podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Maurizio Giorgi
Shows
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#190 Wie geht es weiter mit den Vorort-Geschichten?
In der 190. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um die Vorort-Geschichten selbst und wie es nach dem Ausstieg von Maurizio Giorgi weitergeht, der seit Beginn, jede 2. Woche eine Vorort-Geschichte recherchiert und eingesprochen hat – zuerst aus dem 15., dann ab 2024 aus dem 14. Bezirk.Vorab: Keine Sorge – die Vorort-Geschichten wird es weiterhin geben, allerdings erwarten Dich einige Änderungen und auch eine Möglichkeit, Dich an dem Podcast-Projekt zu beteiligen …Hör doch rein in die Folge ;-)Links:Letzte Podcast-Folge mit Maurizio Giorgi als Co-Moderator#072 Train of H...
2025-03-16
09 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#077 Von einem, der auszog, das Bezirksmuseum Penzing zu leiten
Interview mit Maurizio Giorgi In der 77. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Maurizio Giorgi, seit 1.1.2024 provisorischer Leiter des Bezirksmuseums im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Maurizio Giorgi war seit August 2019 Mitarbeiter im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus und bereits ein Jahr später – im Dezember 2020 – stellvertretender Museumsleiter. Ab August 2019 unterstützte er Brigitte Neichl in insgesamt 61 Folgen als Co-Moderator von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" und ab Jänner 2021 gestaltete er jeden zweiten Sonntag eine Folge unseres zweiten Podcasts „Vorort-Geschichte und Geschichten aus Rudolfsheim-Fünfhaus“. Maurizio Giorgi spricht darüber, wie es ihn nach Wien und in...
2024-07-15
24 min
È SPAZIALE
Giorgi da Plutone
E’ spaziale: a tu per tu con un abitante molto speciale (5A e 5C scuola primaria di Romarzollo - Ic Arco TN) Credits INFN-Kids e Producer Erik Knob
2023-11-25
03 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#067 Schule und Bildung
Interviews mit Museumsbesucher:innen In der 67. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" hören Sie Ausschnitte von Interviews, die Museumsmitarbeiterin Erika Trdy bei der Eröffnung unserer Sonderausstellung "Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus - einst und jetzt" am 12.3.2023 zu den Themen Schulerinnerungen und Bildung geführt hat. Auch Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht ist unter den Interviewten. Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm, Karin Süd, "Southy" und Karin Martiny, Karin Nord, "Nordy". Karin Elise Sturm berichtet vom Reindorfgassenfest und spricht mit Maurizio und Brigitte ;-) Karin Martiny sammelt wieder ak...
2023-09-15
33 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#063 100 Jahre WAT Rudolfsheim
Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein In der 63. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Michael Rautner, dem Obmann des WAT Rudolfsheim. WAT steht für Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein. Dieser besteht seit 1919. Der WAT-Rudolfsheim ist neben dem WAT-Fünfhaus einer von zwei Vereinen des WAT im 15.Bezirk, wobei jeder ein eigenständiger Verein ist. Und der WAT Rudolfsheim feiert heuer sein 100jähriges Bestehen. Im Interview erfahren wir Interessantes zur Geschichte des Arbeiter*innensports, zur Gründung und zum Angebot des WAT Rudolfsheim und auch dazu, welchen Beitrag Sport zur Bildung leistet. Mi...
2023-06-15
28 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#126 Opfer der NS-Zeit in Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 126. Folge der Vorort-Geschichte(n) sucht Maurizio Giorgi in den Straßen von Rudolfsheim-Fünfhaus nach politisch oder sonst wie verfolgten Personen während der NS-Zeit und stellt an einigen Beispielen einen kleinen Ausschnitt aus ihrem Leben dar. Die Suche nach Opfern der NS-Diktatur erfolgte über „memento“ https://www.memento.wien/ einem Projekt des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes DÖW. Wenn Du eine Frage hast, kannst Du das hier auf spotify for podcasters machen oder uns schreiben an: presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www...
2023-06-11
10 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#062 Geschichte.oida - Die Steve Jobs des TikTok-Journalismus
Historisches - jung, kurz, knackig auf TikTok & Co. In der 62. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit den Betreiber:innen des Medienprojekts Geschichte.oida. Entstanden ist es im Zuge ihrer Ausbildung an der FH Joanneum in Graz im Fach – wie könnte es auch anders sein – Journalismus und Public Relations. Worum geht es bei Geschichte.oida? Kurz gesagt um kurze, etwa einminütige Videos auf instagram, TikTok und YouTube , die einer jüngeren Zielgruppe Geschichte kurz und knackig, aber dennoch historisch korrekt näher bringen sollen. Das Team von Geschichte...
2023-05-15
25 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#122 Kurt Turnovsky, Geologe und Bergsteiger aus Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 122. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Geologen, Fossilienforscher und Bergsteiger Kurt Turnovsky. Er lebte in der Anschützgasse 6a in Rudolfsheim-Fünfhaus. Seine wissenschaftlichen Werke sind teilweise noch erhältlich. Wenn Du eine Frage hast, kannst Du das hier auf spotify for podcasters machen oder uns schreiben an presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/museum15
2023-05-14
08 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#120 Johann Schwegler
In der 120. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von Johann Schwegler, dem Bürgermeister der Gemeinde Rudolfsheim von 1872 bis 1879. Er war Ausschußvorsitzender des Allgemeinen Verbandes der Österreichischen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Nach ihm ist die Schweglerstraße im 15. Bezirk benannt. Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/ Youtube https://www.youtube.com/@bm15-c...
