Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Matthias Hofer

Shows

VersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 06.05.2025Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: OMGV kürt beste Podcasts der Branche Gold für das Urgestein „Makler & Vermittler Podcast“, Silber für den Medienpodcast „lachsblau“ und Bronze für den Newcomer mit Frauenfokus „Finanzipation“. Die Online-Marketing-Gesellschaft der Versicherungsbranche (OMGV) und Insurance Monday geben die Preisträger des OMGV Podcast Award 2025 bekannt – neben einer Fachjury flossen über zweitausendsechshundert Likes und zweitausendsiebenhundert Kommentare aus der Community in die Entscheidung mit ein. Die Preisverleihung findet am 14. Mai auf der insureNXT in Köln statt. Mehr dazu >>> Continentale beruft neuen Leben-Vorstand Dr. Matthias Hofer ist se...2025-05-0603 minDenken am BergDenken am BergEpisode 18: Luxus ein Muss?!Ein Plädoyer für Individualismus und gegen billige Argumente. Autor und Literaturkritiker Philipp Tingler ist dieses mal bei Matthias Hofer zu Gast. Tingler hat neben Philosophie auch Ökonomie studiert und vielleicht war er genau deswegen prädestiniert um beim Philosophicum Lech 2024 über das Thema Luxus zu reden. Mit „Luxus als Verwegenheit“, so der Titel seines Vortrags – greift Tingler den Umstand auf, dass in moralisierenden Zeiten Luxus gerne als Störung verstanden wird. Dabei kann für Tingler Luxus ein kleines materialistisches Wunder – ein Wunder der Schönheit und Emanzipation bedeuten. Eine Produktion von radiotourism.de im Auftrag von Lech...2025-04-2417 minDenken am BergDenken am BergEpisode 17: Gesunder Zweifel vs. lähmende SkepsisGeert Keil über Skeptizismus und verschwörungstheoretische Erklärungsversuche. Dieses Mal zu Gast ist Geert Keil. Er ist Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der Philosophie der Willensfreiheit und der Erkenntnistheorie, der Rechtsphilosophie und der Philosophischen Anthropologie. Genau der richtige Gast für eine Folge über gesunden Zweifel und lähmende Skepsis. Über menschliche Fehlbarkeit – also den Irrtum – hat Geert Keil auch geschrieben. Hier finden Sie seine Publikation: „Wenn ich mich nicht irre – Ein Versuch über die menschliche Fehlbarkeit.“ Eine Produktion von radiotourism.de im Auftrag von Lech-Zürs-Touris...2025-02-2418 minDrama CarbonaraDrama Carbonara#277 - DC feat. Audiogestalter und Medienmensch Matthias Hofer: Ohne Skrupel - "Er machte ein Monster aus mir!"Kira M. (29) lebt in einer Welt, die - wenn wir uns ehrlich sind - massiv von ihrem Freund Uwe dominiert wird. Der Autohändler nörgelt ständig an ihr herum. Anfangs sind es nur kleine Bemerkungen und subtile Sticheleien. Es dauert aber nicht lange, bis der erfolgreiche Unternehmer Kira mit seinem Wunsch nach einer Schönheits-OP konfrontiert. Die Frau an seiner Seite müsse seinen Vorstellungen entsprechen und natürlich zu seinem luxuriösen Leben passen. Der erste Termin bei Dr Eichberg steht an, der Chirurg, der Kira ein klein wenig “optimieren” könne. Kira willigt ein: Zuerst werden die B...2025-02-141h 23Denken am BergDenken am BergEpisode 16: Die gestörte OrdnungWieviel Störenfriede braucht es, Herr Thomä? Dieses Mal zu Gast ist Dieter Thomä. Er ist Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Das Gespräch mit ihm dreht sich – gemäß dem Thema des Philosophicums 2024 um „ Störenfriede – Dunkelmänner oder Lichtgestalten? Dieter Thomä hat sich in seinem Buch mit dem „Puer robustus“ – dem kindlichen Störer, der einfach mal reinprescht und die bestehende Ordnung aufmischt – auseinandergesetzt. Dieser kann auch Positives bewirken, aber wann ist er wirklich am richtigen Weg und wann nicht? Das Philosophicum Lech finden Sie hier. Dieter Thomä "Puer robustus – Eine Philosophie...2025-01-2317 minDenken am BergDenken am BergEpisode 15: Lebendiger Streit statt MoralismusUlrike Ackermann verteidigt den Liberalismus Dieses Mal zu Gast bei Matthias Hofer ist Ulrike Ackermann. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und Gründerin des John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung. Sie ist auch Mitbegründerin des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit und Sie sagt – auch in Hinblick auf die aktuelle Situation an vielen westlichen Universitäten: wir brauchen heute keine neuen und alten Ideologien, sondern einen breiten antitotalitären Konsens, der sich in lebendigem Streit immer wieder erneuert. Wir haben Ulrike Ackermann am Rande des Philosophicum Lech 2024 getroffen und Sie u.a. gefragt, wieviel Störung unsere liberale Demokratie erträgt? Eine Pr...2024-12-0417 minDenken am BergDenken am BergEpisode 14: Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen? Dieses Mal geht es wieder um das Philosophicum Lech und die Vortragenden am Podium, die wir exklusiv für Sie zum Gespräch gebeten haben. Beim Philosophicum 2024 verhandelte man das Thema: Sand im Getriebe – eine Philosophie der Störung. Und unser heutiger Gast hat sich mit dem sprichwörtlichen Sand im Getriebe die sehr konkrete Frage gestellt – Wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen? Robin Celikates ist Professor für Sozialphilosophie an der Freien Universität Berlin und stellvertretender Direktor des Centre for Social Critique Berlin. In zahlreichen Publikationen hat er sich mit dem Zusammenhang von Demokratie, sozialen Bewegungen, Migration und Solida...2024-11-1317 minDenken am BergDenken am BergEpisode 13: Im Zweifel für den ZweifelDas Philosophicum Lech und die Störenfriede Beim Philosophicum 2024 verhandelte man das Thema: Sand im Getriebe – eine Philosophie der Störung. Wir haben u.a mit Barbara Bleisch (Intendantin), Irmgard Griss (Juristin, Ex-Politikerin) und Harald Martenstein (Kolumnist, Autor) darüber gesprochen. In den nächsten Folgen werden wir dann mit den Vortragenden vom Philosophicum 2024 ins Detail gehen und interessante philosophische Aspekte des Themas aufgreifen und vertiefen. Eine Produktion von radiotourism.de im Auftrag von Lech-Zürs-Tourismus. