Mehr dazu auch in Lamberts Firmenkurs zur Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS im Mai 2023.  Außerdem siehst Du in meinem Blog das zu diesem Podcastbeitrag passende Video. Zum Komplettangebot meiner Kurse geht es auf meiner...2022-12-1602 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftNeubewertungsrücklage nach IAS 16 - Wissenswertes über Sachanlagen - Firmenkurs für PraktikerIn meinem Blog erzähle ich diesmal etwas zum Neubewertungsmodell, also zu IAS 16. Wie funktioniert die erfolgsneutrale Aufwertung, wann wird die Neubewertungsrücklage abgewertet und passiert dies dann erfolgsneutral oder -wirksam? Mehr dazu auch in meinem Firmenkurs zu Sachanlagen nach IAS 16 im März 2023. Hier geht es zum Blog für Wirtschaft und Steuern. Du schaust lieber, statt zu hören? Video ist Dir also lieber als Audio? Ich habe diesen Beitrag auch auf meinem YouTube-Kanal. ;) Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Praktikerkurse/Firmenkurse: ✅ Sachanlagen nach IAS 16 ...2022-12-1602 minRechtsstandpunkt PodcastRechtsstandpunkt PodcastKPIs Heute geht es um Kennzahlen. Also um die wichtigen Daten, die Unternehmer in regelmäßigen Abständen über ihr Unternehmen erheben müssen. „Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken.“ Dieses Zitat wird dem US-amerikanischen Ökonom Peter Drucker zugeschrieben. Ob es tatsächlich von ihm stammt, ist zweifelhaft. Aber das ist auch egal. Denn richtig ist: wenn du deine Zahlen nicht kennst, kannst du nicht sagen, ob dein Unternehmen gerade erfolgreich ist oder nicht, ob du mit deinen Aktivitäten gerade Gewinn machst oder vielleicht sogar Verlust. Was sind nun die Zahlen, die jeder Untern...2022-11-0715 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftUmsatzsteuer + Vermietung - Klausurbesprechung. Worauf kommt es an, was musst Du wissen?Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter, Klausur 3 aus der Klausur März 2022 für Bilanzbuchhalter, Aufgabenstellung 3, Aufgabe zur Umsatzsteuer: Du vermietest den ersten Stock eines Hauses an einen Rechtsanwalt, das Erdgeschoss nutzt Du für Dein eigenes Büro. Wie sind die umsatzsteuerlichen Konsequenzen? Wie verhält es sich also mit Umsatzart, Umsatzort, Steuerbarkeit, mögliche Steuerbefreiungen, Steuerpflicht, Steuersatz, Bemessungsgrundlage, Vorsteuerabzug, Steuerentstehung und Steuerschuldnerschaft? Lösung: im vorliegenden Fall war die mögliche Steuerbefreiung das Hauptthema. Insb. die Anwendung des § 9 UStG, also die Option zur Befreiung von der Steuerbefreiung. Hier muss besonders beachtet werden, dass Abs. 2 dem Abs. 1 widerspricht. ;) Weitere K...2022-08-2009 minVersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 10.06.2022Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Weg frei für Zinswende Zum ersten Mal seit über zehn Jahren wird die Europäische Zentralbank (EZB) im Juli den Leitzins auf 0,25 Prozent anheben, einen weiteren Schritt stellt die EZB für September in Aussicht. Damit reagieren die Notenbanker auf die weiterhin extrem hohen Inflationsraten im Euro-Raum. Ergo Sachversicherer bekommt neue Vorständin Die Ergo Versicherung hat eine Nachfolgerin für Andrea Mondry gefunden, die das Unternehmen im Februar 2022 verlassen hatte. Dr. Feriha Zingal-Krpanic hat zum 1. Juni 2022 die Rolle des Head of P&C Reta...2022-06-1002 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftWährungsumrechnung nach § 256a HGBWie werden eigentlich Forderungen in Fremdwährung umgerechnet? Wie spielen das Realisations- und das Höchstwertprinzip hier rein? Was ist der Unterschied zwischen einem Wechselkurs in der Preis- und in der Mengennotierung? In meinem LAMBERT-KOCHREZEPT in vier Schritten erzähle ich, wie diese beiden Prinzipien und das Bilanzstichtagsprinzip hier zusammengehen - und wie mögliche Konflikte zu entscheiden sind, nämlich bei kurz- als auch bei langfristigen Geschäften. Das alles aus meinem Onlinekurs zur Bilanzierung nach Handelsrecht. Meine Fachwebinare zu den einzelnen Prüfungsfächern im Januar und Februar 2022. Die Klausurwebinare dann, kurz vor der Prüfung. All...2021-12-2709 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftUmsatzsteuerliches Reihengeschäft leicht gemacht - LAMBERT-KOCHREZEPT. Von der bewegten Lieferung und von unbewegten Lieferungen, wo sind ihre Orte?Was ist ein Reihengeschäft in der Umsatzsteuer, wo ist die (genau eine) bewegte Lieferung, wo sind die (mglw. mehreren) unbewegten Lieferungen? LAMBERT-KOCHREZEPT aus meinem Onlinekurs Umsatzsteuer. Ich erzähle, wie man prüft, ob überhaupt ein Reihengeschäft vorliegt, wie man schaut, wo die bewegte Lieferung liegt (und wo im Umkehrschluss folglich die unbewegten oder die unbewegte) und wie man den Ort dieser beider Arten von Lieferungen ermittelt.   Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Praktikerkurse/Firmenkurse: ✅ Sachanlagen nach IAS 16 - Ansatz, Ausweis, Bewertung, Neubewertungsmethode, Komponentenansatz - alles, was wichtig ist ✅ Leasing...2021-12-2711 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftPrüfungsthemen Steuern - Bilanzbuchhalter - was ist klausurrelevant? Bimediale Folge - auch bei YouTubeWas ist relevant, was kann drankommen - Klausurthemen ✅ für das Fach "Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen". ;) Diese Folge kannst Du hier auch in meinem YouTube-Kanal schauen, je nachdem, was Dir lieber ist - Audio oder Video. Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Praktikerkurse/Firmenkurse: ✅ Sachanlagen nach IAS 16 - Ansatz, Ausweis, Bewertung, Neubewertungsmethode, Komponentenansatz - alles, was wichtig ist ✅ Leasing nach IFRS 16 - wie funktioniert Leasing nach Internationaler Rechnungslegung ✅ Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Konzernkreis, Vereinheitlichung und Konsolidierung nach Internationaler Rechnungslegung ✅ Rückstellungen nach IAS 37 - als Teil des Fremdkapital...2021-12-2752 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftKlausurthemen Steuern Bilanzbuchhalter - WebinarWas ist relevant, was kann drankommen - Klausurthemen ✅ für das Fach "Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen". ;)  Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Praktikerkurse/Firmenkurse: ✅ Sachanlagen nach IAS 16 - Ansatz, Ausweis, Bewertung, Neubewertungsmethode, Komponentenansatz - alles, was wichtig ist ✅ Leasing nach IFRS 16 - wie funktioniert Leasing nach Internationaler Rechnungslegung ✅ Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Konzernkreis, Vereinheitlichung und Konsolidierung nach Internationaler Rechnungslegung ✅ Rückstellungen nach IAS 37 - als Teil des Fremdkapitals einer IFRS-Bilanz 2. Alles für Bilanzbuchhalter: ✅ alle 17 Onlinekurse  ✅ MindMaps des kompletten Prüfungsstoffs mit 300 Er...2021-12-2352 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftWarum erhaltene Dividenden nicht doppelt steuerbefreit sein dürfen - Hinzurechnung Gewerbesteuer § 8 Nr. 5 GewStGWarum werden die erhaltenen Dividenden, die an anderer Stelle steuerbefreit waren, gewerbesteuerlich wieder hinzugerechnet? Diese Folge bezieht sich auf die Episode zum Dividendenprivileg, das auf die Körperschaftsteuer bezogen war. Du kannst die vorliegende Folge allerdings auch hören und verstehen, ohne die andere vorher durchstudiert zu haben. Mehr zu all diesen Fragen auch in meinem Steuerwebinaren, die ich mit vielen Lernvideos angereichert habe. Und wer möchte, auch in meinen Onlinekursen zum Steuerrecht. Viel Spaß beim Lernen. ;)   Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Praktikerkurse/Firmenkurs...2021-12-1908 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftDividendenprivileg - warum sind viele Dividenden steuerfrei? Berechnung der KörperschaftsteuerWie funktioniert das Dividendenprivileg nach § 8b KStG und warum gilt dies erst ab einer Beteiligungsquote von 10 %? Wie spielen § 8b I, IV und V KStG in die Kalkulation ein?  Und warum Du auf keinen Fall die dazu passende Folge aus der Gewerbesteuer verpassen solltest, die sich dann um die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 5 GewStG dreht - all das in dieser Episode.  Mehr zu all diesen Fragen auch in meinem Fachwebinaren und Klausurwebinaren zu Steuern, die es auch im Nachhinein noch gibt und die ich mit vielen Lernvideos angereichert habe. Und wer möchte, auch in meinen Onlinekursen zum St...2021-12-1905 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftWertpapiere im Finanzanlagevermögen - wo werden sie gebucht? Eine Frage des Ausweises - der gar nicht so leicht ist ...Buchen wir, wenn wir Anteile im Finanzanlagen haben, als - Anteile an verbundenen Unternehmen oder aber - Beteiligungen oder aber - Wertpapiere des Anlagevermögens? Das ist hier so die Frage. Antworten darauf ... in diesem Podcast.  Mehr dazu auch in meinen Webinaren/Videokursen. Neu: ich schicke vor Webinarbeginn Videos rum, damit sich Dein Lernprozess nicht nur auf die Tage des Kurses selbst erstreckt, sondern Du deutlich länger lernen und früher anfangen kannst. Meine Webinare auch in meinem Kalender mit sämtlichen Terminen.  Mehr zu Ste...2021-12-1604 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftDrei Teile des Anlagevermögens - warum Finanzanlagen separat gerechnet werden müssen - vom gemilderten NiederstwertprinzipDas Anlagevermögen besteht aus drei unterschiedlichen Komponenten. Aus welchen und warum dies für das gemilderte Niederstwertprinzip von Bedeutung ist - all das erzähle ich in dieser Podcastfolge.  - Wertpapiere des Anlagevermögens? Das ist hier so die Frage. Antworten darauf ... in diesem Podcast.  Mehr dazu auch in meinen Webinaren/Videokursen. Neu: ich schicke vor Webinarbeginn Videos rum, damit sich Dein Lernprozess nicht nur auf die Tage des Kurses selbst erstreckt, sondern Du deutlich länger lernen und früher anfangen kannst. Meine Webinare auch in meinem Kalender mit sämtlich...2021-12-1002 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftNiederstwertprinzip, gemildert und streng - wann muss bzw. darf (außerplanmäßig) abgeschrieben werden? Und wann ist dies verboten?Du willst den Unterschied kennenlernen zwischen gemildertem und strengem Niederstwertprinzip? Also für das Anlage- und das Umlaufvermögen? Dann hör Dir diese Episode in Deinem Lieblingspodcast für Steuern an. ;) Mehr dazu auch in meinen Webinaren/Videokursen. Neu: ich schicke vor Webinarbeginn Videos rum, damit sich Dein Lernprozess nicht nur auf die Tage des Kurses selbst erstreckt, sondern Du deutlich länger lernen und früher anfangen kannst. Meine Webinare auch in meinem Kalender mit sämtlichen Terminen.  Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Praktikerkurse/Firmenkurse: ✅ Sachanlag...2021-12-1002 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftSich arm oder reich rechnen im Steuerrecht - wie geht das? Teilwertabschreibungen und ein wichtiges BMF-Schreiben ...In Deiner Klausur gibt Dein Prüfer Dir vor, ob Du Dich möglichst arm oder möglichst reich rechnen sollst. Aber wie macht man das? Wie spielen hier die Teilwertabschreibungen nach § 6 I Nr. 1 S. 2 EStG (für das abnutzbare Anlagevermögen) und nach § 6 I Nr. 2 S. 2 EStG (für das Umlaufvermögen und das nichtabnutzbare Anlagevermögen) hinein? Welche Rolle spielt hier das mega-klausurrelevante BMF-Schreiben vom 2.9.2016 zur Teilwertabschreibung, das ich Dir lange vor der Klausur schon zum Lesen empfehlen möchte? Antworten auf all diese Fragen in diesem Podcast.  