podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Maurice Oettle & Nils Wenninghoff
Shows
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #44: Haben Menschen einen schlechten Geruchssinn?
Im 19. Jahrhundert stellte Paul Broca die These auf, dass Menschen ihren guten Geruchssinn aufgegeben haben, um einen größeren Frontallappen entwickeln zu können, damit ein freier Wille entstehen konnte. Seitdem ist die Annahme weitverbreitet, dass wir Menschen deutlich schlechter riechen können als viele Tiere. Das könnte allerdings ein Fehlschluss sein - wir gehen der Sache auf den Grund.Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Tiere mit beeindruckendem Geruchssinn (00:26)Elefanten (1, 2, 3)Ratten (1, 2, 3, 4)Hunde (1, 2)Teil 2: Menschen unterlegen? (03:49)Schlechter Geruchssinn ist unbelegte Hypothesemenschlicher Geruchssinn neurobiologisch und leis...
2022-09-20
13 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #43: Volle Wasserkraft voraus - Strom aus dem Meer
Wenn wir überlegen, welche Kraft unseren Planeten besonders stark geformt hat, dann wird die Graft des Wassers ganz schnell auftauchen. Egal ob Steilklippen, die durch Wellen und die Gezeiten geformt werden, Flüsse, die sich ihren Weg bahnen oder Steine, die durch stetige Tropfen ausgehöhlt werden, das Wasser hat Kraft.Doch bisher spielt die Kraft des Meeres bei der Erzeugung erneuerbarer Energien nur eine geringe Rolle. Im heutigen Lunchbreak schauen wir uns an, welche Möglichkeiten es gibt Strom aus dem Meer zu produzieren und wie der aktuelle Stand der Technik ist. Es bewegt sich viel.
2022-09-13
20 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Wir nehmen TikTok unter die Lupe
TikTok ist einer der beliebtesten Social-Media Plattformen weltweit. Darum nehmen wir den Dienst heute mal genauer unter die Lupe und schauen, wie es dabei um Sicherheit, Datenschutz, Meinungsfreiheit und staatliche Einflussnahme steht.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Wie wichtig ist uns Datenschutz? (01:08)Umfragen zu Datenschutz und diesbezügliche Sorgen (1, 2, 3, 4)Social-Media NutzungTikTok-Nutzer Deutschland (2021)Bekanntheit von TikTok in DeutschlandVertrauen in TikTok (Jugendliche)Teil 2: Datensicherheit bei TikTok (06:25)Sicherheitslücke: Download-Link (1, 2, 3)Sicherheitslücke: CDNSicherheitslücke: Link im ProfilTeil 3: Datenschutz (14:49)Welche Daten sammelt TikTok (1...
2022-09-06
44 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #42: Unser komisches Verhältnis zum Datenschutz
Wenn man uns fragt, geben wir meist an, dass uns Datenschutz wichtig ist und wir Sorge bzgl. der Sicherheit unserer Daten haben. Aber irgendwie verhalten wir uns dann doch häufig absolut konträr dazu. Wir sprechen über Studien zu unserem komischen Verhältnis zum Datenschutz.Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Wie wichtig ist uns Datenschutz (00:41)Umfragen zu Datenschutz und diesbezügliche Sorgen (1, 2, 3, 4)Social-Media NutzungTeil 2: Privacy Paradox (03:34)Studie von hpReviews zum Privacy Paradox (1, 2)Teil 3: Unser Verhältnis zu Datenschutz (08:50)Studie...
2022-08-30
18 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Über die Intelligenz
Obwohl nicht allgemeingültig geklärt ist, was Intelligenz eigentlich ist, erscheint diese für die meisten von uns sehr erstrebenswert - schließlich scheint unser IQ auch unser Leben zu beeinflussen. Wir sprechen über Intelligenzforschung, IQs und eine kaum beachtete Ungerechtigkeit.Timestamps & Quellen Begrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Was ist Intelligenz?(00:22)Definition Intelligenz WSJ und APAWeitere Definitionsversuche: 1, 2, 3Bereichsübergreifende Intelligenz: g-FaktorMultiple Intelligenz: Emotionale- und Soziale-IntelligenzTeil 2: Woher kommt Intelligenz? (05:46)Genetik/Vererbung von Intelligenz: Polygentisch, 53-80% der Varianz durch Vererbung erklärbar (1, 2, 3), Altersabhängige Auswirkung der Vererbu...
2022-08-23
48 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #41: Politiker leben länger
Lange Arbeitszeiten, große Verantwortung, durchgehende Beobachtung durch die Öffentlichkeit und ständiger Wettkampf um Popularität führen bei Jobs in der Politik zu enormen Stress. Eine solche konstante Belastung kann zu etlichen psychischen sowie physischen gesundheitlichen Problemen führen. Eine neue Studie hat nun aber herausgefunden, dass dies nicht zwangsläufig die Lebenszeit von Politikern verkürzt.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: stressige Jobs (00:51)Datenerhebung Süddeutsche ZeitungPolitiker-Umfrage AustralienPolitiker-Umfrage USABesonderes Stressoren in der PolitikStudie: Stress in der Politik möglicherweise überdurchschnittlich hochTeil 2: Stress und Gesundheit (0...
2022-08-09
19 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #40: Plastikmeer
Sonne, Strand und Meer verbinden viele Menschen mit einem traumhaften Sommerurlaub. Doch auch im Meer sehen wir die negativen Auswirkungen unseres aktuellen Lebensstils. Fast alle Produkte, die wir kaufen sind entweder aus Plastik, in Plastik verpackt oder haben Kunststoffe oder Mikroplastik als Inhaltsstoffe. Diese Kunststoffe landen leider viel zu häufig im Meer, wo sich gigantische Plastikansammlungen gebildet haben.In dieser Folge reden wir über den pazifischen Müllstrudel, einer riesigen Ansammlung an Plastik im Meer.Quellen:https://education.nationalgeographic.org/resource/great-pacific-garbage-patchhttps://www.nature.com/articles/s41598-018-22939-w
2022-08-02
18 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #39: Publicationbias
Wenn uns etwas Schönes passiert, neigen wir dazu, es vielen Menschen sagen zu wollen. Bei negativen Dingen ist das schon anders, entweder wir behalten es für uns oder teilen es nur mit ausgewählten Menschen. Dadurch entsteht oft eine verzerrte Wahrnehmung, dass es bei anderen Menschen einfach viel besser läuft. Während dieses Phänomen im Privatleben vielleicht zu Unzufriedenheit oder Neid führen kann, hat es in der Wissenschaft dramatische Folgen. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum negative Studienergebnisse wichtige Studienergebnisse sind und warum viel zu wenige davon veröffentlich...
2022-07-26
21 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Können KIs ein Bewusstsein haben?
In der Pop-Kultur wird es immer wieder thematisiert: Maschinen, die ein eigenes Bewusstsein haben oder entwickeln. Doch ist das überhaupt möglich? Was ist Bewusstsein überhaupt und wie würden wir erkennen, ob eine KI ein solches entwickelt hat?Timestamps & QuellenEinführung & Begrüßung (00:00)Teil 1: Googles bewusste KI (01:10)LaMDALaMDA hat laut Entwickler ein BewusstseinInterview mit LaMDAKritikTeil 2: Was ist Bewusstsein und können KIs dies haben? (3:58)Auswertung Umfragen zur technologischen SingularitätDavid Chalmers: Hard ProblemNeurowissenschaft: Exakte Nachbildung sollte zu gleichem Ergebnis führenBewusstsein als automatisches Nebenprodu...
2022-07-19
53 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #38: Runter vom Gas
Die Nutzung fossiler Brennstoffe ist ein Risiko für das Klima und führt zu Abhängigkeiten von anderen Staaten. Spätestens seit dem Ukrainekrieg ist klar, dies Abhängigkeiten führen ganz kurzfristig zu großen Problemen. Aber welche Alternativen gibt es zur Gasheizung? In diesem Lunchbreak wollen wir uns mit diesem Thema beschäftigen. Quellen und zusätzliche Informationen:https://www.tagesschau.de/wirtschaft/gasnotfallplan-gasversorgung-alarmstufe-bundesnetzagentur-bundeswirtschaftsministerium-gaspreise-101.htmlhttps://www.zeit.de/politik/2022-07/nord-stream-1-abgeschaltethttps://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gasversorgung-aktuell-energie-russland-daten (Paywall)https://www.vbw-bayern.de/vbw/Theme...
2022-07-12
22 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #37: Herausforderung Turing-Test
Bis heute konnte noch keine KI den klassischen Turing-Test offiziell und allgemein anerkannt bestehen. Neue interessante Studien zeigen, warum dies so sein könnte und warum nicht mal wir Menschen den Test ohne Weiteres bestehen.Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Der Turing-Test (00:42)Was ist der Turing-Test"Eugene Goostman" und der Zweifel an dessen SiegKIs, die eine abgewandelte Form des Test bestanden haben: Review-KI, Kunst-KIKritik am Loebner-Preis (1, 2, 3)Teil 2: Wie schwer ist es den Turing-Test zu bestehen? (04:47)Studie: Nicht mal Menschen bestehen den Turing-Test ohne Weiteres
2022-07-05
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Chatkontrolle
Die EU-Kommission hat vor Kurzem einen neuen Gesetzesentwurf präsentiert, der seit jeher als "Chatkontrolle" bekannt ist. Das Gesetz könnte in der Anwendung dazu führen, dass wesentliche datenschutzrechtliche Grundprinzipien beeinträchtigt werden.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Brief-/Fernmeldegeheimnis (01:08)Art. 10 GGmögliche Strafen (1, 2)Teil 2: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (02:40)Signal-VerschlüsselungIT-SicherheitszieleTeil 3: Wert der Privatsphäre (06:32)Gutachten 1971Volkszählungsurteil (1983)Teil 4: Chatkontrolle (11:03)GesetzesentwurfTeil 5: Wirksamkeit der Chatkontrolle (16:54)Stellungnahme KindesschutzbundTrefferquote der KIsZu viele Daten...
