Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Matthias Eggert

Shows

radioWissenradioWissenLGBTIQ - Eine Bewegung und ihre GeschichteDie Geschichte der queeren Bewegung hat viele Dimensionen, sie ist seit jeher vielstimmig - und oft uneinig. Queer-Sein hat sich seinen Weg in den politischen und wirtschaftlichen Alltag gebahnt, mit Möglichkeiten, die lange undenkbar waren. Ist all das in Gefahr? Aktuell bereitet der Aufschwung rechtspopulistischer Politik in Europa vielen queeren Menschen Sorge. Von Karin Becker (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Karin BeckerRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Caroline Ebner, Diana Gaul, Peter LerschTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Hier gi...2025-05-0522 minradioWissenradioWissenDie Erde, unser Schatz - Alles NaturDie Welt spricht von der Klima-, der Öl- oder der Wasserkrise, doch vom bedrohlichen Verlust der Böden durch Erosion spricht fast niemand. Dabei ist die Situation mehr als bedrohlich. Von Geseko von Lüpke (BR 2022)CreditsAutor dieser Folge: Geseko von LüpkeRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Johannes Hitzelberger und Andreas NeumannTechnik: Michael KrogmannRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:David Montgomery (Prof. Dr.; Geologe und Autor, Universität Seattle);Francois Buscot (Prof. Dr.; Leiter...2025-04-2222 minIm Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)[Podcast] Wenn Leben zur Kostenfrage wird: Sabine Fitzeks Debütroman 'Verrat' In dieser Episode widme ich mich der Rezension des Thrillers „Verrat“ von Sabine Fitzek, der uns in die düstere Welt der privatisierten Kliniken führt und dabei einen schockierenden Mordfall in Berlin aufrollt. Der Klappentext verspricht ein spannendes und beklemmendes Szenario, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt, wenn Leben zu einer reinen Kostenfrage mutiert. Der Protagonist, Hauptkommissar Matthias Kammowski, kehrt aus seinem Kuba-Urlaub zurück in die graue Kälte Berlins und sieht sich sofort mit der Herausforderung konfrontiert, seine neue Kollegin einzuarbeiten und einen brisanten Mordfall zu lösen. Der Mord an einem G...2025-04-1607 minradioWissenradioWissenParkinson - Wenn Nervenzellen im Gehirn sterbenVerlangsamte Bewegungen, starrer Gesichtsausdruck, Zittern: Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei sterben spezielle Zellen im Gehirn ab. Medikamente können die Symptome lindern, heilbar ist die Krankheit nicht. Von Claudia Steiner (BR 2022)CreditsAutorin dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Frank HalbachEs sprachen: Hemma MichelTechnik: Roland BöhmRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Günter Höglinger (Professor, Direktor der Klinik für Neurologie an der Medizinischen Hochschule Hannover);Thomas Köglsperger (Dr., Privatdozent, Leiter der Ambulan...2025-04-1122 minradioWissenradioWissenViren - Killer und LebensretterPflanzen, Tiere oder Menschen können von Viren befallen werden. Diese Winzlinge brauchen Lebewesen, um zu überleben und sich zu vermehren. Sie können krank machen, aber auch sehr nützlich sein. Von Daniela Remus (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Christiane Klenz Es sprach: Ditte Ferrigan Technik: Peter Preuss Redaktion: Matthias Eggert Im Interview:Prof. Thomas Gramberg, Virologe, Universitätsklinikum Erlangen-NürnbergProf. Adam Grundhoff, Virologe, Leibniz Institut für Experimentelle Virologie, HamburgDr. Eva Herker, Virologin, Philipps Universität MarburgProf. Ulrike Protzer...2025-04-0822 minradioWissenradioWissenVulkanausbruch - Und was kommt danach?Vulkanausbrüche auf La Palma (2021) und Heimaey (1973) zeigen, welch umgreifenden Folgen solche Naturkatastrophen auf die Bewohner und die Landschaft haben. Doch nicht alles ist katastrophal: Landgewinnung, geothermale Energie, Lava-Tourismus und neue fruchtbare Erde bringen auch Vorteile. Von Brigitte Kramer (BR 2022)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Andreas Neumann, Julia Fischer, Peter LerschTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Juana Vegas (Geologin, Spanisches Institut für Geologie und Bergbau, Madrid);Azucuhae del Rosa...2025-02-1823 minIm Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)[Podcast] Gefangen im Albtraum: Romy Hausmanns "Liebes Kind" In dieser Episode widme ich mich einer ausführlichen Rezension des Thrillers „Liebes Kind“ von Romy Hausmann. Die Geschichte beginnt in einer fensterlosen Hütte im Wald, wo die Protagonistin Lena und ihre zwei Kinder unter strengen, überwachten Bedingungen leben. Ihre Daseinsweise ist stark reglementiert, von den Mahlzeiten bis hin zu den Toilettengängen, die alle minutiös vom Vater kontrolliert werden. Diese düstere Umgebung weckt den Unmut und das Schaudern, denn der Vater sieht sich als Beschützer, der seine Familie vor den Gefahren der Außenwelt bewahren muss. Doch als Lena und ihre Kinder eines Tages die Flucht e...2025-02-0507 minradioWissenradioWissenDas Immunsystem - Wächter unseres KörpersSchon einfache Organismen besitzen einen Abwehrmechanismus, um sich vor Veränderungen durch Krankheitserreger zu schützen. Das menschliche Immunsystem ist hochkomplex, es besteht aus vielfältigen mechanischen und biochemischen Schutzstrategien. Von Daniela Remus (BR 2020) CreditsAutorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Johannes HitzelbergerTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Marylyn Addo (Professorin; Infektiologin, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg);Thomas Kamradt (Professor; Immunologe, Universitätsklinikum Jena);Carsten Watzl (Professor; Molekularbiologe, Leibniz Institu...2025-02-0422 minradioWissenradioWissenEisschmelze - Das große RauschenDie Folgen des Klimawandels bedrohen das ewige Eis: Gletscher, Eisschilde, Meereis und Permafrostböden tauen auf. Infolgedessen wird es vermehrt zu Überflutungen, Lawinen, Erdrutschen und Steinschlägen kommen. Von Claudia Steiner (BR 2019) Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Axel Wostry Es sprachen: