Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Mathias Bornschein & Christian Erlacher

Shows

Digital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Carsten SchneemannIn dieser Folge haben wir einen besonderen Gesprächspartner. Carsten Schneemann hat den Digital Qualifiziert Podcast zum Forschungsgegenstand seiner Masterarbeit. Zu welchen Ergebnissen er kommt, wie er die Podcasts ausgewertet hat und welche Herausforderungen noch vor uns liegen, besprechen wir in der letzten Folge dieser Staffel. Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management ist hier zu finden: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1100/digital-qualifiziert Der Blogpost zum Podcast im Hochschulforum Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.d...2023-04-0436 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Alexander KnothDieses Mal haben wir Alexander Knoth zu Gast. Mit dem Chief Digital Officer beim Deutschen Akademischen Austausch Dienst sprechen wir über die wichtigsten Skills für die moderne Arbeitswelt, den Stellenwert von Community Building in der digitalen Lehre und streifen natürlich auch ChatGPT. Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management ist hier zu finden: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1100/digital-qualifiziert Der Blogpost zum Podcast im Hochschulforum Digitalisierung: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/digital-qualifiziert-podcast2023-03-2148 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Annika MaschwitzHeute sprechen wir mit Annika Maschwitz, der stellvertretenden Vorsitzenden der DGWF über lebenslanges Lernen und den Faktor Zeit in diesem Kontext. Dabei diskutieren wir die Vor- und Nachteile der digitalen Lehre, die Anforderungen der Digital Natives sowie über Metakompetenzen in der Digitalen Welt. Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management ist hier zu finden: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1100/digital-qualifiziert2023-02-2841 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - VernetzungWie steht es um die Digitalen Skills, welche brauchen wir und wie können wir sie lernen und lehren. Diese und weitere Fragen haben wir mit unseren Gästen in 17 Episoden diskutiert. Zum Ende der ersten Staffel fassen wir die für uns wichtigsten Ergebnisse in vier kurzen Folgen zusammen. Die vierte Recap-Folge steht ganz im Zeichen der Vernetzung. Unsere Gäste haben viele Anregungen, Ideen und auch Best Practice Beispiele in die Gespräche mitgebracht. Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?i...2022-08-3015 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Zukunft des LernensWie steht es um die Digitalen Skills, welche brauchen wir und wie können wir sie lernen und lehren. Diese und weitere Fragen haben wir mit unseren Gästen in 17 Episoden diskutiert. Zum Ende der ersten Staffel fassen wir die für uns wichtigsten Ergebnisse in vier kurzen Folgen zusammen. Die dritte Recap-Folge widmen wir der Zukunft des Lernen und Lehrens. Worauf sich Hochschulen vorbereiten, welche Voraussetzungen es braucht und ob die Netflix-Lehre einen Platz haben unsere Podcastgäste mit uns diskutiert. Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzp...2022-08-1615 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Skills GapWie steht es um die Digitalen Skills, welche brauchen wir und wie können wir sie lernen und lehren. Diese und weitere Fragen haben wir mit unseren Gästen in 17 Episoden diskutiert. Zum Ende der ersten Staffel fassen wir die für uns wichtigsten Ergebnisse in vier kurzen Folgen zusammen. In der zweiten Recap-Folge werfen wir einen Blick auf den Skills-Gap. Wo ist der Nachholbedarf groß, was ist schon heute wichtig und was erlangt morgen noch mehr Bedeutung. Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/face...2022-08-0213 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Classic SkillsWie steht es um die Digitalen Skills, welche brauchen wir und wie können wir sie lernen und lehren. Diese und weitere Fragen haben wir mit unseren Gästen in 17 Episoden diskutiert. Zum Ende der ersten Staffel fassen wir die für uns wichtigsten Ergebnisse in vier kurzen Folgen zusammen. Den Anfang machen wir mit den Classic Skills - also den "analogen" Fähigkeiten, die auch zukünftig einen hohen Stellenwert für die digitale (Arbeits-)Welt haben. Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces...2022-07-1909 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Constanze Curdt Iris UlrichIn dieser Ausgabe darf ich zwei Kolleginnen der Helmholtz Gemeinschaft aus dem hohen Norden begrüßen: Iris Ulrich vom Helholtz-Zentrum hereon in Geesthacht und Constanze Curdt vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Von ihnen erfahre ich, welche Kompetenzen weiter gestärkt werden sollten, dass die Qualifizierung bei Helmholtz keine Wünsche offen lässt und was Google über die Kieler Woche weiß. Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management ist hier zu finde...2022-07-0539 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Malte PersikeDieses Mal haben wir Malte Persike bei uns zu Gast. Er Leitet die Schwester Arbeitsgruppe in der Allianz Schwerpunktinitiative und ist Leiter des Center für Lehr- und Lernservices der RWTH Aachen University. Mit Ihm sprechen wir über die Zukunft der Learning Analytics, wie gefährlich der Bus-Faktor sein kann und warum das iPad die Datenkompetenz nicht wirklich fördert. Malte Persike und das Center für Lehr- und Lernservices des RWTH Aachen University finden Sie hier: https://cls.rwth-aachen.de "Es geht nicht ohne Mehraufwand" - ein Interview mit Malte Persike zur digitalen Lehrinhalten von 2016: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news...2022-04-1244 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Dirk WerthIn dieser Episode sprechen wir mit einem Experten für Digitale Transformation. Dirk Werth ist wissenschaftlicher Direktor des August-Wilhelms-Scheer Instituts in Saarbrücken. Für ihn ist Digitalisierung mehr als der Transport analoger Verhaltensweisen in die Digitale Welt, eine der wichtigsten Fragen die Skalierbarkeit und Digitalisierung eine Grundfertigkeit. Das August-Wilhelm-Scheer Institut: https://www.aws-institut.de Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management is hier zu finden: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1100/digital-qualifiziert2022-02-2255 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Michael JäckelBei uns zu Gast ist dieses Mal Michael Jäckel. Er ist Präsident der Universität Trier und schon seit Jahren in der Digitalisierung der Lehre und seiner Universität aktiv. Mit Ihm begeben wir uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit der Digitalisierung, sprechen über die Frage, ob sich die Lehre hollywoodisieren sollte und versuchen einen Blick in die Zukunft der Universität zu werfen. Das letzte Wort - der Strafrechts-Podcast: https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-v/personen/professuren/zimmermann/podcast-das-letzte-wort Empfehlungen des Rats für InformationsInfrastrukture: "Digitale Kompetenzen dringend gesucht": https://rfii.de/?p=3883 "Analog, Digital, Pandemi...2022-02-0859 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Heike Neuroth & Inka TappenbeckHeute spricht Mathias Bornschein mit Heike Neuroth und Inka Tappenbeck über Daten- und Informationskompetenz, die digitalen Skills von Studierenden und warum man einmal nach Quadraturamplitudenmodulation googeln sollte. Heike Neuroth finden Sie hier: https://heikeneuroth.org Inka Tappenbeck können Sie hier treffen: https://www.th-koeln.de/personen/inka.tappenbeck/ Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management is hier zu finden: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1100/digital-qualifiziert2022-02-0145 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Jürgen HandkeWir sprechen heute mit Jürgen Handke über den Versuch, künstliche Intelligenz in die schulische Bildung zu bringen, über den PowerPoint-Wahn in der klassischen Lehre und welche Rolle humanoide