podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Matthias Hulfenhaus
Shows
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Meditation
Gespräch mit Pater Jeremias Kiesl und Rainer Berndt Pater Jeremias Kiesl OSA und Rainer Berndt treffen sich wöchentlich zu Meditationszeiten. Im Gespräch mit Matthias Hülfenhaus erläutern Sie, was es mit Meditation auf sich hat, warum sie so hilfreich ist und worauf man als Anfänger achten sollte. Dabei geben Sie ganz persönliche Einblicke in ihr geistliches Wachstum, die Herausforderungen beim Meditieren und wie sie damit umgehen. Man spürt den beiden ihre Begeisterung für Meditation und ihre spirituelle Weite an. Am Ende wird deutlich: Meditation ist längst nicht so ein Nischenthema, wie man ve...
2025-05-16
59 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Philosophie der Zeit
Gespräch mit Matthias Ernst Bähr Uhren, Kalender, Langeweile und Augenblicke – Zeit ist in unserem Leben allgegenwärtig und doch denken wir relativ selten über sie nach. Ganz anders ist das bei Matthias Ernst Bähr. Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Philosophie und beschäftigt sich in seiner Dissertation mit dem Zeitbegriff bei Henri Bergson und Martin Heidegger. Im Interview spricht Sophie von Kalckreuth mit ihm darüber, inwieweit die Philosophie Antworten auf Probleme mit Zeit in unserem Alltag geben kann und warum wir nicht jede Minute unseres Alltags verplanen sollten. Weiterfü...
2025-05-02
28 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Heiliges Jahr 2025 - konkret
Im Gespräch mit Propst Marcellus Klaus Propst Marcellus Klaus gesteht, dass die Anfrage zur Podcastfolge ihn dazu gebracht, sich intensiver mit dem Heiligen Jahr auseinanderzusetzen. Im Gespräch zeigt sich, dass er dennoch einige Impulse geben kann, um das Heilige Jahr fruchtbar werden zu lassen. Dabei gibt er auch Einblick in seine ganz persönliche Auseinandersetzung mit dem Heiligen Jahr. Interviewt hat ihn in Heiligenstadt Matthias Hülfenhaus. Propst Marcellus Klaus
2025-04-11
29 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Heiliges Jahr 2025 - die Themenreihe
Überblick über die Themenreihe zum Heiligen Jahr "Pilger der Hoffnung" 2025 – ein Jahr, in dem es weltweit Krieg und Konflikte gibt, ein Jahr, in dem weltweit Menschen ihre Hoffnung auf Extremisten setzen, ein Jahr, in dem weltweit die Militärausgaben weiter steigen, ein Jahr, in dem weltweit die Not der Ärmsten noch bedrängender wird. 2025 – ein Jahr, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung steht“, ein Jahr, das einen Unterschied machen kann, ein Heiliges Jahr! Am 24 Dezember 2024 öffnete Papst Franziskus im Petersdom in Rom die Heilige Pforte. Dies war der Beginn des Heiligen Jahres. Als Podcastteam fragen wir nac...
2025-03-05
01 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Grüne Schale, brauner Kern - Recherchen zur Anastasia-Bewegung
Gespräch mit Matthias Pöhlmann Die Anastasia-Bewegung orientiert sich an der gleichnamigen Buchreihe und gibt sich ökologisch und unpolitisch. Ihre Protagonist:innen vernetzen sich allerdings mit Reichsbürgern und Rechtsextremisten. Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Sekten und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, blickt im Gespräch mit Niklas Wagner unter die grüne Schale und erläutert den braunen Kern des „Anastasianismus“. Ihnen hat diese Podcastepisode gefallen? Weitere Folgen mit Matthias Pöhlmann finden Sie hier: Im Kampf gegen die neue Weltordnung Im Nebel der Pandemie. Verschwörungsglaube und Esoterik in Krisenzeiten
2024-12-06
22 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchliche Organisationsentwicklung
Gespräch mit Jürgen Nikolay Eine Woche lang setzten sich Gemeindereferentinnen und-referenten des Bistums Erfurt mit Fragen der kirchlichen Organisationsentwicklung auseinander. Als Referent stand ihnen Jürgen Nikolay zur Verfügung, der mit ihnen erarbeitete, wie Veränderungsprozesse gut begleitet werden und welche Herausforderungen gute Führung meistern muss. Am Rande der Woche sprach Matthias Hülfenhaus mit ihm und gab damit ein paar Einblicke in Fragen und Herausforderungen der kirchlichen Organisationsentwicklung.
2024-10-25
37 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Die katholischen Hilfswerke in Deutschland
Gespräch mit Sebastian Ulbrich Misereor, Renovabis und Adveniat, missio und Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘, Caritas International und das Diasporahilfswerk Bonifatiuswerk. Lang ist die Liste der katholischen Hilfswerke in Deutschland. Wer blickt da noch durch? Sebastian Ulbrich arbeitet im Bistum Erfurt als Referent für weltkirchliche Aufgaben. Mit seinen Erfahrungen aus seiner früheren Arbeit beim Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und mit seinen vielen Einblicken in die Arbeit der Hilfswerke bringt er Licht ins Dunkel. Im Gespräch mit Matthias Hülfenhaus zeigt er die Besonderheiten der verschiedenen Hilfswerke auf, gibt Impulse für ein Engagement über das Spenden hinaus und weicht auch kri...
2024-10-11
45 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Caritas-Hospiz Mutter Teresa
Gespräch mit Monika Funk (Diözesan-Caritasdirektorin) und Bettina Hünermund (Einrichtungsleiterin) Am 30. August 2024 wurde das Caritashospiz Mutter Teresa in Heiligenstadt/Eichsfeld eröffnet. Ca. drei Wochen später sprach Matthias Hülfenhaus mit der Vorstandsvorsitzenden des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt, Frau Monika Funk, sowie mit der neuen Einrichtungsleiterin, Frau Bettina Hünermund. Beide gaben Einblicke in die Entstehung der Projektidee und in die alltägliche Arbeit eines Hospizes. Freuen Sie sich auf etliche Hintergrundinformationen!
2024-09-27
27 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Katholikentag 2024 - Geschichte und Geschichten
Gespräch mit Claudio Kullmann und Michael Katzer Claudio Kullmann leitet das Katholische Büro in Erfurt. Den Katholikentagen ist er seit langem verbunden. denn er promovierte über den politischen Charakter der deutschen Katholikentage und arbeitete eine Zeit lang als Programm-Bereichsleiter bei den Deutschen Katholikentagen. Michael Katzer wiederum ist begeisterter Katholikentags- und Kirchentagsbesucher und kann eine Menge an Erfahrungen und Geschichten beisteuern. Mit beiden spricht Matthias Hülfenhaus vom Podcast-Team. Wer noch mehr geschichtliche Hintergründe zu den Katholikentagen wissen möchte, dem sei das Buch "Hundert Katholikentage" empfohlen.
2024-02-23
35 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Katholikentag 2024 - das Leitwort
Gespräch mit Landesbischof Friedrich Kramer und Paula Greiner Bär Der Landesbischof der evangelischen Kirche Mitteldeutschlands Friedrich Kramer ist zugleich Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Matthias Hülfenhaus spricht mit ihm und Paula Greiner-Bär über das Leitwort des Katholikentages "Zukunft hat der Mensch des Friedens". Im Gespräch wird sowohl der biblische Kontext dieses Wortes im Psalm 37 erörtert sowie dessen Relevanz für die aktuellen Herausforderungen hinterfragt. Nach dem Gespräch verwies Landesbischof Kramer auf das Lied "Befiehl du deine Wege" von Paul Gerhardt, welches den fünften Vers von Psalm 37 d...
2024-02-16
27 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Katholikentag 2024 - die Themenreihe
Überblick über die Themenreihe zum Erfurter Katholikentag Zukunft hat der Mensch des Friedens! Zukunft? Es ist gar nicht so leicht, in der heutigen Zeit an die Zukunft zu glauben. Ob Kriege, Klimakrise oder politischer Extremismus. Es gibt einige Gründe, beunruhigt zu sein. Aber was ist mit den Dingen, die gut sind und Hoffnung machen? Junge Menschen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Forscher, die unermüdlich daran arbeiten, Krankheiten zu heilen und den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen. Wir setzen auf Hoffnung. Zukunft hat der Mensch des Friedens! Der Me...
2024-02-14
02 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchliches Ehrenamt
Gespräch mit Ulrike Gringmuth-Dallmer Frau Gringmuth-Dallmer, freie Referentin der Akademie für Ehrenamtlichkeit, bringt auf erfrischende Weise auf den Punkt, worauf es heute bei der Arbeit mit Ehrenamtlichen ankommt. Im Nachgang zu einem Studienvormittag am 18. Oktober 2023 bei der Konferenz der Pfarrer und Pfarrbeauftragten in Erfurt sprach Matthias Hülfenhaus mit ihr in einer Videokonferenz. Das Riesenrad-Modell der Engagementförderung wird in einem Kurzfilm bei Vimeo prägnant zusammengefasst. Ulrike Gringmuth-Dallmer Leider ist die Sprachqualität bei den Wortbeiträgen von Herrn Hülfenhaus nicht in gewohnter Qualität. Wir bitten dies zu e...