Weitere Dinge zur Thematik in...2021-03-1106 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftArm oder reich in der Handelsbilanz - was muss man beachten? Von Ansatz- und Bewertungswahlrechten ...In Deiner Klausur gibt Dein Prüfer Dir vor, ob Du Dich möglichst arm oder möglichst reich rechnen sollst. Aber wie macht man das? Wie spielen handelsrechtliche Ansatz- und Bewertungswahlrechte hier hinein? Und was ist das überhaupt? Und was muss man beim Disagio, bei aktiven latenten Steuern, bei immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, die nicht entgeltlich erworben wurden und bei gewissen Wahlrechtsbestandteilen bei den Herstellungskosten beachten? Antworten auf all diese Fragen in diesem Podcast.  Weitere Dinge zum Handelsrecht in meinem Onlinekurs zur Bilanzierung nach Handelsrecht hier.   Meine Webinare auch in meinem...2021-03-1006 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftMonatsgenaue AfA - hintenrum formuliert im SteuerrechtWo steht eigentlich genau, dass man im deutschen Steuerrecht monatsgenau abschreiben muss? Die Antwort lautet: § 7 I 4 EStG. Aber die Formulierung ist dort total anstrengend... ;( Mehr über Bilanzierung auch in meinem Onlinekurs zur Bilanzierung nach Handelsrecht hier.   Meine Webinare auch in meinem Kalender mit sämtlichen Terminen.  Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Firmenkurse für Praktiker: ✅ Sachanlagen nach IAS 16 - Ansatz, Ausweis, Bewertung, Neubewertungsmethode, Komponentenansatz - alles, was wichtig ist ✅ Leasing nach IFRS 16 - wie funktioniert Leasing nach Internationaler Rechnungslegung ✅ Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Konzernkreis, Verein...2021-03-0905 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftBesäufnis auf der Segelyacht und Fressorgie im Gästehaus - nichtabzugsfähige Betriebsausgaben? In welcher Höhe nicht und nach welcher Vorschrift?Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter - Anwendung des § 4 V 1 Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 oder Nr. 4 EStG? Das ist hier die Frage ... Prüfung Herbst 2020.  Wichtig ist, dass man bei den nichtabzugsfähigen Betriebsausgaben des § 4 V 1 EStG nicht immer nur auf Nr. 1 (Geschenke) und Nr. 2 (Bewirtungsaufwendungen) schaut, sondern eben auch Nr. 3 und Nr. 3 beachtet. Insb. weil spezielle Bewirtungsaufwendungen nämlich auch hier auftauchen könnten und nicht lediglich in Nr. 2.  Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Firmenkurse für Praktiker: ✅ Sachanlagen nach IAS 16 - Ansatz, Ausweis, Bewertung, Neubewertungsmethode, Komponentenansatz - alles, was wichtig ist ✅ Leasing na...2021-02-2602 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftAufwand im Teileinkünfteverfahren - 60 % oder 40 % oder 100 % hinzurechnen? Die Antwort wird Dich erstaunen ...Wenn, wie in dieser Episode, ein gewerblich tätiger Einzelunternehmer Dividenden aus einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft erhält und er seine Beteiligung vorher fremdfinanzieren musste, so erwachsen im Aufwendungen, von denen 40 % nach § 3c II 1 EStG wieder hinzuzurechnen sind - um zum Gewinn aus Gewerbebetrieb zu gelangen. Damit aber nicht genug: die anderen 60 % müssen nämlich als gewerbesteuerliche Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 Buchst. a) GewStG wieder addiert werden, um vom Gewinn aus Gewerbebetrieb zum Gewerbeertrag zu kommen.  Ob also 40 % oder 60 % oder 100 % hinzuzurechnen sind, in welcher Form auch immer, erfährst Du in diesem Podcast. Diese...2021-02-2508 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftBesteuerung von Gewinneinkünften - Dividendenprivileg, Teileinkünfteverfahren und AbgeltungsteuerWie werden Gewinne aus Aktien besteuert, genauer gesagt, Dividendeneinkünfte? Hier gibt es drei äußerst unterschiedliche Methoden. Mehr dazu in diesem Podcast. Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Firmenkurse für Praktiker: ✅ Sachanlagen nach IAS 16 - Ansatz, Ausweis, Bewertung, Neubewertungsmethode, Komponentenansatz - alles, was wichtig ist ✅ Leasing nach IFRS 16 - wie funktioniert Leasing nach Internationaler Rechnungslegung ✅ Konzernrechnungslegung nach IAS/IFRS - Konzernkreis, Vereinheitlichung und Konsolidierung nach Internationaler Rechnungslegung ✅ Rückstellungen nach IAS 37 - als Teil des Fremdkapitals einer IFRS-Bilanz 2. Alles für Bilanzbuchhalter: ✅ a...2021-02-2407 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftLAMBERT-KOCHREZEPT gewerbesteuerliche Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG - neuer Freibetrag! KlausurbesprechungImmer wieder klausurrelevant, auch in H 2020 für Bilanzbuchhalter und fast immer, wenn Gewerbesteuer drankommt - die Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG. In diesem LAMBERT-KOCHREZEPT zeige ich die sechs Schritte, die notwendig sind, um die Hinzurechnung richtig zu kalkulieren. Unterschiedliche Quoten nach § 8 Nr. 1 Buchst. a) - f) GewStG sind hier zu beachten, dann der Freibetrag von nunmehr 200.000 € (vorher lange Zeit 100.000 €) und schließlich die Multiplikation mit 25 %.  Diese Episode ist Teil meines Onlinekurses zur Gewerbesteuer. Mehr zu Steuern und Bilanzierung in meinen Kursen. 1. Firmenkurse für Praktiker: ✅ Sachanlagen nach IAS 16 - Ansatz, Ausweis, Bewertung, Neubewer...2021-02-2307 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftRückstellung bilden oder Abschreibung vornehmen? Wann mache ich was? Antwort zu einer sehr häufigen Verwechslung in Klausuren - Frage einer OnlinekursteilnehmerinFrage von Yasemin, Teilnehmerin meines Onlinekurses Körperschaftsteuer. Sie grübelte über einer Aufgabe, bei der Schrauben verkauft wurden und der Verkaufspreis plötzlich gesunken war. In der Lösung wurde eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften gebildet. Sie dagegen hätte eine außerplanmäßige Abschreibung nach dem strengen Niederstwertprinzip vorgenommen.  Was ist denn nun richtig? In diesem Podcast kläre ich auf.  Hier geht es zu meinem Onlinekurs Körperschaftsteuer.  Meine Videos zu Steuern und Bilanzen findest Du hier.  