Roboter zukünftig in Hörsälen übernehmen können. Informationen zu Jürgen Handke https://www.3m-solutions.de Roboter im Lehrbetrieb können Sie hier kennenlernen: https://www.roboprax.de Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management is hier zu finden: https://www.duz.de...2022-01-2550 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Gabriele VierzigmannDiesmal zu Gast ist eine Expertin für lebenslanges Lernen und wissenschaftliche Weiterbildung. Gabriele Vierzigmann ist Professorin an der Hochschule München und war bis September 2021 geschäftsführende Vorständin der deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. Und genau diese vertritt sie mit dem Mandat der Hochschulrektorenkonferenz in der Arbeitsgruppe. Erfahren Sie mit mir, wieso digitale Qualifikation viel mit Teilhabe und Gestaltungsfähigkeit zu tun haben muss, warum WIR die technischen Möglichkeiten beherrschen sollten und wieso sich Hochschulen bei der Gestaltung von Angeboten in Zukunft häufiger die Frage stellen sollten: Qui Bono? https://dgwf.net ...2022-01-1846 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Ada PellertHeute ist Ada Pellert bei uns zu Gast. Die Präsidentin der Fernuniversität Hagen beschäftigt sich schon lange mit Kompetenzentwicklung aus verschiedenen Perspektiven. Mit uns spricht Sie über spröde Themen mit Zukunftspotential, gehobene und geborgene Schätze und warum ein Studium verunsichern und zu gleich Sicherheit geben sollte. FernUniversität Hagen: https://newlearning.fernuni-hagen.de Podcast "Lernen neu denken" von Ada Pellert: https://newlearning.fernuni-hagen.de/lernen-neu-denken-der-podcast-ueber-gute-lernkultur/ Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ...2022-01-1141 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert WeihnachtsepisodeNach sieben Folgen ist es zwar noch etwas früh einen Jahresrückblick ins Programm nehmen. Die Gelegenheit möchten wir trotzdem nutzen ein bisschen zurück zu blicken und dabei auch über unsere Standpunkte zu sprechen. Denn das kommt - aus gutem Grund - in den anderen Folgen zu kurz. Heute gibt es deshalb mal ganz Exklusiv Christian Erlacher und Mathias Bornschein zu hören. Viel Spaß! Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissens...2021-12-2137 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Evelyn KornDiesmal haben wir Evelyn Korn zu Gast. Sie ist Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Philipps-Universität in Marburg und Vorstand der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Mit Ihr sprechen wir über Kommunikation eine zentrale Kompetenz im digitalen Zeitalter, die Fähigkeit auch analog zu existieren und über den Wunsch nach einem Kompass durch den Jungle. Der Weg zur Stiftung Hochschullehre: https://stiftung-hochschullehre.de Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Manage...2021-12-1434 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Georg SchütteUnser heutiger Gast ist Georg Schütte. Als Generalsekretär der Volkswagenstiftung vertritt er den größten privaten Forschungsförderer in Deutschland. Und als ehemaliger Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung kennt er sich bestens in der akademischen Landschaft aus. In unserem Gespräch versuche wir zu klären, warum Kreativität im Digitalen besonders wichtig ist, wie sich Architektur mit der Digitalisierung verändern könnte und warum 2020 ein Weckruf war.2021-12-0743 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Andreas Witt & Thorsten MeyerIn dieser Folge haben wir Thorsten Meyer und Andreas Witt zu Gast. Beide Sind Mitglieder unserer Arbeitsgruppe, vertreten die Leibniz-Gemeinschaft und arbeiten in ganz unterschiedlichen Ecken der Republik. Thorsten Meyer ist stellvertretender Direktor der ZBW in Kiel. Andreas Witt leitet die Abteilung Digitale Sprachwissenschaften am Institut für Deutsche Sprache. Im Gespräch erlauben Sie uns einen Blick auf digitale Qualifikationen aus der Perspektive der Leibniz-Gemeinschaft und geben uns einen Einblick in den Stellenwert von Sprache, warum es