Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Max Czollek

Shows

HKW PodcastHKW PodcastWem gehört Deutschland? Episode 4: Max Czollek mit Kelly LaubingerWem gehört Deutschland? Episode 4: Max Czollek mit Kelly Laubinger by Haus der Kulturen der Welt2025-07-0226 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcast Episode „ERINNERUNGSFUTUR“: Panelgespräch „Erinnern im Konflikt“Diese Podcastfolge ist eine Aufzeichnung der Paneldiskussion „Erinnern im Konflikt“, die am 12. Juni 2025 im TEKİEZ, Raum für Erinnerung und Solidarität, in Halle (Saale) im Rahmen des CPPD-Festivals »MEMORY MATTERS« stattfand. Im Rahmen des Panels sprach CPPD Co-Kurator Max Czollek mit Überlebenden, Angehörigen und Hinterbliebenen der rechtsterroristischen Attentate in München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020 über ihre komplexen Erfahrungen im Nachgang der jeweiligen Anschläge. Im Gespräch zeigten Sibel Leyla, Said Etris Hashemi, Anastassia Pletoukhina und İsmet Tekin anschaulich das ganze Spektrum des anhaltenden Versagens staatlicher Strukturen durch einen besorgniserregenden Mangel an Verantwortlichkeit, Ignoranz, institutionellen...2025-06-301h 38freie-radios.net (CX - Corax - Soziales - Strike)freie-radios.net (CX - Corax - Soziales - Strike)Mit Max Czollek im Gespräch über das Projekt "heimaten" - eine Neudeutung des Heimatbegriffs"Heimaten" ist ein vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) konzipiertes Projekt bei welchem über eine Neudeutung des Heimatbegriffs im Sinne der pluralen Zusammensetzung der Bevölkerung Deutschlands gesprochen wird. Wenn alle Staatsgewalt laut Grundgesetz vom Volke ausgeht, bedeutet das auch: Alle Staatsgewalt geht von einer pluralen Gesellschaft aus. An dieser Realität setzt heimaten an, verstanden als ein Verb, da Heimat etwas ist, das aktiv gestaltet wird. Aber auch als ein Substantiv im Plural, da Deutschland ein Ort der Pluralität ist, an dem Menschen in losen Zusammenschlüssen und Institutionen, Initiativen und Vereinen das gestalten, was in der Gegen...2025-05-2215 minfreie-radios.net (CX - Corax - Soziales - Strike)freie-radios.net (CX - Corax - Soziales - Strike)Mit Max Czollek im Gespräch über das Projekt "heimaten" - eine Neudeutung des Heimatbegriffs"Heimaten" ist ein vom Haus der Kulturen der Welt (HKW) konzipiertes Projekt bei welchem über eine Neudeutung des Heimatbegriffs im Sinne der pluralen Zusammensetzung der Bevölkerung Deutschlands gesprochen wird. Wenn alle Staatsgewalt laut Grundgesetz vom Volke ausgeht, bedeutet das auch: Alle Staatsgewalt geht von einer pluralen Gesellschaft aus. An dieser Realität setzt heimaten an, verstanden als ein Verb, da Heimat etwas ist, das aktiv gestaltet wird. Aber auch als ein Substantiv im Plural, da Deutschland ein Ort der Pluralität ist, an dem Menschen in losen Zusammenschlüssen und Institutionen, Initiativen und Vereinen das gestalten, was in der Gegen...2025-05-2215 minalles muss raus - mit Thilo Mischkealles muss raus - mit Thilo MischkeIst Deutschland wirklich befreit? (m. Max Czollek)Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke Unsere letzte Folge mit Max Czollek trug den Titel: “Als Deutscher ist es einfach zu sagen, alles ist wieder gut.” Zwei Jahre später sprechen Thilo und Max erneut, und an diesem 8. Mai 2025 muss wohl auch ein Deutscher sagen: Nichts ist wieder gut. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus steht Deutschland wieder an einem historischen Kipppunkt. Doch was hat uns zu diesem Kipppunkt geführt? War Erinnerungskultur je effektiv? Und wie wird die Erinnerung teilweise für Zwecke instrumentalisiert, die sie eigentlich verhindern soll? Was bedeutet Befreiung? Während re...2025-05-081h 00DissensDissens"Jenseits der Zentren" - Für eine Gesellschaft der Vielen auch abseits der MetropolenWas zu tun ist gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus auf dem Land und in Kleinstädten Rechte Landnahme und politische Angriffe auf Strukturen der kritischen Zivilgesellschaft: Gerade auf dem Land und in kleineren Städten sind Betroffene von Diskriminierung und Menschen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft streiten von Ausgrenzung, Anfeindungen und rechter Gewalt bedroht. Wie kann das Engagement gegen Diskriminierung abseits der großen Metropolen gestärkt werden? Ein paar Antworten auf diese Frage gibt die Veranstaltungsreihe “Jenseits der Zentren”, organisiert im Herbst 2024 vom "Institut Social Justice und Radical Diversity" – in Zusammenarbeit mit der "Bundeszentrale für politische B...2025-04-2351 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcast Episode "ERINNERUNGSFUTUR": Panel „…The Times they are A-Changing“The following podcast episode is a recording of the event „…The Times they are A-Changing“ held at the Studio Я of the Maxim Gorki Theatre on 14 March 2025.Noa K. Ha spoke about the ethical dimension of remembrance culture and the need to establish a fundamental relationship between remembrance culture and resistance. Gilda Sahebi underlined the importance to not forget the majority groups in society when discussing the culture of remembrance. Cátia Severino emphasized the crucial link between remembrance culture and remembrance work. This work has not ceased or failed albeit the strengthening of the right-wing backlash...2025-03-2559 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungBlockbuster Geschichte Ob in Video-Games, Popsongs oder Blockbustern: Geschichte wird längst nicht mehr nur in Büchern erzählt und erreicht so ein Millionenpublikum. Spätestens seit der deutschen Erstausstrahlung der TV-Serie Holocaust im Jahre 1979 ist die Frage moralischer Grenzen bei der Popularisierung von Geschichte Teil der Auseinandersetzung über „das richtige Erinnern“. In Fortnite, dem beliebtesten Videospiel aller Zeiten, spielen Gamerinnen und Gamer den Marsch auf Washington der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King 1963 nach. Doch wie viel Entertainment verträgt die Erinnerungskultur? In unserem Live-Podcast diskutieren der Schriftsteller Max Czollek und die Historikerin Stefanie Samida mit Anh Tran, P...2024-12-131h 05House of Modern HistoryHouse of Modern HistoryShoa-Überlebende und Erinnerungskultur – mit Benet LehmannWir sprechen mit Benet Lehmann über das Buch ‘Esthers Spuren’. https://www.wallstein-verlag.de/9783835357266-esthers-spuren.html Benet hat das Buch über die Shoa-Überlebende und Zeitzeugin Esther Bejarano geschrieben und setzt sich in diesem Buch mit der Frage der Zeitzeug:innenschaft in Deutschland auseinander. Wir sprechen über die große Freiheit des Geschichtsstudiums, Zugänglichkeiten von Theorien, die Rolle von Historiker:innen in der Gesellschaft, das Thema der Restitution und natürlich vieles mehr. Quellen und Literatur: Benet Lehmann: Esthers Spuren. Wallstein. https://www.wallstein-verlag.de/9783835357266-esthers-spuren.html Max Czollek: Versöhnungstheater, München 2023. https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/max-czollek-versoehnungstheater-9783446276093-t-3868 Achim La...2024-12-121h 03DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Reflexionen zum 7. Oktober 2023. Trauer, Erinnerung und Verlust.CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Gespräche zwischen Shai Hoffmann und Ahmad Dakhnous (00:14:00-00:36:03), Furkan Yüksel und Samuel Stern (00:36:10-01:05:00) sowie Hadja Haruna-Oelker und Max Czollek (01:05:01-01:37:00). Die Moderation der ersten beiden Gespräche übernahm Hannan Salamat. Einleitung von Hamze Bytyci, Johanna Korneli und Jo Frank.Anlässlich der Terroranschläge, die am 7. Oktober 2023, von der Hamas in Israel verübt wurden, und des darauffolgenden Krieges in Gaza, richtete sich der Fokus der Veranstaltung »Gegenwart Erinnern: Eine Nacht der Trauer. Reflexionen über Erinnerung und Verlust« im Grünen Salon der Volksbühne auf das komplexe wie ambivalente Thema Trauer. In den G...2024-11-121h 39Piratensender PowerplayPiratensender PowerplayE186: Der Jahrestag des 7.10. im Gespräch mit Max Czollek (PP live aus Berlin)Piratensender Powerplay LIVE in Berlin: ein Gespräch mit Max Czollek zum Jahrestag des 07. Oktober.– WERBUNG –Updates, Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartner:innen findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-10-1140 minZEMENT GIESSENZEMENT GIESSENDie Geschichte unserer FreundschaftDiese Folge beginnt mit euren besten antifaschistischen Zitaten. Habt Dank! Es tat gleich kurz ein bisschen weniger weh. Dafür bekommt ihr von Marlene jeweils 1 antifaschistischen Regenschirm zugeschickt, nämlich 1 schönen! Weiter geht’s mit epischen Rückschmerzen und mit Regenstürmen in Hamburg und Mainz – und mit den Wahlen: denen, die gerade waren, und denen, die noch kommen.  