podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Matthias Engel
Shows
Zeitflimmern
Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine!
Hot Tub Time Maschine ist der nächste Film den wir uns angesehen haben. Ein Typ verliert fast seinen Arm und auf der Skipiste ist die Hölle los. Also trinken unsere Zeitreisenden erstmal einen Kakao. In der achten Episode geht es um Hot Tub Time Machine! Einige Freunde werden per Zeitreise in ihre jugendlichen Ichs transportiert. Doch wer ist eigentlich der große weiße Büffel und warum sollte man immer ein wenig Chernobly dabei haben? Findet es mit uns zusammen heraus.Kennt ihr den Film und wie ist eure Meinung dazu?Link...
2025-06-02
1h 38
Matthias Schardt trifft
Matthias Schardt trifft Isabel Engel, Michael Wolf und Thomas Ossig
Alles neu macht der Mai: In der ersten Folge der fünften Staffel gibt es erneut eine Premiere bei "Matthias Schardt trifft...", nämlich den ersten Outdoor-Podcast! Am malerischen Fischmal in Leimersheim trifft der Bürgermeister Isabel Engel vom Büro Udata, das die "Naturnahes Gärtnern"-Workshops organisiert hat, Thomas Ossig vom Fachbereich Bauen der Verbandsgemeinde und den Gastgeber, Michael Wolf. Die vier plaudern in idyllischer Atmosphäre über die Resonanz auf die Workshops, Umweltbildung für alle Generationen, ihre persönlichen Erfahrungen beim Gärtnern und mehr.
2025-05-30
1h 10
Zeitflimmern
Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart
Buckelwale und ein seltsamer Typ im Bademantel, Wolfgang und Matthias sind sich sicher, diesmal wird alles etwas ruhiger zugehen.Die siebte Episode von Zeitflimmern behandelt den Film Star Trek IV - Zurück in die Gegenwart! Die Zukunft braucht Buckelwale und so bricht die Crew rund um Admiral James T. Kirk auf um welche aus der Vergangenheit der Erde zu beschaffen. Können sie die Zukunft retten? Findet es mit uns zusammen heraus.Kennt ihr Star Trek IV und wie sieht euer Fazit zum Film aus?Links aus der SendungStar Trek IV in der WikipediaStreamingmögli...
2025-04-23
2h 22
Zeitflimmern
Predestination
Eine große Explosion in New York im Jahre 1975, erschreckend für unsere beiden Zeitreisenden. In der sechsten Episode von Zeitflimmern, dreht sich alles um den Film Predestination. Ein Mann, eine Frau, eine Tochter. Klingt romantisch, ist aber ein Zeitparadoxon, das so vermutlich einzigartig ist. Findet mit uns raus, wie sich dieses Paradoxon auf den Film auswirkt. Kennt ihr Predestination und wie ist euer Fazit zum Film?Links aus der SendungPredestination in der WikipediaStreaming MöglichkeitenWenn dir der Podcast gefällt, dann empfehle ihn doch weiter oder bewerte ihn bei Apple Podcasts. Am liebsten natürlich m...
2025-02-28
1h 31
Zeitflimmern
The Adam Project
Zeitreise-Jets am Himmel im Jahre 2050 und irgendwoher kommen Chronopartikel. Wo sind Wolfgang und Matthias nur gelandet.Die fünfte Folge von Zeitflimmern behandelt den Netflix-Exklusivfilm: The Adam Project. Adam springt aus dem Jahre 2050 zurück ins Jahr 2022, dort trifft er sein jüngeres Ich. Warum genau Adam zurück in der Zeit reist, dass finden wir in dieser Folge heraus. Kennt ihr The Adam Project und wie ist euer Eindruck vom Film?Links aus der SendungThe Adam Project in der WikipediaEin Making Of auf YouTubeStreaming bei NetflixWenn dir der Podcast gefällt, dann empfehle ihn doch w...
2025-01-16
1h 35
Zeitflimmern
Butterfly Effect
Wer ist Evan und warum gibt es Scans seines Gehirns? Kann er vielleicht unseren beiden Zeitreisenden bei ihrem Problem helfen?In Episode vier besprechen wir Butterfly Effect, ein Mann kann durch seine Tagebücher in sein jüngers Ich schlüpfen und dadurch die Zeitlinie verändern. Nutzt er seine Fähigkeiten auf eine gute Art und Weise? Finden wir es zusammen heraus! Habt ihr Butterfly Effect gesehen und hat er euch gefallen?Links aus der SendungButterfly Effect in der WikipediaÜberblick über die StreamingmöglichkeitenWenn dir der Podcast gefällt, dann empfehle ihn doch weit...
2024-12-15
1h 44
Zeitflimmern
Frequency
Die Polarlichter haben Wolfgang und Matthias in Empfang genommen. Irgendwas liegt in der Luft, denn die Anzeige des Zeitreisegeräts funktioniert nicht richtig und springt zwischen zwei Jahren hin und her... Die dritte Episode behandelt den Film Frequency, dieser erschien im Jahre 2000 und behandelt ein Zeitphänomen durch die Polarlichter. Wir schauen, wie sehr der Film die Zeitreise in diesem Film nutzt und finden heraus, wie viel Baseballfilm in Frequency steckt! Habt ihr Frequency gesehen und hat er euch gefallen?Links aus der SendungFrequency in der WikipediaRezession zu FrequencyPolarlichter in der WikipediaÜberblick über die...
2024-10-16
1h 28
Zeitflimmern
ARQ
Diesmal sind Wolfgang und Matthias in einer runtergekommenen Welt gestrandet, die Datumsanzeige funktioniert nicht und auch die Uhrzeit scheint defekt. Aber was wollen die, scheinbaren, Söldner in diesem Haus? In der zweiten Episode besprechen wir den Film ARQ, dieser erschien im Jahre 2017 exklusiv auf Netflix. Wieder einmal schauen wir uns an, wie mit der Zeitreise umgegangen wird und ob acht Jahre für das Drehbuch wirklich genug waren! Habt ihr ARQ gesehen? Hat er euch gefallen?Links aus der SendungARQ in der WikipediaARQ bei NetflixInterview mit dem RegisseurAusführliches Review zum FilmTrivia in der...
2024-09-01
1h 51
Wollmilchcast
#260 – Maxxxine von Ti West
2022 erschien Ti Wests Slasher-Film X und nur zwei Jahre später können wir bereits auf eine Trilogie zurückblicken. Nach X und der Vorgeschiche Pearl läuft Maxxxine in den deutschen Kinos, in dem Mia Goth es diesmal als Ex-Porno-Star Hollywoods Olymp erklimmen will. In dieser Folge sprechen wir über den Karriereschub des vielversprechenden Horror-Regisseurs und fragen uns, wie gruselig Maxxxine wirklich ist. Shownotes: Matthias’ Interview mit Ti West Schreibt euer Feedback an info@the-gaffer.de. Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de Twitter: @Beeeblebrox + @gafferlein.
2024-07-22
1h 09
Zeitflimmern
Timecop
In der ersten Episode geht es ins Jahr 2004, Wolfgang und Matthias wollen versuchen etwas über die Timecops in Erfahrung zu bringen... Wir besprechen in der Episode Timecop, welcher 1994 ein großer Erfolg für Jean-Claude Van Damme war. Wir haben uns den Film noch einmal genau angesehen. Wie gut ist Timecop gealtert und vor allem: Wie gut geht der Film mit Zeitreisen um? Kennt ihr Timecop und wenn ja, wie hat euch der Film gefallen?Links aus der SendungTimecop in der WikipediaDie Spagat-Szene auf YouTubeTimecop Comics in der WikipediaTimecop Comic bei Dark HorseTrivia zum Fil...
2024-06-21
2h 02
The European VC
#160 Matthias Engel and Sven Heiligtag, Vireo Ventures
Today we are happy to welcome Matthias Engel and Sven Heiligtag, Managing Partner and Partner of Vireo Ventures, an early-stage VC investing in seed and pre-seed highly scalable start-ups that drive electrification, in the energy, mobility and smart city space. Matthias has served 5 years as Managing Director of innogy’s corporate venture capital activities building and managing an investment team and portfolio with a dedicated investment volume of € 130m with investment activities in Europe, Israel and North America. And Sven has been 20 years with McKinsey & Company in the Electric Power & Natural Gas practice, leading practices in Germany and Japan.
2023-03-07
30 min
EUVC
#160 Matthias Engel and Sven Heiligtag, Vireo Ventures
Today we are happy to welcome Matthias Engel and Sven Heiligtag, Managing Partner and Partner of Vireo Ventures, an early-stage VC investing in seed and pre-seed highly scalable start-ups that drive electrification, in the energy, mobility and smart city space. Matthias has served 5 years as Managing Director of innogy’s corporate venture capital activities building and managing an investment team and portfolio with a dedicated investment volume of €130m with investment activities in Europe, Israel and North America. And Sven has been 20 years with McKinsey & Company in the Electric Power & Natural Gas practice, leading practices in Germany and Japan.
2023-03-07
30 min
Jetzt mal Tacheles!
Tacheles - Gott hat Dir längst einen Engel geschickt
Jetzt mal Tacheles! Gott hat dir längst einen Engel geschickt. Auch wenn du nichts mit Gott oder dem Göttlichen anfangen kannst, lass dich mal kurz auf diesen Gedankengang ein. Irgendwann gab es vielleicht in deinem Leben eine Situation, in der du verzweifelt warst und keinen Ausweg gesehen hast oder ein Moment, in dem du dich wirklich mies gefühlt hast. Aber genau in dieser schlechten Lage warst du nicht allein. Es gab einen Menschen, der für dich da war, der deine starke Schulter war als du gerade Hilfe brauchtest. Möglicherweise jemand, der dich im He...
