podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Mathias Greffrath
Shows
Essay und Diskurs
Ohnmacht - Eine (nicht nur) politische Todsünde
Die Erfahrung von Ohnmacht wird gern verdrängt. Schon Kinder erzählen nicht gern, wenn sie von Mitschülern verprügelt wurden. So beginnt die Karriere der Ohnmacht. Sie reicht bis hinein ins Politische, in die Erfahrung eigener Wirkungslosigkeit. Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
2025-10-03
29 min
Studio 9 - Der Tag mit ...
Der Tag mit Mathias Greffrath: Weimer zerkloppt seine Authentizität
Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
2025-09-27
34 min
Politisches Feuilleton
Jordan Peterson, Hoss, Hopf Co. - Sprüche wie aus dem Glückskeks
Greffrath, Mathias www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
2025-07-11
04 min
WDR Feature-Depot
KI und Wir – Politik sucht Lenkrad (5/5)
Zwei Machtzentren zeichnen sich ab: Der Geist, der gerade aus der Maschine springt, wird vor allem in den USA und in China mit Billionen von Dollar und Yuan befördert. Die EU befürchtet, abgehängt zu werden – und versucht sich zugleich an einer ersten umfassenden Regulierung. Wie kontrollieren wir die KI? Wie stellen wir sicher, dass sie den Menschen dient?// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
36 min
WDR 5 Tiefenblick
KI und Wir – Politik sucht Lenkrad (5/5)
Zwei Machtzentren zeichnen sich ab: Der Geist, der gerade aus der Maschine springt, wird vor allem in den USA und in China mit Billionen von Dollar und Yuan befördert. Die EU befürchtet, abgehängt zu werden – und versucht sich zugleich an einer ersten umfassenden Regulierung. Wie kontrollieren wir die KI? Wie stellen wir sicher, dass sie den Menschen dient?// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
36 min
WDR Feature-Depot
KI und Wir – Homo sapiens war gestern (4/5)
Der persönliche Assistent auf dem Handy, die allwissende Suchmaschine oder das jederzeit verfügbare virtuelle Gegenüber, mit dem Mann oder Frau in immer engeren, manchmal intimen Kontakt tritt – all das verändert unsere Lebensweisen. Manch menschliche Fähigkeit, etwa das Orientierungsvermögen, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit verkümmern...// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
35 min
WDR 5 Tiefenblick
KI und Wir – Homo sapiens war gestern (4/5)
Der persönliche Assistent auf dem Handy, die allwissende Suchmaschine oder das jederzeit verfügbare virtuelle Gegenüber, mit dem Mann oder Frau in immer engeren, manchmal intimen Kontakt tritt – all das verändert unsere Lebensweisen. Manch menschliche Fähigkeit, etwa das Orientierungsvermögen, dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit verkümmern...// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
35 min
WDR Feature-Depot
KI und Wir – Über Chancen (3/5)
Clevere Algorithmen beschleunigen schon heute die Medizinforschung. Ohne den globalen Überblick und klügere, auf mehr Wissen basierende Entscheidungen vor Ort wird die Wende zur Nachhaltigkeit kaum gelingen. Was können "denkende" Systeme dazu beitragen? Wie und vom wem müssten sie gestaltet werden? // Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
33 min
WDR 5 Tiefenblick
KI und Wir – Über Chancen (3/5)
Clevere Algorithmen beschleunigen schon heute die Medizinforschung. Ohne den globalen Überblick und klügere, auf mehr Wissen basierende Entscheidungen vor Ort wird die Wende zur Nachhaltigkeit kaum gelingen. Was können "denkende" Systeme dazu beitragen? Wie und vom wem müssten sie gestaltet werden? // Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
33 min
WDR Feature-Depot
KI und Wir – Macher, Macht, Muskonomy (2/5)
