podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
MdbK Leipzig
Shows
freie-radios.net (Radio Radio Blau, Leipzig)
Blaumachen zur Screen Time
Wir hören ein Gespräch zu einer kreativ-praktischen Aktion im Rahmen des monatlichen Projekts Blaumachen im Museum der Bildenden Künste zur Ausstellung "Screen Time. Videokunst in Leipzig seit 1990" mit Julia Bröker und Yvonne Buchheim. https://mdbk.de/ausstellungen/screen-time/
2025-07-08
13 min
¡Al Chile! 🌶️ Tu vida en Leipzig
Del close-up a la política
Elecciones del Migrantenbeirat 2025:https://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/stadtrat/fachbeiraete/migrantenbeirat/fragen-und-antworten-zur-wahl-des-migrantenbeiratesDas geheime Theater:https://geheimestheater.de/Feria de libros en Leipzig 2025:https://www.leipziger-buchmesse.de/de/Taller impresion de libros: 09.03., 13.04., de 12-16hhttps://www.druckkunst-museum.de/de/termin/themenjahr-leipzig-druckt-ein-buch.htmlBiblioteca de las lenguas:https://stadtbibliothek.leipzig.de/anmeldung-und-benutzung/bibliothek-der-sprachenDía de la mujer:https://if-leipzig.de/aktuelles-maerz-2025https://mdbk.de/ausstellungen/rollenbilder-frauen-im-mdbk/Servicio de traduccion:https://hilft-dolmetschen.de/leipzig/Taller contra bullying:c...
2025-03-06
40 min
¡Al Chile! 🌶️ Tu vida en Leipzig
Cine, danza y fundaciones
Tema: vida y familia en LeipzigSon encuentros por parte de la Ciudad para familias (en aleman)- Mujeres y relaciones violentes- Niños de familias separadas- Educar el nino solahttps://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/veranstaltungen-und-termine/eventsingle/event/treffen-fuer-frauen-mit-gewaltvollem-beziehungs-und-trennungserleben-20241104 https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/veranstaltungen-und-termine/eventsingle/event/kit-kinder-in-trennungsprozessen-gruppenangebot-fuer-kinder-getrennter-eltern-20241104 https://www.leipzig.de/freizeit-kultur-und-tourismus/veranstaltungen-und-termine/eventsingle/event/online-treff-allein-erziehen-20241127en español:https://binational-leipzig.de/Tema: cinehttps://www.dok-leipzig.de https://www.dok-leipzig.de/film/luciano/programmhttps://www.dok-leipzig.de/film/miralles/programmhttps://www.dok-leipzig.de/film/morichales/programmTema: danzahttps://eur...
2024-10-29
29 min
Mädels, die lesen.
Lale, was sollten wir uns in Leipzig nicht entgehen lassen?
Orte zum Schlendern, Cafés, Buchhandlungen und ein Museum Vom 21. bis 24. März 2024 findet die Leipziger Buchmesse statt. Aus diesem Anlass verrät uns Lale Kempendorf @laleliest ihre Lieblingsspots in Leipzig: Orte zum Schlendern Karl-Heine-Straße Karl-Heine-Kanal Karl-Liebknecht-Straße MdbK (Museum der bildenden Künste - Dauerausstellung kostenlos) Cafés Soul Kitchen Café Albert Café Rosa -> alle im Westen Buchhandlungen rotorbooks Buchhandlung Ludwig Connewitzer Verlagsbuchhandlung Radiosender Rostock: LOHRO 90.2 👯 WERDE JETZT TEIL DER SCHMÖKERRUNDE 👯 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen 🎧 Dir hat die F...
2024-03-11
54 min
¡Al Chile! 🌶️ Tu vida en Leipzig
¡Al Chile en Leipzig! El reto con el alemán y México en Leipzig
El nuevo podcast en español para la comunidad hispanohablante en Leipzig. En éste participan: la periodista alemana Carolin Wilms, que habla español y la mexicana Thelma Torres, que vive con su familia en Leipzig. Este podcast se dedica a la integración y cultura; compartiendo a través de entrevistas con expertos, presentando información sobre eventos culturales y consejos prácticos, para enriquecer nuestra vida social.Por favor déjenos comentarios e ideas https://letscast.fm/sites/al-chile-tu-vida-en-leipzig-5d13fd8e Links del podcast _001:Museo de arte con la exposición temporal de Evelyn Richter y las foto...
2024-02-04
29 min
30 Minuten Kunst
Evelyn Richter - Ein Fotografinnenleben
Die ikonische Bilder einer einzigartigen Fotografin Wenn Sie die Bilder von Evelyn Richter sehen, geht es Ihnen vielleicht so wie mir. Obwohl ich, in der DDR geboren, viele Situationen kenne, sind diese Fotografien jedesmal eine Entdeckungsreise. Die Aufnahmen erzählen Geschichten, haben manchmal einen feinen Humor, sind auch melancholisch. So werden sie zu Meisterwerken der Fotografie. Link zur Ausstellung: https://mdbk.de/ausstellungen/evelyn-richter/ Link zum Katalog: https://www.spectorbooks.com/book/evelyn-richter-de **In diesem Podcast steckt jede Menge Herzblut. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast. ** Bitte förde...