Und damit ist die Kategorie WAS MACHT MAN DANN eröffnet und geht nie wieder zu. Es geht um geriebene Wärme, frittierte Brötchen und das kriminelle Auflösen eines Körpers. Unser Tipp: Bes...2024-09-0948 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Solidarität in ErinnerungIst solidarisches Erinnern unter Wahrung der Einzigartigkeit communityspezifischer Erinnerungen möglich? Welche Rolle spielen Gedenkinitiativen in der solidarischen Erinnerungsarbeit? Wie kann eine solidarische Erinnerungspraxis gesellschaftlicher Polarisierung entgegenwirken? Diese Fragen diskutierten Ibrahim Arslan, Hamze Bytyci, Max Czollek, Kelly Laubinger und Hanna Veiler, moderiert von Jo Frank und musikalisch begleitet von Daniel Arkadij Gerzenberg. Das Panel "Solidarität in Erinnerung" fand im Rahmen der Veranstaltung »Memory Matters« in Neumünster satt. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil...2024-08-051h 25Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#Bonusfolge: Vom Ende einer guten Geschichte. Antifaschismus und die AfD in OstdeutschlandDie Zeiten alle Probleme von rechts auf den Osten zu schieben sind lange vorbei. Spätestens mit der Hessenwahl vergangenes Jahr ist das klar. Jetzt kommt die Europawahl und dabei sorgen wir uns trotzdem auch davor, was in Ostdeutschland noch kommt. Und alte Fragen stellen sich neu: Wie kann es eigentlich sein, dass dort auf das Ende einer antifaschistischen DDR eine der schlimmsten rechten und extremen Ausbrüche seit 1945 folgte? Was hat das mit der (Nicht-)Aufarbeitung der NS-Geschichte zu tun? Hat die Politik des Antifaschismus vielleicht nie funktioniert? Und was hat das alles mit der aktuellen Stärke ein...2024-06-181h 01Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#Bonusfolge: Wehrhafte Demokratie. Was hilft die Mobilisierung der Massen?Der Erinnerungs-Podcast »Trauer & Turnschuh« live zu Gast auf der Leipziger Buchmesse: Auf dem Forum Offene Gesellschaft sprechen Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek mit der Journalistin Vanessa Vu über die aktuellen Demonstrationen gegen Rechts, deren Wirkung und Folgen. Sie denken darüber nach, wie trotz des nachvollziehbaren Gefühls, dass alles, was aktuell hilft, auch gut ist, der kritische Blick auf die Situation nicht verloren geht. Sie fragen: Wer sind diejenigen, die protestieren? Wo sind und wie fühlen sich marginalisierte Gruppen? Und warum haben sich die größten Proteste seit 1989 bislang kaum in politischen Maßnahmen manifestiert? Im Gespräch mit Van...2024-04-0245 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandEin Meilenstein: "Ich war die erste Sinteza bundesweit, die erfolgreich jemanden verklagt hat"Am 25.10.2023 lud die Sinti Union im Rahmen einer sehr gut besuchten antirassistischen Lesereihe den Autor Max Czollek ein. Kelly Laubinger wollte ein Hotelzimmer für ihn buchen. Sie fragte per Kontaktformular an und erhielt daraufhin ein Angebot für Zimmer verschiedener Preiskategorien. Sie antwortete per Mail: "Wir von der Sinti-Union Schleswig Holstein möchten das Standard-Einzelzimmer gern für unseren Gast Max Czollek für den Zeitraum vom 25.10-26.10. buchen. Bitte senden Sie uns die Bankverbindung, damit wir das Zimmer für unseren Gast bereits im Voraus zahlen können."2024-03-0500 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandEin Meilenstein: "Ich war die erste Sinteza bundesweit, die erfolgreich jemanden verklagt hat"Am 25.10.2023 lud die Sinti Union im Rahmen einer sehr gut besuchten antirassistischen Lesereihe den Autor Max Czollek ein. Kelly Laubinger wollte ein Hotelzimmer für ihn buchen. Sie fragte per Kontaktformular an und erhielt daraufhin ein Angebot für Zimmer verschiedener Preiskategorien. Sie antwortete per Mail: "Wir von der Sinti-Union Schleswig Holstein möchten das Standard-Einzelzimmer gern für unseren Gast Max Czollek für den Zeitraum vom 25.10-26.10. buchen. Bitte senden Sie uns die Bankverbindung, damit wir das Zimmer für unseren Gast bereits im Voraus zahlen können."2024-03-0500 minBAdW-CastBAdW-CastMax Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungkultur? Was macht die deutsche Erinnerungskultur aus? Wo liegen ihre Errungenschaften, wo ihre Defizite und blinden Flecken? Im ersten Teil unseres Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur berichtet der Autor Max Czollek über fehlende Wiedergutmachungen und rechte Kontinuitäten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Der Podcast ist Auftakt unseres neuen Formats „Kurzgesagt“, das sich in jeweils 15 Minuten einer großen Frage aus Wissenschaft und Gesellschaft widmet. Zum Inhalt Die deutsche Erinnerungskultur an die Verbrechen der NS-Zeit gilt vielen im In- und Ausland als vorbildlich. Der Historiker Timothy Garten Ash bezeichnete die Deutschen sogar als „Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung“. Doch der Berliner...2023-12-1917 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#12 (K)ein Abschied. Für wen machen wir das hier?In dieser letzten Folge haben Hadija und Max keine Lust, Abschied zu nehmen. Stattdessen fragen sie danach, für wen und was sie diesen Podcast eigentlich gemacht haben? Und weil sie sich die Frage nach dem Sinn immer wieder stellen, haben sie Freund*innen und Mitstreiter dazu eingeladen, ihnen Antworten zu schicken. Warum macht ihr das trotz aller Widerstände und Rückschläge? Die Antworten liegen zwischen „die Welt ein bisschen besser machen“ und „weil es ohne uns noch schlimmer wird“. Wir machen es für die, die vor uns da waren und diejenigen, die nach uns kommen. Aber vor allem...2023-12-1942 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#11 Trotz Allem. Gegen die PolarisierungEinsamkeit. Enttäuschung. Emotionale Kälte und Grabenkämpfe. Auf Solidarität hoffen und verantwortlich gemacht werden von allen Seiten. Auch das ist ein Thema von Trauer und Turnschuh: die Gleichzeitigkeit von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Ein deutsches Problem. Dazu der Druck, sich vermeintlich für die eine oder andere Position entscheiden zu müssen, was der falsche Weg ist. Finden zumindest Hadija und Max. Für sie braucht es jetzt eine Arbeit über die Polarisierung hinaus. Den Versuch, beieinander zu bleiben, wieder zueinander zu finden. Die Konzepte, die es dafür braucht, sind schon da. Die Gefühle sind es au...2023-11-2844 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Past Perfekt? Nacht der Literatur und ErinnerungsfuturBei der Veranstaltung “Past Perfekt? Nacht der Literatur und Erinnerungsfutur” lasen Melina Borčak, Max Czollek, Jelena Jeremejewa und Daniel Gerzenberg aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. Alle sind Netzwerkmitglieder der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Im Anschluss loteten sie mit ihren Gesprächspartner*innen Vatan Ukaj, Marko Dinic, Dinah Riese und Jonad Fegert Möglichkeiten aus, wie Literatur Erinnerungskultur weiterdenken kann. Den Horizont bildete die Frage nach einer aktualisierten Erinnerungskultur, die der pluralen Gegenwart unserer Gesellschaft entspricht.Vielen Dank an alle Beteiligten und Unterstützer*innen, für das zahlreich erschienene Publikum sowie an das Team von RomaTrial e.V. und der...2023-11-162h 24Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#10 Aktivismus vs. Denken? Von einer falschen GegenüberstellungAktivist:innen denken nicht, die machen einfach nur. Oder? Und Intellektuelle denken nur, die machen nichts. Korrekt? Und Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind können gar nicht objektiv sein. Aber diejenigen, die von der Gewalt profitieren schon? Die Diskussion über das Verhältnis von Aktivismus und Intellektualität ist voller Fantasien darüber, was die jeweils andere Seite kann oder nicht kann. Dabei scheint es manchmal fast so, als schlössen sich beide Seiten aus. Hadija und Max kennen diese Zuschreibungen, kennen auch den Ausschluss und die Abwertung, die damit einhergehen. Und wissen zugleich, nichts könnte weiter von der...2023-10-3150 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#Bonusfolge: Exitstrategien. Aussteigen, aber wo? (Live aus Hannover)Klimakrise, distanzierte Mitte, wachsende Zustimmung zu rechten Parteien - Es wird nicht mehr besser in bad old Almania. Im Gegenteil! Vieles deutet darauf hin, dass es uns die kommenden Jahre schlechter gehen wird. Es wird etwas mit unserer Gesellschaft machen, dass das mit dem Wachstum auf dieser Welt so nicht mehr weiter geht und Demokratie nicht selbstverständlich ist. Die deutsche Gewaltgeschichte macht sich für eine Ehrenrunde bereit, so dass die Frage nur noch zu sein scheint: Wiederholen sich die 1990er oder geht es noch weiter zurück? Da kann man nach Handlungsmöglichkeiten suchen, wie Hadija und Max...2023-10-1741 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#9 Gegenwartsbewältigung. Widerständige Kunst und KulturWas können wir tun, um die Hoffnung nicht zu verlieren? Diese Frage bewegt Max und Hadija seit Beginn des Podcasts, jetzt suchen wir nach konkreten Strategien. Und es ist kein Zufall, dass wir dabei auf die Rolle von Kunst und Kultur zu sprechen kommen, denn die ist in Gegenwart und Vergangenheit vielfältig Ort des Widerstandes gewesen. Wir sagen nur: May Ayim, Thomas