2022-06-28
43 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #36: Zocken macht klug
Zocker*Innen vermuten es schon lange, neben Spaß kann das Spielen von Computerspielen die Intelligenz von Kindern steigern.In dieser Folge besprechen wir, welche digitalen Medien einen positiven Effekt auf Kinder haben können und warum manche Medien lieber vermieden werden sollten.Quellen:https://www.nature.com/articles/s41598-022-11341-2https://www.cuimc.columbia.edu/news/social-media-threatening-teens-mental-health-and-well-being Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-06-21
20 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Grundrechte für Tiere? - mit Dr. Saskia Stucki
Etliche Studien weisen darauf hin, dass viele Tiere eine ganze Bandbreite an Emotionen empfinden könnten. Ebenso gibt es Hinweise darauf, dass einige Tiere so etwas wie ein Bewusstsein haben könnten. Mit all diesen Hinweisen stellt sich die moralische Frage, ob wir in Zukunft anders mit Tieren umgehen sollten. Mit der Rechtswissenschaftlerin Dr. Saskia Stucki* sprechen wir darum darüber, ob Tiere Grundrechte erhalten sollten und wie so eine neuartige rechtliche Regulierung genau aussehen könnte.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Haben Tiere Emotionen (01:00)Erforschung von Tier-Emotionen (1, 2)Pessimi...
2022-06-14
1h 31
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #35: Morbid Curiosity
Horror, Thriller, Krimi und True Crime Filme, Serien, Bücher oder Podcast erfreuen sich weltweiter Beliebtheit. Wir alle mögen es scheinbar, wenn etwas spannend ist. Doch diese Vorliebe für eher brutalere Genres könnte auch noch einen ganz anderen Grund haben. Vorhang auf für die Morbid Curiosity Theorie. Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Gefährliche Inhalte (00:46)Anzahl & Marktanteil von Thriller und Horror Filmen 1995-2022Horror immer unter den Top 5 Genres, die am meisten Geld eingespielt habenBeliebtesten Genres bei digitalen Video-Inhalten in DeutschlandVorliebe für Podcast-Genres in Deutschlan...
2022-06-07
18 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Sucht (Teil 4): Die Hilfe - mit Moritz E.
Zum Abschluss unserer Reihe zu Sucht beschäftigen wir uns mit der Prävention und Suchthilfe in Deutschland. Dabei gibt uns Sozialarbeiter Moritz E. einen ehrlichen Einblick in die derzeitige Betreuungspraxis von Suchtkranken und legt auch dar, was seiner Meinung nach besser laufen könnte.Timestamps & Quellen:Begrüßung, Einführung (00:00)Teil 1: Prävention in Deutschland (02:15)Präventionsmaßnahmen in DeutschlandMeta-Studie zu SuchtpräventionRegelmäßige Evaluation durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Teil 2: Betreuung in Deutschland (04:10)SuchthilfestatistikTeil 3: Integration von Suchtkranken in Deutschland...
2022-05-31
1h 14
Hirnschmaus - Science Podcast
Sucht (Teil 3): Das Geschäft - mit Dominik Forster
Diesmal geht es um das Geschäft mit Drogen. Wir sprechen über Erkenntnisse zu Anbau, Produktion, Schmuggel/Einfuhr und den letztendlichen Verkauf. Diesmal ist Dominik Forster* mit dabei, der seine mitnehmende Geschichte als Ex-Dealer erzählt.Timestamps & Quellen:Begrüßung, Einführung (00:00)Teil 1: Anbau und Produktion von Drogen (02:14)UN-Drug Report (1, 2)Teil 2: Schmuggel und Einfuhr von Drogen (03:06)EU-Drogenbericht UN-Drug Report (1, 2)Teil 3: Verkauf von Drogen (08:31)UN-Drug Report (1, 2)Teil 4: Gespräch mit Dominik Forster* (15:13)*Dominik Forster hat mit 17 Jahren angefan...
2022-05-24
1h 18
Hirnschmaus - Science Podcast
Sucht (Teil 2): Die Betroffenen - mit Roman Grandke
In Teil 2 unserer Reihe zum Thema "Sucht" sprechen wir über Drogenkonsum und -abhängigkeit in Deutschland sowie über Auswirkungen von langfristigen Substanzgebrauch. Ebenso erzählt Roman Grandke* seine Geschichte und ergänzt die Reihe um eine intensive Betroffenen-Sichtweise.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Drogenkonsum in Deutschland (02:09)Erfahrung mit illegalen DrogenDie am meist konsumierten DrogenDie 3 Städte, in denen am meisten Kokain konsumiert wirdPro-Kopf Alkoholkonsum 2020Teil 2: Abhängigkeit in Deutschland (05:43)Abhängigkeit in Deutschland (1, 2)Hauptdiagnosen in der ambulanten BehandlungHauptdiagnosen in der stationären Behandlung
2022-05-17
1h 07
Hirnschmaus - Science Podcast
Sucht (Teil 1): Das Gehirn - mit Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz
In der ersten Episode unserer Reihe zu "Sucht" sprechen wir über den möglichen Einfluss der Pandemie auf Drogenkonsum. Ebenso beantwortet Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz* diverse Fragen zu medizinischen Erkenntnissen bzgl. Abhängigkeit.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Prävalenz von Drogenkonsum während der Pandemie (02:09)Abwasseranalysen von mehreren europäischen StädtenWeniger Konsum von "Party-Drogen" (1, 2)UN-Weltdrogenreport (1, 2, 3)Global Drug SurveyOECD UntersuchungUmfrage Drogenkonsum in den USATeil 2: Anzahl Überdosen und Drogentote während der Pandemie (05:21)Anstieg Überdosen in den USAAnzahl Drogentote in DeutschlandZahlen zu Alkohol...
2022-05-10
59 min
Hirnschmaus - Science Podcast
50 Shades of AI - Kapitel 4: Dall-E 2
Kreativität gilt als eine der letzten Bastionen, in der Menschen einer KI deutlich überlegen sind. Dall-E und die Nachfolgerin Dall-E 2 zeigen jedoch, dass auch in diesem Bereich Veränderung stattfindet.Dall-E 2 ist eine KI, die Bilder/Gemälde erzeugen kann. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was Dall-E kann, wie Dall-E es macht und sind gespannt, was die Zukunft uns bringt.https://openai.com/dall-e-2/https://arxiv.org/abs/2204.06125 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-05-03
19 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #34 Corona und unser Blut
Nach wie vor gibt es fast täglich neue wissenschaftliche Erkenntnisse zum Corona-Virus und der daraus resultierenden Krankheit Covid-19. Nach wie vor sind viele Dinge unklar, beispielsweise wie Long- oder Post-Covid entsteht oder wieso sich manche Menschen trotz direktem Kontakt zu einer infizierten Person nicht anstecken.In dieser Folge besprechen wir, welche Auswirkungen das Corona-Virus auf das Blut hat.Quellen:https://www.mpg.de/17108102/long-post-covid-corona-blutzellenhttps://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8767008/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-04-26
19 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Glauben an die Wissenschaft: Trust in Science?
Häufig hört man bei Diskussionen über gesellschaftliche Probleme das Todschlag-Argument „Trust in science!“. Doch inwiefern ist blindes Vertrauen in die Wissenschaft empfehlenswert? Wir reden über die Fehler in wissenschaftlichen Methoden, die oftmals zu schlechten oder gar falschen Ergebnissen führen.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.Timestamps...
2022-04-20
1h 17
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #33: Was macht langweilige Menschen aus?
Eine neue Studie hat untersucht, welche Eigenschaften, Jobs, Wohnorte und Hobbies durchschnittlich mit langweiligen Menschen in Verbindung gebracht werden. Kurz: Man hat versucht den langweiligsten Menschen überhaupt zu definieren.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einleitung (00:00) Teil 1: Langeweile...
2022-04-12
16 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #32: Dream Engineering
Neue Technologien zeigen, dass Träume in Zukunft automatisiert und individuell angepasst werden könnten. Doch die Träume auf Knopfdruck bergen auch ein Risiko.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Beeinflussung von TräumenTraum...
2022-04-05
19 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Was wir über Träume wissen
Seit jeher sind wir Menschen von den Geschehnissen im Schlaf fasziniert, verwundert und werden von diesen beeinflusst. Träume sind und bleiben durch und durch mysteriös. Wir sprechen darüber, was zu Träumen bereits bekannt ist.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Unsere Social-Media-Seiten:Instagram, Twitter, Facebook - wir freuen uns über jeden Follow.Timestamps & QuellenBegrüßung...