2023-11-23
31 min
Leipzig Weekly
N-Wort im MdbK und ÖPNV wird teurer (04.08.2023)
Wir sprechen über eine umstrittene Veranstaltung im MdbK: Zwei afrodeutsche Künstlerinnen hatten dort von ihren Rassismuserfahrungen erzählt und dabei das N-Wort verwendet. Nachdem die Veranstaltung deswegem erst abgesagt wurde, soll sie jetzt doch stattfinden. Moderation: Emma Dressel Redaktion: Malina Nogossek, Gesa Vierkant Falls ihr mehr von uns wollt, schaut gerne auf unseren Social Media Kanälen vorbei: Instagram: instagram.com/mephisto976 Twitter: twitter.com/mephisto976
2023-08-04
07 min
Mdbk [talk]
Panel: Kunst und Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Disruption
Panel: Kunst und Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Disruption Podiumsdiskussion zum digitalen Kunstbegriff, künstlicher Intelligenz, aktueller kuratorischer Praxis und der politischen Dimension des Digitalen mit Künstlerin Hito Steyerl, Medienkünstler Francis Hunger und Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich, moderiert von Museumsdirektor Stefan Weppelmann.
2023-07-12
1h 35
M19 – Das lange Interview
Sithara Weeratunga: Vielfalt im Museum
Was macht eine Agentin im Museum? Laut Sithara Weeratunga vor allem eines: für eine Sache kämpfen. Denn genau das ist ihr Job als Agentin für Diversität am MdbK in Leipzig - sie versucht, mehr Sichtbarkeit im Museumsbetrieb zu schaffen. In dieser M19 Folge sprechen wir mit Sithara über ihren Job am MdbK, ihrer Tätigkeit als Kuratorin der Ausstellung “Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland” und ihrer Arbeit als DJ. Es geht um (Ost)Deutsche Erinnerungskultur, wie Museen als Orte für Antidiskriminierungsarbeit funktionieren können und die Frage: Wer erzählt und wer d...
2023-07-03
1h 16
Die Bücher unserer Zukunft. Der Podcast für die Buchbranche von morgen.
„Das ist der tollste Job, den man haben kann.“ – Karin Schmidt-Friderichs im Gespräch mit Annika Bach und Anne Friebel
Die Mainzer Verlegerin und Vorsteherin des Börsenvereins des deutschen Buchhandels Karin Schmidt-Friderichs spricht über Kreativität und wie wir sie in unserem Arbeitsalltag finden und erhalten können. Sie erläutert außerdem, wie sie mit Verantwortung umgeht, wann aus Herausforderungen Neues entsteht und warum wir als Buchbranche mit (Selbst)vertrauen in die Zukunft blicken können. Karin Schmidt-Friderichs hält fest: "Es ist ein Privileg: Das langsame Medium Buch."Anne Friebel berichtet in der Kategorie Trend oder bleibt es? vom Kulturpass, der bald Kulturgeld für die 18-Jähringen in Deutschland bereithält. Annika Bach lädt in der...
2023-05-17
1h 05
30 Minuten Kunst
Olga Costa - eine große Künstlerin aus Mexiko
Die (fast) unbekannte Malerin und ihre Meisterwerke in Leipzig Im Gegensatz zu Frida Kahlo ist Olga Costa hierzulande beinahe unbekannt. Doch die Bilder der gebürtigen Leipzigerin sind Meisterwerke der mexikanischen Moderne. Womit sie in Leipzig überrascht, wie sie nach Mexiko kam und warum Olga Costa zu den ganz großen Künstlerinnen zählt, wird in dieser Folge zu hören sein. Eine kleine digitale Bilderschau gibt es hier: https://mdbk.de/ausstellungen/olga-costa-dialoge-mit-der-mexikanischen-moderne/ In diesem Podcast steckt jede Menge Arbeit & Herzblut. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den Podcast. Bitte f...
2023-03-02
24 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #31: BILDERKOSMOS LEIPZIG - Daheim in Leipzig
„Ich finde es spannend, dass man so viel wiedererkennt: aus der eigenen Stadt, aus dem eigenen Leben, obwohl das Bild 100 Jahre alt ist.“ In der fünften und letzten Folge von MdbK [talk], anlässlich BILDERKOSMOS LEIPZIG, trifft Nastassja van der Weyden die Leipziger Autorin Lisanne Surborg. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung sprechen die beiden über Inspiration, Kunst und Literatur sowie die Lieblingsgemälde der Schriftstellerin. Es ist ein sehr persönliches Gespräch über Leipzig, Erinnerungen und die Kraft der Kunst geworden. Mit BILDERKOSMOS LEIPZIG. 1905–2022 präsentiert das MdbK das erste Mal auf der nahezu gesamten Fläche des dritten Obe...
2022-06-05
16 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #30: BILDERKOSMOS LEIPZIG - Sichtbarkeit, Netzwerke und ewige Kumpelei
Die heutige Gesprächspartnerin im MdbK [talk]-Podcast ist Katrin Brause a.k.a. Heichel. Sie ist mit ihrem Gemälde „o.T. (Eule)“ in der Ausstellung BILDERKOSMOS LEIPZIG vertreten. Nastassja van der Weyden spricht mit der Künstlerin über patriarchale Machtstrukturen in der Kunstwelt, Sichtbarkeit von Künstlerinnen, Karriere, Mutterschaft und Chancengleichheit. Sie erzählt, warum es wichtig ist, Netzwerke zu bilden und welcher prominente Maler sie von Anfang unterstützte. Mit BILDERKOSMOS LEIPZIG. 1905–2022 präsentiert das MdbK das erste Mal auf der nahezu gesamten Fläche des dritten Obergeschosses seinen vielleicht wichtigsten Kunstschatz: Malerei und Skulptur des 20. und 21. Jahrhunderts. M...