Julia Fischer, Berenike Beschle, Christian Schuler Technik: Daniela Röder Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Weitere hörenswerte Folgen von radioWissen zum Thema: Die Antarktis im Wandel - Die Klimakrise und ihre FolgenJETZT ANHÖREN Tipping Points in der...2025-01-2322 minÜberübersetzenÜberübersetzenFolge 49 - PhilosophieEin Gespräch mit Prof. Dr. Sool Park über die Übersetzung philosophischer Schriften ins Koreanische. Die koreanische Welle hat seit 1999 die südkoreanische Popkultur mit K-Drama und K-Pop weltweit berühmt werden lassen. Die Serie Squid Game haben sicherlich viele schon gesehen, aber wussten Sie, dass die Übersetzung von Philosophie ins Südkoreanische ein kolonialer Akt ist? Prof. Dr. Sool Park nimmt uns mit in die Welt der Philosophie, aber auch mit nach Korea und erklärt dabei, warum es so schwierig ist Begriffe wie "Sein" und "Herz" zu übersetzen. Und wussten Sie, dass die koreanische Schrift ursprünglich für eine "...2025-01-1448 minradioWissenradioWissenBergsturz - Bedrohte BergeBergstürze gehören zur Natur der Alpen genauso wie ihre Auffaltung. Aber sie bedrohen Menschen und Infrastruktur. Geologen versuchen deshalb die Zerfallsprozesse mit Einsatz von viel Technik vorherzusehen. Von Georg Bayerle (BR 2020) Autor dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Discherl Technik: Peter Preuß Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. 2024-12-1123 minradioWissenradioWissenStottern - Die Angst vor dem nächsten HängerWer stottert, wiederholt unfreiwillig Buchstaben, Silben oder Laute. Betroffen sind etwa ein Prozent aller Menschen. Meist tritt Stottern zwischen zwei und sechs Jahren erstmals auf. Über die Ursachen wird immer noch geforscht, Gene spielen offensichtlich eine wichtige Rolle. Für Betroffene gibt es inzwischen vielversprechende Behandlungsmethoden. Von Claudia Steiner (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Slke Wolfrum Es sprachen: Katja Amberger Technik: Andreas Lucke Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Georg Thum (Sprachheilpädagoge und akademischer Sprachtherapeut, Stotterberatungsstelle der Ludw...2024-10-2223 minradioWissenradioWissenDer Bergwald - Schutzbedürftiger SchutzwallIm Gebirge sind Bäume besonderen Lebensbedingungen ausgesetzt und Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich erfüllt er wichtige Funktionen als Schutzwald. Nun verändert die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Das besondere Ökosystem steht vor neuen Herausforderungen. Von Georg Bayerle (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß Technik: Christiane Gerhäuser-Kamp Redaktion: Matthias Eggert Interviewpartner/innen:Jörg Ewald (Prof. Dr.; Professur für Botanik und Gebirgsökosysteme, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf);Thomas Feistl (Dr.; Leiter Lawi...2024-10-1522 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie Macht der Wirbelwinde - Tornado, Twister, WindhoseWirbelstürme werden immer häufiger und gefährlicher. Millionen Menschen flüchten vor Hurrikans, die über dem Meer entstehen. Aber auch Tornados auf dem Land bedrohen Menschenleben. Sie saugen alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Roana Brogsitter erzählt in dieser Podcast Folge, welche Geheimnisse sie noch bergen. (BR 2022) Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITS...2024-10-0924 minradioWissenradioWissenDas Volk der Yanomami - Ihr Kampf ums ÜberlebenDas Volk der Yanomamis im Amazonas ist bedroht: Von den Folgen des Klimawandels, aber auch von gelegten Waldbränden, rücksichtslosen Goldsuchern, einer machtvollen Agrarindustrie, Zivilisationskrankheiten. Doch der Indianerstamm kämpft um sein Überleben. (BR 2021) Autor/in dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Irina Wanka, Thomas Birnstiel, Jennifer Güzel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Das weiße Gold - Kautschuksammeln im Amazonas2024-10-0723 minradioWissenradioWissenTipping Points in der Klimakrise - Es gibt kein zurückSie gelten als eine der großen Gefahren der Klimaerwärmung, sogenannte Kippelemente. Das sind Teile des Klimasystems, die sensibel auf eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur reagieren und sich an einem bestimmten Punkt irreversibel verändern. Was sind das für Elemente und welche Folgen hätte ihr Kippen? (BR 2022)Autorin dieser Folge: Roana BrogsitterRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Katja Amberger und Carsten FabianTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Sendung finden Sie HIERWeitere interessante Beiträge zum Thema von radioWissen: Kampf ge...2024-10-0723 minradioWissenradioWissenDie Antarktis im Wandel - Die Klimakrise und ihre FolgenDas Antarktische Eisschild bildet die größte Eismasse der Erde. Wie lange kann sie dem Klimawandel standhalten? In den umgebenden Gewässern lebt eines der üppigsten Ökosysteme des Planeten. Die industrielle Fischerei will nun den Krill, dessen Nahrungsgrundlage. Von Marko Pauli (BR 2022)Credits Autor dieser Folge: Marko Pauli Regie: Christiane Klenz Es sprach: Andreas Neumann Technik: Regine Elbers Redaktion: Matthias Eggert Im Interview:Prof. Dr. Angelika Humbert, Glaziologin und Leiterin der AWI-Arbeitsgruppe zur Eisschildmodellierung, Professorin an der Universität BremenDr. Olaf Boebel, Leiter der AWI-Arbeitsgruppe „Ozeanische Akustik“Prof...2024-10-0321 minradioWissenradioWissenArtenschutz und grüne Energie - Lösung für beides möglich?Vertrocknete Wälder, Dürre, überschwemmte Orte: Die Klimakrise ist Realität. Genauso wie das Artensterben. Für beides braucht es eine Lösung, gleichzeitig. Wissenschaftler forschen daran, wie beides gehen kann. Von Daniela Remus (BR 2022)Autorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Ruth Geiersberger und Andreas DirscherlTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIERLinktipps:Zum Verhältnis von Biodiversität und Klimawandel (Englisch):EXTERNER LINK | PNAS - POST-2020 BIODIVERSITY TARGETS NEED TO EMBRACE CLIMATE CHANGE2024-09-2722 minradioWissenradioWissenGlückshormone - Komplexe Botenstoffe mit viel WirkungSauer macht lustig, Schokolade macht glücklich, Sport macht euphorisch. Hinter diesen Volksweisheiten stecken ein bisschen Wahrheit - und vor allem: Glückshormone. Was bewirken sie? Und wo wird ihnen zu viel Einfluss nachgesagt? Können wir uns mit Ernährung, Bewegung oder auch Lachen glücklich machen? Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2021) Credits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Andreas Neumann, Constanze Fennel Technik: Robin Auld Redaktion: Matthias Eggert Im Interview: Prof. Dr. Ingo Froböse, Professor für Rehabilitation und Prävention an der De...2024-09-1922 minradioWissenradioWissenBakterien - Gefahr im BiofilmDie schleimigen Beläge an Duschvorhängen oder auf unseren Zähnen bestehen aus unzähligen Mikroorganismen. Es sind komplexe Lebensgemeinschaften, Städten nicht unähnlich. Die Bakterien bauen Schutzwälle und legen Flüsse im Inneren an. So können sie unserem Immunsystem und sogar Antibiotika trotzen. Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Frank Halbach Es sprach: Katja Amberger Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Daniela Remus, Matthias Eggert Im Interview:Christian Hallmann, Professor an der Universität Potsdam und am Deutschen GeoforschungszentrumRegine Hengge, Mi...2024-09-1721 minradioWissenradioWissenSepsis - Wenn jede Minute zähltInfektionskrankheiten und äußere Wunden können eine Sepsis hervorrufen. Weltweit stirbt sogar alle 4 Sekunden ein Mensch an einer solchen Blutvergiftung. Und auch in Deutschland ist sie die dritthäufigste Todesursache. Aber sie gehört dennoch zu den am wenigsten bekannten Krankheiten. Von Daniela Remus (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Martin Trauner Es sprachen: Rahel Comtesse, Constanze FennelTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Linktipps zum Weiterlesen: Allgemeine Infos, Zahlen usw. zur SepsisEXTERNER LINK | https...2024-09-1322 minradioWissenradioWissenRewilding - Das Ökokonzept mit der WildnisEuropa soll wilder werden. Das sieht der so genannte "Grüne Deal" vor. Die neue Wildnis sollen helfen gegen Klimakrise, Artensterben und Zoonosen. Doch wie geht das in einem Kontinent, den der Mensch seit rund 8000 Jahren formt? Zehn "wilde" Regionen gibt es bereits. Und die Ergebnisse sind vielversprechend. Von Brigitte Kramer (BR 2021)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Caroline Ebner, Werner Härtl, Jennifer Güzel, Peter LerschTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Matthias Eggert / Iska Schreglmann Im Interview:Trishna Dutta, Biologin;Raquel Filgueiras, Lei...2024-09-1321 minradioWissenradioWissenADHS - Eine Diagnose fürs LebenWas früher Zappelphilipp hieß, nennt sich heute ADHS. Mädchen leiden eher an der verträumten Form der Krankheit: ADS. Auch Erwachsene sind betroffen - oft ohne es zu wissen. Von Veronika Bräse (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Veronika Bräse Regie: Martin Trauner Es sprachen: Julia Fischer, Benedikt Schregle, Rahel Comtesse Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Eine weitere spannende Folge von radioWissen:Der Kuss - Biologie einer LiebkosungJETZT ANHÖRENUnsere KollegI...2024-08-2923 minradioWissenradioWissenÜberfischung - Wenn das Meer leer wirdEs sind hochtechnisierte Fangflotten, die monatelang über die Weltmeere fahren und tonnenweise Speisefische an die Oberfläche ziehen, sie verarbeiten und einfrieren. Was es bedeutet, wenn Speisefische in gigantischen Mengen einfach aus ihrem Ökosystem entnommen werden, wird der Forschung erst langsam klar. Von Yvonne Maier (BR 2022)CreditsAutorin dieser Folge: Yvonne MaierRegie: Kirsten BöttcherTechnik: Wolfgang LöschEs sprachen: Rahel Comtesse, Hemma Michel und Benedikt Schregle.Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge finden Sie HIER. Hier gibt es weitere spannende Folgen von radioWissen: Der...2024-08-2222 minradioWissenradioWissenCheckpoint Charlie - Nadelöhr im kalten KriegUnmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie sollte fast drei Jahrzehnte lang den Ostteil Berlins mit dem Westen verbinden und den Transfer der Alliierten ermöglichen. Er wurde aber auch früh zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwischen Ost und West. Von Thomas Grasberger (BR 2023) CreditsAutor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Christian Jungwirth, Verena Fiebinger, Peter Weiß Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Matthias Eggert Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch in...2024-08-1423 minradioWissenradioWissenFertiggerichte - Was kommt da eigentlich auf den Tisch?Nur kurz in den Ofen - und fertig ist die Mahlzeit! Gerade für Eilige ist Fertigessen verlockend. Dabei ist es oft ungesund, denn es enthält viel Salz und Zusatzstoffe. Neuartige Produkte, wie Fleischersatz auf Soja- oder Weizenbasis, klingen dagegen erst mal gesund. Aber sind sie das auch? Von Maike Brzoska (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Beate Himmelstoß, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. RadioWissen hat noch weitere spa...2024-08-1422 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE BERLINER MAUER – Checkpoint CharlieUnmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie sollte fast drei Jahrzehnte lang den Ostteil Berlins mit dem Westen verbinden und den Transfer der Alliierten ermöglichen. Bereits im Oktober 1961 standen sich am Checkpoint Charlie US-amerikanische und sowjetische Kampfpanzer gegenüber. Nie war die globale Systemkonfrontation anschaulicher als in jenen Tagen der Panzerkonfrontation. Der Checkpoint Charlie war über Nacht zu einer globalen Ikone des Kalten Kriegs geworden. Von Thomas Grasberger (BR 2023) Credits Autor: Thomas Grasberger Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Christian Jungw...2024-08-1322 minradioWissenradioWissenDie Gebärmutter - Ein komplexes OrganKein menschliches Leben ohne Gebärmutter. Das muskulöse Hohlorgan lässt den Fötus bis zur Geburt heranreifen. Die Monatsblutung im weiblichen Zyklus besteht