2022-05-15
01 min
Wollmilchcast
#196 – Ambulance von Michael Bay
Nach New York, New York sind wir zurück im aktuellen Kinogeschehen und besuchen mit Michael Bay die Stadt der Engel. Wobei “besuchen” ganz und gar nicht wiedergibt, mit welchem unerschöpflichen Elan Bay in Ambulance die Höhen der Stadt erklimmt, um sich prompt wieder in die Tiefen zu stürzen – und das ganze immer und immer wieder zu wiederholen. Im Podcast über den Actionfilm mit Yahya Abduhl-Mateen II und Jake Gyllenhaal sprechen wir deswegen intensiv über Bays stilistische Entwicklung, seine Action-Inszenierung, den Einsatz von Drohnen zur Kameraführung und das filmische Wunder, das ein Milzriss produzieren kann. Viel Spaß!...
2022-04-04
1h 29
Wollmilchcast
#194 – The Card Counter von Paul Schrader
Nach First Reformed ist Paul Schrader zurück mit The Card Counter, in dem Oscar Isaac als professioneller Spieler mit seiner düsteren Vergangenheit und einer Chance auf ein besseres Leben konfrontiert wird. Wie in dem Film stilistisch traumatische Erinnerungen und glitzernde Casino-Welten verbunden werden, diskutieren wir in de neuen Folge. Viel Spaß! Der Wollmilchcast ist eine Produktion von Jenny Jecke und Matthias Hopf. Schreibt euer Feedback an info@the-gaffer.de. Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de Twitter: @Beeeblebrox + @gafferlein. Intro und Outro: Kai Enge...
2022-03-21
1h 21
Wollmilchcast
#193 – Die Mädchen von Rochefort von Jacques Demy (Musical-Reihe)
Nach unserem Ausflug in die Große Depression in Gold Diggers of 1933 macht unsere Musical-Reihe an der französischen Atlantikküste halt. Jacques Demy lässt in Die Mädchen von Rochefort (Les Demoiselles de Rochefort, 1967) eine idyllische Kleinstadt singen und tanzen, die Besuch von einem Karneval bekommt. Michel Legrand komponierte wie schon bei Die Regenschirme von Cherbourg die Musik, Catherine Deneuve, Françoise Dorléac und ein gewisser Gene Kelly gehören unter anderem zur Besetzung, und das sind nur vier von vielen, vielen Gründen, über diesen Film zu schwärmen. Der Wollmilchcast ist eine Pr...
2022-03-14
1h 26
Wollmilchcast
#192 – The Batman von Matt Reeves
Robert Pattinson spielt zum ersten Mal den dunklen Ritter in The Batman von Regisseur Matt Reeves. Mit dabei in der Besetzung: Zoë Kravitz als Catwoman, Paul Dano als Riddler und Colin Farrell als Pinguin. Wie sich Pattinson von anderen Batmen wie Christian Bale of Michael Keaton unterscheidet, wodurch sich Reeves Regie auszeichnet und ob The Batman viel zu lang ist oder nicht, klären wir in diesem Podcast. Viel Spaß! Der Wollmilchcast ist eine Produktion von Jenny Jecke und Matthias Hopf. Schreibt euer Feedback an info@the-gaffer.de. Matthias’ Blog: Das Filmfe...
2022-03-07
1h 50
Wollmilchcast
#191 – Kimi von Steven Soderbergh
Steven Soderbergh ist zurück mit dem Paranoia-Thriller Kimi, der aktuell in den deutschen Kinos läuft. Auf den Spuren von Brian De Palmas Blow Out wird Zoë Kravitz in dem Film dank eines Sprachassistenten auf einen Mordfall aufmerksam. Wie sehr der Film den voyeuristischen Klassikern des Thriller-Genres ähnelt, welche Rolle die Coronavirus-Pandemie spielt und wie das Sound-Design zum Einsatz kommt diskutieren wir in dieser Folge. Viel Spaß! Der Wollmilchcast ist eine Produktion von Jenny Jecke und Matthias Hopf. Schreibt euer Feedback an info@the-gaffer.de. Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Je...
2022-02-28
1h 19
Wollmilchcast
#190 – Berlinale 2022 (mit Michael Müller von Blickpunkt:Film)
Die 72. Internationalen Filmfestspiele von Berlin liegen hinter uns, aber wir wollen die Berlinale nicht unerwähnt lassen im Wollmilchcast. Um die Rückkehr zum In-Person-Event gebührend zu feiern, haben wir unseren Kollegen Michael Müller von Blickpunkt:Film eingeladen, um mit ihm über das Festival zu sprechen. Wie hat sich die Berlinale dieses Jahr angefühlt? Was waren die Highlights im Wettbewerb und welche Entdeckungen nehmen wir aus den anderen Sektionen mit? Legt Stift und Papier (oder Letterboxd) bereit, denn dieser Podcast steckt voller Film-Empfehlungen. Viel Spaß! Shownotes: Blickpunkt:Film Berlinale-Artikel bei Moviepilot Cuts-Folge zur Berlina...
2022-02-21
1h 37
Wollmilchcast
#188 – Licorice Pizza von Paul Thomas Anderson
Nach Phantom Thread zieht es Paul Thomas Anderson zurück nach Los Angeles und in die 70er Jahre. Inspiriert von der Jugend des späteren Filmproduzenten Garry Goetzman erzählt er in Licorice Pizza von Gary (Cooper Hoffman) und Alana (Alana Haim), die in der Stadt der Engel Abenteuer erleben und mehreren Celebs über den Weg laufen. Warum wir uns mit der Synopsis schwer tun und ob Licorice Pizza einen anderen PTA zeigt als gewohnt, besprechen wir in dieser Folge. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback an info@the-gaffer.de. Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de ...
2022-01-31
1h 19
Wollmilchcast
#182 – West Side Story von Steven Spielberg
West Side Story kehrt zurück in die Kinos. Diesmal hat Steven Spielberg das Musical von Jerome Robbins (Konzept/Choreograpie), Leonard Bernstein (Musik), Stephen Sondheim (Liedtexte) und Arthur Laurents (Buch) verfilmt. Im Podcast ziehen wir Vergleiche zur vorherigen Kino-Adaption von Robert Wise, finden erstaunliche Film-Parallelen und wir fragen uns: Interessiert sich Steven Spielberg für Liebe? Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: Leinwandliebe-Folge über West Side Story mit Matthias Wollmilchcast-Special über die Filme von Steven Spielberg Wollmilchcast-Folge über West Side Story (1961) und In the Heights Schreibt euer Feedback an info[ät]the-ga...
2021-12-13
1h 31
Wollmilchcast
#181 – House of Gucci von Ridley Scott
Nach The Last Duel legt Regisseur Ridley Scott seinen zweiten Film des Jahres vor, die True Crime-Story House of Gucci. Darin heiratet Lady Gagas Patrizia in die prestigeträchtige Mode-Dynastie ein und drängt, ehrgeizig wie sie ist, den introvertierten Gucci-Sohn Maurizio (Adam Driver), auf sein Erbe zu bestehen. Warum House of Gucci Ridley Scotts Der Pate ist und ob Jared Letos Overacting-Eskalation dem Film schadet oder ihn stärkt, erklären wir in dieser Folge. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Mat...
2021-12-06
1h 18
Wollmilchcast
#180 – Nashville von Robert Altman (Musical-Reihe)
Wer dachte, dass unsere letzten Filme ein großes Figuren-Ensemble haben, wird durch Robert Altmans Meisterwerk Nashville (1975) eines Besseren belehrt. Einer der düsteren Filme in unserer Musical-Reihe, entführt Nashville in die gleichnamige Hauptstadt der Country-Musik, wo um die 24 tragende Figuren um das Scheinwerferlicht auf den Bühnen kämpfen, während andere von einer Liebelei zur nächsten driften. Im Podcast finden wir Parallelen zu French Cancan, All that Jazz und Once Upon a Time in Hollywood und fragen uns, ob Nashville eher ein Ort zum Abhängen oder eine zermürbende Star-Maschine ist. Viel Spaß!
2021-11-29
1h 15
Wollmilchcast
#179 – French Cancan von Jean Renoir (Musical-Reihe)
Die großen Gesangsnummern dominieren in French Cancan (1955) zwar nicht, aber die Musik durchzieht das Treiben auf dem Montmartre im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Jean Gabin spielt in seinem vierten Film mit Regisseur Jean Renoir einen Varieté-Besitzer mit einer Vision: den Moulin Rouge. Was Gabins Held mit den anderen Künstlern der vergangenen Folgen gemeinsam hat und warum dieser Film voller Liebe steckt, obwohl die Liebe keine Rolle spielt, erfahrt ihr in dieser Folge des Wollmilchcasts. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de
2021-11-22
1h 15
Wollmilchcast
#178 – Om Shanti Om von Farah Khan (Musical-Reihe)
Der sechste Film in unserer Reihe über Musicals entführt uns in die Hindi-Filmindustrie, besser bekannt als Bollywood. Regisseurin und Choreographin Farah Khan inszenierte Om Shanti Om (2007), der uns zunächst in die Blüte dieser indischen Filmindustrie entführt, nämlich die 70er Jahre. Da verliebt sich ein Kleindarsteller (Shah Rukh Khan) in einen Filmstar (Deepika Padukone) bzw. ihr Abbild auf einem riesigen Werbebanner. Was komödiantisch und romantisch beginnt, entpuppt sich als zum Teil äußerst düster. Warum der von Referenzen überquellende Film sich auch für alle lohnt, die noch nie einen Bollywood-Film gesehen haben, erfahrt ihr...
2021-11-15
1h 12
Wollmilchcast
#177 – Eternals von Chloé Zhao
2018, nach dem Kinostart von The Rider, erhielt Chloé Zhao von Marvel Studios den Auftrag Eternals zu drehen. Nun, drei Jahre später, läuft der Blockbuster in den Kinos, Zhao hat zwei Oscars für Nomadland gewonnen und die Erwartungen an den MCU-Einstand der Autorenfilmerin sind ins Unermessliche gestiegen. In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wie viel Zhao in Eternals steckt, ob Franchise-Instinkte und Regie-Handschrift eine Symbiose eingehen und natürlich, ob Richard Madden ein guter James Bond wäre. Viel Spaß! Zum Weiterlesen: Matthias’ Interview mit Chloé Zhao und Lauren Ridloff Sch...