2023-04-30
06 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#118 Die erste Autofahrt im Bezirk
In der 118. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der ersten Autofahrt im Bezirk. Wenn Du uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for Podcasters machen – gerne auch mit einer Sprachnachricht oder uns schreiben unter presse@bm15.at Die Entführung im pferdelosen Kutschirwagen im Jahr 1913 auf der Sechshauser Straße liest Du im Blog unter: https://bm15blog.wordpress.com/2022/11/21/entfuehrung-im-pferdelosen-kutschirwagen/#geliebte Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog http...
2023-04-16
06 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#061 Grün-weiß bis in den Tod
Bestattungsunternehmer Christoph Ebner und das Rapid-Begräbnis In der 61. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit dem Bestattungsunternehmer Christoph Ebner. Der Sitz seines Unternehmens befindet sich in der Sechshauser Straße 42 / Ecke Geibelgassse. Als besonderes Service bietet Christoph Ebner auch ein sogenanntes Rapidbegräbnis an. Dies umfasst diverse Trauerwaren, wie Urnen, Särge, Sargplaketten und Partezettel in den Farben und Wappen des SK Rapid. Auf Wunsch begleitet bei den Verabschiedungen und Begräbnissen Rapid-Pfarrer Christoph Pelczar - auch im Andachtsraum des Weststadions. Christoph Ebner berichtet auch über die Aufgaben eines Besta...
2023-04-15
27 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#116 Adolf Schärf wohnte im Planschbeckenbau
In der 116. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, dass der frühere Bundespräsident Dr. Adolf Schärf in den Jahren 1921 bis 1925 als einer der ersten Mieter im „Planschbeckenbau“ zwischen Possingergasse 25 und Wickhoffgasse 4 im 15. Wiener Gemeindebezirk wohnte. Wenn Du uns Feedback geben willst, kannst Du hast hier auf Spotify for Podcasters machen - gerne auch mit einer Sprachnachricht oder uns schreiben unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/ Youtube https://www.youtube.c...
2023-04-02
17 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#114 Vorsicht: Hochspannung!
In der 114. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi wie der Arzt Stefan Jellinek Unfälle durch Strom und Blitzschlag untersuchte, über den achtsamen Umgang mit Strom um 1900 aufklärte und damit an der Universität Wien das neue Fach der Elektropathologie einführte. Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/ Youtube h...
2023-03-19
06 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#060 Gesund im Grätzel
Community Nurses beraten und unterstützen In der 60. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit dem diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger René Jokl. Herr Jokl ist Community Nurse in den Wiener Pflege- und Betreuungsdiensten, einem Tochterunternehmen des Fonds Soziales Wien. Community Nursing - von engl. to nurse = pflegen - ist ein EU-gefördertes Pilotprojekt in Wien, das in den Bezirken 3, 11, 20, 21 und auch bei uns im 15. Bezirk umgesetzt wird - vorerst bis 2024. Dabei geht es darum, dass ältere Menschen und ihre Angehörigen durch sogenannte Community Nurses unterstützt werden, die sich in Gesundhei...
2023-03-15
25 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#112 Weltfrauentag
In Folge 112 der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi zum Weltfrauentag vom Kampf der Frauen nach Zugang zu Bildung, Wahlrecht und von den Arbeitsbedingungen bei der niederösterreichischen Telegraphendirektion. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/museum15 ...
2023-03-05
09 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#110 Wilhelm August Jurek
In Folge 110 der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Komponisten Wilhelm August Jurek und wie ein Stempel ihn auf seinen berühmten Deutschmeister-Marsch brachte. Nach dem Komponisten ist auch eine Gasse im 15. Bezirk benannt. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook htt...
2023-02-19
07 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#059 Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur schaffen
Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht im Gespräch In der 59. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit dem Bezirksvorsteher des 15. Bezirks Dietmar Baurecht, der ist seit Oktober 2022 im Amt ist. Er erzählt, wie er zur Kultur gekommen ist, welche Schwerpunkte er in Sachen Kultur im Bezirk setzen möchte und was seine Lieblingsorte in Rudolfsheim-Fünfhaus sind. Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny, die aus dem Süden und dem Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus berichten. Karin Elise Sturm – Southy - hat mit Stefan Tröls vom Fa...
2023-02-15
34 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#108 „Paradies-Hof“ im Museum
In der 108. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, wie der Schriftzug „Paradies-Hof“ ins Museum kommt. Historische Dokumente und mehr gibt es im Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/01/ein-paradies-in-rustendorf/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/muse...
2023-02-05
05 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#106 Die rote Fundbox
In der 106. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von den roten Fundboxen in Wien, in die man gefundene Dinge einwerfen kann. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Online Fundamt: https://www.fundamt.gv.at/WebPublic/ Standorte der Fundboxen nach Bezirken: https://www.wien.gv.at/stadtplan/searchList.aspx?__jumpie#magwienscroll Leerung und Verdatung der Fundboxen https://www.stadtrechnungshof.wien.at/be...
2023-01-22
05 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#105 Geburtstagswünsche an Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
In der 105. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl in einige der Glückwünsche bisheriger Interviewgäste des Podcast Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten reinhören, die bei uns als kurze Audiobotschaften eingetrudelt sind. Am 15.2.2019 ging die allererste Folge unseres Podcasts Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten ON AIR. Bisher gibt es 58 Folgen und 2023 feiert Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten seinen 4. Geburtstag! Zu hören sind Thomas Mangold (Zeitmanagement-Eyperte), Michaela und Jimmy (KInderliedermacher*innen), Magdalena Schneider (Leitung Hauptbücherei Wien), Richard Hemmer und Daniel Meßner (Podcast "Geschichten aus der Geschichte"...
