Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Max Czollek / Argon Podcast

Shows

alles muss raus - mit Thilo Mischkealles muss raus - mit Thilo MischkeIst Deutschland wirklich befreit? (m. Max Czollek)Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke Unsere letzte Folge mit Max Czollek trug den Titel: “Als Deutscher ist es einfach zu sagen, alles ist wieder gut.” Zwei Jahre später sprechen Thilo und Max erneut, und an diesem 8. Mai 2025 muss wohl auch ein Deutscher sagen: Nichts ist wieder gut. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus steht Deutschland wieder an einem historischen Kipppunkt. Doch was hat uns zu diesem Kipppunkt geführt? War Erinnerungskultur je effektiv? Und wie wird die Erinnerung teilweise für Zwecke instrumentalisiert, die sie eigentlich verhindern soll? Was bedeutet Befreiung? Während re...2025-05-081h 00Im AufzugIm AufzugIm Aufzug mit Anne GersdorffAnne Gersdorff ist Aktivistin, Sozialarbeiterin und Autorin – und eine Kollegin, die ich regelmäßig im Büro sehe.In dieser Folge erzählt sie mir, wie ein kaputter Aufzug sie dreieinhalb Jahre lang aus ihrer eigenen Wohnung ausgesperrt hat – und wie viel Macht Bürokratie über Barrierefreiheit haben kann. Wir reden über absurd enge Gaudí-Aufzüge in Barcelona, Schattenvorschriften für Neubauten und über ein Bildungssystem, das immer noch viel zu viele ausschließt.Anne nimmt mich mit in ihre Schulzeit in Ostberlin, spricht über Assistenz als politisches Werkzeug und erklärt, warum es kein Widerspruch i...2025-04-241h 38AGAINST!AGAINST!AGAINST! mit Kraus + Superzart* Die Podcast-Folge für den Untergang des Patriarchats. Außerdem: Songs die zu Projekten werden; Ein Copy/Paste-Fehler mit Folgen; Ein superzartes* Wunschfestival der Begegnungen; Die Glittoris-Gang und ihre Riesen-Vulva; Politik, Kunstförderung und Intersektionalität; Ein Varieté-Abend der besonderen Art; Ein Kinofilm als Musikvideo, oder wie man 25 Jahre in 33 Minuten verpackt; Die Rota Flora aus Lego; Verbündet sein; Erotik ohne Male Gaze; Free the fucking Nipple; Alle guten Dinge sind Nachts und Illegal; Terror durch Freundlichkeit und die Frage, wie die sexuelle Utopie aussehen könnte. Am 24.04. findet eine Live-Podcast-Aufzeichnung von "Trauer und Turnschuh" mit Had...2025-04-231h 02DissensDissens"Jenseits der Zentren" - Für eine Gesellschaft der Vielen auch abseits der MetropolenWas zu tun ist gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus auf dem Land und in Kleinstädten Rechte Landnahme und politische Angriffe auf Strukturen der kritischen Zivilgesellschaft: Gerade auf dem Land und in kleineren Städten sind Betroffene von Diskriminierung und Menschen, die für eine offene und solidarische Gesellschaft streiten von Ausgrenzung, Anfeindungen und rechter Gewalt bedroht. Wie kann das Engagement gegen Diskriminierung abseits der großen Metropolen gestärkt werden? Ein paar Antworten auf diese Frage gibt die Veranstaltungsreihe “Jenseits der Zentren”, organisiert im Herbst 2024 vom "Institut Social Justice und Radical Diversity" – in Zusammenarbeit mit der "Bundeszentrale für politische B...2025-04-2351 minHKW PodcastHKW PodcastWem gehört Deutschland? Episode 1: Max Czollek und Naika ForoutanPodcast: Wem gehört Deutschland? Episode 1/8 https://www.hkw.de/programme/wem-gehoert-deutschland-podcast2025-04-0939 minGeschichte der kommenden WeltenGeschichte der kommenden WeltenGKW37 Vom KZ zum Knast zur Gedenkstätte (mit Susi von @keine.erinnerungskultur)Gedenken ist keine Selbstverständlichkeit – es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Auseinandersetzungen. In den 80er Jahren sorgte die "Neue Geschichtsbewegung" für einen Umbruch in Westdeutschland. Getreu dem Motto "Grabe, wo du stehst“ erforschten die Geschichtswerkstätten die Geschichte "von unten" und die Gedenkstättenbewegung konfrontierte die westdeutsche Gesellschaft mit den Nazi Verbrechen ihrer Elterngeneration.Ein besonders eindrückliches Beispiel ist das ehemalige KZ Neuengamme, denn auf dessen Gelände wurden nach 1945 zunächst zwei Knäste gebaut. Über viele Jahrzehnte hin haben sich KZ Überlebende und etliche Menschen für eine würdige Gedenkstätte eingesetzt. Heute erscheint uns die...2025-04-031h 36DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcast episode "ERINNERUNGSFUTUR": Delivery Rider Testimonials | Dynamic Memory Lab "Cycles od Decolonisation"In this episode you can listen to different testimonials of delivery riders. The audio is part of the Dynamic Memory Lab „Cycles of Decolonisation”. The exhibition reflects on how the legacies of European colonialism and the challenges of mental decolonisation continue to shape relationships among peoples and cultures in Europe. The testimonials from six delivery drivers from Berlin and Bordeaux share stories from their daily work life, talk about their motivations and discuss their experiences and perspectives on German and European society. We would like to thank „the next now“ for the audio recordings.Further details about the exhi...2025-03-2522 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcast Episode "ERINNERUNGSFUTUR": Panel „…The Times they are A-Changing“The following podcast episode is a recording of the event „…The Times they are A-Changing“ held at the Studio Я of the Maxim Gorki Theatre on 14 March 2025.Noa K. Ha spoke about the ethical dimension of remembrance culture and the need to establish a fundamental relationship between remembrance culture and resistance. Gilda Sahebi underlined the importance to not forget the majority groups in society when discussing the culture of remembrance. Cátia Severino emphasized the crucial link between remembrance culture and remembrance work. This work has not ceased or failed albeit the strengthening of the right-wing backlash...2025-03-2559 minIm AufzugIm AufzugIm Aufzug mit Susanne SiegertSusanne Siegert bringt Erinnerungskultur auf Social Media – und damit auf unsere For-You-Pages. Mit ihrem Account Keine Erinnerungskultur spricht sie über die Verbrechen der Nationalsozialisten, analysiert Sprache, die von Nazis geprägt wurde und sich bis heute bei uns eingeschlichen hat – wie „Sonderbehandlung“ oder „Polizei – dein Freund und Helfer“ – und zeigt, warum Erinnern nicht automatisch Gedenken bedeutet.Aber was macht das mit einem, wenn man täglich über Täter, Opfer und vernachlässigte Erinnerungen spricht? Susi erzählt mir, wie sie den Moment erlebt hat, als sie zum ersten Mal erkannte, dass in ihrer Heimat, einem Dorf in Bayern, ein KZ-Außen...2025-03-131h 32DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcast episode "ERINNERUNGSFUTUR": Cátia Severino in conversation with Jo Frank.Linguistics and Activist Cátia Severino co-curated the new exhibition in the Dynamic Memory Lab »Cycles of Decolonisation«, which opens this Saturday, March 15th, at 4 p.m. at Villa Elisabeth in Berlin. »Cycles of Decolonisation« invites its visitors to engage with a central topic of our remembrance culture: European colonial history and decolonisation. In an immersive experience, visitors will be confronted with the legacy of European colonialism and its contemporary manifestations. The exhibition places a special focus on the structures of dehumanisation that remain effective in the present. The exhibition seeks to dismantle the invisibility associa...2025-03-1242 minKleine PauseKleine Pause#91 mit Vatan Ukaj - Demokratiefördernde Bildungsarbeit: Zwischen Anspruch, Realität und Handlungsmöglichkeiten Vatans Website: https://demokratie-vatan.de/ueber-mich/ Die Website von WERTansich(t): https://www.wertansicht.de Vatan auf Insta: https://www.instagram.com/demokratiecoach/ Vatan empfiehlt außerdem: https://www.instagram.com/yadbe_yad/ https://www.kubusev.org/projekte/yad-be-yad-2024/ https://schalomundsalam.de https://www.instagram.com/schalomundsalam/?hl=de https://www.hkw.de/programme/heimaten https://www.instagram.com/samuel_stern1601/ https://www.instagram.com/furkanyueksel/ https://www.instagram.com/max_czollek/ https://podcast.dissenspodcast.de/276-ip https://cppdnetwork.com https://www.instagram.com/cppd_dialogueperspectives_/2025-03-021h 01DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Marko Dinić im Gespräch mit Jo FrankDer in Österreich lebende Schriftsteller und Publizist Marko Dinić beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere plurale Gesellschaft neu erzählen können, um rechten Hasserzählungen entgegenzuwirken. Seine Analysen kurz vor der Wahl bestätigen auch die mittlerweile feststehenden Wahlergebnisse: Menschen fühlen sich nicht gesehen und wenden sich rechten Parteien zu. Durch gezielte Desinformation hat es die AfD geschafft, den Wähler*innen die Lüge einzutrichtern, dass Erinnerung mit Schuld verbunden sein müsse. Das führt dazu, dass Menschen sich von einer pluralen Erinnerungskultur abwenden. Nun ist es die Aufgabe von Initiativen, Konzepte zu entwickel...2025-02-2554 minDer TagDer TagWas geht? Deutschland nach der WahlKurz, kalt und hart. Das war der Wahlkampf, der jetzt entschieden ist. Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt. Die CDU hat gewonnen. Die AfD feiert auf Platz Zwei und streckt der Union die Hand aus. Während sich die Grünen und SPD mit ihren Verlusten und der Idee einer möglichen Koalition mit der CDU auseinandersetzen. Und die Linke über ihren unerwarteten Erfolg in der Opposition jubelt, während FDP und BSW es nicht in den Bundestag geschafft haben. Dieser Wahlkampf war spannend bis zum Schluss. Weil diejenigen, die die Wahl - auch die Qual hatten. Was nicht am Übe...2025-02-2454 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Gilda Sahebi im Gespräch mit Jo FrankIn dieser Folge von »Erinnerungsfutur« sprechen Gilda Sahebi und Jo Frank über den 19. Februar 2020 und den rassistisch motivierten Anschlag in Hanau sowie die aktuellen Herausforderungen der Erinnerungskultur in Deutschland im Kontext dieser Ereignisse. Sie gehen auf die politischen Entwicklungen ein, die mit rassistischen Narrativen und dem Aufstieg autoritärer Strukturen zusammenhängen. Gilda Sahebi kritisiert, dass das Gedenken an Gewalt und Rassismus in Deutschland oft auf symbolische Gesten beschränkt bleibt, ohne wirkliche Konsequenzen nach sich zu ziehen. Sie erklärt, dass rassistische Erzählungen tief in der deutschen Geschichte verwurzelt sind und durch das Erstarken autoritärer Kräfte wie de...2025-02-2351 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Noa K. Ha im Gespräch mit Jo FrankDie wissenschaftliche Geschäftsführerin und Institutsleitung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung, Noa K. Ha, kontextualisiert das Thema Migration und Asyl im Rahmen des aktuellen politischen Klimas.  Kurz vor den Bundestagswahlen fällt bei Debatten um Migration und Asyl auf, dass Erinnerungsdiskurse in diesen unerwähnt bleiben. Dabei prägten erinnerungspolitische, normative Anliegen das deutsche Asylrecht bis in die 90er hinein. Die heutige Problematisierung und Kriminalisierung von Migration und Asyl hingegen beschreibt den Versuch einer autoritären Politik, bestimmte Gruppen zu stärken und eine zutiefst gefährliche gesellschaftliche Spaltung zwischen einem imaginierten „Wir“ und den „Ander...2025-02-2055 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Marieke Reimann im Gespräch mit Jo FrankWie kann Erinnerungskultur medial zugänglicher gestaltet werden? Die Rhetorik – das, was durch Worte und Wortbilder erzeugt wird – muss kontinuierlich hinterfragt werden. Zu oft übernehmen Medien rechtsextreme propagandistische Sprachbilder und normalisieren oder verstärken diese durch ihre Berichterstattung.In diesem Jahr jährt sich das 75-jährige Bestehen des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Immer wieder stellt sich da die Frage: Wie können Journalist*innen dem komplexen Informationsanspruch gerecht werden – insbesondere im Kontext der Erinnerungskultur? Mediale Abbildungen erfordern transdisziplinäre Zusammenarbeit, um den Trugschluss zu entgehen, dass Rechtsextreme inhaltlich gestellt werden können. Stattdessen werden Fakten negiert und alternative Erzählungen, di...2025-02-201h 19DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Jonas Fegert im Gespräch mit Jo FrankJonas Fegert leitet das House of Participation (HoP) und ist Senior Expert für den Themenbereich „Digital Democracy & Partcipation“ sowie Abteilungsleiter am Forschungszentrum Informatik (FZI). Im Gespräch wird der rechte Backlash aus globaler Perspektive im Rahmen von Sozialen Medien und Erinnerungskultur thematisiert: Als virtuelle Räume, in denen sich Menschen Geschichten erzählen, finden in Sozialen Medien Selbstverständigungsprozesse über Gesellschaft und Strukturen unseres Zusammenlebens statt. Die Nähe zu Erinnerungskultur könnte nicht eindeutiger sein. Ein von seinen Grundprinzipien her demokratisch strukturierter, virtueller Raum ist jedoch dem Risiko ausgesetzt, durch politische oder wirtschaftliche Interessen instrumentalisiert zu werden. Hi...2025-02-2050 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Ibou Coulibaly Diop im Gespräch mit Jo FrankIbou Coulibaly Diop, Literaturwissenschaftler, Kurator und Dozent, spricht über die anhaltende Verweigerung Deutschlands, sich mit der eigenen Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen. Deutschland ist noch immer nicht bereit, aus der Geschichte zu lernen. Laut Diop „hat die Politik uns nie ernst genommen“- stattdessen nimmt sie die Perspektive einer reichen weißen Mehrheitsgesellschaft an. „Schwarze Menschen werden nicht als Teil der Gesellschaft gesehen, sondern als Gäste“, so Diop. Rassistisch geführte Diskussionen über Migration werden dabei auch von Parteien übernommen, die sich in der Mitte der Gesellschaft verorten. Die Erinnerungskultur im Bundestag unterscheidet sich erheblich von derjenigen, die in der Zivilgesell...2025-02-1847 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 7. Oktober 2023CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Hanna Veiler im Gespräch mit Ahmad Dakhnous, moderiert von Dinah Riese. Die Journalistin und Ressortleiterin bei der taz Dinah Riese diskutiert mit Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, und Ahmad Dakhnous, Aktivist und politischer Referent, über den Krieg in Israel und Gaza, seine Bedeutung für Deutschland und Europa und welche Rolle eine Plurale Erinnerungskultur darin spielen kann. Das kontroverse und emotional geladene Panel schafft Raum für plurale Perspektiven und zeigt, wie ein respektvoller Umgang mit unterschiedlichen Positionen gelingen kann.Das Gespräch fand im Rahmen der öffentlichen Veranstal...2024-12-1639 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 9. Juni 2024CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Peggy Piesche im Gespräch mit Kristina Lunz, moderiert von Anja Fahlenkamp.Peggy Piesche, Leiterin des Fachbereichs „Politische Bildung und plurale Demokratie“ bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, und Kristina Lunz, Mit-Begründerin des Center for Feminist Foreign Policy, sprechen über die diesjährigen Europawahlen und die Konsequenzen von Polarisierungen für Deutschland und Europa. Sie konkretisieren Handlungsoptionen sowie die Rolle von Empathie, kollektiver Erinnerung und Zusammenarbeit für die Gestaltung unserer Demokratien. Diplomatin Anja Fahlenkamp betont Intersektionalität als Schlüsselkonzept zu begreifen, um gegenwärtige Herausforderungen zu verstehen.Das Gespräch fand im Rahm...2024-12-1636 minGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungGeschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-StiftungBlockbuster Geschichte Ob in Video-Games, Popsongs oder Blockbustern: Geschichte wird längst nicht mehr nur in Büchern erzählt und erreicht so ein Millionenpublikum. Spätestens seit der deutschen Erstausstrahlung der TV-Serie Holocaust im Jahre 1979 ist die Frage moralischer Grenzen bei der Popularisierung von Geschichte Teil der Auseinandersetzung über „das richtige Erinnern“. In Fortnite, dem beliebtesten Videospiel aller Zeiten, spielen Gamerinnen und Gamer den Marsch auf Washington der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King 1963 nach. Doch wie viel Entertainment verträgt die Erinnerungskultur? In unserem Live-Podcast diskutieren der Schriftsteller Max Czollek und die Historikerin Stefanie Samida mit Anh Tran, P...2024-12-131h 05DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Erinnerung, Gedenkinitiativen und AktivismusCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Gespräch zwischen Dan Thy Nguyen und Ibrahim Arslan.Was unterscheidet Erinnern und Gedenken? Wie gehen Gesellschaft und Institutionen mit Betroffenen um? Wie kann eine Gedenkkultur gestaltet werden, die die Perspektiven und Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt rückt? Und wie können sich Betroffene untereinander solidarisieren? Diese und weitere Fragen diskutiert Theaterregisseur, Schauspieler und Schriftsteller Dan Thy Nguyen mit Ibrahim Arslan, politischer Bildner und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinn...2024-12-1055 