2021-11-08
1h 36
Wollmilchcast
#176 – A Hard Day’s Night von Richard Lester (Musical-Reihe)
1964, im Jahr als die Beatles mit ihrem Auftritt in der amerikanischen Ed Sullivan Show ihren Siegeszug um die Welt amtlich machten, kam ihr erster Kinofilm A Hard Day’s Night (DT: Yeah! Yeah! Yeah!) in die Kinos. Im Rahmen unserer kleinen Reihe über Musical-Filme vergleichen wir die vier pilzköpfigen Künstler mit denen, die wir in den vergangenen Filmen getroffen haben. Wir erklären, warum der Film in seinem Genre einzigartig ist, welche Rolle Richard Lester als Regisseur spielt und ob die hysterischen Fans im Film eher erhebend oder erdrückend wirken. Viel Spaß! Schrei...
2021-10-18
1h 16
Wollmilchcast
#174 – All That Jazz von Bob Fosse (Musical-Reihe)
Wir kommen aus dem Kino zurück und gehen wieder einmal an den Broadway in unserer kleinen Reise durch die Musical-Geschichte. Nach Vincente Minnellis Tanz von Kunst und Kommerz in The Band Wagon schauen wir nun dabei zu, wie Choreograph und Regisseur Bob Fosse in All That Jazz (Hinter dem Rampenlicht, 1979) ein kritisches Selbstporträt zeichnet. Warum dieser Film gleichermaßen monumental wie federleicht, befreiend und ungeheuer stressig ist, erklären wir in der neuen Folge des Wollmilchcasts. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de
2021-10-11
1h 21
Wollmilchcast
#174 – James Bond 007: Keine Zeit zu sterben
Sechs Jahre nach seinem Auftritt in Spectre kehrt Daniel Craig in No Time to Die (DT: James Bond 007: Keine Zeit zu sterben) zurück, um ein für alle Mal vom Agenten Ihrer Majestät Abschied zu nehmen. Wir ordnen Cary Joji Fukunaga in die Riege von Craigs Bond-Regisseuren ein, trauern Eva Green nach und fragen uns, wie die serielle Erzählung der jüngeren 007-Abenteuer den letzten Einsatz von Daniel Craig beeinflusst. Außerdem beantworten wir die britischste aller Fragen: Wie viel Paddington steckt in Keine Zeit zu sterben? Spoiler: Es ist mehr, als ihr denkt! ...
2021-10-04
1h 32
Wollmilchcast
#173 – The Band Wagon von Vincente Minnelli (Musical-Reihe)
Das Studio MGM brachte in den 50er Jahren ein Musical-Meisterwerk nach dem anderen heraus, verantwortlich dafür war die sogenannte “Freed-Unit” und einer der besten Filme dieser musikalischen Spezialeinheit ist The Band Wagon (Vorhang auf!, 1953) von Regisseur Vincente Minnelli. Darin versucht ein alternder Filmstar (Fred Astaire) am Broadway ein Comeback und wird mit einem egozentrischen Künstler konfrontiert. Was uns The Band Wagon über die Arbeit an Musicals (und in Hollywood) verrät und warum dieser Film solch einen außerordentlichen guten Ruf genießt, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschl...
2021-09-27
1h 23
Wollmilchcast
#172 – Dune von Denis Villeneuve
Wir unterbrechen unsere Musical-Reihe für einen Kurztrip auf den Wüstenplaneten Arrakis. Denis Villeneuve hat Frank Herberts Science-Fiction-Roman Dune neu verfilmt (oder zumindest dessen erste Hälfte). Diesmal spielt Timothée Chalamet den mutmaßlichen Messias Paul Atreides, unterstützt von Hans Zimmers Klagegesängen. Im Podcast sprechen wir über Chalamets Casting, die männlichsten Männer von Caladan, die Bedeutungsschwere von Raumschiffen und die Frage, ob Dune das Star Wars für Erwachsene ist (und wie sinnvoll solch eine Beschreibung überhaupt ist). Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an...
2021-09-20
1h 36
Wollmilchcast
#171 – Enchanted von Kevin Lima (Musical-Reihe)
In unserer Reihe über Musicals reisen wir aus dem zauberhaften Oz ins verregnete New York City, wo sich die Zeichentrickprinzessin Amy Adams in Enchanted (Verwünscht, 2007) dank einer bösen Hexe wiederfindet. Wir diskutieren die Bedeutung des Singens in diesem ungewöhnlichen Disney-Musicals und fragen uns, was uns der Film über die Entwicklung des Konzerns verrät, der heute das Blockbuster-Geschäft zu dominieren scheint. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de Der W...
2021-09-13
1h 26
Wollmilchcast
#170 – The Wizard of Oz von Victor Fleming (Musical-Reihe)
Wir beginnen eine kleine Reihe über Filmmusicals im Wollmilchcast und den Auftakt macht The Wizard of Oz (Der Zauberer von Oz, 1939). Wir begleiten Judy Garland alias Dorothy aus dem Kansas der Großen Depression in das kunterbunte Zauberland volle Munchkins und missverstandener Hexen. Viel Spaß! Zum Weiterhören: Jenny war zu Gast bei Spätfilm (Folge 1 und Folge 2) und Die filmische Begegnung Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de Der Wollmilc...
2021-09-06
1h 25
Wollmilchcast
#169 – Candyman (1992) x Candyman (2021)
1992 gab Tony Todd erstmals dem Horror-Bösewicht Candyman seine Stimme in Bernard Roses gleichnamiger Clive Barker-Adaption. Drei Jahrzehnte später legt Nia DaCosta das Remake Candyman vor, in dem sich der tragische Haken-Mann zum Mantel verschiedener Opfer rassistischer Gewalt verwandelt. Im Podcast sprechen wir über die das Legacyquel Candyman und seine Vorlage/Vorgänger, über Gentrifizierung in Chicago und natürlich die Frage, welcher der gruseligere Film ist. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: t...
2021-08-30
1h 18
Wollmilchcast
#168 – Fabian von Dominik Graf
Dominik Graf verfilmt Erich Kästner mit Fabian oder Der Gang vor die Hunde (2021), der in den deutschen Kinos läuft. Die Adaption der Geschichte aus dem Bauch von Berlin im Jahr 1931 hat keine Geduld für de Konventionen des deutschsprachigen Historienfilms. Wie dieser “Fabian” mit unserer Gegenwart und der der Handlung umgeht, diskutieren wir im Podcast. Außerdem fragen wir: Sind wir eher Team Fabian (Tom Schilling) oder Team Labude (Albrech Schuch)? Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton...
2021-08-23
1h 19
Wollmilchcast
#167 – West Side Story x In the Heights
Diesmal wird es musikalisch, wenn wir über zwei Musicals auf den Straßen von Manhattan sprechen: West Side Story (Robert Wise, Jerome Robbins, 1961) erzählt eine Liebesgeschichte zwischen den Fronten von Jugendbanden in der Upper West Side und In the Heights (Jon M. Chu, 2021) säuselt eine Liebeserklärung an das Viertel Washington Heights und seine migrantisch geprägte Einwohnerschaft. Im Podcast vergleichen wir den Klassiker und den aktuellen Kinofilm. Beide wirken hochaktuell, könnten aber unterschiedlicher kaum sein. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcas...
2021-08-09
1h 31
Wollmilchcast
#166 – Porco Rosso von Hayao Miyazaki
Der Wollmilchcast reist diesmal an die Adriaküste des Jahres 1929, wo ein fliegendes Schwein dem nahenden Faschismus die Stirn bietet und gleichzeitig von seinen eigenen Kriegstraumata verfolgt wird. Porco Rosso (1992) ist Hayao Miyazakis Liebeserklärung an die Fliegerasse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, doch bei allem Freiheitsdrang über den Wolken wohnt dem Animationsfilm ein melancholischer Grundton inne. Wie der zustande kommt, diskutieren wir im Podcast diesmal zu dritt: Franzi, treue Wollmilchcast-Hörerin seit der ersten Stunde, gesellt sich zu uns. Unser Dank geht an dieser Stelle auch an Lasse, der Porco Rosso vorgeschlagen hat. Viel Spaß! ...
2021-07-26
1h 11
Wollmilchcast
#165 – Monster Hunter von Paul W. S. Anderson
Die Kinos haben wieder geöffnet und wir im Wollmilchcast zelebrieren das mit einem Wiedersehen eines unserer liebsten Film-Duos: Milla Jovovich und Paul W. S. Anderson kehren nach dem Ende der Resident Evil-Reihe mit einem gemeinsamen Film zurück. Diesmal adaptieren sie das Videospiel Monster Hunter, dessen Story im Titel größtenteils zusammengefasst wird. Was die langjährige Zusammenarbeit von Schauspielerin und Regisseur auszeichnet und wie sich ihre Markenzeichen in Monster Hunter (2020) weiterentwickeln, diskutieren wir in dieser Folge. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de
2021-07-12
1h 18
Wollmilchcast
#164 – The Night of the Hunter von Charles Laughton
Auch in dieser Folge geht es unheimlich zu und das ist nicht die einzige Parallele zwischen Poltergeist und The Night of the Hunter (Die Nacht des Jägers, 1955). Was der Horrorfilm mit dem Klassiker von Charles Laughton gemeinsam hat und warum The Night of the Hunter als einzigartiger Film gilt (und das verdient), besprechen wir im Podcast. Viel Spaß und danke an Wollmilchcast-Hörer Michael für den Vorschlag! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-g...
