Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Matthias Monroy

Shows

Save Our SoulsSave Our SoulsLügendetektoren zur Migrationskontrolle? – Journalistin Chris Köver über den problematischen Einsatz von KI an den EU-AußengrenzenAls Redakteurin von netzpolitik.org schreibt Chris Köver über digitale Gewalt, künstliche Intelligenz und Migration. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Chris über den Einsatz von KI an den EU-Außengrenzen. Wir erfahren, wie künstliche Intelligenz genutzt wird, um die gefährliche EU-Abschottungspolitik voranzutreiben und warum der Einsatz der Technologien zu Menschenrechtsverletzungen an den Grenzen führen kann.Im Mai 2024 wurde der langwierig verhandelte AI-Act verabschiedet, der die Verwendung von KI in der EU regulieren soll. Der AI-Act thematisiert die verletzliche Lage von Menschen auf der Flucht und stuft den Einsatz von künstlicher Intellige...2025-01-2455 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationendis:arm #20: Drohnen: Auf dem Weg zum automatisierten KriegIn dieser Folge schauen wir uns die rasante Entwicklung bewaffneter Drohnen an, wie sie die heutige Kriegsführung verändert haben aber vor allem auch, warum Killerdrohnen keine Waffe wie jede andere sind, sondern eigentlich geächtet werden sollten. Einige der heutigen Drohnen sind bereits vollautonome Waffen, also Maschinen, die selbst über Leben und Tod entscheiden. Obwohl das eigentlich für jeden Menschen eine Horrorvorstellung sein sollte, stocken die Verhandlungen bei den Vereinten Nationen über ein Verbot solcher autonomen Waffen und kommen nicht voran. Wir haben diese Folge auf dem «Rheinmetall Entwaffnen» Camp in Kiel Anfang September 2024 aufgezeichnet. Gesprochen haben wir mit...2024-09-2037 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedAktuelle Entwicklungen bei militärischen Drohnen – am Beispiel von Afrika, der Ukraine und der Türkei (kriegundki)Online-Hearing am Mittwoch, 25. Januar 2023, um 19 Uhr Aktuelle Entwicklungen bei militärischen Drohnen – am Beispiel von Afrika, der Ukraine und der Türkei« In den aktuellen Kriegen setzen die Militärs Drohnen mit hochwertiger Elektronik und tödlicher Munition ein. Damit könnte sich der Verlauf künftiger Konflikte dramatisch verändern. Diese Waffen treffen nicht nur den Kriegsgegner, sondern terrorisieren auch die Zivilbevölkerung. Wir beleuchteten in diesem Online-Hearing die aktuellen Entwicklungen im Bereich Kampfdrohnen und zeigen am Beispiel von Afrika, der Ukraine und der Türkei die Gefahren bewaffneter Drohnen auf: 00:00:08 Aktuelle Entwicklungen bei Kampfdrohnen, Hans-Jörg Kreowski, FIfF (Forum Informa...2023-01-2553 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandVeRA könnte viele Datenbanken miteinander verknüpfen und den Datenhunger vergrößernImmer mehr Bundesländer nutzen das Polizei-Analysetool der US-Firma Palantir VeRA. In Hessen und Nordrhein-Westfalen wird es schon eingesetzt. Bayern hat bereits einen Vertrag unterschrieben. Und auch Bremen und Baden-Württemberg prüfen laut Bayerischen Rundfunk den Einsatz. Was es mit VeRA auf sich hat, darüber haben wir mit Mathias Matthias Monroy gesprochen. Er ist freier Journalist aus Berlin, der z.B. bei netzpolitik.org oder cilip publiziert.2022-06-1000 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandVeRA könnte viele Datenbanken miteinander verknüpfen und den Datenhunger vergrößernImmer mehr Bundesländer nutzen das Polizei-Analysetool der US-Firma Palantir VeRA. In Hessen und Nordrhein-Westfalen wird es schon eingesetzt. Bayern hat bereits einen Vertrag unterschrieben. Und auch Bremen und Baden-Württemberg prüfen laut Bayerischen Rundfunk den Einsatz. Was es mit VeRA auf sich hat, darüber haben wir mit Mathias Matthias Monroy gesprochen. Er ist freier Journalist aus Berlin, der z.B. bei netzpolitik.org oder cilip publiziert.2022-06-1000 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandVeRA könnte viele Datenbanken miteinander verknüpfen und den Datenhunger vergrößernImmer mehr Bundesländer nutzen das Polizei-Analysetool der US-Firma Palantir VeRA. In Hessen und Nordrhein-Westfalen wird es schon eingesetzt. Bayern hat bereits einen Vertrag unterschrieben. Und auch Bremen und Baden-Württemberg prüfen laut Bayerischen Rundfunk den Einsatz. Was es mit VeRA auf sich hat, darüber haben wir mit Mathias Matthias Monroy gesprochen. Er ist freier Journalist aus Berlin, der z.B. bei netzpolitik.org oder cilip publiziert.2022-06-1000 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandVeRA könnte viele Datenbanken miteinander verknüpfen und den Datenhunger vergrößernImmer mehr Bundesländer nutzen das Polizei-Analysetool der US-Firma Palantir VeRA. In Hessen und Nordrhein-Westfalen wird es schon eingesetzt. Bayern hat bereits einen Vertrag unterschrieben. Und auch Bremen und Baden-Württemberg prüfen laut Bayerischen Rundfunk den Einsatz. Was es mit VeRA auf sich hat, darüber haben wir mit Mathias Matthias Monroy gesprochen. Er ist freier Journalist aus Berlin, der z.B. bei netzpolitik.org oder cilip publiziert.2022-06-1000 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandVeRA könnte viele Datenbanken miteinander verknüpfen und den Datenhunger vergrößernImmer mehr Bundesländer nutzen das Polizei-Analysetool der US-Firma Palantir VeRA. In Hessen und Nordrhein-Westfalen wird es schon eingesetzt. Bayern hat bereits einen Vertrag unterschrieben. Und auch Bremen und Baden-Württemberg prüfen laut Bayerischen Rundfunk den Einsatz. Was es mit VeRA auf sich hat, darüber haben wir mit Mathias Matthias Monroy gesprochen. Er ist freier Journalist aus Berlin, der z.B. bei netzpolitik.org