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNUNERSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 24. Februar 2022CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Olesya Yaremchuk, Marina Chernivsky und Igor Mitchnik thematisieren die verheerenden Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Welche Auswirkungen hat der Krieg für Betroffene und Angehörige? Wie beeinflusst er Demokratien in Europa? Wie geht es – auch erinnerungspolitisch – weiter? Das Gespräch fand im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung „Wie weiter? – Gegenwart erinnern. Der 24. Februar, der 7. Oktober und der 9. Juni“ in Kooperation mit der Akademie der Künste am 19. Oktober in Berlin statt. Drei Panels zeigten die Singularitäten sowie die Gleichzeitigkeiten und Verschränkungen von Kriegen, rechter Gewalt und der Bedeutung von Pluralen Erinnerungskulturen auf.Bei ERI...2024-11-2934 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Reflexionen zum 7. Oktober 2023. Trauer, Erinnerung und Verlust.CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Gespräche zwischen Shai Hoffmann und Ahmad Dakhnous (00:14:00-00:36:03), Furkan Yüksel und Samuel Stern (00:36:10-01:05:00) sowie Hadja Haruna-Oelker und Max Czollek (01:05:01-01:37:00). Die Moderation der ersten beiden Gespräche übernahm Hannan Salamat. Einleitung von Hamze Bytyci, Johanna Korneli und Jo Frank.Anlässlich der Terroranschläge, die am 7. Oktober 2023, von der Hamas in Israel verübt wurden, und des darauffolgenden Krieges in Gaza, richtete sich der Fokus der Veranstaltung »Gegenwart Erinnern: Eine Nacht der Trauer. Reflexionen über Erinnerung und Verlust« im Grünen Salon der Volksbühne auf das komplexe wie ambivalente Thema Trauer. In den G...2024-11-121h 39Die HaltestelleDie HaltestelleHadija Haruna-Oelker – Verstehen heißt VerändernHeute steht Hadija Haruna-Oelker mit uns an der Haltestelle. Sie ist Journalistin, Podcasterin, Geschichtenerzählerin und Autorin zweier fantastischer Bücher. Hadija ist Moderatorin verschiedener Formate und mehrfach preisgekrönt für ihre Arbeit. Sie nennt sich mutiger Feigling, aber mit Blick auf ihre Arbeit könnte man sagen, sie ist Visionärin für eine gerechtere Zukunft, die heute schon anbricht. Drei Fragen an Hadija Wo befindet sich deiner Meinung nach die schönste Haltestelle und warum ausgerechnet die?  Ich mag die Haltestelle Kottbusser Tor. Sie erinnert mich an meine Zeit in Berlin, mein jüngeres Ich. Und weil dort so vi...2024-11-031h 23Podcast der Kölner PhilharmoniePodcast der Kölner PhilharmonieSchönberg Spezial: »Novoflot: Die Harmonielehre«Novoflot ist eine freie Berliner Opernkompagnie, die 2002 u. a. vom Musiker und Regisseur Sven Holm gegründet wurde. Anlässlich des 150. Geburtstags von Arnold Schönberg und dem Freiwerden der Rechte an dessen Werk feiert Novoflot den Komponisten Anfang Oktober in Köln mit »Die Harmonielehre«. Im Podcast spricht Christoph Vratz über Holms persönliche Motivation, sich der Theaterbühne zuzuwenden, die der Trompeter und Pianist als eine ideale Erweiterung des musikalischen Raums begreift. Im Rahmen des aktuellen Programms geht es um die Herausforderungen, Schönberg einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und um Holms fruchtbare Zusammenarbeit mit Max Czollek in...2024-09-2426 minZEMENT GIESSENZEMENT GIESSENDie Geschichte unserer FreundschaftDiese Folge beginnt mit euren besten antifaschistischen Zitaten. Habt Dank! Es tat gleich kurz ein bisschen weniger weh. Dafür bekommt ihr von Marlene jeweils 1 antifaschistischen Regenschirm zugeschickt, nämlich 1 schönen! Weiter geht’s mit epischen Rückschmerzen und mit Regenstürmen in Hamburg und Mainz – und mit den Wahlen: denen, die gerade waren, und denen, die noch kommen.  Und damit ist die Kategorie WAS MACHT MAN DANN eröffnet und geht nie wieder zu. Es geht um geriebene Wärme, frittierte Brötchen und das kriminelle Auflösen eines Körpers. Unser Tipp: Bes...2024-09-0948 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#Bonusfolge: Vom Ende einer guten Geschichte. Antifaschismus und die AfD in OstdeutschlandDie Zeiten alle Probleme von rechts auf den Osten zu schieben sind lange vorbei. Spätestens mit der Hessenwahl vergangenes Jahr ist das klar. Jetzt kommt die Europawahl und dabei sorgen wir uns trotzdem auch davor, was in Ostdeutschland noch kommt. Und alte Fragen stellen sich neu: Wie kann es eigentlich sein, dass dort auf das Ende einer antifaschistischen DDR eine der schlimmsten rechten und extremen Ausbrüche seit 1945 folgte? Was hat das mit der (Nicht-)Aufarbeitung der NS-Geschichte zu tun? Hat die Politik des Antifaschismus vielleicht nie funktioniert? Und was hat das alles mit der aktuellen Stärke ein...2024-06-181h 01Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#Bonusfolge: Wehrhafte Demokratie. Was hilft die Mobilisierung der Massen?Der Erinnerungs-Podcast »Trauer & Turnschuh« live zu Gast auf der Leipziger Buchmesse: Auf dem Forum Offene Gesellschaft sprechen Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek mit der Journalistin Vanessa Vu über die aktuellen Demonstrationen gegen Rechts, deren Wirkung und Folgen. Sie denken darüber nach, wie trotz des nachvollziehbaren Gefühls, dass alles, was aktuell hilft, auch gut ist, der kritische Blick auf die Situation nicht verloren geht. Sie fragen: Wer sind diejenigen, die protestieren? Wo sind und wie fühlen sich marginalisierte Gruppen? Und warum haben sich die größten Proteste seit 1989 bislang kaum in politischen Maßnahmen manifestiert? Im Gespräch mit Van...2024-04-0245 minWasser und BuchWasser und BuchGestrandet in LudwigsburgVom Jüdischen in der Literatur In dieser Folge reden wir über "Gewässer im Ziplock" von Dana Vowinckel und "Wer wir sind" von Lena Gorelik. Außerdem geht es um Linn's Ausflug in die Welt des Buchhandels, Josefs Probleme mit Erinnerungen in der Literatur und die Frage, warum es nervig sein kann, alles immer sofort zu verstehen. Viel Spaß! Bücher Dana Vowinckel, Gewässer im Ziplock (Suhrkamp) Lena Gorelik, Wer wir sind (Rowohlt) Giorgio Ferretti, Gedichte (Literatur und Kritik Ausgabe 579/580) Tomer Gardi, Eine runde Sache (btb) Tomer Gardi, Broken German (Droschl) Sonstiges: Reich Ranicki...2024-02-2635 minBAdW-CastBAdW-CastMax Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungkultur? Was macht die deutsche Erinnerungskultur aus? Wo liegen ihre Errungenschaften, wo ihre Defizite und blinden Flecken? Im ersten Teil unseres Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur berichtet der Autor Max Czollek über fehlende Wiedergutmachungen und rechte Kontinuitäten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Der Podcast ist Auftakt unseres neuen Formats „Kurzgesagt“, das sich in jeweils 15 Minuten einer großen Frage aus Wissenschaft und Gesellschaft widmet. Zum Inhalt Die deutsche Erinnerungskultur an die Verbrechen der NS-Zeit gilt vielen im In- und Ausland als vorbildlich. Der Historiker Timothy Garten Ash bezeichnete die Deutschen sogar als „Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung“. Doch der Berliner...2023-12-1917 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#12 (K)ein Abschied. Für wen machen wir das hier?In dieser letzten Folge haben Hadija und Max keine Lust, Abschied zu nehmen. Stattdessen fragen sie danach, für wen und was sie diesen Podcast eigentlich gemacht haben? Und weil sie sich die Frage nach dem Sinn immer wieder stellen, haben sie Freund*innen und Mitstreiter dazu eingeladen, ihnen Antworten zu schicken. Warum macht ihr das trotz aller Widerstände und Rückschläge? Die Antworten liegen zwischen „die Welt ein bisschen besser machen“ und „weil es ohne uns noch schlimmer wird“. Wir machen es für die, die vor uns da waren und diejenigen, die nach uns kommen. Aber vor allem...2023-12-1942 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#11 Trotz Allem. Gegen die PolarisierungEinsamkeit. Enttäuschung. Emotionale Kälte und Grabenkämpfe. Auf Solidarität hoffen und verantwortlich gemacht werden von allen Seiten. Auch das ist ein Thema von Trauer und Turnschuh: die Gleichzeitigkeit von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus. Ein deutsches Problem. Dazu der Druck, sich vermeintlich für die eine oder andere Position entscheiden zu müssen, was der falsche Weg ist. Finden zumindest Hadija und Max. Für sie braucht es jetzt eine Arbeit über die Polarisierung hinaus. Den Versuch, beieinander zu bleiben, wieder zueinander zu finden. Die Konzepte, die es dafür braucht, sind schon da. Die Gefühle sind es au...2023-11-2844 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Past Perfekt? Nacht der Literatur und ErinnerungsfuturBei der Veranstaltung “Past Perfekt? Nacht der Literatur und Erinnerungsfutur” lasen Melina Borčak, Max Czollek, Jelena Jeremejewa und Daniel Gerzenberg aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. Alle sind Netzwerkmitglieder der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Im Anschluss loteten sie mit ihren Gesprächspartner*innen Vatan Ukaj, Marko Dinic, Dinah Riese und Jonad Fegert Möglichkeiten aus, wie Literatur Erinnerungskultur weiterdenken kann. Den Horizont bildete die Frage nach einer aktualisierten Erinnerungskultur, die der pluralen Gegenwart unserer Gesellschaft entspricht.Vielen Dank an alle Beteiligten und Unterstützer*innen, für das zahlreich erschienene Publikum sowie an das Team von RomaTrial e.V. und der...2023-11-162h 24DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcast ERINNERUNGSFUTUR: CPPD-Konferenz „Gegenwart erinnern“Die Konferenz der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) fand zum Thema „Gegenwart erinnern“ vom 20.