2021-07-05
1h 39
Wollmilchcast
#163 – Poltergeist von Tobe Hooper
Wir lassen die Western hinter uns und ziehen ins Kalifornien der frühen 1980er Jahre, wo eine Familie von den Geheimnissen im Boden dieses fruchtbaren Landes in Angst und Schrecken versetzt wird. Die Rede ist von Poltergeist (1982, Tobe Hooper), den sich Wollmilchcast-Hörer Michael für eine Ausgabe gewünscht hat. Diesen Horrorklassiker lassen wir uns nicht entgehen und so kommt alles Mögliche zur Sprache, von der unbestreitbar sympathischen Familie im Zentrum des Films bis hin zu einstürzenden Turnhallen in Ostthüringen. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcas...
2021-06-28
1h 27
Wollmilchcast
#162 – Vera Cruz von Robert Aldrich (Western-Reihe)
Unsere Reihe über den Western in den 50er Jahren geht zu Ende mit Robert Aldrichs Mexiko-Ausflug Vera Cruz (1954). Warum Burt Lancaster in diesem Film konsequent die Zähne fletscht und ob Gary Coopers ehemaliger Südstaaten-General noch sein Gewissen entdeckt, diskutieren wir in dieser Folge über einen Film, der formal wie inhaltlich bereits einen Blick in die Zukunft des Westerns in den 60er Jahren eröffnet. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de...
2021-06-21
1h 23
Wollmilchcast
#161 – The Big Country von William Wyler (Western-Reihe)
Mit 166 Minuten Laufzeit haben wir diesmal den ausschweifendsten Beitrag in unserer Reihe über Western aus den 50er Jahren vor uns. Das verspricht schon der Titel: The Big Country (Weites Land, 1958). Welche Rolle die Natur in dem Film von Regisseur William Wyler spielt und wie die Figuren von Gregory Peck und Charlton Heston genutzt werden, um maskuline Ideale an der Frontier zu kontrastieren, besprechen wir in dieser Folge. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the...
2021-06-14
1h 38
Wollmilchcast
#160 – Woman They Almost Lynched von Allan Dwan (Western-Reihe)
In unserer Reihe über Western aus den 50er Jahren sprechen wir diesmal über einen Film, der uns von einem Hörer vorgeschlagen wurde. Und was für ein Film sich hinter dem vielversprechenden Titel Woman They Almost Lynched (Am Tode vorbei, 1953) verbirgt! Western-Experte Allan Dwan inszeniert zwei Frauen (Joan Leslie und Audrey Totter) auf Kollisionskurs mitten im amerikanischen Bürgerkrieg. Wie diese beiden Frauen den Film an sich reißen, bewundern wir in der neuen Folge des Wollmilchcasts. Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matt...
2021-06-07
1h 16
Wollmilchcast
#159 – Forty Guns von Samuel Fuller (Western-Reihe)
In die legendäre Westernstadt Tombstone führt uns dieses Mal die Reise durch die Cowboy-Opern der 50er Jahre. Allerdings geht es in Forty Guns (Vierzig Gewehre, 1957) nicht um Wyatt Earp und Doc Holliday. Vielmehr steht die Stadt unter der Herrschaft einer Großgrundbesitzerin (Barbara Stanwyck), als US-Marshall Griff Bonnell (Barry Sullivan) ankommt, um einen ihrer vierzig Gefolgsleute festzunehmen. Wie auf Basis dieser durchaus konventionellen Story ein enorm modern und verstörend wirkender Western wird, erkunden wir im Podcast. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchc...
2021-05-31
1h 22
Wollmilchcast
#158 – Johnny Guitar von Nicholas Ray (Western-Reihe)
Nach der hasserfüllten Rettungsaktion in The Searchers wenden wir uns diesmal dem Hass zu, der von einer kleinen, engstirnigen Dorfgemeinschaft ausgeht: In Johnny Guitar (1954) von Nicholas Ray wird eine aufstrebende Saloon-Besitzerin (Joan Crawford) zur Zielscheibe falscher Anschuldigungen. Da kommt der Besuch des alten Bekannten Johnny Guitar (Sterling Hayden) gerade richtig. Dem damals auf der schwarzen Liste stehenden Ben Maddow wird das Gros des Drehbuchs zugeschrieben, was sich thematisch in dem Film über wütende Lynchmobs niederschlägt. Warum dieser Western darüber hinaus der außergewöhnlichste in unserer kleinen Reihe über Cowboy-Balladen aus den 50ern ist, erf...
2021-05-24
1h 23
Wollmilchcast
#157 – The Searchers von John Ford (Western-Reihe)
Unsere Reihe über Western aus den 50er Jahren erreicht ihren Mittelpunkt mit John Fords The Searchers (Der schwarze Falke, 1956). Darin macht sich John Waynes Held mit einem jungen Begleiter auf, um seine entführte Nichte aus den Händen des Bösewichts Scar zu befreien. Im Podcast sprechen wir ausführlich über den ebenso ikonischen wie rassistischen Westerner Ethan Edwards, die Mythenbildung Fords mit Hilfe des Monument Valleys und die Darstellung der amerikanischen Ureinwohner. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ B...
2021-05-17
1h 42
Wollmilchcast
#156 – Seven Men From Now von Budd Boetticher (Western-Reihe)
Sieben Männer will Randolph Scott zur Strecke bringen in seiner ersten gemeinsamen Arbeit mit Regisseur Budd Boetticher. Heraus kommt der minimalistische Western Seven Men From Now (1956), der das Genre auf seine Grundbestandteile herunter bricht. In diesem Teil unserer kleinen Reihe über Western aus den 50er Jahren vergleichen wir den ersten Film im sogenannten Ranown-Zyklus mit der Genre-Verwandtschaft und würdigen den Gegenspieler Lee Marvin, der ein besonderes Händchen über unangenehme Abende im Planwagen besitzt. Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’...
2021-05-10
1h 11
Wollmilchcast
#155 – The Naked Spur von Anthony Mann (Western-Reihe)
Unsere Reihe über ausgewählte Western aus den 50er Jahren geht weiter mit Anthony Manns The Naked Spur (Nackte Gewalt, 1953). Der dritte von insgesamt fünf gemeinsamen Western mit James Stewart sieht den Star auf der Jagd nach einem Banditen (Robert Ryan), auf dessen Kopf 5000 Dollar Belohnung ausgesetzt sind. Was diese 5000 Dollar nicht nur mit der Psyche der Figur Stewarts machen, sondern auch seinen Begleitern, erkunden wir in dieser Folge. Und wir beantworten die drängende Frage, welchen Marvel-Helden James Stewart heutzutage spielen würde. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Po...
2021-05-03
1h 27
Wollmilchcast
#154 – 3:10 to Yuma von Delmer Daves (Western-Reihe)
Wir lassen die Romantischen Komödien hinter uns und wenden uns dem Western zu, speziell dem Western in den 1950er Jahren. Als erstes machen wir Halt bei Delmer Daves’ Zähl bis drei und bete (3:10 to Yuma) von 1957 nach einer Kurzgeschichte von Elmore Leonard. Darin versucht Farmer Van Heflin ein paar Dollar zu verdienen, in dem er Bandit Glenn Ford gen Gefängnis geleitet. Im Podcast sprechen wir über das besondere Casting des Films, vergleichen ihn mit anderen Western und natürlich mit dem Remake Todeszug nach Yuma (3:10 to Yuma) von James Mangold. Viel Spaß!
2021-04-26
1h 18
Wollmilchcast
#153 – Die Hochzeit meines besten Freundes (RomCom-Reihe)
Unsere Mini-Reihe über Romantische Komödien geht mit einem der Höhepunkte des Genres aus den 90er Jahren zu Ende: Die Hochzeit meines besten Freundes (My Best Friend’s Wedding, 1997) von P.J. Hogan. Darin macht sich Julia Roberts daran, ihrer Rivalin Cameron Diaz den Verlobten vor der Nase wegzuschnappen. Ob dieser Film mit einer böswilligen Hauptfigur als RomCom durchgeht und was wir nach der Reihe als wichtigste Elemente des Genres ausmachen, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de
2021-04-19
1h 33
Wollmilchcast
#152 – Schaflos in Seattle von Nora Ephron (RomCom-Reihe)
Zum zweiten Mal in unserer kleinen Reihe über Romantic Comedies machen wir Halt bei Nora Ephron. Nach Harry & Sally sollte es nur wenige Jahre dauern, bis die erfolgreiche Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin ins Regie-Fach wechselte. Ihre zweite Regie-Arbeit Schlaflos in Seattle (1993) mauserte sich zu einem der erfolgreichsten Filme des Jahres. Erneut zeichnet Ephron für einen prägenden Beitrag zum RomCom-Boom der 90er bei. Was den Film mit Meg Ryan und Tom Hanks von Harry & Sally und zahlreichen anderen Genre-Beiträgen unterscheidet und warum er auch ein Triple Feature mit Das Fenster zum Hof und Body Double bereichern könnte...
2021-04-12
1h 12
Kesse Väter
It's the sex addiction for me! (ft. Matthias Gaeta)
Eine Folge in der wir mit Priestersohn Matthias Gaeta über Sexsucht und andere Kompensationsmechanismen, schwule Bussis in der Kirche und den Stellenwert von Körperbildern im Online Dating sprechen.