Meine Blogposts, Webinare und Onlinekurse dagegen auf meiner...2021-02-1903 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftKörperschaftsteuer: Rohstoffe und Wertminderungen - was ist handels- und steuerrechtlich zu tun? KlausurbesprechungKlausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020, Klausur 3, Körperschaftsteuerteil. Im Umlaufvermögen, genauer gesagt bei den Rohstoffen, gab es eine Wertminderung, die als dauernd angegeben war. Nun muss man die Vorgehensweise beim strengen Niederstwertprinzip kennen, und zwar handels- als auch steuerrechtlich. Im Handelsrecht ist es egal, ob die Wertminderung dauernd oder nur vorübergehend ist, § 253 IV 1 HGB. Im Steuerrecht hingegen muss die Wertminderung zunächst dauernd sein (§ 6 I Nr. 2 S. 2 EStG), damit eine Teilwertabschreibung durchgeführt werden darf (!). Was "dauernd" heißt, bestimmt das (überaus wichtige) BMF-Schreiben vom 2.9.2016 zur Teilwertabschreibung (LAMBERT-TIPP: unbedingt vorher schon besorgen und durchlesen!). Hier geht es z...2021-02-1805 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftKörperschaftsteuer: latente Steuern - was machen diese plötzlich in einer Steuerklausur? Das ist doch Handelsrecht ...Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Körperschaftsteueraufgabe um latente Steuern. Wenn handelsrechtlich latente Steuern gebildet werden dürfen (im Fall der aktiven latenten Steuern) oder müssen (im Fall der passiven), wie ist dann steuerlich hiermit umzugehen? Sie sind ja bekanntermaßen gar nicht Teil der Steuerbilanz, sondern gehören vielmehr in den Buchführungsteil der Prüfung. Was haben sie also diesmal im Steuerteil, verloren? In diesem Podcast kläre ich darüber auf, insb. wie mit ihnen steuerbilanziell umzugehen ist. Diese Episode ist Teil meines Onlinekurses zur Körperschaftsteuer. Mehr zu me...2021-02-1702 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftDrohverlustrückstellungen - in der Überleitungsrechnung eine Hinzurechnung oder eine Kürzung? Was ist richtig?Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Körperschaftsteueraufgabe um eine Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Diese muss handelsrechtlich passiviert werden und darf steuerlich nicht bilanziell auftauchen. Normalerweise führt dies zu einer Korrektur in der Überleitungsrechnung nach oben, denn handelsrechtlich wird ein Aufwand gebucht, der steuerrechtlich nicht okay ist und also rückgängig gemacht werden muss. Allerdings wurde hier der Sachverhalt schon im Vorjahr gebucht. Warum dies zu genau der gegenteiligen Vorgehensweise führt, nämlich zu einer Korrektur in der steuerlichen Überleitungsrechnung nach unten (!), erzähle ich in diesem Po...2021-02-1707 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftUmsatzsteuer - eine Wurstlieferung für die Privatfeier eines Komplementärs bzw. seiner Ehefrau. Und: welches Schicksal teilt eigentlich die Nebenleistung?Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Umsatzsteueraufgabe darum, dass eine Kommanditgesellschaft - eine Wurstfabrik - an ihren Komplementär aus Anlass seiner privaten Feier (oder der seiner Ehefrau) das Catering übernahm. Insb. wurde ohne Aufpreis Besteck geliefert. Der Rechnungsbetrag war natürlich viel zu niedrig, insb. wurde das Besteck kostenlos ausgeliehen, obwohl anderen hierfür eine Gebühr in Rechnung gestellt wird. Fraglich waren natürlich wieder alle Fragen zur Umsatzsteuer, also die Umsatzart, die Steuerbarkeit, die Steuerbefreiungen und die Steuerpflicht, der Steuersatz. Die Bemessungsgrundlage ist hier natürlich besonders interessant und stand gewissermaßen im Fokus, insb. wegen de...2021-02-1605 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftDerivativer Goodwill - (planmäßige) Abschreibung handelsrechtlich immer über zehn Jahre? Nein! Häufiger Fehler in Klausuren ...Klausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Körperschaftsteueraufgabe um den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert (= derivativer Goodwill = derivativer Firmenwert = derivativer GoF). Warum ist dieser eigentlich handelsrechtlich kein Vermögensgegenstand? Wofür gibt es speziell den § 246 I 4 HGB? Und über wieviele Jahre wird er eigentlich handelsrechtlich stets (planmäßig) abgeschrieben? Zehn Jahre? Oder fünf? Oder vielleicht 15 Jahre? Alles falsch - die richtige Antwort verrate ich in diesem Podcast. Diese Episode ist Teil meines Onlinekurses zur Körperschaftsteuer. Mehr zu meinen Blogposts, Videos, Audios, Webinaren und Onlinekursen auf meiner Homepage. Mehr zu ...2021-02-1505 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftLohnsteuer - Betriebsveranstaltungen - über Schlagermusik und Völlerei für Mitarbeiter mit und ohne BegleitungKlausurbesprechung Bilanzbuchhalter H 2020. Es ging in der Lohnsteueraufgabe um eine Betriebsveranstaltung. Ich stelle in dieser Episode mein Lambert-Kochrezept vor, und zwar wie man in acht Schritten an eine Aufgabe zu dem Thema Betriebsveranstaltung herangeht. Man muss nämlich denken an die Anzahl der Betriebsveranstaltungen insgesamt im Jahr, die Teilnehmer muss man aufteilen in Mitarbeiter mit und ohne Begleitpersonen, der Freibetrag von 110 € ist wichtig, man muss unterscheiden zwischen Aufwendungen "anlässlich" und "bei Gelegenheit" des Fests und die Pauschalierung der Lohnsteuer ist wichtig. Also ganz viel Stoff ... Diese Episode ist Teil meines Onlinekurses zur Lohnsteuer. Mehr zu m...2021-02-1410 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftEchter Schadenersatz und unrichtiger Umsatzsteuerausweis - nur weil man einmal die Vase zerdeppert hat ...Klausurbesprechung F 2019 für Bilanzbuchhalter -  in der Umsatzsteueraufgabe zerdeppert ein Kind in einem Geschäft eine Vase. Die Mutter leistet, ohne zu murren, Schadenersatz. Das Unternehmen stellt der Mutter eine Rechnung in Höhe des Schadens zzgl. Umsatzsteuer. Nun handelt es sich um einen echten Schadenersatz und damit liegt gar keine Entgeltlichkeit und also keine steuerbare Leistung vor. Problematisch ist, dass das Unternehmen sehr wohl ja Umsatzsteuer ausgewiesen hatte, obwohl die Leistung gar nicht steuerbar ist. Also geht man zu § 14c I UStG (unrichtiger Steuerausweis). Wenn man 19 % Umsatzsteuer ausweist statt 0 %, so liegt ein unrichtiger Steuerausweis vor. Die unrichtigerweise ausge...2020-11-2308 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftGewerbesteuerliche Hinzurechnungen - von Vorfälligkeitsentschädigungen, Nachzahlungszinsen und sonstigem StressBesprechung 2019 für Bilanzbuchhalter -  ein Gewerbebetrieb leistet Zinsen für einen Kredit, löst diesen zu früh ab und muss eine Vorfälligkeitsentschädigung leisten. Fällt diese unter die Hinzurechnungspflicht des § 8 Nr. 1 Buchst. a) GewStG? Ich verrate eine hochinteressante Fundstelle, die Auskunft darüber gibt, was zu hinzurechnungspflichtigen Zinsen gehört und was nicht.  