2022-05-30
25 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #29: BILDERKOSMOS LEIPZIG - Kitsch, Kosmos und Strand
„Der Witz ist, […] wenn Dritte von uns Bilder wollen, dann ist es immer wieder Mattheuers ‚Leipzig-Bild‘, […] Heisigs ‚Brigadier‘ […]. Ich denke, dann ‚Meine Güte, nehmt doch mal was anderes‘!“ Dietulf Sander hat viel während seiner Zeit als Mitarbeiter im Museum der bildenden Künste Leipzig erlebt. Er ist mit der Sammlung des Hauses stark verbunden: Als Student hat er Führungen im Museum gegeben. In den 1980er Jahren wurde er Sammlungsleiter der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Für die Ausstellung BILDERKOSMOS LEIPZIG hat er Kurator Marcus Andrew Hurttig bei der Auswahl der Kunstwerke unterstützt. Nastassja van der Weyden wagt gemeinsam mit Dietulf S...
2022-05-23
28 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #28: BILDERKOSMOS LEIPZIG - Von Pralinen und DDR-Kunst
In dieser Folge von MdbK [talk] dreht sich alles um das Thema Kunst sammeln. Anlässlich der Ausstellung BILDERKOSMOS LEIPZIG. 1905–2022 spricht Nastassja van der Weyden mit der Kunstexpertin Regina Wyrwoll. Die Kunsthistorikerin und Journalistin ist seit zehn Jahren im Kuratorium der Peter und Irene Ludwig Stiftung tätig. Was machte die Kunstsammlung von Irene und Peter Ludwig so besonders? Wieso fanden 20 Kunstwerke aus der Sammlung der beiden ihren Weg ins MdbK (und auch in die Ausstellung)? Was hat Peter Ludwig mit Leipzig verbunden? Und was haben Pralinen damit zu tun? Alle Antworten gibt es in dieser Folge von MdbK [talk]. Mit...
2022-05-16
22 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #27: BILDERKOSMOS LEIPZIG - Leuchtendes Blau
Nastassja van der Weyden spricht in dieser fünfteiligen Podcastreihe mit ihren Gästen über Kunst, Kultur und den "Bilderkosmos Leipzig". In der ersten Folge trifft die Journalistin, Autorin und Podcasterin den Maler Malte Masemann. Sein Gemälde "Das blaue Zimmer" hängt in der gleichnamigen Ausstellung. Was Malte Masemann mit Neo Rauch verbindet, welche Bedeutung Leipzig für ihn hat und wie seine Arbeitsroutine aussieht, erfährst du in dieser Episode von MdbK [talk]. Mit BILDERKOSMOS LEIPZIG. 1905–2022 präsentiert das MdbK das erste Mal auf der nahezu gesamten Fläche des dritten Obergeschosses seinen vielleicht wichtigsten Kunstschatz: Malerei und Skulptur de...
2022-05-10
20 min
Die Leichtigkeit der Kunst
Dr. Stefan Weppelman, Museum der bildenden Künste: Bilderkosmos Leipzig
Wenn ich an Leipzig denke…dann fällt mir Auerbachs Keller und Mephistos Schuh ein, ich denke an Küssen verboten und keinen Zentimeter und natürlich an Leipziger Allerlei. Doch da es sich hier ja um einen Kunstpodcast und nicht um den Genuss von Essen & Trinken sowie Musik drehen sollte, gebe ich zu, dass ich sofort auch einen Leipziger Bilderkosmos bestückt durch Max Beckmann, Wolfgang Mattheuer, die Leipziger Schule, die Hochschule für Grafik und Buchkunst, Professor Neo Rauch, die Spinnerei und natürlich das Museum der bildenden Künste vor Augen habe. So gerne...
2022-05-06
1h 01
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #26: MARTIN KIPPENBERGER - Die Geschichte von METRO-Net
„Blöder geht ja gar nicht. Dann machen wir das so“, reagierte Martin Kippenberger auf Lukas Baumewalds Ideen zur Umsetzung von METRO-Net. In der dritten und letzten Folge des Podcasts, erzählt der Architekt, wie und warum er das erste Plakat zu METRO-Net entwarf. Außerdem hörst du, welche Herausforderungen ihm bei den Entwürfen des Lüftungsschachtes und der schwimmenden Metrostation begegneten. Im dreiteiligen Podcast anlässlich der Ausstellung MARTIN KIPPENBERGER. METRO-Net sprechen wir mit Wegbegleiter*innen und Unterstützer*innen von Martin Kippenberger, die mit uns ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Künstler teilen. Im dreiteiligen Podcast anläs...
2021-08-01
33 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #25: MARTIN KIPPENBERGER - Martin ist immer da
„Ich habe kaum einen Künstler gekannt, der sich so offen und so sozial zu anderen Künstlern verhalten hat“, sagt Elfie Semotan in der zweiten Folge des Podcasts zu Martin Kippenberger. Die österreichische Modefotografin und Künstlerin verbrachte zwei Jahre an der Seite des Ausnahmekünstlers. In dieser Episode erfährst du, wie sich Semotan und Kippenberger kennenlernen und entstand wie sie sich gemeinsam bei Kunstprojekten inspirieren konnten. Im dreiteiligen Podcast anlässlich der Ausstellung MARTIN KIPPENBERGER. METRO-Net sprechen wir mit Wegbegleiter*innen und Unterstützer*innen von Martin Kippenberger, die mit uns ihre Erfahrungen mit dem Künstler teilen. Elfie...