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-10-1613 minDenken am BergDenken am BergEpisode 12 – Seien Sie AutorIn Ihres Lebens!Wie die Gegensätze Freiheit und Sicherheit durch Eigenverantwortung und Bequemlichkeit funktionieren. Unser heutiger Gast, der Kriminalpsychologe Dr. Thomas Müller spricht über das vermeintliche Gegensatzpaar Freiheit und Sicherheit und wie dieses mit Eigenverantwortung und Bequemlichkeit zusammenhängt. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-09-1620 minGegengift - Der Gesundheits-PodcastGegengift - Der Gesundheits-PodcastWas Du über Heilfasten nicht wusstest! Gegengift # 46Hat Heilfasten wirklich so vielseitige Effekte auf unsere Gesundheit? Kann man mit Fasten Diabetes heilen? Können wir mit Fasten unsere Herzgesundheit verbessern? Welche unterschiedlichen Fasten-Arten gibt es? Du erfährst in dieser Folge, warum Du das Fasten unbedingt einmal ausprobieren solltest!* *Dieses Video ist keine medizinische Beratung. Risiken die durch das Heilfasten auf gesundheitlicher Ebene entstehen können, solltest Du unbedingt mit fachkundigem Personal besprechen! Studien: The ups and downs of caloric restriction and fasting: from molecular effects to clinical application: Sebastian J Hofer, Didac Carmona-Gutierrez, Melanie I Mueller & Frank Madeo https://www...2024-08-1237 minDenken am BergDenken am BergEpisode 11 – Lolita in LechÜber ein Verwirrspiel und zugleich eines der grössten Missverständnisse in der Weltliteratur. Ein Buch, das zuerst verboten wurde, später einen gewaltigen Erfolg hatte und den russischen Autor schlagartig weltberühmt machte. Ein Verwirrspiel der Meisterklasse und zugleich eines der grössten Missverständnisse in der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts. Die Rede ist von Vladimir Nabokovs »Lolita«. Beim 4. Literaricum in Lech am Arlberg vom 18. bis 21. Juli 2024 stand dieser moderne Klassiker im Mittelpunkt. Um das Werk besser verstehen und einordnen zu können, haben wir bei der Veranstaltung in den Lechwelten mit Nora Bossong, Thomas Sarbacher, Nicola Steiner und Raoul Schr...2024-08-0117 minDenken am BergDenken am BergEpisode 10: Ein Ort neuer IdeenDie Lechwelten bieten eine neue Heimat für besondere Veranstaltungen Im neu errichteten Veranstaltungszentrum Lechwelten in Lech/Vorarlberg fand 2024 erstmalig das Symposium Impact Lech statt. Das Leitmotiv des von Markus Hengstschläger mit Hermann Fercher von Lech Zürs Tourismus im Jahr 2022 konzipierten neuen Veranstaltungsformats bildet die Frage „Welche Auswirkung, welchen Impact haben aktuellste Erkenntnisse und Entwicklungen für unser tägliches Leben, für unsere Arbeit, für unsere Gesellschaft?“ Das übergeordnete „Impact“-Motto lautet „Fakten schaffen, Meinung bilden“. Und genau hier setzen auch wir mit diesem Podcast an! Wir werden weiterhin alle inspirierenden Veranstaltungen, wie Literaricum, Philoso...2024-07-1511 minSüdtiroler Wochenmagazin ff – Aufs OhrSüdtiroler Wochenmagazin ff – Aufs OhrMatthias Hillebrand: Wie offen ist Südtirol?Der Vinschger Student Matthias Hillebrand spricht über sein eigenes Outing und wie offen er unser Land einschätzt Unter dem Motto „Love your life, love yourself, love the other” fand am Samstag im Alma9 in Bozen die erste Paradise Pride statt. Ein Fest für Vielfalt, Offenheit, Toleranz und Menschlichkeit mit über 400 Gästen. Da auch wir als Wochenmagzin ff für eine offene Gesellschaft eintreten, haben wir gemeinsam mit anderen Organisationen – wie dem Museion oder den Vereinigten Bühnen Bozen – genau dieses Event unterstützt. Unter anderem mit einer Special Edition der ff-Talks. In einer Podiumsdiskussion gingen wir der Frage nach...2024-06-2019 minMatzes Plattenküche bei DONAU 3 FMMatzes Plattenküche bei DONAU 3 FM#34 Gitarristin Yasi Hofer über ihre Musik und die Tour mit Helene FischerYasi Hofer gehört zu den bekanntesten Gitarristinnen aus der Region - und ist mit den ganz Großen unterwegs. Sie erzählt uns von ihren musikalischen Einflüssen und der großen Tour mit Helene Fischer. Sie kommt aus Ulm, ist bekannt für ihre energiegeladenen Performances und tourte letztes Jahr mit Helene Fischer: Die großartige Gitarristin Yasi Hofer ist in dieser Folge der Plattenküche zu Gast. Yasi hat sich als eine der gefragtesten Musikerinnen der deutschen Musikszene etabliert und spielt nicht nur ihre eigene Musik, sondern auch für die ganz großen Stars. Angefangen hat damals...2024-06-0433 minDenken am BergDenken am BergEpisode 9: Wer stört hier wen?Die Intendanz über das Philosophicum Lech 2024. Prof. Dr. i.R. Konrad Paul Liessmann hat mit Dr. Barbara Bleisch eine neue Ko-Intendantin an seiner Seite. Wie es dazu kam, erzählen die beiden in der letzte Folge dieser ersten Staffel. Das 27. Philosophicum Lech (von 17. bis 22. September 2024) wird die erste gemeinsame Handschrift von Konrad Paul Liessmann und Barbara Bleisch tragen. Warum das Thema „Sand im Getriebe – Eine Philosophie der Störung“ ihnen am Herzen liegt, erklären die beiden im Gespräch mit Anja Stegmaier. Wir möchten darauf hinweisen, dass das Philospohicum Lech ein Stipendium v...2024-06-0332 minDenken am BergDenken am BergEpisode 8: "Das lassen wir alles die KI erledigen!?"Kann technischer Fortschritt Hoffnung geben? Zu Gast in dieser Folge: Catrin Misselhorn – Professorin für Philosophie an der Universität Göttingen. Sie setzt sich in ihrer Arbeit als Wissenschaftstheoretikerin und ihrem Vortrag beim Philosophicum Lech intensiv mit Technikphilosophie auseinander. Insbesondere denkt sie über die philosophischen Problemen der KI, Roboter- und Maschinenethik nach. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-05-0309 minDenken am BergDenken am BergEpisode 7: Universelle Menschenrechte versus religiöse Traditionen?Peter Strasser über die Gegensätze allgemeiner menschlicher Grundbedürfnisse und Religionen. Zu Gast in dieser Folge: Peter Strasser – Universitätsprofessor der Philosophie mit Schwerpunkten in den Bereichen Ethik, Metaphysik und Religionsphilosophie. Sein Vortrag beim Philosophicum Lech mit dem Titel „Apokalypse. Die Rettung der Welt durch ihren Untergang“, gab Anlass zu einem Gespräch über die Bedeutung religiösen Denkens für den Menschen. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-04-0229 minJurte-Gespräche - Begegnungen unterm FilzdachJurte-Gespräche - Begegnungen unterm FilzdachFolge 63 - Jörg HöferSein ganzer Stolz hat 18 Zoll. Mit dem Klapprad interviewt sich der Sinologe einmal quer durch China. Wovon träumt der volksrepublikanische Otto-Normalverbraucher? Wie windig ist es in der Inneren Mongolei? Wieviel Prozent hat Reisschnaps? Und überlebt der Klapper Made in China die fast 6.000 km? Jörg hat alle Antworten. Faszinierende Einblicke ins Reich der Mitte. 2024-04-021h 23Denken am BergDenken am BergEpisode 6: Die Kraft der HoffnungHartmut von Sass über Hoffnung als Motivation Der evangelische Theologe und Philosoph Hartmut von Sass spricht am Rande des Philosophicum Lech mit Reporterin Anja Stegmaier darüber, warum gerade Pessimisten die Hoffnung brauchen und welche Haltung nötig scheint, um ein hoffnungsvolles Leben zu leben. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-03-0425 minDenken am BergDenken am BergEpisode 5: Zur Hoffnung verpflichtet?!Fred Luks über Nachhaltigkeit, Verschwendung und Raum für Überraschungen. In dieser Folge hören Sie, warum Nachhaltigkeitsexperte Fred Luks sich zur Hoffnung verpflichtet fühlt, wo er seine Räume für positive Überraschungen findet und warum für ihn – bei aller Nachhaltigkeit – auch ein gewisser Hang zur Verschwendung sehr wichtig ist. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-02-0222 minMatzes Plattenküche bei DONAU 3 FMMatzes Plattenküche bei DONAU 3 FM#20 Christoph Scherer über seinen Weg zum SchlagzeugerVon der Pappkarton-Trommel zu den ganz großen Bühnen: Heute ist der Schlagzeuger Christoph Scherer zu Gast in Matzes Plattenküche. Der Laupheimer Christoph Scherer ist ein erfolgreicher Schlagzeuger. In Matzes Plattenküche spricht der Musiker darüber, wie er zum Schlagzeugspielen gekommen ist und was strenge Leute damit zu tun hatten. Außerdem verrät er auch einige Details aus dem Tourleben, denn Christoph stand schon mit bekannten Künstlern wie Yasi Hofer und Pietro Lombardi auf der Bühne. Und auch mit dem Entertainer Giovanni Zarrella hat Christoph schon zusammengearbeitet.2024-01-3019 minDenken am BergDenken am BergEpisode 4: Der Mensch als riesiger Behälter voll Zukunft.Francesca Vidal über konkrete Utopien. Wir haben beim Philosophicum Lech Prof. Dr. Francesca Vidal getroffen und mit ihr ein Gespräch geführt, das anknüpft an die Theorien des Philosophen Ernst Bloch. Er gilt als Philosoph der „konkreten Utopien“ und genau hier setzt auch sie an, um eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen: für Francesca Vidal ist gerade in Zeiten wie diesen klar, wie notwenig es ist utopisch zu denken. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2024-01-0519 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & Tortur100 Mark und ein fröhliches WeihnachtsfestEine Geschichte von Hans Fallada. Zu Weihnachten gibt es natürlich auch auf diesem Kanal eine passende Geschichte: Die Erzählung "100 Mark und ein fröhliches Weihnachtsfest" von Hans Fallada . Gelesen von Matthias Hofer www.off-ton.de2023-12-2038 minaehre – der Nachhaltigkeits-Business Podcast zum Magazinaehre – der Nachhaltigkeits-Business Podcast zum Magazin#10 | Was kommt mit der Green Claims Directive auf uns zu? - mit Lutz Riede und Matthias HoferDiese Episode widmet sich der "Green Claims Directive" der Europäischen Union, einer wegweisenden Richtlinie, die darauf abzielt, Verbraucher:innen Klarheit und Sicherheit in Bezug auf umweltfreundliche Werbeaussagen zu verschaffen. Lutz Riede und Matthias Hofer, Rechtsanwälte von Freshfields Bruckhaus Deringer, diskutieren mit Host Bella Kitzwögerer, wie Unternehmen sich auf diese Richtlinie vorbereiten können und welche Auswirkungen sie haben wird.   Nachzulesen auf https://magazin.aehre.media/now  Zu Lutz Riede: https://www.linkedin.com/in/lutz-riede-7960a390/ Zu Matthias Hofer: https://www.linkedin.com/in/matthias-hofer-601301125/ Über Freshfi...2023-12-2042 minDenken am BergDenken am BergEpisode 3: Alles wird gut?Philipp Blom und die kleine Anatomie der realistischen Hoffnung. Wir haben mit dem Historiker und Schriftsteller Philipp Blom beim Philosophicum Lech in Vorarlberg über Hoffnung gesprochen. Realistische Hoffnung. Es geht um Vorstellungen von Bürgertum versus Konsumentinnenverhalten. Woraus im Angesicht der Klimakatasrophe Hoffnung geschöpft werden kann. Und warum es wichtig ist, Projekte anzugehen, die größer sind und sehr viel mehr Zeit brauchen, als ein menschliches Leben dauern kann. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2023-12-0839 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturBarhof – Worüber man nicht spricht, daran ändert sich nichts.Ein Hörstück über die Erinnerung. Das Hörstück basiert auf einem Essay von Sophie Behr (Eine Fantasie – Innerer Monolog der Bäuerinwitwe Katharina | aus “Barhof” erschienen im Eigenverlag 2011). Bearbeitung und Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Erben. Inhalt: Sophie Behr zieht in den 1980er Jahren auf den Barhof – eine Landkommune in Niederbayern. Die Schriftstellerin ist die erste Bewohnerin, die versucht die Vergangenheit aufzuarbeiten. Während des Zweiten Weltkriegs war der Vierseithof ein Kinderheim für Babys von Zwangsarbeiterinnen. Sophie Behr spürt sich in die Vergangenheit hinein und leistet – wie sie es nennt - Erinnerungsarbeit – fantasievoll, aber au...2023-11-0911 minDenken am BergDenken am BergEpisode 2: Die Qualen des NarzissmusIsolde Charim über den als erstrebenswert geltenden Status der Einzigartigkeit und dessen Folgen. Die österreichische Philosophin Isolde Charim wurde 2023 mit dem Essay-Preis "Tractatus" des Philosophicums Lech ausgezeichnet. In "Die Qualen des Narzissmus" entlarvt sie unter anderem die Mechanismen der freiwilligen Unterwerfung in der Gesellschaft . Die Verleihung erfolgte am 22. September 2023 im Rahmen des Philosophicums Lech. Anja Stegmaier hat für uns mit Isolde Charim gesprochen. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2023-11-0627 minDenken am BergDenken am BergDenken am Berg - Episode 1Denker unserer Zeit über die großen Fragen in Gegenwart und Zukunft In der ersten Episode des neuen Podcasts DENKEN AM BERG geht es um Hintergründe und Beweggründe für die Tatsache, dass Lech Zürs am Arlberg seit vielen Jahren Schauplatz geistes- und gesellschaftswissenschaftlicher Veranstaltungen ist. Und es geht auch um das neue Zentrum für diese und für neue Formate, das mit den LECHWELTEN gerade geschaffen wird. In den weiteren Folgen kommen dann die Protagonistinnen, die Erschafferinnen und die Vortragenden ausführlich zu Wort. Impressum: www.lechzuers.com/de/impressum2023-10-2012 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturFreitag der DreizehnteEin Tagebucheintrag aus dem Jahr 1995. Ein Kurzhörspiel aus dem Jahr 2015. Von Christiane Hanna. Ein Mann findet ein Jahrzehnte altes Tagebuch und fühlt sich in die Lebenswelt eines Teenagers ein. Sprecherinnen: Eva Geißler und Matthias Hofer. www.off-ton.de2023-10-1304 minARRtist on AIR - Meaningful conversations with SaaS leadersARRtist on AIR - Meaningful conversations with SaaS leaders117: Von serial Entrepreneur zu Solo GP bei Robin Capital - die einfach geile Story von Robin HaakFounder Robin Capital. Fulltime. Warum man in einen Solo GP investieren kann? Bzw. wer ist eigentlich Robin Haak, der Mann hinter Robin Capital und wie ist er da hingekommen, wo er jetzt steht - darum geht es im Gespräch von Robin Haak und Matthias Ernst. Freut Euch auf umfangreiche Insights zu: Auf Empfehlung von Philipp Westermeyer zur Hamburg Media School Von Axel Springer Trainee (nach Alex Kudlich, vor Zoe Fabian) zu Founder von AS Plug & Play in 8 Monaten Dann selber gegründet - Jobspotting Merger mit Smartrecruiter aus dem Silicon Valley. Damals Kräfteverhältnis ca 1:3 in favo...2023-07-211h 09Sprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturHuman Rights BlueLive-Aufnahme einer Lesung der UN-Menschenrechts-Charta zu Free-Noise-Jazz Ein Plädoyer für die Menschenrechte der besonderen Art gab es am Freitag, 21. April, in Freyung bei einer Veranstaltung des Lions Club Freyung-Grafenau: Die Musiker Lu Laumer und Jack Oby standen mit Synthesizer und Saxophon auf der FreYbühne und spielten frei improvisierten Jazz. Zu ihren Klängen wurde von Matthias Hofer die 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündeten Menschenrechte verlesen.2023-07-1039 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturElf SöhneEin Hörstück nach Franz Kafka von Atomic Gandhi. Kafkas Kurzprosa „Elf Söhne“, entstanden im April 1917, wird von der Passauer Performance Gruppe erstmals als Experimental-Hörspiel auf die Bühne gebracht. Dabei trifft freie Improvisation auf präzise Wortproduktion. Sie hören eine Liveaufnahme der Generalprobe zum Auftritt beim Noise&Arts 2023 in Passau. Bernhard Senkmüller: Gitarre, Percussion, Synthesizer, Loops | Matthias Hofer: Stimme 2023-04-2820 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturNeustart – Trailer2023-04-2000 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturAusflug ins UngewisseAlles Neu. Alles auf Anfang. Wird das die letzte Folge sein in der Podcast-Kolumnist Matthias Hofer ihnen seine Überlegungen zu Wirtschaft, Wohlbefinden und Weltgeschehen einflüstert?2023-03-2404 minKlinisch Relevant PodcastKlinisch Relevant PodcastSepsis: Was ist das für ein Konzept? - mit Dr. Matthias Leiter und Dr. Sven Kürten *IntensivmedizinEine fehlgeleitete Immunantwort auf eine Infektion als Ursache einer oft lebensbedrohlichen Organdysfunktion Septische Krankheitsbilder finden sich häufig auf Intensivstation. Nicht selten läuft das Behandlungs-Team dem Verlauf der Erkrankung hinterher, denn sobald die fehlgeleitete Immunantwort auf eine Infektion im Körper des Patienten einmal bestimmte Abläufe und Kaskaden in Gang gesetzt hat, sind sie nur noch schwer zu stoppen. Die Folge sind Organversagen mit dem Ausfall lebenswichtiger Stoffwechselfunktionen. Dr. Matthias Leiter und Dr. Sven Kürten sind Anästhesisten, Intensivmediziner und klinische Experten, wenn es um dieses komplexe Krankheitsbild geht. Im Podcast-Interview kommen sie insbesondere zu ein...2023-02-1434 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturÄrger mit der AIWo bleibt nur die natürliche Intelligenz, wenn man sie mal braucht? Nur weil es möglich ist, sollen also mittels künstlicher Intelligenz geschaffene Kulturgüter erzeugt werden. Podcast-Kolumnist Matthias Hofer überlegt, wer da auf der Strecke bleiben wird.2023-01-2504 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturErfolg den Erfolgreichen. Gesundheit den Gesunden.Was haben Matthäus-Evangelium und Monopoly gemeinsam? Eine Spurensuche. Ein fragwürdiger Social-Media-Post gab Podcast-Kolumnist Matthias Hofer den Anstoß, sich mit dem Phänomen "Erfolg den Erfolgreichen" auseinander zu setzen. Quellen: GBE Bund 5/2010; "Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes" / Hrsg.: Robert-Koch Institut. Kate Raworth: "Die Donut-Ökonomie. Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört"; Carl Hanser Verlag.2023-01-1807 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturDer Chief Sustainability Officer wird's schon richten!Über Nachhaltigkeitsmanagement im Big Business und kleine geile Firmen. Kann Nachhaltigkeitsmanagement die Welt vor dem Klimakollaps retten? Viele Unternehmen versuchen mit neuen Abteilungen genau das. Podcast-Kolumnist Matthias Hofer denkt hoffnungsvoll über die grundlegenden Vorraussetzungen einer Wirtschaft im Einklang mit dem Planeten nach und findet einen Teil des Puzzles in der Popkultur.2022-12-1606 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturEngagement als Luxus?Eine Alltagsbeobachtung, die unser aller Sinn für Gemeinwohl deutlich macht. Auch wenn sie sonst vielleicht besseres zu tun haben – viele Menschen wollen sich für das Gemeinwohl engagieren, aber für zu viele erscheint das wie ein Luxus. Denn immer noch ist zu oft die Voraussetzung für einen Einsatz, sich wenig Sorgen machen zu müssen. Wie Podcast-Kolumnist Matthias Hofer darauf kommt, hören sie in dieser Alltagsbeobachtung.2022-03-3003 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturDumm-Scrolling in Gelb-BlauMuss ich ein schlechtes Gewissen haben, wenn man in diesen Tagen auf social-media keine Friedenstaube oder dergleichen postet und nicht seine Fassungslosigkeit in blau-gelb öffentlich mitteilt? Dieser Frage geht Matthias Hofer in dieser Podcast-Kolumne nach. Übrigens: Spenden für die Ukraine (aber auch für die Seenotrettung anderer Flüchtlinge) sind hier in professionellen Händen: https://mission-lifeline.de/ukraine2022-03-1804 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturNa, endlich alle woke?