2023-12-15
43 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Im Kampf gegen die "neue Weltordnung"
Gespräch mit Matthias Pöhlmann In den derzeitigen Krisen finden Verschwörungsmythen, esoterische Angebote und reichsbürgerideologisches Gedankengut derzeit eine weite Verbreitung. Rechtsesoterisches Gedankengut, wie es etwa von der Anastasia-Bewegung vertreten wird, stößt auch in der sog. Freilerner-Szene auf Resonanz, da das Misstrauen bei manchen Eltern gegenüber staatlicher Bildungspolitik stark ausgeprägt ist. Der Theologe und Publizist Dr. Matthias Pöhlmann berichtet im Gespräch mit Niklas Wagner von seinen Beobachtungen zur rechten Esoterik und gibt Orientierungshilfen für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen aus christlicher Sicht.
2023-11-17
21 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Gemeinde anders denken II
Gespräch mit Claudia Wanierke, Jean Francois Uwimana und Dr. Markus Schnauß In der Pfarrei St. Elisabeth Arnstadt gibt es mit Claudia Wanierke eine pastorale Pfarrbeauftragte, mit Dr. Markus Schnauß einen Verwaltungspfarrbeauftragten und mit Jean Francois Uwimana einen moderierenden Priester. Im Gespräch mit Matthias Hülfenhaus erzählen die drei, wie die Pfarrei St. Elisabeth eine der beiden Modellpfarreien im Bistum Erfurt wurde und wie sich das neue Leitungsmodell im Alltag bewährt.
2023-08-11
39 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Wer liest denn noch die Bibel?
Gespräch mit Dr. Katrin Brockmöller Am Randes des Besinnungstages der Gemeindereferentinnen und und-referenten des Bistums Erfurt im April 2023 im Erfurter Augustinerkloster sprach Matthias Hülfenhaus mit Dr. Katrin Brockmöller, der Direktorin des Katholischen Bibelwerkes über ihre ganz persönlichen Zugänge zur Bibel, Empfehlungen zur persönlichen Bibel-Lektüre, die Arbeit des Bibelwerkes und machte dabei einige spannende Entdeckungen. Auch zur Bibel in leichter Sprache erfährt man einiges.
2023-07-14
31 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Klimaschutz mal anders ansehen
Gespräch mit Marion Müller und Christhard Wagner Im Jahr 2020 gründeten in Erfurt 23 Vertreterinnen und Vertreter aus Erfurter Kirchgemeinden ein Ökumenisches Netzwerk zur Bewahrung der Schöpfung. Matthias Hülfenhaus interviewt Marion Müller und Christhard Wagner, die beide von ihrem Engagement berichten und auf etliche Fragen antworten: Worauf kommt es an beim Engagement für Klimaschutz? Wie stehen die beiden zu den Klimaklebeaktionen? Dabei wird bald deutlich: Beide verbindet der Wunsch nach Bewahrung der Schöpfung, doch die Wege dahin können vielfältig sein. Frau Müller setzt sich stärker für für Insekten in der...
2023-03-03
34 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Frauenförderung in der katholischen Kirche
Gespräch mit Stephanie Feder Matthias Hülfenhaus interviewt Stephanie Feder in Erfurt. Als Referentin hatte sie einen Studientag für die Gemeindereferentinnen und -referenten gestaltet. Ihr eigentliches Thema ist jedoch die Frauenförderung in der katholischen Kirche. Als Projektleiterin koordiniert sie sehr erfolgreich das Programm "Kirche im Mentoring - Frauen steigen auf". Das bundesweite Mentoring-Programm wurde vom Hildegardis-Verein konzipiert und wird von ihm in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bischofskonferenz und den deutschen (Erz-)Diözesen durchführt. Es zielt zudem auf eine nachhaltige Personalentwicklung und Steigerung der Attraktivität des Arbeitsfeldes Kirche. (Die störenden Hintergrundgeräusche bit...
2023-02-17
30 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Im Nebel der Pandemie. Verschwörungsglaube und Esoterik in Krisenzeiten
Gespräch mit Dr. Matthias Pöhlmann Mit der Covid-19-Pandemie verbreiten sich immer mehr Falschmeldungen, Verschwörungstheorien, esoterische Heilungsangebote und pseudo-wissenschaftliche Gesundheitstipps. Besonders in den sozialen Medien finden solche „alternativen Deutungen“ eine hohe Resonanz. Die Initiative „Querdenker“ entwickelte sich zu einem Sammelbecken des Protests, getragen u. a. von Esoteriker:innen, Impfgegner:innen und Wutbürger:innen. Wie kommt es zu derartigen Verbindungen zwischen Verschwörungsglauben und Esoterik? Welche Vernetzungen und Querfrontstrategien lassen sich erkennen? Auf die Fragen von Niklas Wagner antwortet Dr. Matthias Pöhlmann. Wer weitere Informationen sucht, wird fündig auf folgender Seite: https://www.rechte-esoterik.de/
2022-11-11
19 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchenträume VI - Gemeindereferentin in Ausbildung
Gespräch mit der Gemeindereferentin in Ausbildung Susann Nürnberg Matthias Hülfenhaus fragt Susann Nürnberg nach ihren Kirchenträumen. Frau Nürnberg studiert an der Katholischen Hochschule Paderborn im Fernstudiengang Angewandte Theologie, um später im Bistum Erfurt Gemeindereferentin zu werden. Welche Träume von Kirche hat eine Frau, welche die katholische Kirche als zukünftigen Arbeitgeber wählt?
2022-04-08
16 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchenträume III - Pfarrer
Gespräch mit Pfarrer Stephan Burmeister Stephan Burmeister ist seit 2019 Pfarrer von Meiningen. Seine Pfarrei umfasst bald die Hälfte des Südthüringer Raumes, u.a. mit den Kirchorten in Suhl und Schmalkalden. In dieser Folge erzählt er im Gespräch mit Matthias Hülfenhaus von seinen Kirchenträumen.
2022-03-18
35 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchenträume
Ihr Begleiter bis Ostern Im Alten Testament liest man im ersten Buch Samuel im Kapitel 3, folgendes: Der junge Samuel versah den Dienst des Herrn unter der Aufsicht Elis. In jenen Tagen waren Worte des Herrn selten; Visionen waren nicht häufig. Eines Tages geschah es: Eli schlief auf seinem Platz; seine Augen waren schwach geworden, und er konnte nicht mehr sehen. Die Lampe Gottes war noch nicht erloschen, und Samuel schlief im Tempel des Herrn, wo die Lade Gottes stand. Da rief der Herr den Samuel, und Samuel antwortete: Hier bin ich. Dann lief er zu Eli und sagte: H...
2022-03-02
02 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Der Caritasverband für das Bistum Erfurt
Gespräch mit Monika Funk und Raymund Hahn Matthias Hülfenhaus fragt bei der Leitung des diözesanen Caritasverbandes nach: Was für Menschen sind Monika Funk und Raymund Hahn? Welche Chancen sehen sie für den Caritasverband in Thüringen und welche Pläne haben sie. Warum wird das Leitbild des Caritasverbandes erneuert? In dieser Folge können Sie ein wenig hinter den Kulissen des Caritasverbandes lauschen.
2022-02-04
27 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Von Wüstenmüttern und Diakoninnen - Heilige Frauen in der Spätantike
Gespräch mit Claudia Rimestad Die Weimarer Gemeindereferentin, Theologin und Religionswissenschaftlerin Claudia Rimestad hat während ihres Studiums geforscht zu den starken Frauen in der alten Kirche. Niklas Wagner war mit Frau Rimestad im Gespräch und erfuhr: Frauen waren in den ersten Jahrhunderten, der Zeit der Verbreitung des Christentums sehr wichtig. Sie brachten Geld, Wissen, Beziehungen und all ihre Charismen ein, gewannen aber oft auch Unabhängigkeit durch die Entscheidung für ein eheloses Leben. Ihre Bedeutung in der ausgehenden Antike (3.-5. Jh.) wird an ausgewählten Beispielen erläutert. Gesprochen wird über Thekla, Felicitas und Perpetua, Maria von Ägyp...
2021-09-03
32 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Ökologie als pastorale Herausforderung
Gespräch mit Annegret Rhode Annegret Rhode, Referentin im Erfurter Seelsorgeamt, macht deutlich, dass Ökologie ein Kernthema für die Kirche ist. Sie verweist u. a. auf Papst Franziskus und die Deutsche Bischofskonferenz. Beide bekennen sich klar zu einem ökofairen Handeln der Kirche. Nun gibt es mit dem Projekt "öko+fair vor Ort" nach der Auftaktveranstaltung auf dem Hülfensberg im Bistum Erfurt weitere Schritte auf diesem Weg und natürlich ganz konkrete Ideen für das eigene Handeln. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Stefan Hummel, der zum Gründungsteam des Hörenswertes-Podcasts gehörte. Dies is...
2021-08-20
22 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Digitalität als pastorale Herausforderung
Gespräch mit Philipp Förter Der Jugendpfarrer Philipp Förter ging mit einem Team des Seelsorgeamtes der Frage nach, was die zunehmende Digitaliserung unserer Lebenswelt für unseren Glauben und die Verkündigung bedeutet. Digitalität wird ein Thema unserer Gesellschaft bleiben, dem sich auch die Kirche stellen muss. Das Team des Seelsorgeamtes entwickelte ein interessantes Firmprojekt, von dem gleichfalls in dieser Episode die Rede sein wird.