2021-07-18
30 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #24: MARTIN KIPPENBERGER - Als Künstler geboren und unterschätzt
In der ersten Podcast-Folge zur Ausstellung MARTIN KIPPENBERGER. METRO-Net kommen die Galeristin und langjährige Freundin Kippenbergers Gisela Capitain und seine Schwester Susanne Kippenberger zu Wort. Wir erfahren, wie ein Treffen mit dem Künstler das Leben von Capitain maßgeblich verändern sollte, warum Kunst schon immer eine große Rolle in der Familie Kippenberger spielte und was einen „echten Kippenberger“ ausmacht. Im dreiteiligen Podcast anlässlich der Ausstellung MARTIN KIPPENBERGER. METRO-Net sprechen wir mit Wegbegleiter*innen und Unterstützer*innen von Martin Kippenberger, die mit uns ihre Erfahrungen mit dem Künstler teilen. Susanne Kippenberger arbeitet als Journalistin und Autorin...
2021-07-04
45 min
Chemisches Element - der Podcast
#1: Bananen für Karl-Marx-Stadt
Endlich noch ein Podcast! In der ersten Folge von "Chemisches Element" bequatschen Daniel, Nils, Lochi, Bastian, Christian und Jonas, was in den 178 Tagen seit dem letzten Pflichtspiel unserer BSG passiert ist: 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung 00:08:10 Vertragsverlängerungen und Kaderplanung 00:20:10 Saisonabbruch 00:51:00 TV-Rechte Regionalliga Nordost 01:07:40 Sachsenpokal 20/21 01:55:00 Ausstellung 100 Jahre AKS 01:58:30 Medientipps und Shoutouts Shownotes: Sachsenpokal-Kommentar: http://www.chemischeselement.de/graeben-durch-la-la-land-kommentar-zum-sachsenpokal-2021/ Erklärung des Dresdner SC zum Sachsenpokal: https://www.dsc1898.de/nc/abteilungen/fussball/neuigkeiten/news-detail/news/detail/News/sachsenpokal-amateure-muessen-aufhoeren/ Inter...
2021-04-19
2h 06
Leipzig Weekly
#144 - Theater und Museen im Lockdown
Mal wieder ins Theater oder Museum gehen? Das ist zur Zeit gar nicht so einfach. Dennoch bleibt die Kunst- und Kulturszene aktiv und hat sich kreative Formate ausgedacht, um trotz Lockdown, ein wenig Theater und bildende Künste an die Leipziger*innen zu bringen. Unsere Mephisto Redakteurinnen Marie Gneuß und Alexia Lautenschläger haben sich mit Akteur*innen der NaTo, des Schauspiels Leipzig sowie des MdbK unterhalten und mal gefragt, wie es ihnen eigentlich gerade so geht.
2021-03-05
15 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #23: ZERO WASTE - Call for the Future
Call for the Future In der letzten Folge unseres Podcasts, der begleitend zur ZERO WASTE Ausstellung erscheint, dreht sich alles um Zero Waste in Alltag, Politik und Kulturbetrieb. Wir sprechen mit dem brasilianisch-kanadischen Künstlerduo Kadija de Paula & Chico Togni und mit der Künstlerin Sybille Neumeyer. In der ZERO WASTE Ausstellung präsentieren Kadija de Paula und Chico Togni ihre aktivistische Arbeit "K+C's Legendary Zero Waste Kitchen Ensemble & Co.". Anhand der Installation diskutieren die Künstler*innen über das Bewusstsein für den Wert von Ressourcen, Konsumgewohnheiten und Wirtschaftswachstum. Gemeinsam mit dem Moderator Hannes...
2020-12-05
59 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #22: ZERO WASTE - Herausforderung Nachhaltigkeit. Konsumverhalten, Recycling, Kreislaufwirtschaft
Herausforderung Nachhaltigkeit. Konsumverhalten, Recycling, Kreislaufwirtschaft Im Herbst 2020 widmet sich MdbK [talk] der Ausstellung ZERO WASTE, die bis 8. November 2020 im MdbK zu sehen ist. In der Folge #22 sprechen wir in Form eines "Walk the Talks" mit Dr. Ines Oehme vom Umweltbundesamt, Expertin für Obsoleszenz von Elektronikgeräten, Kreislaufwirtschaft und Recycling sowie Dr. Parissa Chokrai, Umweltpsychologin an der Universität Leipzig. "Walk the Talk" ist ein dialogisches Führungsformat mit zwei Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. In einer moderierten Diskussion tauschen sie sich mit dem Publikum zu einem Themenkomplex der ZERO WASTE Ausstellung in Bezug auf...
2020-10-26
55 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #21: ZERO WASTE - Unsichtbarer Müll. Feinstaub, Reststoffe und Entsorgung
Unsichtbarer Müll. Feinstaub, Reststoffe und Entsorgung Im Herbst 2020 widmet sich MdbK [talk] der Ausstellung ZERO WASTE, die bis 8. November 2020 im MdbK zu sehen ist. In der Folge #21 sprechen wir in Form eines "Walk the Talks" mit der Künstlerin, Architektin und Expertin für Staub und Abfallwirtschaft Bettina Vismann sowie mit dem Experten für Geografien und Ökonomien des Abfalls und der Entsorgung Dr. Yusif Idies über unsichtbaren Müll wie Feinstaub, Staub und Rauch sowie die Entsorgung und Verbringung von kleinsten Reststoffen und Partikeln. "Walk the Talk" ist ein dialogisches Führungsformat mit zwei Exp...