Über wokeness-Bemühungen und "woke washing" von Unternehmen. Bewusstsein für das, was schief läuft, ist ja grundsätzlich etwas sehr Gutes. Keine Frage. Aber viele Bemühungen, ein offenes und "anständiges" Business zu führen, wirken oft wie "woke washing" – eine dem Markt angepasste Unternehmsphilosophie, die nur dort Bestand hat, wo sie auch gemäß der Marktmechanismen eingesetzt werden kann. Matthias Hofer erklärt in dieser Kolumne, warum für ihn echte Überzeugungen anders aussehen und wirksame wokeness nur bei Individuen zu finden ist und nicht in Unternehmen.2022-02-2304 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturGrant wegen der Impferei.Oder: Wenn die Freiheit an ihre Grenzen stößt. Der persönliche Grant des Autors auf Grund der Corona-Mühsal ist Thema dieser ersten Folge im Jahr 2022. Matthias Hofer fragt in dieser Kolumne nach den Gründen für ein Dasein als Impfmuffel. Und er will wissen, wann denn die Menschen, die ein geringes eigenes Risiko eingehen und sich impfen lassen, endlich in Rage geraten. Und: Ist es schon Spalterei eine persönliche Impfpflicht einzufordern?2022-02-1605 minFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastFeinschmeckertouren – Der kulinarische ReisepodcastHofer´s Albtraum ist Käsekenner´s Liebling: Die Feinkäserei Capr!zDie französisch inspirierte Feinkäserei in Südtirol ist mehr als ein Käsespezialist! Der Geschäftsführer Matthias Messner erzählt dir im Interview, wie Capriz entstanden ist und welch Käse dort produziert werden. Außerdem erfährst du welche Vorzüge Ziegenmilch offenbart und was dich unter dem markanten Dach an der Pustertaler Straße noch erwartet. In der Schaukäserei mit Museum kannst du intensive Einblicke in die Produktion und die Geschichte der Ziege, der Milch und ihrer Verarbeitung zu Käse erleben. Sei gespannt, warum ein Käse für den Südtiroler...2022-01-2021 minInstallateur TV PodcastInstallateur TV PodcastVom Lehrling zum Verkaufsleiter, Matthias HoferHeute im Gespräch mit Herbert Bachler ist Matthias Hofer, Verkaufsleiter bei der PAW VertriebsGmbH. Matthias Hofer ist seit dem Jahr 2000 für Herbert tätig und hat alle Höhen und Tiefen miterlebt. Wie sein Werdegang konkret aussieht, was einem in unserer Branche erwartet und wie er die aktuelle Extremsituation meistert, erzählt er uns im Installateur TV Podcast.2022-01-1318 minSteueraffeSteueraffe#123 Steueraffe meets Ideentriebwerk GrazAuf unserer Reise durch den Steuerdschungel begegnen wir immer wieder interessanten Menschen. Auf unserem Abendteuer durch den Steuerdschungel begegnen uns immer wieder interessante Menschen mit noch interessanteren Ideen und Visionen. Darunter auch jene, deren Leidenschaft die Vernetzung der Gründerszene ist. Ihre Mission? Bei diversen Events Gründer/innen, Experten/innen und Startups zu vernetzen. Wir wollen jetzt natürlich die Menschen hinter dem "Triebwerk" der Grazer Startup-Szene kennenlernen und haben dazu die aktuelle Podcastfolge in Kooperation mit dem Ideentriebwerk Graz aufgenommen. In dieser Folge erährt ihr, wer das Ideentriebwerk ist und was es macht. Wir beko...2021-10-1426 minNews nachgefragtNews nachgefragtKeine Kontrolle? Keine Panik und Konzentration auf das Gute!Die deutsch-amerikanische Journalistin Frances Schoenberger beschreibt im Gespräch mit Matthias Hofer, wie sich Corona auf sie persönlich, aber auch auf ihren Lebensmittelpunkt Los Angeles ausgewirkt hat. Die Filmjournalistin blickt zurück auf eine jahrzehntelange Karriere als Beobachterin: Sie war 1969 in Woodstock, interviewte unter anderem John Lennon und weiß dank Walter Matthau, was es braucht, um in Hollywood Erfolg zu haben: Ausdauer, Talent und Glück.2021-05-2024 minNews nachgefragtNews nachgefragtGeistig stark durch die KriseWie schafft man es in einer Krise sich der eignen Stärken bewußt zu werden? Diese andere Fragen zum geistigen Wohl hat Matthias Hofer mit dem Psychotherapeuten Christian Beer besprochen. Der gebürtige Bonner ist Gründer der Wiener Couch – einem Zentrum für Psychotherapie und Persönlichkeitsentwicklung.2021-05-1110 minNews nachgefragtNews nachgefragtDie Werte der Jugend – Nieder mit der Ideologie!"Politik ist nur mehr in der Lage ideologisch zu agieren – praktische Lösungen gibt es kaum. Genau das wünscht sich aber die Jugend" meint Professor Bernhard Heinzlmaier. Er interpretiert im Gespräch mit Matthias Hofer die Ergebnisse der Jugendwertestudie 2021, die von seinem Institut – der t-factory – durchgeführt wurde. Laut der Studie bewerten fast 50% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Handeln der Regierung in der Corona-Krise mit den Noten „Nichtgenügend“ oder „Genügend“. Mögliche Gründe dafür sieht Heinzlmaier in der "Impotenz der Macht".2021-04-3010 minNews nachgefragtNews nachgefragtStrukturwandel mit StolpersteinenWie sinnvoll ist die Kurzarbeit? Wie lange kann das Modell noch finanziert werden? Welche anderen Instrumente helfen gegen die Rekordarbeitslosigkeit infolge der Corona-Krise. Antworten darauf liefert Dr. Markus Marterbauer. Er ist Abteilungsleiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien und Experte im Budgetausschuss des österreichischen Nationalrates.2021-02-2320 minNews nachgefragtNews nachgefragtDer Weg einer dezenten ÖffnungIn dieser Episode zugeschaltet ist Universitäts-Professor Dr. Heinz Burgmann. Der Internist und Infektiologe an der Medizinischen Universität Wien ist .2021-02-1514 minNews nachgefragtNews nachgefragtGeneration KriseIn dieser Episode hören Sie Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi. Die beiden sind Vorsitzende der Bundesjugendvertretung. Die BJV ist die gesetzlich verankerte Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen in Österreich. Sie sagen: Corona hat