Wer sind die Menschen, die den Maschinen das Lernen, Verstehen – und bald auch das Laufen beibringen? Wer lenkt die rasante Entwicklung zur automatisierten Welt? Ein Blick auf die smarten Superhelden der Start-Up-Szene.// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
37 min
WDR 5 Tiefenblick
KI und Wir – Macher, Macht, Muskonomy (2/5)
Wer sind die Menschen, die den Maschinen das Lernen, Verstehen – und bald auch das Laufen beibringen? Wer lenkt die rasante Entwicklung zur automatisierten Welt? Ein Blick auf die smarten Superhelden der Start-Up-Szene.// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
37 min
WDR 5 Tiefenblick
KI und Wir – Werkzeug oder Wesen? (1/5)
Ob Werkzeug oder Wesen – Ihre Schöpfer sind sich da selbst nicht ganz schlüssig. Die Utopien werden von Albträumen begleitet. Sprachmodelle a la Chat-GPT befeuern die Sehnsucht nach einem Universalwerkzeug zur Lösung komplexer Probleme aller Art. Zugleich warnen viele Informatiker und Technik-Philosophen nicht nur vor dem Missbrauch durch Diktatoren und der naiven Nutzung durch uns Verbraucher...// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
35 min
WDR Feature-Depot
KI und Wir – Werkzeug oder Wesen? (1/5)
Ob Werkzeug oder Wesen – Ihre Schöpfer sind sich da selbst nicht ganz schlüssig. Die Utopien werden von Albträumen begleitet. Sprachmodelle a la Chat-GPT befeuern die Sehnsucht nach einem Universalwerkzeug zur Lösung komplexer Probleme aller Art. Zugleich warnen viele Informatiker und Technik-Philosophen nicht nur vor dem Missbrauch durch Diktatoren und der naiven Nutzung durch uns Verbraucher...// Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-10-04
35 min
WDR 5 Tiefenblick
Trailer: MASCHINENSTURM – KI und Wir
Neue WDR 5 Tiefenblick Serie in fünf Folgen: Mit der explosiven Vermehrung von Chat-Bots und digitaler Assistenten und dem Vormarsch KI-gesteuerter Roboter wachsen Cyberspace und „reale Welt“ zusammen. Anders als frühere technische Revolutionen geschieht diese rasant, global und nahezu gleichzeitig. Sie durchdringt alle Lebenssphären. "MASCHINENSTURM – KI und Wir" - ab dem 05. Oktober in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-09-19
01 min
WDR Feature-Depot
Trailer: MASCHINENSTURM – KI und Wir
Neue WDR 5 Tiefenblick Serie in fünf Folgen: Mit der explosiven Vermehrung von Chat-Bots und digitaler Assistenten und dem Vormarsch KI-gesteuerter Roboter wachsen Cyberspace und „reale Welt“ zusammen. Anders als frühere technische Revolutionen geschieht diese rasant, global und nahezu gleichzeitig. Sie durchdringt alle Lebenssphären. "MASCHINENSTURM – KI und Wir" - ab dem 05. Oktober in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Von Mathias Greffrath und Tom Schimmeck.
2024-09-19
01 min
Was denkst du denn?
Utopisches Klingeln
Wie wir den Nicht-Orten einen Platz einräumen Was sind eigentlich Utopien? Und warum soll es eigentlich hilfreich sein, mit einem U-Topos, also einem Nicht-Ort zu beschäftigen? Und wer wird an diesen Orten eigentlich mitgedacht - und wer eben auch nicht? Die Philosophin Rita Molzberger und die Journalistin Nora Hespers gehen in dieser Podcastfolge der Utopie auf den Grund, analysieren ihre politische Bedeutung und stellen vor allem die Frage, ob wir nicht bereits in einer Art Utopie leben. Ritas Literaturliste: Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München 1986. Augé, Marc: Nicht-Orte. 4. Auflage. München...
2023-11-03
1h 10
WDR 3 Kulturfeature
Septemberreise - Künstler und Intellektuelle trommeln für die Demokratie
Vor 50 Jahren tourte Günter Grass durchs Land und trommelte für Willy Brandt. Jetzt reisen Künstler und Intellektuelle durch den Nordosten der Republik. Sie werben für keine Partei, sondern wollen eine Debatte um die Zukunft der Demokratie anzetteln. // Von Mathias Greffrath / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.de Von Mathias Greffrath.