2020-10-17
50 min
Subtext and Discourse | Art World Podcast
ZERO WASTE exhibition at Museum der Bildenden Künste, Leipzig | EP34 Subtext & Discourse
The group exhibition Zero Waste showcases international positions in contemporary art that point out the urgency to save resources, consume less, and live more sustainably. In diverse installations, videos, sculptural works, and photographs the artists investigate the global consequences of plastic packaging, tire abrasion, toxic chemicals, and the overproduction of consumer goods. Zero Waste will be realised by the German Environment Agency in cooperation with the MdbK and curated by Hannah Beck-Mannagetta and Lena Fließbach. The exhibition catalogue, published by the Museum of Fine Arts Leipzig (MdbK) and the German Environment Agency, contains essays by Hannah B...
2020-10-06
51 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #20: ZERO WASTE - Plankton statt Plastik. Vom Meeresmüll bis zum Gift in der Nahrungskette
ZERO WASTE - Plankton statt Plastik. Vom Meeresmüll bis zum Gift in der Nahrungskette Im Herbst 2020 widmet sich MdbK [talk] der Ausstellung ZERO WASTE, die bis 8. November 2020 im MdbK zu sehen ist. In der Folge #20 sprechen wir in Form eines "Walk the Talks" mit der Meeresbiologin Melanie Bergmann vom Alfred-Wegener-Institut und Werner Brack, einem Experten für Umweltgifte am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig über Phänomene wie Müllstrudel in den Weltmeeren, Mikroplastik in der Nahrungskette und Weichmacher. "Walk the Talk" ist ein dialogisches Führungsformat mit zwei Expert*innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. In einer moderierten Diskussion tausche...
2020-09-30
52 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #019: LINK IN BIO - Post-Digital Self. Die Kunst der modernen Maskerade
Wie werden heute im digitalen Alltag die Frage & Veränderung des Gesichtes, Gesichtserkennung und Facefilter diskutiert? In der letzten MdbK [talk]-Folge zur Ausstellung LINK IN BIO, sprechen wir mit Aram Bartholl, Hanneke Klaver und Jeremy Bailey über „Post-Digital Self. Die Kunst der modernen Maskerade“. War die Maske seit der Ur- und Frühgeschichte ein fassbares Objekt, verschwimmen mittels digitaler Technologien die Grenzen zwischen Maske und Gesicht. Der deutsche Medienkünstler Bartholl kuratierte gemeinsam mit Anika Meier die „Speed Show“ zum Thema Post-Digital Self, in der die Geschichte der Netzkunst erzählt wird. In einem Internetcafé klickte man sich so durch Arbeiten...
2020-04-27
27 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #018: LINK IN BIO - Post-Digital Pop. Pinsel trifft Pixel
„Post-Digital Pop berücksichtigt, dass wir im Kontext einer Kultur arbeiten, die durch Bildschirme und soziale Medien grundlegend verändert wurde.“ Der britische Maler Oli Epp hat im Jahr 2017 den Begriff Post-Digital Pop geprägt. Erfahrungen aus dem Digitalen werden auf die Leinwand übertragen, es wird auf Farbigkeit, Übersichtlichkeit und Verständlichkeit gesetzt. Doch können sich alle zeitgenössischen MalerInnen mit diesem Label identifizieren? Wir haben in der MdbK [talk]-Folge „Post-Digital Pop. Pinsel trifft Pixel“ mit Oli Epp, Kristina Schuldt, Chris Drange und Brandon Lipchik gesprochen. Ihre Werke waren im Rahmen der Schau LINK IN BIO zu sehen. Oli Epp bringt P...
2020-04-20
42 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #017: LINK IN BIO - KI-denitätskrise. Mensch und Maschine im Konflikt
KI-denitätskrise. Mensch und Maschine im Konflikt Ganz gleich, ob Suchmaschinen personenbezogene Daten auswerten oder soziale Medien mit Algorithmen arbeiten, die auf Sehgewohnheiten reagieren. Künstliche Intelligenz (KI) gehört längst zu unserem Alltag. Der Konzept- und Medienkünstler Thomas Webb und die dänischen Künstlerinnen Stine Deja & Marie Munk beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit dem Einfluss von KI auf uns Menschen und unseren Umgang miteinander. Für MdbK [talk] haben wir uns mit ihnen zum Thema „KI-denitätskrise. Mensch und Maschine im Konflikt“ getroffen. Thomas Webb ließ von einer KI den Ausdruck von Gesichtern...
2020-04-06
25 min
Subtext and Discourse | Art World Podcast
Interview with Lena Fließbach | EP20 Subtext & Discourse
Still hard to comprehend how much the world has changed since this interview was recorded only four weeks ago, when I met up with Berlin based curator and author Lena Fliessbach to learn about her journey as an independent curator. As the pandemic was still yet to hit, there is of course no mention of it during our conversation. However her latest exhibition ZERO WASTE, which was due to open at the Museum of Visual Arts in Leipzig on the 26th of March 2020, is unfortunately postponed until further notice. I hope that we will still get to see this...