2022-03-29
47 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #31: Doomscrolling - Der Sog aus schlechten Nachrichten
Schlechte Nachrichten gibt es aktuell genügend. Egal ob Klimakrise, Pandemie oder Kriege. Und oft ziehen diese Themen uns in ihren Bann, lassen uns nicht los und beschäftigen uns. Wir scrollen weiter, suchen mehr Informationen, wollen informiert bleiben. Dieses Phänomen nennt sich Doomscrolling.In dieser Folge sprechen wir über Doomscrollen, warum wir es machen, was es mit uns macht und wie wir es lassen können.Quellen & Links:https://rightasrain.uwmedicine.org/mind/mental-health/how-stop-doomscrolling-and-why-you-shouldhttps://www.cmaj.ca/content/193/12/E428https://www.pnas.org/doi/full...
2022-03-22
19 min
Hirnschmaus - Science Podcast
yfood, Huel & Co.: Wie gut sind Trinkmahlzeiten?
Trinkmahlzeiten werden immer beliebter. Könnte es also sein, dass wir uns in Zukunft alle nur noch schnell und flüssig ernähren? Dieser Frage gehen wir auf den Grund.Timestamps & QuellenBegrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Was sind Trinkmahlzeiten? (01:31)Umsatz HuelUmsatz yfoodTeil 2: Können Trinkmahlzeiten eine vollwertige Ernährung ersetzen? (03:38)FAQ von yfood und "ausgewogene" ProdukteHuel gibt an. dass man sich ausschließlich mit dem Pulver ernähren kannErfahrungsberichte von Menschen, die sich lange Zeit nur von Trinkmahlzeiten ernährt haben (1, 2)Nährstoffe in yfood Produk...
2022-03-15
47 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #30: Die ISS geht in Rente
Die NASA hat bekanntgegeben, dass die ISS bald in Rente gehen soll. Wie genau das passieren soll, was "Point Nemo" damit zu tun hat und warum der Abschied von der ISS auch eine interessante Unterbrechung in der Menschheitsgesichte sein könnte, hört ihr hier.Falls ihr unsere Arbeit unterstützen wollt, würden wir uns sehr freuen, wenn ihr uns auf Spotify, Apple-Podcast und Google-Podcast folgen und bewerten würdet. Aktiviert auch gerne die Glocke, um keine neuen Episoden zu verpassen.Timestamps & Quellen:Begrüßung & Einführung (00:00)Teil 1: Die ISS...
2022-03-08
17 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #29: Die dunkle Seite des Glücks
Jahr für Jahr werden im World Happiness Report die glücklichsten Länder der Welt identifiziert. In den Ländern, die am besten abschneiden, scheinen etliche positive Gegebenheiten für sehr viele Menschen zu einem glücklichen Dasein zu führen. Doch das Glück der Meisten könnte für einige Wenige drastische Auswirkungen haben. Wir reden über eine neue Studie, die darlegt, warum dies so sein könnte und zeigen ebenso, was erwiesenermaßen zu besserer Lebenszufriedenheit führt.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Wo sind die Menschen am...
2022-03-01
16 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Make Lesen Great Again!
Umfragen und Auswertungen zeigen, dass in Deutschland immer weniger gelesen wird. Nur noch ein Bruchteil nimmt täglich ein Buch in die Hand. Dies hat auch in Bezug auf die Lesekompetenz Auswirkung: Eine Vielzahl von Menschen in Deutschland können gar nicht oder nur schlecht lesen, womit auch das Verstehen von Texten vielen schwerfällt.In dieser Episode schwätzen wir darüber, warum man mehr lesen sollte und besprechen anhand etlicher Studien, welche positiven Auswirkungen regelmäßiges Lesen individuell und sozial haben könnte. Auch erzählen wir, was wir persönlich gerade lesen.Timestam...
2022-02-22
39 min
Hirnschmaus - Science Podcast
50 Shades of AI - Kapitel 3: Rechnerischer Durchblick
Computer bestehen heutzutage fast ausschließlich aus elektrischen Chips. Unser Internet wird zu großen Teilen durch elektrische Kabelübertragen, doch hier haben Glasfaserkabel und das Licht als Übertragungsmedium bereits Einzug gehalten.Geht das bei Berechnungen auch? Wir sprechen in dieser Folge über SOLO (Scalable optical learning operator). Ein Verfahren, das Glasfaser Kabel für KIs verwendet.Quelle:https://www.nature.com/articles/s43588-021-00112-0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-02-15
15 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Citizen Science
Ihr wolltet immer schon mal einen Beitrag zur Wissenschaft leisten? Mit Citizen Science ist das ohne Probleme möglich. In dieser Episode reden wir über Cititzen Science und klären, worum es sich dabei handelt und welche Vor- und Nachteile dieses Vorgehen hat.Ebenso stellen wir euch unsere Lieblings-Citizen Science Projekte vor.Timestamps & QuellenBegrüßung und Einführung (00:00)Teil 1: Was ist Citizen Science (00:51)EU Fördergelder für Citizen ScienceUS Förderung für Citizen ScienceTeil 2: Welche Vor- und Nachteile hat Citizen Science (0...
2022-02-08
32 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Das Epstein-Barr Virus und seine Folgen
Spätestens seit der Coronapandemie wissen wir, wie gefährlich Viren für den Menschen sein können. Dabei ist die Gefahr der Coronaviren sehr unmittelbar, kurz nach der Infektion sehen wir oft starke Erkrankungen. Mit Long-Covid sind bereits mittelfristige Folgeerkrankungen bekannt, die langfristigen Auswirkungen einer Covid-19-Erkrankung werden wir erst in vielen Jahren erfahren.Wie tückisch das Wohlbefinden nach einer Virusinfektion sein kann, zeigt das Epstein-Barr Virus. In dieser Folge besprechen wir, welche Folgeerkrankungen (in seltenen Fällen) nach einer EBV Infektion entstehen können. Im Speziellen betrachten wir Multiple Sklerose und welche Auswirkungen MS auf das...
2022-02-01
49 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #28: Blick in die Vergangenheit
Das James Webb Space Telescope ist nun fast an seinem Ziel im Weltall angekommen und wird in einigen Monaten erste Aufnahmen liefern. Das Teleskop ist das größte, komplizierteste und teuerste Instrument, das wir Menschen jemals ins All geschickt haben. Doch wie genau funktioniert das Gerät? Was unterscheidet es vom Hubble Teleskop? Und was genau soll das Webb Teleskop leisten?Diesen Fragen gehen wir in diesem Lunchbreak auf den Grund. Falls es euch gefallen hat, lasst gerne eine Bewertung da. Timestamps & Quellen:Begrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Was ist das J...
2022-01-25
23 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #27: Neujahrsvorsätze einhalten
Für 2022 haben sich etliche Menschen wieder ambitionierte Neujahrsvorsätze vorgenommen. Allerdings zeigen Studien, dass nur wenige ihre Vorsätze auch wirklich einhalten. Damit es euch nicht auch so geht, haben wir hier einen Lifehack-Lunchbreak für euch. Wir sprechen darüber, welche Techniken erwiesenermaßen am besten geeignet sind, um Neujahrsvorsätze tatsächlich langfristig einzuhalten. Quellen & TimestampsIntro, Begrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Neujahrsvorsätze (01:03)beliebte Vorsätze für 2022beliebte Vorsätze für 2021Wie viele Menschen machen NeujahrsvorsätzeTeil 2: Wie erfolgreich sind Neujahrsvorsätze...
2022-01-18
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Luchbreack #26: Veganuary
Das neue Jahr ist immer ein guter Zeitpunkt, die eigene Lebensweise zu hinterfragen. Aus diesem Grund wurde die Aktion Veganuary gestartet. Ziel ist es einen Monat lang Vegan zu leben. Dies ist eine gute Chance sich mit dem Thema Ernährung und deren Auswirkung auf unsere Umwelt auseinander zu setzen.In diesem Lunchbreak sprechen wir über den Veganuary, warum vegane Ernährung aus ökologischer Sicht sinnvoll ist (auch wenn es nur ab un zu ist) und wie ihr das ganze ausprobieren könnt.Quellen & Links:https://veganuary.com/de/https://www.h...
2022-01-11
16 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Degrowth - mit Ruth Krohn und Kai Kuhnhenn
In dieser Episode geht es um Wirtschaftswachstum und Degrowth. Dabei besprechen wir, was Wirtschaftswachstum überhaupt ist, wodurch dieses beeinflusst werden kann und welche Vor- und Nachteile positives Wirtschaftswachstum haben könnte. Zentral steht dann die Frage, ob Degrowth eine sinnvolle Alternative zur Priorisierung von positivem Wirtschaftswachstum sein kann.Was Degrwoth genau ist, wie dieses aussehen könnte und welche Vorteile ein fundamentales Umdenken von Wirtschaft ggf. haben könnte, besprechen wir mit Ruth Krohn und Kai Kuhnhenn vom Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. (Webseite).Quellen & TimestampsBegrüßung und Einführung (00:00)Te...
