podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Medien.Bayern GmbH
Shows
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 147: „Es braucht einen kühlen Kopf“ – Rieke Havertz über den journalistischen Umgang mit Trump 2.0
Seit einigen Wochen sitzt Donald Trump zum zweiten Mal im Weißen Haus. Mit ihm ist ein politisches Klima zurückgekehrt, das den Journalismus vor enorme Herausforderungen stellt. „Flood the zone with shit“, der berüchtigte Kampfslogan seines ehemaligen Beraters und rechten Vordenkers Steve Bennon, wird mit bisher nicht gekannter Konsequenz umgesetzt. In dieser Folge von This is Media NOW spricht Lukas Schöne mit Rieke Havertz, USA-Korrespondentin der ZEIT und Co-Host des Podcasts OK, America?, über den Umgang der Medien mit Trumps zweiter Amtszeit: Wie hat sich die Berichterstattung über Trump verändert? Welche Strategien setzt er ein, um Medien zu s...
2025-02-28
46 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 145: Haltung, Newswüsten, Boomer in Rente – Medientrends in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche
Fast schon traditionell startet das MedienNetzwerk Bayern das Jahr mit dem Blick auf die Medientrends. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von This is Media NOW. Dieses Mal sind die Trends geprägt von gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Eine der drängenden Fragen ist die nach der Haltung: Wie viel Haltung braucht und verträgt der Journalismus in polarisierten Zeiten? Darüber spricht unter anderem der Chefredakteur der Main-Post, Ivo Knahn. Für ihn ist die Haltung klar: Alles, was sich im Rahmen des Grundgesetzes bewegt, wird nach journalistischen Standards abgewogen und berichtet. Außerdem geht es um einen be...
2025-01-31
27 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 144: Meta, Musk, Mastodon – Christian Schiffer über die Machtverschiebungen auf Social Media
In dieser Folge: Warum Ideologie ein große Rolle im Silicon Valley spielt, was von Metas Community Notes zu halten ist und wie die Veränderungen bei den Plattformen die Arbeit von Medien verändern wird. Elon Musk, Mark Zuckerberg & Co. formen die Plattformen nach ihren eigenen Vorstellungen – mit massiven Folgen für die digitale Öffentlichkeit. Moderationsrichtlinien werden aufgeweicht, Algorithmen verändert, politische Interessen spielen eine immer größere Rolle. Doch warum tun sie das? Und was bedeutet das für uns als Medienschaffende und Bürger:innen? „Die digitale Welt war vorher nicht perfekt – aber jetzt schlägt das Pendel komplett i...
2025-01-17
53 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 142: Raus aus der Nische – warum mehr Perspektiven Medien besser machen
Diversität in den Medien ist mehr als ein Buzzword. Es ist eine Herausforderung, die die Branche grundlegend verändert. Diese Folge von „This is media NOW“ zeigt anhand einiger Beispiele aus der Praxis, wie wichtig Repräsentanz ist, um gesellschaftliche Realitäten besser abzubilden. Host Lukas Schöne spricht mit Sarah Zaheer vom Kohero-Magazin über die Bedeutung niedrigschwelliger Zugänge und darüber, wie Community-Podcasts wie „Curry On“ Südasiaten in Deutschland eine Stimme geben. Außerdem erklärt Laura Bohné (Bayerischer Rundfunk), warum mehr Vielfalt Journalismus glaubwürdiger und Inhalte authentischer macht. Wie können Unternehmen die Vorteile eines diversen Teams...
2024-12-06
28 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 139: Wahlkampf, Medienmacht und Radikalisierung – Annika Brockschmidt im Gespräch über US-Politik
Bestsellerautorin und Journalistin Annika Brockschmidt hinterfragt zuweilen ihre Lebensentscheidungen. Vor allem dann, wenn sie sich beruflich schon wieder eine Trump-Rally im Wahlkampf anschaut. Aber wir können froh sein, dass sie diese Entscheidungen so getroffen hat. Denn nur wenige Menschen können so fundiert über die Radikalisierung der US-Politik und insbesondere der Republikaner reden. Im Gespräch mit Host Lukas Schöne tauchte sie bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN tief ein in die Mechanismen des aktuellen US-Wahlkampfes und schilderte, wie extremistische Strategien die amerikanische Öffentlichkeit beeinflussen und Medien vereinnahmen. Brockschmidt erklärt, wie radikale Rhetorik gezielt eingesetzt wird, um Gegner zu zermü...