Brasch, Kanak Attack, postmigrantisches Theater. Aber warum ist das eigentlich so? Hat das mit der Kunst selbst zu tun oder damit, dass andere Orte verschlossen waren? Was sagen Menschen, die künstlerische Mittel aktuell verwenden, um...2023-09-2643 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#8 Wohin mit den Gefühlen? Über Trauer, Trotz und WutGefühle. Sie können dich fertig machen. Trauer, Trotz, Wut und Angst. Was tun damit? Resignieren und sich ohnmächtig fühlen ist das eine, gehört dazu. Aber sie können auch der Treibstoff dafür sein, Dinge zu verändern. Das ist kein neuer Gedanke. Politische Kämpfe gegen Unterdrückung und Diskriminierung waren schon immer von Gefühlen begleitet. Und darum wenden sich Hadija und Max in dieser Folge einmal mehr den Traditionen zu und fragen, welche Verbindung von Emotionen, Widerstand und Kampf für eine bessere und gerechtere Gesellschaft existieren. Und aus welchen, gemachten Erfahrungen...2023-08-2845 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#7 Stimmung aus dem Keller. Was hat die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun?In dieser Folge sprechen Hadija und Max über Gefühle. Ihre Trauer. Ihre Wut. Auch angesichts der Dinge, die gerade in Deutschland passieren: AfD in Sonneberg und Raguhn-Jeßnitz, Asylkompromiss, zunehmender Antisemitismus und Rassismus und wachsendes Unverständnis für alle weiteren Erfahrungen von Ausschluss. Sie sprechen über das, was sie beobachten an Orten der Öffentlichkeit, aber eben auch darüber, was das ganz privat mit ihnen macht. Denn das muss auch mal sein. Die Frage: Wohin mit den Gefühlen, die diese Gegenwart auslöst? Und können die uns vielleicht sogar dabei helfen, besser klarzukommen, empathischer zu sein und di...2023-07-2539 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedVersöhnungstheater (fusion23)Auf die Frage, ob die Zeit gegen uns spielt, weil alte Nazis jetzt alle wegsterben, sagte Max Czollek letztens: "Im Gegenteil! Die Biologie hat mehr gegen Altnazis getan als der deutsche Staat." Unser postfaschistischer Staat rühmt sich regelmäßig, sich mustergültig an den Holocaust zu erinnern und ruft jetzt sogar die “Zeitenwende” aus, dabei hat er bei der Entnazifizierung bekanntlich krachend versagt. Dieses Versöhnungstheater nimmt Max in gewohnt scharfer Weise auseinander. When asked whether time is working against us because old Nazi perpetrators are dying off, Max Czollek said, "Quite the contrary! Biology has done more against veteran Naz...2023-06-291h 20Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#6 Was lernst du da? Unterricht und GegenwartsbewältigungWas für eine Reise bis hierher: Kolonialismus, Post-Nationalsozialismus in DDR und BRD, Migrationsgeschichten, das doppelte Vergessen, das einfache Vergessen. Jetzt wird’s Zeit, näher ranzugehen. Denn wer soll diese ganzen Themen eigentlich vermitteln? Dafür sprechen wir mit Michal Schwartze über Schule und andere Lernorte und über Debatten, die im Bildungsbereich über Sprache und Bücher geführt werden. Über Lernstoff und Leerstellen im Curriculum. Es geht um Wolfgang Koeppens Tauben im Gras als Abiturstoff in NRW und BaWü und die Frage, was im Unterricht besser nicht gesagt und wie gelehrt werden sollte. Was nötig ist, um Geschichte...2023-06-2747 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#5 Empompi Kolonie! Jenseits einer einzigen GeschichteJetzt geht’s noch einen Schritt weiter zurück in die Vergangenheit. Station: Koloniale Zeiten. Leerstelle deutscher Bildungsgeschichte. Wie hängen der Kolonialismus und Nationalsozialismus zusammen, die Arbeit diskriminierter und verfolgter Communities? 2020 brachte die Realität von Anti-Schwarzen Rassismus auf eine öffentliche Agenda. Das gab auch der Dekolonisierungsbewegung einen Schub. Straßenumbenennungen, neue Stolpersteine in Berlin und Frankfurt/Main, die an Schwarze Menschen als Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Film “Der Vermessene Mensch”, der den Völkermord der Herero und Nama auf die Leinwand bringen sollte. Und alle so yeah?! Wir so: Nein. Es steht alles auf Anfang. Die Geschichte s...2023-05-3050 minalles muss raus - mit Thilo Mischkealles muss raus - mit Thilo MischkeMax Czollek über Erinnerungskultur: "Als Deutscher ist es einfach zu sagen, alles ist wieder gut"Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke In ihrer Selbstwahrnehmung setzen sich die Deutschen oft differenzierter mit der eigenen Geschichte auseinander als andere Gesellschaften. Aber kann man stolz sein auf eine Erinnerungskultur? Kann „gutes“ Erinnern eine Schuld reduzieren? Und wo liegt hierbei der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland? Zum Tag der Befreiung, dem 8. Mai, spricht Thilo Mischke mit Max Czollek über das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg. Czollek ist Autor, Lyriker und Mitherausgeber der Zeitschrift „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“. Genau wie Thilo kommt Max aus Ost-Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du all...2023-05-0954 mindetektor.fm | Gesellschaftdetektor.fm | GesellschaftWas stört Sie an der deutschen Erinnerungskultur, Max Czollek?In Deutschland spielt die Erinnerungskultur eine wichtige Rolle. Für den jüdischen Autor Max Czollek handelt es sich dabei allerdings oft um ein „Versöhnungstheater“. Was genau bedeutet das? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-versoehnungstheater2023-05-0409 minZurück zum ThemaZurück zum ThemaWas stört Sie an der deutschen Erinnerungskultur, Max Czollek?In Deutschland spielt die Erinnerungskultur eine wichtige Rolle. Für den jüdischen Autor Max Czollek handelt es sich dabei allerdings oft um ein „Versöhnungstheater“. Was genau bedeutet das? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-versoehnungstheater2023-05-0409 minNBE - Die Nilz Bokelberg ErfahrungNBE - Die Nilz Bokelberg ErfahrungMax Czollek & NilzMax Czollek lässt Nilz verzweifeln: In seinen Vorbereitungen zu dem Gespräch mit dem großartigen Publizist und Autor findet Nilz kaum etwas Privates und es stehen tausend Fragezeichen im Raum. Denn, was bespricht man mit Max Czollek, was nicht mit seinen Hauptwerken, dem jüdischen Leben in Deutschland und dem Antisemitismus zu tun hat? Wir schauen mit Nilz da mal genauer hin, denn tatsächlich gibt’s da einiges: Hip-Hop und Sia. Den ESC und die DDR. Texas und Klapperschlangen. Chili und die WM 2006. Ist Lyrik Seelenhygiene? Was für ein Sport macht Max eigentlich und welche Musik hört er...2023-05-041h 22Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#4 In einem Land vor unserer Zeit: Was war Westdeutschland?Nächste Station Westdeutschland. Hadija und Max haben ihre Turnschuhe geschnürt und sind auf erinnerungs-kritischem Parcours durch die alten Bundesländer. Was machte die westdeutsche Gesellschaft aus und wer waren ihre Menschen? Hadija und Max finden bürgerlich-mittige Kulissen, postnationalsozialistische Befindlichkeiten und postmigrantische Aufbrüche. Und fragen mit Naika Foroutan, wessen Geschichten erzählt werden und welche bislang meistens vergessen wurden. 33 Jahre nach dem Mauerfall, 54 Jahre nach 1968, fast 70 Jahre nach dem Anwerbeabkommen und knapp 80 Jahre nach Kriegsende, fragen sie, was uns geprägt hat und wie Deutschland zu einem Land wurde, das ohne Migration niemals da wäre, wo es he...2023-04-2544 minKapriolen - Carolin CalliesKapriolen - Carolin CalliesKapriolen mit Carolin Callies & Max CzollekMit Clemens J. Setz haben wir im Mai die erste Kapriole zu Gehör gebracht und daran dürfen Sie sich jetzt gewöhnen: Wir setzen Ihnen nun monatlich neue Kapriolen in den Kopf! Statt ihn als kindlichen Unfug abzuhandeln, bereiten wir dem verrückten Einfall die Bühne. Einmal pro Monat lädt die Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies Schriftsteller*innen und Dichter*innen zu sich aufs digitale Sofa und ins persönliche Gespräch. Anlass kann ein neues Buch sein, muss es aber nicht. In der dritten Folge ist der Autor Max Czollek zu Gast, dessen neues Buch "Gegenwar...2023-03-2944 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#3 Vom doppelten Vergessen: Was war Ostdeutschland?Achtung, Achtung! Wir betreten deutschen Boden. Ostdeutschen Boden. Einwanderungsland. Antifaschismusland. Schon einmal damit beschäftigt? Mit vierzig Jahren Erinnerungskultur, inklusive kommunistischem Widerstand und DDR-Migrationsgesellschaft. Bei diesem Geschichts-Parcours entdecken Hadija und Max mit Patrice Poutrus, dass es keine überschaubare, isolierte und homogene Gemeinschaft Ost gegeben hat. Sie klären, warum sich seit 1989 von einem doppelten Vergessen sprechen lässt und dass das nicht nur ein Problem für die deutsche Erinnerungskultur ist. Für sie ergibt der Tag der sogenannten deutschen Einheit erst dann Sinn, wenn er auch die Migrationsgeschichten von Ost und West verbindet - und ihre Bedrohung durch...2023-03-2845 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#2 Das Sterben der Täter:innen. Ein Ende ohne Schmerzen?Bald