2021-04-05
45 min
Wollmilchcast
#151 – Clueless von Amy Heckerling (RomCom-Reihe)
Unsere Mini-Reihe mit Romantischen Komödien geht weiter und wir machen Halt in Beverly Hills für Amy Heckerlings satirische Komödie Clueless aus dem Jahr 1995. Darin versetzt Heckerling Jane Austens Roman Emma an eine High School in Los Angeles, mit Alicia Silverstone als Kupplerin Cher Horowitz. Was dieser Film mit Starship Troopers und Harry und Sally gemeinsam hat und ob wir uns lieber Clark Gable oder Alicia Silverstone unterwerfen würden, erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de
2021-04-05
1h 14
Wollmilchcast
#150 – Punch-Drunk Love von Paul Thomas Anderson (RomCom-Reihe)
Nach Es geschah in einer Nacht und Harry und Sally wenden wir uns diesmal Paul Thomas Andersons Romanze/romantischer Komödie/Anger Management-Studie Punch-Drunk Love zu. 2002 erschien der Film, doch lässt sich Adam Sandlers introvertierter Pudding-Sammler mit denen von RomCom-Kollegen wie Billy Crystal und Clark Gable vergleichen? Und was unterscheidet Emily Watsons Lena von anderen Heldinnen des Genres? Im Podcast klären wir diese Fragen und pitchen unter anderem eine Version von La La Land mit Lamas. Warum auch nicht? Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmil...
2021-03-29
1h 30
Wollmilchcast
#149 – Es geschah in einer Nacht von Frank Capra (RomCom-Reihe)
Während in Harry & Sally die Reise nach New York schnell übersprungen wird, steht diese im Zentrum von Frank Capras Romantic Comedy-Klassiker Es geschah in einer Nacht (It Happened One Night). Darin flieht Millionärstochter Claudette Colbert vor ihrem Vater mit einem Kopfsprung ins Wasser an der Küste Floridas und taucht in einem Fernbus nach New York wieder auf – gleich neben Clark Gables Reporter. In dieser Episode des Wollmilchcasts vergleichen wir die beiden RomComs und die zukünftigen Pärchen in ihrem Zentrum. Wie sieht das Amerika aus, das Capra in diesem Road Movie inszeniert und wie viel Screwbal...
2021-03-22
1h 22
Wollmilchcast
#148 – When Harry Met Sally… von Rob Reiner und Nora Ephron (RomCom-Reihe)
Wir wenden uns von den Killern, Bodyguards und Samurai ab, aber bleiben beim Genre-Minimalismus: 1989 kam When Harry Met Sally… (Harry und Sally) in die Kinos und gehört damit zu jenen Filmen, die den Romantic Comedy-Boom der 1990er lostraten. Was das Konzept der Komödie von Rob Reiner (Regie) und Nora Ephron (Drehbuch) auszeichnet, was sie mit Der Eiskalte Engel und The Mission gemeinsam hat und was wir vom Einrichtungsgeschmack der Figuren halten, diskutieren wir in dieser Folge. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de
2021-03-15
1h 25
Wollmilchcast
#147 – Der eiskalte Engel von Jean-Pierre Melville
Unsere kleine Reihe über Samurai, Bodyguards und Auftragskiller kulminiert in Jean Pierre-Melvilles Klassiker Der eiskalte Engel (Le Samouraï) aus dem Jahr 1967. Im Podcast vergleichen wir den Film mit Werken von John Woo und Johnnie To, aber auch dem im selben Jahr erschienenen Playtime von Jacques Tati. Ist Jef Costello der Monsieur Hulot unter den Kino-Auftragskillern? Diesen und anderen elementaren Fragen gehen wir im Wollmilchcast nach. Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de Der Wol...
2021-03-08
1h 19
Wollmilchcast
#146 – The Killer von John Woo
1989 erschien John Woos Klassiker des Heroic Bloodshed-Kinos, The Killer. Während es in der vergangenen Folge über The Mission um die Reduktion der Action auf das Wesentliche ging, zeichnet sich Woos Bullet Opera durch einen Überfluss an Blut, Kugeln und Gefühlen aus. Wie viel Melodram und Douglas Sirk im Actionfilm The Killer steckt, besprechen wir im Podcast ebenso wie die essenzielle Frage, wer im Duo aus Chow Yun-fat und Danny Lee denn nun Godzilla wäre und wer King Kong. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback...
2021-03-01
1h 30
Wollmilchcast
#145 – The Mission von Johnnie To
Rund 45 Jahre nach Erscheinen von Die sieben Samurai nahm der Hongkonger Regisseur Johnnie To eine Hommage an das große Vorbild von Akira Kurosawa in Angriff. In unter einem Monat wurde The Mission (1999) konzipiert, gedreht, geschnitten und veröffentlicht. Welche Parallelen es zwischen den fünf wortkargen Bodyguards und den sieben Samurai gibt, besprechen wir in der neuen Ausgabe des Wollmilchcasts. Und wir fragen uns, was herzergreifender ist: eine dramatische Schießerei oder das Spiel mit einem kleinem Papierball. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilch...
2021-02-22
1h 35
Wollmilchcast
#144 – Die sieben Samurai von Akira Kurosawa
Wir lassen die Serienkiller und Voyeure hinter uns und wenden uns mit einem Klassiker der Filmgeschichte den Actionheroen zu. In Die sieben Samurai (1954) erzählt Akira Kurosawa in rund 200 Minuten eine ziemlich simple Geschichte. Doch gerade der Blick auf die (kürzeren) Remakes und Hommagen offenbart, was diese Iteration der Story von Helden, die gemeinsam ein Dorf gegen Banditen verteidigen, nicht nur einzigartig, sondern auch episch macht. Viel Spaß mit diesem Podcast! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de J...
2021-02-15
1h 44
Wollmilchcast
#143 – Manhunter von Michael Mann
In dieser Woche wenden wir uns dem ersten Leinwandauftritt eines der berühmtesten Filmserienmörder überhaupt zu. Mit Manhunter (Blutmond) verfilmte Michael Mann den Roman “Roter Drache” von Thomas Harris, in dem auch ein gewisser Hannibal Lecter reüssierte. Im 1986 erschienenen Serienkillerfilm wird Lecter (bzw. hier “Lecktor”) jedoch nicht als die Filmlegende inszeniert, zu der er durch Anthony Hopkins’ Darstellung in Das Schweigen der Lämmer werden sollte. Stattdessen spielt Hannibal the Cannibal nur eine Nebenrolle in der Geschichte über einen Profiler und einen Killer, die beide vom Zuschauen nicht genug bekommen. Für das vollkommene Manhunter-Erlebnis empfehlen wir übr...
2021-02-08
1h 28
Wollmilchcast
#142 – Peeping Tom von Michael Powell
1960 starteten zwei einflussreiche Filme über das Werken von Serienkillern in den Kinos, der ein hieß Psycho und war ein Hit, der andere hieß Peeping Tom und beschädigte die Karriere seines Regisseurs nachhaltig. In dieser Folge des Wollmilchcasts widmen wir uns Michael Powells Peeping Tom (Augen der Angst), vergleichen den Film mit Hitchcocks Psycho, anderen Serienkiller- und Slasher-Filmen und wundern uns, wer der bessere Podcast-Gast wäre: Norman Bates oder sein britisches Gegenstück Mark Lewis? Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’...
2021-02-01
1h 37
Wollmilchcast
#141 – Body Double von Brian De Palma
Letzte Woche beobachteten wir, wie James Stewart seine Nachbarn in Rear Window beobachtet. Dieses Mal schließen wir mit Hitchcock-Fan Brian De Palma an. Dessen Thriller Der Tod kommt zweimal (Body Double, 1984) verbindet Elemente aus dem Hinterhof-Krimi mit Motiven aus Vertigo und sogar einem Auftritt von Frankie Goes to Hollywood! Wie sehr uns dieses seltsame Gemisch verwirrt und fasziniert, erfahrt ihr in der neuen Folge des Wollmilchcasts. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the...
2021-01-25
1h 35
Wollmilchcast
#140 – Rear Window von Alfred Hitchcock
Vom begrenzten Set eines Schiffes in Ausgabe #139 wandert der Wollmilchcast rüber zu einem Hinterhof mit einem dunklen Geheimnis. Alfred Hitchcocks Das Fenster zum Hof (Rear Window, 1954) besprechen wir dieses Mal im Podcast. Dabei decken wir ein erstaunlich breites Themenspektrum ab, von Jimmy Stewart in der Position der voyeuristischen Kino-Zuschauerschaft bis hin zu den Mietpreisen im Manhattan der 1950er Jahre. Vor allem aber beantworten wir eine Frage, die uns umtreibt: Warum ist dieser Klassiker über einen grausamen Mord so ein Wohlfühlfilm? Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: fe...
2021-01-18
1h 30
Wollmilchcast
#139 – Master and Commander von Peter Weir
Bis ans Ende der Welt geht es in diesem Wollmilchcast, denn wir besprechen in der neuen Folge Master and Commander: The Far Side of the World. Die Literaturverfilmung von Peter Weir kam 2003 ins Kino, also im selben Jahr wie Fluch der Karibik. Während letzterer mehrere Sequels nach sich zog, blieb Master and Commander die bislang einzige Kino-Erzählung über Captain Jack Aubrey (Russell Crowe) und Dr. Stephen Maturin (Paul Bettany). Wir finden im Wiedersehen mit der HMS Surprise in den Napoleonischen Kriegen nicht nur ein ungewöhnlich strukturiertes Abenteuer, sondern auch zahlreiche Facetten, die den Film mit...
2021-01-11
1h 30
Wollmilchcast
#138 – Die besten Filme 2020
Die besten Filme 2020 stellen wir in dieser Folge des Wollmilchcasts vor, so regel- und zügellos wie es im Podcast Tradition hat. Bei der Auswahl unserer jeweiligen Top 10 des Jahres halten wir uns nämlich nicht an deutsche Kinostarts oder vergleichbares, sondern schöpfen aus dem Fundus von Präsenz- und Online-Festivals, die wir dieses Jahr erlebt haben. Viel Spaß mit unseren besten Filmen 2020! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de Der Wollmilc...