-22. Oktober 2023 in Berlin statt. Sie widmete sich den Möglichkeiten, den Grenzen und der Reaktionsfähigkeit von Erinnerung und Erinnerungskultur in Anbetracht tagesaktuellen politischen Geschehens. Die Podcastfolge ist ein Mitschnitt der Veranstaltung.Wann setzt Erinnern ein? Wann beginnen Gesellschaften und Individuen auf der Basis von Erinnerung, Geschichte zu verhandeln, Geschichte zu schreiben? In pluralen Gesellschaften existieren Erinnerungskulturen nebeneinander. Sie greifen einander auf, werden ihrerseits eingewoben in die Erzählung, wer mit dem Wir einer Gesellschaft gemeint ist, und wer nicht.2023-11-011h 33Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#10 Aktivismus vs. Denken? Von einer falschen GegenüberstellungAktivist:innen denken nicht, die machen einfach nur. Oder? Und Intellektuelle denken nur, die machen nichts. Korrekt? Und Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind können gar nicht objektiv sein. Aber diejenigen, die von der Gewalt profitieren schon? Die Diskussion über das Verhältnis von Aktivismus und Intellektualität ist voller Fantasien darüber, was die jeweils andere Seite kann oder nicht kann. Dabei scheint es manchmal fast so, als schlössen sich beide Seiten aus. Hadija und Max kennen diese Zuschreibungen, kennen auch den Ausschluss und die Abwertung, die damit einhergehen. Und wissen zugleich, nichts könnte weiter von der...2023-10-3150 minJüdische Geschichte KompaktJüdische Geschichte Kompakt#51 Jüdische Geschichte Kompakt – Oktober Spezial: Staffel „Jüdische Literaturen“ (Staffel 10)Sophie von Mariassy und Tino Schmidt im Gespräch mit Sasha Marianna Salzmann Herzlich Willkommen zur vierten und letzten Folge der Staffel „Jüdische Literaturen“, die als Teil der Podcastreihe „Jüdische Geschichte kompakt“ im Büchermonat Oktober zu hören ist. Ulrike Schneider und Anna-Dorothea Ludewig fungieren als Gastgeberinnen dieser besonderen Staffel, die aus einem Projektseminar an der Universität Potsdam hervorgegangen ist und gemeinsam mit Studierenden bespielt wird. Bevor wir zur letzten Folge übergehen, möchten wir einen kurzen Rückblick auf die Staffel unternehmen. In der ersten Folge war der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Al...2023-10-2753 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#Bonusfolge: Exitstrategien. Aussteigen, aber wo? (Live aus Hannover)Klimakrise, distanzierte Mitte, wachsende Zustimmung zu rechten Parteien - Es wird nicht mehr besser in bad old Almania. Im Gegenteil! Vieles deutet darauf hin, dass es uns die kommenden Jahre schlechter gehen wird. Es wird etwas mit unserer Gesellschaft machen, dass das mit dem Wachstum auf dieser Welt so nicht mehr weiter geht und Demokratie nicht selbstverständlich ist. Die deutsche Gewaltgeschichte macht sich für eine Ehrenrunde bereit, so dass die Frage nur noch zu sein scheint: Wiederholen sich die 1990er oder geht es noch weiter zurück? Da kann man nach Handlungsmöglichkeiten suchen, wie Hadija und Max...2023-10-1741 minWie wir fühlenWie wir fühlen#29 Eine Zeitreise in die familiäre Vergangenheit – mit Vanessa EisenhardtSchon von klein auf stellte Vanessa Eisenhardt viele Fragen und liebte es, auf Spurensuche zu gehen – ob auf dem Dachboden ihrer Großmutter oder später dann im Bundesarchiv. Doch das, was sie findet, wirft immer wieder neue Fragen auf, die wiederum mit ihrer eigenen Identität verknüpft sind. Wie Vanessa zu ihrem heutigen Forschungsschwerpunkt, der NS-Täter:innenschaft, gekommen ist und was die Geschichte mit unserer Identität zu tun hat, darüber spricht Moderatorin Nina mit ihr in Folge #29 „Wie wir fühlen“. Viel Spaß beim Hören! Zu allen Folgen „Wie wir fühlen“: www.funky...2023-10-0434 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#9 Gegenwartsbewältigung. Widerständige Kunst und KulturWas können wir tun, um die Hoffnung nicht zu verlieren? Diese Frage bewegt Max und Hadija seit Beginn des Podcasts, jetzt suchen wir nach konkreten Strategien. Und es ist kein Zufall, dass wir dabei auf die Rolle von Kunst und Kultur zu sprechen kommen, denn die ist in Gegenwart und Vergangenheit vielfältig Ort des Widerstandes gewesen. Wir sagen nur: May Ayim, Thomas Brasch, Kanak Attack, postmigrantisches Theater. Aber warum ist das eigentlich so? Hat das mit der Kunst selbst zu tun oder damit, dass andere Orte verschlossen waren? Was sagen Menschen, die künstlerische Mittel aktuell verwenden, um...2023-09-2643 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#8 Wohin mit den Gefühlen? Über Trauer, Trotz und WutGefühle. Sie können dich fertig machen. Trauer, Trotz, Wut und Angst. Was tun damit? Resignieren und sich ohnmächtig fühlen ist das eine, gehört dazu. Aber sie können auch der Treibstoff dafür sein, Dinge zu verändern. Das ist kein neuer Gedanke. Politische Kämpfe gegen Unterdrückung und Diskriminierung waren schon immer von Gefühlen begleitet. Und darum wenden sich Hadija und Max in dieser Folge einmal mehr den Traditionen zu und fragen, welche Verbindung von Emotionen, Widerstand und Kampf für eine bessere und gerechtere Gesellschaft existieren. Und aus welchen, gemachten Erfahrungen...2023-08-2845 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcast ERINNERUNGSFUTUR Folge 17: Benjamin Fischer und Jonas Fegert über digitale ErinnerungskulturIn der neuen Folge von ERINNERUNGSFUTUR sprechen Benjamin Fischer und Jonas Fegert über digitale Erinnerungskultur. Dabei gehen sie dem Begriff nach und zeigen wichtige Schnittstellen von Digitalpolitik und Erinnerung auf. Sie befragen ihre eigenen Perspektiven und Positionierungen im Feld , betrachten den status quo in digitaler Erinnerungskultur und artikulieren Forderungen für eine digitale Erinnerungskultur. Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch.***Speakers: Johanna Korneli, Benjamin Fisch...2023-08-211h 03Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#7 Stimmung aus dem Keller. Was hat die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun?In dieser Folge sprechen Hadija und Max über Gefühle. Ihre Trauer. Ihre Wut. Auch angesichts der Dinge, die gerade in Deutschland passieren: AfD in Sonneberg und Raguhn-Jeßnitz, Asylkompromiss, zunehmender Antisemitismus und Rassismus und wachsendes Unverständnis für alle weiteren Erfahrungen von Ausschluss. Sie sprechen über das, was sie beobachten an Orten der Öffentlichkeit, aber eben auch darüber, was das ganz privat mit ihnen macht. Denn das muss auch mal sein. Die Frage: Wohin mit den Gefühlen, die diese Gegenwart auslöst? Und können die uns vielleicht sogar dabei helfen, besser klarzukommen, empathischer zu sein und di...2023-07-2539 minBAdW-CastBAdW-CastHass und Hetze: Hate Speech, Drohungen, Attentate Teil 3 unserer Reihe "Verschwörungsmythen": Wie befeuert der Glaube an Verschwörungen Hass und Hetze online - und offline? Muss man es hinnehmen, wenn man im Netz bedroht wird? Wie führen Verschwörungserzählungen und Frauenhass zu Attentaten? Tut die Politik genug, um die Bevölkerung zu schützen? Oder ist sie selbst Teil des Problems, weil die Sprache von Abgeordneten immer mehr verroht? Zum Inhalt Corona-Proteste, Friedensdemonstrationen gegen den Ukraine-Krieg, Unzufriedenheit mit der deutschen Politik - die Vermischung von Themen und Gruppierungen bietet einen idealen Nährboden für Hass und Hetze, insbesondere in Verbin...2023-07-071h 23Trauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#6 Was lernst du da? Unterricht und GegenwartsbewältigungWas für eine Reise bis hierher: Kolonialismus, Post-Nationalsozialismus in DDR und BRD, Migrationsgeschichten, das doppelte Vergessen, das einfache Vergessen. Jetzt wird’s Zeit, näher ranzugehen. Denn wer soll diese ganzen Themen eigentlich vermitteln? Dafür sprechen wir mit Michal Schwartze über Schule und andere Lernorte und über Debatten, die im Bildungsbereich über Sprache und Bücher geführt werden. Über Lernstoff und Leerstellen im Curriculum. Es geht um Wolfgang Koeppens Tauben im Gras als Abiturstoff in NRW und BaWü und die Frage, was im Unterricht besser nicht gesagt und wie gelehrt werden sollte. Was nötig ist, um Geschichte...2023-06-2747 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#5 Empompi Kolonie! Jenseits einer einzigen GeschichteJetzt geht’s noch einen Schritt weiter zurück in die Vergangenheit. Station: Koloniale Zeiten. Leerstelle deutscher Bildungsgeschichte. Wie hängen der Kolonialismus und Nationalsozialismus zusammen, die Arbeit diskriminierter und verfolgter Communities? 