2020-03-30
47 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #016: LINK IN BIO - Likes & Clicks. Das Selbst als Marke
Welche Relevanz haben Likes, Clicks und die Sichtbarkeit von Inhalten im Netz? Wie finden oder gestalten wir unsere Identität in netzbasierten Medien? Wo liegen die Grenzen zwischen Technologie und Körper? Diese Fragen haben wir Andy Kassier, Arvida Byström, Andy Picci, Anna Ehrenstein und Leah Schrager gestellt. Ihre Antworten gibt’s zum Nachhören in der ersten LINK IN BIO-Podcastfolge zum Thema „Likes & Clicks. Das Selbst als Marke“. In den aktuellen Folgen von MdbK [talk] dreht sich alles um die von Anika Meier kuratierte Schau LINK IN BIO. Kunst nach den sozialen Medien, die bis Mitte März im MdbK zu...
2020-03-30
42 min
Warum ist das Leben so lang?
Anna Haifisch - Autorin und Illustratorin
Die tolle Künstlerin, Autorin und Illustratorin Anna Haifisch ist zu Gast. Wir freuen uns sehr sie im Kopf des Kaputtnik, der Skulptur von Paule Hammer, im MdbK Leipzig zu begrüßen.
2020-02-18
1h 03
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #015: POINT OF NO RETURN - Oskar Manigk
Oskar Manigk Für die letzte Folge von MdbK [talk] im Rahmen der Ausstellung POINT OF NO RETURN trafen wir uns mit Oskar Manigk. Bis zu dieser Schau verweilten Manigks Werke in seinem Lager: „Endlager, wie ich es immer sage, weil es eigentlich ohne Interesse ist, wie ich immer dachte. Ich hätte es auch wegschmeißen können, aber dazu fehlte mir die Courage.“ Zum Glück! Mit insgesamt sechs Werken aus den Jahren 1983 bis 1989, bereicherte Oskar Manigk die Ausstellung, die aus der Perspektive der bildenden Künste auf die Friedliche Revolution in der DDR sowie den gesellschaftlichen Umbruch in...
2020-02-07
21 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #014: POINT OF NO RETURN - Annette Schröter
Annette Schröter „Die jungen KünstlerInnen haben heute einen Kunstmarkt und eine Konkurrenzsituation, die wir in der DDR mitnichten kannten. Der unbarmherzige Konkurrenzgedanke ist bereits im Studium zuhause und fährt die Ellbogen aus.“ Annette Schröter - Malerin, Papierschnittkünstlerin und Professorin für Malerei und Grafik an der HGB - spricht in der aktuellen Folge von MdbK [talk] über die Herausforderungen der jungen KünstlerInnen in der heutigen Zeit, über ihre Ausreise von Leipzig nach Hamburg in den 1980er Jahren und die Gründe für den „späten“ Wechsel von der Malerei zum Papierschnitt.
2020-02-07
15 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #013: POINT OF NO RETURN - Micha Brendel
Micha Brendel „Günther Hornig hatte die Gabe uns die Welt auf eine Art und Weise zu erklären und fassbar zu machen, die Zen-buddhistische Züge hatte. Er gab uns Schülern Handlungsanweisungen, wie man dem Leben begegnet und es in die Kunst transferiert.“ Micha Brendel erzählt in der 13. Folge von MdbK [talk] von seiner wegweisenden Begegnung mit dem Künstler und damaligen Professor der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Günther Hornig, seinem Weg vom Fernsehen zur Performance und schließlich zur vielfältigen Arbeit mit Schrift und warum er sich selbst als Künstler un...
2020-02-07
22 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #012: POINT OF NO RETURN - Cornelia Schleime
Cornelia Schleime “Ich sehe eine wahnsinnige Kluft zwischen dem marktorientierten Westen und dem Sinn suchenden Osten, der aber oft zu düster ist und es verpasst hat an der Moderne anzudocken”. Cornelia Schleime kommt in Folge 12 von MdbK [talk] zu Wort. Sie erzählt von ihrer Sehnsucht nach Leichtigkeit in der DDR-Kunst, wie schwer der Neuanfang als DDR-Künstlerin im Westen fiel und wer eigentlich heutzutage die Deutungshoheit über die Kunst beansprucht. Im Sommer und Herbst 2019 widmet sich MdbK [talk] ganz der Ausstellung "POINT OF NO RETURN. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst", die bis Nove...
2020-02-07
21 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #011: POINT OF NO RETURN - Lutz Friedel
Lutz Friedel „In dem Moment, wo man die DDR verlassen hatte, war man nicht mehr DDR-Künstler. Im Westen war das Interesse an dir als Künstler plötzlich weg.“ Mit dem Maler und Bildhauer Lutz Friedel sprechen wir in der elften Folge von MdbK [talk] über den beschwerlichen Start als DDR-Künstler im Westen, die langersehnte und endlich gelebte Freiheit und darüber, ob Friedel sich als ostdeutscher Künstler versteht. Im Sommer und Herbst 2019 widmet sich MdbK [talk] ganz der Ausstellung "POINT OF NO RETURN. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst", die bis Novembe...
2020-02-07
16 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #010: POINT OF NO RETURN - Frank und Eve Rub
Frank und Eve Rub „Mir fehlt ein Museum der Ostkunst. Ein Museum mit allen Künstlern, auch mit denen, die damals ausgegrenzt wurden, die keine Steuernummer erhielten, keine Kunst verkaufen durften.“ (Frank Rub) Für die zehnte Folge von MdbK [talk] haben wir uns zu einem sehr ehrlichen Gespräch mit Eve und Frank Rub getroffen - Über die Repressionen, die Alltag und Kunst in der DDR bestimmten sowie überdie Legitimität der Begriffe „Ostkunst“ und „Westkunst“. Im Sommer und Herbst 2019 widmet sich MdbK [talk] ganz der Ausstellung "POINT OF NO RETURN. Wende und Umbruch in der ostdeutsche...