2021-08-06
30 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Katechese als pastorale Herausforderung
Gespräch mit Dr. Anne Rademacher Das Erfurter Seelsorgeamt nutzte den Corona-Lockdown, um sich pastoral mit den Themen Katechese, Digitalität und Ökologie auseinanderzusetzen. Was beim Thema Katechese herauskam, hören Sie hier direkt von der Seelsorgeamtsleiterin Dr. Anne Rademacher. Weitere Informationen zur Kirchenentwickung finden Sie auf der Homepage des Bistum Erfurt.
2021-07-23
25 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Pastoraltag 2021
Gespräch mit Dr. Anne Rademacher „Nicht ohne Dich!“ oder auch „Nichts ohne Dich!“ – wenn das in der Kirche viel öfter gesagt und vor allem danach gehandelt würde, dann könnte sich etwas verändern. Davon ist die Vorbereitungsgruppe des geplanten Pastoraltages am 4. September unter der Leitung der Seelsorgeamtsleiterin Dr. Anne Rademacher überzeugt. Unter dem Titel NICHT(S) OHNE DICH! laden sie deshalb am Thema Interessierte nach Erfurt in den Parksaal im Steigerwaldstadion ein. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine (schnelle) Anmeldung erforderlich. Seelsorgeamt Erfurt 0361 – 65 72 – 310 seelsorgeamt@bistum-erfurt.de Im Podcast gibt Frau Dr. Rademacher einen kur...
2021-07-09
19 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Religiöse Kinderwoche
Gespräch mit Judith Lidzba und Julian Hanstein Judith Lidzba und Julian Hanstein sind die beiden Verantwortlichen für die Materialien der Religiösen Kinderwochen in 2020 und 2021. Ostdeutsche Katholiken nennen die Religiösen Kinderwochen kurz aber liebevoll RKW. Unter dem Titel "Helden gesucht" beschäftigt sie sich in diesem Jahr nicht mit fiktiven Figuren wie Spider-Man, Harry Potter oder Wonder Woman. Stattdessen lädt sie zu einer Zeitreise durch das Alte Testament, die neutestamentliche Zeit bis hin zur neueren Kirchengeschichte ein. Was es noch mit dieser RKW auf sich hat, warum es überhaupt seit mehr als 50 Jahren die Religiösen Kind...
2021-06-25
21 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Der Synodale Weg - digital und weltkirchlich
Gespräch mit Prof. Dr. Julia Knop und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Anfang Februar trafen sich die Delegierten des Synodalen Wegs der katholischen Kirche in Deutschland zu einer Online-Konferenz. Zu Pfingsten dann kündigte Kardinal Mario Grech einen synodalen Prozess für die katholische Kirche weltweit an, in Vorbereitung der Bischofssynode zum Thema Synodalität. Die Erfurter Synodalen Julia Knop, Dogmatikerin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, und Ulrich Neymeyr, Bischof von Erfurt, blicken auf die Online-Konferenz zurück und formulieren erste Hoffnungen und Empfehlungen für den synodalen Prozess der Weltkirche.
2021-06-11
36 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Neue Wege in der pastoralen Ausbildung
Gespräch mit Regens Ansgar Pohlmann Während der Bedarf an qualifiziertem pastoralem Personal steigt, gehen gleichzeitig die Bewerberzahlen zurück. Deutschlandweit werden Priesterseminare geschlossen, Ausbildungsgänge zusammengeführt und neue Akzente gesetzt. Viel Bewegung ist da gerade drin und es fällt nicht leicht, den Überblick zu bewahren. Einen Einblick in die anstehenden Veränderungen liefert diese Episode mit Regens Ansgar Pohlmann und Matthias Hülfenhaus.
2021-05-28
32 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Hoffnung verrückt leben
Predigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Vor 60 Jahren pilgerten erstmals Frauen zum Kerbschen Berg zur Frauenwallfahrt. Unter dem Leitwort "Hoffnung verrückt leben" feiern auch in diesem Jahr viele Frauen diesen Tag gemeinsam. Bischof Neymeyr erschließt in seiner Wallfahrtspredigt die Bibelstelle von der Heilung des Gelähmten (Markus 2,1-12). So wie Jesus den Gelähmten heilte, kann er auch unsere Lähmungen heilen. Den Text des Evangeliums spricht Christina Balint, Mitarbeiterin in der Medienstelle.
2021-05-16
07 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Komm, Herr, segne uns
Predigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Die Männerwallfahrt in das Klüschen Hagis wird pandemiebedingt wieder anders stattfinden müssen. Das Leitwort lautet "Komm, Herr, segne uns" orientiert sich an dem bekannten Lied aus dem Gotteslob Nr. 451 und wird eingesungen von Matthias Hülfenhaus. In seiner Predigt entfaltet Bischof Neymeyr die einzelnen Strophen des Liedes und erschließt, was sie für uns bedeuten können.
2021-05-13
07 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Für eine erneuerte Arbeits- und Kommunikationskultur
Vortrag von Erik Händeler Für den Wirtschaftjournalisten, Zukunftsforscher und Vortragsredner Erik Händeler ist es klar: Die Zukunft unserer Gesellschaft hängt ab von einer besseren Kommunikation. Nachdem in der Vergangenheit vor allem technische Neuerungen zu mehr Wohlstand führten, wird dies in der Zukunft eine bessere Kommunikation sein. Und der Katholik Händeler weist uns darauf hin: Für die Verkündigung des Evangeliums liegt darin eine große Chance. Seine entsprechende Publikation Himmel 4.0 ist im Handel erhältlich. An einigen Stellen nimmt der Referent Bezug auf ein neues Pastoral-Papier. Dabei handelt es sich um einen L...
2021-04-27
1h 02
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Kirchenpräsenz auf der Bundesgartenschau 2021
Eckehart Schmidt über kirchliche Angebote auf der Bundesgartenschau 2021 Auf der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt gibt es eine Kirchenpräsenz mit unterschiedlichen Angeboten. Eckehart Schmidt, Referent im Bereich Caritas und Gesellschaft des Seelsorgeamtes im Bistum Erfurt sowie Beauftragter des Bistums Erfurt für interreligiösen Dialog, stellt diese Angebote im Gespräch mit Niklas Wagner vor und erzählt, was die Besucherinnen und Besucher der Buga erwartet und worauf er sich persönlich am meisten freut.
2021-04-16
10 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Ich bin erstanden und bin immer bei dir
Osterpredigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Der Beginn des lateinischen Introitus zum Ostersonntag lautet: Ressurexi et adhuc tecum sum - Ich bin erstanden und bin immer bei dir. Verhaltener als in anderen Ostergesängen wird dort das Geheimnis der Auferstehung besungen. Es scheint also genau das passende Lied für ein Ostern unter Coronabedingungen. Bischof Neymeyr erschließt den Gesang für unser diesjähriges Osterfest. Den Introitus zu Beginn singt Matthias Hülfenhaus.
2021-04-03
12 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Passionsmusik
Niklas Wagner und Dr. Anne Rademacher im Gespräch Seelsorgeamtsleiterin Dr. Anne Rademacher schrieb einst ihre Diplomarbeit in katholischer Theologie über die Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Daher ist es nur folgerichtig, dass Sie mittlerweile im Fachbereich Neues Tesatment promoviert hat und mit Freude in der Erfurter Augustinerkantorei mitsingt. Zum Thema "Passionsmusik" hat sie daher eine Menge zu erzählen. Die Fragen stellte Niklas Wagner. Die Johannespassion selbst können Sie hier anhören.
2021-04-02
12 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Karwoche
Andrea Wilke und Matthias Hülfenhaus im Gespräch Schön und herausfordernd zugleich kann die Feier der Kar- und Ostertage in einer Großfamilie sein, noch dazu unter Coronabedingungen. Andrea Wilke fragt nach bei Matthias Hülfenhaus, wie ihm das mit seiner achtköpfigen Familie gelingt.
2021-03-26
15 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Fastenessen
Niklas Wagner und Bernhard Grotzke im Gespräch Fasten und Essen – das ist doch ein Widerspruch, oder? Nicht unbedingt, das zeigt die Tradition des Fastenessens am 5. Sonntag der Fastenzeit, dem Misereor-Sonntag. Bernhard Grotzke, ehrenamtlich im Erfurter Kirchort St. Severi engagiert, erzählt, wie das Fastenessen in der Pfarrei St. Laurentius eine Brücke zu Christinnen und Christen weltweit schlägt. Mit ihm spricht Niklas Wagner.
2021-03-19
11 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Farben des Fastens
Andrea Wilke und Marcellus Klaus im Gespräch Invocabit, Oculi, Laetare - die Sonntage in der Fastenzeit haben bestimmte Namen. Aber woher kommen sie? Und warum kann am Sonntag Laetare auch ein rosafarbenes Messgewand getragen werden? Darüber gibt im Gespräch mit Andrea Wilke Erfurts Dechant und Pfarrer der Innenstadtpfarrei St. Laurentius Marcellus Klaus Auskunft.