2020 brachte die Realität von Anti-Schwarzen Rassismus auf eine öffentliche Agenda. Das gab auch der Dekolonisierungsbewegung einen Schub. Straßenumbenennungen, neue Stolpersteine in Berlin und Frankfurt/Main, die an Schwarze Menschen als Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Film “Der Vermessene Mensch”, der den Völkermord der Herero und Nama auf die Leinwand bringen sollte. Und alle so yeah?! Wir so: Nein. Es steht alles auf Anfang. Die Geschichte s...2023-05-3050 mindetektor.fm | Gesellschaftdetektor.fm | GesellschaftWas stört Sie an der deutschen Erinnerungskultur, Max Czollek?In Deutschland spielt die Erinnerungskultur eine wichtige Rolle. Für den jüdischen Autor Max Czollek handelt es sich dabei allerdings oft um ein „Versöhnungstheater“. Was genau bedeutet das? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-versoehnungstheater2023-05-0409 minZurück zum ThemaZurück zum ThemaWas stört Sie an der deutschen Erinnerungskultur, Max Czollek?In Deutschland spielt die Erinnerungskultur eine wichtige Rolle. Für den jüdischen Autor Max Czollek handelt es sich dabei allerdings oft um ein „Versöhnungstheater“. Was genau bedeutet das? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-versoehnungstheater2023-05-0409 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#4 In einem Land vor unserer Zeit: Was war Westdeutschland?Nächste Station Westdeutschland. Hadija und Max haben ihre Turnschuhe geschnürt und sind auf erinnerungs-kritischem Parcours durch die alten Bundesländer. Was machte die westdeutsche Gesellschaft aus und wer waren ihre Menschen? Hadija und Max finden bürgerlich-mittige Kulissen, postnationalsozialistische Befindlichkeiten und postmigrantische Aufbrüche. Und fragen mit Naika Foroutan, wessen Geschichten erzählt werden und welche bislang meistens vergessen wurden. 33 Jahre nach dem Mauerfall, 54 Jahre nach 1968, fast 70 Jahre nach dem Anwerbeabkommen und knapp 80 Jahre nach Kriegsende, fragen sie, was uns geprägt hat und wie Deutschland zu einem Land wurde, das ohne Migration niemals da wäre, wo es he...2023-04-2544 minBAdW-CastBAdW-CastTrailer: Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen Ab 1. Mai 2023 widmet sich die BAdW in einer Podcast-Dokumentation in vier Folgen Verschwörungsmythen. Genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Zum Inhalt Vom Glauben an mächtige Geheimbünde bis zur Leugnung des Klimawandels: Verschwörungsmythen sind bis heute weit verbreitet. Die Attentate von Halle und Hanau, massive Drohungen im Netz gegen Andersdenkende oder der versuchte Reichsbürgerputsch im Dezember 2022 sind nur einige Beispiele für ihr zerstörerisches Potenzial. Woher kommen diese Verschwörungsmythen, warum glauben Menschen daran und wie ist die Faktenlage? Die BAdW widmet sich diesen Fragen interdisziplinär in vier Po...2023-04-1101 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#3 Vom doppelten Vergessen: Was war Ostdeutschland?Achtung, Achtung! Wir betreten deutschen Boden. Ostdeutschen Boden. Einwanderungsland. Antifaschismusland. Schon einmal damit beschäftigt? Mit vierzig Jahren Erinnerungskultur, inklusive kommunistischem Widerstand und DDR-Migrationsgesellschaft. Bei diesem Geschichts-Parcours entdecken Hadija und Max mit Patrice Poutrus, dass es keine überschaubare, isolierte und homogene Gemeinschaft Ost gegeben hat. Sie klären, warum sich seit 1989 von einem doppelten Vergessen sprechen lässt und dass das nicht nur ein Problem für die deutsche Erinnerungskultur ist. Für sie ergibt der Tag der sogenannten deutschen Einheit erst dann Sinn, wenn er auch die Migrationsgeschichten von Ost und West verbindet - und ihre Bedrohung durch...2023-03-2845 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#2 Das Sterben der Täter:innen. Ein Ende ohne Schmerzen?Bald werden die letzten Überlebenden der Shoa, Porajmos, der Euthanasie-Morde ihre Geschichten nicht mehr erzählen können. Aber auch die Täter:innen von damals werden tot und nicht verurteilt sein. Wie die Erinnerung an das Verbrechen wach halten, das uns bis heute auf viele Weisen umgibt. Hadija und Max sprechen darüber mit Achim Doerfer. Sie glauben, dass der Wunsch nach Vergeltung, nach Rache und Entschädigung bleiben wird - zumindest solange das nicht Besprochene, das Verdrängen wie der Elefant im Raum unsere Gegenwart bestimmt. Sie fragen: Was macht das mit uns als Gesellschaft? Und vor allem...2023-02-2845 minDer 8. TagDer 8. TagErinnerungskultur oder Versöhnungstheater? (Express)Wie erinnern wir eigentlich an die Verbrechen der Vergangenheit? Nirgendwo ist das Gedenken und Mahnen derart explizit Teil der Staatsräson wie hierzulande. Erinnerungskultur nennen wir das. Doch wer erinnert hier wen eigentlich an was – und wie?Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Publizisten Max Czollek über die deutsche Erinnerungskultur und das Auseinanderklaffen symbolischer Handlungen und realer Wiedergutmachung.Ein Gespräch über die Entwicklung eines neuen deutschen Nationalbewusstseins und die Rede des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil, der nach Jahren der außenpolitischen Zurückhaltung einen auch militärischen Führ...2023-02-1106 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Folge 14 - Manifest der Pluralen Erinnerungskultur in einfacher SpracheDas Manifest der Pluralen Erinnerungskultur in einfacher Sprache ist da! Das „Manifest der Pluralen Erinnerungskultur“ wurde von der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) entwickelt. Die CPPD ist ein Netzwerk von mehr als 50 Intellektuellen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen. Sie arbeiten und forschen zu Erinnerungskultur und Vielfalt. Die CPPD ist ein Projekt der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch und wird von Johanna Korneli, Jo Frank und Max Czollek geleitet.Das Manifest wurde von Menschen aus dem Netzwerk zusammen geschrieben. Die Autor*innen arbeiten im Manifest heraus, wie wichtig „Plurale...2023-02-0109 minTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh#1 Alles wieder gut? Mehr Antworten als FragenDie Vergangenheit ist eine Frage, auf die die Gegenwart antwortet. Und weil die Gegenwart die Gegenwart ist, hat sie immer das letzte Wort. Aber Max und Hadija haben Fragen an unsere Gesellschaft, unser Miteinander. Wer wird erinnert und wer spricht eigentlich für wen? Wenn wir in einer pluralen Gesellschaft leben, was bedeutet das für die Erinnerung an unsere Geschichte? Und warum machen wir eigentlich diesen Podcast? Die erste Folge von Trauer & Turnschuh mit ersten Erkundungen eines komplexen Themas. Zusammen kriegen wir das hin.Mehr zum Thema dieser Episode:Walter Pehle. Ich bin gerne Volkspädag...2023-01-2441 minTrauer & TurnschuhTrauer & TurnschuhTrauer & Turnschuh | TrailerWillkommen bei Trauer & Turnschuh. Hier treffen sich Hadija und Max einmal im Monat zur emotionalen Afterhour der Vergangenheit und sprechen darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Und es ist ok, wenn dabei nicht immer Kerzen angezündet, sondern auch mal der Hund ausgeführt wird oder man mit offenem Mund einen Sonnenaufgang anschaut. Trauer & Turnschuh eben.Trauer & Turnschuh ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-01-1000 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenManypod #16: Unversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im GesprächUnser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind grundlegend für die (fehlende) Trauer und die (Un-)Möglichkeit der Durcharbeitung kollektiv erlebter Traumata. Sich zu erinnern bedeutet auch eine gesellschaftliche Aufforderung, das Unrecht zu benennen und dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Erinnerungen machen daher die Konflikte sprechbar, während der Wunsch nach Versöhnung die Aufgabe gesellschaftlicher Wiederg...2022-11-101h 13ManyPodManyPodUnversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im GesprächManyPod#16 Unser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind grundlegend für die (fehlende) Trauer und die (Un-)Möglichkeit der Durcharbeitung kollektiv erlebter Traumata. Sich zu erinnern bedeutet auch eine gesellschaftliche Aufforderung, das Unrecht zu benennen und dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Erinnerungen machen daher die Konflikte sprechbar, während der Wunsch nach Versöhnung die Aufgabe...2022-11-101h 13Kleine PauseKleine Pause#48 mit Laura Cazés - "Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein sein Deutschland" im Kontext Schule Laura Cazés auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/eslauritaa/ https://twitter.com/eslauritaa "Sicher sind wir nicht geblieben" erhaltet ihr hier: https://www.fischerverlage.de/buch/sicher-sind-wir-nicht-geblieben-9783103971781 Wir erwähnen in der Folge die Arbeit sehr vieler Personen und Institutionen. Teilweise haben diese Beiträge für den Sammelband geschrieben, teilweise nicht. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, daher hier eine Liste mit Verweisen: Marina Chernivsky mit der wir ebenfalls schon eine Folge aufgenommen haben und die Arbeit des Kompetenzzentrums: https://zwst-kompetenzzentrum.de, dessen Studien auf der Websi...2022-10-221h 05Rache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und Fantasie7. Folge: Starke Texte Willkommen zur siebten und letzten Folge unseres Podcasts "Rache. Geschichte und Fantasie". Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der gleichnamigen Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Sebastian Schirrmeister. Er ist Literaturwissenschaftler, Lektor und Übersetzer und forscht u.a. zum Thema Rache in der Gegenwartsliteratur von jüdischen Autorinnen und Autoren. Für den Ausstellungskatalog hat Sebastian Schirrmeister einen Essay mit dem Titel „Wo, wenn nicht hier?“ verfasst, der sich mit Rachefantasien und -handlungen in literarischen Texten jüdischer Autor*innen während und nach der Schoa beschäftigt. Ist Rache ein Thema der Diaspora? Welche Vorstellun...2022-05-2647 minRache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und Fantasie4. Folge: Six Million Germans. Rache, Geschichte und Musik Willkommen zur vierten Folge unseres Podcasts zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie" im Jüdischen Museum Frankfurt. Diesmal unterhalten sich Max Czollek, Lyriker und Ideengeber der Ausstellung und Museumsdirektorin Mirjam Wenzel mit Daniel Kahn. Der US-amerikanische Musiker wurde u.a. mit seiner Band "The Painted Bird" bekannt. In seinem Lied "Six Million Germans" hat er der Gruppe um Abba Kovner und deren Rache-Akten an Nazis nach 1945 (Plan A und B) ein musikalisches Denkmal gesetzt. Wie es zu dem Song kam und warum er ihn irgendwann nicht mehr spielen wollte, das ist eines der Themen in diesem Gespräch...2022-04-1335 minRache – Geschichte und FantasieRache – Geschichte und FantasieTeaser Von Gott bis Quentin Tarantino: Willkommen zum Podcast zur Ausstellung "Rache. Geschichte und Fantasie", die ab 18. März 2022 im Jüdischen Museum Frankfurt zu sehen ist. Gemeinsam mit dem Ideengeber der Ausstellung, Max Czollek, begeben wir uns auf eine Reise durch 2.500 Jahre jüdische Kulturgeschichte. In sieben Folgen sprechen wir über Rachegeschichten, jüdische Piraten und Legenden, Religion, Musik und Film. Zu unseren erlesenen Gästen zählen u.a. Rabbiner Julien-Chaim Soussan, Lea Wohl von Haselberg, Arkadij Khaet oder Daniel Kahn. Jüdisches Museum Frankfurt2022-03-1401 minPafcast - Themen rund um PfaffenhofenPafcast - Themen rund um Pfaffenhofen#5 Allies und rassistischer SmalltalkWochen gegen Rassismus mit Salyma und Amani Die Wochen gegen Rassismus in Pfaffenhofen haben begonnen. Das Jugendparlament hat hierfür 3 Podcasts aufgenommen, um ein Sprachrohr zu bieten. Wir beginnen mit Salyma und Amani. Die beiden haben schon rassistische Erfahrungen machen müssen und nehmen uns heute mit in ihr Leben. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, ihrer Meinung und ihren Wünschen. Außerdem haben sie so viele schöne Quellen für euch zusammengesucht. Lest und hört doch gerne rein! Podcast- und Hörbuch-Empfehlungen: Wissen Weekly; Sind wir alle rassistisch, ohne es zu merken?; https://open.spot...2022-03-1436 minSchaubühne PodcastSchaubühne PodcastStreitraum: »Jüdisch in Deutschland – Vielfalt und Gemeinsamkeiten«Carolin Emcke im Gespräch mit Hetty Berg (Direktorin des Jüdischen Museums Berlin), Max Czollek (Publizist), Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main) und Ulrike Offenberg (Rabbinerin der jüdischen Gemeinde Hameln) Am 28. November 2021 Es ist eine Diskussion entstanden, die zunächst eine rein inner-jüdische Auseinandersetzung betraf/betrifft: Wer oder was bestimmt eine jüdische Zugehörigkeit und Identität? Ist das eine primär religiöse Definition? Oder ist sie auch durch historische und soziale Erfahrun-gen geprägt? Wie divers, wie vielfältig, wie kontrovers kann diese Zugehörigkeit dargestellt und repräsentiert werden? Es sind...2022-03-111h 40Kleine PauseKleine Pause#36 mit Ozan Zakariya Keskinkılıç - "Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes" im Kontext Schule Ozan Zakariya Keskinkılıç auf Insta und Twitter: https://www.instagram.com/ozkeskinkilic/ https://twitter.com/ozkeskinkilic?lang=de https://linktr.ee/ozkeskinkilic Seine wissenschaftlichen Publikationen: https://ash-berlin.academia.edu/ozkeskinkilic sowie die Website der Körber Stiftung, auf welcher ihr "Muslimaniac" bestellen könnt: https://www.koerber-stiftung.de/publikationen/shop-portal/show/muslimaniac-268 Wir sprechen in dieser Folge u.a. kurz über dieses wahnsinnig tolle Projekt "Your local Empowerment Club": https://www.instagram.com/yourlocalempowermentclub/ , erwähnen das "WIR SIND HIER.22 FESTIVAL FÜR KULTURELLE DIVERSITÄT", welches ihr ebenfalls auf Insta fin...2022-03-011h 08KontaktAufnahmeKontaktAufnahmeLena Gorelik, Max Czollek, wer sind wir? Und wie bewältigen wir die Gegenwart?KontaktAufnahme 53 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Die Folge besteht aus dem Audio-Mitschnitt des Live-Gesprächs mit Lena Gorelik und Max Czollek, das im November 2021 im Bildungszentrum Nürnberg stattgefunden hat. Wer redet über wen, wer spricht mit wem – und wer behält die Oberhand im gesellschaftlichen Diskurs? Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Wer gehört zum »Gemeinsam gegen Corona«? Welche Automatismen und Projektionen werden aktiviert, wenn in Deutschland mit – und über - Jüdinnen und Juden gesprochen wird? Welche Assoziationen weckt das Wort Heimat? Und welchen Vorschlag hätte Max Czolle...2022-01-271h 14DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastCPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 4 – Max Czollek im Gespräch mit Alice Hasters und Mohamed Amjahid»Erinnerungskultur ist das unangenehmste Thema, das sparen die Leute gerne aus«, erzählt der Journalist und Autor Mohamed Amjahid in der neuen Folge der CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR. Auch für die Journalistin und Autorin Alice Hasters ist Erinnerungskultur ein Thema, mit dem viele gesellschaftliche Tabus verbunden sind. Für die 4. Folge von »Erinnerungsfutur« traf Max Czollek die CPPD-Mitglieder zum Gespräch über ein Kapitel, das für die Mehrheit der Menschen in Deutschland und Europa längst abgeschlossen ist. Warum löst das Thema Erinnerungskultur so heftige Reaktionen aus? Wie kann man diesen Reaktionen, die von Gegenwehr bis zu Überforderung reichen, bege...2021-11-1651 minDialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastERINNERUNGSFUTUR: Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) | Teil 1PERSPEKTIVEN AUF PLURALISTISCHES ERINNERN. EINE LANGE NACHT ZUR CPPD | Teil 1ERINNERUNGSFUTUR – der Podcast zu pluralistischen Erinnerungskulturen. Wie erzählen Gesellschaften sich selbst? Wer erinnert wann, wo, wie und an wen? Wessen Erinnerung wird sichtbar gemacht – durch staatliche Förderung, durch Ausstellungen, Denkmale, Gedenktage – wessen nicht? Erinnerungskultur ist dynamisch und politisch. Sie enthält eine Deutung von Geschichte, eine Interpretation von Gegenwart, Visionen von Zukunft, Identitätsangebote. Deswegen muss Erinnerungskultur immer wieder neu verhandelt werden.  