Weiterhin schuldete der Betrieb Nachzahlungszinsen zur Gewerbesteuer nach § 233a AO. Fallen diese auch unter die Hinzurechnungspflicht? Die Antwort ist anders als bei der Vorfälligkeitsentschädigung und möglicherweise überraschend. Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, freue ich mich über ein Abon...2020-11-2307 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftUmsatzsteuerliche Ausfuhrlieferung oder nicht? Auf die Ausfuhrnachweise kommt es an ...Klausurbesprechung 2019 für Bilanzbuchhalter -  ein Möbelhaus verkauft etwas an einen Kunden aus der Schweiz. Liegt eine Ausfuhrlieferung vor, die folglich umsatzsteuerbar aber umsatzsteuerbefreit ist, wenn dieser sich lediglich mit seinem Personalausweis zu erkennen gibt, ansonsten aber keine Ausfuhrnachweise vorliegen? Diesen spannenden Klausurfall werde ich in diesem Podcast weiter beleuchten.  Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weitere Folge verpasst. Mehr zu meiner Klausurvorbereitung für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte, nämlich Blogs, Audios, Videos und Webinare unter www.daniel-lambert.de.2020-11-2307 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftLeasing, Rücklage für Ersatzbeschaffung, Paragraphenkette fürs SachanlagevermögenKlausurbesprechung Bilanzbuchhalter, F 2019, Aufgabe 4. Eine Maschine wird durch Brand zerstört. Verlangt waren Ansatz, Ausweis und Bewertung diesbezüglich. Ich gebe die nötige Paragraphenkette an, die Ihr fast komplett für jede Standardaufgabe zu Maschinen in den Prüfungen durchgehen könnt. Nach der Zerstörung der Maschine wird eine Ersatzmaschine geleast statt eine neue zu kaufen. Die Frage, wer zu aktivieren hat (Leasing-Erlass vom April 1971) wird diesmal zugunsten des Leasinggebers entschieden - was in Klausuren eher die Ausnahme ist. Und dann: Versicherung zahlt den Schaden, aber mehr als der Restbuchwert war. Eine stille Reserve wird also au...2020-11-2116 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftDrohverlustrückstellungen, mit linearer Interpolation berechnet - Klausurbesprechung BilanzbuchhalterIn diesem Beitrag bespreche ich die Aufgabe 1 aus der Klausur Frühjahr 2019 für Bilanzbuchhalter. Es ging um Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Diese mussten, da langfristig, abgezinst werden, und zwar interpolativ.  Mehr zu meinen Podcasts, Videos, Webinaren und Blogposts für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte unter www.daniel-lambert.de.  2020-11-2007 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftAnsammlungsrückstellungen nach Handels- und Steuerrecht - Klausurbesprechung BilanzbuchhalterLamberts Steuerblog - es geht um die Prüfung F 2019 für Bilanzbuchhalter, Thema war die Ansammlungsrückstellung als Beispiel für eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeit. Was sind die handels- und steuerrechtlichen Voraussetzungen, welche Paragraphenketten sind zu beachten? Wenn Dir dieser Beitrag gefällt - Abo nicht vergessen, damit Du über weitere Podcasts informiert wirst. Mehr zu meinen Prüfungsvorbereitungen, zu meinen Blogposts, Videos, Onlinekursen und Webinaren unter www.daniel-lambert.de. 2020-11-1407 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftKörperschaftsteuer - zu versteuerndes EinkommenDie Körperschaftsteuer wird errechnet durch die Multiplikation des Steuersatzes (15 %) mit dem zu versteuernden Einkommen. Entscheidend ist also, dass man fähig ist, das zu versteuernde Einkommen auszurechnen. Dies wird ermittelt, indem man vom handelsrechtlichen Jahresüberschuss ausgeht und zunächst innerbilanzielle Korrekturen vornimmt, um zum steuerrechtlichen Jahresüberschuss zu gelangen. Der steuerrechtliche Jahresüberschuss zzgl. bzw. abzgl. der außerbilanziellen Korrekturen ergibt dann das zu versteuernde Einkommen. Ich stelle einzelne inner- und außerbilanzielle Korrekturen dar, auf die es ankommt und die man nicht nur in Prüfungen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte stets beherrschen sollte. Wenn Dir d...2020-11-1206 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftBilanzen - Währungsumrechnung: Bilanzbuchhalter-KlausurbesprechungIn diesem Podcast rede ich über die Klausur 1, 2019 für Bilanzbuchhalter, Aufgabe 1. Es geht um Währungsumrechnung. Ich erzähle, wie man den § 256a HGB verstehen muss im Zusammenspiel zwischen Realisations- und Höchstwertprinzip, Umrechnung zum  Bilanzstichtag und kurz- und langfristigen Geschäften. Mehr über mein Angebot zur Klausurvorbereitung für Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirte auf www.daniel-lambert.de. Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weiteren Episoden verpasst. #lambertssteuerblog #hgb #bilanzbuchhalter #steuerfachwirte #klausurloesung #klausurvorbereitung #daniellambert2020-11-1106 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftAO - Einspruch gegen Steuerbescheid. Zulässigkeit und BegründetheitDer Einspruch kommt in Klausuren zur Abgabenordnung ständig vor, insb. die Überprüfung seiner Zulässigkeit. Ich gehe auf die Voraussetzungen der Zulässigkeit ein und beschreibe das Zusammenspiel mit der  Begründetheit.  