oder cilip publiziert.2022-06-1000 minHörkombinat :PolitikHörkombinat :Politik#3: Grenzschutz und Geldströme. Die Frontex-Abstimmung.Ein Gespräch mit WOZ-Mitarbeiter Lukas Tobler und mehr WOZ Die Wochenzeitung FLÜCHTLINGSPOLITIK: «Frontex verfolgt eine Salamitaktik» Der deutsche EU-Parlamentarier Erik Marquardt (Grüne) ist Mitglied eines Ausschusses, dem die Aufsicht über die Grenzschutzagentur Frontex obliegt. Ein Gespräch über deren Arbeitsweise und das Schweizer Referendum gegen ihren Ausbau. Von Lukas Tobler DIE SCHWEIZ UND FRONTEX: Bewaffnete Werte Die europäische Grenzschutzagentur Frontex wird massiv ausgebaut – auch mit Unterstützung der Schweiz. Obwohl weitgehend unbestritten ist, dass sie an den massiven Grundrechtsverletzungen an Europas Aussengrenzen teilhat. Von Lukas Tobler GEPLANTES ABKOMMEN: Frontex-Drohnen nach Westafr...2022-04-1728 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandMit Schallkanonen und Drohnen gegen Menschen auf der FluchtSeit Anfang Juni setzt Griechenland Schallkanonen zur Abwehr von Menschen, die in Europa Schutz suchen, ein. An der neuen 27 km langen Stahl Mauer an der Landgrenze zur Türkei patroulliert ein Polizeipanzer mit dieser Waffe beladen um die Menschen daran zu hindern, diese Grenze zu überwinden. Wir haben mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org publiziert und auch wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Abgeordneten Andrey Hunko ist, gesprochen.2021-06-2500 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandMit Schallkanonen und Drohnen gegen Menschen auf der FluchtSeit Anfang Juni setzt Griechenland Schallkanonen zur Abwehr von Menschen, die in Europa Schutz suchen, ein. An der neuen 27 km langen Stahl Mauer an der Landgrenze zur Türkei patroulliert ein Polizeipanzer mit dieser Waffe beladen um die Menschen daran zu hindern, diese Grenze zu überwinden. Wir haben mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org publiziert und auch wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Abgeordneten Andrey Hunko ist, gesprochen.2021-06-2500 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandMit Schallkanonen und Drohnen gegen Menschen auf der FluchtSeit Anfang Juni setzt Griechenland Schallkanonen zur Abwehr von Menschen, die in Europa Schutz suchen, ein. An der neuen 27 km langen Stahl Mauer an der Landgrenze zur Türkei patroulliert ein Polizeipanzer mit dieser Waffe beladen um die Menschen daran zu hindern, diese Grenze zu überwinden. Wir haben mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org publiziert und auch wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Abgeordneten Andrey Hunko ist, gesprochen.2021-06-2500 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandMit Schallkanonen und Drohnen gegen Menschen auf der FluchtSeit Anfang Juni setzt Griechenland Schallkanonen zur Abwehr von Menschen, die in Europa Schutz suchen, ein. An der neuen 27 km langen Stahl Mauer an der Landgrenze zur Türkei patroulliert ein Polizeipanzer mit dieser Waffe beladen um die Menschen daran zu hindern, diese Grenze zu überwinden. Wir haben mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org publiziert und auch wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Abgeordneten Andrey Hunko ist, gesprochen.2021-06-2500 minSea-Eye Podcast: Ehrlich gesagt.Sea-Eye Podcast: Ehrlich gesagt.Episode 8 Frontex - mit Matthias MonroyIn dieser Folge spricht der Aktivist und Knowledge Worker Matthias Monroy mit uns über das Problem: Frontex. Er erklärt was Frontex eigentlich macht, berichtet uns von den zahlreichen Skandalen ("frontex files") und Problemen rund um die europäische Grenzschutzagentur, von deren zukünftigen Plänen, der schwierigen rechtlichen Situation und von den Milliarden-Summen, die die EU dafür ausgibt, Grenzen statt Menschenleben zu schützen. Es ist ein langes, aber sehr spannendes und aufschlussreiches Gespräch! Matthias Artikel zu den Frontext Files: https://digit.site36.net/2021/02/05/frontex-files-the-military-border-police-complex/ Mehr Infos zu Sea-Eye gibt es auf:  &nb...2021-02-1258 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Rückblick auf die deutsche Ratspräsidentschaft (rc3)Der rC3 fällt in die letzten Tage der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Im Bereich der Netz- und Sicherheitspolitik versucht sie, einige Träume der Sicherheitsbehörden, von Terror-Uploadfiltern bis zu Hintertüren bei verschlüsselter Kommunikation, wahr werden zu lassen: Interpol soll das Abhören erleichtern, die e-evidence-Verordnung wird gepusht und sobald sich irgendwo die Möglichkeit ergibt, wird auch die Vorratsdatenspeicherung wieder ausgegraben. Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen und zu diskutieren, wie wir uns dagegen wehren können.Die Bundesrepublik hat seit Juli bis zum Jahresende 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Die Ratspräsidentschaft wird von de...2020-12-281h 57Chaos Computer Club - Remote Chaos Experience (mp3)Chaos Computer Club - Remote Chaos Experience (mp3)Rückblick auf die deutsche Ratspräsidentschaft (rc3)Der rC3 fällt in die letzten Tage der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Im Bereich der Netz- und Sicherheitspolitik versucht sie, einige Träume der Sicherheitsbehörden, von Terror-Uploadfiltern bis zu Hintertüren bei verschlüsselter Kommunikation, wahr werden zu lassen: Interpol soll das Abhören erleichtern, die e-evidence-Verordnung wird gepusht und sobald sich irgendwo die Möglichkeit ergibt, wird auch die Vorratsdatenspeicherung wieder ausgegraben. Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen und zu diskutieren, wie wir uns dagegen wehren können. Die Bundesrepublik hat seit Juli bis zum Jahresende 2020 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Die Ratspräsidentschaft wird von de...2020-12-281h 57Désirs de CocotteDésirs de CocotteDu vide quand le cœur sarrêtaLucy Kirkwood est une jeune dramaturge anglaise (née en 1984). Sa dernière pièce, NSWF (not safe for work !), a été créée au Royal Court, célèbre théâtre londonien qui a permis les créations des premières pièces de Sarah Kane ou de Mark Ravenhill. It Felt Empty When the Heart Went At First But It Is Alright Now est construite autour de la figure d’une prostituée, Dijana qui se raconte dans une chambre de passe. La pièce s’inscrit dans la veine d’écriture que la critique a désignée sous le nom...2020-05-0607 minRadio DreyecklandRadio Dreyeckland"Fußfessel in der Hosentasche"Die deutschen Polizeibehörden versenden immer mehr "Stille SMS" zur Ortung von Personen. Das ist das Ergebnis einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage. Der Verfassungsschutz, auf Bundesebene größter Nutzer dieses Überwachungsmittels, möchte anders als früher keine Zahlen mehr herausgeben. Über den Anstieg von stillen SMS haben wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org publiziert, gesprochen.2019-02-2800 minBNDBND"Fußfessel in der Hosentasche"Die deutschen Polizeibehörden versenden immer mehr "Stille SMS" zur Ortung von Personen. Das ist das Ergebnis einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage. Der Verfassungsschutz, auf Bundesebene größter Nutzer dieses Überwachungsmittels, möchte anders als früher keine Zahlen mehr herausgeben. Über den Anstieg von stillen SMS haben wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org publiziert, gesprochen.2019-02-2800 minRadio DreyecklandRadio Dreyeckland"Fußfessel in der Hosentasche"Die deutschen Polizeibehörden versenden immer mehr "Stille SMS" zur Ortung von Personen. Das ist das Ergebnis einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage. Der Verfassungsschutz, auf Bundesebene größter Nutzer dieses Überwachungsmittels, möchte anders als früher keine Zahlen mehr herausgeben. Über den Anstieg von stillen SMS haben wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org publiziert, gesprochen.2019-02-2800 minRadio DreyecklandRadio Dreyeckland"Fußfessel in der Hosentasche"Die deutschen Polizeibehörden versenden immer mehr "Stille SMS" zur Ortung von Personen. Das ist das Ergebnis einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage. Der Verfassungsschutz, auf Bundesebene größter Nutzer dieses Überwachungsmittels, möchte anders als früher keine Zahlen mehr herausgeben. Über den Anstieg von stillen SMS haben wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org publiziert, gesprochen.2019-02-2800 minBKABKA"Fußfessel in der Hosentasche"Die deutschen Polizeibehörden versenden immer mehr "Stille SMS" zur Ortung von Personen. Das ist das Ergebnis einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine parlamentarische Anfrage. Der Verfassungsschutz, auf Bundesebene größter Nutzer dieses Überwachungsmittels, möchte anders als früher keine Zahlen mehr herausgeben. Über den Anstieg von stillen SMS haben wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der immer wieder zu Überwachungsthemen z.B. bei netzpolitik.org publiziert, gesprochen.2019-02-2800 minPeace TalksPeace TalksDrohnenUnbemannte Luftfahrzeuge - auch Drohnen genannt - kommen weltweit in verschiedenen Regionen und Konflikten zum Einsatz. Benjamin Borgerding unterhält sich mit dem Drohnen-Experten Matthias Monroy darüber, wofür diese Drohnen eingesetzt werden und wie die Bundeswehr aufgestellt ist. Matthias erklärt, wie der Einsatz von Drohnen abläuft und welche Rolle die Automatisierung spielt. 2019-02-2200 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandDie deutschen Polizeibehörden werten immer mehr Bilder aus, die Rechtsgrundlage wird einfach behauptetIm Schengenraum wurden im Vergangenen Jahr weit über 100 000 Bildrecherchen vorgenommen, in Deutschland 27 000, Tendenz stark steigend. Der Überwachungsstaat wächst von der Öffentlichkeit unbemerkt und ohne Rücksicht darauf, dass die rechtliche Grundlage mehr als Wackelig ist. Radio Dreyeckland sprach mit Matthias Monroy, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko (die Linke) und Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP.    2018-03-2200 minBKABKALinke Aktivist*innen oft unter Verdacht gespeichertDas Bundesinnenministerium hat am 12. März auf eine Anfrage der Partei Die Linke geantwortet. Dabei ging es um "polizeiliche Staatsschutzdateien", also jene Datenbanken, die Polizei und Geheimdienste anlegen, in denen Menschen als "Gewalttäter Links" und ähnliches geführt werden. Über die Datenbanken, das Ausmaß der Speicherung und den Folgen sprachen wir mit Matthias Monroy, Wissensarbeiter, Aktivist und Mitglied der Redaktion von Bürgerrechte & Polizei/CILIP, sowie Mitarbeiter für Andrej Hunko (MdB, Die Linke).2018-03-2000 minDatenaustauschDatenaustauschLinke Aktivist*innen oft unter Verdacht gespeichertDas Bundesinnenministerium hat am 12. März auf eine Anfrage der Partei Die Linke geantwortet. Dabei ging es um "polizeiliche Staatsschutzdateien", also jene Datenbanken, die Polizei und Geheimdienste anlegen, in denen Menschen als "Gewalttäter Links" und ähnliches geführt werden. Über die Datenbanken, das Ausmaß der Speicherung und den Folgen sprachen wir mit Matthias Monroy, Wissensarbeiter, Aktivist und Mitglied der Redaktion von Bürgerrechte & Polizei/CILIP, sowie Mitarbeiter für Andrej Hunko (MdB, Die Linke).2018-03-2000 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandLinke Aktivist*innen oft unter Verdacht gespeichertDas Bundesinnenministerium hat am 12. März auf eine Anfrage der Partei Die Linke geantwortet. Dabei ging es um "polizeiliche Staatsschutzdateien", also jene Datenbanken, die Polizei und Geheimdienste anlegen, in denen Menschen als "Gewalttäter Links" und ähnliches geführt werden. Über die Datenbanken, das Ausmaß der Speicherung und den Folgen sprachen wir mit Matthias Monroy, Wissensarbeiter, Aktivist und Mitglied der Redaktion von Bürgerrechte & Polizei/CILIP, sowie Mitarbeiter für Andrej Hunko (MdB, Die Linke).2018-03-2000 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandLinke Aktivist*innen oft unter Verdacht gespeichertDas Bundesinnenministerium hat am 12. März auf eine Anfrage der Partei Die Linke geantwortet. Dabei ging es um "polizeiliche Staatsschutzdateien", also jene Datenbanken, die Polizei und Geheimdienste anlegen, in denen Menschen als "Gewalttäter Links" und ähnliches geführt werden. Über die Datenbanken, das Ausmaß der Speicherung und den Folgen sprachen wir mit Matthias Monroy, Wissensarbeiter, Aktivist und Mitglied der Redaktion von Bürgerrechte & Polizei/CILIP, sowie Mitarbeiter für Andrej Hunko (MdB, Die Linke).2018-03-2000 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandDatenaustausch über "Störer" begleitet Gipfelprotestgeschichte schon langeNach den Ereignissen rund um den G 20 Gipfel in Hamburg wird natürlich kaum über Polizeigewalt, sondern um Linke Gewalt diskutiert. Politiker und Kommentatoren überbieten sich mit immer neuen Überwachungsvorschläge. Immer wieder zu hören ist gerade der Vorschlag einer europäischen Extremistendatei. Über die Diskussionen und die Frage was es an Austausch zwischen den Ländern ohnehin schon gibt, haben wir mit dem freien Journalisten Matthias Monroy gesprochen. Er setzt sich seit langem mit der Datensammelwut der europäischen Verfolgungsbehörden auseinander.2017-07-1400 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandDatenaustausch über "Störer" begleitet Gipfelprotestgeschichte schon langeNach den Ereignissen rund um den G 20 Gipfel in Hamburg wird natürlich kaum über Polizeigewalt, sondern um Linke Gewalt diskutiert. Politiker und Kommentatoren überbieten sich mit immer neuen Überwachungsvorschläge. Immer wieder zu hören ist gerade der Vorschlag einer europäischen Extremistendatei. Über die Diskussionen und die Frage was es an Austausch zwischen den Ländern ohnehin schon gibt, haben wir mit dem freien Journalisten Matthias Monroy gesprochen. Er setzt sich seit langem mit der Datensammelwut der europäischen Verfolgungsbehörden auseinander.2017-07-1400 minLogbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP192 Viele Datenköche verderben die Demokratie Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Snowden und der NSA/UA — LNP Spezial zu den Datenbanken der EU Linus macht Pause und wir begrüßen stattdessen Markus Reuter und Matthias Monroy als Gäste, um uns mal ausführlich zu der Ist-Situation von Datenbanksystemen der EU zu unterhalten, die für Strafverfolgung, Verkehrs- und Grenzkontrollen in den letzten Jahren etabliert wurden und die die Innenminister der EU gerne weiter zusammengeführt und ausgebaut sehen würden. Tim Pritlove Twitter Mastodon Website Liberapay Paypal Matthias Monroy Twitter Website Matthias @ netzpolitik.org Cilip: Bürgerrec...2016-09-011h 46Radio DreyecklandRadio DreyecklandSchwimmende Hotspots gegen Flüchtlinge im Mittelmeer?Seit Schließung der Balkanroute nimmt die oft tödliche Flucht über das Mittelmeer immer weiter zu. Darauf wird seitens der EU mit immer neuen Abwehrmaßnahmen reagiert. Über den jüngsten Vorschlag die Festung Europa auszubauen und die Zusammenarbeit mit Libyen und Ägypten bei der Migrationsabwehr sprachen wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin.2016-07-0800 minfreie-radios.net (Widerhall Radio Corax)freie-radios.net (Widerhall Radio Corax)EURODAC wird "EUROFACE"? - Neuer Vorschlag für EURODAC-VerordnungEin unlängst veröffentlichter Artikel auf netzpolitik.org hat meine Fantasie fast mitten in eine Krimiserie eines privatsenders gebiemt. Die Europäische Kommission will in Zukunft Gesichtserkennungssoftware für die europäische Datenbank EURODAC verwenden. Darin wird in einem Entwurf der Kommission gesprochen. Also fern ab der Krimiserienfantasie wirds regelrecht gruselig. Über die Datensammelbestrebungen der EU konnten wir uns mit dem Autoren des besagten Artikels unterhalten. Matthias Monroy: (einzelne Störgeräusche, aber alles verstehbar)2016-05-1107 minSigmar GabrielSigmar GabrielRepression in Ägypten trifft auch Menschenrechtsorganisationen und Linke – Deutschland kooperiert mit Polizei und StaatssicherheitsdienstDer laut Sigmar Gabriel „beeindruckende Präsident“ al-Sisi geht in Ägypten weiter massiv gegen Oppositionelle vor, deren Protest sich ursprünglich an der Überlassung zweier Inseln an Saudi-Arabien entzündet hatte. Bei der Bekämpfung der Opposition bekommt al-Sisi über ein sogenanntes „Sicherheitsabkommen“ auch Unterstützung aus Deutschland. Über die Hintergründe sprachen wir mit dem freien Journalisten Matthias Monroy.2016-05-0600 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandRepression in Ägypten trifft auch Menschenrechtsorganisationen und Linke – Deutschland kooperiert mit Polizei und StaatssicherheitsdienstDer laut Sigmar Gabriel „beeindruckende Präsident“ al-Sisi geht in Ägypten weiter massiv gegen Oppositionelle vor, deren Protest sich ursprünglich an der Überlassung zweier Inseln an Saudi-Arabien entzündet hatte. Bei der Bekämpfung der Opposition bekommt al-Sisi über ein sogenanntes „Sicherheitsabkommen“ auch Unterstützung aus Deutschland. Über die Hintergründe sprachen wir mit dem freien Journalisten Matthias Monroy.2016-05-0600 minTerrorismusTerrorismusRepression in Ägypten trifft auch Menschenrechtsorganisationen und Linke – Deutschland kooperiert mit Polizei und StaatssicherheitsdienstDer laut Sigmar Gabriel „beeindruckende Präsident“ al-Sisi geht in Ägypten weiter massiv gegen Oppositionelle vor, deren Protest sich ursprünglich an der Überlassung zweier Inseln an Saudi-Arabien entzündet hatte. Bei der Bekämpfung der Opposition bekommt al-Sisi über ein sogenanntes „Sicherheitsabkommen“ auch Unterstützung aus Deutschland. Über die Hintergründe sprachen wir mit dem freien Journalisten Matthias Monroy.2016-05-0600 minDatenaustauschDatenaustauschDatenhunger der Polizeibehörden wird immer größer - Immer mehr DatenbankenWie können die Polizeibehörden besser zusammenarbeiten, wie können Daten besser gemeinsam genutzt werden? Das sind die Fragen, die gerade nach den jüngsten Terroranschlägen von Politik und Medien gestellt werden. Was in Sachen gemeinsamer Datenbanken auf europäischer Ebene oder auch außereuropäischer Ebene zu erwarten ist und was das für den Datenschutz bedeutet, darüber sprachen wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin.2016-04-0100 minTerrorTerrorDatenhunger der Polizeibehörden wird immer größer - Immer mehr DatenbankenWie können die Polizeibehörden besser zusammenarbeiten, wie können Daten besser gemeinsam genutzt werden? Das sind die Fragen, die gerade nach den jüngsten Terroranschlägen von Politik und Medien gestellt werden. Was in Sachen gemeinsamer Datenbanken auf europäischer Ebene oder auch außereuropäischer Ebene zu erwarten ist und was das für den Datenschutz bedeutet, darüber sprachen wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin.2016-04-0100 minTerrorismusTerrorismusDatenhunger der Polizeibehörden wird immer größer - Immer mehr DatenbankenWie können die Polizeibehörden besser zusammenarbeiten, wie können Daten besser gemeinsam genutzt werden? Das sind die Fragen, die gerade nach den jüngsten Terroranschlägen von Politik und Medien gestellt werden. Was in Sachen gemeinsamer Datenbanken auf europäischer Ebene oder auch außereuropäischer Ebene zu erwarten ist und was das für den Datenschutz bedeutet, darüber sprachen wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin.2016-04-0100 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandDatenhunger der Polizeibehörden wird immer größer - Immer mehr DatenbankenWie können die Polizeibehörden besser zusammenarbeiten, wie können Daten besser gemeinsam genutzt werden? Das sind die Fragen, die gerade nach den jüngsten Terroranschlägen von Politik und Medien gestellt werden. Was in Sachen gemeinsamer Datenbanken auf europäischer Ebene oder auch außereuropäischer Ebene zu erwarten ist und was das für den Datenschutz bedeutet, darüber sprachen wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin.2016-04-0100 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandEuropol kennt 30.000 "Schlepper". Die europäische Bekämpfung der FluchthilfeDie Festung Europa, ein Begriff der mittlerweile sogar ganz offen von PolitikerInnen verwendet wird, rüstet immer weiter auf. Im Fokus stehen besonders die sogenannten „Schleuser“, die auch einfach als FluchthelferInnen bezeichnet werden könnten. Über ihre Bekämpfung sprachen wir mit dem freien Journalisten Matthias Monroy aus Berlin. Bei Europol gibt es ein eigenes Zentrum zur Bekämpfung der „Migrantenschleusung“. Was wird dort gemacht?2015-10-2900 minBKABKAEuropol kennt 30.000 "Schlepper". Die europäische Bekämpfung der FluchthilfeDie Festung Europa, ein Begriff der mittlerweile sogar ganz offen von PolitikerInnen verwendet wird, rüstet immer weiter auf. Im Fokus stehen besonders die sogenannten „Schleuser“, die auch einfach als FluchthelferInnen bezeichnet werden könnten. Über ihre Bekämpfung sprachen wir mit dem freien Journalisten Matthias Monroy aus Berlin. Bei Europol gibt es ein eigenes Zentrum zur Bekämpfung der „Migrantenschleusung“. Was wird dort gemacht?2015-10-2900 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandAmberlight als Vorfeldstudie zu "intelligenten Grenzen". Die Datensammelwut der europäischen MigrationsabwehrGespräch mit dem freien Journalisten Matthias Monroy aus Berlin, der seit langem zur Europäischen Sicherheitsarchitektur arbeitet, rund um das Thema Migrationsabwehr. Konkreter Anlass des Interviews war die gemeinsame Polizeiaktion "amberlight", die vom 1. April bis zum 15. April stattfindet, sogenannte "overstayer" im Blick hat und einige antirassistische Gruppen zu Reisewarnungen an Flüchtlinge, bewogen hat. Im Gespräch geht es u.a.2015-03-2600 minBundespolizeiBundespolizeiAmberlight als Vorfeldstudie zu "intelligenten Grenzen". Die Datensammelwut der europäischen MigrationsabwehrGespräch mit dem freien Journalisten Matthias Monroy aus Berlin, der seit langem zur Europäischen Sicherheitsarchitektur arbeitet, rund um das Thema Migrationsabwehr. Konkreter Anlass des Interviews war die gemeinsame Polizeiaktion "amberlight", die vom 1. April bis zum 15. April stattfindet, sogenannte "overstayer" im Blick hat und einige antirassistische Gruppen zu Reisewarnungen an Flüchtlinge, bewogen hat. Im Gespräch geht es u.a.2015-03-2600 minDatenaustauschDatenaustauschAmberlight als Vorfeldstudie zu "intelligenten Grenzen". Die Datensammelwut der europäischen MigrationsabwehrGespräch mit dem freien Journalisten Matthias Monroy aus Berlin, der seit langem zur Europäischen Sicherheitsarchitektur arbeitet, rund um das Thema Migrationsabwehr. Konkreter Anlass des