werden die letzten Überlebenden der Shoa, Porajmos, der Euthanasie-Morde ihre Geschichten nicht mehr erzählen können. Aber auch die Täter:innen von damals werden tot und nicht verurteilt sein. Wie die Erinnerung an das Verbrechen wach halten, das uns bis heute auf viele Weisen umgibt. Hadija und Max sprechen darüber mit Achim Doerfer. Sie glauben, dass der Wunsch nach Vergeltung, nach Rache und Entschädigung bleiben wird - zumindest solange das nicht Besprochene, das Verdrängen wie der Elefant im Raum unsere Gegenwart bestimmt. Sie fragen: Was macht das mit uns als Gesellschaft? Und vor allem...2023-02-2845 minWDR 5 Diesseits von EdenWDR 5 Diesseits von EdenMax Czollek: "Versöhnungstheater"Vorhang auf, Bühne frei: Der 27. Januar ist gekommen, Zeit für eine neue Aufführung im "Versöhnungstheater". So nennt der Berliner Essayist Max Czollek das alljährliche Ritual mit salbungsvollen Reden und Kranzniederlegungen, so heißt auch sein neues Buch. Nadja Bascheck hat es gelesen. Von Nadja Bascheck.2023-02-0505 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Folge 14 - Manifest der Pluralen Erinnerungskultur in einfacher SpracheDas Manifest der Pluralen Erinnerungskultur in einfacher Sprache ist da! Das „Manifest der Pluralen Erinnerungskultur“ wurde von der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) entwickelt. Die CPPD ist ein Netzwerk von mehr als 50 Intellektuellen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen. Sie arbeiten und forschen zu Erinnerungskultur und Vielfalt. Die CPPD ist ein Projekt der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch und wird von Johanna Korneli, Jo Frank und Max Czollek geleitet.Das Manifest wurde von Menschen aus dem Netzwerk zusammen geschrieben. Die Autor*innen arbeiten im Manifest heraus, wie wichtig „Plurale...2023-02-0109 minUnlock a Library in Your Pocket With Full AudiobookUnlock a Library in Your Pocket With Full AudiobookDe-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century Audiobook by Max CzollekListen to this audiobook in full for free onhttps://hotaudiobook.com/freeID: 643441 Title: De-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century Author: Max Czollek Narrator: Rebecca Gibel Format: Unabridged Length: 06:02:21 Language: English Release date: 01-24-23 Publisher: Tantor Media Genres: History, Non-Fiction, World, Europe, Social Science Summary: Max Czollek's De-Integrate! is a polemical, often humorous examination of Jewish life in contemporary Germany that speaks to the position of minorities the world over. Rooted in sociological theory, the book offers an engaging and approachable critique of Germany's much-lauded traditions of memory culture and Vergangenheitsbewältigung-its 'successful' negotiation of its Nazi p...2023-01-246h 02Escape To The Soul-Stirring Full Audiobook Experience!Escape To The Soul-Stirring Full Audiobook Experience!De-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century by Max CzollekPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/643441to listen full audiobooks. Title: De-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century Author: Max Czollek Narrator: Rebecca Gibel Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 2 minutes Release date: January 24, 2023 Genres: World Publisher's Summary: Max Czollek's De-Integrate! is a polemical, often humorous examination of Jewish life in contemporary Germany that speaks to the position of minorities the world over. Rooted in sociological theory, the book offers an engaging and approachable critique of Germany's much-lauded traditions of memory culture and Vergangenheitsbewältigung—its 'successful' negotiation of its Nazi past. Although modern Reunified Germany presents itself as hav...2023-01-246h 02Get Top Full Audiobooks in History, WorldGet Top Full Audiobooks in History, WorldDe-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century by Max CzollekPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/643441to listen full audiobooks. Title: De-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century Author: Max Czollek Narrator: Rebecca Gibel Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 2 minutes Release date: January 24, 2023 Genres: World Publisher's Summary: Max Czollek's De-Integrate! is a polemical, often humorous examination of Jewish life in contemporary Germany that speaks to the position of minorities the world over. Rooted in sociological theory, the book offers an engaging and approachable critique of Germany's much-lauded traditions of memory culture and Vergangenheitsbewältigung—its 'successful' negotiation of its Nazi past. Although modern Reunified Germany presents itself as hav...2023-01-246h 02Get Top Full Audiobooks in History, WorldGet Top Full Audiobooks in History, WorldDe-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century by Max CzollekPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/643441 to listen full audiobooks. Title: De-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century Author: Max Czollek Narrator: Rebecca Gibel Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 2 minutes Release date: January 24, 2023 Genres: World Publisher's Summary: Max Czollek's De-Integrate! is a polemical, often humorous examination of Jewish life in contemporary Germany that speaks to the position of minorities the world over. Rooted in sociological theory, the book offers an engaging and approachable critique of Germany's much-lauded traditions of memory culture and Vergangenheitsbewältigung—its 'successful' negotiation of its Nazi past. Although modern Reunified Germany presents itself as...2023-01-2430 minAccess Essential Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceAccess Essential Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceDe-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century by Max CzollekPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/643441 to listen full audiobooks. Title: De-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century Author: Max Czollek Narrator: Rebecca Gibel Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 2 minutes Release date: January 24, 2023 Genres: Social Science Publisher's Summary: Max Czollek's De-Integrate! is a polemical, often humorous examination of Jewish life in contemporary Germany that speaks to the position of minorities the world over. Rooted in sociological theory, the book offers an engaging and approachable critique of Germany's much-lauded traditions of memory culture and Vergangenheitsbewältigung—its 'successful' negotiation of its Nazi past. Although modern Reunified Germany presents its...2023-01-2430 minDownload Best Full Audiobooks in History, EuropeDownload Best Full Audiobooks in History, EuropeDe-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century by Max CzollekPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/643441 to listen full audiobooks. Title: De-Integrate!: A Jewish Survival Guide for the 21st Century Author: Max Czollek Narrator: Rebecca Gibel Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 2 minutes Release date: January 24, 2023 Genres: Europe Publisher's Summary: Max Czollek's De-Integrate! is a polemical, often humorous examination of Jewish life in contemporary Germany that speaks to the position of minorities the world over. Rooted in sociological theory, the book offers an engaging and approachable critique of Germany's much-lauded traditions of memory culture and Vergangenheitsbewältigung—its 'successful' negotiation of its Nazi past. Although modern Reunified Germany presents itself as...2023-01-2430 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#1 Alles wieder gut? Mehr Antworten als FragenDie Vergangenheit ist eine Frage, auf die die Gegenwart antwortet. Und weil die Gegenwart die Gegenwart ist, hat sie immer das letzte Wort. Aber Max und Hadija haben Fragen an unsere Gesellschaft, unser Miteinander. Wer wird erinnert und wer spricht eigentlich für wen? Wenn wir in einer pluralen Gesellschaft leben, was bedeutet das für die Erinnerung an unsere Geschichte? Und warum machen wir eigentlich diesen Podcast? Die erste Folge von Trauer & Turnschuh mit ersten Erkundungen eines komplexen Themas. Zusammen kriegen wir das hin.Mehr zum Thema dieser Episode:Walter Pehle. Ich bin gerne Volkspädag...2023-01-2441 minExplore the Latest Full Audiobooks in History, WorldExplore the Latest Full Audiobooks in History, World[German] - Versöhnungstheater (Ungekürzt) by Max CzollekPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/655363to listen full audiobooks. Title: [German] - Versöhnungstheater (Ungekürzt) Author: Max Czollek Narrator: Max Czollek Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 5 minutes Release date: January 23, 2023 Genres: World Publisher's Summary: Max Czolleks legendäre Bücher 'Desintegriert Euch!' und 'Gegenwartsbewältigung' streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Nach weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzter...2023-01-234h 05Explore the Latest Full Audiobooks in History, WorldExplore the Latest Full Audiobooks in History, World[German] - Versöhnungstheater (Ungekürzt) by Max CzollekPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/655363 to listen full audiobooks. Title: [German] - Versöhnungstheater (Ungekürzt) Author: Max Czollek Narrator: Max Czollek Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 5 minutes Release date: January 23, 2023 Genres: World Publisher's Summary: Max Czolleks legendäre Bücher 'Desintegriert Euch!' und 'Gegenwartsbewältigung' streuten lustvoll Zweifel an den deutschen Narrativen von Integration bis Leitkultur. Scharf, gewitzt und an jeder Stelle überraschend, schließt Versöhnungstheater diesen Kreis, wenn es nach der aktuellen Erinnerung an die Verbrechen der Vergangenheit fragt. Nach weltweit bewunderten Gesten der deutschen Selbstvergewisserung vom Warschauer Kniefall bis zum Holocaust-Mahnmal hat sich in letzt...2023-01-2303 minTrauer & TurnschuhTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh | TrailerWillkommen bei Trauer & Turnschuh. Hier treffen sich Hadija und Max einmal im Monat zur emotionalen Afterhour der Vergangenheit und sprechen darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Und es ist ok, wenn dabei nicht immer Kerzen angezündet, sondern auch mal der Hund ausgeführt wird oder man mit offenem Mund einen Sonnenaufgang anschaut. Trauer & Turnschuh eben.Trauer & Turnschuh ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-01-1000 mintacheles! - Hörbuch bei ROOF Musictacheles! - Hörbuch bei ROOF MusicMax Czollek liest "Versöhnungstheater", ungekürzte Autorenlesung - Hörprobe2023-01-0200 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 13 – Kooperationsveranstaltung „erinnerung | bilden. Erinnerungskulturen und politische Bildung zu Antisemitismus und Gadje-Rassismus“Die vorliegende CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR ist ein Mitschnitt der Kooperationsveranstaltung der CPPD mit BildungsBausteine e.V. Unter dem Titel „erinnerung | bilden. Erinnerungskulturen und politische Bildung zu Antisemitismus und Gadje-Rassismus“ diskutierten am 28. November 2022 Anita Awosusi, Bürgerrechtlerin und Autorin, Hamze Bytyçi, Schauspieler, Filmemacher, Aktivist und CPPD-Mitglied sowie Dmitrij Kapitelman, Schriftsteller und Journalist, über Antisemisitmus und Gadje-Rassismus. Moderiert wurde das Gespräch von Max Czollek, Autor, Essayist, Lyriker und Kurator der CPPD. Als Ausgangspunkt der Paneldiskussion stand die Überzeugung, dass neue, vielfältige Formen des Erinnerns benötigt werden, in denen sowohl das Gedenken an die ermordeten Jüdinnen*Juden als auc...2022-12-211h 03DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 11 – Panel „Erinnerungsfutur. Berg- und Talfahrt der Erinnerungskultur in Deutschland, Schweiz und Österreich“ im Rahmen des Transalpinen FestivalsIn seiner ersten Ausgabe fand das Transalpine Festival im Oktober 2022 in den Städten Wien, Zürich sowie München statt. Im Zentrum stand die Vernetzung der europäischen Nachbarländer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie der durch diese gebildete „transalpine Raum“, der sich durch vielfältige historische und kulturelle Verwobenheiten auszeichnet. Durch künstlerisch-wissenschaftliche Panels, Lesungen, Workshops und Interventionen zielte das Transalpine Festival auf die Entfaltung einer mehrperspektivischen und pluralen europäischen Kultur unter Bewahrung der regionalen Vielfalt und Autonomie des transalpinen Gebiets.Am 23. Oktober 2022 wurde das Panel „Erinnerungsfutur. Berg- und Talfahrt der Erinnerungskultur in Deutschland...2022-11-2256 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenManypod #16: Unversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im GesprächUnser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind grundlegend für die (fehlende) Trauer und die (Un-)Möglichkeit der Durcharbeitung kollektiv erlebter Traumata. Sich zu erinnern bedeutet auch eine gesellschaftliche Aufforderung, das Unrecht zu benennen und dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Erinnerungen machen daher die Konflikte sprechbar, während der Wunsch nach Versöhnung die Aufgabe gesellschaftlicher Wiederg...2022-11-101h 13ManyPodManyPodUnversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im GesprächManyPod#16 Unser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind grundlegend für die (fehlende) Trauer und die (Un-)Möglichkeit der Durcharbeitung kollektiv erlebter Traumata. Sich zu erinnern bedeutet auch eine gesellschaftliche Aufforderung, das Unrecht zu benennen und dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Erinnerungen machen daher die Konflikte sprechbar, während der Wunsch nach Versöhnung die Aufgabe...2022-11-101h 13Rache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und Fantasie7. Folge: Starke Texte Willkommen zur siebten und letzten Folge unseres Podcasts "Rache. Geschichte und Fantasie". Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der gleichnamigen Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Sebastian Schirrmeister. Er ist Literaturwissenschaftler, Lektor und Übersetzer und forscht u.a. zum Thema Rache in der Gegenwartsliteratur von jüdischen Autorinnen und Autoren. Für den Ausstellungskatalog hat Sebastian Schirrmeister einen Essay mit dem Titel „Wo, wenn nicht hier?“ verfasst, der sich mit Rachefantasien und -handlungen in literarischen Texten jüdischer Autor*innen während und nach der Schoa beschäftigt. Ist Rache ein Thema der Diaspora? Welche Vorstellun...2022-05-2647 minRache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und Fantasie6. Folge: Rache und Befreiung. Über Racheakte gegen NS-Täter Willkommen zur sechsten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Kurator Janis Lutz mit Laura Jockusch. Sie ist Professor of Holocaust Studies an der Brandeis University. Zu ihren Forschungsschwerprojekten gehören jüdische Vorstellungen von Recht und Rache nach dem Holocaust. Im Katalog zu unserer Ausstellung findet Ihr einen Essay von Laura Jockusch mit dem Titel "Zu viel oder zu wenig? Jüdische Rache nach dem Holocaust". Wir sprachen mit ihr u.a. darüber, wie Juden und Jüdinnen...2022-05-1240 minDes Pudels KernDes Pudels KernRadikale Vielfalt - mit Igor Levit, Max Czollek, Cymin Samawatie und Ketan BhattiWas bedeutet radikale Vielfalt in der Musik, und wie kann sie klingen?  Live beim Heidelberger Frühling haben wir mit dem Pianisten Igor Levit und dem Autor Max Czollek, der den postmigrantischen Diskurs mit seinem Buch »Desintegriert Euch« auf eine neue Ebene gehoben hat, diskutiert.  Und mit den Komponist*innen Cymin Samawatie und Ketan Bhatti tauchen wir ein in ein Orchesterkollektiv, das den Klang radikaler Vielfalt von Morgen entwickelt: das Berliner Trickster Orchestra. 2022-05-0152 minRache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und Fantasie5. Folge: Punching Nazis. Über Rache & Internetkultur Willkommen zur fünften Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Rifka Ajnwojner aus dem Vermittlungsteam des Jüdischen Museums mit Arkadij Khaet. Der Filmregisseur wurde u.a. für seinen Film "Masel Tov Cocktail" (2020) ausgezeichnet. Gleich zu Beginn wird darin ein Jugendlicher von seinem Mitschüler als Jude verunglimpft und bricht diesem daraufhin die Nase. Aufgrund dieser Szene darf der Film in unserer Ausstellung natürlich nicht fehlen. Wir zeigen ihn in Ausschnitten im letzten Raum und haben uns nu...2022-04-2838 minRache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und Fantasie4. Folge: Six Million Germans. Rache, Geschichte und Musik Willkommen zur vierten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Daniel Kahn. Der US-amerikanische Musiker wurde u.a. mit seiner Band "The Painted Bird" bekannt. In seinem Lied "Six Million Germans" hat er der Gruppe um Abba Kovner und deren Rache-Akten an Nazis nach 1945 (Plan A und B) ein musikalisches Denkmal gesetzt. Wie es zu dem Song kam und warum er ihn irgendwann nicht mehr spielen wollte, das ist eines der Themen in diesem Gespräch...2022-04-1335 minRache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und Fantasie3. Folge: Superrächer. Über Rache im Comic Willkommen zur dritten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Frederek Musall. Er ist Professor für Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg und befasst sich viel mit Popkultur und Comics. Gibt es jüdische Comics? Oder anders gefragt: Wie wird Jüdisches in Comics repräsentiert? Zur Sprache kommen zahlreiche Klassiker der Comicgeschichte wie Superman, Captain America, der dunkle Rächer Batman und The Thing, aber auch Vorbilder...2022-04-0145 minRache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und Fantasie2. Folge: Mazel Tov Basterds: Rache von Juden im Film Willkommen zur zweiten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumskurator Erik Riedel mit Lea Wohl von Haselberg. Sie ist Film- und