Wenn Dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weitere Episode verpasst. Mehr zu meinem Kursangebot für Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte, zu meinen Videos, Podcasts, Blogbeiträgen und Webinaren unter www.daniel-lambert.de.2020-11-0907 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftUmsatzsteuer - UmsatzartBei der Umsatzsteuer gibt es drei Haupttatbestände: Leistungen (Lieferungen und sonstige Leistungen), innergemeinschaftlicher Erwerb und die Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet. Ich erzähle, worauf es ankommt und warum die Unterscheidungen so wichtig sind für Klausuren im Bereich der Umsatzsteuer. Es geht nämlich weiter bei der (Umsatz-)Steuerbarkeit. Wenn eine Leistung nicht im Inland ausgeführt wurde, so ist sie nicht steuerbar. Und auch hierfür spielt es eine wichtige Rolle, welcher Umsatz eigentlich vorliegt. Mehr Infos zu meinen Webinaren, Podcasts, Videos und Blogs für den steuerlichen Bereich auf www.daniel-lambert.de.2020-11-0907 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftAO - steuerliche Nebenleistungen: ZinsenIn dieser Episode geht es um Zinsen. Wichtig in Prüfungen zur Abgabenordnung für Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, Steuerfachangestellte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Wann sind Zinsen (neben Verspätungs- und Säumniszuschlag wichtiges Thema in AO-Klausuren) als steuerliche Nebenleistungen zu entrichten, wie berechnet man sie? Wenn Dir dieser Podcast gefällt, freue ich mich über ein Abonnement, damit Du keine weiteren Folgen verpasst. Mehr Infos zu meinen Prüfungsvorbereitungen (Videos, Podcasts, Blogbeiträgen und Webinaren) unter www.daniel-lambert.de.2020-11-0810 minF.A.Z. DigitalwirtschaftF.A.Z. DigitalwirtschaftSteuern auf Künstliche Intelligenz - wie geht das?Der Mathematiker Julian Arndts über die Rolle des Staates in der technischen Revolution. Computerprogramme werden immer klüger, Rechner immer schneller: In der Künstlichen Intelligenz gab es in den vergangenen Jahren wichtige Durchbrüche, die mit beeinflussen, wer künftig wie viel verdient. Das hat Auswirkungen nicht nur auf jede Branche, sondern auch auf die Art und Weise, wie Wohlstand erwirtschaftet und verteilt wird. Der liberale Mathematiker und Ökonom Julian Arndts macht einen Vorschlag, der es in sich hat. Ein Ziel: Mehr Aktionäre.2020-11-0645 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftUmsatzsteuer - UmsatzartBei der Umsatzsteuer gibt es drei Haupttatbestände: Leistungen (Lieferungen und sonstige Leistungen), innergemeinschaftlicher Erwerb und die Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet. Ich erzähle, worauf es ankommt und warum die Unterscheidungen so wichtig sind für Klausuren im Bereich der Umsatzsteuer. Mehr Infos zu meinen Webinaren, Podcasts, Videos und Blogs für den steuerlichen Bereich auf www.daniel-lambert.de.2020-11-0307 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Quantitative Methods, SkalierungenIn dieser Episode geht es um die Bedeutung von Skalierungen. Also um die Nominalskala, Ordinal-, Intervall- und Verhältnisskala. Was sind ihre Voraussetzungen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten? Wozu braucht man sie, insb. bei der Berechnungen von Lagemaßen (Modus, Median, arithmetisches Mittel), Streuungsmaßen (Spannweite, Standardabweichung) und Zusammenhangsmaßen (Chi-Quadrat-Koeffizient, Rangkorrelationskoeffizient von Spearman und der Bravais-Pearsonsche Korrelationskoeffizient)? Mehr zu unserem Angebot für CFA candidates auf deutsch unter www.daniel-lambert.de. Viel Spaß beim Lernen.  2020-09-2103 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftFernUni Hagen, Einführung Wirtschaftswissenschaft, BWL-TeilThema Homogenität - Klausurbesprechung BWL: in dieser Episode erzähle ich über die Klausur vom 25.3.2019, Aufgabe 3, also den Teil von Prof. Thomas Hering. Thema ist hier die Homogenität. Wie berechne ich sie, wie muss ich sie verstehen? Mehr zum Thema auch im Komplettwebinar zum Fach auf https://daniel-lambert.de/produkt/lambert-webinar-einfuehrung-wirtschaftswissenschaft/ Bei Abonnement dieses Channels erfährst Du mehr über BWL, Steuern, VWL, Statistik und Mathe.2020-06-1204 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftFernUni Hagen, Einführung Wirtschaftswissenschaft, BWL-TeilThema Monopol - Klausurbesprechung: ich gehe ein auf die Klausur zur Einführung in die Wirtschaftswissenschaft, 25.3.2019, BWL-Teil, also von Prof. Dr.Thomas Hering. Wir besprechen das Thema "Monopol", also die optimale Preis-Mengenkombination. Hier erzähle ich, wie die  Bedingung "Grenzerlös = Grenzkosten" ins Optimierungskalkül reinspielt und was genau zu tun ist, um den Cournotschen Punkt zu errechnen. Zum Komplettwebinar zum Fach Einführung in die Wirtschaftswissenschaft geht es unter https://daniel-lambert.de/produkt/lambert-webinar-einfuehrung-wirtschaftswissenschaft/ . Bei Abonnement dieses Kanals erfährst Du mehr über BWL, Steuern, VWL, Statistik und Mathematik. 2020-06-1203 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Economics, IS-LM-SystemWas ist die Bedeutung der IS- und was ist jene der LM-Kurve? Welche Bewegungen werden durch eine expansive oder restriktive Wirtschaftspolitik in diesem System verfolgt? Was versteht man unter einem crowding-out-Effekt und wie vermindert dieser die Effizienz einer expansiven Fiskalpolitik? Wie kann eine expansive Geldpolitik die Fiskalpolitik unterstützen? All jene Fragen drehen sich ums CFA Level 1 Exam, Economics, Fiscal and Monetary Policy. Zum Überblick über das Wissen fürs CFA Level 1 vgl. meine Mindmap im Onlineshop unter www.daniel-lambert.de/shop. Wenn dir diese Episode gefällt, so freue ich mich über ein Abonnement, damit du keine...2019-08-3005 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Economics, WechselkurseIn dieser Episode geht es um die Arten und Weisen, einen Wechselkurs anzugeben, nämlich die direct quote (Preisnotierung aus heimischer Sicht) versus indirect quote (Mengennotierung aus inländischer Sicht). Wir gehen ein auf die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten als auch den Zusammenhang zur Auf- und Abwertung der inländischen bzw ausländischen Währung.  