2020-02-07
19 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #009: POINT OF NO RETURN - Henrike Naumann
Henrike Naumann „Es bedeutet mir sehr viel als Künstlerin zu zeigen, dass Kunst aus der ehemaligen DDR nicht nur für die Zeitzeugen ein Thema ist, sondern auch für die junge Generation von KünstlerInnen als relevant anerkannt und in ihren Werken verarbeitet wird.“ Henrike Naumann ist im Jahr 1984 in Zwickau, in der DDR, geboren. Die Künstlerin nutzt ihre Biografie, um Diskussionen anzureißen und Perspektiven zu verändern. Sie selbst sieht sich als Künstlerin mit einer ostdeutschen Erfahrung, die sie genauso prägt wie die Erfahrungen von heute. Aktuell ist Naumann in der Ausstellung POINT OF NO R...
2020-02-07
17 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #008: POINT OF NO RETURN - Kurt Buchwald
Kurt Buchwald „Durch die Öffnung der Mauer ist eine Befreiung da gewesen. Dinge, die man bloß im stillen Kämmerlein machen konnte, waren plötzlich öffentlich möglich.“ Bei MdbK [talk] spricht Kurt Buchwald über das Künstlerdasein vor und nach der Wende, Klaus Hähner-Springmühl als Inspiration für eine seiner ersten Fotoarbeiten, sein "Amt für Wahrnehmungsstörung" und über viele weitere Fotoaktionen. Im Sommer und Herbst 2019 widmet sich MdbK [talk] ganz der Ausstellung "POINT OF NO RETURN. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst", die bis November 2019 im MdbK läuft.
2020-02-07
23 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #007: POINT OF NO RETURN - Christine Schlegel
Christine Schlegel „Diese Zeit war sehr bedrückend. Wir haben in den Künstlerkreisen zwar ein sehr fröhliches und bohèmes Leben geführt, aber der Druck von Außen und diese wiederkehrenden Stasi-Überwachungen haben aufs Gemüt gedrückt.“ Christine Schlegel verließ aus diesen Gründen die damalige DDR. In MdbK [talk] spricht sie über ihre persönlichen Höhen und Tiefen als ostdeutsche Künstlerin, sowohl im ehemaligen Ost- als auch Westdeutschland. Im Sommer und Herbst 2019 widmet sich MdbK [talk] ganz der Ausstellung "POINT OF NO RETURN. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst", die bis Nov...
2020-02-07
21 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #006: POINT OF NO RETURN - Frenzy Höhne
Frenzy Höhne „Es wäre spannend, wenn 'Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst' kein lokales Thema bliebe und die Ausstellung noch ein bisschen reist und in anderen Museen gezeigt werden würde.“ In Folge 006 von MdbK [talk] sprechen wir mit Frenzy Höhne. Die Konzeptkünstlerin war zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung im Teenageralter und lebte damals bereits im „Westen“. 1984 verließen ihre Eltern mit ihr die DDR. Später zog es sie nach Leipzig, wo sie nach wie vor lebt und arbeitet. In POINT OF NO RETURN zeigt Höhne ihre Arbeiten „Neues Leben II“ (2018) und „Auslage“ (2014), die v...
2020-02-07
21 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #005: POINT OF NO RETURN - Hans-Hendrik Grimmling
Hans-Hendrik Grimmling "Was uns zusammentrieb war die Sehnsucht, die engen Strukturen des Verbandes zu unterlaufen. Ein demonstrativer Auftritt, der nicht nur Kunst zeigen, sondern zum Ausdruck bringen sollte: Wir brauchen die staatliche Subventionierung und Zulassung nicht.“ Hans-Hendrik Grimmling spricht in MdbK [talk] über den Künstlerkreis Tangente, mit dem er den legendären "1. Leipziger Herbstsalon" (1984) realisierte. Diese halblegale Ausstellung im Messehaus am Leipziger Markt wurde von den DDR-Behörden als „konterrevolutionär“ eingestuft. Grimmling organisierte sie gemeinsam mit den Künstlern Lutz Dammbeck, Günter Firit, Frieder Heinze, Günther Huniat und Olaf Wegewitz. Im Sommer und Her...
2020-02-07
18 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #004: POINT OF NO RETURN - Roger David Servais
Roger David Servais „Die Zeit, die ich in Ost-Berlin verbrachte war eine der interessantesten, intensivsten Zeiten meines Lebens, denn ich stand im Konflikt mit dem System“. Roger David Servais war als ein in der DDR lebender belgischer Künstler alles andere als systemkonform. Aufgrund der verschlüsselten Botschaften in seinen Werken erhielt er Berufsverbot. In MdbK [talk] #004 sprechen wir mit Servais nicht nur über sein Leben als belgischer Künstler in der DDR, sondern ebenso über die Verantwortung zeitgenössischer Künstler von heute. Im Sommer und Herbst 2019 widmet sich MdbK [talk] ganz der Ausstellung "POINT OF NO RETURN...
2020-02-07
13 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #003: POINT OF NO RETURN - Ulla Walter
Ulla Walter „Mit nichts konnten wir unseren Seelenzustand besser ausdrücken, als mit unserem wilden Pinselstrich“. Ulla Walter erzählt im MdbK-Podcast vom Verlangen, die sie zu DDR-Zeiten umklammernde Starrheit sprengen zu wollen und schwärmt gleichzeitig von den wilden Eröffnungsfeten ihrer damaligen Künstlergruppe INSTABIL. Im Sommer und Herbst 2019 widmet sich MdbK [talk] ganz der Ausstellung "POINT OF NO RETURN. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst", die bis November 2019 im MdbK läuft.