vor allem aus sich regelmäßig erneuernder Gebärmutterschleimhaut. Die krankheitsbedingte Gebärmutterentfernung ist die häufigste OP bei Frauen. Von Birgit Magiera (BR 2022)Credits Autorin dieser Folge: Birgit MagieraRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Stefan Wilkening, Franziska Ball, Diana GaulTechnik: Viktor VeressRedaktion:  Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Weitere hörenswerte radioWissen-Folgen zum Thema: Der weiblich...2024-08-1222 minradioWissenradioWissenKörperwäsche - Hygiene mit MaßTägliches Duschen und Haarewaschen gilt heute als Muss, um sauber zu sein. Aber wieviel Wasser, Shampoo, Seife und Intimwaschlotionen sind gesund? Zerstören wir den Schutzmantel unserer Haut durch zu viel Reinlichkeit oder ist mangelnde Körperhygiene ein Risiko für die Gesundheit? Von Daniela Remus (BR 2022)Credits: Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Silke Wolfrum Es sprachen: Caroline Ebner, Peter Veit Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Matthias EggertIm Interview: Prof. Silke Hofmann, Dermatologin, Universitätsklinik WuppertalDr. Teodora Pumnea, Dermatologin, LMU, München Dr. Ern...2024-08-0222 minradioWissenradioWissenTattoos - Vom Seefahrerkult zum MassenphänomenVor ein paar Jahrzehnten waren Tätowierungen noch verpönt und nur unter Seefahrern oder Häftlingen verbreitet. Inzwischen ist die Jahrtausende alte Körperkunst ein Massenphänomen. Dabei ist die Körperkunst sehr alt: Einer der ältesten Menschen mit Hautkunst, der bisher gefunden wurde, ist die Gletscher-Mumie Ötzi. Von Claudia Steiner (BR 2022) Credits: Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Matthias Eggert Es sprachen: Ruth Geiersberger, Peter Veit Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Thomas MorawetzDas Manuskript zur Folge finden Sie HIER. In der BR Mediathek finden Sie einen interessa...2024-07-3023 minradioWissenradioWissenEbenholz - Ein Holzkern voller GeschichtenSchwarz wie Ebenholz - jedes Kind kann sich die Farbe von Schneewittchens Haaren vorstellen. Aber welcher Erwachsene weiß, wie ein Baum ausschaut, der Ebenholz liefert? Immerhin eines der kostbarsten Edelhölzer der Erde. Von Anja Mösing (BR 2022)Credits: Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Rahel Comtesse, Diana GaulTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Literaturtipps: Dieser Aufsatz bietet eine detailreiche Übersicht zur Verwendung von Ebenholz seit altägyptischer Zeit in mitte...2024-07-2922 minradioWissenradioWissenBlitze - Extrem und zunehmend gefährlichSie gehören zu den eindrucksvollsten und gefährlichsten Naturschauspielen - Blitze. Ihre Gesamtzahl nimmt durch die Klimaerwärmung weltweit zu. Warum ist das so und warum blitzt es in manchen Regionen weniger? Von Roana Brogsitter (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Roana Brogsitter Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Johannes Hitzelberger Technik: Susanne Harasim Redaktion: Matthias Eggert Im Interview:Richard Fellner (CEO nowcast GmbH München);Robert Holzworth (Professor; Washington Universität Seattle und Direktor World Wide Lightning Location Network);Colin Price (Professor; Universität Tel...2024-07-2222 minIm Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)[Podcast] Rezension: Der Tod so kalt – Luca D’Andrea, gelesen von Matthias Koeberlin Die Hörbuch-Rezension zu „Der Tod so kalt“ von Luca d’Andrea, gelesen von Matthias Koeberlin, entführt die Zuhörer in die düstere Welt von Südtirol, Dolomiten im Jahr 1985, wo drei grausam entstellte Leichen in der Blätterbachklamm entdeckt werden. Der amerikanische Dokumentarfilmer Jeremia Salinger ist drei Jahrzehnte später besessen davon, die Wahrheit hinter diesen Morden aufzudecken, trotz der Warnungen der Einheimischen vor einem möglichen Fluch. Die Verbindung zwischen dem Autor Luca d’Andrea und der Hauptfigur Jeremia Salinger führte zu intensiven Recherchen über die Realität der Schauplätze. Die Beschreibungen der U...2024-06-2906 minradioWissenradioWissenHitze in der Stadt - Kühlbringende Ideen und LösungenDie Zahl der Hitzesommer nimmt zu. In Städten sind die Auswirkungen besonders stark, sie entwickeln sich zu Glutöfen. Viele Stadtplaner steuern inzwischen gegen - mit Bächen, Parks und begrünten Fassaden. Von Claudia Steiner (BR 2021) CreditsAutorin dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Katja Amberger, Katja Bürkle, Peter VeitTechnik: Roland BöhmRedaktion: Matthias Eggert, Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Stephan Pauleit (Professor am Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung der TU Münch...2024-06-1922 minradioWissenradioWissenSonnenschutz für die Haut - Wie wirken UV-Filter?Sonnenschutzmittel schützen unsere Haut mit UV-Filter. Einige wandeln die UV-Energie in Wärme um, andere wirken wie kleine Spiegel und reflektieren das Sonnenlicht. Inzwischen sind Sonnenschutzmittel eine Wissenschaft für sich. Von Katrin Kellermann (BR 2019)CreditsAutorin dieser Folge: Katrin KellermannRegie: Axel WostryEs sprachen: Julia Fischer, Hans-Jürgen StockerlTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Carola Berking (Professorin; Dr.; med. Oberärztin, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, LMU München);Heinz Langhals...2024-06-0622 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDer Bergwald - Schutzbedürftiger SchutzwallDie Bäume im Gebirge müssen einiges aushalten: Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich ist der Bergwald aber sehr wichtig - als Schutzwall. Nun verschiebt die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Georg Bayerle erzählt in dieser Podcast Folge, vor welchen neuen Herausforderungen das besondere Ökosystem Bergwald steht. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.CREDITSAutor: Georg BayerleSprecherin: Beate HimmelstoßTechnik: Christiane Gerheuser-KampRegie: Eva DemmelhuberRedaktion: Matthias Eggert GESPRÄCHSPARTNER:INNENP...2024-05-0924 minradioWissenradioWissenMasturbation - das völlig normale TabuFast alle machen es, aber keiner gibt es zu: Selbstbefriedigung. Kein Wunder, hieß es doch über viele Jahrhunderte, Onanieren würde zu Erblindung und Tuberkulose führen. Heute weiß man, selbst Hand anlegen hat gesundheitliche Vorteile und hilft, den eigenen Körper besser kennen zu lernen. Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Beate Himmelstoß, Clemens Nicol Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Anne Kleinknecht, Matthias Eggert Im Interview:Ines Schweizer, Paartherapeutin und Diplompsychologin, LuzernMihaela Pavlicev, Evolutionsbiologin und Professorin an der Univ...2024-05-0623 minradioWissenradioWissenRheuma - Ein Begriff und viele KrankheitenSteife, geschwollene Gelenke, schmerzende Muskeln und Sehnen - Rheuma macht den Körper unbeweglich. Dabei ist Rheuma nicht eine Krankheit, sondern ein Name für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen. Heilen lässt sich Rheuma nicht, aber mit verschiedenen Methoden die Schmerzen lindern. Von Claudia Steiner (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Georg Schett (Prof. Universitätsklinikum Erlangen);Hans Hauner (Prof. am Ins...2024-05-0521 minradioWissenradioWissenWälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im KlimatestBayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche. Von Renate Ell (BR 2020) Autorin dieser Folge: Renate Ell Regie: Frank Halbach Es sprachen: Rahel Comtesse, Peter Veit Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Matthias EggertDas Manuskript zu Folge gibt es HIER.Weitere hörenswerte Folgen von radioWissen:Wald im Wandel - Schädlinge und Klimafaktoren als RisikoJETZT ANHÖRENDie Deuts...2024-04-2522 minradioWissenradioWissenSuperfood - Gar nicht so super!Superfood wie Avocados, Quinoa, Gojibeeren ist wegen seiner Inhaltstoffe Trend. Doch sind die Produkte so gut wie die Werbung verspricht? Ihr ökologischer Fußabdruck ist schlecht, oft sind sie schadstoffbelastet und ihre Produktion hat negative Folgen in ihren Herkunftsländern. Dabei gibt es genügend regionales Superfood. Von Roana Brogsitter (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Roana Brogsitter Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Julia Fischer, Christian Baumann Technik: Susanne Harasim Redaktion: Matthias Eggert Im Interview:Dr. Silja Schäfer, Hausärztin, ErnährungsmedizinerinJulia Sausmikat, Ernährungswissenschaftlerin Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Dr...2024-04-2122 minradioWissenradioWissenKorallen - Das große SterbenStein, Holz, Pflanze oder Tier? Die Symbiose aus Korallen, Polypen und Algen hat die Wissenschaftler lange vor Rätsel gestellt. Schützen wir unsere Meere nicht, werden die Wunderwesen bald verschwunden sein. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2020)Credits: Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Jerzy May, Patrick Zeilhofer, Peter Veit, Carsten Fabian, Gudrun Skupin Technik: Regina Staerke Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Weitere hörenswerte Folgen von radioWissen finden Sie hier: Fische - Die...2024-04-1823 minradioWissenradioWissenDer weibliche Zyklus - Lebenskreislauf im VerborgenenAlle Frauen dieser Welt durchleben den weiblichen Zyklus Monat für Monat. Er beeinflusst deutlich Körper- und Selbstwahrnehmung. Für viele Frauen ist die monatliche Menstruation immer noch Anlass für Schamgefühle. Zyklusbedingte Erkrankungen sind noch zu wenig erforscht und das Wissen über hormonelle Abläufe erstaunlich gering. Von Birgit Magiera (BR 2022)Credits:Autorin dieser Folge: Birgit Magiera Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Diana Gaul Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Matthias Eggert Linktipps:Wechseljahre: Das erwartet dich rund um die MenopauseWechseljahre? Daran kommt keine Frau vo...2024-04-1722 minradioWissenradioWissenVulkane in Deutschland - schlafende RiesenLavaströme, Glut- und Aschewolken - Vulkane können zerstörerische Kraft entfalten. In Europa befinden sich die meisten Vulkane in Island und Italien. Doch auch in Deutschland, besonders in der Eifel, beobachten Wissenschaftler Anzeichen aktiven Vulkanismus. Von Georg Gruber (BR 2020)Credits Autor dieser Folge: Georg Gruber Regie: Rainer Schaller Es sprach: Christian Jungwirth Technik: Daniela Röder Redaktion: Matthias Eggert Im Interview:Karen Strehlow (Dr.; GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung, Kiel)Ulrich Küppers (Dr.; LMU München, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion für Mineral...2024-03-2022 minradioWissenradioWissenMikroplastik - Ein aussichtsloser Kampf?Mikroplastik ist winzig und überall: Durch Wind und Wasser verteilen sich die kleinen Teile schnell und können auch an entlegene Orte der Erde gelangen. Die Langzeitwirkungen sind bisher kaum erforscht. Autorin: Claudia Steiner (BR 2020)CreditsAutorin dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Frank HalbachEs sprachen: Katja Amberger, Florian SchwarzTechnik: Fabian ZweckRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Christian Laforsch (Professor; Tierökologe von der Universität Bayreuth);Julia Schwaiger (Dr.; Leiterin des Referats Aquatische Ökotoxikologie und mikrobielle Ökologie am Baye...2024-02-1022 minradioWissenradioWissenPhotosynthese - Das wundersame PflanzenkraftwerkOhne Photosynthese gäbe es weder Pflanzen oder Algen noch Sauerstoff - entscheidende Grundlagen irdischen Lebens. Dieses faszinierende pflanzliche Solarkraftwerk ist so komplex, dass es technisch noch nicht komplett nachgebaut werden konnte. Autorin: Renate Ell (BR 2021) Credits Autor/in dieser Folge: Renate Ell Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Peter Weiß Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Hans-Henning Kunz (Professor, Dr.; Lehrstuhl für Biochemie und Physiologie der Pflanzen, Ludwig-Maximilians-Universität München);Thorsten Grams (Profess...2024-02-0823 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWaldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen?Ein Waldspaziergang ist erholsam, keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Bayern nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis? Das fragt Autorin Jenny von Sperber in unserer heutigen Podcast Folge. CREDITSAutorin: Jenny von SperberSprecherin: Jenny von SperberRedaktion: Matthias Eggert und Yvonne MaierTechnik: Johanna Guzik GESPRÄCHSPARTNER:INNENDr. Qing Li: Department of Rehabilitation and Physical Medicine, Graduate School of Medicine, Nippon Medical School, Tokyo, JapanProf. Iwao Uehara: Silviculture Lab., Tokyo University of A...2024-01-3023 minMannlegi þátturinnMannlegi þátturinnVaðlaheiðagöng, vinkill um mælieiningar og Þröstur lesandinnVaðlaheiðagöng er heiti á nýju verki sem sviðslistahópurinn Verkfræðingar munu frumsýna á Nýja sviði Borgarleikhússins 2.febrúar. Það má segja að verkið fjalli um brothætt samband manns og náttúru. Karl Ágúst Þorbergsson, listrænn stjórnandi verksins er ný hættur sem lektor við sviðslistadeild LHÍ og farinn í húsamíðanám. Við ræddum við Karl í dag. Við fengum svo vinkil frá Guðjóni Helga Ólafssyni úr flóanum í dag. Í þetta sinn var vinklinum brugðið á lítinn leikþátt sem fjallar um mismunandi mælieiningar með áherslu á mun metrakerfisins og þeirri að...2024-01-2249 minradioWissenradioWissenAmalie Dietrich - Sammlerin und EntdeckerinDie Jagd nach unbekannten Pflanzen und Tieren war ihre Leidenschaft. In Europa und Australien sammelte und konservierte die Naturforscherin Amalie Dietrich zahllose für die Wissenschaft neue Arten. Auf Verlangen ihres Auftraggebers sendete sie sogar Schädel und Skelette der australischen Eingeborenen nach Deutschland. Autorin: Claudia Heissenberg (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Heissenberg Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Frank Manhold Technik: Regina Staerke Redaktion: Matthias Eggert Im Interview:Birgit Scheps-Bretschneider, Kustodin am Grassi-Museum in Leipzig;Renate Hücking, Sachbuchautorin Linktipps: 2024-01-1722 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDie Droge Sport - Sucht mit EntzugserscheinungenJoggen, Rad fahren oder ein Besuch im Fitnessstudio - Durch Bewegung und Training versprechen wir uns ein gutes Körpergefühl und vor allem Gesundheit. Doch auch beim Sport gibt es ein Zuviel des Guten: Welche Symptome, Entzugserscheinungen und gesundheitliche Folgen es hat, wenn das Allheilmittel zur Sucht wird, erfahrt ihr in dieser Folge "Wie wir ticken". Von Daniela RemusCredits:Autorin dieser Folge: Daniela RemusRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Julia Fischer, Gudrun Skupin, Frank ManholdTechnik: Christiane Schmidbauer-HuberRedakton: Matthias Eggert Im Interview:Robert Gug...2024-01-1223 minradioWissenradioWissenHöhenluft - Ganz schön gut, ganz schön schlechtEine Höhenkrankheit kann Bergsteigern das Leben kosten. Ein Höhentraining kann Sportlern Rekorde und Medaillen bescheren. Für den Menschen ist das Leben in der Höhe in jedem Fall extrem. (BR 2021) Autor: Bernd-Uwe GutknechtCredits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Rahel Comtesse, Jennifer Güzel Technik: Robin Auld Redaktion: Matthias Eggert Im Interview:Prof. Dr. Simon Schäfer, leitender Oberarzt an der Münchner Uniklinik in Großhadern;Dr. Wolfgang Schaffert, HöhenmedizinerFlavio Mannhardt, Sportwissenschaftler, Betreiber des Hypoxicum;Eva-Ma...2024-01-1122 minNeurotainment Show - Kunst, Zukunft und der Sinn des LebensNeurotainment Show - Kunst, Zukunft und der Sinn des LebensDie Geschichte einer Zeitschleife - Neurotainment Kalender #12 - 107Die wahre Entstehungs-Geschichte einer ganz besonderen Filmproduktion - exklusiv als Hörspiel !Hört Mario Ganss, Jasmin Wagner, Marlene Hoffmann und Götz Otto über ihre Rollen in diesem ungewöhnlichen deutschen Zeitschleifenfilm. Hört die Komponisten Moritz Eggert und Kai Fenchel, die Meerjungfrauen-Darstellerin Daniela Rodler und den Darsteller des Horrorclowns Robinson Krause, den Kameramann und Cutter Matthias Martinez, die Produzenten Alfred Bayer und Tom Spalek und viele andere Beteiligte hinter den Kulissen dieses psychedelischen Abenteuers. Moderiert von Leoni Koch und Ilka Wensing und erzählt vom Autor und Regisseur Andreas Z. Simon. Ungeschönt und unzensiert. So macht man eine...2024-01-0549 minNeurotainment Show - Kunst, Zukunft und der Sinn des LebensNeurotainment Show - Kunst, Zukunft und der Sinn des LebensDie Geschichte einer Zeitschleife - Neurotainment Kalender #12 - 107Die wahre Entstehungs-Geschichte einer ganz besonderen Filmproduktion - exklusiv als Hörspiel !Hört Mario Ganss, Jasmin Wagner, Marlene Hoffmann und Götz Otto über ihre Rollen in diesem ungewöhnlichen deutschen Zeitschleifenfilm. Hört die Komponisten Moritz Eggert und Kai Fenchel, die Meerjungfrauen-Darstellerin Daniela Rodler und den Darsteller des Horrorclowns Robinson Krause, den Kameramann und Cutter Matthias Martinez, die Produzenten Alfred Bayer und Tom Spalek und viele andere Beteiligte hinter den Kulissen dieses psychedelischen Abenteuers. Moderiert von Leoni Koch und Ilka Wensing und erzählt vom Autor und Regisseur Andreas Z. Simon. Ungeschönt und unzensiert. So macht man eine...2024-01-0549 minradioWissenradioWissenSchnee - Faszinierende Flocken und ihre GeheimnisseSchnee ist ein phänomenales Naturprodukt. Er beruhigt uns und lernt uns gleichzeitig das Fürchten. Doch bald wird er aus tiefen Lagen verschwinden. Dann haben wir nur noch ihn: Kunstschnee. (BR 2019) Autor: Georg BayerleCreditsAutor/in dieser Folge: Georg BayerleRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Werner HärtlTechnik: Adele KurdzielRedaktion: Matthias Eggert Im Interview:Raik Schaab (Wetterberater, Deutscher Wetterdienst München);Gudrun Mühlbacher (Klimaexpertin, Deutscher Wetterdienst München);Grete Smedal (Professorin; Kunsthochschule Bergen, Norwegen);Nils Faarlund (Bergführer, Norwegen);Michael Gebhard...2023-12-0423 minradioWissenradioWissenBäuerinnen - Emanzipationsgeschichte auf dem HofDas Leben der Bäuerin hat sich in den letzten 100 Jahren rasant verändert. Viele Bäuerinnen mussten ihre Höfe aufgegeben, andere haben sich behauptet. Es ist die Geschichte