2021-09-17
53 min
Die Klimadebatte
Die Klimadebatte #11 Anpassungen an den Klimawandel
An zwei großen Beispielen geht es in der 11. Folge der "Klimadebatte" um die Herausforderungen, unsere Gesellschaft auf den Klimawandel vorzubereiten. Mit Prof. Jürgen Jensen spricht Journalist Timo Rieg über den globalen Küstenschutz und welche Probleme sonst noch mit Wasser verbunden sind. Und Stefan Schwarzer erzählt von seiner Vision einer "aufbauenden Landwirtschaft", in der Bäume auf den Feldern Schatten spenden. # Personen Prof. Jürgen Jensen https://www.bau.uni-siegen.de/fwu/wb/mitarbeiter/jensen/index.html?lang=de Stefan Schwarzer http://aufbauende-landwirtschaft.de/blog/ # Materialien Handbuch Klimaschutz https://handbuch-klimaschutz.de/ Buch: Die Humusrevolution (von Stefan Schwarzer und Ute...
2021-07-01
1h 12
politikverschossen – der Demokratie-Podcast
Die Klimadebatte #11 Anpassungen an den Klimawandel
An zwei großen Beispielen geht es in der 11. Folge der "Klimadebatte" um die Herausforderungen, unsere Gesellschaft auf den Klimawandel vorzubereiten. Mit Prof. Jürgen Jensen spricht Journalist Timo Rieg über den globalen Küstenschutz und welche Probleme sonst noch mit Wasser verbunden sind. Und Stefan Schwarzer erzählt von seiner Vision einer "aufbauenden Landwirtschaft", in der Bäume auf den Feldern Schatten spenden. # Personen Prof. Jürgen Jensen https://www.bau.uni-siegen.de/fwu/wb/mitarbeiter/jensen/index.html?lang=de Stefan Schwarzer http://aufbauende-landwirtschaft.de/blog/ # Materialien Handbuch Klimaschutz https://handbuch-klimaschutz.de/ Buch: Die Humusrevolution (von Stefan Schwarzer und Ute...
2021-07-01
1h 12
Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele
"Windows oder: Müssen wir uns Bill Gates als einen glücklichen Menschen vorstellen" von Mathias Greffrath
Bill Gates, amerikanischer Programmierer und Unternehmer, steht im Mittelpunkt des Hörspielmonologs. Der Erfinder und Begründer von Microsoft verwirklichte für sich den 'american dream‘ und stellt so ein faszinierendes, aber auch irritierendes und beunruhigendes Phänomen unseres kapitalistischen Zeitalters dar. In Verwertung einiger biographischer Fakten wagt ein Schauspieler einen fiktiven Blick in das prozessorenhafte Denken eines Weltenschöpfers. Als könnte sich der Hörer in verschiedene Äste und Gabelungen dieser unüberschaubaren Matrix klicken, wird weniger die Person des Microsoft-Erfinders, sondern vielmehr das Gesamtphänomen Gates beleuchtet. //Mit Tobias Lelle //Komposition: Martina Eisenreich //Regie:Bernadette Sonnenbichler // BR 2005 // Mehr Hörspie...
2019-12-25
54 min
Aufwachen!
Die Weisen
Dienstag, 15. Mai 2018, 13:30 UhrPutin ist immer noch russischer Präsident. Was mit seiner Rede von 2001 ist, wissen wir aber weiterhin nicht. Günter Verheugen durfte im inneren Mainstream immerhin mal danach fragen. Trump ist auch immer noch amerikanischer Präsident. Was mit seinen Ansagen ist, verstehen wir langsam. Außenminister Heiko Maas bleibt ihm treu, von China und Russland hält er weiterhin wenig. Auch Macron ist noch französischer Präsident. Wir hören ihn im ersten deutschen Fernsehinterview, er spricht direkt mit uns. Danach Mathias’ Musik und eure Audiokommentare. Stefan im Sendegarten DLF Essay und Diskur...
2018-05-15
3h 41
Aufwachen!