Medienwissenschaftlerin und befasst sich in ihrer Forschung u.a. mit der Inszenierung des Jüdischen in der deutschen Film- und Fernsehgeschichte nach 1945. Serien: „Jaguar“ „Hunters“ Spielfilme: „Plan A“ „Inglourious Basterds“ „Ein Jahr mit 13 Monden“ „The Passion of the Christ“ „Der Kaufmann von Venedig“ Filmcollage: „Punching Nazis“ Kurzfilm: „Masel Tov Cocktail“ Dokumentation: „Killing Nazis“ ...2022-03-2339 minRache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und Fantasie1. Folge: Rache, Religion & Piraterie Willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Zum Auftakt unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Julien-Chaim Soussan, Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Die heutige Folge erscheint pünktlich zu Purim. Bei diesem Fest wird an die Errettung der persischen Juden vor über 2.000 Jahren erinnert. Was das mit Rache zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Podcastfolge. In der Tora gibt es noch weitere Geschichten, in denen Menschen, vor allem aber Gott selbst Vergeltung übt. So etwa an den Städt...2022-03-1733 minRache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und FantasieTeaser Von Gott bis Quentin Tarantino: Willkommen zum Podcast zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie", die ab 18. März 2022 im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen ist. Gemeinsam mit dem Ideengeber der Ausstellung, Max Czollek, begeben wir uns auf eine Reise durch 2.500 Jahre jüdische Kulturgeschichte. In sieben Folgen sprechen wir über Rachegeschichten, jüdische Piraten und Legenden, Religion, Musik und Film. Zu unseren erlesenen Gästen zählen u.a. Rabbiner Julien-Chaim Soussan, Lea Wohl von Haselberg, Arkadij Khaet oder Daniel Kahn. Jüdisches Museum Frankfurt2022-03-1401 minKontaktAufnahmeKontaktAufnahmeLena Gorelik, Max Czollek, wer sind wir? Und wie bewältigen wir die Gegenwart?KontaktAufnahme 53 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die Folge besteht aus dem Audio-Mitschnitt des Live-Gesprächs mit Lena Gorelik und Max Czollek, das im November 2021 im Bildungszentrum Nürnberg stattgefunden hat. Wer redet über wen, wer spricht mit wem – und wer behält die Oberhand im gesellschaftlichen Diskurs? Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Wer gehört zum »Gemeinsam gegen Corona«? Welche Automatismen und Projektionen werden aktiviert, wenn in Deutschland mit – und über - Jüdinnen und Juden gesprochen wird? Welche Assoziationen weckt das Wort Heimat? Und welchen Vorschlag hätte Max Czolle...2022-01-271h 14Hörsaal - Deutschlandfunk NovaHörsaal - Deutschlandfunk NovaVersöhnungstheater und die deutsche Erinnerungskultur - Publizist Max CzollekDeutschlandfähnchen schwenken, ein positives Nationalgefühl entwickeln und gleichzeitig Erinnerungsweltmeister sein – für Publizist Max Czollek funktioniert das nicht nur nicht, es ist seiner Meinung nach "Versöhnungstheater". **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.2022-01-2143 minStart An Must-Listen Full Audiobook And Elevate Your Mindset.Start An Must-Listen Full Audiobook And Elevate Your Mindset.[German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) by Hengameh Yaghoobifarah, Fatma AydemirPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/568376to listen full audiobooks. Title: [German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) Author: Hengameh Yaghoobifarah, Fatma Aydemir Narrator: Mohamed Amjahid, Vina Yun, Deniz Utlu, Margarete Stokowski, Nadia Shehadeh, Mithu Sanyal, Reyhan ?ahin, Enrico Ippolito, Sharon Dodua Otoo, Simone Dede Ayivi, Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Sasha Marianna Salzmann, Max Czollek, Olga Grjasnowa Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 57 minutes Release date: December 13, 2021 Genres: Social Science Publisher's Summary: Wie fühlt es sich an, tagtäglich als 'Bedrohung' wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es...2021-12-134h 57Listen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceListen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) by Hengameh Yaghoobifarah, Fatma AydemirPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/568375to listen full audiobooks. Title: [German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) Author: Hengameh Yaghoobifarah, Fatma Aydemir Narrator: Mohamed Amjahid, Vina Yun, Deniz Utlu, Margarete Stokowski, Nadia Shehadeh, Mithu Sanyal, Reyhan ?ahin, Enrico Ippolito, Sharon Dodua Otoo, Simone Dede Ayivi, Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Sasha Marianna Salzmann, Max Czollek, Olga Grjasnowa Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 54 minutes Release date: December 13, 2021 Ratings: Ratings of Book: 5 of Total 1 Genres: Social Science Publisher's Summary: Wie fühlt es sich an, tagtäglich als 'Bedrohung' wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in...2021-12-134h 54Listen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceListen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) by Hengameh Yaghoobifarah, Fatma AydemirPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/568376to listen full audiobooks. Title: [German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) Author: Hengameh Yaghoobifarah, Fatma Aydemir Narrator: Mohamed Amjahid, Vina Yun, Deniz Utlu, Margarete Stokowski, Nadia Shehadeh, Mithu Sanyal, Reyhan ?ahin, Enrico Ippolito, Sharon Dodua Otoo, Simone Dede Ayivi, Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Sasha Marianna Salzmann, Max Czollek, Olga Grjasnowa Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 57 minutes Release date: December 13, 2021 Genres: Social Science Publisher's Summary: Wie fühlt es sich an, tagtäglich als 'Bedrohung' wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es...2021-12-134h 57Listen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceListen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) by Hengameh Yaghoobifarah, Fatma AydemirPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/568375 to listen full audiobooks. Title: [German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) Author: Hengameh Yaghoobifarah, Fatma Aydemir Narrator: Mohamed Amjahid, Vina Yun, Deniz Utlu, Margarete Stokowski, Nadia Shehadeh, Mithu Sanyal, Reyhan ?ahin, Enrico Ippolito, Sharon Dodua Otoo, Simone Dede Ayivi, Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Sasha Marianna Salzmann, Max Czollek, Olga Grjasnowa Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 54 minutes Release date: December 13, 2021 Ratings: Ratings of Book: 5 of Total 1 Genres: Social Science Publisher's Summary: Wie fühlt es sich an, tagtäglich als 'Bedrohung' wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noc...2021-12-1303 minListen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social ScienceListen to Best Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science[German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) by Hengameh Yaghoobifarah, Fatma AydemirPlease visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/568376 to listen full audiobooks. Title: [German] - Eure Heimat ist unser Albtraum (Ungekürzt) Author: Hengameh Yaghoobifarah, Fatma Aydemir Narrator: Mohamed Amjahid, Vina Yun, Deniz Utlu, Margarete Stokowski, Nadia Shehadeh, Mithu Sanyal, Reyhan ?ahin, Enrico Ippolito, Sharon Dodua Otoo, Simone Dede Ayivi, Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah, Sasha Marianna Salzmann, Max Czollek, Olga Grjasnowa Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 57 minutes Release date: December 13, 2021 Genres: Social Science Publisher's Summary: Wie fühlt es sich an, tagtäglich als 'Bedrohung' wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bede...2021-12-1303 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 4 – Max Czollek im Gespräch mit Alice Hasters und Mohamed Amjahid»Erinnerungskultur ist das unangenehmste Thema, das sparen die Leute gerne aus«, erzählt der Journalist und Autor Mohamed Amjahid in der neuen Folge der CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR. Auch für die Journalistin und Autorin Alice Hasters ist Erinnerungskultur ein Thema, mit dem viele gesellschaftliche Tabus verbunden sind. Für die 4. Folge von »Erinnerungsfutur« traf Max Czollek die CPPD-Mitglieder zum Gespräch über ein Kapitel, das für die Mehrheit der Menschen in Deutschland und Europa längst abgeschlossen ist. Warum löst das Thema Erinnerungskultur so heftige Reaktionen aus? Wie kann man diesen Reaktionen, die von Gegenwehr bis zu Überforderung reichen, bege...2021-11-1651 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastERINNERUNGSFUTUR: Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) | Teil 1PERSPEKTIVEN AUF PLURALISTISCHES ERINNERN. EINE LANGE NACHT ZUR CPPD | Teil 1ERINNERUNGSFUTUR – der Podcast zu pluralistischen Erinnerungskulturen. Wie erzählen Gesellschaften sich selbst? Wer erinnert wann, wo, wie und an wen? Wessen Erinnerung wird sichtbar gemacht – durch staatliche Förderung, durch Ausstellungen, Denkmale, Gedenktage – wessen nicht? Erinnerungskultur ist dynamisch und politisch. Sie enthält eine Deutung von Geschichte, eine Interpretation von Gegenwart, Visionen von Zukunft, Identitätsangebote. Deswegen muss Erinnerungskultur immer wieder neu verhandelt werden.  