bestehende Ungerechtigkeiten nur noch deutlicher gemacht.2020-11-2700 minNews nachgefragtNews nachgefragtHeldenversagenIn dieser Episode zugeschaltet ist Dr. Lisz Hirn. Die Philosophin hat es sich zum Ziel gemacht, Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar zu machen und den Dialog in einer globalen Welt zu fördern. Sie sagt, die Vorstellung vom starken Mann – oder gar vom Superheld – kann auf die Probleme unserer Zeit nie Lösungen bieten.2020-11-1900 minDer Tele-Stammtisch - Der Film- und SerienpodcastDer Tele-Stammtisch - Der Film- und Serienpodcast54. Internationale Hofer FilmtageFilmkritiken zu den 54. Internationalen Hofer Filmtagen Lockere Filmkritiken zum selbst mitmachen! Meldet euch via Mail (info@tele-stammtisch.de), Facebook, Twitter oder Instagram für den nächsten Podcast an! Haupt-RSS-Feed | Filmkritiken-RSS-Feed iTunes (Hauptfeed) | iTunes (Filmkritiken) Spotify (Hauptfeed) | Spotify (Filmkritiken) Website | Twitter | Facebook | Instagram Skype: dertelestammtisch@gmail.com Teilnehmer*innen: Internationale Hofer Filmtage Website | Facebook | Twitter | Instagram | YouTube JawaFacebook Matthias Facebook 2020-10-2748 minNews nachgefragtNews nachgefragtSo wurde Ischgl zur Virenschleuder in EuropaDer VSV (Verbraucherschutzverein) bringt eine Amtshaftungsklage gegen die Republik ein. Der Grund: Das Offenhalten von Ski-Gebieten, obwohl man von einer Gefahr der massenhaften Ansteckung hätte wissen können.2020-09-2315 minNews nachgefragtNews nachgefragtWann kommt die zweite Welle?Der Infektiologe Univ. Prof. Dr. Heinz Burgmann gibt im Interview Auskunft über die Herausforderungen im Umgang mit Corona, die im Herbst auf uns zukommen können. Auch er rechnet damit, dass ohne Impfung immer wieder Verschärfungen und Lockerungen der Maßnahmen sich abwechseln werden.2020-09-1610 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturKleinkram vs. LeidenIn 5-Minuten zum besseren Ich?! Wenn sich ab und an der Selbstoptimierer in dir weckt - kein Problem! Aber erwarte nicht, dass dich dieser Podcast hier rausholt. Denn das ist - wider Erwarten - kein Ratgeber.2020-09-1504 minNews nachgefragtNews nachgefragtBurn-Out-Falle Home-OfficeBurn-Out ist im Home-Office keine Seltenheit. Die Psychologin und Psychotherapeutin Nicole Trummer zeigt im Interview auf, wie man präventiv dagegen vorgehen kann und wie wichtig es ist, die Signale frühzeitig zu erkennen.2020-09-1413 minNews nachgefragtNews nachgefragtWie wir den sozialen Lockdown verhindernMichael Landau spricht über die Herausforderungen der Corona-Krise. "Flatten-the-Curve" gilt für ihn auch im sozialen Bereich. Bei doppelt so vielen Hilfsbedürftigen wie vor der Corona-Krise, fordert er eine Rückkehr zu einer funktionierenden Mindestsicherung und eine "Sozial-Milliarde", um so soziale Stabilität zu gewährleisten.2020-07-1014 minNews nachgefragtNews nachgefragtKunst & Kultur in GefahrIn dieser Folge am Telefon zu hören ist der Musiker und Autor Gerhard Ruiss. Er ist Geschäftsführer der IG Autor*innen und setzt sich seit vielen Jahren für verbesserte Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende ein. Er sagt: wenn uns der Staat die Arbeitsmöglichkeiten wegnimmt, muss er für einen Ausgleich sorgen.2020-07-0312 minNews nachgefragtNews nachgefragtDie unsichtbaren ShowtalenteWeil es keine Lobby gab für seinen Beruf, ist der Stagemanager und Audiotechniker Stiletto Stohl selber tätig geworden. Als Mitbegründer der im Zuge der Coronakrise gegründeten IG VeranstaltungstechnikerInnen hat er mit Wirtschaftskammer und Politik verhandelt. Im Interview verrät er, welche Hürden erst genommen werden mussten, damit seine Berufsgruppe Gehör finden konnte. Großveranstaltungen bis zu 10.000 Personen wird es nach Stilettos Einschätzung - trotz Erlaubnis ab September - heuer keine mehr geben.2020-06-2617 minNews nachgefragtNews nachgefragtWer sind die echten Leistungsträgerinnen?Die Wiener Ökonomin und Politologin Dr. Gabriele Michalitsch verrät im Gespräch mit Matthias Hofer, wer für sie die echten "Leistungsträger" sind und warum sie die Bedingungen der AUA-Rettung nicht nachvollziehen kann. Zudem plädiert sie für ein breiteres Verständnis von Ökonomie, das auch unbezahlte und freiwillige Arbeit mit einbezieht.2020-06-1925 minNews nachgefragtNews nachgefragtDas Leid wird größer - die Symptome mehrProf. Dr. Brigitte Lueger-Schuster vom Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien gibt im Gespräch mit Matthias Hofer Auskunft über die Möglichkeiten der Eindämmung psychischer Langzeitfolgen der Coronakrise.2020-06-1211 minNews nachgefragtNews nachgefragtMaßnahmen gegen die Lügen-PandemieAndre Wolf von mimikama.at hat es sich mit seinem Verein 2011 zum Ziel gesetzt, Internetmissbrauch, Internetbetrug und Falschmeldungen bzw. Fakes entgegen zu wirken und zu bekämpfen. Im Interview macht er deutlich, wie jeder User etwas gegen Fakenews tun kann.2020-05-2014 minNews nachgefragtNews nachgefragtAngst als vernünftige Reaktion?Adriano Mannino, Philosoph mit Schwerpunkt Risikoethik, spricht über die "vernünftige" Panik und die Frage, warum es auch gerechtfertigt sein könnte, dass Mitglieder der Risikogruppen sich gezwungenermaßen in einen Cocoon begeben. In seinem Buch stellt er sich die Frage, was tun, wenn existenzielle Entscheidungen ohne sichere Datengrundlage und in größter Eile zu treffen sind?2020-05-1523 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturDas böse C und die EmpörungsmaschineWarum wir nicht immer alle Information teilen sollten. Wie wir mehr Überblick und gesicherte Erkenntnis gewinnen könnten? Ein Anfang wäre, weniger Unfug zu teilen!2020-05-1105 minNews nachgefragtNews nachgefragtImmunologin: Herdenimmunität nur durch hohe DurchimpfungsrateUniv.