Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Matthias Hennies

Shows

IQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWer hat's erfunden? - Waagen und GewichteStrecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren messen - in den blühenden Städten des Zweistromlands. Aber für den boomenden Handel war das zu wenig. Um den Wert von Wolle oder Metallen zu bestimmen, brauchte man Waagen und Gewichte. Nach langer Zeit ist es Forschern gelungen, frühe Gewichte zu identifizieren, die auf einheitlichen Maßeinheiten beruhen - in Mesopotamien und benachbarten Kulturen. Nach Mitteleuropa kam die Innovation erst viel später. Ein Podcast von Matthias Hennies. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de C...2025-01-2424 minWDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRWWDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRWCorvey und das Erbe der AntikeDas Diözesanmuseum in Paderborn zeigt, wie im Mittelalter eine Fülle antiker Texte, Handwerkstechniken und Denkweisen gezielt bewahrt wurde. Matthias Hennies hat die Ausstellung gesehen. Von Matthias Hennies.2024-09-2006 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der IndustrialisierungHeute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias HenniesCREDITSAutor: Matthias HenniesSprecher: Matthias HenniesTechnik: Petra LaubachRedaktion: Thomas MOrawetz GESPRÄCHSPARTNER:INNENSabine Sieverding (Dr.; Museum für Industriekultur Osnabrück)Anka Steffen (Dr.; Universität Leipzig)Tobias Skowronek (Dr.; Tec...2024-05-2324 minradioWissenradioWissenGlockenbecher - Archäologie und Genetik der JungsteinzeitIn der Spätsteinzeit entstand in Europa die Glockenbecherkultur. Genetiker und Archäologen sind gemeinsam der Frage auf der Spur, wie diese weitläufige Kultur entstanden ist. Autor: Matthias Hennies (BR 2019) Credits Autor dieser Folge: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Constanze Fennel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Elisabeth Reuter, Töpferin, Friedland;Prof. Philipp Stockhammer, LMU München;Dr. Wolfgang Haak, MPI für Menschheitsgeschichte, Jena;Dr. Guido Brandt, MPI für Menschheitsgeschichte, Jena;Prof. Harald Meller, Landesarchäologe vo...2024-02-1921 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung - Lieblingspodcast 2023Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias HenniesCREDITSAutor: Matthias HenniesSprecher: Maatthias HenniesRedaktion: Thomas Morawetz GESPRÄCHSPARTNERDr. Sabine Sieverding, Museum für Industriekultur OsnabrückDr. Anka Steffen, Universität LeipzigDr. Tobias Skowronek, Technische Hochschule Georg-Agricola, BochumProf...2024-01-0324 minradioWissenradioWissenDas rätselhafte Ende der Bronzezeit - Klärung in Sicht?Um 1200 vor Christus brachen die reichen Kulturen der Bronzezeit im ganzen östlichen Mittelmeerraum zusammen. Das dramatische Ende der Epoche gilt als ein "Jahrhundert-Rätsel" der Archäologie. (BR 2018) Autor: Matthias HenniesCredits Autor dieser Folge: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Es sprachen: Peter Weiß, Irina Wanka Technik: Winfried Messmer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Joseph Maran (Professor; Universität Heidelberg);Reinhard Jung (Dr.; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien);Sigrid Deger-Jalkotzy (Professor; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien) Linktipps: Einen spannenden Überblick über die „Bronzezeit – die vergessen...2023-12-0823 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie Völkerwanderung - Wer ist damals wirklich gewandert?Nicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht. CREDITSAutor: Matthias HenniesSprecher: Stefan Wilkening, Diana GaulTechnik: Ursula KiersteinRedaktion: Thomas Morawetz GESPRÄCHSPARTNER:INNENDr. Ulrich Himmelmann, Leiter der Außenstelle Speyer der Landesarchäologie Rheinland-PfalzProfessor Mischa Meier, Alte Geschichte, Uni TübingenDr. Corina Knipper, Curt-Engelhorn-Centrum für Archäometrie, MannheimProfessor Roland Steinacher, Alte Geschichte, Uni Innsbru...2023-11-1624 minradioWissenradioWissenJungsteinzeit - Ende der egalitären PhaseIn der Jungsteinzeit, dem Neolithikum, haben die Menschen das Überlebensprinzip "Arbeit" erfunden. Sie wurden Bauern, sesshaft, kreativ, innovativ und offenbar auch gewalttätiger, als sie es bislang waren. (BR 2016) Autor: Matthias HenniesCreditsAutor/in dieser Folge: Matthias HenniesRegie: Martin TraunerEs sprachen: Thomas BirnstielTechnik: Christian SchimmöllerRedaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Martin Hinz, Universität Kiel;Dr. Helmut Schlichtherle, ehem. Landesamt für Denkmalpflege, Hemmenhofen/Bodensee;Manuela Fischer und Margarethe Schweikle, Landes...2023-08-0922 minradioWissenradioWissenArchäologie als Krimi - Die Vergangenheit im LaborZähne, Münzen, Moleküle - wer weit zurückliegende Ereignisse erforscht, ist froh über alle Indizien, auf die er stößt. Um sie zu entschlüsseln, landen sie im Labor, wo die archäologischen Funde analysiert werden. Was haben unsere Vorfahren gegessen? Wen haben sie geheiratet? Und mit wem haben sie Handel getrieben? Archäologie ist wie in Krimi, der immer neue Folgen hervorbringt. Autor: Matthias Hennies Credits Autor/in dieser Folge: Matthias Hennies Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Frank Manhold, Peter Weiß Technik: Regine Elbers Redaktion: Nicole Ruchlak...2023-08-0222 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungEcho des Mittelalters - Die Suche nach vergangenen KlangweltenIn vielen Quellen finden Forscher Hinweise auf die lange verhallten Laute des Mittelalters: Kirchen und Paläste haben ihre eigene Akustik, Gesang und Rezitation bringen Texte zum Klingen. Manchmal verrät die Rekonstruktion auch, wo Geräusche gezielt eingesetzt wurden, etwa um Ehrfurcht zu erzeugen, oder eine Menge aufzustacheln.Credits:Autor: Matthias HenniesEs sprachen: Johannes Hitzelberger und Silke v. WalkhoffTechnik: Robin AuldRegie: Silke WolfrumRedaktion: Thomas Morawetz Einen weiteren interessanten Beitrag zum Thema finden Sie hier: Städte im Mittelalter - Öffentlichkeit als Chance und Risik...2023-03-0224 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie Archäologie der Zukunft - Was wird aus Gartenzwergen und Handys?Was werden die Archäologen der Zukunft von uns finden? Wir nutzen mehr Kunststoff als Stahl, speichern Informationen digital und rezyklieren den Müll. Für die Überlieferung an die Nachwelt untersuchen Forscher nun die Konservierung von Plastik , die Langzeitarchivierung digitaler Daten und die Alterung neuer Werkstoffe.Autor: Matthias HenniesRedaktion: Hellmuth Nordwig und Yvonne Maier Viele weitere interessante und hörenswerte Beiträge von IQ Wissenschaft und Forschung finden Sie hier:JETZT REINHÖREN2023-01-1025 min