2022-01-04
56 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #25: Wahnsinnig gute Werfer
Keine Spezies auf Erden kann so gut, genau, schnell und tödlich werfen wie wir Menschen. Auch heute noch bauen wir diese Fähigkeit im Sport immer noch weiter aus. Aber warum können wir so gut werfen? Warum war dieses Können irgendwann mal extrem wichtig? Wieso fand wahrscheinlich eine natürliche Selektion zugunsten von guten Werfern statt? Und wie zeigt sich dieser evolutionäre Schritt noch heute?Quellen & TimestampsBegrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: Schnelle Würfe (00:38)Durchschnittliche Geschwindigkeit ElfmeterRekord SchussgeschwindigkeitWurfgeschwindigkeit deutscher Handballerhärteste Tore der HBL-Saison Rekord Baseball Pitchdurchschnittliche Geschwindigkeit der Pitches nimmt z...
2021-12-28
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #24: Verhütung für den Mann: Kippschalter und Ultraschall
Verhütungsmittel ermöglichen eine selbstbestimmte Lebensplanung. Bisher fokussierte sich die Forschung auf Verhütungsmittel auf biologisch weibliche Menschen. Es gibt eine vielzahl an Möglichkeiten viele davon sind sehr sicher aber kommen oft mit starken Nebenwirkungen. Doch wie sieht es für biologisch männliche Menschen aus? Gibt es alternativen zur Vasektomie oder zu Kondomen?In dieser Folge beschäftigen wir uns mit zwei neuen Konzepten, die zum einen sehr einfach anzuwenden sein sollen und zum anderen Sicherheit ohne Hormone versprechen.Quellen:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28915951/https://www.bim...
2021-12-21
16 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Information zu Desinformation
Die WHO geht davon aus, dass derzeit eine gesteigerte Verbreitung von Desinformation vorliegt und hat darum offiziell vor einer Infodemie in Zeiten der Pandemie gewarnt. Wie wir momentan alle mitbekommen, kann Desinformation große gesellschaftliche, politische und auch individuelle Auswirkungen haben. Darum sprechen wir in dieser Episode darüber, was Desinformation überhaupt ist, warum wir empfänglich dafür sind, wie diese erkannt und was ggf. dagegen getan werden kann. Uns könnt ihr da vertrauen, denn wir sagen schließlich immer die Wahrheit. Quellen & Timestamps:Begrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: Was sind Desinform...
2021-12-14
58 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #23: Weitverbreitete Irrglauben
Viele bekannte Anekdoten, Geschichten oder angebliche Fakten stellen sich häufig als falsch heraus. In dieser Episode sprechen wir darum über einige weitverbreitete Irrglauben. Unter anderem geht es um den Weihnachtsmann, Napoleon, scheinbare Folterinstrumente, die chinesische Mauer und Schizophrenie.Quellen & Timestamps:Begrüßung & Einleitung (00:00)Weitverbreitete Irrglauben (00:35)Abmoderation & Verabschiedung (17:36) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-07
18 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Quantencomputer oder wie Schrödingers Katze Primazahlen findet
Die Funktionsweise des Computers hat sich seit seiner Erfindung kaum verändert. Es wurde viel optimiert und spezialisiert, aber am Ende geht es um Bits, Bytes und Transistoren. Das könnte sich bald ändern, denn mit den Quantencomputern gibt es eine neue Art von Computern. Aber wie funktionieren Quantencomputer und warum sind sie so viel schneller? Und welche Chancen und Herausforderungen begleiten sie? Timestamps:00:00 Begrüßung02:20 Computer und Quantencomputer22:10 Schrödingers Katze und die Primzahlen25:38 Chancen und Herausforderungen35:55 Top oder Flop?53:36 AbschlussfrageQuel...
2021-11-30
1h 01
Hirnschmaus - Science Podcast
Prägende Kindheit
Seit ein paar Jahren steigt die Scheidungsrate wieder, obwohl wir deutlich weniger heiraten als noch vor 20 Jahren. Dafür werden alternative nichteheliche Lebensgemeinschaften immer attraktiver, in denen auch immer mehr Kinder geboren werden. Doch was für Auswirkungen könnten diese Trends haben? In dieser Episode sprechen wir darüber, wie prägend instabile Familienverhältnisse für Kinder und deren späteres Leben sein können. Anhand von mehr als 20 Studien, Statistiken und Umfragen versuchen wir eine umfassende Betrachtung der Thematik zu gewährleisten und fragen uns zum Schluss "Ist die Ehe noch zeitgemäß oder kann sie weg?".Quel...
2021-11-23
49 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #22: Ganz schön verstrahlt
Wir sind ständig Strahlung ausgesetzt. Auf der Erde ist die Dosis aber noch unbedenklich. Im All wiederum ist die Strahlungsbelastung um etliches größer, sodass diese uns langsam aber sicher dahinraffen würde. Das ist eine enorme Herausforderung auf unserem Weg zur eventuellen Weltraum-Nation. Doch es werden bereits Schutzmöglichkeiten erforscht und erprobt. Eine davon ist durchaus überraschend...Quellen & TimestampsBegrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: Strahlung (00:23)Was ist Strahlung? (1, 2)Ionisierende und nicht-ionisierende Strahlung (1,2)Teil 2: Auswirkung von Strahlungsbelastung (1, 2, 3) (04:10)Teil 3: Strahlungsbelastung auf der Erde (1, 2) (05:58)Te...
2021-11-16
22 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #21: Cryptoscam
Kryptowährungen, gehört hat vermutlich mittlerweile jeder davon. Häufig aber nur von den Erfolgsgeschichten, wie mit minimalem Einsatz gigantische Gewinne eingefahren wurden. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Trotz des grundsätzlich positiven Marktes machen viele Menschen große Verluste, weil sie in Shit- oder Memecoins investieren oder von einem Betrug betroffen sind.Wir sprechen heute über gehypte Coins ohne Sinn und den Betrugsfall SQUID Coin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-11-09
17 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #20: E-Mail Stress
Täglich werden Milliarden Mails verschickt. Die Postfächer überquellen und oftmals kommt man mit der Bearbeitung nicht mehr hinterher. Etliche Studien konnten bereits zeigen, dass die vielen beruflichen E-Mails unseren mentalen Stress erhöhen und letztendlich Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben könnten. Für viele ist hier besonders problematisch, dass der berufliche Mailverkehr und der damit einhergehende Stress auch vor Freizeit und Urlaub keinen Halt mehr macht. Doch eine winzige Maßnahme könnte Abhilfe verschafften.Quellen & Timestamps Begrüßung & Einleitung (00:00)Teil 1: E-Mails (00:46)Unsere Episode über soziale Beschleunig...
2021-11-02
23 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Die Silurian-Hypothese
Wenn wir nach anderem intelligenten Leben suchen, schauen wir in die Ferne. Wir lauschen ins All und schicken Botschaften in die Weiten des Universums. Doch vielleicht sollten wir mit der Suche hier bei uns auf der Erde starten, bevor wir in die Ferne blicken. Im Vergleich zum Kosmos und zur Erde, sind wir Menschen unglaublich jung. Könnte es also sein, dass es vor uns bereits eine intelligente Spezies gab? Und wenn ja, wie könnten wir diese entdecken? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen auf den Grund und sprechen über die sog. "Silurian-Hypothese".Q...
2021-10-26
50 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #19: Open Source ist eine Alternative
Diese Woche gibt es einen kleinen Service Lunchbreak. In vielen Bereichen unseres Lebens möchten wir uns "besser" verhalten. Egal, ob es sich dabei um Klimaschutz, den eigenen Konsum oder Datenschutz handelt. Doch häufig bleibt es bei Willensbekundungen oft, weil es an den nötigen einfachen Schritten fehlt, um die ersten Schritte in die richtige Richtung zu gehen.In diesem Lunchbreak geht es um Open-Source-Software, warum sie wichtig für unsere Wirtschaft und ganz besonders für jeden Menschen ist UND wie ihr ganz einfach zu Open-Source-Software wechseln könnt. Begrüßung: 00:00Warum...
2021-10-19
15 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Die Qual der Wahl - mit Stefan Haußner
In dieser Woche sprechen wir über Demokratie, Wahlen, Zufriedenheit mit Politik und Wahlbeteiligung. Mit dem Politikwissenschaftler Stefan Haußner* gehen wir dann tief rein in die Materie und besprechen u.a. folgende Fragen: Was hat Populismus mit Wahlen zu tun? Was zeichnet Nicht-Wähler aus? Sind gesellschaftliche Unterschiede bei Wahlbeteiligung ein Problem für die Demokratie? Sollte es eine Wahlpflicht geben? Wie würden Wahlergebnisse bei universeller Wahlbeteiligung aussehen?Timestamps & Quellen:Begrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Demokratie (01:27)Geschichte des "Demokratie" Begriffs, Demokratisierungswellen, Demokratie in DeutschlandTeil 2: Vorteile einer Demokra...
2021-10-12
1h 26
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #18: Kaffee-Klatsch
Wir Deutschen lieben Kaffee. Im letzten Jahr haben wir erneut eine Menge von der dampfenden braunen Brühe konsumiert. Doch hält der Wirkstoff Koffein eigentlich sein Versprechen? Führt die Zufuhr von z.B. Kaffee tatsächlich dazu, dass wir uns trotz Müdigkeit besser konzentrieren können? Und was passiert, wenn wir eine Koffein-Toleranz aufbauen? Ebenso sprechen wir darüber, wie Hummeln auf Koffein reagieren und welche Auswirkung übermäßiger Kaffee-Konsum auf das menschliche Gehirn haben könnte. Timestamps & Quellen:Begrüßung, Einleitung (00:00)Teil 1: Kaffee-Konsum in Deutschland und Europa (00:46)Kaffee-Konsum...