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt erklärt, warum Covid19 nicht mit Influenza vergleichbar ist und die sogenannte Herdenimmunität ihrer Einschätzung nach nicht auf natürlichem Weg passieren kann, sondern einer hohen Durchimpfungsrate bedarf. Doch bis dahin werden wir noch länger auf einen Impfstoff warten müssen.2020-05-0813 minNews nachgefragtNews nachgefragtSpanische Grippe und Covid19Der in Prag lebende Medizinhistoriker und Herausgeber Dr Harald Salfellner hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Die Spanische Grippe - eine Geschichte der Pandemie von 1918“. Im Interview erklärt er die Parallelen zwischen der Pandemie von 1918 und heute.2020-05-0410 minNews nachgefragtNews nachgefragtHu Fayun: "Über Viren kann man nicht triumphieren"Ein anderes Interview als üblich. Via Mail wird korrespondiert; ein Mix aus Deutsch, Englisch, Chinesisch. Übersetzungsprogramme helfen sporadisch. Hu Fayun kennt die Epidemie. Der 71-jährige Schriftsteller aus Wuhan erzählt von der Corona-Krise, wie er sie einschätzt, welche Erfahrungen er gemacht hat und der Arroganz der Europäer.2020-04-2807 minNews nachgefragtNews nachgefragtDer Blick zurück aus der ZukunftWas bedeutet es, wenn über längeren Zeitraum Begegnungsräume wegfallen? Der Zukunftsforscher Klaus Burmeister versucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Leben in unseren Städten zu erahnen und wagt mit uns in einem Gedankenexperiment einen Blick aus der Zukunft zurück auf den Frühling 2020. Und er sieht auch Chancen.2020-04-2410 minNews nachgefragtNews nachgefragtTrotz Corona ein glückliches PaarDr. Christian Gutschi gibt Tipps für Paarbeziehungen während der Quarantäne. Als äußerst hilfreich sieht er Rituale und neue Gewohnheiten an.2020-04-2212 minNews nachgefragtNews nachgefragtReinhold Messner: Verzicht ist etwas Positives!Der Südtiroler Bergsteiger und Abenteurer erklärt im Interview, warum er derzeit nicht zurück in seine Heimat kann, was er von Ischgl hält und welche positiven Effekte die Corona-Krise auch haben könnte.2020-04-2015 minNews nachgefragtNews nachgefragtMusik hilft immer!Wie Musik in schweren Zeiten helfen kann und was sie mit den menschlichen Selbstheilungskräften zu tun hat, erfahren Sie in dieser Episode. Thomas Stegemann sagt, Musik bietet gerade in der Corona-Epidemie eine wichtige Unterstützung. Der Facharzt für Kinder-­ und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Dr. Thomas Stegemann ist Professor für Musiktherapie und Leiter des Instituts für Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.2020-04-1715 minNews nachgefragtNews nachgefragtKlage gegen Covid-19-Maßnahmengesetz: Grundrechte passé?In dieser Folge erklärt der Wiener Anwalt Roman Schiessler, warum er am Verfassungsgerichtshof eine Klage gegen das Covid-19-Maßnahmengesetz eingereicht hat. In dem Individualantrag fordert der Anwalt im Namen einiger Klienten, die sich in ihren Grundrechten eingeschränkt fühlen, die Aufhebung des Gesetzes. „Es ist grundrechtlich nicht zulässig, das eigene Lebens- und Gesundheitsrisiko auf andere zu übertragen“, so Schiessler. Das Covid-19-Maßnahmengesetz ist die Basis für die verordneten Ausgangsbeschränkungen, den eingeschränkten Handel und die geschlossene Gastronomie.2020-04-1513 minNews nachgefragtNews nachgefragtCorona und GlobalisierungDr Ulrich Brand ist Politikwissenschaftler und Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien. Er gibt Einblicke über die Zusammenhänge zwischen der Covid-19-Pandemie und unserer globalisierten Welt. Es zeigt sich, dass unsere europäische,"imperiale Lebensweise" sehr stark damit verknüpft zu sein scheint.2020-04-0815 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturThe Sound of Lockdown - Part 2Der Klang der Ausgangsbeschränkung in Bayern. So klingt die Ausgangsbeschränkung am Donauufer in Passau Rosenau.2020-04-0604 minNews nachgefragtNews nachgefragtTipps gegen LagerkollerSei es der Lagerkoller oder die Angst vor dem Jobverlust. Der Wiener Psychologe Johann Beran zeigt Möglichkeiten auf, wie wir dem Corona-Stress, der Langeweile einer Ausgangssperre und unseren Ängsten entgegenwirken können.2020-04-0620 minNews nachgefragtNews nachgefragtSchule daheim: Struktur statt PerfektionismusDie Wiener Kinder- und Jugendpsychologin Sabine Kainz rät dazu nicht die perfekte Heimlehrkraft sein zu wollen. Für sie ist gerade jetzt wichtig, gemeinsam eine Tagesstruktur zu schaffen, zu spielen und vor allem mit den Kindern zu reden. "Damit die Kinder merken, die sind auch allein, denen gehts wie mir."2020-04-0315 minNews nachgefragtNews nachgefragtWas macht das Home-Office mit uns?Patrizia Tonin ist Coach und Supervisorin mit Fachgebiet Arbeitsprozesse & Gruppendynamik. Sie analysiert die Veränderungen im Arbeitsalltag und wie wir lernen damit um zu gehen.2020-04-0110 minNews nachgefragtNews nachgefragtGewalt in der FamilieMaria Rösslhumer vom Verein Autonomer Österreichischer Frauenhäuser gibt Antworten rund um die erhöhte Gefahr häuslicher Gewalt in Zeiten der Corona-Ausgangsbeschränkungen.2020-03-3015 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturThe Sound of Lockdown - Part 1Der Klang der Ausgangsbeschränkung in Bayern. So klingt die Ausgangsbeschränkung vormittags um halb 10 in Passau / Niederbayern.2020-03-2908 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturUrlaub in Zeiten des Coronavirus‘ Aufgrund der Corona-Virus-Pandemie haben die Ländergrenzen weltweit plötzlich und mehr oder weniger dicht gemacht. Unsere Gastautorin Christiane Hanna befindet sich im Urlaub in Mexiko, wo der Wahnsinn auch bald losbrechen wird.2020-03-2805 minNews nachgefragtNews nachgefragtCorona - das Ende des Neoliberalismus?Dr. Stephan Schulmeister erklärt im Interview mit Matthias Hofer, warum er glaubt, dass die Corona-Krise auch eine Chance für die Wirtschaft sein kann, gerade jetzt die Finanzmärkte gebändigt werden und der Sozialstaat gestärkt werden muss.2020-03-2719 minNews nachgefragtNews nachgefragtNeuer Alltag - neues VerhaltenVon heute auf morgen hat sich unser Leben komplett verändert. Das Coronavirus dominiert unseren Alltag. Der Grazer Verhaltensforscher Dr. Alois Kogler gibt Antworten auf die Frage, wie uns diese Krise verändert und welche Seiten Sie in uns hervorkehrt. Er sagt: "Jede große gesellschaftliche Veränderung hinterlässt Spuren. Vielleicht entstehen neue zivilgesellschaftliche Organisationen. Auf jeden Fall aber wird ein Umdenkprozess stattfinden. Das gibt Hoffnung."2020-03-2622 minNews nachgefragtNews nachgefragtKrisenbewältigungProf. Dr. Brigitte