einer Emanzipation, nicht nur als Frau, sondern auch als Bäuerin innerhalb unserer Gesellschaft. (BR 2022) Autorin: Julia ZantlCreditsAutor/in dieser Folge: Julia ZantlRegie: Martin TraunerEs sprachen: Johannes Hitzelberger, Michael Hafner, Beate HimmelstoßTechnik: Roland BöhmRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Sabine Schindler (Kreisbäuerin Schwandorf);Carol...2023-11-1522 minradioWissenradioWissenCholesterin - Substanz mit FolgenCholesterin besteht aus Eiweißen und Fetten. Es hat zwei Seiten: Zum einen ist es ein lebensnotweniger Bestandteil des Organismus. Zum anderen kann ein zu hoher Cholesterinspiegel krank machen. (BR 2020) Autorin: Veronika BräseCreditsAutor/in dieser Folge: Veronika BräseRegie: Sabine KienhöferEs sprachen: Ruth GeiersbergerTechnik: Peter PreußRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Johannes Preiser-Kapeller, Historiker Wien;Kristin Skottki, Historikerin Bayreuth Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: De...2023-10-1922 minradioWissenradioWissenDetox mit Fasten - Die Mär vom Entgiften?"Entschlacken" mit einer Detox-Kur, das ist gerade sehr beliebt. Auch Fasten gehört dazu. Der Verzicht hilft dem Körper angeblich sich zu reinigen. Was ist dran an diesem Heilsversprechen? Wie steht es um die Nebenwirkungen eines radikalen Verzichts? Um Mangelernährung, Übersäuerung oder Gallensteine? (BR 2019) Autorin: Daniela RemusCredits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Stefan Merki, Martin Fogt, Gudrun Skupin, Katja Schild Technik: Robin Auld Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Tilman...2023-10-0422 minradioWissenradioWissenRegenerative Kulturen - Viel mehr als nachhaltigNachhaltig handeln - das soll die Umwelt zu schützen. Doch für viele Ökologen reicht das nicht mehr, sie plädieren inzwischen für einen weiter gefassten Ansatz: den der "regenerativen Kulturen". Doch was heißt das? (BR 2021) Autor: Geseko von LüpkeCredits Autor/in dieser Folge: Geseko v. Lüpke Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Hemma Michel, Heiko Ruprecht, Christopher Mann Technik: Christine Frey Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER RadioWissen hat noch weitere spannende Folgen zum Thema:Unser Bo...2023-09-2822 minradioWissenradioWissenLaufen - Eine Wissenschaft für sichWer ist der bessere Läufer? Tier oder Mensch. Die Evolution hat einen eindeutigen Sieger hervorgebracht, in Ausdauer, Effizienz und Erfolg. Dass der Gewinner seine Fähigkeiten zur Freizeitbeschäftigung degradiert hat, ist dabei unverständlich. Wer ist der bessere Läufer? Tier oder Mensch. Die Evolution hat einen eindeutigen Sieger hervorgebracht, in Ausdauer, Effizienz und Erfolg. Dass der Gewinner seine Fähigkeiten zur Freizeitbeschäftigung degradiert hat, ist dabei unverständlich. (BR 2020) Autor: Johannes von Creytz Credits Autor/in dieser Folge: Johannes von Creytz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse Technik...2023-08-2522 minradioWissenradioWissenDer Kreislauf - Was treibt uns an?Das Blut im Fluss halten - das ist die Garantie für ein gesundes Herz-Kreislaufsystem. Entscheidend ist der Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung. Also das, was dem gesamten Organismus gut tut. (BR 2018) Autorin: Ingeborg Hain CreditsAutor/in dieser Folge: Ingeborg HainRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Julia Fischer, Johannes Hitzelberger, Peter VeitTechnik: Siglinde HermannRedaktion: Matthias Eggert Im Interview:Stephan Achenbach (Professor; Direktor der Medizinischen Klinik 2 - Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Erlangen);Michael Joner (Professor; Deutsches Herzzentrum München);Helm...2023-08-2322 minradioWissenradioWissenFeuer weltweit - Der "normale" AusnahmezustandOhne Feuer wäre die Erde nicht der Planet geworden, der sie heute ist. Es brodelt in ihrem Inneren, doch auch auf der Erdoberfläche brennt es. 300 bis 600 Millionen Hektar Vegetation fallen jedes Jahr den Flammen zum Opfer. In vielen Regionen spielen Feuer auch eine elementare Rolle für den Erhalt der Ökosysteme. Feuer bedeutet hier nicht Vernichtung, sondern Leben. (BR 2020) Autorin: Roana Brogsitter CreditsAutor/in dieser Folge: Roana BrogsitterRegie: Axel WostryEs sprachen: Rahel ComtesseTechnik: Ursula KirsteinRedaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER...2023-08-1722 minradioWissenradioWissenSenf - Der gesunde ScharfmacherOb mild, süß oder scharf - Senf ist ein vielfältiges Würzmittel in Soßen, im Salatdressing oder auf der Weißwurst. Aber Senf ist auch gesund. Schon im alten Griechenland war der Scharfmacher als Heilmittel bekannt. (BR 2019) Autorin: Sabine Kienhöfer Credits Autor/in dieser Folge: Sabine Kienhöfer Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Rahel Comtesse, Frank Manhold Technik: Regina Staerke Redaktion: Matthias Eggert, Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Ehrentraud Bayer (Dr.; Leitende Sammlungsdirektorin, Botanischer...2023-07-2022 minradioWissenradioWissenDroge Sport - Sucht mit EntzugserscheinungenJoggen, Rad fahren, Gewichte stemmen - Bewegung und Körpertraining versprechen Fitness und Schönheit und: Sport ist gesund. Aber nicht immer. Es gibt auch ein Zuviel. Denn Sport kann süchtig machen. Und das ist alles andere als gesund. Denn es drohen ernsthafte Entzugserscheinungen. (BR 2021) Autorin: Daniela RemusCredits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Julia Fischer, Gudrun Skupin, Frank Manhold Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Matthias Eggert, Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.  