2021-09-28
17 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #17: Auf dem hässlichen Auge blind
In diesem Lunchbreak sprechen wir über Biodiversität, über die Anzahl der noch unbekannten Spezies und darüber warum es wichtig ist, dass wir Menschen die Natur genau untersuchen.Problematisch dabei ist, dass auch in der naturwissenschaftlichen Forschung Schönheit bevorzugt wird, was unter anderem dazu führen kann, dass die Popularität einer Spezies darüber entscheidet, wie viel finanzielle Mittel für ihren Schutz bereitgestellt werden.Quellen & TimestampsBegrüßung und Einleitung (00:00)Teil 1: Biodiversität und unbekannte Spezies (00:33)Anzahl derzeit bekannter Spezies und Schätzungen zur Anzahl aller Spezies auf d...
2021-09-21
17 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Vorsprung durch Schönheit
Es scheint weltweit einen durchschnittlichen Konsens bezüglich Attraktivität zu geben. Unabhängig von Kultur und Wohnort werden bestimmte Merkmale bei Menschen als schön empfunden. Sollte man tatsächlich diesem Schönheitsempfinden entsprechen, kann dies viele Vorteile in etlichen relevanten Lebensbereichen haben. Attraktive Menschen genießen somit etliche Privilegien, die andere nicht haben. Ein Grund dafür, warum alle nach Schönheit streben...In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Merkmale durchschnittlich als attraktiv empfunden werden, warum dies so sein könnte und welche Vorteile es hat, wenn man gut aussieht. Ebenso geht es um Schönhei...
2021-09-14
53 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #16: Das Trigger-Warnung-Paradox
Trigger-Warnungen verfolgen ein nobles Ziel: Die Retraumatisierung von betroffenen Menschen verhindern! Darum wird vermehrt vor Werken angegeben, welche "triggernden" Inhalte darin vorkommen. Auf der anderen Seite werden Trigger-Warnungen aber auch kritisch betrachtet, da einige darin eine Beschränkung der Meinungsfreiheit sehen, wenn z.B. jede unbequeme und kontroverse Idee mit einer Warnung versehen wird. Wir lassen die Politik bei Seite und werfen in diesem Lunchbreak einen Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Trigger-Warnungen: Welche Auswirkung hat es, wenn Menschen mit Traumata Werke konsumieren, die "triggern" könnten? Sind Trigger-Warnungen hilfreich, um negative Auswirkungen zu verhindern? Oder könnt...
2021-09-07
15 min
Hirnschmaus - Science Podcast
50 Shades of AI - Kapitel 2: GPT
Disclaimer: Diese Beschreibung wurde von einer KI geschrieben!Wir öffnen das zweite Kapitel unserer Serie zur Entdeckung neuer KI-Algorithmen. Diesmal werfen wir einen Blick auf GPT-3, eine neue textgenerierende KI. In dieser Folge sprechen wir über alles, was mit GPT-3 zu tun hat, von den Grundlagen bis zum fortgeschrittensten Teil: wie man einen kompletten Roman erzeugt.Okay okay, die KI verspricht etwas mehr, als wir einhalten können. Wie in unseren Lunchbreaks üblich geben wir euch kurz und knackig alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. Aber wie ihr damit einen Roman schreiben könnt...
2021-08-31
16 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Meinungen machen Leute - mit Karoline Preisler
Wir alle meinen so einiges. Besonders in letzter Zeit haben alle zu allem eine Meinung: Virus, Pandemiebewältigung, Krieg, Klima, Rassismus und so weiter und so fort. Wenn wir uns einmal festgelegt haben, geben wir uns die größte Mühe auch bei unserer Meinung zu bleiben. Doch trotzdem ist es nicht unmöglich unsere Meinung zu ändern -egal wie fest verankert diese auch ist.In dieser Episode nähern wir uns "Meinungen" wissenschaftlich: Was sind Meinungen und wie entstehen diese? Warum sind Meinungen so wichtig? Was hat der In-Group Bias und der Confirmation Bias mit Meinungen zu tun...
2021-08-24
1h 52
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #15: SPOILER WARNUNG!
Wer kennt es nicht: Man trifft sich mit Freunden und dann ist da diese eine Person, die unbedingt darüber reden möchte, wie abgefahren es doch war, dass im Staffelfinale der neuen Sci-Fi Hit-Serie aufgelöst wurde, dass die Hauptcharaktere eigentlich ein und dieselbe Person aus verschiedenen Paralleluniversen waren, die durch eine höhere allwissende Macht zusammengeführt wurden, um die Prophezeiung des Weltuntergangs zu erfüllen. Schöne Scheiße! Ihr habt das Finale noch nicht gesehen und wurdet gespoilert.Aber ist es wirklich so schlimm gespoilert zu werden? Oder steigert es gar unsere Freude, wenn wir...
2021-08-17
15 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #14: Let's take a Selfie!
Selbstporträts waren schon immer ein menschliches Vergnügen. Dürer, Rembrandt, Frida Khalo. Über alle Jahrzehnte und Kulturen hinweg, finden wir gefallen daran uns selbst abzubilden. In den 2010er Jahren findet dieses Phänomen aber eine noch nie dagewesene Verbreitung: Selfies sorgen dafür, dass tagtäglich Millionen Selbstporträts angefertigt werden!In diesem Lunchbreak sprechen wir über diese Erscheinung und betrachten die Psychologie hinter Selfies, den sog. Selfie-Bias sowie den sog. Selfie-harm. Hier erfahrt ihr, was scheinbar unschuldige Fotos mit Psychopathie, Schönheits-OPs und Doppelmoral zu tun haben und welche Gesichtshälfte die weltweite Schokoladenseite ist.
2021-08-10
13 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Finger weg von unserem Gesicht!
Deutschland war schon immer ein Vorreiter im Datenschutz: erstes Datenschutzgesetz der Welt, Entwicklung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz-Regeln, die heute noch gelten. Doch seitdem mehr und mehr biometrische Überwachungstechniken eingesetzt werden, kommt diese Vorreiterrolle ins Wanken.Wir sprechen über biometrische Massenüberwachung in Deutschland am Beispiel von Köln und ordnen diese rechtlich ein. Ebenso geht es um einen dubiosen Gesichts-Datenbank-Anbieter, die geplante europäische KI-Verordnung und um mögliche Lösungen für das Problem der biometrischen Massenüberwachung.NACHTRAG: Maurice verspricht sich, wenn er über Kameraüberwachung in NRW spricht. Es geht nicht...
2021-08-03
1h 11
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #13: Erneuerbare Fussel-Energie
Wir belasten unsere Umwelt leider auf viele verschiedene Arten und Weisen. Besonders mit dem Abbau und Verbrauch von fossilen Energieträgern vermiesen wir die CO2-Bilanz und mit Mikroplastik schaden wir Meers- und Landeslebewesen sowie uns selbst.Ein Forscherteam aus Litauen hat nun in Wäschetrocknern eine Möglichkeit gefunden, um beide Probleme gleichzeitig anzugehen.Timestamps:00:00 Begrüßung, Einführung00:26 Fossile Energieträger: Endlich und CO2-Verursachung02:08 Bioenergie: Vor- und Nachteile06:59 Mikroplastik: Fakten, Entstehung, Gefahren09:43 Bioenergie aus WäschefusselQuellen:https...
2021-07-27
15 min
Hirnschmaus - Science Podcast
How To: Nachhaltig leben
In dieser Folge sammeln wir Tipps und Tricks, wie ihr mit einem vergleichsweise geringem Aufwand bereits viel fürs Klima und unsere Umwelt tun könnt.100% nachhaltig zu Leben ist natürlich die beste Lebensweise jedoch bedeutet das für viele eine doch sehr drastische Umstellung. Sowas schafft man meist nicht von heute auf morgen, daher wollen wir euch zeigen, wie ihr ganz einfach euer Leben nachhaltiger machen könnt.00:00 Begrüßung01:15 Warum sollten wir das wollen?04:14 Level 1, einmalige Änderung die dauerhaft hilft14:31 Level 2, einfache Änderungen23:12 Level 3, größere V...
2021-07-20
56 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #12: Jeder Klaps ist zu viel!
2020 gaben 50% der befragten Eltern an, dass ein Klaps auf den Hintern noch keinem Kind geschadet habe. Jeder Sechste hielten sogar Ohrfeigen in der Erziehung für okay. Und das in Deutschland. Weltweit sind ca. 63% der Kinder zwischen 2-4 Jahre (ca. 250 Millionen Kinder) von Körperstrafen betroffen.Das ist happig.Eine neue Metastudie hat nun umfangreich untersucht, was für Auswirkungen physische Strafen in der Kindheit für Kinder und Erwachsene haben.Timestamps:00:00 Anmoderation, Einleitung01:01 Recht auf gewaltfreie Erziehung01:50 Zahlen zur Gewalt in der Erziehung06:51 Meta...
2021-07-13
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Immer wieder Ärger mit dem Rundfunk?