2023-01-15
17 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#058 Happy birthday Podcast!
Interviewgäste gratulieren In der 58. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" feiern wir den 4. Geburtstag unseres Podcasts. Aus diesem Anlass kommen diesmal Interviewgäste der letzten 4 Jahre zu Wort. In kurzen Audiobotschaften sprechen Sie darüber, wie Sie das Interview bzw. die gesamte Episode fanden, wie sie unseren Podcast insgesamt finden und was Sie uns für die Zukunft wünschen. Mit dabei sind Thomas Mangold (Zeitmanagement-Experte), Margit Lausecker (JUVIVO 15), Michaela und Jimmy (Kinderliedermacher*innen), Verena Hinteregger (Lehrerin), Magdalena Schneider (Leitung Hauptbücherei Wien), Richard Hemmer und Daniel Meßner (Podcast "Geschichten aus der Ge...
2023-01-15
37 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#104 Mißglücktes Weihnachtsständchen 1883
In der 104. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von einem mißglücktem Ständchen kurz vor Weihnachten 1883. Die Geschichte zum Nachlesen mit historischem Zeitungsbericht gibt es im Blogartikel: https://bm15blog.wordpress.com/2022/12/16/das-weihnachts-standchen-in-funfhaus-1883/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com F...
2023-01-08
05 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#102 Verhängnisvolle Fußspuren des Wäscheputzers im Schnee
In Folge 102 der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi aus der Serie „History & Crime" der Schriftstellerin Barbara Büchner von einem Wäschedieb in Wien des Jahres 1929 und welche Spuren seine Tat verraten haben. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr zum Fall Johann Jagsch gibt es im Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2022/12/19/verhangnisvolle-fusspuren-des-wascheputzers-im-schnee/ Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook...
2022-12-25
06 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#057 Was ich mit dem 15. Bezirk verbinde
Beschreibung von Rudolfsheim-Fünfhaus in drei Begriffen In der 57. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" hören Sie, mit welchen drei Begriffen Bewohner:innen und Besucher:innen den 15. Bezirk assoziieren. Die Statements stammen vom diesjährigen Reindorfgassenfest. Die Interviews führten Thomas Reithmayer, Maurizio Giorgi und Marion Barylak. Wenn Ihnen, liebe Hörerin, lieber Hörer, noch weitere Begriffe zu Rudolfsheim-Fünfhaus einfallen, können Sie uns diese gern zukommen lassen – als Audio-Botschaft oder auch schriftlich unter presse@bm15.at Wir freuen uns darauf! Mit dabei sind auch die Grätzelko...
2022-12-15
23 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#100 Lieblingsorte im 15. Bezirk - Henriettenplatz und Westbahnhof
Für die 100. Vorort-Geschichte aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus haben sich Maurizio Giorgi und Brigitte Neichl etwas ganz Besonderes ausgedacht. Zur Feier des Tages haben sie die Podcast-Folge als Video aufgenommen. Und ebenfalls zum ersten Mal haben die beiden die Episode auch gemeinsam gestaltet. Das Thema: Lieblingsorte im 15. Bezirk Brigitte hatte sich den Henriettenplatz ausgesucht und Maurizio den Westbahnhof. Warum sich sich diese Orte ausgesucht haben und was es darüber zu erzählen gibt, erfährst Du in dieser Folge. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Blogartikel Gasthaus Quell https://bm15blog.wordpress.com/2022/09/01/002-seit-wann-gibt-es-eigentlich-das-gasthaus-quell/ Blogartikel Westbahnhof https://b...
2022-12-11
18 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#098 Die Stadthalle
In der 98. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Stadthalle, dem größten Veranstaltungszentrum in Österreich. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Historische Fotos zur Stadthalle gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn, der KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus: https://bm15blog.wordpress.com/2019/09/02/wiener-stadthalle-groesstes-veranstaltungszentrum-osterreichs/ Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenf
2022-11-27
06 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#056 Der Bezirksgeschichte auf der Spur
Interview mit Eva Müller, alias Eva Anna Welles In der 56. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Museumsmitarbeiterin Eva Müller. Sie ist seit 2011 im Bezirksmuseum tätig und so wie Maurizio Giorgi Vertretung der Museumsleiterin. Ihre unermüdliche bezirkshistorische Recherche hat dem Museum schon vier Ausgaben der Edition Bezirksmuseum 15 beschert. Und in Kürze wird die 5. Broschüre von Eva Müller – die übrigens unter ihrem Pseudonym Eva Anna Welles publiziert – erscheinen. Es geht dabei um einen der ältesten Teile des 15. Wiener Gemeindebezirks-und zwar um die Gegend rund um das Amtshaus – i...
2022-11-15
29 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#096 Die Christkönigskirche am Burjanplatz
In der 96. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Christkönigskirche am Burjanplatz und welche Gedanke zum Bau der Kirche führte. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Zum Weiterlesen: https://bm15blog.wordpress.com/2019/09/05/welchen-kirchenbau-hat-hildegard-burjan-angeregt/ ---- Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com ...