2021-03-12
15 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Essen und Trinken
Andrea Wilke und Pater Jeremias Kiesl OSA im Gespräch Bedeutet Fastenzeit automatisch den Verzicht auf bestimmte kulinarische Genüsse? Sehr persönlich erzählt der Augustinerpater Jeremias Kiesl im Gespräch mit Andrea Wilke, wie er als Ordensmann die Fastenzeit lebt, besonders in diesem Jahr.
2021-03-05
14 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Die Bedeutung der 40
Niklas Wagner und Carla Riechel im Gespräch Warum sind es vierzig Tage bis zum Osterfest? Was ist an der 40 so besonders? Unterhaltsam und aufschlussreich sprechen Niklas Wagner und Carla Riechel miteinander.
2021-02-26
13 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Asche
Andrea Wilke und Dr. Markus Schnauß im Gespräch Im ersten von sieben Gesprächen in der Podcastreihe "Fasten für die Ohren" geht es um die Fastenzeit, Aschermittwoch und die Asche. Bei einer Tasse Tee tauschen sich der Hochschulseelsorger Dr. Markus Schnauß und die Onlinereakteurin Andrea Wilke darüber aus, was die Fastenzeit für sie bedeutet, ebenso das Aschenkreuz. Den Hörer und die Hörerin erwarten weniger wissenschaftliche Traktate, als vielmehr wissenswerte Fakten und persönliches Zeugnis. Die Podcastepisode ist eine Einladung, sich selbst mit diesen Themen auseinanderzusetzen und im besten Falle mit anderen darüber ins Gespräc...
2021-02-19
21 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
"Fasten für die Ohren" - Ihr Begleiter bis Ostern
Ausblick auf die neuen Folgen Andrea Wilke und Niklas Wagner geben einen Ausblick auf die nun startende Podcastreihe. Freuen Sie sich an jedem Freitag bis Ostern auf eine neue Episode zu Themen wie Asche, Passionsmusik, Essen und Trinken, Violett, Vierzig und Weiteres. Weitere Impulse zur diesjährigen Fasten- und Osterzeit erhalten Sie auf der Homepage des Bistums Erfurt: https://www.bistum-erfurt.de/glaube_gottesdienst_spiritualitaet/ostern2021/ Unter anderem finden Sie dort die jährlichen Impulse von Fasten Hoch 3: https://www.bistum-erfurt.de/glaube_gottesdienst_spiritualitaet/fasten_hoch_3/
2021-02-17
01 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Weltgebetstag 2021 aus Vanuatu
Gespräch mit Sarah Lamprecht Wer weiß denn schon, wo Vanuatu liegt? Der Inselstaat zwischen Australien, Neuseeland und den Fidschiinseln, ist mit seinen blauen Meeren und tropischem Regenwald ein wahres Südseeparadies. Doch Vanuatu kämpft mit den verherrenden Folgen des Klimawandels: Zyklone, ein steigender Meeresspiegel, aktive Vulkane und regelmäßige Erdbeben. Über das Land Vanuatu, den Weltgebetstag in Corona-Zeiten und was das Motto "Worauf bauen wir?" in diesem Zusammenhang bedeutet, hat Niklas Wagner mit Sarah Lamprecht, Referentin im Seelsorgeamt im Bistum Erfurt, gesprochen.
2021-02-05
26 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Mittendrin - Ordensfrauen in Jena
Sr. Christine Romanow und Sr. Ruth Stengel Sr. Christine Romanow gehört zu den Missionarinnen Christi, Sr. Ruth Stengel und ihre Mitschwester Maria Elisabeth Goldmann gehören zu den Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Alle drei leben in einer Gemeinschaft in der "Platte" in Jena und gestalten nach ihrer Spiritualität ihr Glaubensleben. Mit der Einrichtung der "Orientierung Jena" bieten sie Suchenden Unterstützung beim Finden des eigenen Lebenswegs. In dieser Folge erzählen Sr. Ruth und Sr. Christine von ihrer Spiritualität, ihren Erfahrungen in Jena und geben damit auch Orientierung in Zeiten des Corona-Shutdowns.
2021-01-22
25 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Europa – wozu und wohin? Zur Krise und Zukunft der europäischen Idee
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski Europa befindet sich heute in einer der größten Krisen seit 1945. Eine Union, geprägt von wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen, von Migration und Klimawandel sowie ganz aktuell auch von der Corona-Pandemie, muss sich der Frage nach ihrer Zukunft stellen. Worin liegen die verschiedenen Dimensionen der Krise Europas und wie können diese langfristig überwunden werden? Wie Europa auch in Krisenzeiten als Heimat gedacht werden kann, erläutert Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Erfurt.
2021-01-08
50 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Und das Wort ist Fleisch geworden
Weihnachtspredigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr In seiner Predigt vom 25. Dezember 2020 erschließt Bischof Dr. Ulrich Neymeyr die weihnachtlichen Texte aus dem Prolog des Johannesevangeliums. Dabei zeigt er auf, wie wichtig der Leib, die Berührung, der physische Kontakt für den Menschen sind. Die durch Corona bedingten Kontaktbeschränkungen verhindern dies. Die Verheißungen des Evangeliums lassen uns dennoch hoffen.
2020-12-25
07 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
O Immanuel - die siebente O-Antiphon
Vortrag von Prof. Dr. Michael Gabel In den sieben Tagen vor Weihnachten bringt die Kirche seit langer Zeit in den sogenannten O-Antiphonen die Sehnsucht und Erwartung nach dem Messias zum Ausdruck. Die sieben Anrufungen sind dem Alten Testament entnommen: aus Jesaja, Exodus und den weisheitlichen Büchern. Die siebte und letzte Anrufung am 23. Dezember erfleht das Kommen des Immanuel – des "Gott mit uns". Was verbirgt sich hinter dieser Anrufung? Eine Antwort auf diese Frage gibt der emeritierte Fundamentaltheologe und Priester Prof. Michael Gabel. Seine Gedanken nehmen sowohl den Text, als auch die entsprechende Vertonung von Arvo Pärt in den...
2020-12-16
22 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Ein Jahr Synodaler Weg - wo stehen wir?
Gespräch mit Weihbischof Dr. Hauke und Professorin Knop Am ersten Adventssonntag 2019 wurde der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland eröffnet. Ein Jahr später schauen die Erfurter Synodalen Prof. Julia Knop und Weihbischof Dr. Reinhard Hauke zurück und voraus: Was wurde bereits erreicht? Wie wird der Synodale Weg unter Pandemie-Bedingungen fortgeführt? Was ist im Jahr 2021 zu erwarten?
2020-12-11
31 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
40 Jahre Bischof
Gespräch mit Bischof em. Dr. Joachim Wanke Am 26.11.2020 kann Altbischof Dr. Joachim Wanke sein vierzigjähriges Bischofsjubiläum feiern. Dies war für unser Podcast-Team ein willkommener Grund, um das Gespräch mit Altbischof Wanke zu suchen und auf die 40 Jahre zurückzuschauen. Niklas Wagner stellte die Fragen. Lassen Sie sich mitnehmen in ein Stück Kirchen- und Zeitgeschichte!
2020-11-23
50 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Gedanken zum Elisabethempfang
Vortrag von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr In jedem Jahr lädt der Erfurter Bischof am Elisabethtag Thüringer Politiker zu einem Dank- und Begegnungsabend ein, dem sogenannten Elisabethempfang. Ein solcher Austausch kann in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Worte von Bischof Neymeyr kann man dafür in unserem Bistumspodcast hören, eigens aufgenommen für diese Folge. Bei seinen Gedanken zum Elisabethempfang scheut Bischof Neymeyr die Auseinandersetzung mit den aktuellen Fragen nicht und gibt Antworten als katholischer Christ, Theologe und Bischof für Thüringen. Lassen Sie sich inspirieren!
2020-11-18
13 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Die Bibel und das Ehrenamt
Vortrag von Diakon Daniel Pomm In diesem Zusammenhang wird gerne, manchmal auch flapsig, darauf verwiesen, dass jeder Bibel lesen darf und dass viele ehrenamtlich in der Bibelarbeit aktiv sind. Beides stimmt – führt aber zu kurz. Die entscheidende Frage müsste eher sein, was die Bibel uns über das Ehrenamt erzählen kann. Kann sie das überhaupt? Dieser Podcast zeigt Impulse auf, die sich aus der Bibel für das Ehrenamt, aber auch für die gemeinsame Arbeit ganz allgemein finden lassen. Der Vortrag entstand im Nachgang einer Werkwoche der Gemeindereferentinnen des Bistums Erfurt zum Thema "Kirchliches Ehrenamt". Der Referent...
2020-11-06
22 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Schmuggler, Spitzel und Tschekisten: Wie Stasi und KGB den Bibelschmuggel in die Sowjetunion bekämpften
Gespräch mit Dr. Ann-Kathrin Reichardt Dass die Stasi nach dem Vorbild des KGB aufgebaut war, ist bekannt. Aber über die Zusammenarbeit der beiden Geheimdienste sagt dieser Fakt noch nichts aus. Im Gegenteil: Die Kooperation zwischen Stasi und KGB ist ein weitgehend unerforschtes Gebiet. Dr. Ann-Kathrin Reichardt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikation und Wissen bei der BStU-Behörde in Berlin, hat diese Kooperation am Beispiel des Bibelschmuggels in die Sowjetunion unter die Lupe genommen. Im Gespräch mit Niklas Wagner gibt sie Einblicke in dieses Kapitel der Geschichte.