2020-12-28
2h 02
Wollmilchcast
#137 – Black Narcissus von Powell and Pressburger
In den USA lief bereits die neue Serien-Adaption von Black Narcissus, wir im Wollmilchcast bleiben aber beim Original von 1947. Einer der bekanntesten Filme von Michael Powell und Emeric Pressburger (kurz: The Archers), entführt Black Narcissus in ein abgelegenes Kloster im Himalaya, in dem sich die erotischen Sehnsüchte von Nonnen mit kolonialem Dünkel mischen. Black Narcissus sorgte seinerzeit mit seinen atemberaubenden Studiobauten, Matte Paintings und der Kameraarbeit von Jack Cardiff für Aufmerksamkeit. Wie sich die technische Perfektion auf die Geschichte auswirkt, diskutieren wir im Podcast. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorsc...
2020-12-21
1h 11
Wollmilchcast
#136 – Die Filme von Ang Lee
Eigentlich gibt es keinen Grund, ausgerechnet jetzt über Ang Lee zu sprechen, aber wir tun das trotzdem in dieser Folge des Wollmilchcasts. Das gesamte Spielfilmwerk des taiwanesischen Regisseurs ist Thema, von Pushing Hands (1991) bis Gemini Man (2019). Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de Der Wollmilchcast bei Twitter: @Beeeblebrox + @gafferlein. Intro und Outro: Kai Engel – Slum Canto (aus dem Album Sustains) Nutzung im Rahmen der CC BY 4.0-Lizenz. (http...
2020-12-14
1h 50
Wollmilchcast
#135 – Mank von David Fincher
In der letzten Folge haben wir über Citizen Kane gesprochen, nun ist Mank dran. David Finchers neuer Netflix-Film entführt in das Goldene Zeitalter des Hollywood-Kinos, als der Außenseiter Orson Welles (Tom Burke) den Autor Herman J. Mankiewicz (Gary Oldman) engagierte, um ein Drehbuch über den Medienmagnaten William Randolph Hearst zu schreiben. Inwiefern ist Mank wirklich ein Film über Citizen Kane? Und was erzählt er uns über David Fincher? Diese und andere Fragen klären wir in der neuen Folge. Viel Spaß! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback...
2020-12-07
1h 18
Wollmilchcast
#134 – Citizen Kane von Orson Welles
Am 4. November 2020 wird Mank von David Fincher bei Netflix veröffentlicht. In dem Film über den Drehbuchautor Herman J. Mankiewicz wird auch die Entstehung von Citizen Kane thematisiert, weshalb wir uns in dieser Folge dem Klassiker von Orson Welles widmen. Wie kam dessen Ruf als bester Film aller Zeiten zustande? Verändert dieser Ruf unsere Betrachtung des Films? Und was hat Citizen Kane mit diversen Leonardo DiCaprio-Filmen und Harry Potter zu tun? Wir klären diese essenziellen Fragen! Viel Spaß! Shownotes: Sight & Sound Poll 2012: The Greatest Films of All Time Sight & Sound Poll 1952 Sight & Sound Poll 1962
2020-11-30
1h 25
Wollmilchcast
#133 - Bram Stoker's Dracula von Francis Ford Coppola
Letzte Woche waren wir in Mexiko, diese Woche geht es nach Transsylvanien, wo Dracula (Gary Oldman) seiner geliebten Elisabeta (Winona Ryder) hinterher trauert. Francis Ford Coppola adaptiert Bram Stokers Vampirroman Dracula mit glühenden Farben und Leibern. Im Podcast über Dracula (1992) besprechen wir die visuellen Gegensätze des Films, wir fragen uns, wie sich Keanu Reeves sonderbares Schauspiel in die Szenerie fügt und wer mehr Leben in sich birgt: Der blutig rote Graf oder die verstockten Viktorianer. Viel Spaß! Shownotes: The Art of Dracula 92: Mehr über die Präraffaeliten und andere Einflüsse aus der Malerei ...
2020-11-23
1h 15
Wollmilchcast
#132 – The Wild Bunch von Sam Peckinpah
Wir haben eigentlich keinen Grund, um über The Wild Bunch zu sprechen, aber brauchen wir einen? In dieser Folge des Wollmilchcasts widmen wir uns Sam Peckinpahs Western aus dem Jahr 1969. Freut euch auf ausgiebige Interpretationen der berühmten Skorpion-Szene zu Beginn, einer Diskussion über die Gewaltdarstellung, den Einsatz der Zeitlupen und vieles mehr. Viel Spaß mit diesem Eintrag in unserer inoffiziellen Ernest Borgnine-Retro! Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de Der Wollmilchcas...
2020-11-16
1h 16
Wollmilchcast
#131: James Bond 007 – Goldfinger
Am 31. Oktober 2020 ist Sean Connery im Alter von 90 Jahren gestorben. Das nehmen wir im Wollmilchcast zum Anlass, um über seinen dritten Einsatz als 007 zu sprechen: Goldfinger (1964). Im Podcast widmen wir uns ganz dem damals teuersten und erfolgreichsten James-Bond-Film. Wir sprechen über Connerys Präsenz als Agent Ihrer Majestät und stellen sie seinem Filmgegenspieler Gert Fröbe gegenüber. Die drei Bond-Girls, darunter Pussy Galore (Honor Blackman), kommen natürlich ebenso zur Sprache. Wir fragen uns aber auch, ob es eine Autorschaft für den Film gibt, an dessen Gelingen Connery, Regisseur Guy Hamilton, Szenenbildner Ken Adam, Komponis...
2020-11-09
1h 28
Wollmilchcast
#130 – Halloween von John Carpenter
Halloween ist vorüber, aber das kein Grund sein, nicht über Halloween zu sprechen. Die Rede ist von John Carpenters Horror-Original aus dem Jahr 1978. Im Podcast diskutieren wir die Kameraführung, fragen uns, wie viel Lust Michael Myers an seinem Job hat, wen er wählen würde und kommen überein, dass Dr. Sam Loomis ein absoluter Loser ist. Oder so ähnlich. Außerdem in dieser Folge: American Graffiti von George Lucas und Ernst Lubitschs The Marriage Circle. Viel Spaß! Shownotes: 00:01:13 – Halloween (1978) von John Carpenter (Spoiler!) 01:03:37 – American Graffiti (1973) von George Lucas 01:17:17 – The Marriage Circle (1924) von Ernst Lubitsch
2020-11-02
1h 32
Wollmilchcast
#129 – Rebecca: Ben Wheatley und Alfred Hitchcock in Manderley
Nach High-Rise und Free Fire verfilmt Ben Wheatley Daphne Du Mauriers Bestseller Rebecca. Der neue Netflix-Film mit Lily James und Armie Hammer tritt damit in die Fußstapfen von Alfred Hitchcocks Oscar-Abräumer aus dem Jahr 1940. Im Podcast vergleichen wir die beiden Rebecca-Verfilmungen, finden interessante Unterschiede und gemeinsame Schwächen. Viel Spaß! Shownotes: Rebecca (2020) von Ben Wheatley und Rebecca (1940) von Alfred Hitchcock im Vergleich (Spoiler!) Wesentliche Unterschiede; Maxim de Winter, der ewige Creep; wie viel Ben Wheatley ist in Rebecca erkennbar und wirkt sein Film in irgendeiner Hinsicht zeitgemäß(er)? Lichtsetzung im schwarz-weißen Original und Farbgeb...
2020-10-26
1h 14
Wollmilchcast
#128 – The Trial of the Chicago 7 von Aaron Sorkin
Geht es um Gerechtigkeit oder Politik? Diese Frage treibt Aaron Sorkins neues Justizdrama The Trial of the Chicago 7 voran, in welcher der Autor-Regisseur den Prozess um die Ausschreitungen am Rande des Parteitages der Demokraten 1968 aufrollt. Was Sorkin an Gerichtsprozessen reizt und wie er sich in seiner zweiten Regiearbeit schlägt, diskutieren wir in dieser Folge des Wollmilchcasts. Außerdem im Podcast: Frank Borzages The Mortal Storm über den Nazi-Terror in einer kleinen Stadt und ein Rückblick auf den Extended Cut von Peter Jacksons King Kong. Viel Spaß! Shownotes: 00:01:28 – The Trial of the Chicago 7 (2020) von Aaron Sorkin...
2020-10-19
1h 17
Wollmilchcast
#127 – Todd Haynes’ Vergiftete Wahrheit & Michael Manns Insider
Vergiftete Wahrheit heißt der neue Film von Todd Haynes (Carol) in Deutschland. Diese Wahrheit findet Anwalt Mark Ruffalo in den Bächen West Virginias, die durch die Chemie-Abfälle des Konzerns DuPont vergiftet wurden. Als Vergleich für den Podcast ziehen wir den rund 20 Jahre älteren Insider heran. Der Film von Michael Mann basiert ebenfalls auf einer Tatsachengeschichte und schickt Russell Crowe und Al Pacino in den Kampf gegen den Goliath Zigarettenindustrie. Viel Spaß! Shownotes: Vergiftete Wahrheit (Dark Waters, 2019) und Insider (The Insider, 1999) (Spoiler!) Nathaniel Rich: The Lawyer Who Became DuPont’s Worst Nightmare Marie Brenner...
2020-10-12
1h 09
Wollmilchcast
#126 – Sofia Coppolas On the Rocks & Oskar Roehlers Enfant Terrible
Heimlich, still und leise bringt Sofia Coppola einen neuen Film heraus. Bevor On the Rocks am 23. Oktober für Apple TV+-Abonnenten verfügbar sein wird, läuft der Film in den deutschen Kinos. Coppolas Reunion mit Bill Murray spielt zwar nicht in Tokio. Der Film mit Rashida Jones in der Hauptrolle erinnert aber trotzdem an Lost in Translation. Im zweiten Abschnitt des Podcasts widmen wir uns Oskar Roehlers Fassbinder-Abarbeitung Enfant Terrible. Wir besprechen Oliver Masuccis Darbietung, die Stärken und Schwächen von Roehlers Ansatz und die Probleme der Kanonisierung eines Filmemachers wie Rainer Werner Fassbinder. Viel Spaß! ...