2022-11-13
05 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#094 Christine-Stollen ist kein Gebäck
In der 94. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Schutzpatronin der Bergleute, die als Figur bei Tunnelarbeiten aufgestellt wird. Eine davon steht bei der U-Bahn-Linie 3 am Westbahnhof. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/muse...
2022-10-30
03 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#092 Die Kaiser-Ferdinand-Wasserleitung
In der 92. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Wasserversorgung in der Anfangszeit und von einem Wasserrohr aus der Zeit Kaiser Ferdinand I. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/bm1150 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
2022-10-16
05 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#055 Allzeit bereit! Das Pfadfindermuseum in Rudolfsheim-Fünfhaus
Interview mit dem Leiter Christian Fritz In der 55. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Christian Fritz vom Pfadfindermuseum, genauer Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte. Das Institut wurde 1971 gegründet, das Museum gibt es seit 1989. Der erste Standort war im 3. Bezirk in der Erdbergstraße, 2004 übersiedelte das Museum gemeinsam mit dem Institut in den heutigen Standort in der Loeschenkohlgasse 25. Übrigens ein historisch interessantes Gebäude, das 1931 als Fernsprechamt erbaut wurde. Am Eingang findet sich noch die Inschrift Ortsvermittlungsstelle Fünfhaus. Das Museum befindet sich im 4. Stock des Gebäudes. Mit dabei...
2022-10-15
32 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#090 Alles Mist
In der 90. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von einem solarbetriebenen Mistkübel am Schwendermarkt und von den Anfängen der Müllabfuhr. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/bm1150 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
2022-10-02
05 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#088 Das Denkzeichen von Osamu Nakajima
In der 88. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von „Denkzeichen“ des Bildhauer Osamu Nakajima auf der Wasserwelt. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/bm1150 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
2022-09-18
05 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#054 Die Zähmung der natürlichen Fruchtbarkeit
Interview mit Christian Fiala vom Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch In der 54. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Christian Fiala vom Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (MUVS) am Mariahilfer Gürtel 37. Es ist das einzige seiner Art weltweit und dokumentiert die Kulturgeschichte der Kontrolle über die Fruchtbarkeit der Menschen mittels Verhütung und Schwangerschaftsabbruch. Das Museum wurde 2003 gegründet und nach der Aufbauarbeit und dem Inventarisieren der Objekte schließlich 2007 offiziell von der inzwischen leider schon verstorbenen ehemaligen Frauenministerin Johanna Dohnal eröffnet. Inzwischen gibt es rund 6.000 Ob...
2022-09-15
32 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#086 Apotheken in Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 86. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von den Anfängen der Apotheken und besonders von der Dreifaltigkeits-Apotheke. Die ganze Geschichte zur Dreifaltigkeits-Apotheke gibt es im Blogbeitrag: https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/08/dreifaltigkeits-apotheke/ Vortrag zur Apotheke „Maria vom Siege“ am Freitag, 7. Oktober 2022, 17:30 Uhr im Bezirksmuseum. Anmelding unter: https://www.museum15.at/veranstaltungen/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordp...
2022-09-04
10 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#084 Ein Paradies in Rustendorf
In der 84. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, von einem Paradies in Rustendorf und vom Rudolfsheimer Prater. Die ganze Geschichte mit allen historischen Zeitungsmeldungen und Fotos über lest Ihr hier im Blogbetrag: https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/01/ein-paradies-in-rustendorf/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog...
2022-08-21
07 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#053 Schuttkaplan Georg Springer
Vom zerbombten Ödland zur Kirche In der 53. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl in einem fiktiven Interview mit dem als "Schuttkaplan" bekannten Pfarrer Georg Springer (1905-1992). Georg Springer hat nach dem Zweiten Weltkrieg gemeinsam mit vielen Freiwilligen, seiner sogenannten „Eisernen Garde“, den Bauplatz für die Kirche Herz Mariä in der Winckelmannstraße 34 vorbereitet. 1945 hatte dort eine Bombe das Wohngebäude zerstört. In über 16.000 Arbeitsstunden und mehr als 120 Helferinnen und Helfern gelang es Pfarrer Springer bis Oktober 1848 in 12.000 unbezahlten Arbeitsstunden den Schutt abzutragen und 150.000 Stück Ziegel, 200 Kubikmeter Sand und 20 Stück Dippelbäu...
2022-08-15
32 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#082 Der Kult-Kieberer Moriz Stukart
In der 82. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus der Serie „History & Crime“ erzählt Maurizio Giorgi, wie der junge Kult-Kieberer Moriz Moses Stukart einen schwer zu fassenden Serienmörder überführt. Die ganze Geschichte von Moriz Moses Stukart mit historischen Zeitungsberichten, recherchiert von der Schriftstellerin und ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, Barbara Büchner, lest Ihr hier: https://bm15blog.wordpress.com/2022/05/16/kult-kieberer-moriz-stukart/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Mu...
2022-08-07
09 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#080 Wild im West
In der 80. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom "Wild im West", warum das Gelände zwischengenutzt wird und was es mit dem Goldgarten und dem Smart City Award auf sich hat. Im Interview begründet Dr. Barbara Burian-Langegger, Allgemeinärztin, Ärztin für Kinder-und Jugendheilkunde und Psychotherapeutin, warum Menschen so gern Flohmärkte mögen. Die Grätzlkorrespondentin Karin Elise Sturm vom Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus recherchiert, wie es mit dem "Wild im West" nach dem Sommer 2022 weitergehen wird. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor mach...