2020-02-06
19 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #002: POINT OF NO RETURN - Hartwig Ebersbach
Hartwig Ebersbach „Wenn der Auftrag ‚Kunst’ mit Freiheit verbunden ist, dann möchte ich genau das machen“ erinnert sich Hartwig Ebersbach in der aktuellen Folge von MdbK [talk]. Der Künstler Ebersbach spricht im MdbK-Podcast über seinen Weg in die Malerei sowie über seine Erfahrungen als Maler in der DDR und im wiedervereinten Deutschland. Im Sommer und Herbst 2019 widmet sich MdbK [talk] ganz der Ausstellung "POINT OF NO RETURN. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst", die bis November 2019 im MdbK läuft.
2020-02-06
16 min
Warum ist das Leben so lang?
Narzissmus ist super!
Artfreaks...wir sind zurück mit der 19. Folge von unserem Podcast. Diesmal geht es um die große und fantastische Einzelausstellung von Paule Hammer im MdbK Leipzig, um den Motherfucker Klaus Kinski und um die tollen Vorteile von Narzissmus.
2019-12-01
58 min
Mdbk [talk]
MdbK [talk] #001: POINT OF NO RETURN - Doris Ziegler
Doris Ziegler Im Sommer und Herbst 2019 widmet sich MdbK [talk] ganz der Ausstellung "POINT OF NO RETURN. Wende und Umbruch in der ostdeutschen Kunst". In der ersten Folge trifft sich Juliane Neubauer mit der in Leipzig lebenden Künstlerin Doris Ziegler und spricht mit ihr über ihre Kunst, wie sie die Zeit vor, während und nach der Wiedervereinigung erlebte und wo sie bzw. ostdeutsche Kunst heute steht.
2019-08-23
17 min
KUNSTSTOFF
#10 Yoko Ono
Yoko Ono war die Frau von John Lennon, aber nicht nur! Die gebürtige Japanerin hat die Kunstszene seit den 1960er Jahren als Fluxus- und Konzeptkünstlerin wesentlich geprägt. Frauke war mit ihrer Mama, Astrid, in der Retrospektive "PEACE is POWER" im Museum der Bildenden Künste in Leipzig. Die beiden reden über die Ausstellung, die Beatles und Onos femministische wie auch spirituelle Kunst. Generationsübergreifende Folge mit Halleffekt ;-) Die Künstlerin: https://mdbk.de/ausstellungen/yoko-ono/ Die Musikerin: https://open.spotify.com/playlist/37i9dQZF1DWSjvhHE2Jn6Y?si=1nZEdpeoTaq-42jiBAqFBA
2019-07-09
00 min
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Investigations on selected aspects involved in the aetiology of bovine neonatal pancytopenia (BNP)
Bovine neonatal pancytopenia (BNP) is a recently emerged alloimmune disease affecting neonatal calves and is strongly associated with the vaccination of dams with a specific inactivated BVDV (Bovine Viral Diarrhoea Virus) vaccine (PregSure® BVD, Pfizer Animal Health). The vaccine comprises a unique adjuvant based on nanoparticles and has been shown to be highly contaminated with cellular proteins of the vaccine producer cell line MDBK (Madin-Darby bovine kidney). The disease is induced by ingestion of colostral alloantibodies of certain PregSure® BVD-vaccinated dams. The hypothesis that BNP-associated alloantibodies might be directed against MHC class I has been proposed. Currently, there are published ob...
2015-01-31
00 min
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/07
Bovine neonatale Panzytopenie
Die bovine neonatale Panzytopenie (BNP) ist ein seit 2006 auftretendes Krankheitsbild mit hoher Mortalität, bei dem neugeborene Kälber an einer hämorrhagischen Diathese aufgrund einer Panmyelophthise erkranken. Vielfältige mikrobiologisch-diagnostische Untersuchungen ergaben, wie bei anderen Arbeitsgruppen auch, keinen Hinweis auf ein infektiöses Geschehen in Zusammenhang mit BNP. IgG wurde, neben anderen Proteinen, aus Kolostrumproben von BNP- und Kontrollmüttern gereinigt, identifiziert und quantifiziert. In anschließenden Versuchen konnte eine signifikant höhere Bindung von IgG aus BNP-Kolostrum (IgGBNP) im Vergleich zu IgG aus Kontrollkolostrum (IgGKontr) an die peripheren Leukozyten genetisch nicht verwandter, junger Kälber nachgewiesen werden. Dabei war eine...
2011-07-30
00 min
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Identifizierung und Charakterisierung von Interaktionen der Nichtstrukturproteine NS1 und NS2 des Respiratorischen Synzytialvirus mit Proteinen der Wirtszelle
Among the Paramyxoviridae, only members of the subfamily Pneumovirinae like Respiratory Syncytial Virus (RSV) encode two nonstructural proteins, NS1 and NS2. These two proteins cooperatively mediate type I interferon resistance and prevent induction of interferon in infected cells. Interactions of NS1 and NS2 proteins in every combination were shown by using the yeast-two-hybrid system. Therfore, NS1 and NS2 are able to form homo- and hetero(oligo)mers in infected cells. Although RSV replicates exclusively in the cytoplasm, NS-Proteins are localized in the cytoplasm as well as in the nucleus. Expression of an enlarged NS1 fusion protein, EGFP-NS1-BRSV N, resulted...
2004-07-07
00 min