wichtig ist, sein Smartphone zu verstehen und das gute Kommunikation auch 2021 ein enorm wichtiger Skill ist.2021-11-3049 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Mathias WindeIn dieser Episode sprechen wir mit Mathias Winde. Er leitet das Aktionsfeld Wissenschaft beim Stifterverband und ist ein Experte für Future Skills. Unter diesem Titel hat der Stifterverband eine Initiative gestartet, um die Bedingungen für den Erwerb von digitalen Kompetenzen zu verbessern. Gehen wir also gemeinsam den Fragen nach, warum Skills besser sind als Fähigkeiten, wie die Pandemiebedingungen die Anforderungen der Unternehmen verändert haben und welche Schlagzeilen in 5 Jahren zu lesen sind. Die Future Skills Initiative: https://www.future-skills.net Das Diskussionspapier zu Future Skills: https://www.future-skills.net/analysen/future-skills-welche-kompetenzen-in-deutschland-fehlen Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier...2021-11-2331 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Martin AttallahDieses Mal gibt es einen Blick in die Arbeitsgruppe. Dazu spreche ich mit Martin Attallah. Er ist für die Fraunhofer Gesellschaft in der Arbeitsgruppe und ermöglicht uns einen Blick aus der Warte einer anwendungsnahen Außeruniversitären Forschungseinrichtung. Dabei werden wir feststellen, dass 2020 nicht alles neu, aber vieles beschleunigt hat, wie wichtig Führung in der digitalen Welt ist und das Helmut Schmidt auch 2021 immer noch recht hat. Weiterbildung bei Fraunhofer: https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/arbeitgeber/weiterbildung.html Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpu...2021-11-1629 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Hans PongratzIn dieser Episode sprechen wir mit Hans Pongratz. 10 Jahre lang hat er als geschäftsführender Vizepräsident und CIO die Digitale Hochschule TU München geprägt. Seit Oktober ist er Chief Architect bei der Stiftung Hochschulzulassung. In unserem Gespräch gibt er uns Einblicke in die verschiedenen Initiativen und Ansätze der TU München, digital zu sein. Er verrät uns auch, warum der IT support Jodel-Chats liest, wie wichtig auch in der digitalen Welt das menschliche ist und warum eine gute Fehlerkultur der Digitalisierung hilft. Stiftung Hochschulzulassung: https://www.hochschulstart.de/sfh/ Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier...2021-11-0848 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Joachim Schachtner & Susan TrinitzStarten wollen wir den Podcast mit einem Blick in die Arbeitsgruppe Digital Qualifiziertes Personal der Allianz der Wissenschaftsorganistionen. Dazu haben wir uns den Vorsitzenden der Arbeitsgruppe und seine Stellvertreterin eingeladen. Sie selbst bringen unterschiedliche Blickwinkel mit: der eine kommt aus der universitären Welt, die andere vertritt eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Was beide eint, ist Ihre Leidenschaft fürs Digitale. Der eine ist Prof. Dr. Joachim Schachter. Er ist Präsident der Technischen Universität Clausthal, die andere ist Susann Trinitz. Sie verantwortet bei der Helmholtz Gemeinschaft die Helmholtz Information und Datascience Academy. Freuen Sie sich auf ein spannendes Gesprä...2021-11-0247 minDigital QualifiziertDigital QualifiziertDigital Qualifiziert - Start der Podcast-SerieEinmal pro Woche wollen wir mit unseren Gästen aus der Wissenschafts-, Hochschule- und Förderlandschaft darüber sprechen, ob wir zukünftig alle Python sprechen, KI verstehen oder das Blockchainprizip in einfachen Worten erklären können müssen oder ob sich die neuen Bedarfe und das digital Mindset in Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft gar nicht grundlegend von den bisherigen Anforderungen unterscheiden. Wir wollen aber auch diskutieren welche konkreten Entwicklungsbedarfe notwendig sind und erfahren welche Modelle in der Zusammenarbeit innerhalb der Allianz realistisch vorstellbar wären und natürlich auch etwas Persönliches über unsere Expertinnen und Experten erfahren. Wir, dass s...2021-10-2502 min