ERINNERUNGSFUTUR ist die Podcastreihe der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Die 2021 gegründete CPPD versteht sich als ein Netzwerk aus diskursbes...2021-09-031h 04DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastERINNERUNGSFUTUR: Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) | Teil 2Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse | Teil 2ERINNERUNGSFUTUR – der Podcast zu pluralistischen Erinnerungskulturen. Wie erzählen Gesellschaften sich selbst? Wer erinnert wann, wo, wie und an wen? Wessen Erinnerung wird sichtbar gemacht – durch staatliche Förderung, durch Ausstellungen, Denkmale, Gedenktage – wessen nicht? Erinnerungskultur ist dynamisch und politisch. Sie enthält eine Deutung von Geschichte, eine Interpretation von Gegenwart, Visionen von Zukunft, Identitätsangebote. Deswegen muss Erinnerungskultur immer wieder neu verhandelt werden.  ERINNERUNGSFUTUR ist die Podcastreihe der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Die 2021 gegründete CPPD versteht...2021-09-031h 00Hamam TalkHamam TalkGegenwartsbewältigung mit Max Czollek Wir freuen uns auf euer Feedback! Folgt uns auf Instagram @Hamam_talk Unterstützt uns finanziell für bessere Qualität: paypal.me/hamamtalk ** Ein paar Bücher von Max Czollek:** Die Gedichtbände „Druckkammern“ (2012) und „Jubeljahre“ (2015) sowie „Grenzwerte“ (2019) erscheinen im Verlagshaus Berlin. Die Essays „Desintegriert Euch!“ (2018) sowie „Gegenwartsbewältigung“ (2020) im Carl Hanser Verlag. Max Foto ist von Konstantin Boerner (copyright).2021-08-0951 minKleine PauseKleine Pause#22 Max Czollek über radikale Diversität, Lyrik und Schule in der postmigrantischen Gesellschaft Max bei Insta: https://instagram.com/max_czollek Max Bücher beim Hanser Verlag: https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/max-czollek/ Seine Lyrik im Verlagshaus Berlin: https://verlagshaus-berlin.de/category/max-czollek/ Das Institut für Social Justice und radical diversity: https://institut-social-justice.org/ausbildung/ Außerdem erwähnt Max in der Folge Mithu Sanyals Roman „Identitti“, den auch wir Euch sehr empfehlen sowie seinen Podcast zu Joseph Beuys, den ihr hier findet: https://www.instagram.com/p/CRmPi0RleBi/?utm_medium=copy_link Teilt Eure Stories, Erfahrungen und Ansichten mit uns auf...2021-07-231h 05die erde sprichtdie erde sprichtBeuys will be Beuys. Beuys will be deutsch. Einige Gedanken über Kunst im postnationalsozialistischen DeutschlandDas „Phänomen“ Joseph Beuys als Ausdruck einer postnationalsozialistischen Hoffnung? Der Hoffnung, dass aus dem schlechten Alten etwas gutes Neues entstehen könne? In diesem Audio-Essay eröffnet der Lyriker, Essayist und Politikwissenschaftler Max Czollek eine neue, provokante Perspektive auf die Figur Joseph Beuys. Max Czollek ist Mitglied des Lyrikkollektivs G13 und Mitherausgeber der Zeitschrift Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Als eine der wichtigsten jüdischen Stimmen im kulturellen und politischen Diskurs Deutschlands ist er an dem interessiert, was hinter der spezifisch deutschen Wahrnehmung von Joseph Beuys und seiner Kunst liegt: Eine Form des Vergessens, wie er sagt, di...2021-07-2141 minStelldichein mit Claudia - der Podcast mit Claudia RothStelldichein mit Claudia - der Podcast mit Claudia RothStelldichein mit Max CzollekZu Gast ist Max Czollek, ein wunderbarer Lyriker, Künstler und Demokrat, der die aktuellen Debatten um Integration und Gesellschaft bereichert. Für ihn ist Vielfalt kein Problem sondern die Grundlage einer Gesellschaft. Max war zu Gast in Claudias Wahlkreis Augsburg, als er bei den „Ersten Augsburger Desintegrationstagen“ 2019 aufgetreten ist. Max, Horst und Claudia sprechen darüber, was Max meint, wenn er von „Gedächtnistheater“ spricht, wie eine plurale Demokratie gemeinsam erinnern kann und neue Formen der Erinnerungskultur braucht. Max spricht über die unterschiedlichen Narrative zum Erstarken des Nationalsozialismus in Ost- und Westdeutschland und über den Widerstand gegen den Nationalsozial...2021-07-2059 minLondon Calling der PodcastLondon Calling der Podcast026 📞 - Warum sich Katzen immer in ungünstigen Momenten übergeben müssen und Kat ist eine „Interesting Case Study“ ist Very british! Wir starten mit einem Gespräch über das Wetter (Überschwemmung im Keller! Dauerregen! Wann kommt die Sonne wieder!). Zora bereitet ihren Campingurlaub vor, denkt über WLAN vor Ort nach, wir haben leider Fußball geguckt (#ENDE) dessen Ergebnis Kat in einem Traum vorhergesehen hat und versuchen das Alter von Manuel Neuer zu schätzen (irgendwas zwischen 20 und 40). Kat hat jetzt eine Assistentin bei der Arbeit und freut sich, bald Aufgaben abgeben zu können (wir erinnern uns an die Folge: Work-Work-Balance) und wurde von einem Arzt als „Interesting Case Study“ bezeichnet. Warum? Das erfahrt ihr in der heutigen Fo...2021-07-1253 min55 Voices for Democracy – The Podcast55 Voices for Democracy – The PodcastMax Czollek on Diversity and the New German Nationalist CulturePoet and writer Max Czollek talks about why German remembrance culture seems staged to him, and what a radically diverse society might look like. Czollek's recent books "Gegenwartsbewältigung“ (Coping with the Present) and "Desintigriert Euch!“ (De-Integrate Yourselves!) have been widely discussed in Germany. Through his books and daily tweets, Max Czollek has become one of Germany's most important voices on issues such as contemporary Jewish identity in Germany, racism and integration. Czollek completed his dissertation at the Center for Research on Antisemitism at the Technical University Berlin.2021-05-2037 minHamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOUHamburg hOERt ein HOOU! Diversify! Aufzeichnungsdatum: 15.04.2021 Gäste: Sofia Mintre & Isabel Collien Shownotes Projektwebsite Diversify! https://blogs.hoou.de/diversify/  Diskriminierung abbauen, Perspektivenvielfalt fördern, Zugänge ermöglichen: Für mehr Teilhabe und Vielfalt in der Medienarbeit! Stabstelle Gleichstellung der HAW Hamburg: https://www.haw-hamburg.de/hochschule/hochschuleinheiten/gleichstellung/ Interessengruppen: Vielfalt in den Medien Neue Deutsche Medienmacher:innen https://neuemedienmacher.de/  Der Braune Mob e.V. https://www.derbraunemob.de/  Pinkstinks https://pinkstinks.de/  Leidmedien https://leidmedien.de/  ProQuote Film https...2021-04-221h 01Chuzpe – jung und irgendwie jüdischChuzpe – jung und irgendwie jüdischChuzpe mit Max Czollek und Sasha SalzmannEs gibt wieder eine neue Folge Chuzpe – diesmal zu Gast Autor*in und Theatermacher*in Sasha Salzmann und Lyriker und Publizist Max Czollek. Die beiden leben und arbeiten in Berlin und haben sie für das online aufgezeichnte Gespräch in Max Wohnung getroffen. Gemeinsam haben wir über ihre Arbeiten am Maxim Gorki Theater, die Motivationen, die dahinter liegen und gesellschaftsrelevante Themen gesprochen. Viel Spaß beim Zuhören!2021-04-181h 07Kleine PauseKleine Pause#10 Antisemitismus in der SchuleGespräch mit Dalia Grinfeld Folgende Snippets oder Erwähnungen kommen (z.T. indirekt) in dieser Folge vor und sind unsere persönlichen Empfehlungen zum Thema. Dalia auf Insta: https://www.instagram.com/daliagrinfeld/ Zum Anschauen / Anhören: Bildungsstätte Anne Frank "Tuesday Talk" mit Julia Bernstein: https://www.youtube.com/watch?v=CMDy0YoIxSk Webtalk: Antisemitismus an der Schule - Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen https://www.youtube.com/watch?v=aK1VOxz03e8&t=818s TedTalk (und mehr) von Deborah Lipstadt: https://www.youtube.com/results?search_query=debor...2021-03-191h 11Der 8. TagDer 8. Tag#158 - Max Czollek: Weshalb wir in einer Gesellschaft der radikalen Vielfalt leben - ExpressAlte Deutungsmuster passen nicht mehr zu unserer Gegenwart: Der Autor, Kurator und politische Essayist Max Czollek findet, dass wir längst in einer Gesellschaft leben, in der die Vielfalt im Zentrum steht. Die Frage sei nicht, ob sich die Vielfalt an Deutschland anpassen müsse, sondern wie sich Deutschland seiner Vielfalt anpasse. Eine Gesellschaft der politischen Vielfalt sei eine gute Überlebensstrategie. Alte Deutungsmuster seien überkommen. Als Beispiel führt er den Umgang mit der deutschen Geschichte im Dritten Reich auf. Die bürgerliche Mitte setze die linken und rechten Ränder gleich und verpasse so eine tatsächliche Aufarbeitung des National...2021-03-0906 minProvidence Leftist Radio PodcastProvidence Leftist Radio PodcastPLR 8.5: The Problem with "Integration"What does "Integration" mean? Who determines when someone or some people "integrate"? How does the idea of "integration" give rise to extreme right groups like Alternative for Germany and MAGA Chuds?  