Sollte dieser Podcast gefallen haben, so bitte ich um ein Abonnement, damit du keine weitere Folge verpasst. Die Zusammenhänge des CFA Level I - Exams gibt es, zusammengefasst und strukturiert, auch nochmal als Mindmap auf meiner Homepage www.daniel-lambert.de/shop...2019-08-2907 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Economics, GeldnachfrageWarum fragen Menschen Geld nach? Warum darf man die Geldnachfrage nicht mit der Einkommensnachfrage verwechseln? In dieser Episode geht es um die drei Motive der Geldnachfrage nach J. M. Keynes. Warum verläuft insgesamt die Geldnachfragefunktion fallend, wenn auf der Ordinaten der Zinssatz abgetragen wird? Sollte dieser Podcast gefallen haben, so bitte ich um ein Abonnement, damit du keine weitere Folge verpasst. Die Zusammenhänge des CFA Level I - Exams gibt es, zusammengefasst und strukturiert, auch nochmal als Mindmap auf meiner Homepage www.daniel-lambert.de/shop. Weitere Blogbeiträge außerdem auf www.daniel-lambert.de/blog. 2019-08-2806 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftBilanzen - Offene und stille RücklagenIn dieser Episode beschreibe ich die Arten von Rücklagen. Wann kommt es zu stillen Rücklagen, welche offenen Rücklagen kennt man in der Bilanz? Ich gehe ein auf die Kapitalrücklage und die Gewinnrücklagen sowie die Unterbewertung von Aktiva und die Überbewertung von Passiva. Wenn dir diese Episode gefallen hat, so freue ich mich über ein Abonnement, damit du keine weitere Folge verpasst. Mehr zu den klausurrelevanten Inhalten von Bilanzen in meinen Mindmaps in meinem Onlineshop www.daniel-lambert.de/shop.2019-08-2705 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Economics - GeldfunktionenWas ist Geld? Wann spricht man von Geld? Wir gehen in dieser Episode auf die sog. Geldfunktionen ein, welche den Begriff des Geldes implizit, leider nicht explizit, definieren. Weiterhin zeigen wir, warum eine Geldwirtschaft der Naturaltauschwirtschaft bei weitem und deutlich überlegen ist.  Sollte dieser Podcast gefallen haben, so bitte ich um ein Abonnement, damit du keine weitere Folge verpasst. Die Zusammenhänge des CFA Level I - Exams gibt es, zusammengefasst und strukturiert, auch nochmal als Mindmap auf meiner Homepage www.daniel-lambert.de/shop. Weitere Blogbeiträge außerdem auf www.daniel-lambert.de/blog. 2019-08-2606 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftOptimales Lernen - BildertechnikenIn dieser Episode geht es darum, wie man sich möglichst viele Details, z.B. zehn oder 20, für die nächste Klausur, die nächste Prüfung, in nur zwei bis drei Minuten merkt, und zwar im Langzeitgedächtnis. Es geht hier um das Lernen mit gehirn-gerechten und merk-würdigen Bildern. Mehr zum optimalen Lernen in Lamberts Onlinekurs Lerntechniken unter www.daniel-lambert.de/lerntechniken. Wenn dir diese Episode gefällt, so würde ich mich über ein Abonnement freuen, damit du keine weitere Folge verpasst.2019-08-2310 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Economics - MonopolIn dieser Episode über das Monopol lernen hier, worauf es in dieser Marktform ankommt. Wichtig ist u.A., zu wissen, wie man den optimalen Monopolpreis findet und warum es zu einem sozialen Wohlfahrtsverlust im Vergleich zur vollkommenen Konkurrenz kommt.  Mehr Informationen zum Auswendiglernen über den Inhalt des CFA Level 1 Exams in meinem Roten Faden (MindMaps) unter www.daniel-lambert.de/shop. Sollte diese Episode gefallen, so bitte ich Dich um ein Abonnement dieses Kanals, damit Du keine weiteren Folgen verpasst.2019-08-1903 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Economics - PreiselastizitätIn dieser Episode lernst du, worauf es bei der (Eigen-)Preiselastizität ankommt. Wichtig ist u.A., sie berechnen zu können und ihre Bedeutung zu verstehen. Außerdem besprechen wir die unterschiedlich elastischen Bereiche einer Nachfragefunktion und Extrembereiche an. Mehr Informationen zum Auswendiglernen über den Inhalt des CFA Level 1 Exams in meinem Roten Faden (MindMaps) unter www.daniel-lambert.de/shop. Sollte diese Episode gefallen, so bitte ich Dich um ein Abonnement dieses Kanals, damit Du keine weiteren Folgen verpasst.2019-08-1906 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftBilanzen - Rückstellungen und VerbindlichkeitenIn dieser Episode reden wir über den Unterschied zwischen Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Woran erkennt man, wann das eine und wann hingegen das andere zu passivieren ist? Worin liegen die Unterschiede und worin die Gemeinsamkeiten? Weiterhin besprechen wir die Idee der Verlustantizipation bei Rückstellungen. Mehr Informationen zu weiteren Fragen der Bilanzierung auch in unserem Blog auf https://www.daniel-lambert.de/blog und in Lamberts YouTube-Channel https://www.youtube.com/user/lambertrepetitorien. Zu den MindMaps für Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte und Steuerfachangestellte, die das prüfungsrelevante Wissen gehirn-gerecht und merk-würdig aufbereiten, geht es unter https://www.dani...2019-08-1404 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftBilanzen - Anlage- und UmlaufvermögenEine sehr wichtige Frage ist die Unterscheidung in Anlage- und Umlaufvermögen. Hierbei kommt es nicht etwa auf die Dauer der Zurverfügungstellung an, sondern nach § 247 II HGB auf etwas ganz anderes. Die Unterscheidung in die beiden Vermögenspositionen ist wichtig sowohl für den Ansatz, den Ausweis, aber auch für die Bewertung (nämlich bei der Anwendung des Niederstwertprinzips). Mehr Informationen zu weiteren Fragen der Bilanzierung auch in unserem Blog auf www.daniel-lambert.de/blog und in Lamberts YouTube-Channel. Zu den MindMaps für Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte und Steuerfachangestellte, die das prüfungsrelevante Wissen gehirn-ge...2019-08-1404 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftBilanzen - AktivierungswahlrechteAktivierungswahlrechte gibt es im nationalen Handelsrecht, also nach HGB, drei Stück, nämlich aktive latente Steuern, das Disagio und die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die unentgeltlich erworben wurden. Mehr Informationen zu weiteren Fragen der Bilanzierung auch in unserem Blog auf www.daniel-lambert.de/blog und in Lamberts YouTube-Channel.  