Rundfunk ist Grund ewiger Diskussionen. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht in letzter Zeit wieder vermehrt in der Kritik. Doch was ist dran an der Kritik? Ist der ÖRR tatsächlich einseitig, parteiisch und staatsnah? Ist die Rundfunkgebühr rechtlich überhaupt zulässig? Und wie steht es um die Rundfunkfreiheit im Zeitalter des Internets? Wir haben etliche Urteile, rechtlichen Aufsätze und Staatsverträge gewälzt, um in dieser Episode den Rundfunk unter die Lupe zu nehmen und all diese Fragen zu beantworten.Timestamps:00:00 Begrüßung, Einführung05:05 Die dienende Freiheit: Rundfunkfreiheit12:40 Staa...
2021-07-06
1h 13
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #11: Neue alte Menschen
Vor Ewigkeiten streiften etliche Hominiden-Arten über den Erdball. Allerdings schaffte es nur eine sich gegen alle anderen durchzusetzen, um auch heute noch als moderner Mensch zu existieren. Unsere genaue Ahnenreihe ist dabei nur schwierig zu rekonstruieren, Konsens ist allerdings, dass der Homo sapiens und der Neandertaler eine wesentliche Rolle gespielt haben. Doch noch gibt es etliche Ungereimtheiten und Fragen, die offen sind. Eine neue sensationelle Entdeckung könnte nun endlich etwas Licht ins Dunkle bringen.Timestamps:00:00 Begrüßung, Einführung01:10 kurzer Abriss: Stammbaum des Menschen05:38 Homo sapiens und Homo neanderthalensis...
2021-06-29
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #10: Geklaute Daten im Darknet
In den letzten Jahren ist die Anzahl der Datenpannen und Datendiebstähle stetig gestiegen. Dabei wurden allein 2020 ca. 8 Mrd. Daten gestohlen. Aber wer klaut eigentlich diese Daten und wieso? Warum sollte man geklauten Daten kaufen und wie viel kosten solche Informationen derzeit im Darknet? All diese Fragen besprechen wir in diesem Lunchbreak. Ebenso geht es darum, wie man herausfinden kann, ob man betroffen ist.Timestamps:00:00 Begrüßung, Einleitung01:20 Datenpannen: Fakten, private und staatliches Hacking, Beispiele06:45 Warum werden Daten gestohlen und warum will man diese Daten haben?09:10 Wie viel kos...
2021-06-22
15 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Abgespeichert
Seit Anbeginn der Menschheit suchen wir nach immer neuen Speichermedien, um so viele Daten wie möglich auf so wenig Raum wie möglich zu speichern. Heutzutage kontrollieren wir bereits Speichermeiden auf atomarer Ebene, aber brauchen nichtsdestotrotz hunderte Hyperscale-Daten-Center, damit wir auch all die Informationen und Daten, die wir täglich erzeugen, abspeichern können. Neue Berechnungen zeigen jedoch, dass wird bald ans Ende unsere Kapazitäten kommen könnten, womit eine Speicherung der Datenfluten kaum noch zu realisieren wäre. Doch der Mensch ist kreativ und arbeitet bereits an einem neuen Speichermedium, dass alle derzeit bestehenden Daten in einem P...
2021-06-15
58 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #9: KI-Mod mixt GTA mit der Realität
Fotorealismus in Spielen ist eine Verkaufsargument seit es 3D-Spiele gibt und schon bei der Playstation 1 wurde dieser Begriff verwendet. Moderne Spiele kommen dem Fotorealismus jedoch deutlich näher und Mods haben diesen Effekt in vielen Spielen verstärkt. Doch nun gibt es eine neue Mod für GTA V, welche neue Maßstäbe setzt. Wie diese Mod mittels KI "echten" Fotorealismus erzeugt, besprechen wir in diesen Lunchbreak. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-06-08
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #8: Sexbesessene Zombie Zirpen
Brut 10 Zikaden überfluten momentan die US-Ostküste. Milliarden dieser Zirpen kommen derzeit an die Erdoberfläche, um sich fortzupflanzen. Diese Invasion dauert in der Regel nur einige Wochen, in denen die Insekten Eier legen und dann versterben. Erstaunlich dabei ist, dass dies nur alle 17 Jahre passiert und die Larven ansonsten unter der Erde leben.Auf ihrem Weg an die Erdoberfläche fangen sich aber einige einen parasitären Pilz ein, der sie zu sexbesessenen Zombie Zirpen macht...Timestamps:0:22 Brut 10 Zikaden2:40 Massospora cicadina5;45 Wie der Pilz Zirpen zu sexbesessenen Zombi...
2021-06-01
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #7: Was deine Stimme über dich verrät
Wir alle neigen dazu anhand von Stimmen auf konkrete Eigenschaften zu schließen. Wir urteilen also über andere Menschen nur aufgrund von akustischen Signalen. Diese Urteile sind nur selten akkurat, können aber Auswirkungen auf diese Personen haben. Inwiefern Stimmen und Persönlichkeitsmerkmale aber tatsächlich zusammenhängen ist noch relativ unklar. Eine neue Studie legt aber nun nah, dass wir gewisse Persönlichkeitszüge in unsere Stimme einfließen lassen könnten.Quelle:https://doi.org/10.1016/j.jrp.2021.104092 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-05-25
13 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Über Ethik und KI - Was darf KI?
Die meisten Menschen wissen instinktiv, was Gut und was Schlecht ist. Menschen nutzen dafür Ethik und Moral, aber wie sieht es mit Ethik und Moral bei künstlichen Intelligenzen aus?In dieser Folge betrachten wir einige Aspekte der Ethik in der künstlichen Intelligenz. Welches Verhalten ist ethisch korrekt oder akzeptabel und gibt es künstliche Intelligenzen, deren Existenz bereits gegen ethische Vorgaben verstößt?Kapitel:00:06 Begrüßung und Einleitung06:11 KI Kategorien15:10 Unethische KIs20:58 Moral Machine - Menschen bringen KIs Ethik bei25:50 KIs weltweit...
2021-05-21
1h 20
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #6: Die dunkle Seite des ägyptischen Katzenwahns
Im alten Ägypten wurden Katzen verehrt. Sie waren beliebte Haustiere und wurden als göttliche Kreaturen angesehen. Bis heute zeugt die riesige Sphinx noch davon. Doch war die ägyptische Verehrung von Katzen nicht nur süß und unschuldig. Es gab auch eine dunkle und brutale Seite des damaligen Katzenwahns. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-05-11
12 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Extrem politisch
Steile These: Die Pandemie sorgt dafür, dass immer mehr Menschen extreme rechte oder linke Ansichten entwickeln. Wir haben über 30 Studien/Statistiken/Umfragen gewälzt, um genau darüber zu reden. Unteranderem geht es darum, welche psychologischen Merkmale Menschen mit extremen politischen Ansichten aufweisen, was das Problem mit solchen Einstellungen ist, wieso die Pandemie solche Ansichten stärker verbreitet und was wir dagegen tun können. Inklusive Klugschwätzer²-Life Hacks: Wie erkennt man extreme politische Ideologien und was kann man persönlich beachten. Und achja, ganz wichtig: Keine Macht den Demagogen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy f...
2021-05-04
1h 21
Hirnschmaus - Science Podcast
Trailer: Was ist eigentlich Klugschwätzer²?
Maurice und Nils stellen sich vor und erzählen, was euch in diesem Podcast erwarten wird. Spoiler: Wir reden in unregelmäßigen Abständen, mal lang, mal kurz, über interessantes Wissenschafts-Zeug. Folgt uns also gerne! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-04-30
01 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #5: Kindeswohlgefährdung durch Corona-Maßnahmen - Urteilsbesprechung
Zwei Amtsgerichte haben entschieden, dass die Maskenpflicht und sogar alle Corona-Maßnahmen an bestimmten Schulen für alle Schulkinder bzw. für eine Schülerin nicht mehr gelten sollen, da darin eine Kindeswohlgefährdung zu sehen ist. In knackigen 15 Minuten bespricht Maurice diese Urteile und hegt Zweifel. Quellen/Urteile:AG Weimar, Beschluss v. 8.4.2021, 9 F 148/21AG Weilheim, Beschluss v. 13.4.2021, 2 F 192/21VG Weimar, Beschluss v. 20.04.2021, 8 E 416/21 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-04-27
15 min
Hirnschmaus - Science Podcast
(Wissenschafts-)Lügen haben kurze Beine
Nicht erst seit der Coronapandemie wird die Wissenschaft geleugnet. Spätestens seit uns die Auswirkungen des Klimawandels bekannt sind, wächst die Menge der Wissenschaftsleugner*Innen. Die Coronapandemie hat diesen Trend jedoch noch einmal deutlich verstärkt. Diese Woche reden Maurice und Nils darüber, wie Wissenschaftsleugnung funktioniert, was die Menschen dazu bewegt und ob wir mit Leugner*Innen diskutieren sollten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-04-20
1h 09
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #4: Blob - Schleimpilz mit Gedächtnis
Die Myxomyzetenart Physarum polycephalum, oder auf deutsch: der Schleimpilz mit dem Kosenamen "Blob", ist weder Tier noch Pflanze, kann sich mit 1 cm/h fortbewegen und ist mit bis zu mehreren Quadratmetern Fläche der größte Einzeller der Welt. Als wäre das nicht schon genug, ist dieser Organismus auch noch intelligent. So findet der Blob den Weg aus einem Labyrinth und die kürzeste Strecke zu einer Nahrungsquelle. Irgendwie kann dieser Schleimpilz Informationen speichern und besitzt damit ein Gedächtnis, ohne ein Gehirn oder ein Nervensystem zu haben. Zwei Forscherinnen vom Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation und der TU Münc...