2020-10-05
1h 19
Wollmilchcast
#125 – Robert Pattinson in The Devil All the Time
Nach unserem Podcast über Kristen Stewart und Jean Seberg widmen wir uns Stewarts früherem Twilight-Kollegen Robert Pattinson. Im neuen Netflix-Film The Devil All the Time von Antonio Campos spielt er einen zwielichtigen Prediger und das mit einem viel diskutierten Südstaaten-Dialekt. Im Podcast besprechen wir den Film, seinen Umgang mit Motiven des Southern Gothic-Genres und fragen uns, ob Pattinsons Auftritt mehr als nur Stunt-Casting hergibt. Im zweiten Teil diskutieren wir seinen Auftritt en detail, vergleichen seine Leinwandpartner Tom Holland und Timothée Chalamet (The King) und fragen uns was der Reiz an seinem baldigen Engagement als Batm...
2020-09-28
1h 19
Wollmilchcast
#124 – Kristen Stewart x Jean Seberg in Against all Enemies
Nach der Premiere in Venedig 2019 läuft das Biopic Jean Seberg: Against all Enemies nun auch in den deutschen Kinos. Kristen Stewart schlüpft in die Rolle der Schauspielerin, die in Außer Atem zum Gesicht der Nouvelle Vague wurde. Inszeniert wie ein Thriller wird die tragische wahre Geschichte der FBI-Observation und -Kampagne gegen den politisch aktiven Star. Wir haben uns für den Podcast Jean Sebergs ersten Kinofilm Die heilige Johanna (Saint Joan) anschaut und vergleichen die Leinwand-Präsenz von Stewart und Seberg in den Filmen. Viel Spaß! Shownotes: Kristen Stewart in Jean Seberg: Against all En...
2020-09-21
1h 07
Wollmilchcast
#123 – The New Mutants von Josh Boone
2017 endeten die Dreharbeiten für den Superheldenfilm The New Mutants aus dem X-Men-Universum. Seitdem durchlief der Film eine komplizierte Geschichte von Nachdrehs, verschobenen Starts, den Kauf von 20th Century Fox durch Disney und schließlich die Coronarirus-Pandemie. Nun startete der Running Gag der Filmwelt nun doch noch in den Kinos. Doch was wird in Erinnerung bleiben: der Film oder seine skurrile Entwicklung? Im Wollmilchcast sprechen wir darüber. Außerdem in der neuen Folge: Charlie Kaufmans erster Film seit Anomalisa, I’m Thinking of Ending Things, und die Technicolor-Schönheit The Garden of Allah mit Marlene Dietrich und Charles Boyer.
2020-09-14
1h 10
Wollmilchcast
#122 – Tenet von Christopher Nolan
Zum ersten Mal seit März sprechen wir im Wollmilchcast über einen regulären Kinostart. Nach mehreren Coronavirus-bedingten Verschiebungen startete Tenet doch noch in den deutschen Kinos. Warum der Film nach der großen Leinwand schreit und doch unter den Erwartungen leiden könnte, diskutieren wir in der neuen Ausgabe des Podcasts. Viel Spaß! Timecodes: Tenet (2019) von Christopher Nolan (Spoiler!) Warum der Film komplex und simpel ist; wie sich Nolan vorwärts und zurück bewegt. Wie viel Mensch steckt in den Figuren? Nolans Frauen-Problem und Elizabeth Debickis Figur; wie Kameramann Hoyte van Hoytema Nolan bereichert; das Logis...
2020-09-07
1h 47
Wollmilchcast
Wollmilchcast #121 – Batman von Tim Burton
Der dunkle Ritter mag einfach nicht vom Kino lassen, deswegen schauen wir uns im neuen Wollmilchcast noch einmal Tim Burtons Batman an. Der Film setzte 1989 Maßstäbe, wie Blockbuster im Kino beworben und Marken im Kino etabliert werden. Und doch verursacht er weit mehr Alpträume als gängige Superheldenfilme. Ist Batman nun ein typischer oder untypischer Blockbuster oder irgendwas dazwischen? Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an: feedback[ät]wollmilchcast[punkt]de Matthias’ Blog: Das Filmfeuilleton.de Jennys Blog: the-gaffer.de Der Wollmilchcast bei Twitter...
2020-08-24
1h 25
Wollmilchcast
Wollmilchcast #120 – Inception von Christopher Nolan
Bevor sein neuer Film Tenet in den Kinos startet, blicken wir im Podcast zurück auf Christopher Nolans Inception. Das Sci-Fi-Spektakel mit Leonardo DiCaprio zählt zu den am meisten diskutierten Filmen der letzten Jahre, ob nun wegen seines Umgang mit der Traumlogik, den Fan-Reaktionen auf Kritiker oder den Memes. Wie hat sich unsere Haltung zehn Jahre nach dem Kinostart verändert? Shownotes: Inception (2010) von Christopher Nolan (Spoiler!) Nolan und die Emotion; Logik vs. Traum; was gibt das Traum-Spektakel wirklich her? Vermächtnis: Zimmers Dröhnen und Nolans Geheimnisse Schreibt euer Feedback und Vo...
2020-08-17
1h 30
Wollmilchcast
Wollmilchcast #119 – Starship Troopers von Paul Verhoeven
Markige Helden ziehen gegen gesichtslose CGI-Massen in den Krieg. Wir sprechen diesmal allerdings nicht über einen Superhelden-Blockbuster der Marke DC oder Marvel, sondern über Starship Troopers von Paul Verhoeven. Nach einem Roman von Robert A. Heinlein wird darin vom Krieg der Menschen gegen riesige Insekten-Aliens im 23. Jahrhundert erzählt. Statt eines gradlinigen Sci-Fi-Krieges entwirft Verhoeven eine satirische Auseinandersetzung mit faschistischer Bildsprache, Kriegsfilmtropen und mehr. Dabei finden wir im Podcast erstaunlich viele Elemente, die auch für den zeitgenössischen Blockbuster Diskussionspotenzial bieten. Viel Spaß! Shownotes: Starship Troopers (1997) von Paul Verhoeven (Spoiler!) Highschoolfilm trifft faschistische Propaganda; Beverly Hills...
2020-07-27
1h 31
Wollmilchcast
Wollmilchcast #118 – Melancholia von Lars von Trier
Als Abschluss unserer ungeplanten Weltuntergangsreihe besprechen wir diesmal Lars von Triers Melancholia, in dem Kirsten Dunst eine Horrorhochzeit erlebt, nur um dann mit ihrer Schwester Charlotte Gainsbourg dem Ende der Welt beizuwohnen. Im Podcast ordnen wir den persönlichen Untergang ins Werk des Dänen ein, aber finden auch Parallelen zum Katastrophenfilm made in Hollywood. Viel Spaß! Shownotes: Melancholia (2011) von Lars von Trier (Spoiler!) Melancholia als Katastrophenfilm; die Hochzeit und ihre (konstruierten) Probleme; die zwei Persönlichkeiten des Films; wie sehr braucht die zweite Hälfte die Vorbereitung durch die erste Hälfte? das Finale ...
2020-07-13
1h 09
Wollmilchcast
Wollmilchcast #117 – Southland Tales von Richard Kelly
Unser filmischer Weltuntergang will einfach nicht enden. Nach Strange Days bleiben wir in der Stadt der Engel und reisen in die Zukunft des Jahres 2008. Die USA stehen vor einer Wahl und im Southland von Los Angeles ringt man um den Sieger. Es geht natürlich um Richard Kellys Southland Tales, eine alternative Geschichte der USA, in der die Bush-Jahre geradewegs in Richtung Weltuntergang führen. Im Podcast entstauben wir den dystopischen Popkulturflickenteppich. Viel Spaß! Shownotes: Southland Tales (2006) von Richard Kelly (Spoiler!) Der Nachfolger von Donnie Darko; worum geht’s überhaupt?; Politik, Film Noir, Sci-Fi; das Casting; zählt...
2020-07-06
1h 08
Wollmilchcast
Wollmilchcast #116 – Strange Days von Kathryn Bigelow
Nach den Beinahe-Weltuntergängen in Deep Impact und Armageddon widmen wir uns einer alternativen Vision der Endzeit: Strange Days von Kathryn Bigelow verarbeitet die Furcht vor der Jahrtausendwende und die ganz reale Polizeigewalt in Los Angeles im Schema eines Film Noirs mit Science-Fiction-Elementen. Wir fragen uns, inwiefern Strange Days 25 Jahre später zeitgemäß bleibt – trotz der furchtbaren Frisuren. Viel Spaß! Shownotes: Strange Days (1995) von Kathryn Bigelow (Spoiler!) Der 90er Jahre-Weltuntergang; Point of View-Sequenzen und Found Footage; L.A. Noir; die Macht der Polizei; Lenny und Mace im Finale Schreibt euer Feedback und Vorschl...
2020-06-29
1h 14
Wollmilchcast
Wollmilchcast #115 – Deep Impact & Armageddon
Wir bleiben diese Woche beim Katastrophenfilm und widmen uns nach Der Höllenfahrt der Poseidon den beiden Zwillingsfilmen Deep Impact und Armageddon. 1998 starteten die beiden Filme im Abstand weniger Wochen in den Kinos, doch obwohl sie im Prinzip die gleiche Geschichte erzählen, könnten die Filme von Mimi Leder und Michael Bay kaum unterschiedlicher sein. Im Podcast diskutieren wir die Vorzüge der Filme und stellen uns die perfekte Katastrophenfilmmischung aus Leders und Bays Zutaten vor. Viel Spaß! Shownotes: Deep Impact von Mimi Leder und Armageddon von Michael Bay (1998)(Spoiler!) Die großen Unterschiede der Zwilli...