2020-10-23
29 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Bistumswallfahrt 2020
Die Bistumswallfahrt 2020 fand am Weltkindertag statt, der seit einem Jahr in Thüringen als Feiertag begangen wird. Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen konnte die Wallfahrt nicht wie sonst begangen werden. Der Wallfahrtsgottesdienst fand im Erfurter Dom statt. Die Wallfahrtspredigt von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr hören Sie hier. Sie können die Predigt nachlesen unter: https://www.bistum-erfurt.de/presse_archiv/nachrichtenarchiv/detail/was_dem_bischof_leid_tut/
2020-09-21
10 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Digitalisierung und Verkündigung
Vortrag von Tobias Sauer Tobias Sauer, Betreiber des größten deutschsprachigen, ökumenischen Content-Netzwerkes gibt inspirierende Impulse für eine innovative Pastoral, welche die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt. Der Vortrag wurde am 2. September 2020 bei der Jahreskonferenz der Gemeindereferentinnen und -referenten in Erfurt. Anschließend wurde der Vortrag leicht bearbeitet, um Ihnen einen unbeschwerten Hörgenuss zu bieten.An zwei Stellen wird im Vortrag auf Musikvideos hingewiesen. Beim ersten Musikclip handelt es sich um CAPITAL BRA - CHERRY LADY (Link 1). Der zweite Musikclip zeigt: Modern Talking - Cheri Cheri Lady (Link 2).
2020-09-17
1h 07
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: Blick in die Welt
Gespräch mit Monika König Über die Entwicklung der Corona-Pandemie in beliebten Urlaubsländern wie Italien, Spanien oder den USA halten uns die Medien auf dem Laufenden. Dagegen erscheinen beispielsweise Ghana oder Nigeria so gut wie nie in den Nachrichten. Das Hilfswerk missio stellt diese und andere westafrikanische Länder in den Mittelpunkt seiner diesjährigen Spendenkampagne. Monika König, missio-Diözesanreferentin im Bistum Erfurt, berichtet im Gespräch mit Niklas Wagner von der Situation und den aktuellen Entwicklungen in diesen Ländern.
2020-08-28
18 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: Schulen
Gespräch mit Dr. Sven Voigt Die Auswirkungen von Corona auf Schulen wurden und werden heiß diskutiert. Mit Dr. Sven Voigt, Leiter der Edith-Stein-Schule Erfurt, gibt ein Vertreter aus der Praxis Einblicke: Wie hat er den Shutdown erlebt? Welche Angebote haben die Lehrkräfte in dieser Zeit gemacht? Was können nicht nur Lehrkräfte oder Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Gesellschaft aus dieser Zeit lernen? Und welche Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen nimmt er für das kommende Schuljahr mit?
2020-08-21
29 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: Familien
Gespräch mit Bernadette Drapatz und Hiltrud Liedtke Sind Familien, wie schon früh befürchtet, die großen Verlierer der Corona-Krise? Unstrittig ist, dass die Schließung von Kindertageseinrichtungen und Schulen neue Herausforderungen und Belastungen für Familien mit sich gebracht hat. Hat die erzwungene gemeinsame Zeit zu einem verbesserten Klima miteinander beigetragen? Oder steigen nun Trennungen, Scheidungen und häusliche Gewalt? Bernadette Drapatz, Referentin für Frauen und Familie in der Abteilung Beratung und soziale Dienste des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt, und Hiltrud Liedtke, Beraterin in der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung der Caritasregion Mittelthüringen, bl...
2020-08-14
36 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: 5 Jahre Laudato si
Gespräch mit Dr. Christoph Arenhövel Fünf Jahre ist es her, dass Papst Franziskus sein Rundschreiben „Laudato si‘“ veröffentlicht hat. Dieses Jubiläum scheint in Corona-Zeiten eher in den Hintergrund gerückt zu sein. Gilt das auch für die Anliegen der Enzyklika – die Bewahrung der Schöpfung, eine ganzheitliche Ökologie und Forderungen des Papstes im Hinblick auf das Zusammenleben der Menschheit weltweit? Dr. Christoph Arenhövel, Biologe und Sprecher der Arbeitsgruppe „Laudato si‘“ des Katholikenrats im Bistum Erfurt, gibt dazu im Gespräch mit Niklas Wagner Auskunft.
2020-08-07
25 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: Medizin
Gespräch mit Katharina Pomm und Dr. Stephan Heiland Vertreterinnen und Vertreter der Medizin sind in der Corona-Pandemie öffentlich sehr präsent. Ihr Fachwissen ist gefragt. Doch wie geht es ihnen als Menschen in dieser Zeit? Wie gehen sie damit um, dass sich innerhalb von Tagen Mittel, die zur Eindämmung der Pandemie gegolten haben, als ungeeignet herausstellen? Wie können sie unter diesen Umständen Angehörige von Erkrankten unterstützen? Antworten auf diese und andere Fragen geben Katharina Pomm, Klinikseelsorgerin an der Zentralklinik Bad Berka, und Dr. Stephan Heiland, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologe und Oberarzt an der Kl...
2020-07-31
33 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: Generationengerechtigkeit
Gespräch mit Laura Wahl, Abgeordnete im Thüringer Landtag Wer jung ist, möchte hinaus in die Welt. Doch geht das kaum, wenn dort gerade eine Pandemie wütet. Für Kinder und Jugendliche hat die Coronakrise damit eine andere Bedeutung als für ältere. Zwar gehören sie oftmals nicht zur unmittelbaren Risikogruppe, dennoch sind sie ebenso auf direktem Wege von den Auswirkungen der Pandemie betroffen: durch Schließungen von Schulen und Ausbildungsstätten, durch den sozialen und psychologischen Einschnitt in wichtige Entwicklungszeiten und durch wirtschaftliche Langzeitfolgen, die die Jugend von heute eines Tages wird kompensieren müssen.
2020-07-24
42 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona: Recht und Ethik
Gespräch mit Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfur Durch die Corona-Pandemie wurde es neu und eindrücklich erfahrbar: Verhaltensweisen, die ethisch vertretbar oder sogar geboten sind, können aus rechtlicher Sicht nicht zulässig sein. Wie verhalte ich mich in einem solchen Zwiespalt? Darf ich Gesetze übertreten, wenn sie mit meinem Gewissen kollidieren? Oder missachte ich dann das Gesamt aller Rechtsnormen? Auf diese und ähnliche Fragen antwortet Holger Zaborowski, Professor für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, im Gespräch mit Niklas Wagner. Mehr zu Pro...
2020-07-17
37 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Lost in Corona
Die Corona-Krise. Sie ist mehr als eine Zahl von Neuinfektionen oder die Diskussion um Schutzmaßnahmen. In vielfacher Hinsicht wirft sie gesellschaftlich relevante Fragen auf und stellt uns vor wegweisende Entscheidungen für die Zukunft: Wieviel Verantwortung tragen wir als Einzelpersonen für das Wohl der Gemeinschaft? Was verrät uns Corona über das Zusammenspiel der Generationen? Und welche Einflüsse hat die Pandemie auf die Natur? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir in unserer Reihe "Lost in Corona". Ab dem 17. Juli hören Sie immer freitags eine neue Folge auf: https://bistum-erfurt.podigee.io/ Das vollständige Programm finden Si...
2020-07-16
01 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Einführung zu den DomStufen-Open Air 2020
Larissa Wieczorek, Musiktheaterdramaturgin und Produktionsleiterin/ Theater Erfurt Alles anders, weil Corona – das gilt auch für die Domstufen in Erfurt. Normalerweise sind sie im Sommer immer Schauplatz der DomStufen-Festspiele. 2020 ist das coronabedingt nicht möglich. Stattdessen lädt das Theater Erfurt zu den „DomStufen-Open Air 2020“ ein. Was sich dahinter verbirgt, erläutert Larissa Wieczorek im Gespräch mit Niklas Wagner.
2020-07-07
15 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Neue Gremienordnungen - warum?
Bischof Dr. Ulrich Neymeyr und Dr. Anne Rademacher Das Bistum Erfurt steht vor der letzten Stufe der Strukturreform im Herbst 2020 werden die Wahlen für die drei Pfarreigremien (Kirchenvorstand, Pfarreirat, Kirchortrat) vorbereitet. Und schon wieder gibt es neue Gremienordnungen, obwohl erst im Zusammenhang mit der vorherigen Wahl neue Ordnungen geschrieben wurden. Das muss doch einen Grund haben? Oder sogar mehrere! Welche, das erfahren Sie in dieser Episode. Niklas Wagner ist dabei im Gespräch mit dem Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr und der Seelsorgeamtsleiterin Anne Rademacher.
2020-06-05
24 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Die Familie und die drei L
Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Männerwallfahrt mal anders Die Männer wallfahren an Christi Himmelfahrt, zusammen mit ihren Kindern, Familien und Freunden. Das ist gute Tradition. Doch in diesem Jahr, im Corona-Jahr 2020, ist vieles anders, auch unsere Männerwallfahrt zum Klüschen Hagis. Jeder hat seinen ganz persönlichen Rhythmus bei dieser Wallfahrt, einen bestimmten Weg, eine wichtige Aufgabe, einen festen Platz auf der Wiese. All das wird so nicht sein. Und trotzdem können wir wallfahren. Unser gemeinsames Ziel bleibt die Erfahrung der großen Gemeinschaft der Glaubenden, die Hoffnung nach Orientierung, die Stä...