Interviews war die gemeinsame Polizeiaktion "amberlight", die vom 1. April bis zum 15. April stattfindet, sogenannte "overstayer" im Blick hat und einige antirassistische Gruppen zu Reisewarnungen an Flüchtlinge, bewogen hat. Im Gespräch geht es u.a.2015-03-2600 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandEU plant neue VorratsdatenspeicherungDie EU-Kommission will noch mehr Daten sammeln und speichern. Nach Bankdaten und Telekomunikationsdaten sollen nun die Fingerabdrücke aller ausländischen Reisenden, die die EU-Außengrenzen überschreiten für 6 Monate gespeichert werden und auch Polizei und Geheimdiensten zur Verfügung stehen. Nach 6 Jahren Vorbereitung steht damit ein weiteres Überwachungssystem vor der Einführung. RDL-Redakteur Volker sprach mit unserem Korrespondenten Matthias Monroy. freier Journalist aus Berlin, der zu diesem Thema publiziert. 2014-02-2400 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandGemeinsam schnüffelt es sich besser: Internationale Zusammenarbeit der SicherheitsbehördenMitte Juli fand im Litauischen Vilnius ein Treffen der EU-InnenministerInnen statt. Das Treffen fiel mitten in die von Whistleblower Edward Snowden ausgelöste NSA-Abhöraffäre rund um das Programm PRISM. Wir haben uns mit Matthias Monroy, freiem Journalist und wissenschaftlichem Mitarbeiter im Bundestag über dieses Treffen unterhalten. Hintergrundinformationen dazu gibt es in folgendem Artikel: EU will neue "strategische Richtlinien" für Überwachung und Kontrolle2013-08-0700 minDrohnenDrohnenWir.Drohnen.Deutschland - Das andere Programm des EuroHawk UntersuchungsausschussWann wusste der Minister was? Im Mai ? Im März? Vor einem Jahr?Könnte dies alles nur Theaterdonner sein - Was im EuroHawkAusschuss erörtert wird? Diese These vertritt Matthias Monroy in einem Artikel für Telepolis. RDL hat bei ihm nachgefragt: ISIS und Trägersysteme vor allem made bei EADS? 2013-08-0600 minG8-Gipfel GenuaG8-Gipfel GenuaGenua non è finita: Nebenkläger Matthias Monroy zum Urteil in letzter Instanz im Bolzaneto-ProzessIn der Bolzaneto-Kaserne wurden im Jahr 2001 Protestierende festgehalten, die beim G8-Gipfel in Genua verhaftet worden waren, und sie wurden physisch und psychisch schwer misshandelt. Doch während die Demonstrant_innen selbst für Sachbeschädigungen Strafen von bis zu 15 Jahren erhielten, wurden die schweren Gewalttaten von Polizei, Gefängnis- und medizinischem Personal in Bolzaneto wie in der Diaz-Schule milde behandelt. Von 44 Angeklagten wurden lediglich sieben zu einem bis knapp über drei Jahren Haft verurteilt, für die übrigen galt die Verjährung.2013-06-1400 minG8-GipfelG8-GipfelGenua non è finita: Nebenkläger Matthias Monroy zum Urteil in letzter Instanz im Bolzaneto-ProzessIn der Bolzaneto-Kaserne wurden im Jahr 2001 Protestierende festgehalten, die beim G8-Gipfel in Genua verhaftet worden waren, und sie wurden physisch und psychisch schwer misshandelt. Doch während die Demonstrant_innen selbst für Sachbeschädigungen Strafen von bis zu 15 Jahren erhielten, wurden die schweren Gewalttaten von Polizei, Gefängnis- und medizinischem Personal in Bolzaneto wie in der Diaz-Schule milde behandelt. Von 44 Angeklagten wurden lediglich sieben zu einem bis knapp über drei Jahren Haft verurteilt, für die übrigen galt die Verjährung.2013-06-1400 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandGenua non è finita: Nebenkläger Matthias Monroy zum Urteil in letzter Instanz im Bolzaneto-ProzessIn der Bolzaneto-Kaserne wurden im Jahr 2001 Protestierende festgehalten, die beim G8-Gipfel in Genua verhaftet worden waren, und sie wurden physisch und psychisch schwer misshandelt. Doch während die Demonstrant_innen selbst für Sachbeschädigungen Strafen von bis zu 15 Jahren erhielten, wurden die schweren Gewalttaten von Polizei, Gefängnis- und medizinischem Personal in Bolzaneto wie in der Diaz-Schule milde behandelt. Von 44 Angeklagten wurden lediglich sieben zu einem bis knapp über drei Jahren Haft verurteilt, für die übrigen galt die Verjährung.2013-06-1400 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandDer zentrale Grundpfeiler der EU ist gefällt. Kommentar zur jüngsten Schengen Reform.Für bis zu 2 Jahre dürfen Mitgliedsstaaten zukünftig ihre Grenzen dicht machen, wenn z.B. der Andrang von Flüchtlingen angeblich zu hoch sei. Diese jüngste Einigung ziwschen Mitgliedstaaten, EU Parlament und Europäischer Kommission kommentiert für Radio Dreyeckland Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der sich seit langem mit der Festung Europa befasst. Angesprochen wird auch die Rolle von der Grenzschutzagentur Frontex bei der derzeitigen Abschottung gegen Migrationsbewegungen. mehr zum Thema bei RDL:2013-05-3100 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandNoch kein Ende erreicht. Ab 2016 auch Drohnenüberwachung im zivilen EU LuftraumDrohnen, alle wollen sie haben, diese fliegenden Symbole des Überwachungsstaates: Militärs, GrenzschützerInenn, Polizeibehörden. Jetzt könnte zusätzliche Bewegung in den Drohnenmarkt kommen. Mit dem Militärischen Rückzug aus Afghanistan haben nämlich viele dieser Flugobjekte plötzlich keine Verwendung mehr. Wo diese, und Drohnen allgmein, momentan so eingesetzt werden und zukünftig eingesetzt werden könnten darüber sprachen wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der seit langem zum Ausbau des Überwachungsstaates publiziert.2013-03-2200 minDrohnenDrohnenNoch kein Ende erreicht. Ab 2016 auch Drohnenüberwachung im zivilen EU LuftraumDrohnen, alle wollen sie haben, diese fliegenden Symbole des Überwachungsstaates: Militärs, GrenzschützerInenn, Polizeibehörden. Jetzt könnte