2021-04-16
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Soft Robots & Xenobots: Harte, weiche und lebendige Roboter
Seit Kurzem werden neuartige Soft Robots entwickelt: Weiche und flexible Roboter, die im besten Fall komplett ohne harte oder feste Teile auskommen. Dies hat u.a. dazu geführt, dass programmierbare Lebewesen aus organischem Material entwickelt wurden, die die Robotik revolutionieren könnten. Wie dies möglich ist und welche Herausforderungen bei der Entwicklung von Soft Robots bestehen, ist Thema dieser Episode. Ebenso geht es um Cyborgs, taube Ohren und Kokain. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-04-13
1h 01
Hirnschmaus - Science Podcast
Die rote oder die blaue Pille? Teil 2
Was ist eigentlich die Realität? Gibt es die eine, die allgemeine Realität? Oder findet alles nur in unserem Kopf statt? In dieser Woche beschäftigen sich Maurice und Nils mit dieser grundlegenden Frage und betrachten eine Theorie zur Wahrnehmung der Realität. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-04-06
51 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Wie real ist das Patriarchat und Male Privilege?
In der feministischen Theorie, und auch darüber hinaus, werden die Begriffe "Patriarchat" und "Male Privilege" häufig benutzt, um die derzeitigen Gesellschaftsstrukturen zu beschreiben, in denen der Mann bevorzugt und privilegiert ist.In dieser Woche stellen sich Nils und Maurice der schwierigen Frage, inwiefern diese Begriffe die komplexe Realität abbilden können und ob es eine solide faktische Grundlage für die Verwendung dieser Wörter gibt. Ganz nüchtern und sachlich kommen die beiden zum Schluss, dass sie sich uneinig sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-03-30
1h 16
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #3: NFT, Krypto-Kunst und ganz viel Kohle
NFT sind derzeit in aller Munde und werde für sehr viel Geld gehandelt. Das teuerste bis dato verkaufte NFT wurde bei Christies für 69 Mio. US-Dollar versteigert. Doch was genau versteckt sich hinter diesen drei Buchstaben, was sind Non-Fungible Token? In 15 Minuten versuchen wir das kurz und knackig zu erklären und beleuchten auch die Nachteile von NFT. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-03-25
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Die rote oder die blaue Pille?
Leben wir in einer Simulation? In dieser Folge geht es um die Simulationshypothese und um ein Paper, das deren Wahrscheinlichkeit berechnet. In Filmen wie Matrix oder Total Recall wird die Möglichkeit des Lebens in einer Simulation bereits thematisiert, aber auch in der Wissenschaft ist diese Theorie nicht unbekannt. Welche Voraussetzungen müssen gelten? Was spricht dafür und was spricht dagegen? Und wie wahrscheinlich es denn nun? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-03-23
54 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Brain-Computer Interfaces und Smart Human
Brain-Computer Interfaces (BCI) sind eine Verknüpfung des menschlichen Gehirns und zentralen Nervensystems mit einer Maschine bzw. Computer. BCI werden alles Denkbare per Gedanke ermöglichen. Die Steuerung von Geräten und Prothesen per Gedanke, die Gedankenübertragung und der Upload von Informationen ins Gehirn sind möglich oder werden es in Zukunft sein. Nils und Maurice reden darüber, wie genau BCI funktionieren, welche derzeitigen und zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten es gibt und wie eine Transformation hin zum Smart Human stattfindet. Ganz besonders interessiert die beiden aber, was für Daten durch BCI erzeugt werden und was unsere Gedanken k...
2021-03-16
1h 05
Hirnschmaus - Science Podcast
Wie Satoshi Nakamoto unsere Welt verändert hat
Diese Woche geht es um Nachhaltigkeit, Digitalisierung und die Zukunft unserer Währung. Wie können wir sicherstellen, dass Dinge, die wir kaufen, wirklich nachhaltig und ohne Ausbeutung von Mensch und Natur produziert wurden? Aktuell gibt es dafür nur einen unübersichtlichen, nicht transparenten Dschungel aus Abzeichen und Zertifikaten, aber was der Unterschied zwischen "Demeter" und dem "EU-Bio-Siegel" ist, wissen die wenigsten. Und was hat jetzt Satoshi Nakamoto damit zu tun? Der Erfinder des Bitcoins? Überall das sprechen wir in dieser Folge!00:16 Begrüßung00:48 Produknachhaltigkeit? Was wissen wir?15:47...
2021-03-09
1h 04
Hirnschmaus - Science Podcast
Uploadfilter - Freies Internet ade!
Das Internet, wie wir es kennen, wird dieses Jahr höchstwahrscheinlich abgeschafft. Unter dem Deckmantel des Urheberrecht-Dienstanbieter-Gesetz schleicht sich der berühmt berüchtigte Uploadfilter nun doch noch in die deutsche Judikative. In dieser Episode zerpflücken Nils und Maurice den aktuellen Gesetzesentwurf und können nur ihre Köpfe schütteln.... Bis Mitte des Jahren haben wir noch Zeit. Also schnell noch ein letztes mal alle Lieblings-Katzen-Video-Compilations, Meme-Zusammenschnitte und sonstige online Formate schauen, bevor alles weg ist und auch nicht in gleicher Form wieder hochgeladen werden kann. Ade freies Internet!?00:00 Begrüßung und Einleitung02:36 E...
2021-03-02
58 min
Hirnschmaus - Science Podcast
*ZENSIERT* Dieser Titel ist für dich nicht verfügbar
Weltweit steigt die Überwachung und die Zensur, auch in Europa soll die Freiheit im Internet immer weiter eingeschränkt werden. Aber was bedeutet das eigentlich? Wie anonym sind wir wirklich im Internet? In dieser Folge reden Maurice und Nils über all diese Themen und erklären, welche Hilfsmittel eure Privatsphäre schützen können.Timestamps:00:17 Intro - Wofür verwenden wir das Internet?15:15 Was passiert wenn wir ins Internet gehen?35:06 VPN - Die Illusion der Sicherheit43:01 TOR - Enter the Darknet50:05 Wie viel Überwachung ist in Ordnun...
2021-02-23
1h 08
Hirnschmaus - Science Podcast
Bedingungsloses Grundeinkommen - Geld für alle!
Verständlicherweise erfährt die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), aufgrund der momentanen Unsicherheit, eine Renaissance. Auch Nils und Maurice haben sich damit beschäftigt und wagen nun den großen Rundumschlag. Sie sprechen darüber, wie diese Idee historisch gewachsen ist, welche Ziele erreicht werden sollen, welche Modelle es derzeit gibt, wie diese finanziert werden könnten, welche Studien zum BGE bereits durchgeführt wurden, welche Risiken bestehen und was insgesamt dafür und dagegen spricht. Am Ende wird noch darüber diskutiert, ob die gesteckten Ziele überhaupt durch das BGE erreicht werden können und wie gerecht das BGE übe...
2021-02-16
1h 26
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #2: WhatsApp löschen?
WhatsApp hat ihre AGBs und Datenschutzbestimmungen geändert. Die meisten werden es mitbekommen haben und eventuell auch einfach einen Hacken gesetzt haben. Verständlich, denn Facebook hält den Nutzern die Pistole auf die Brust: Bis zum 15. Mai zustimmen oder die App nicht mehr nutzen können! In diesem Lunchbreak reden Nils und Maurice über den Inhalt der neuen Datenschutzbestimmungen, was diese bedeuten und warum es aus ihrer Sicht Zeit ist, WhatsApp den Rücken zu kehren. Alternative Messenger werden natürlich auch besprochen. Hosted on Acast...
2021-02-12
14 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Alles steht unter Strom
Strom ist für die meisten Menschen so selbstverständlich wie fließendes Wasser oder die Luft zum atmen. Doch wie komplex das Energienetz ist und wie groß der Einfluss der Energieproduktion auf unseren ökologischen Fußabdruck ist wissen viele nicht. In der aktuellen Folge werfen Maurice und Nils einen Blick hinter die Steckdose und beschäftigen sich mit Energienetz und der Energiewende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-02-09
1h 11
Hirnschmaus - Science Podcast
Ausgeglichene Körpersäfte
Früher ging man mal davon aus, dass verschiedene ekelige Körpersäfte unser Temperament bestimmen. Heute wissen wir, dass das absoluter Schwachsinn ist, doch hat diese Theorie immer noch Auswirkung auf unsere Sprache. Begriffe wie cholerisch, melancholisch und phlegmatisch sind sprachliche Rudimente aus dieser Zeit, genauso wie das Wort "Humor", mit dem ausgeglichene Körpersäfte und ein ausgewogenes Temperament attestiert wurde. Humor war somit etwas sehr erstrebenswertes. Das hat sich bis heute nicht geändert. Humor hat viele gesundheitliche Vorteile, ist gesellschaftliches Schmiermittel und einer der wichtigsten Faktoren bei der Partnersuche. Aber was ist eigentlich Humor? Warum finden...