2020-05-20
05 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Was Corona sichtbar macht(e)
Bischof Dr. Ulrich Neymeyr Die Frauenwallfahrt findet statt, wenn auch anders. Da keine Frauenwallfahrt auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt stattfinden kann, wird dort keine Predigt zu hören sein. Es sei denn mithilfe des Podcasts. Freuen Sie sich auf die Wallfahrtspredigt unseres Bischofs! Auf der Bistumsseite finden Sie verschiedene weitere Anregungen u.a. ein Wegheft für Ihren ganz persönlichen Wallfahrtstag. Teilen Sie Ihren „Moment des Tages“ auf der digitalen Pinnwand aller Wallfahrerinnen! Herzliche Einladung zu den gemeinsamen digitalen Gebetszeiten am Sonntag, 24.Mai 2020 um 7 Uhr Laudes, 14 Uhr Bibelgeschichten live und frei erz...
2020-05-20
05 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Corona – und die Bibel schweigt?
Prof. Dr. Dr. Thomas Johann Bauer und Dr. Anne Rademacher Die gesellschaftlichen Herausforderungen infolge der Corona-Pandemie werden oft als Krise bezeichnet. Menschen suchen nach Halt und Orientierung und Virologen scheinen die modernen Propheten zu sein, die diese Orientierung bieten können. Haben Kirchen dann in dieser Zeit etwas zu sagen? Gibt die Bibel für diese Zeit noch eine Orientierung? Auf den ersten Blick finden sich in der Bibel viele Strafandrohungen. Krankheiten werden als Strafe Gottes gedeutet. Doch die Bibel bietet mehr… Gegen die vermeintliche kirchliche Sprachlosigkeit zeigt diese Episode biblische Bezüge auf und gibt Antworten, die b...
2020-05-19
32 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Pastoral und Pandemie
Prof. Dr. Maria Widl/Erfurt und Diakon Mathias Kugler/Saalfeld Auf die pastoralen Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie und den Shutdown entstanden, schauen die Erfurter Pastoraltheologin Maria Widl und der Saalfelder Diakon Mathias Kugler. So bietet diese Episode wiederum zwei Sichtweisen auf die gegenwärtige Situation, vonseiten der pastoraltheologischen Forschung als auch aus der pastoralen Praxis. Welche Hindernisse gilt es zu überwinden und welche Aufbrüche sind zu erkennen? Warum wird die Kirche in der Gesellschaft nicht als Gesprächspartnerin gesehen, die Antworten geben kann? Worin bestehen, auch über die Corona-Pandemie hinaus, die aktuellen pastoralen Herausforderungen? Freuen Sie sich auf e...
2020-05-08
32 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Mainstream Geistermessen?
Prof. Benedikt Kranemann und Pfr. Marcellus Klaus Liturgie feiern in Corona-Zeiten, wenn sich nur 30 Christen zum Gottesdienst versammeln dürfen oder wenn der Priester alleine in der Kirche steht. Da tauchen bei einem Liturgiewissenschaftler einige Fragen auf und bei einem Gemeindepfarrer vielleicht noch mehr, wenn dieser unter bestimmten Vorgaben Festlegungen treffen muss. Sogar von Geistermessen war in diesem Zusammenhang die Rede. Niklas Wagner, Leiter des katholischen Forums in Thüringen, begab sich daher ins Gespräch mit Benedikt Kranemann, Professor für Liturgiewissenschaft an der Universität Erfurt und Marcellus Klaus, Pfarrer der Erfurter Innenstadtpfarrei St. Laurentius.
2020-04-30
30 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Fragen und Antworten zum Synodalen Weg
Prof. Dr. Julia Knop und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr im Gespräch Der Synodale Weg soll auch in Zeiten von Corona weiter begleitet werden. Dazu sprachen miteinander Prof. Dr. Julia Knop, Dogmatikerin an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, und Bischof Dr. Ulrich Neymeyr. Sie schilderten ihre Eindrücke von der ersten Vollversammlung und benannten künftige Perspektiven. Ende März war über die Bistumshomepage eingeladen worden, eigene Fragen zum Synodalen Weg einzureichen. Diese Fragen wurden von Niklas Wagner, dem Leiter des Katholischen Forums im Land Thüringen, gesammelt und den beiden während des Gespräche...
2020-04-27
39 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Gott hat uns das Leben gegeben
Bischof Dr. Ulrich Neymeyr - Osterpredigt 2020 Hören Sie den Podcast im Rahmen eines privaten Ostergottesdienstes zu Hause! Die Osterkerze wird im dunklen Raum entzündet. Die Andacht beginnt mit einem Gebet, dem Ende des österlichen Lobpreises, des Exsultet: O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, die Gott und Menschen verbindet. Wir bitten dich, o Herr: Geweiht zum Ruhm deines Namens leuchte die Kerze fort, um in dieser Nacht das Dunkel zu vertreiben. Nimm sie an als lieblich duftendes Opfer, vermähle ihr Licht mit den Lichtern am Himmel. Sie leuchte, bis der Morgenstern ersch...
2020-04-11
06 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Christentum ist keine geistige Weltanschauung
Bischof Dr. Ulrich Neymeyr, Predigt zur Missa chrismatis 2020 Am Dienstag in der Karwoche findet jedes Jahr im Erfurter Dom die Ölweihmesse statt, auch Missa chrismatis genannt. In diesem Gottesdienst werden sämtliche Heiligen Öle geweiht, die im Laufe des Jahres für die Sakramentenspendung benötigt werden: Das Katechumenenöl, das Krankenöl und das Chrisamöl. An diesem Gottesdienst nehmen alle Priester und Diakone des Bistums teil und viele weitere Gläubige. Das ist in diesem Jahr aufgrund der behördlichen Auflagen nicht möglich. Seine Predigt hat Bischof Neymeyr daher für den Bistums-Podc...
2020-04-07
05 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Ohne die Leidensgeschichte kein Ostern
Weihbischof Dr. Reinhard Hauke Hören Sie die Palmsonntagspredigt von Weihbischof Hauke im Rahmen einer persönlichen Andacht zu Hause! **Hausgottesdienst zum Palmsonntag ** Vorbereitung: Palmzweige o.a. Zweige, ggfs. Weihwasser Mit dem Palmsonntag beginnt die Heilige Woche, die in das Osterfest mündet. In dieser Woche sind wir eingeladen, Jesu Weg mitzugehen: seinen Einzug in Jerusalem, die Feier des Abendmahls, seine Gefangennahme und Verurteilung, seinen Kreuzestod und die Grabesruhe bis hin zur Feier der Auferstehung. Am Palmsonntag ehren wir Jesus als den König, Retter und verheißenen Messias, der jedoch nicht wie ein Machthaber diese...
2020-04-03
07 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
5. Fastensonntag - Lesungen und Predigt
Weihbischof Dr. Reinhard Hauke / Bistum Erfurt Mit diesem Podcast laden wir Sie ein zum persönlichen Gebet am 5. Fastensonntag! Lesen Sie dazu die nun folgenden Impulse! An der entsprechenden gekennzeichneten Stelle hören Sie den Podcast! Kommen Sie anschließend wieder in das persönliche Gebet! Suchen Sie sich einen Ort in der Wohnung, der Ihnen gut für das Gebet scheint. Das kann (gerade zu mehreren) ein Tisch sein oder ein Sessel… Vielleicht können Sie ein Kreuz auf den Tisch legen und eine Kerze anzünden. Wenn Sie gern singen, suchen Sie sich Ihre Lieblingslieder aus dem G...
2020-03-27
20 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Solidarisches Handeln aller nötig
Bischof Neymeyr zur derzeitigen Situation. Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr spricht über die aktuelle Situation zum Corona-Virus und ermutigt zur Solidarität in der Gesellschaft. Das Verbot öffentlicher Veranstaltungen oder die Begrenzung der Teilnehmerzahl treffe die Christen sehr hart. Gerade in den Zeiten dieser unheimlichen Angst sind die Gemeinschaft der Gläubigen im Gottesdienst und die Gewissheit der Gegenwart Jesu Christi in den Sakramenten wichtig.
2020-03-17
11 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Stauffenberg – Mein Großvater war kein Attentäter
Wer von Attentätern hört, der denkt an Terroristen, die aus einer fanatischen Ideologie heraus Angst und Schrecken verbreiten wollen. Nichts davon trifft auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu. Stauffenberg und sein gescheiterter Versuch, den nationalsozialistischen Wahnsinn zu stoppen, sind zu einem Mythos geworden, das Gedenken ist ritualisiert. Andererseits provoziert das inzwischen abenteuerliche Gegenentwürfe auf schwacher Faktenbasis. Der wirkliche Mensch Stauffenberg in seiner Vielfalt tritt hinter all diesen Zuschreibungen zurück. Sophie von Bechtolsheim erzählt von den zahlreichen Stauffenberg-Bildern, die ihr im Laufe ihres Lebens begegnet sind – in der Wissenschaft, in den Medien, aber vor allem in der...