ERINNERUNGSFUTUR ist die Podcastreihe der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Die 2021 gegründete CPPD versteht sich als ein Netzwerk aus diskursbes...2021-09-031h 04DialoguePerspectives | PodcastDialoguePerspectives | PodcastERINNERUNGSFUTUR: Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) | Teil 2Perspektiven auf pluralistisches Erinnern. Eine Lange Nacht zur Coalition for Pluralistic Public Discourse | Teil 2ERINNERUNGSFUTUR – der Podcast zu pluralistischen Erinnerungskulturen. Wie erzählen Gesellschaften sich selbst? Wer erinnert wann, wo, wie und an wen? Wessen Erinnerung wird sichtbar gemacht – durch staatliche Förderung, durch Ausstellungen, Denkmale, Gedenktage – wessen nicht? Erinnerungskultur ist dynamisch und politisch. Sie enthält eine Deutung von Geschichte, eine Interpretation von Gegenwart, Visionen von Zukunft, Identitätsangebote. Deswegen muss Erinnerungskultur immer wieder neu verhandelt werden.  ERINNERUNGSFUTUR ist die Podcastreihe der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Die 2021 gegründete CPPD versteht...2021-09-031h 00Kleine PauseKleine Pause#22 Max Czollek über radikale Diversität, Lyrik und Schule in der postmigrantischen Gesellschaft Max bei Insta: https://instagram.com/max_czollek Max Bücher beim Hanser Verlag: https://www.hanser-literaturverlage.de/autor/max-czollek/ Seine Lyrik im Verlagshaus Berlin: https://verlagshaus-berlin.de/category/max-czollek/ Das Institut für Social Justice und radical diversity: https://institut-social-justice.org/ausbildung/ Außerdem erwähnt Max in der Folge Mithu Sanyals Roman „Identitti“, den auch wir Euch sehr empfehlen sowie seinen Podcast zu Joseph Beuys, den ihr hier findet: https://www.instagram.com/p/CRmPi0RleBi/?utm_medium=copy_link Teilt Eure Stories, Erfahrungen und Ansichten mit uns auf...2021-07-231h 05ÜbermedienÜbermedienHolger ruft an ... wegen Sophie SchollKann man das Leben im Dritten Reich erklären, indem man Sophie Scholl nachspielt? Holger ruft diese Woche an bei Nora Hespers. Sie ist freie Journalistin bei Deutschlandfunk Nova und beim WDR sowie Podcasterin. Sie hat über ihren Großvater, den NS-Widerstandskämpfer Theo Hespers, einen Podcast gemacht und ein Buch geschrieben: "Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich". Links zum Thema: Instagram: @ichbinsophiescholl Übermedien: Sophie Scholl als Insta-Freundin: Das heikle Spiel mit einer historischen Figur Max Czollek in der "Wochenzeitung": Bürgerliche Mitte bedeutet auch heute meistens eine Legiti...2021-05-2932 minDas Neue - Ein Podcast von Zeynep Bozbay, Tine Milz & Sascha EhlertDas Neue - Ein Podcast von Zeynep Bozbay, Tine Milz & Sascha EhlertDas Neue - Folge 03Ein Podcast von Zeynep Bozbay, Tine Milz & Sascha Ehlert Das Lesen an sich ist eine natürlicherweise einsame Angelegenheit. Dennoch haben Bücher die grosse Kraft, nicht nur ihre Leserinnen zu wandeln, sondern – in ganz besonderen Fällen – mit der Zeit sogar die Welt, in der sie entstanden sind. Wodurch das möglich wird? Dadurch, so scheint es, haben Menschen das dringende Bedürfnis, bedeutende Leseerfahrungen mit anderen zu teilen. Ob in Rezensionen, Gesprächen oder über Instagram – erst durch das Öffentlichmachen entwickelt ein guter (oder auch ein schlechter) Text sein eigentliches Potenzial. Jeder passionierte Leserin kennt das: Beim Sprechen über...2021-05-211h 05BAdW-CastBAdW-CastWas verbirgt sich hinter QAnon? +++ Update 2023: Die zweite Staffel ist da +++ Wenn es um Verschwörungen geht, fällt immer wieder der Name "QAnon". Mythen um Adrenochrom aus Kinderblut, Donald Trump als Helden und Hillary Clinton, Barack Obama oder den Finanzinvestor George Soros als Schurken, finden Millionen Anhänger:innen in den USA - aber inzwischen vermehrt auch in Deutschland. Wie diese komplexen Erzählungen zusammenhängen und wie QAnon funktioniert und sich laufend weiterentwickelt, entschlüsselt die Verschwörungsexpertin Giulia Silberberger in einem Gastbeitrag vom 07.04.2021 in unserer Reihe "Fakt und Fake". Foto: Geoff Livingston/flickr. Staffel 2 zu Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folge...2021-05-0424 minDas Neue - Ein Podcast von Zeynep Bozbay, Tine Milz & Sascha EhlertDas Neue - Ein Podcast von Zeynep Bozbay, Tine Milz & Sascha EhlertDas Neue - TeaserEin Podcast von Zeynep Bozbay, Tine Milz & Sascha Ehlert Das Lesen an sich ist eine natürlicherweise einsame Angelegenheit. Dennoch haben Bücher die grosse Kraft, nicht nur ihre Leserinnen zu wandeln, sondern – in ganz besonderen Fällen – mit der Zeit sogar die Welt, in der sie entstanden sind. Wodurch das möglich wird? Dadurch, so scheint es, haben Menschen das dringende Bedürfnis, bedeutende Leseerfahrungen mit anderen zu teilen. Ob in Rezensionen, Gesprächen oder über Instagram – erst durch das Öffentlichmachen entwickelt ein guter (oder auch ein schlechter) Text sein eigentliches Potenzial. Jeder passionierte Leserin kennt das: Beim Sprechen über...2021-04-2122 minBAdW-CastBAdW-CastPsychologische Faktoren von Verschwörungsglauben +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ Was sind die Gründe dafür, an Verschwörungstheorien zu glauben? Und steht man wirklich immer komplett auf der Seite von wissenschaftlichen Fakten oder aber der Seite von Fake News und Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielen Wiederholungen für gefühlte Wahrheiten? Was passiert dabei im Gehirn? Und wie wirken sich Gruppendynamiken auf Verschwörungsglauben aus? Ein Gespräch vom 24.03.2021 mit dem psychologischen Psychotherapeuten und Kognitionswissenschaftler Dr. Michael Öllinger in unserer Reihe "Fakt und Fake". Staffel 2 zu Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen startet Ab 1. Mai 2023 befasst die BAdW sich erneut...2021-04-081h 13MedienzirkusMedienzirkusRassismus im deutschen Journalismus mit Mohamed Amjahid Der deutsche Journalismus hat ein Rassismusproblem. Zumindest ein Problem mit fehlender Repräsentation. Das kritisiert Mohamed Amjahid, mein heutiger Gast, immer wieder. Mohamed ist preisgekrönter Journalist und Autor. Vor kurzem ist sein neues Buch Der weiße Fleck erschienen und hat es direkt auf die Bestsellerliste geschafft. Wird Deutschland etwa rassismuskritischer? Inwiefern merkt Mo das in seiner Arbeit und warum ist es für die Berichterstattung überhaupt wichtig, divers aufgestellt zu sein? Mo hat mir von persönlichen Erfahrungen berichtet und Tipps für BIPOCs, die in die Medien wollen, gegeben. Für mehr Hintergrundinfos, folgt dem Podcast unter @m...2021-04-0136 minKleine PauseKleine Pause#10 Antisemitismus in der SchuleGespräch mit Dalia Grinfeld Folgende Snippets oder Erwähnungen kommen (z.T. indirekt) in dieser Folge vor und sind unsere persönlichen Empfehlungen zum Thema. Dalia auf Insta: https://www.instagram.com/daliagrinfeld/ Zum Anschauen / Anhören: Bildungsstätte Anne Frank "Tuesday Talk" mit Julia Bernstein: https://www.youtube.com/watch?v=CMDy0YoIxSk Webtalk: Antisemitismus an der Schule - Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen https://www.youtube.com/watch?v=aK1VOxz03e8&t=818s TedTalk (und mehr) von Deborah Lipstadt: https://www.youtube.com/results?search_query=debor...2021-03-191h 11BAdW-CastBAdW-CastGefühlte Wahrheit: Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenz und Emotion +++ Update 2023: Staffel 2 ist da +++ Im ersten Podcast der Reihe "Fakt und Fake" spricht Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Julia Serong von unserer Ad-Hoc-AG "Faktizität der Welt" im Interview über "gefühlte Wahrheit" und das "postfaktische Zeitalter". Wie stehen wissenschaftliche Fakten und emotionsgeladene Behauptungen zueinander? Wie kann Wissenschaftskommunikation Menschen erreichen? Staffel 2 zu Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen startet Ab 1. Mai 2023 befasst die BAdW sich erneut mit Verschwörungsmythen, genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Mit dabei sind u.a. Marina Weisband, Max Czollek, Mojib Latif oder Irma Trommer von der Letzten Generation.  > Zu...2021-03-0351 minBruder Was?!Bruder Was?!