Interviewpartner/innen:Robert Gugutzer (Profes...2023-07-1222 minPaetzolds KitchenPaetzolds KitchenTrinken Frauen anders? Der Kochlehrling beim morgendlichen Appell. The Grand, Kulinarik und Berliner GeschichteTrinken Frauen anders? Der Kochlehrling beim morgendlichen Appell. The Grand, Kulinarik und Berliner Geschichte Die Vorlage ist ein Weinbuch für Frauen, von Master of Wine Romana Echensberger. Ja, aber trinken denn Frauen anders ihren Wein? Darüber macht sich Weinexperte Bernhard Moser mit Johannes im Restaurant Soda Zitron seine Gedanken. Und erzählt eine Anekdote vom G8 Gipfel in Heiligendamm, wo er den First Ladies einen Schlangenpfiff servieren wollte. Wir treffen den Kochlehrling am Arbeitsplatz, bei der morgendlichen Planung der Arbeitsläufe in seiner Lehrstelle bei den Gebrüder Eggert. Matthias Martens ist Geschäftsführer und Restaurantleiter in The...2023-03-2430 minIm Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)[Podcast-Interview] mit Mechthild Bormann über das Buch Grenzgänger Wenn Recht nicht Gerechtigkeit ist: Spiegel-Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann mit ihrem Meisterwerk „Grenzgänger“ rund um ein düsteres Kapitel deutscher Nachkriegs-Geschichte:Heimkinder in den 50er und 60er Jahren. Die vielfach ausgezeichnete Autorin Borrmann, die mit ihren Zeitgeschichte-Romanen „Grenzgänger“ und „Trümmerkind“ monatelang auf der Spiegel-Bestseller-Liste stand, erzählt mit der ihr eigenen soghaft-präzisen Sprache die Geschichte einer lebenshungrigen Frau – ein ehemaliges Heimkind – , die an Gerechtigkeit glaubt und daran verzweifelt. Die Schönings leben in einem kleinen Dorf an der deutsch-belgischen Grenze. Wie die meisten Familien hier in den 50er und 60er Jahren verdienen sich auch die...2023-01-2618 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie Zukunft des Erdöls - Neue Märkte suchen oder im Boden lassen?Gründe, das Zeitalter des Erdöls zu beenden, gäbe es genug: dreckige Förderung, Klimawandel, politische Abhängigkeit. Aber nach einem Ende sieht es nicht aus. Mehr Kunststoffe sollen den schwindenden Markt für Benzin und Diesel ersetzen. Eine Strategie mit katastrophalen Folgen.Autor: Hellmuth NordwigRedaktion: Matthias Eggert und Yvonne MaierRegie: Susi WeichselbaumerSprecher: Julia Fischer, Herbert Schäfer, Carsten Fabian Weitere interessante Beiträge zum Thema finden Sie hier: radioWissen-Podcast über die Kippelemente  „Tipping Points in der Klimakrise – Es gibt kein zurück“JETZT ANHÖREN2022-12-2024 minIm Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)[Podcast] Rezension: Burg Schreckenstein – Filmhörspiel Das Filmhörspiel zum Kinofilm Der elfjährige Stephan ist entsetzt: Er soll aufs Internat in die alte Burg Schreckenstein, um seine Noten zu verbessern. Zum Glück nehmen die Schreckensteiner Jungs Ottokar, Mücke, Strehlau und Dampfwalze ihn schon bald in ihren Rittergeheimbund auf, womit der Internatsspaß für Stephan erst richtig beginnt! Gemeinsam wird in den alten Gemäuern des Jungeninternats eifrig an Streichen verschiedenster Art getüftelt, um den arroganten Mädchen des benachbarten Internats Rosenfels eins auszuwischen. Doch die Mädels sind keineswegs auf den Kopf gefallen und lassen sich allerhand einfallen, um es den „Sc...2022-10-0807 minIm Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)[Podcast] Teufelsgold – Andreas Eschbach, gelesen von Matthias Koeberlin Auf der Jagd nach dem Stein der Weisen – Wer sind die Alchemisten unserer heutigen Zeit? Nach dem Ende der Kreuzzüge taucht er das erste mal auf: der Stein der Weisen, mit dem man Gold machen kann – gefährliches Gold, radioaktives Gold nämlich. Der Stein erscheint, als ein Alchemist Gott verflucht, und er zieht eine Spur der Verwüstung durch Europa. Die Deutschordensritter erklären es zu ihrer geheimen neuen Aufgabe, ihn zu finden und sicher zu verwahren. Für alle Ewigkeit. Doch in unserer Zeit kommen zwei Brüder, die unterschiedlicher kaum sein könnten, de...2022-09-0110 minYour Portable Library of Free AudiobookYour Portable Library of Free Audiobook14: Giftalarm auf dem Schulhof Hörbuch von Erika ImmenHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 613552 Titel: 14: Giftalarm auf dem Schulhof Autor: Erika Immen, Fritz Hellmann Erzähler: Alexandra Doerk, Annika Sickert, Christian Stark, Claudia Eggert, Dieter Thomas Heck, Esther Herwald, Jens Wawrczeck, Karin Eckhold, Lars Herwald, Manfred Reddemann, Manfred Wohlers, Marco Pape, Marianne Warnecke, Matthias Feistel, Mirko Prawdzick, Renate Simonson, Thorsten Warnecke, Tina Janzen, Ursula Pages, Vivien Waltz, Volker Model, Werner Cartano, Wolf Rahtjen Format: Abridged Spieldauer: 0:48:43 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 07-29-22 Herausgeber: Bookwire Kategorien: Kids, Action & Adventure Zusammenfassung: Was veranlasst eine besorgte Lehrerin, gleich mehrere Schulkinder ins Krankenhaus bringen zu lass...2022-07-2948 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im KlimatestBayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche.Redaktion: Matthias Eggert und Simon Sachseder Regie: Frank Halbach 2022-06-2324 minIm Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)[Podcast] Rezension: Nachbarn – Madeleine Prahs »Ein berührendes Stück deutscher Gegenwartsliteratur.« Peter Henning Als Kind flieht Anne Liebert kurz vor dem Mauerfall in den Westen. Später, zurück in Berlin, schlägt sie sich als Altenpflegerin durch, allein mit ihrer kleinen Tochter Marie. Das Glück, scheint es, ist nach unbekannt verzogen, und dann spült ihr das Schicksal auch noch den Rentner Karl Fritzsche vor die Füße. Der Misanthrop und Diabetiker sitzt auf seinem Balkon und wartet auf das Ende – bis eines Tages Marie in seinem Wohnzimmer steht, und nichts ist mehr, wie es einmal war. Hans, Hanna u...2021-08-0103 minneue musik lebenneue musik leben70 - Mein Alltag als Musikerin zu Zeiten des Corona-Viurs - Woche 1Solofolge mit der Sopranistin Irene Kurka Großes Danke für den Einsatz und alle bereitgestellten Informationen an Moritz, Eggert, Alexanders Strauch, Katharina Bäuml, nmz, Matthias Hornschuh, DKR und viele viele weitere, die sich für Aufklärung und finanzielle Lösungen für MusikerInnen einsetzen. Danke!!!! Die Sopranistin erzählt dir ganz persönlich, wie sie während in der Corona-Krise, ihren Alltag als Musikerin organisiert, wo jetzt ihre Prioritäten liegen und wie sie mit Ängsten umgeht. nmz newsletter abonnieren: https://www.nmz.de/newsletter Anträge für Zuschüsse un...2020-03-1818 min