zusätzliche Bewegung in den Drohnenmarkt kommen. Mit dem Militärischen Rückzug aus Afghanistan haben nämlich viele dieser Flugobjekte plötzlich keine Verwendung mehr. Wo diese, und Drohnen allgmein, momentan so eingesetzt werden und zukünftig eingesetzt werden könnten darüber sprachen wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der seit langem zum Ausbau des Überwachungsstaates publiziert.2013-03-2200 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandÜbernahme der Identität von Toten; Sex und Freundschaft mit AktivistInnen- Methoden der SpitzelGespräch mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der sich seit langem mit den grenzüberschreitend tätigen Polizeispitzeln beschäftigt, zu den Auswüchsen der Spitzelei in Groß-Britanien und Deutschland. Wie laufen die Verfahren gegen die britische Polizei u.a. wegen Sex als Erittlungsmethode? Wie reagiert der enttarnte Eurospitzel Mark Kennedy darauf? Ist Spitzelsex für die Bundesregierung nur als Ermittlungsmethode, nicht aber mit lustvollen Spitzeln nicht ok?2013-02-1400 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandDie Überwachungs- Wunschliste der Europäischen PolizeibehördenMal wieder wurde ein EU Übewachungsprojekt publik; veröffentlicht durch die britische Bürgerrechtsorganisation Statewatch. Mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin sprachen wir über die Wunschliste des European Network of Law Enforcement Technology Services. Von außen Autos stoppen, mehr Forschung an Taser, Blendschock-Granaten oder Tränengas; mehr Datenbankabfragen.... Mehr zum Thema bei RDL:2012-11-3000 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandContainer um Sicherheitsarchitektur aufzurüsten; Das neue Gemeinsame Extremismus und Terrorismus-AbwehrzentrumDas Gemeinsame Extremismus und Terrorismus-Abwehrzentrum wurde am Donnerstag den 15. November feierlich in Köln eingeweiht. Was es damit auf sich hat? Ob es sich um eine sinnvolle Reaktion auf die Rechte NSU Terrorserie handelt oder ob eigentlich völlig ander Personen im Fokus des neuen Zentrums stehen darüber sprachen wir mit Matthias Monroy; freier Journalist aus Berlin, der sich seit langem mit Überwachungsthemen beschäftigt.2012-11-2300 minExtremismustheorieExtremismustheorieContainer um Sicherheitsarchitektur aufzurüsten; Das neue Gemeinsame Extremismus und Terrorismus-AbwehrzentrumDas Gemeinsame Extremismus und Terrorismus-Abwehrzentrum wurde am Donnerstag den 15. November feierlich in Köln eingeweiht. Was es damit auf sich hat? Ob es sich um eine sinnvolle Reaktion auf die Rechte NSU Terrorserie handelt oder ob eigentlich völlig ander Personen im Fokus des neuen Zentrums stehen darüber sprachen wir mit Matthias Monroy; freier Journalist aus Berlin, der sich seit langem mit Überwachungsthemen beschäftigt.2012-11-2300 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandLibysche Grenze wird hochgerüstetDie libysche Übergangsregierung plant eine Hochrüstung der Grenzanlagen. Davon profitieren werden europäische Unternehmen, die die Technik liefern. Über die Hintergründe des Ausbaus der lybischen Grenze und über die Ausgestaltung sprachen wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin und Experte wenn es um die EU Sicherheitsarchitektur geht. Mehr zum Thema bei RDL:2012-09-2700 minSiemensSiemensPolizei spricht aus der Straßenlaterne. INDECT und andere ÜberwachungsprojekteINDECT, das EU Überwachungsprojekt, das verkürzt gesagt abweichendes Verhalten erkennt und mit vielen verschiedenen vernetzten Datensätzen abgleicht ist nicht alleine. Viele EU Mitgliedstaaten betreiben selbst Vorhaben der Verhaltenserkennung. Mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der seit langem zu EU Sicherheitsprojekten arbeitet, sprachen wir über INDECT und co.; darüber ob der Protest sich nicht auch auf andere Akteure als die EU Kommission richten sollte und über völlig neue Probleme von Spitzeln. Mehr zum Thema bei RDL:2012-09-2100 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandPolizei spricht aus der Straßenlaterne. INDECT und andere ÜberwachungsprojekteINDECT, das EU Überwachungsprojekt, das verkürzt gesagt abweichendes Verhalten erkennt und mit vielen verschiedenen vernetzten Datensätzen abgleicht ist nicht alleine. Viele EU Mitgliedstaaten betreiben selbst Vorhaben der Verhaltenserkennung. Mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der seit langem zu EU Sicherheitsprojekten arbeitet, sprachen wir über INDECT und co.; darüber ob der Protest sich nicht auch auf andere Akteure als die EU Kommission richten sollte und über völlig neue Probleme von Spitzeln. Mehr zum Thema bei RDL:2012-09-2100 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandBoats for people Tour war nur ein Anfang- Festung Europa transparent machenAn diesem Donnerstag ging die boats for peope Tour in Lampedusa zu Ende. Die Kampagne fordert Bewegungsfreiheit für Alle und greift das Sterben von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer auf. Eine lange Zeit dabei, war der freie Journalist Matthias Monroy, der seit langem zur europäischen Sicherheitsarchitektur arbeitet. Mit ihm sprachen wir über seine Einschätzung der Aktion, über die Vernetzung auch mit afrikanischen AktivistInnen und auch über das watch the med Projekt, das zukünftig z.B.2012-07-2000 minG8-GipfelG8-GipfelGenua 2001 noch immer nicht vorbei- Prozesse zum damaligen G 8 Gipfel vor dem AbschlussGespräch mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der seit langem Gipfelproteste und die Repression gegen diese beobachtet. Überschattet wurde der Gipfel vom Mord am Demonstranten Carlo Giuilani aber auch in der Diaz Schule und der