2022-07-24
08 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#052 Ganz Rudolfsheim-Fünfhaus
Fotoprojekt 2022/23 In der 52. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Museumskollegin Steffi Kweta. Steffi ist seit 2021 im Museumsteam und in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Sammlungen tätig. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Foto-Projekt Ganz Rudolfsheim-Fünfhaus. Dabei geht es um das äußerst ambitionierte Vorhaben, bis Ende 2023 jedes Haus im 15. Bezirk fotografisch festzuhalten. Steffi hat dabei die Projektleitung inne. Sie erzählt, wie sie aufs Bezirksmuseum gestoßen ist und was sie im Brotberuf macht. Wir erfahren, worum es bei "Ganz Rudolfsheim-Fünfhaus" geht, was wir mit den Fotos vorhaben und schließlich...
2022-07-15
28 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#078 Die Schmelz als Exerzierplatz
In der 78. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Schmelz im 19. Jahrhundert als Exerzierplatz für die Soldaten und von der Kaiserparade 1897. Die Infos stammen aus dem Buch „WIEN: Eine Stadt erzählt“ von Siegfried Weyr, 1984 Paul Zsolnay Verlag Gesellschaft m. b. H., Wien/Hamburg. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog
2022-07-10
06 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#076 Der Schuttkaplan von 1947
In der 76. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Schuttkaplan Georg Springer, der mit vielen freiwilligen Helfer*innen auf dem Gelände der Winckelmannstraße 34 aus dem Schutt des 2. Weltkrieges eine neue Kirche aufbaut. Historische Fotos gibt es im Blogbeitrag: https://bm15blog.wordpress.com/2020/01/09/kirche-aus-schutt/ Podcast-Folge mit fiktivem Interview mit Georg Springer https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/15/kp053/ Zitat des Monats: Georg Springer https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/22/georg-springer-da-nutzt-nur-eines-in-die-hande-spucken-krampen-und-schaufel-in-die-hande-nehmen-und-ohne-murren-beginnen/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern...
2022-06-26
05 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#051 Vorort-Geschichten aus Rudolfsheim-Fünfhaus
Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart des 15. Wiener Gemeindebezirk In der 51. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" sind Brigitte Neichl und Maurizio Giorgi in einer Doppelfunktion zu hören. Zum ersten Mal werden die beide nicht nur moderieren, sondern auch ihre eigenen Interviewgäste sein. Es geht um den zweiten Podcast des Bezirksmuseums, die "Vorort-Geschichte(n) aus Rudolfsheim-Fünfhaus", die seit Jänner 2021 jeden Sonntag erscheinen. Zu hören ist da Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart des 15. Wiener Gemeindebezirks Rudolfsheim-Fünfhaus. Das Bezirksmuseum und dessen Mitarbeiter*innen werden vorgestellt. Ebenso gibt es Veranstaltungstipps und Audioeindrücke aus de...
2022-06-15
32 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#072 Westbahnhof
In der 72. Folge der Vorort-Geschichte(n) beginnt Maurizio Giorgi seine Urlaubsreise am Westbahnhof. Er berichtet von der Atmosphäre, spricht über zwei Denkmäler und darüber wie Helmut Qualtinger sich hier einen Spaß erlaubte. Die Rettung der Kinder - Die Kindertransporte 1938/39 / Franz Linsbauer (Vortrag) https://www.youtube.com/watch?v=AKTJ1hb-zxI Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
2022-05-29
07 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#070 Streifzug durch die Reindorfgasse
In der 70. Folge der Vorort-Geschichte(n) schlendert Maurizio Giorgi durch die Reindorfgasse im 15. Bezirk und erzählt von Geschäften, Gärten und Straßennamen. Auf dem Weg lauscht er einem bekannten Wiener Jazzmusikquartett, das vor der Reindorfkirche ein Konzert gibt. Die in der Podcast-Folge erwähnten Orte und Personen: Metaware https://www.metaware.wien/ eben 44 https://www.facebook.com/eben44.shop/ Buchcafé Melange https://buchcafe-melange.com/ Improper Walls https://improperwalls.com/ Café Plauscherl https://cafeplauscherl.at/ Artivive https://artivive.com/ ...
2022-05-15
07 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#050 Mit SisiGrant Im Museum
Interview mit Iris Borovčnik In der 50. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Iris Borovčnik von "Im Museum". "Im Museum" ist ein Podcast-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, besondere Schmankerln aus österreichischen Museen hörbar zu machen. Initiiert hat es Iris Borovčnik gemeinsam mit Andreas Fischer. Mehrmals pro Woche bringt der Kultur-Podcast "Im Museum" ein neues Objekt direkt ins Ohr – wie sie es nennen. Die vorgestellten Exponate bringen Kulturgenuss für die Ohren und führen durch die unterschiedlichsten Wissensgebiete, Zeitalter und Lebensgeschichten. Eine eigene Rubrik beschäftigt...
2022-05-15
31 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#068 Schwenders Colosseum: Das Las Vegas von Wien
In der 68. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, warum im 19. Jahrhundert Rudolfsheim-Fünfhaus wie Las Vegas anmutete und was ein Lumpenball und ein Arbeiterbildungsverein mit Schwenders Colosseum zu tun haben. Wie es mit Schwenders Colosseum nach dem Tod von Karl Ludwig Schwender weiterging erfährst Du im Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2020/02/17/die-lumpenbaelle-in-schwenders-colosseum/ https://bm15blog.wordpress.com/2021/02/04/wer-war-anna-schwender/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite http...