In this episode, Alex interviews Dr. Jon Cho-Polizzi, who received his PhD from the University of California, Berkeley. Jon has translated the work of Max Czolleck, a German-Jewish philosopher who has written extensively on the problem of overcoming Germany's past, the dangers of "integration," and how the work can be applied to the United States.   The works: "De-Integrate Yourselves" and "Overcoming the Present."  G...2021-02-2138 minEmma und Fritz – Ideologiekritische VorträgeEmma und Fritz – Ideologiekritische VorträgeGegenwartsbewältigung – Ein Gespräch mit Max CzollekFabienne Fecht und Max Czollek am 11.02.20212021-02-181h 10Bruder Was?!Bruder Was?!#7 Die Beste Instanz, HANAU und WDR, und wie lang gibt es noch Karneval?Bruder Was⁉️ zu Bruderine WAS Gewinnerin: Enissa Amani's Beste Instanz. Wir wollten eigentlich nur darüber reden, aber es sind schnell andere Themen gekommen die natürlich direkt etwas damit zu tun haben: HANAU, der WDR, wie toxisch ist Karneval? Wie sollen wir alle miteinander umgehen und was sind auch für Kreative die nächsten Moves? Fühlt Euch inspiriert, und schreibt in die Kommentare unbedingt wann Ihr das letzte und beste Mal hingefallen seid!  Links aus der Folge:  Die Beste Instanz presented by Enissa Amani   RebellComedy Tourtickets...2021-02-1859 minStadtrevue —Der Köln-PodcastStadtrevue —Der Köln-PodcastStadtrevue, der Podcast - Episode 9Lockdown Alaaf Die Stadtrevue, das unabhängige Magazin für Köln, spricht über Politik, Kultur und Soziales in Köln. Manchmal auch über Essen. In dieser Folge: Aschermittwoch am 11.11.? Karneval in der Corona-Zeit Bützche, Schunkeln und am Kölsch des Nachbarn nippen - das sind Dinge, die man dieses Jahr an Karneval besser sein lässt. Wir haben bei Kölner Karnevalsgesellschaften nachgefragt, wie sie die Session virensicher machen wollen. Außerdem fragen wir uns, wie Gastronomie und Konstümhandel den Karneval auf Sparflamme ökonomisch überstehen können. Von der Klimademo in den Rat: Joh...2020-11-0423 mintacheles! - Hörbuch bei ROOF Musictacheles! - Hörbuch bei ROOF MusicMax Czollek liest "Gegenwartsbewältigung" - Hörprobe In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie "Leitkultur" oder "Integration" darauf keinerlei Antwort. Nach seiner viel diskutierten Streitschrift "Desintegriert euch!" entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Max Czollek trifft ins Herz des Jahres 2020 - diese Polemik ist sein Schrittmacher.2020-07-2000 minAuf eine TüteAuf eine TüteWhiskey-Konfekt mit Max CzollekDie einen kennen ihn als den deutschen Ashton Kutcher, die anderen als einen der wichtigsten deutschsprachigen Intellektuellen der Gegenwart: der Lyriker, Essayist und Kurator Max Czollek. In dieser Folge unterhalten wir uns auf eine Tüte Whiskey-Konfekt über Freund_innen aus der Schulzeit, Touring und über die Frage, ob DJ-Sets nüchtern besser funktionieren als berauscht.2020-06-2941 minHistory is not the PastHistory is not the PastFragen der Solidarität Die letzte Folge widmet sich Fragen der Solidarität und zivilgesellschaftlichen Bündnissen. Es geht um das Ineinandergreifen von Faktoren des Ein- und Ausschlusses und die Gleichzeitigkeit von Privilegierung und Diskriminierung, Im ersten Beitrag liest der Lyriker Max Czollek zum Thema „komplexe Intersektionalität“ basierend auf seinem Buch “Gegenwartsbewältigung”, das im Sommer 2020 erscheint. Anschließend trägt der Historiker Michael Brenner (LMU München) einen Auszug aus seiner Rede anlässlich der “Weiße-Rose-Gedächtnisvorlesung” 2020 vor. Zum Abschluss sprechen Max Czollek und Michael Brenner mit Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum München) über die Stärkung einer vielfältigen, verschiedenartigen Gesellschaft durch Bündnisse und Schnit2020-06-281h 13ADKDW [•rec]ADKDW [•rec]EXOPHONY: HOW DO YOU LANGUAGE [•rec]Was bedeutet Sprache jenseits von Informationsvermittlung? Max Czollek und Anna Schapiro sprechen über Sprache als künstlerisches Arbeitsmaterial und darüber, wie wir unsere eigene Sprache finden können. Sprache: Deutsch What does language mean beyond the conveying of information? Max Czollek and Anna Schapiro speak on language as a raw material for art-making and how we can find our own language. Language: German2020-05-0741 minAbsorb The Most Must-Listen Full Audiobook Today!Absorb The Most Must-Listen Full Audiobook Today![German] - Inglourious Poets - Gedichte by Max CzollekPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/456375to listen full audiobooks. Title: [German] - Inglourious Poets - Gedichte Author: Max Czollek Narrator: Max Czollek Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 41 minutes Release date: April 1, 2020 Genres: Non-fiction Publisher's Summary: In Inglourious Poets liest der Lyriker und Essayist Max Czollek Gedichte aus einem Jahrzehnt. Dabei folgt seine Auswahl seinem Konzept wehrhafter Poesie, mit welchem er das Grenzgebiet von Ästhetischer und gesellschaftlicher Praxis auslotet - zwischen Trauer und Angst, Wut und Angriff. Die Texte sind den Büchern 'Druckkammern' (2012), 'Jubeljahre' (2015) und 'Grenzwerte' (2019) entnommen, die allesamt im Verlagshaus Berlin erschienen sind. Kommt, hört, werdet Teil der...2020-04-0141 minDownload Incredible Full Audiobooks in Kids, Non-fictionDownload Incredible Full Audiobooks in Kids, Non-fiction[German] - Inglourious Poets - Gedichte by Max CzollekPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/456375to listen full audiobooks. Title: [German] - Inglourious Poets - Gedichte Author: Max Czollek Narrator: Max Czollek Format: Unabridged Audiobook Length: 0 hours 41 minutes Release date: April 1, 2020 Genres: Non-fiction Publisher's Summary: In Inglourious Poets liest der Lyriker und Essayist Max Czollek Gedichte aus einem Jahrzehnt. Dabei folgt seine Auswahl seinem Konzept wehrhafter Poesie, mit welchem er das Grenzgebiet von Ästhetischer und gesellschaftlicher Praxis auslotet - zwischen Trauer und Angst, Wut und Angriff. Die Texte sind den Büchern 'Druckkammern' (2012), 'Jubeljahre' (2015) und 'Grenzwerte' (2019) entnommen, die allesamt im Verlagshaus Berlin erschienen sind. Kommt, hört, werdet Teil der...2020-04-0141 minJewcy TalksJewcy TalksAbwarten & Tee trinken. Folge 3: Essayist und Lyriker Max CzollekHeute bei Abwarten und Tee trinken: Der Essayist, Lyriker und und ELES-Alumnus Max Czollek. Max Czollek liest aus seinem aktuellen Gedichtband „Grenzwerte“ und reflektiert die Lage unserer Gesellschaft während und nach der Corona-Krise. Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de2020-03-2530 minUpHören mit MiezeUpHören mit Mieze12 Über Sarah Kuttner, "Desintegriert Euch!" und Waffen-LiebeUpHören mit Mieze. Der Hörbuch-Podcast von SpooksMit den Hörbüchern:Sarah Kuttner: Kurt, gelesen von Sarah Kuttner, erschienen bei Argon HörbuchJennifer Clement: Gunlove, gelesen von Edith Stehfest, erschienen bei Buchfunk VerlagMax Czollek: Desintegriert Euch!, gelesen von Max Czollek, erschienen bei Roof/Tacheles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2019-07-0432 minEmbrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookEmbrace the Ultimate Storytelling Experience With Full AudiobookDesintegriert euch! Hörbuch von Max CzollekHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttps://hotaudiobook.com/freeID: 408293 Titel: Desintegriert euch! Autor: Max Czollek Erzähler: Max Czollek Format: Unabridged Spieldauer: 05:06:35 Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 02-22-19 Herausgeber: Tacheles! Kategorien: Fiction & Literature, Literary Criticism Zusammenfassung: Hierzulande herrschen seltsame Regeln: Ein guter Migrant ist, wer aufgeklärt über Frauenunterdrückung, Islamismus und Demokratiefähigkeit spricht. Ein guter Jude, wer stets zu Antisemitismus, Holocaust und Israel Auskunft gibt. Dieses Integrationstheater stabilisiert das Bild einer geläuterten Gesellschaft - während eine völkische Partei Erfolge feiert. Max Czollek entwirft eine Strategie, das Theater zu beenden: Desintegration. Kontakt: info@hotaud2019-02-225h 06tacheles! - Hörbuch bei ROOF Musictacheles! - Hörbuch bei ROOF MusicMax Czollek liest "Desintegriert euch!" - Hörprobe Spielt Euer Theater doch alleine! Hierzulande herrschen seltsame Regeln: Ein guter Migrant ist, wer aufgeklärt über Frauenunterdrückung, Islamismus und Demokratiefähigkeit spricht. Ein guter Jude, wer stets zu Antisemitismus, Holocaust und Israel Auskunft gibt. Dieses Integrationstheater stabilisiert das Bild einer geläuterten Gesellschaft - während eine völkische Partei Erfolge feiert. Max Czollek entwirft eine Strategie, das Theater zu beenden: Desintegration.2019-01-2900 minN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 | Max Czollek über „Desintegration“ - "Gesellschaft ist Zumutung"Mit „Desintegriert Euch“ hat Max Czollek das Buch der Stunde geschrieben: Eine Abrechnung mit der deutschen Integrationspolitik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-max-czollek-ueber-das-problematische-an-der-integration2018-10-1311 min