Lueger-Schuster vom Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie der Universität Wien gibt im Gespräch mit Matthias Hofer Auskunft, wie man mit Existenzängsten umgehen kann und wieviel "Dr.Google" noch in Ordnung ist.2020-03-2509 minNews nachgefragtNews nachgefragtArbeitsrecht in Zeiten von CoronaSilvia Hruska-Frank, Juristin bei der Arbeiterkammer Wien, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Corona, Kurzarbeit und Krankenstand.2020-03-2415 minNews nachgefragtNews nachgefragtAuch das geht vorbei!Thomas Brezina und sein Verlag „edition a“ schenken allen Österreichern ein kostenloses E-Book mit dem Titel „Auch das geht vorbei – Glücklich bleiben in schweren Zeiten“. Kult-Autor und Schnellschreiber Brezina gibt darin Ratschläge gegen Sorge, Angst und Panik-Attacken. Er erzählt, was zu tun ist, wenn einem daheim die Decke auf den Kopf fällt und wie sich trotzdem ein Lächeln bewahren lässt.2020-03-2115 minNews nachgefragtNews nachgefragtCorona GerüchtekücheZu Gast in der ersten Episode ist Ingrid Brodnig, österreichische Journalistin und Expertin für Digitale Kommunikation. Sie sagt: "Es gibt im Internet, gerade in schwierigen Zeiten wird das deutlich, nicht nur sehr viel Unsinn, sondern es gibt auch sehr viel konstruktive Seiten. Die Herausforderung für jeden einzelnen von uns ist, diese konstruktiven Seiten zu nutzen." Bevor man diese aber nutzen kann, muss man in der Corona-Krise allerdings sehr viele Falschmeldungen und Gerüchte erkennen und enttarnen. Das und die Mechanismen hinter Corona-Fakenews sind die Themen dieses Podcasts.2020-03-2014 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturDas Bewerbungsgespräch Was gibt es schlimmeres als sich gezwungenermaßen für einen schlecht bezahlten Job vorzustellen? Genau so eine Erfahrung hat unsere Gastautorin Christiane Hanna festgehalten. Gesprochen von Eva Geißler.2020-03-1008 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturAus der Zukunft lernen Was lehrt uns Geschichte, die erst noch geschehen wird? Jetzt ist sie ja noch Zukunft, zur Geschichte wird sie dann erst später geworden sein. Jedenfalls wird vieles womöglich nicht gut ausgehen, wenn wir nicht - hier und jetzt - aus der Zukunft lernen! Gedanken angestoßen durch die Texte eines (toten) alten, weißen Mannes, der Georg Kreisler hieß, und der Begegnung mit einer sehr lebendigen jungen Frau namens Greta Thunberg.2020-02-1105 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturWas Arbeit mit uns macht - Teil 2Über die Vorteile einer 4-Tage-Woche "Eine 4-Tage-Woche und ein 6-Stunden-Arbeitstag. Warum sollte das nicht unser nächster Schritt sein?" dieses Zitat der finnischen Regierungschefin Sanna Marin war Anlass für weitere Gedanken über neue Arbeitszeitmodelle und was sie uns bringen könnten. Zitatstimme: Eva Geißler.2020-02-0404 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturDer Chef ist auch nur ein Mensch? Der Chef schreibt in Emails in ganzen Sätzen? Hinzu kommt - er scheint wirklich kompetent zu sein! Solche und andere verstörende Auffälligkeiten werden hier (fast) wahrheitsgetreu nacherzählt.2020-01-2704 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturWas Arbeit mit uns macht - Teil 1Über die Tücken der Erwerbsarbeit „Welche Welt hinterlassen wir?“ ist nicht nur eine Frage der Emissionen physischer Art, sondern auch eine Frage der geistigen Sphäre. Viele Menschen sind durch die Erwerbsarbeit in ihrer persönlichen Entwicklung gehemmt. Manche werden gar krank. Können neue Arbeitszeitmodelle die Lösung sein?2020-01-2005 minSprache, Arbeit & TorturSprache, Arbeit & TorturChill deine Basis In der ersten Folge geht es um Jugendsprache, Wahlkampfplakate, Unworte des Jahres, Hirnlosigkeit pur und eine alte, fast vergessene Tugend - nämlich Ruhe zu bewahren.2020-01-1105 minprofil-Podcast XLprofil-Podcast XLFlüchtlingslager in Libyen: "Heute hilft ihnen niemand mehr"Die zentrale Mittelmeerroute gilt als weitgehend geschlossen. Nur noch wenige Migranten und Flüchtlinge wagen die Überfahrt. Dafür ist Libyen für Tausende Menschen zu einer tödlichen Falle geworden. Der neue Podcast des Nachrichtenmagazins profil. Wöchentlich werden hier große Reportagen, Analysen und Hintergrundberichte erzählt. Gelesen von Matthias Hofer / www.matthias-hofer.de2019-10-2416 minprofil-Podcast XLprofil-Podcast XLGlory renntMit zwölf Jahren wurde sie entführt – erst mit 17 gelang ihr die Flucht: Die Geschichte einer jungen Nigerianerin, die ihr Teenagerleben als Gefangene der islamistischen Terrormiliz Boko Haram verbrachte. Der neue Podcast des Nachrichtenmagazins profil. Wöchentlich werden hier große Reportagen, Analysen und Hintergrundberichte erzählt. Gelesen von Matthias Hofer / http://www.matthias-hofer.de2019-10-2218 minprofil-Podcast XLprofil-Podcast XLErdoğan, Kaczyński, Orbán: In vier Schritten zur AlleinherrschaftSie wollen die Demokratie abschaffen? Das geht ganz leicht! Ein praktischer Leitfaden nach dem Vorbild von Jaroslaw Kaczynski, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdogan und einigen anderen, erstellt von Martin Staudinger. Staudinger erhielt für diesen Text den renommierten Riehl-Heyse-Preis der „Süddeutschen Zeitung“. Gelesen von Matthias Hofer / www.matthias-hofer.de2019-09-1619 minWRINT: GeschichtsunterrichtWRINT: GeschichtsunterrichtWR691 Andreas Hofer  Andreas Hofer war Anführer der Aufstandsbewegung gegen die bayerische und französische Besetzung Südtirols. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 30. April 2017 auf DRadio Wissen. 2017-04-2825 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR691 Andreas HoferAndreas Hofer war Anführer der Aufstandsbewegung gegen die bayerische und französische Besetzung Südtirols. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 30. April 2017 auf DRadio Wissen.2017-04-2800 minPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR691 Andreas Hofer  Andreas Hofer war Anführer der Aufstandsbewegung gegen die bayerische und französische Besetzung Südtirols. Matthias von Hellfeld erzählt. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 30. April 2017 auf DRadio Wissen.2017-04-2800 min