Zu den MindMaps für Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte und Steuerfachangestellte, die das prüfungsrelevante Wissen gehirn-gerecht und merk-würdig aufbereiten, geht es unter www.daniel-lambert.de/shop.2019-08-1402 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Quant - Kunst des ZählensZählen, also Principles of Counting, beantwortet die Fragen, wie man bei unterschiedlichen Experimenten zu zählen hat. Und das ist gar nicht so einfach, wie es klingt. Welche Konsequenzen erwachsen also aus dem Ziehen aus einer Urne mit oder ohne Zurücklegen und mit oder ohne Beachtung der Reihenfolge? Es geht um CFA Level 1, Quantitative Methods, Probability Concepts, Principles of Counting. Wir behandeln en détail den Binomialkoeffizienten, die Zahl n!, Permutationen und Variationen. Mehr Informationen zu weiteren Themen zum CFA Exam in unserem Blog auf www.daniel-lambert.de/blog und in Lamberts YouTube-Channel.2019-08-1405 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Quant - BinomialverteilungDie Anwendung der Binomialverteilung, einer diskreten Verteilung, hängt an drei wesentlichen Voraussetzungen, welche in diesem Podcast vorgestellt werden. Es wird in der Prüfung nicht gesagt, dass die Binomialverteilung anzuwenden ist, dies muss der Prüfling von alleine erkennen. Sie ist wichtig für CFA Level 1, Quantitative Methods, Common Probability Distributions.   Mehr Informationen zu weiteren Themen zum CFA Exam in unserem Blog auf www.daniel-lambert.de/blog und in Lamberts YouTube-Channel. Im Lambert-Onlineshop https://daniel-lambert.de/produkt-kategorie/chartered-financial-analyst/ geht es auch zu den Mindmaps, die den gesamten Prüfungsstoff für CFA Level 1 gehirn-gerecht und merk-w...2019-08-1404 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Quant - ÜberblickIn dieser ersten Episode zu CFA Level 1, Quantitative Methods, gebe ich einen Überblick über das, was für den CFA Candidate prüfungsrelevant ist aus den Bereichen Time Value of Money, Discounted Cash Flow Applications, Statistical Concepts and Market Returns, Probability Concepts, Common Probability Distributions, Sampling and Estimation, Hypothesis Testing and Technical Analysis. Mehr Informationen zu weiteren Themen zum CFA Exam in unserem Blog auf www.daniel-lambert.de/blog und in Lamberts YouTube-Channel.2019-08-1403 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level 1, Quant - SkalenniveausIn dieser Episode geht es um die unterschiedlichen Skalenniveaus, welche bei CFA Level 1, Quantitative Methods, Statistical Concepts and Market Returns, sehr wichtig sind, um hierauf aufbauend die Lagemaße, Streuungsmaße und Zusammenhangsmaße zu verstehen. Wir behandeln die Nominalskala, die Ordinalskala, die Intervallskala und die Verhältnisskala. Mehr Informationen zu weiteren Themen zum CFA Exam in unserem Blog auf www.daniel-lambert.de/blog und in Lamberts YouTube-Channel.2019-08-1403 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftCFA Level I, Quant - LagemaßeLagemaße sind u.A. Modus, Median und arithmetisches Mittel, welche in dieser Episode besprochen werden. Sie hängen sehr stark am Verständnis der richtigen Skalenniveaus, weshalb jene Episode (also "CFA Level 1, Quant - Skalenniveaus") zuerst durchgearbeitet werden sollte. Es geht hier um CFA Level 1, Statistical Concepts and Market Returns, Measures of Central Tendency.  Mehr Informationen zu weiteren Themen zum CFA Exam in unserem Blog auf www.daniel-lambert.de/blog und in Lamberts YouTube-Channel. Im Lambert-Onlineshop https://daniel-lambert.de/produkt-kategorie/chartered-financial-analyst/ geht es auch zu den Mindmaps, die den gesamten Prüfungsstoff für CFA Level...2019-08-1402 minLambert-Podcast WirtschaftLambert-Podcast WirtschaftErste episode - Ansatz, Ausweis, BewertungIn dieser Episode geht es um die Grundfragen der Bilanzierung, nämlich Ansatz (kommt eine Sache überhaupt in die Bilanz?), Ausweis (wenn ja, wohin kommt sie?) und Bewertung (in welcher Höhe kommt etwas dann in die Bilanz?). Die Bewertung zerfällt wiederum in Erst- und Folgebewertung. Die drei Fragen "Ansatz, Ausweis und Bewertung" kommen praktisch in jeder Prüfungsfrage dran und sind deshalb äußerst wichtig fürs Verständnis.2019-08-1204 minphilosophie.podspot.dephilosophie.podspot.deKapitel 8 - Philosophie der Neuzeit, Teil 4: Gottfried Wilhelm LeibnizGottfried Wilhelm Leibniz (1646-1714) Leibniz war ein Wunderkind, ein « Mozart der Mathematik », Historiker, Geologie, Ökonom, Diplomat, Philosoph und wie gesagt Mathematiker. Als letzterer erfand er gleichzeitig mit Isaac Newton zum Beispiel die Integral- und Differenzialrechnung. Leibniz gilt als letzter Universalgelehrter und als wichtigster Philosoph seines Zeitalters. In philosophischer Hinsicht wurde Leibniz berühmt für seine so genannte "Monadenlehre". Monaden sind kleinste Bausteine, aus denen alles besteht: Sie sind "spirituelle" unzerlegbare, ewige und einzigartige Atome. Sie sind u.a. für die Wechselwirkung von Geist und Materie verantwortlich, ein Problem das bei Descartes ungelöst geblieben war. Ebenfalls von großer Wirku...2009-03-1800 min