2021-02-02
1h 16
Hirnschmaus - Science Podcast
Lunchbreak #1: Impfausweis in der Blockchain
Lunchbreaks sind unsere 15 Minuten Folgen, die nun in unregelmäßigen Abständen zusätzlich zu unseren normalen Folgen kommen. Im Lunchbreak wollen wir kurz und knackig über aktuelle Themen sprechen und ein wenig klugschwätzen. Im ersten Lunchbreak sprechen wir über das bayrische Pilotprojekt des digitalen Impfausweises. Ist die Blockchain die Lösung für Datenschutz und Manipulationssicherheit? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-01-29
13 min
Hirnschmaus - Science Podcast
50 Shades of AI - Kapitel 1: Deep Fakes und DLSS
Deep Fakes oder wie Nicolas Cage zum facettenreichsten Schauspieler der Geschichte wurde. In dieser Folge tauchen wir in die Tiefen der angewandten künstlichen Intelligenz ein und gucken uns zwei reale Anwendungsfälle an. Deep Fakes und Deep Learning Super Sampling.Deep Fakes, also das Ergebnis einer künstlichen Intelligenz zu Bildmanipulation haben viele (negative) Schlagzeilen erzeugt. Wie funktionieren sie und welche Gefahren und Potenziale gehen von ihnen für die Zukunft aus?Und Deep Learning Super Sampling, die Lösung für zu langsame Gaminghardware? Oder doch nur Augenwischerei?Links:Deep...
2021-01-26
1h 06
Hirnschmaus - Science Podcast
Hallo... Ist da jemand? - Kontaktanzeigen im All
Seit ca. 4,54 Mrd. Jahren düst dieser Gesteinsbrocken, den wir Erde nennen, durchs All. Seit ca. 7 Mio. Jahren sitzen wir Menschen auf dem Beifahrersitz und lassen uns gemütlich durch die weiten Gegenden kutschieren. Als intelligente Spezies macht man das halt so! Doch irgendwie ist das doch eigenartig, oder? So ganz allein durchs All fliegen... Irgendwie ganz schön einsam und deplatziert zwischen all dem Nicht-Intelligenten. Fast so wie Stephen Hawking auf einer Flat-Earth-Convention oder Christian Drosten auf einer Querdenker-Demo. Wo sind denn alle? Hallo... Ist da jemand? Das Universum ist geschätzt 13,8 Mrd. Jahre alt, beinhaltet knapp 2 Billionen Galaxien und...
2021-01-19
1h 00
Hirnschmaus - Science Podcast
Gefangen im paradoxen Gedankenschloss
Könntest du deine Großeltern ermorden? Und was hat eine Katze mit Quantenphysik zu tun?Unsere Welt ist andauernd paradox und manche Paradoxa können aufgelöst werden, einige werden jedoch für immer bestehen.Maurice und Nils betrachten in dieser Folge einige sehr unterschiedliche Paradoxa. Zum Beispiel wie Schrödinger mit einer Katze die paradoxe Quantenphysik verdeutlicht oder wie Jevons schon im 19. Jahrhundert vorhergesagt hat, dass Diätlebensmittel nicht unbedingt beim Abnehmen helfen.Zusätzlich geht es um die Vorfälle im amerikanischen Kapitol und wie paradox doch Toleranz ist....
2021-01-12
1h 11
Hirnschmaus - Science Podcast
In den Klauen der grauen Herren
Die Zeit rennt uns in Usain Bolt-Geschwindigkeit davon. Wir alle spüren Stress, Zeitknappheit und eine immer weiter steigende Beschleunigung des Lebenstempos. Wir verlieren uns in all den Möglichkeiten und versuchen noch mehr in gleicher Zeit zu machen. In der Hoffnung soviel wie möglich zu erleben - in der Hoffnung irgendwie dranzubleiben! Die Schwätzer reden über all dies. Über Zeit, Zeitwahrnehmung, Zeitverständnis, Zeitsoziologie und über die momentane soziale Beschleunigung. Über die Theorien warum diese Beschleunigung überhaupt existiert, wo wir diese derzeit beobachten können und welche Konsequenzen diese haben kann. Die Aussichten sind trüb! Die grauen Herre...
2021-01-05
1h 05
Hirnschmaus - Science Podcast
BONUS: Wir ziehen blank - Ein Rückblick
2020 ist (endlich) vorbei. Ein Jahr das sich angefühlt hat wie 10. Waldbrand in Australien, Corona, Wirecard und noch viel mehr. Maurice und Nils ziehen in dieser kleinen Bonusfolge ein entspanntes Resümee zum Podcastjahr 2020 (das für uns nur 1 1/2 Monate lang war!) und legen alles offen! Wie viele Menschen uns bisher hören, woher diese kommen, wie alt diese sind, was bis dato unsere erfolgreichste Episode ist usw. usf. Wir sagen euch detailliert, welche Daten wir von euch haben und was wir über euch wissen. Unser Fazit: Alle Menschen, die uns hören, sind super und werden 2021 Glückseligkeit finden! Frohes...
2021-01-01
49 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Sexismus, Rassismus, Diskriminierung - Ist künstliche Intelligenz die Lösung oder Teil des Problems
Kann eine künstliche Intelligenz rassistisch oder sexistisch sein? Und generell, kann eine künstliche Intelligenz Menschen diskriminieren?In dieser Woche versuchen Maurice und Nils diese schwierigen Themen in die Welt der künstlichen Intelligenz zu überführen und finden positive sowie negative Beispiele.In dieser Folge geht es um künstliche Intelligenz, die durch schlechte Daten zu einer sexistischen Rekrutierungsmaschine wurde und um eine Gesichtserkennung, die zur Unterdrückung von Minderheiten verwendet wird, aber auch um eine künstliche Intelligenz, die uns zeigt, wann wir diskriminieren. Hosted on Acast. See acast.com/priv...
2020-12-29
54 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Die Technisierung des Klimas
Technik hat in alle Bereiche des Lebens Einzug gehalten. Oftmals kommen wir ohne unsere umfangreichen technischen Helferlein gar nicht mehr aus. Na, warum dann nicht auch das Klima technisieren? Nils und Maurice widmen sich dieser Frage und schwätzen über Geoengineering. Über die Chancen und Risiken und vor allem darüber, ob diese Technisierung denn wirklich nachhaltig ist. Kann Geoengineering eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielen? Oder handelt es sich dabei nur um metallischen Schnick Schnack? Hört rein, wenn ihr Antworten wollt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-12-22
59 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Protein Origami
Wie sehen Proteine eigentlich aus? Diese Frage stellt sich die Wissenschaft seit knapp 100 Jahren. Bisher hat die Bestimmung der Form viele Jahre und viel Geld gekostet. Dabei ist das Wissen über die Form so elementar wichtig. Warum? Das klären Maurice und Nils in dieser Folge. Und dazu gibt es so nebenbei einen kleinen Einblick in die Welt der künstlichen Intelligenz und wie KI von nun an die Welt retten wird. Hoffentlich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-12-15
1h 08
Hirnschmaus - Science Podcast
Wo ist WALL·E, wenn man ihn braucht?
In dieser Episode reden Nils und Maurice über riesige Feuerbälle, die am Horizont erscheinen, auf der Erde einschlagen und Schaden anrichten. Genauer gesagt geht es um Weltraummüll und um dessen völkerrechtliche Regulierung. Was ist Weltraummüll eigentlich und warum ist er ein Problem? Wer haftet für Schäden durch Weltraummüll? Können wir den ganzen Müll nicht einfach aus dem All entfernen? Über all diese und noch mehr Fragen wird klug geschwätzt. Nur auf eine Frage findet sich keine 100%ige Antwort: Mit welchem Menschen würdest du gerne einmal ein Abendessen verbringen? Hosted on...
2020-12-08
57 min
Hirnschmaus - Science Podcast
Daten: Eine Wissenschaft für sich!
Das exponentielle Episodenwachstum geht auch in dieser Woche weiter. Nachdem Maurice und Nils sich in der letzten Woche mit Big Data beschäftigt haben, geht es in dieser Woche weiter mit der Wissenschaft hinter den Daten. Was heißt Data Science überhaupt und was macht ein*e Data Scientist*in? Unter anderem geht es um Webseiten, die nicht nur freizügigen Inhalt haben, sondern auch ganz offen ihre Datenanalysen teilen, quasi der Data Science Sex Podcast.Zu guter Letzt geht es um komische Zwänge und teure Süchte.Links unter: https://klugschwaetzer-podcast.de/?podcas...
2020-12-01
1h 04
Hirnschmaus - Science Podcast
Die Daten, die wir riefen!
DISCLAIMER: In dieser Episode hatte Maurice leider noch ein suboptimales Mikrofon. Ab nächster Episode ist die Ton-Qualität besser! Mit einigem Elan und voller Tatendrang starten Nils und Maurice in die erste Episode. Die beiden schwätzen unter anderem über DVD-Stapel, die mehrmals bis zum Mond und zurück reichen, über den lukrativen Handel mit persönlichen Informationen und über datengetriebene Innovationen. Besonderer Redebedarf besteht aber bei der Diskussion über Gefahren von Big Data und der Bedeutung für die Privatsphäre. Zum Schluss bleibt dann nur noch eine Frage zu beantworten: Was wäre deine Hen...
2020-11-24
1h 21