#7 Die Beste Instanz, HANAU und WDR, und wie lang gibt es noch Karneval?Bruder Was⁉️ zu Bruderine WAS Gewinnerin: Enissa Amani's Beste Instanz. Wir wollten eigentlich nur darüber reden, aber es sind schnell andere Themen gekommen die natürlich direkt etwas damit zu tun haben: HANAU, der WDR, wie toxisch ist Karneval? Wie sollen wir alle miteinander umgehen und was sind auch für Kreative die nächsten Moves? Fühlt Euch inspiriert, und schreibt in die Kommentare unbedingt wann Ihr das letzte und beste Mal hingefallen seid!  Links aus der Folge:  Die Beste Instanz presented by Enissa Amani   RebellComedy Tourtickets...2021-02-1859 minSchöner ScheiternSchöner ScheiternSchöner Scheitern PLUS #4 mit Donnie O'SullivanIn der 4. PLUS Folge ist Donnie O’Sullivan zu Gast und wir reden über Essen beim Podcasten, Donnies Anfänge in Berliner Stand up Bars, Enttäuschung von deutscher Comedy, sprechen über seinen alter Ego Trucker Donnie und Synchronsprecherqualitäten inklusive Single Aufruf. Außerdem über Schauspielhandwerk in Bezug auf Improvisation und Characterbuilding. ——————— mehr von Donnie: Hier streamt er: twitch.tv/donnie_oh Hier kann man seine Streams und anderen Krams auf Youtube gucken: youtube.com/dubsonizer Hier ist er auf Insta: instagram.com/donnieosullivan mehr von Fabian Raabe und seinem "Distance Portrait" Projekt für Ärzte ohne Grenzen: https://instagram.com/fabian_raab...2021-02-1430 minKleine PauseKleine Pause#1 Lehrer:innen haben immer Recht _Wir erwähnen in dieser Folge (als persönliche Empfehlungen): Bücher: Kübra Gümüsay: Sprache und Sein Max Czollek: Desintegriert Euch Gegenwartsbewältigung _ Seid Teil des Diskurses! **In der nächsten Folge sprechen wir über weiße Privilegien im Kontext Schule. ** Teilt Eure Stories, Erfahrungen und Ansichten mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/kleinepause_podcast/ oder via Mail:** kleinepausepodcast@gmail.com**2021-01-1659 minblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin: Letzte Lektüren - Podcast #23 Dezember 2020Letzte Lektüren Podcast Dezember 2020 #fuckoff 2020 oder gab es doch ein paar gute Seiten in diesem Jahr? Wir haben in unsere Leselisten geschaut und 60 Bücher herausgesucht, über die wir nochmal reden wollten: Edem Awumey (Ü:Stefan Weidle): Nächtliche Erklärungen, Weidle Verlag Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin Enno Stahl: DiskursDisko, Verbrecher Verlag Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Klett Cotta Christian Schulteisz: Wense, Berenberg Helena Adler: Die Infantin trägt den Scheitel links, Jung und Jung Gord Hill (Ü: Alexander Lippmann): Antifa, Bahoe Miriam Kühsel-Hussaini: Tschudi, Rowohlt Kaska Bryla: Roter Affe, Residenz Verlag Monika Helfer: Die Bagage, Ha...2020-12-201h 32Stadtrevue —Der Köln-PodcastStadtrevue —Der Köln-PodcastStadtrevue, der Podcast - Episode 9Lockdown Alaaf Die Stadtrevue, das unabhängige Magazin für Köln, spricht über Politik, Kultur und Soziales in Köln. Manchmal auch über Essen. In dieser Folge: Aschermittwoch am 11.11.? Karneval in der Corona-Zeit Bützche, Schunkeln und am Kölsch des Nachbarn nippen - das sind Dinge, die man dieses Jahr an Karneval besser sein lässt. Wir haben bei Kölner Karnevalsgesellschaften nachgefragt, wie sie die Session virensicher machen wollen. Außerdem fragen wir uns, wie Gastronomie und Konstümhandel den Karneval auf Sparflamme ökonomisch überstehen können. Von der Klimademo in den Rat: Joh...2020-11-0423 minKeine JungpioniereKeine JungpioniereWo hört der Spaß auf? | mit Linh TranLinh hat sich nie als besonders "ostdeutsch" empfunden. Dafür prägten sie ganz andere Erfahrungen. Zum Podcast: Rice and Shine Wikipedia: Vietnamesen in Deutschland Die ZEIT: Die neuen Ossis MDR Zeitreise: Vietnamesische "Vertragsarbeiter" in der DDR Buchempfehlung: Alice Hasters – Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen Buchempfehlung: Max Czollek – Desintegriert euch! Buchempfehlung: Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah – Eure Heimat ist unser Albtraum2020-07-2444 minSchöner ScheiternSchöner Scheitern#4 Donnie O'Sullivan bei Schöner ScheiternDonnie O’Sullivan ist zu Gast. Vorne weg: Solidarität mit BLACK LIVES MATTER! Mehr Info zu Anti-Rassismusarbeit findet ihr weiter unten. Mit Donnie reden wir über Unsicherheiten, Panikattacken im Berufsleben und unterbewusste Existenzängste, aber auch, was Markus Lanz im Knopf-im-Ohr hört, Donnies erfolgreichen Podcast Gästeliste Geisterbahn, seine anfängliche Kackjobs, außerdem geht es um die HBO-Serie Sopranos, was Corona mit uns macht, wie Donnie trotzdem mit Lets-Play-Streams Geld verdient, Talk über Arbeitslosengeld und Stress auf dem Amt. Viel Spaß! Exklusives Zusatzmaterial zu jeder Folge findet ihr bei "Schöner Scheitern PLUS" unter: https://podimo.app.link/scheite...2020-06-071h 01Jewcy TalksJewcy TalksAbwarten & Tee trinken. Folge 3: Essayist und Lyriker Max CzollekHeute bei Abwarten und Tee trinken: Der Essayist, Lyriker und und ELES-Alumnus Max Czollek. Max Czollek liest aus seinem aktuellen Gedichtband „Grenzwerte“ und reflektiert die Lage unserer Gesellschaft während und nach der Corona-Krise. Der Podcast des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation. | © 2020 Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk | www.eles-studienwerk.de2020-03-2530 minblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin - Der Literaturpodcastblauschwarzberlin - Letzte Lektüren Podcast #8 September 2019 Wir haben wieder über unsere Letzten Lektüren gesprochen! In dieser Folge unseres Podcasts ging es um: Max Czollek: Grenzwerte. Mit Illustrationen von Mario Hamborg. (Verlagshaus Berlin. 2019) Helga Flatland: Eine moderne Familie. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Weidle 2019) Kirstine Reffstrup: Ich, Unica. Aus dem Norwegischen übersetzt von Elke Ranzinger. (Nord Verlag 2019) Herta Müller: Atemschaukel. (Hanser 2010) Isabel Bogdan: Laufen (KiWi 2019) Mathias Énard: Der Alkohol und die Wehmut. Aus dem Französischen von Claudia Hamm. (Matthes und Seitz Berlin 2016) Frank Rudkoffskys: Fake (Voland & Quist 2019) Didier Eribon: Theorien der Literatur. Geschlechtersystem und Geschlechtsurteile. Aus dem Französischen von Christian Leitner. (Passagen...2019-09-2958 minDie Farbe der NationDie Farbe der NationFDN 39: wo wir alle außer Malcolm Caucasian sind - feat Kanackische WelleDie Welt ist voller cooler POC Podcasts! Heute reden wir mit Malcolm und Marcel von „Kanackische Welle“ u.a. über ihren Weg zum Journalismus und warum wir Medien in anderen Sprachen (außer Englisch!) konsumieren sollten, um Empathie für andere zu entwickeln. Zwischen ernsthaften Gesprächen und Shout-outs zu anderen Journalist*innen entdecken wir auch ihre „Origin Story“ und wie ihr Podcast beinahe nicht entstanden wäre, weil Marcel zu deutsch war :) Shownotes: Folgt Kanackische Welle unter: https://kanackischewelle.podigee.io/ Tupoka Ogette, "exit RACISM": https://bit.ly/2kslhGP Noa Sow, "Deutschland schwarz-weiß": https://www.noahsow.de/dsw Fatma Aydemir, Henga...2019-09-2547 minPetra Kelly StiftungPetra Kelly StiftungFDN 39: wo wir alle außer Malcolm Caucasian sind - feat Kanackische WelleDie Welt ist voller cooler POC Podcasts! Heute reden wir mit Malcolm und Marcel von „Kanackische Welle“ u.a. über ihren Weg zum Journalismus und warum wir Medien in anderen Sprachen (außer Englisch!) konsumieren sollten, um Empathie für andere zu entwickeln. Zwischen ernsthaften Gesprächen und Shout-outs zu anderen Journalist*innen entdecken wir auch ihre „Origin Story“ und wie ihr Podcast beinahe nicht entstanden wäre, weil Marcel zu deutsch war :) Shownotes: Folgt Kanackische Welle unter: https://kanackischewelle.podigee.io/ Tupoka Ogette, "exit RACISM": https://bit.ly/2kslhGP Noa Sow, "Deutschland schwarz-weiß": https://www.noahsow.de/dsw Fatma Aydemir, Henga...2019-09-2547 minUpHören mit MiezeUpHören mit Mieze12 Über Sarah Kuttner, "Desintegriert Euch!" und Waffen-LiebeUpHören mit Mieze. Der Hörbuch-Podcast von SpooksMit den Hörbüchern:Sarah Kuttner: Kurt, gelesen von Sarah Kuttner, erschienen bei Argon HörbuchJennifer Clement: Gunlove, gelesen von Edith Stehfest, erschienen bei Buchfunk VerlagMax Czollek: Desintegriert Euch!, gelesen von Max Czollek, erschienen bei Roof/Tacheles! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2019-07-0432 minN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 – Der Podcast zur Frankfurter BuchmesseN99 | Max Czollek über „Desintegration“ - "Gesellschaft ist Zumutung"Mit „Desintegriert Euch“ hat Max Czollek das Buch der Stunde geschrieben: Eine Abrechnung mit der deutschen Integrationspolitik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-max-czollek-ueber-das-problematische-an-der-integration2018-10-1311 min