2022-05-01
04 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#066 Teil 2: Mortui vivos docent – Historische Obduktionsprotokolle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals
In der 66. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi darüber wie giftig Leichen sind und woran Ludwig van Beethoven tatsächlich gestorben ist. Die Schriftstellerin und ehrenamtliche Mitarbeiterin des Bezirksmuseums, Barbara Büchner, hat sich auf die Suche nach den historischen Obduktionsprotokollen des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals gemacht. Sie sichtete unzählige Archive und förderte dabei Erstaunliches zu Tage. Die Broschüre "Mortui vivos docent – Historische Obduktionsprotokolle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals" von Barbara Büchner gibt es um 13 Euro im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, Rosinagasse 4, 1150 Wien. Öffnungszeiten Mo 17-19 Uhr, Fr 15:30-17.30 Uhr oder zu bestellen unter presse@bm15.at ...
2022-04-17
17 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#049 Die akustische Vermessung von Rudolfsheim-Fünfhaus
Unsere Grätzelkorrespondentinnen In der 49. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit den Grätzelkorrespondentinnen des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, Karin Martiny & Karin Elise Sturm. Die beiden erzählen, wie es sie ins Bezirksmuseum verschlagen hat und was sie an ihrer Tätigkeit fasziniert. Sie berichten über ihre beeindruckendsten Erlebnisse bei ihrer Arbeit und über ihre Ideen und Vorhaben für die nähere und weitere Zukunft. Und gleich nach dem Interview sind Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy" in ihrer Funktion als Grätzelkorrespondentinnen zu hören und berichten aus dem Süden...
2022-04-15
30 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#064 Rosinas Kräutergarten
In der 64. Folge der Vorort-Geschichte(n) ist Maurizio Giorgi fürchterlich verkühlt und erntet deswegen in Rosinas Kräutergarten, dem Pflanztrog des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus einige Kräuter. Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
2022-04-03
03 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#062 Mortui vivos docent
In der 62. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi über die Schriftstellerin und ehrenamtliche Mitarbeiterin des Bezirksmuseums, Barbara Büchner, die sich auf die Suche nach den historischen Obduktionsprotokollen des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals macht. Sie sichtet unzählige Archive und berichtet von der Herausforderung, alte Dokumente zu entziffern und ihre Sprache von damals zu verstehen. mortui vivos docent = Die Lebenden lehren die Toten Die Broschüre "Mortui vivos docent – Historische Obduktionsprotokolle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals" von Barbara Büchner gibt es um 13 Euro im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, Rosinagasse 4, 1150 Wien. Öffnungszeiten Mo 17-19 Uhr, Fr 15:30-17.30 Uhr...
2022-03-20
19 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#048 Ein Hauch von Italien in Rudolfsheim-Fünfhaus
Interview mit Franziska Nodari In der 48. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Franziska Nodari über ihren 2003 verstorbenen Mann, den Maler Robert Nodari und wie sie sein Andenken ehrt. Und Frau Nodari verrät auch, was ihre Lieblingsplätze im 15. Bezirk sind, Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy", die aus dem Süden bzw. dem Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus berichten. Karin Martiny besucht die Sonnschein-Apotheke und spricht mit der Inhaberin Eva Mester-Tonczar. Sie erzählt uns über ihre wichtigsten Aufgaben, über die Roll...
2022-03-15
31 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#060 Ernestine-Diwisch-Park
In der 60. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Schicksal Ernestine Diwisch, die in den 1930iger und 1940iger Jahren gegen das NS-Regime kämpfte. Sie wohnte in der Sechshauser Straße und in der Reichsapfelgasse. Nach ihr ist der Ernestine-Diwisch-Park zwischen Grimmgasse und Braunhirschengasse in Rudolfsheim-Fünfhaus benannt. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https...
2022-03-06
08 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#058 wien.dings – Bibliothek der Dinge
In der 58. Folge der Vorort-Geschichte(n) auf dem Minipodcast "Anchor" erzählt Maurizio Giorgi über "Wien dings – die Bibliothek der Dinge, bei der Gegenstände wie Skateboards oder Akkuschrauber ausgeliehen werden können. Ein Interview mit der Leiterin Mag. Magdalena Schneider von "Wien dings – Bibliothek der Dinge gibt es auf unserem Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2019/10/15/kp013/ Die Öffnungszeiten der Bibliothek am Schwendermarkt: https://buechereien.wien.gv.at/B%C3%BCchereien-Wien/Standorte-%C3%96ffnungszeiten/Zweigstellen/B%C3%BCcherei-Schwendermarkt Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog http...
2022-02-20
03 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#047 Fünf Gründe, warum Sie diesen Podcast hören sollten NEU
Eine neue aktuelle erste Folge In dieser neuen aktualisierten ersten Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" geht es darum, welche Inhalte Sie von diesem Podcast erwarten dürfen, wer Brigitte Neichl ist und warum sie das macht und welche fünf Gründe es gibt, diesen Podcast zu hören und auch weiterzuempfehlen. Ebenso wird das Podcast-Team, bestehend aus Co-Moderator Maurizio Giorgi und den beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny - vorgestellt. Im Blogartikel zur Podcast-Folge finden Sie ein Transkript dieser Episode und viele weitere Informationen und Links. Wenn S...