2020-03-02
1h 19
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Gib Frieden
Misereor Fastenaktion 2020 Mit den Ländern Syrien und Libanon stellt MISEREOR während der Fastenaktion 2020 eine Region in den Mittelpunkt, die von großer ethnischer, religiöser und kultureller Vielfalt, aber auch von zahlreichen Konflikten geprägt ist. Die Fastenaktion wird am 1. März um 10 Uhr im Erfurter Dom mit einem Gottesdienst eröffnet. Unter dem Leitwort "Gib Frieden!" greift MISEREOR das gemeinsame Jahresthema "Frieden leben" der katholischen Werke und Diözesen in Deutschland auf. www.fastenaktion.de In dieser Folge sprechen Georg Thünemann, Andreas Paul und Anja Hammers von MISEREOR über das Land Libanon, d...
2020-02-17
43 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Liturgie und Macht
Prof. Dr. Benedikt Kranemann Machtmissbrauch und Klerikalismus: Sind das Themen, welche nur im Bereich der kirchlichen Strukturen zu bearbeiten sind? Der Liturgiewissenschaftler Prof. Kranemann/Erfurt sagt, dass Kirche in der Öffentlichkeit auch dort wahrgenommen wird, wo Sie Liturgie feiert. In der Liturgie zeigt die Kirche auch ihr Selbstverständnis. Es lohnt sich also, mal etwas genauer auf die Liturgie zu schauen und zu prüfen, inwieweit sie wirklich die Feier der gesamten versammelten Gemeinde ist und welche Aufgabe in ihr der Priester einnimmt. Dieser Vortrag wurde am 23. Januar 2020 in Erfurt im Rahmen einer Priesterwerkwoche aufgezeichnet. Wei...
2020-02-03
37 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
"Gemeinsam am Tisch des Herrn" - Podiumsdiskussion
Bischof Dr. Feige, Prof, Knop, Prof. Kranemann, Prof. Rose, Prof. Sattler Nach dem Vortrag von Professorin Dorothea Sattler/Münster zum Votum des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) in der Schrift „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ folgte eine lebhafte Diskussion. Kann die Trennung von Katholiken und Protestanten bei der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier wirklich überwunden werden? An der Diskussion beteiligten sich: Bischof Dr. Gerhard Feige, Magdeburg, Vorsitzender der Kommission II Ökumene der Deutschen Bischofskonferenz Prof. Dr. Julia Knop, Universität Erfurt Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Universität Erfurt Prof. Dr. Miriam Rose, Professorin für Systematische Theologie an der FSU Jena, P...
2020-01-21
1h 11
Hörenswertes im Bistum Erfurt
"Gemeinsam am Tisch des Herrn" – Eine neue Perspektive für die Ökumene?
Prof. Dr. Dorothea Sattler Die Trennung von Katholiken und Protestanten bei der Abendmahls- bzw. Eucharistiefeier wird bis heute als sehr schmerzlich erfahren. Sie ist eines der großen Problemfelder der Ökumene. Im Vorfeld des Ökumenischen Kirchentages, der 2021 in Frankfurt/M. stattfinden wird, ist hierzu mit intensiven öffentlichen Diskussionen zu rechnen. Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (ÖAK) hat im September 2019 ein Votum „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ vorgestellt. Das Votum arbeitet vor dem Hintergrund kirchenhistorischer, dogmatischer und liturgiewissenschaftlicher Erkenntnisse den heutigen Diskussionsstand zur wechselseitigen Teilnahme an Eucharistie und Abendmahl auf. Es formuliert weitreichende Folgerungen zur Eröffnung ökum...
2020-01-20
52 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Umänderung der Denkart - Mission angesichts forcierter Säkularität
Prof. Dr. Eberhard Tiefensee/Erfurt Den Eröffnungsvortrag bei der kirchlichen Fachmesse und Ideenbörse "die pastorale" in Magdeburg hielt am 19. September 2019 der Religionsphilosoph Prof. Dr. Eberhard Tiefensee von der Universität Erfurt. Mit seinem Vortrag gab er die Leitlinien für "die pastorale" vor und forderte einen Perspektivwechsel für die Kirche: "Mission ist Sendung und nicht Magnetismus". Zu den bekannten Formen der Ökumene stellte er eine "Ökumene der dritten Art" zwischen Christen und Nichtchristen. Weitere Informationen zum Referenten finden Sie hier: https://www.uni-erfurt.de/philtheol/forschung/ Mehr zur Veranstaltung "die pastorale" und Videomi...
2020-01-06
45 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?
Prof. Annegret Reese-Schnitker Wie gestalten Singles – eine stark zunehmende Bevölkerungsgruppe – ihr Leben und welche Rolle spielen dabei Religion und Religiosität? Danach fragte Annegret Reese-Schnitker, Professorin für Religionspädagogik an der Universität Kassel, bei einem Vortrag unter dem Titel „‘Single‘ – Ein kirchlicher Nicht-Status der Vorläufigkeit?“ am 9. November in Erfurt. In ihrem Beitrag gibt Reese-Schnitker, nach der Klärung eines ungleichartigen Singleverständnisses, einen kompakten Überblick über zentrale Ergebnisse der Single-Forschung. Sie kommt dabei zu dem Schluss: Singles fordern die derzeitige Gestalt christlicher Religion heraus. Sie kreieren ihre eigenwilligen, selbstbestimmten Formen von Religiosität, fragen klassische Konzept...
2019-12-22
40 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Faktoren des Gelingens in Veränderungsprozessen
Dr. Peter Herrmann, ISIS-Inistitut Köln Die Kirche in Deutschland, die Diözese Erfurt und in ihr die vielen Pfarreien befinden sich in Veränderungsprozessen. Diese werden fast immer von Widerständen und Konflikten begleitet. Worauf also sollte man achten? Was kann man als Schwierigkeit auch einfach annehmen, weil es typisch für Veränderungsprozesse ist? Dr. Peter Herrmann, Leiter des ISIS-Instituts Köln bringt als systemischer Berater einen systemischen Blick auf Veränderungsprozesse mit. Bei der Pastoralkonferenz am 27.11.19 hielt er vor den Priestern, Diakonen und Gemeindereferent(inn)en in Erfurt einen Vortrag, in welchem er Impulse für die...
2019-12-09
1h 16
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Nicht-Identität. Die Rolle der Religion bei der Identitätsbildung
Dominique-Marcel Kosack, Universität Erfurt Dominique-Marcel Kosack, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Dogmatik der Universität Erfurt, ist im Rahmen der „Salzburger Hochschulwochen“ mit dem ersten Publikumspreis ausgezeichnet worden. Eine Fachjury hatte im Vorfeld aus den Einreichungen drei anonymisierte Vorträge ausgewählt. Nach einem jeweils 25-minütigen öffentlichen Vortrag konnte das Publikum dann den Siegerbeitrag küren. Kriterien der Beurteilung waren die fachwissenschaftliche Qualität, die inhaltliche Originalität sowie die kommunikative Transferleistung der Beiträge. In seinem Vortrag ging Dominique-Marcel Kosack der Frage nach, welchen Einfluss Religion auf die Ausbildung von Identität hat...
2019-11-25
22 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Pastorale Perspektiven hin zum 1300. Bistumsgeburtstag
Dr. Anne Rademacher, Leiterin des Seelsorgeamtes Erfurt Im Jahr 2042 erinnert das Bistum Erfurt in Thüringen an seine Gründung durch Bonifatius vor 1300 Jahren. Wie wird sich die pastorale Situation bis dahin entwickeln? Welche Chancen und Herausforderungen erwarten das Bistum in den kommenden Jahren? Und was braucht es, um damit angemessen umzugehen? Frau Dr. Anne Rademacher legt als Leiterin des Seelsorgeamtes des Bistums Erfurt in diesem Vortrag ihre Überlegungen zu diesen Fragen dar. Der Vortrag wurde am 19.10.19 im Rahmen einer Fachtagung zum 25-jährigen Bistumsjubiläum aufgezeichnet. Weitere Informationen zu Frau Dr. Rademacher: https://www.bistu...
2019-11-08
40 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Vom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche Entwicklungslinien
Dr. Martin Fischer/Erfurt Vom Bischöflichen Amt zum Bistum Erfurt. Kirchengeschichtliche Entwicklungslinien zur Neugründung des Bistums Erfurt 1994 Mit der deutschen Teilung waren die auf dem Gebiet der DDR gelegenen Diözesananteile der Bistümer Fulda und Würzburg von ihren Bistümern getrennt. Damit die Kirche im katholisch geprägten Eichsfeld, der Rhön sowie in den Gebieten der Diaspora unter den Bedingungen des atheistischen SED-Regimes überleben konnte, mussten eigenständige kirchliche Verwaltungs- und Seelsorgestrukturen geschaffen werden. Außerdem waren kluge pastorale Konzepte notwendig. Bischof Joachim Wanke forderte 1981 in einer pastoralen Standortbestimmung, das Evangelium auf mitteldeuts...
2019-10-29
46 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Sind Allah und Gott der gleiche Gott?