Die Weisen
Dienstag, 15. Mai 2018, 13:30 UhrPutin ist immer noch russischer Präsident. Was mit seiner Rede von 2001 ist, wissen wir aber weiterhin nicht. Günter Verheugen durfte im inneren Mainstream immerhin mal danach fragen. Trump ist auch immer noch amerikanischer Präsident. Was mit seinen Ansagen ist, verstehen wir langsam. Außenminister Heiko Maas bleibt ihm treu, von China und Russland hält er weiterhin wenig. Auch Macron ist noch französischer Präsident. Wir hören ihn im ersten deutschen Fernsehinterview, er spricht direkt mit uns. Danach Mathias’ Musik und eure Audiokommentare. Stefan im Sendegarten DLF Essay und Diskur...
2018-05-15
3h 41
Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur Vorlesung
LEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 2. Vorlesung
Erinnerung zu Beginn: Wie man von anderen (KünstlerInnen) lernen kann, um die eigene ästhetische Praxis weiterzuentwickeln - Montaigne als Klassiker der Lebenskunst in der Moderne - Bei Montaigne hört man noch den „Urknall“ der Entstehung des modernen Individuums - Die Frage danach, wie Leben und ästhetische Praxis zusammenhängen, ist die Frage nach der Lebenskunst - Die Montaigne-Antwort auf diese Frage lautet: Schreiben! - Die Veränderung der Lebenspraxis durch das Mitschreiben - Mit jedem Essay etwas über sich selbst erfahren. Und sich zugleich entwerfen - Die Herstellung der Freiheit des Individuums als ästhetisches Projekt - Die Rückkoppelung...
2017-11-09
19 min
Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur Vorlesung
LEBEN KUNST LEBENSKUNST| Bonusfeature | 2. Vorlesung
Erinnerung zu Beginn: Wie man von anderen (KünstlerInnen) lernen kann, um die eigene ästhetische Praxis weiterzuentwickeln - Montaigne als Klassiker der Lebenskunst in der Moderne - Bei Montaigne hört man noch den „Urknall“ der Entstehung des modernen Individuums - Die Frage danach, wie Leben und ästhetische Praxis zusammenhängen, ist die Frage nach der Lebenskunst - Die Montaigne-Antwort auf diese Frage lautet: Schreiben! - Die Veränderung der Lebenspraxis durch das Mitschreiben - Mit jedem Essay etwas über sich selbst erfahren. Und sich zugleich entwerfen - Die Herstellung der Freiheit des Individuums als ästhetisches Projekt - Die Rückkoppelung...
2017-11-09
19 min
Große Geschichten - ARD Literatur-Hörspiele
Mathias Greffrath: Windows oder: Müssen wir uns Bill Gates als einen glücklichen Menschen vorstellen
Mit Tobias Lelle / Komposition: Martina Eisenreich / Regie: Bernadette Sonnenbichler / BR 2005 / Länge: 54'28 // Bill Gates, amerikanischer Programmierer und Unternehmer, steht im Mittelpunkt des Hörspielmonologs. Der Erfinder und Begründer von Microsoft verwirklichte für sich den 'american dream‘ und stellt so ein faszinierendes, aber auch irritierendes und beunruhigendes Phänomen unseres kapitalistischen Zeitalters dar. In Verwertung einiger biographischer Fakten wagt ein Schauspieler einen fiktiven Blick in das prozessorenhafte Denken eines Weltenschöpfers.
2009-04-17
54 min
dieGesellschafter
DG003 Utopien
Das neue Jahr beginnt bei uns mit der dritten Ausgabe unseres Podcasts und zeigt sich dabei von einer anderen Seite als bisher. Im Gespräch mit Moderator Tim Pritlove gibt der Journalist und Schriftsteller Matthias Greffrath eine Einführung in das Thema »Utopien«.Beginnend mit einem Blick in die literarisch-philosophische Entwicklungsgeschichte des Begriffs schildert Mathias Greffrath die vielen Facetten und Aspekte der Utopien in den Gesellschaften der letzten Jahrhunderte und diskutiert mit Tim Pritlove über die die Lehren und Ausblicke, die wir uns in der heutigen Gesellschaft in bezug auf Utopien leisten können und leisten sollten.Philosopische Hintergrundgespräche sollen...
2009-01-05
1h 24