2022-02-15
33 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#046 Alles neu macht der Jänner 5/5
Eine neue erste Folge von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten In der 46. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" blicken wir zurück auf das Jahr 2021 und widmen uns der Frage, was aus der allerersten Episode noch stimmt, was sich geändert hat und was ergänzt werden sollte. Wir, das sind Brigitte Neichl und Maurizio Giorgi sowie die beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny. Im 1. Teil von insgesamt fünf erfahren Sie, was wir an unserem Podcast gut finden, welche Folgen wir besonders gern haben, wie viele Menschen sc...
2022-02-11
14 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#056 März 1948 Mysteriöser Tod im Dienst
In der 56. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von einem Schrebergartendieb, der einen Polizisten ermordet und von der Situation der Polizei im Nachkriegsjahr 1948. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Historische Fotos und ausführliche Infos zum Kriminalfall gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“ unter: https://bm15blog.wordpress.com/2021/11/15/mysterioeser-tod-im-dienst/ Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog
2022-02-06
07 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#045 Alles neu macht der Jänner 4/5
Eine neue erste Folge von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten In der 45. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" blicken wir zurück auf das Jahr 2021 und widmen uns der Frage, was aus der allerersten Episode noch stimmt, was sich geändert hat und was ergänzt werden sollte. Wir, das sind Brigitte Neichl und Maurizio Giorgi sowie die beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny. Im 1. Teil von insgesamt fünf erfahren Sie, was wir an unserem Podcast gut finden, welche Folgen wir besonders gern haben, wie viele Menschen sc...
2022-02-04
21 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#044 Alles neu macht der Jänner 3/5
Eine neue erste Folge von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten In der 44. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" blicken wir zurück auf das Jahr 2021 und widmen uns der Frage, was aus der allerersten Episode noch stimmt, was sich geändert hat und was ergänzt werden sollte. Wir, das sind Brigitte Neichl und Maurizio Giorgi sowie die beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny. Im 1. Teil von insgesamt fünf erfahren Sie, was wir an unserem Podcast gut finden, welche Folgen wir besonders gern haben, wie viele Menschen sc...
2022-01-28
15 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#054 Erinnerungen für die Zukunft
In der 54. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi über die Projektförderung Soziale Innovation Wien, die 2019 aufgerufen hat, innovative, soziale Projekte zum Thema „Nachbarschaft“ einzureichen. Unsere Bewerbung wurde angenommen und so haben wir unsere Bezirksbewohner*innen eingeladen, Ihre Erfahrungen und Erlebnisse mitzuteilen, damit wir diese aufschreiben und für künftige Generationen bewahren können. Der jüngste Jahrgang ist 1950, der älteste 1922. Wir haben die Bewohner*innen im 15. Bezirk gefragt, 1. Wie und wo verbrachten Sie mit Ihrer Familie die Freizeit? 2. Wie und wo verbrachten Sie Ihre Freizeit ohne Ihre Eltern? 3. Welche...
2022-01-23
11 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#043 Alles neu macht der Jänner 2/5
Eine neue erste Folge von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten In der 43. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" blicken wir zurück auf das Jahr 2021 und widmen uns der Frage, was aus der allerersten Episode noch stimmt, was sich geändert hat und was ergänzt werden sollte. Wir, das sind Brigitte Neichl und Maurizio Giorgi sowie die beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny. Im 1. Teil von insgesamt fünf erfahren Sie, was wir an unserem Podcast gut finden, welche Folgen wir besonders gern haben, wie viele Menschen sc...
2022-01-21
33 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#042 Alles neu macht der Jänner 1/5
Eine neue erste Folge von Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten In der 42. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" - der ersten im Neuen Jahr blicken wir zurück auf das Jahr 2021 und widmen uns der Frage, was aus der allerersten Episode noch stimmt, was sich geändert hat und was ergänzt werden sollte. Wir, das sind Brigitte Neichl und Maurizio Giorgi sowie die beiden Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm und Karin Martiny. Hören Sie den 1. Teil von insgesamt fünf und erfahren Sie, was wir an unserem Podcast gut finden...
2022-01-15
36 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#052 Eine kleine Geschichte des Linienwalls
In der 52. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi aus aktuellem Anlass über die Entstehung des Linienwalls und der Verzehrsteuer, die auch immer wieder für Unruhen bei der ärmeren Bevölkerung gesorgt hat. Außerdem gibt es am 14.01.2022 ab 17:30 Uhr im Bezirksmuseum einen Vortrag zum Linienwall. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Historische Fotos und ausführliche Infos zum Linienwall gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“ unter: https://bm15blog.wor...
2022-01-09
07 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#050 Staglgasse: Buntbemalte Wohnstraße
In der 50. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi über die erste buntbemalte Wohnstraße Wiens, der Staglgasse und von Michael Stagl, dem Namensgeber. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Fotos und noch mehr Infos zum Baumeister Michael Stagl und zur Staglgasse gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“ unter: https://bm15blog.wordpress.com/2019/09/26/nach-wem-ist-die-staglgasse-benannt/ und: https://bm15blog.wordpress.com/2018/09/10/staglgasse-bemalte-wohnstrasse/ Mehr v...
2021-12-26
03 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#049 Weihnachtskrise im Himmel
In der 49. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von der Weihnachtslesung im Bezirksmuseum. Unter dem Titel "Heiteres, Skurriles, Besinnliches" hat Museumsmitarbeiterin Waltraud Zuleger ein kurzweiliges Programm zusammengestellt. Höhepunkt war das speziell von ihr für die Veranstaltung verfasste Stück "Weihnachtskrise im Himmel". Kurz zum Inhalt: Die Rentiere streiken und der Weihnachtsmann steckt in Corona-Quarantäne fest. Wird Weihnachten zu retten sein? Die Rollen und ihre Darsteller*innen: Moderatorin der Podcast-Sendung „Unterwegs mit versteckter Kamera“ das war ich. Frau Gloria, eine Cherubim, Assistentin vom C...