Prof. Georges Tamer, Erlangen-Nürnberg Ein Sprichwort sagt: „Namen sind Schall und Rauch.“ Gilt das auch für Gott? Ist Allah, wie Muslime ihn nennen, der gleiche Gott wie der christliche Gott? Manche Menschen gehen davon aus, dass es sich beim Gott der Muslime um einen anderen Gott handelt als beim Gott der Christen oder Juden. Doch dann gäbe es logischerweise mehrere Götter und wir müssten über Polytheismus spre- chen. Professor Georges Tamer geht hingegen davon aus, dass es sich um denselben Gott handele und sich nur die Vorstellun- gen von Gott unterscheiden. In seinem Vo...
2019-10-15
1h 01
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Deutschland ist gerechter, als wir meinen
Prof. Dr. Georg Cremer, Caritasverband Wer die Debatten über die soziale Gerechtigkeit in Deutschland verfolgt, liest viel über soziale Kälte, immer weiter wachsende Ungleichheit, prekäre Jobs, den Zerfall der Mitte und den "Suppenküchensozialstaat", der als letztes Relikt vom neoliberalen Sozialabbau übriggelassen worden sei. Inwieweit sind diese Thesen von den Fakten gedeckt? Wird der Sozialstaat kontinuierlich abgebaut oder zukunftsfähig gemacht? Wo wirkt der Sozialstaat, und wo muss nachgebessert werden? Wenn Leistungen des Sozialstaats schlecht geredet und positive Seiten kaum wahrgenommen werden, bestärkt das populistische Kräfte in ihrem Vorwurf an die Politik, sich nicht um "die Belan...
2019-09-30
40 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Miteinander frei
Predigt von Bischof Neymeyr bei der Bistumswallfahrt 2019 (Live-Mitschnitt) Die politische Wende im Jahr 1989 brachte die Freiheit für die Menschen in Ostdeutschland und führte zur Gründung des Bistums Erfurt. Das 25-jährige Bestehen wurde mit einer großen Bistumswallfahrt zum Erfurter Domberg gefeiert. In seiner Wallfahrtspredigt schaute Bischof Dr. Ulrich Neymeyr auf die Geschichte des Bistums und seine identitätsstiftenden Charakteristika. Dann richtet er den Blick nach vorn, auf den begonnenen Prozess der Kirchenentwicklung unter dem Stichwort "Achtsam weiterbauen" und auf die anstehenden Veränderungen. Sie hören einen Live-Mitschnitt von den Erfurter Domstufe...
2019-09-16
17 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Nachgespräch zur Uraufführung der Name der Rose - Teil 2
Øystein Wiik, Gisle Kverndokk, Prof. Dr. Dietmar Mieth und Prof. Dr. Jörg Seiler Bei den DomStufen-Festspielen in Erfurt war 2019 eine Uraufführung zu erleben: Das Musical Der Name der Rose nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco. „Wer erzählen will, muß sich zunächst eine Welt erschaffen, eine möglichst reich ausstaffierte bis hin zu den letzten Details“ schrieb Eco im Nachhinein über seinen Roman. Er wählte für seine Erzählung einen konkreten Zeitpunkt, das Jahr 1327. Dabei kombinierte er historische Fakten mit frei erfundenen, gestaltete ein raffiniertes Spiel von Bezügen zwischen Gegenwart und Vergangenheit und schuf zuglei...
2019-08-29
34 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Nachgespräch zur Uraufführung der Name der Rose - Teil 1
Øystein Wiik, Gisle Kverndokk, Prof. Dr. Dietmar Mieth und Prof. Dr. Jörg Seiler Bei den DomStufen-Festspielen in Erfurt war 2019 eine Uraufführung zu erleben: Das Musical Der Name der Rose nach dem gleichnamigen Roman von Umberto Eco. „Wer erzählen will, muß sich zunächst eine Welt erschaffen, eine möglichst reich ausstaffierte bis hin zu den letzten Details“ schrieb Eco im Nachhinein über seinen Roman. Er wählte für seine Erzählung einen konkreten Zeitpunkt, das Jahr 1327. Dabei kombinierte er historische Fakten mit frei erfundenen, gestaltete ein raffiniertes Spiel von Bezügen zwischen Gegenwart und Vergangenheit und schuf zuglei...
2019-08-29
34 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Einführung zu den DomStufen-Festspielen 2019
Prof. Dr. Jörg Seiler, Prof. Dr. Helmut Loos, Dr. Arne Langer Die DomStufen-Festspiele 2019 bringen ein Stück Weltliteratur als Musical auf die Bühne: Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose". Diesem näherte sich die Einführungsveranstaltung als Kooperation zwischen Katholischem Forum im Land Thüringen und dem Theater Erfurt aus geistesgeschichtlicher, musikwissenschaftlicher und inszenatorischer Perspektive an. Referenten: Prof. Dr. Jörg Seiler, Kirchenhistoriker: Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund (ab Zeit 00:05:30) Prof. Dr. Helmut Loos, Musikwissenschaftler: Zur Musik (ab Zeit 00:37:25) Dr. Arne Langer, Chefdramaturg: Zur Inszenierung (ab Zeit 01:18:50)
2019-08-14
1h 36
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Dem Volk auf`s Maul schauen!
Prof. Dr. habil. Jan Loffeld/Uni Erfurt Prof. Dr. habil. Jan Loffeld hielt am 2. Juli 2019 in Erfurt seine Habilitationsvorlesung zum Thema “‘Dem Volk auf`s Maul schauen!” (Martin Luther) Heterogenität und Solidarität als wichtige Navigationskoordinaten des ‘synodalen Weges'”. Im Rahmen der Vorlesung wurde Prof. Loffeld von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt der Erich-Kleineidam-Preis 2018 verliehen. Der Pastoraltheologe erhielt den Preis für seine Habiliationsschrift “Der nicht notwendige Gott. Die Erlösungsdimension als Krise und Kairos des Christentums inmitten seines säkularen Bedeutungsverlustes”. In seinem Vortrag schaut Loffeld auf den geplanten synodalen Weg in Deutschland un...
2019-07-19
38 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Identitätsmerkmale des Bistums Erfurt
Predigt von Bischof Ulrich Neymeyr - 25 Jahre Bistum Erfurt Am 8.7.19 wird das Bistum Erfurt 25 Jahre alt. Zu diesem Anlass wurde im Erfurter Dom am 7.7.19 ein Gottesdienst gefeiert. Bischof Neymeyr schaute in seiner Predigt auf die Entstehung des Bistums zurück und benannte, was für das Bistum Erfurt heute prägend ist. Der Live-Mitschnitt kann hier angehört werden, nachzulesen ist er unter dieser Adresse: https://www.bistum-erfurt.de/presse_archiv/nachrichtenarchiv/detail/identitaetsmerkmale_des_bistums_erfurt/
2019-07-08
13 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Zeitgemäß reden über den dreifaltigen Gott
Prof. Dr. Stefan Silber, KatHo Paderborn Der Vortrag wurde aufgezeichnet bei der Pastoralkonferenz am 15. Mai 2019. Referent war Prof. Dr. Silber. Zeitgemäß sprechen von dem, woran wir glauben. Also das, was uns im Innersten bewegt, so in Worte fassen, dass es andere Menschen anrühren kann, bewegen kann, so dass sie vielleicht selbst zum Glauben oder doch wenigstens zum Nachdenken kommen. Wie kann unsere Sprache das leisten? Im Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Silber kurz die Frage, wie es um die religiöse Sprache in unserer Gegenwart bestellt ist. In einem zweiten Schritt geht es darum, wie unser Sprechen von Go...
2019-05-23
54 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Was können die Kirchen dem Staat anbieten?
Vortrag von Kardinal Marx im Rahmen der Kreuzganggespräche 2019 „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Veranstalter: Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen An drei Abenden im Mai, 8., 15. und 22. Mai fanden die Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt Im Jahr 2019 unter dem Titel "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?". Es sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das Verhältnis zwi...
2019-05-23
1h 04
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Was wünscht sich der Staat von den Kirchen?
„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen luden auch in 2019 zu den Kreuzganggesprächen ein. An drei Abenden im Mai 2019 fanden wieder die Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt. Der Titel der Veranstaltungsreihe lautete "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?" Es sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das Verhältnis zwischen Staat und...
2019-05-22
46 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Nur eine „hinkende Trennung“? Das Staatskirchenrecht in Deutschland
„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Die Universität Erfurt und das Katholische Forum im Land Thüringen laden jährlich zu den Kreuzganggesprächen ein. Am 8. Mai 2019 fand das erste der Kreuzganggespräche in der Kilianikapelle im Kreuzgang des Erfurtes Domes statt. In diesem Jahr standen sie unter dem Titel "Nun sag, wie hast du´s mit der Religion?" An den drei Abenden sprachen Prof. Hans-Jürgen Papier, Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski und Kardinal Reinhard Marx. Die „Gretchenfrage“ stellt sich nicht nur für Faust, sondern auch für den weltanschaulich neutralen Staat. In Deutschland ist das...
2019-05-09
58 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Grußwort von Bischof Dr. Ulrich Neymeyr
Das Bistum Erfurt startet einen Podcast Mehr zu Bischof Dr. Ulrich Neymeyr: https://www.bistum-erfurt.de/bistum_erfurt/bischoefe/bischof_ulrich_neymeyr/
2019-05-09
02 min