Bolzaneto Kaserne wurden GipfelgegnerInnen von der Polizei misshandelt. Gibt es juristische Gerechtigkeit nach dem blutigen Überfall auf die Diaz Schule, müssen Verantwortliche der Folterungen in der Bolzaneto Kaserne, in den Knast und was haben die 25 linken AktivistInnen deren Verfahren auch vor dem Abschluss stehen für Strafen zu befürchten?2012-06-2200 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandGenua 2001 noch immer nicht vorbei- Prozesse zum damaligen G 8 Gipfel vor dem AbschlussGespräch mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der seit langem Gipfelproteste und die Repression gegen diese beobachtet. Überschattet wurde der Gipfel vom Mord am Demonstranten Carlo Giuilani aber auch in der Diaz Schule und der Bolzaneto Kaserne wurden GipfelgegnerInnen von der Polizei misshandelt. Gibt es juristische Gerechtigkeit nach dem blutigen Überfall auf die Diaz Schule, müssen Verantwortliche der Folterungen in der Bolzaneto Kaserne, in den Knast und was haben die 25 linken AktivistInnen deren Verfahren auch vor dem Abschluss stehen für Strafen zu befürchten?2012-06-2200 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandBleibt bloß wo ihr seid. Wir schotten uns ab. Schengen Idee wird demontiert.Gespräch mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin der seit langem zur EU Sicherheitsarchitektur arbeitet zum, an diesem Donnerstag zu erwartenden tiefen Einschnitt in die Idee der Reisefreiheit, die mensch teilweise mit dem Schengenabkommen assozierte. EU Inneminister befürchten massive Migrationsströme, denen man sich nicht erwehren kann und machen die Grenzen dicht. Für 2 Jahre sollen die Grenzen dicht gemacht werden können, in Griechenland entsteht derweil ein Panzergraben zur Migrationsabwehr.2012-06-0700 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandVerheimlichtes G6-Treffen zur Migrationsabwehr und Datenaustausch in MünchenAm 17. und 18. Mai treffen sich in München die Innenminister der sechs einwohnerstärksten EU-Mitgliedstaaten zum G6-Treffen. Über die Bedeutung und die Inhalte des, im Vorfeld sehr verheimlichten, Treffens sprachen wir mit Matthias Monroy, freier Journalist aus Berlin, der seit längererm zum Thema europäische Sicherheitsarchitekturen arbeitet. Smart borders, pnr, innereuropäische Solidarität..... Mehr Infos zur Thematik z.B. auch unter: http://euro-police.noblogs.org/2012-05-1100 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandUS-Reiseverbote Made in GermanyBedienstete des US-Heimatschutzministeriums verhängen Reiseverbote auch am Frankfurter Flughafen. Grund sind Anfangsverdächtigungen aufgrund der Auswertung alter über die reisewilligen Person gespeicherte und an die USA weitergeleiteter Daten. Wie die USA an die Daten kommt, speichert und einfach Menschen die Reise verbieten kann unterhielt sich RDL mit Matthias Monroy.2011-10-2100 minG8-GipfelG8-Gipfel10 Jahre nach dem G8: 30.000 auf der Straße in GenuaZehn Jahre nach dem G8-Gipfel in Genua fanden vom 20.-23. Juli 2011 an den historischen Orten Gedenkveranstaltungen und eine Demonstration statt. Noch immer stehen Prozesse gegen gewalttätige Angehörige von Polizei und Carabinieri, aber auch gegen Protestierende aus. Matthias Monroy hat die Veranstaltungen in Genua 10 Jahre nach dem G8 miterlebt und wir haben ihn nach seinen Beobachtungen und Einschätzungen gefragt. 2011-07-2900 minG8-GipfelG8-GipfelGenua 10 Jahre nach dem G8Anmod.: Zehn Jahre nach dem G8-Gipfel in Genua und dem Tod von Carlo Giuliani fanden um den 20. Juli 2011 an den historischen Orten Gedenkveranstaltungen und eine Demonstration statt. Noch immer stehen Prozesse gegen gewalttätige Angehörige von Polizei und Carabinieri, aber auch gegen Protestierende aus. Matthias Monroy hat die Veranstaltungen in Genua 10 Jahre nach dem G8 miterlebt. Johanna hat ihn direkt nach seiner Rückkehr nach seinen Beobachtungen und Einschätzungen gefragt.2011-07-2900 minG8-Gipfel GenuaG8-Gipfel GenuaGenua 10 Jahre nach dem G8Anmod.: Zehn Jahre nach dem G8-Gipfel in Genua und dem Tod von Carlo Giuliani fanden um den 20. Juli 2011 an den historischen Orten Gedenkveranstaltungen und eine Demonstration statt. Noch immer stehen Prozesse gegen gewalttätige Angehörige von Polizei und Carabinieri, aber auch gegen Protestierende aus. Matthias Monroy hat die Veranstaltungen in Genua 10 Jahre nach dem G8 miterlebt. Johanna hat ihn direkt nach seiner Rückkehr nach seinen Beobachtungen und Einschätzungen gefragt.2011-07-2900 minG8-Gipfel GenuaG8-Gipfel Genua10 Jahre nach dem G8: 30.000 auf der Straße in GenuaZehn Jahre nach dem G8-Gipfel in Genua fanden vom 20.-23. Juli 2011 an den historischen Orten Gedenkveranstaltungen und eine Demonstration statt. Noch immer stehen Prozesse gegen gewalttätige Angehörige von Polizei und Carabinieri, aber auch gegen Protestierende aus. Matthias Monroy hat die Veranstaltungen in Genua 10 Jahre nach dem G8 miterlebt und wir haben ihn nach seinen Beobachtungen und Einschätzungen gefragt. 2011-07-2900 minfreie-radios.net (Anti(ra²)dio)freie-radios.net (Anti(ra²)dio)Interview mit Matthias Monroy über den Export von Sichherheitstechnologie in die arabischen LänderMatthias Monroy ist Experte auf dem Gebiet der Repressionstechnologie. In dem Interview werden die Zusammenhänge von der Politik des Migrationsmangament der EU und der Repression gegen die Aufständigen in den arabischen Staaten aufgezeigt. Das verbindende Momnent hier sind sogenannte Sichherheitstechnologien, die zur Grenzkontrolle ebenso eingesetzt werden können wie zur Aufstandsbekämpfung. Hiervon profitieren auch deutsche Unternehemen/Institute und sogar Universitäten.2011-03-2232 min