2021-12-20
22 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#041 Mein Lieblingsplatz in Rudolfsheim-Fünfhaus
Was Bezirksbewohner*innen und Besucher*innen am 15. Bezirk schätzen In der 41. Folge und letzten Folge im Jahr 2021 von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" hören Sie eine Audiocollage von Interviews, die wir beim Reindorfgassenfest im September geführt haben. Die Frage lautete: Was ist Ihr Lieblingsplatz im 15. Bezirk und warum? Die Interviews führten Karin Elise Sturm, Thomas Reithmayer und Maurizio Giorgi. Bei den historischen Einsprengsel und den Auszügen aus früheren Podcast-Folgen stellte Brigitte Neichl die Fragen. Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "N...
2021-12-15
31 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#048 Das Haus mit den zwei Hausnummern
In der 48. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, warum das Haus in der Geibelgasse zwei Hausnummern hat und wem es gehörte. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Historische Fotos zum Haus Geibelgasse 2 und 4 gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“: https://bm15blog.wordpress.com/2021/12/06/geibelgasse-2-bis-4/ Wie sah es 1828 im heutigen Rudolfsheim-Fünfhaus aus? https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/17/rudolfsheim-fuenfhaus-1828/ Mehr vom Museum e...
2021-12-12
04 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#046 Was ist ein Einküchenhaus?
In der 46. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi wie das Einküchenhaus entstand, was die Idee dahinter war und warum bekannte Frauenrechtlerinnen sich dafür einsetzten. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Historische Fotos zum Einküchenhaus gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“: https://bm15blog.wordpress.com/2019/10/25/was-ist-ein-einkuechenhaus/ Wie war die Wohnsituation damals um 1900 im 15. Bezirk? https://bm15blog.wordpress.com/2020/07/02/wohnsitua...
2021-11-28
07 min
Recensioni CaRfatiche
Recensioni CaRfatiche - Il Volpone (Maurizio Ponzi 1988)
Et voilà! Questo non ve l'aspettavate, eh? Alzi la mano, con estrema sincerità, chi si ricorda di questa bella e pungente commedia anni ottanta, con un protagonista cinico e calcolatore fino al midollo e un servitore ancora più diabolico. Paolo Villaggio ed Enrico Montesano sono i mattatori de Il Volpone, liberamente ispirato all'omonima commedia seicentesca scritta da Ben Jonson. Una pellicola che rappresenta al meglio l'avidità umana e la cattiveria della stessa, incarnata dall'armatore Ugo Maria Volpone, che si finge moribondo per tirare sadici scherzi ai falsi amici che lo attorniano, intenzionati ad essere eredi della sua fort...
2021-11-15
11 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#040 imgraetzl.at - Unterstützung und Vernetzung
Interview mit Mirjam Mieschendahl In der 40. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Mirjam Mieschendahl. Mirjam ist Mitgründerin von imgraetzl.at. Diese seit 2017 bestehende Online-Plattform will Kleinunternehmer*innen und engagierten Privatpersonen, die im sozialen oder kulturellen Bereich tätig sind „digitale Sichtbarkeit“ schenken und Vernetzungs- und Synergiemöglichkeiten bieten. Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und Karin Martiny "Nordy", die aus dem Süden bzw. dem Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus berichten. Karin Martiny besucht die Künstlerin und Atelierbetreiberin Margot Geiger am Vogelweidplatz 2. Karin Elise St...
2021-11-15
34 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#044 Forschneritsch: Ein Park und ein Dichter
In der 44. Folge der Vorort-Geschichte(n) besucht Maurizio Giorgi den Forschneritsch-Park und erzählt von dessen Namensgeber Alfred Eduard Forschneritsch und von seinen schriftstellerischen Werken. Alfred Eduard Forschneritsch wurde im 15. Wiener Gemeindebezirk geboren. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www...
2021-11-14
04 min
Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#040 Vom Café Central zum Mariahilferbräu
In der 40. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Maurizio Giorgi vom Gasthaus "Mariahilferbräu" in der Mariahilfer Straße 152, Ecke Rosinagasse, Ecke Gasgasse und was sich seit 1880 noch so alles an dieser Adresse befunden hat. Historische Fotos und Berichte dazu findest Du hier: https://bm15blog.wordpress.com/2019/04/01/das-kleine-beisl-in-unserer-strasse/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hie...
2021-10-17
03 min
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#039 Vergangenheit und Zukunft in Rudolfsheim-Fünfhaus
Interview mit Selin Altan Huber In der 39. Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit der Selin Altan Huber. Selin ist seit 2013 Mitarbeiterin im Bezirksmuseum. Neben Beruf und Museum, hat Sie sich mit den Austria Guides for future ein drittes Standbein aufgebaut und bietet - auch im 15. Bezirk - Touren zu den Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit an. Neben der Zukunft hat sie damit durch ihre Tätigkeit im Bezirksmuseum auch ein Auge auf die Vergangenheit und Gegenwart des 15. Bezirks. Mit dabei sind auch die Grätzelkorrespondentinnen Karin Elise Sturm "Southy" und K...
2021-10-15
27 min