2020-06-22
1h 20
Wollmilchcast
Wollmilchcast #114 – Die Höllenfahrt der Poseidon
Lange vor dem Weltenzerstörer Roland Emmerich eroberten Katastrophenfilme die Spitze der Kino-Charts. In den 70er Jahren erlebte das Genre unter anderem dank des Produzenten Irwin Allen seine Blüte. In dieser Folge sprechen wir über Allens Hit Die Höllenfahrt der Poseideon von Regisseur Ronald Neame. Darin finden sich Gene Hackman, Ernest Borgnine und Shelley Winters in einem umgekippten Ozeanriesen wieder, der sich langsam mit Wasser füllt. Vergleiche mit Titanic, Emmerichs Filmen und Wolfgang Petersens Remake bieten sich hier natürlich an. Viel Spaß! Shownotes: Die Höllenfahrt der Poseidon (The Poseidon Adventure, 1972) von Ronald N...
2020-06-15
1h 17
Wollmilchcast
Wollmilchcast #113 – Disneys Das schwarze Loch
Zwei Wochen nach Star Trek – Der Film startete Das schwarze Loch (The Black Hole) in den US-Kinos. Der Science-Fiction-Film war Disneys Antwort auf den Erfolg von Krieg der Sterne, inklusive Laser-Gefechten und süßen Robotern. An der Kasse enttäuschte der Film von Gary Nelson jedoch. Im Podcast finden wir Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Star Wars in der Geschichte über eine Crew, die über ein vermisstes Raumschiff am Rande eines schwarzen Lochs stolpert. Dort hat sich der möglicherweise wahnsinnige Wissenschaftler Maximilian Schell mit seiner Robo-Armee ein eigenes Reich erschaffen. Die Besetzung um Schell, Robert Forster und Anthony P...
2020-06-08
1h 12
Wollmilchcast
Wollmilchcast #112 – Star Trek: Der Film von Robert Wise
Ein Jahr nach Superman wurde das Star Trek-Franchise neu belebt durch seinen ersten Kinofilm. Mit Sci-Fi-Veteran Robert Wise auf der Brücke und Effekten von Douglas Trumbull entwickelte sich Star Trek: Der Film zu einer überraschend ruhigen Reise in die Tiefen einer Künstlichen Intelligenz. Im Podcast sprechen wir über die Verbindungen des Films zur Serie Raumschiff Enterprise und fragen uns, wie sich das Kino-Abenteuer von der kleinen Mattscheibe abzuheben versucht. Auch im Podcast: Unser Vorschlag für eine alternative Schnittfassung von Jurassic Park (#ReleaseTheBrachioCut). Viel Spaß! Shownotes: 00:01:10 – Star Trek: Der Film (1979) von Robert Wise (Spoiler!) Der Film...
2020-06-01
1h 19
Wollmilchcast
Wollmilchcast #111 – Superman von Richard Donner
Ein Jahr nach Krieg der Sterne startete mit Superman der erste Superhelden-Blockbuster made in Hollywood in den Kinos. In der neuen Folge des Wollmilchcasts dreht sich deswegen alles um die (personellen) Parallelen zu Star Wars, das Design von Krypton, der in Kansas auferstehende Mythos des Mannes aus Stahl und die Darstellung des Spektakels, das heute so eng mit dem Genre verbunden ist. Da das Sequel bereits zur DNA dieses Kinofilms von Richard Donner gehört, wird auch thematisiert, wie Superman II vorbereitet wird und ob die Vorgehensweise mit jüngeren Superheldenfilmen verglichen werden kann. Ein Fan-Casting von Der Pate 4 gib...
2020-05-25
1h 29
Wollmilchcast
Wollmilchcast #110 – Der Weiße Hai von Steven Spielberg
Nachdem wir über jüngere Blockbuster wie Waterworld, Matrix, Hulk, Fluch der Karibik und Avatar gesprochen haben, widmen wir uns diesmal dem Ursprung dieser neuen Art des Kassenschlagers im Kino. Steven Spielbergs Der Weiße Hai gilt neben den Pate-Filmen und Krieg der Sterne als wichtiger Grundstein des Blockbuster-Kinos. Im Podcast klopfen wir den Tierhorror-Klassiker auf die Merkmale von Blockbusters ab, sowohl in kommerzieller als auch in ästhetischer Hinsicht. Und wir fancasten den großen Der weiße Hai-Reboot! Viel Spaß! Shownotes: Der Weiße Hai (Jaws, 1975) von Steven Spielberg (Spoiler!) Der Weiße Hai als Blockbust...
2020-05-18
1h 22
Wollmilchcast
Wollmilchcast #109 – Die Fluch der Karibik-Filme
Während wir weiter auf die Wiedereröffnung der Kinos warten, widmen wir uns in der neuen Folge des Wollmilchcasts einem schon mehrfach erwähnten, aber nie diskutierten Franchise: der Fluch der Karibik-Reihe. Dabei besprechen wir ausführlich die Trilogie von Regisseur Gore Verbinski, die sich zwischen 2003 und 2006 von einer harmlosen Piratengeschichte zum epischen Fantasy-Abenteuer wandelte. Dabei diskutieren wir in der Folge ästhetische Bezüge zum Marvel Cinematic Universe und blicken zurück auf eine andere Blockbuster-Ära von Disney. Die beiden ab 2011 erschienenen Sequels unter anderer Regie kommen natürlich ebenfalls zur Sprache. Viel Spaß mit der neuen Folge! ...
2020-05-11
1h 38
Wollmilchcast
Wollmilchcast #108 – Hulk von Ang Lee
Diese Woche reisen wir zurück ins Jahr 2003, als sich Ang Lee nach seinem oscarprämierten Wuxia-Abenteuer einem anderen fliegenden Helden zuwandte: Marvels Hulk. Im Podcast verorten wir Hulk in der ersten Phase des Superhelden-Booms der 2000er Jahre, diskutieren die wütenden Männer im Film, wir fragen uns, ob der Einsatz des Schnitts gut gealtert ist und was er dem Film jenseits einer vagen Panel-Optik hinzufügt. Viel Spaß! Shownotes: 00:01:04 – Hulk von Ang Lee (2003, Spoiler!) Hulk im Superheldengenre, Regisseur Ang Lee, Hulk als Familiendrama, Hulk im Vergleich zum MCU, Schnitt und Trauma-Narration, die wunderschönen Hüpfer, d...
2020-05-04
1h 44
Wollmilchcast
Wollmilchcast #107 – Waterworld
Waterworld war seinerzeit der teuerste Film aller Zeiten und erarbeitete sich noch vor dem Kinostart Spitznamen wie Fishtar und Kevin’s Gate. 25 Jahre später blicken wir zurück auf die finanzielle Enttäuschung, die Kevin Costners Karriere nachhaltig beschädigte. Wir sprechen über Costner, aber auch die Frage, wie sich Waterworld in die damalige Blockbuster-Ära einfügt, in einem Sandwich zwischen Jurassic Park, Independence Day und Titanic. Viel Spaß! Shownotes: 00:01:07 – Waterworld von Kevin Reynolds (1995) Waterworld als damals teuerster Film aller Zeiten; die Blockbuster-Ära zwischen Jurassic Park und Titanic; Kevin Costner als Star und Autor; das Ver...
2020-04-27
1h 12
Wollmilchcast
Wollmilchcast #106 – Fight Club von David Fincher
David Finchers Fight Club ist Kult, aber was macht diesen Kult eigentlich aus? Wir blicken zurück auf Fight Club, finden nahe und ferne Verwandte zwischen Full Metal Jacket, Die Üblichen Verdächtigen, Matrix, Joker und anderen, und besprechen, wie sich unser Verhältnis zum Film über die Jahre geändert hat. Viel Spaß! Shownotes: 00:01:01 – Fight Club von David Fincher (1999) Woher der Kult um den Kultfilm Fight Club kommt; ähnliche Filme aus diesen Jahren; Fight Club-Fans Variety-Bericht zum Comic-Con-Panel mit Fincher und Chuck Palahniuk 01:19:26 – Verabschiedung Schreibt euer Feedback und Vorschläge für den Podcast an...
2020-04-20
1h 22
Wollmilchcast
Wollmilchcast #105 – Nicole Kidman und ihre Filme
Lange hat es gedauert, nun ist sie in Überlänge fertig, die neue Wollmilchcast-Folge über das Werk von Nicole Kidman. Knapp vier Jahrzehnte in Film und Fernsehen liegen hinter der Oscarpreisträgerin. Im Podcast teilen wir sie in Phasen ein, besprechen die Höhen und Täler der Australierin, ihre Figurentypen, Image und Kollaborateure. Und wir fragen uns: Warum eigentlich Nicole Kidman? Viel Spaß! Shownotes: 00:01:12 – Nicole Kidmans Weg nach Hollywood von Todesstille (1989) bis Eyes Wide Shut (1999) Weitere Filme: Die BMX-Bande, Malice, Tage des Donners, In einem fernen Land, To Die For, Batman Forever, Portrait of a Lady, Pro...
2020-04-13
2h 16
Wollmilchcast
Wollmilchcast #30 – Die Verlegerin und die Spielfilme von Steven Spielberg
Zwei Filme von Steven Spielberg starten dieses Jahr in den deutschen Kinos. Den ersten haben wir zum Anlass genommen, um auf sein Werk zurückzublicken (was nicht bedeutet, dass wir beim zweiten anders verfahren). Im 30. Wollmilchcast von Matthias von Das Filmfeuilleton und meiner Wenigkeit sprechen wir über die Publizisten-Ode Die Verlegerin (OT: The Post) mit Meryl Streep, Tom Hanks und einem Keller voller bizarrer Perücken. Nach dieser Sektion des verfilmten Pentagon Papers-Skandals erweitern wir unseren Blick, diskutieren Konstanten im Spielfilm-Werk von Spielberg und teilen schlussendlich (und beinahe wagemutig) unsere jeweilige Top 5 der besten Filme des Regisseurs. Zum J...
2018-01-15
2h 33