2024-10-30
40 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 137: In welchen (Medien-)Realitäten wir leben - Tag eins der #MTM24
Tag eins der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2024 hätte intensiver kaum sein können. Zwischen den Herausforderungen für unsere Demokratien und den rasanten Entwicklungen der KI haben wir uns gefragt: Wie können Medien Realitäten schützen und Gesellschaften prägen? Insbesondere Journalismus steht vor gewaltigen Aufgaben. Rieke Havertz von ZEIT ONLINE berichtete beim großen Eröffnungsgipfel live aus den USA und machte deutlich, wie schwer es geworden ist, im polarisierten US-Wahlkampf an Menschen heranzukommen. Auch die Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk prägt die Veranstaltung: Wie gewinnen und halten BR und Co. das Vertrauen der Menschen und insbesondere...
2024-10-23
44 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 136: Realitäten und Extravaganz – darum geht es bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2024
Mit dieser Folge lebt eine gute Tradition weiter. Zu Gast ist, wie immer vor großen Events, Susanne Adele Schlüter: Sie arbeitet im Konferenzteam der MEDIENTAGE MÜNCHEN. Mit ihr spricht Lukas Schöne darüber, welche Diskussionen dieses Jahr im Fokus stehen bei #MTM24. „Realities“ ist das Motto, das aktuelle Herausforderungen zusammenfasst. Wie beeinflusst KI die Medienwelt? Welche Aufgaben kommen auf die Branche zu, um das Vertrauen der Gesellschaft zu gewinnen, die zunehmend in verschiedenen Realitäten zu leben scheint? Wie erreicht die Medienbranche die Menschen mit ihren Angeboten und welche Perspektiven brauchen wir? Vom 23. bis 25. Oktober diskutieren Eva Schulz...
2024-10-11
35 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 130: Lokalrundfunktage 2024 – Trends, Strategie, Vielfalt und Demokratie
Für die Zukunft des lokalen Rundfunks sind zwei Faktoren entscheidend: Technologie und Menschen. Wenn sich die Medienmacher:innen bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg am 25. und 26. Juni treffen, wird das eine der zentralen Botschaften sein. Auf der einen Seite stehen die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und andere Tech-Trends, die den Arbeitsalltag und die Rolle der Medien verändern. Auf der anderen Seite stehen die Menschen, die nach wie vor das Rückgrat der Branche bilden und es immer bilden werden. Es gilt, Menschen mit diversen Hintergründen zu finden, zu fördern und sie machen zu lassen...
2024-06-07
35 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 129: Medien und Tourismus – eine Beziehung mit Widersprüchen?
„Mein Eindruck ist, dass Themen wie Overtourism, Klima- und Ressourcenschutz häufiger in der Reiseberichterstattung vorkommen“, sagt Lea Hampel in dieser Folge. Die freie Journalistin schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung über Tourismus und die dazugehörigen Industrien. Neben vielen anderen Expert:innen war sie zu Gast bei der Veranstaltung „Media meets Tourism“ des MedienNetzwerk Bayern, bei der über die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Medien und Tourismus diskutiert wurde. Da ging es um Geld, um den Einfluss von Influencer:innen auf das Bild von touristischen Zielen, um Technologien wie XR – und es ging um Nachhaltigkeit. Doch auch wenn sie Verä...
2024-05-24
28 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 127: Zwischen unbegrenzter Kreativität und Existenzangst – generative KI in Musik und Medien
„71 Prozent der Autoren und Komponisten in Frankreich und Deutschland sind besorgt, dass sie ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten können durch KI.“ Das ist eine aufsehenerregende Erkenntnis aus der Studie „KI und Musik“, die das Forschungsinstitut Goldmedia im Auftrag der GEMA und des französischen Pendants SACEM veröffentlicht hat. Vorgestellt hat sie Goldmedia-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Goldhammer bei einem Media Insights des MedienNetzwerk Bayern. Er sagt: eines der Grundprobleme sei das so genannte „Scraping“. Um KI-Modelle zu trainieren, werden Daten aus dem Internet gezogen, ohne dass die jeweiligen Komponist:innen, Künstler:innen und Produzent:innen dafür vergütet werden...
2024-04-19
26 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 124: Das kleine, große KI-Update: Konkurrenz für die Realität?
Welchen Einfluss Generative KI auf die Geschäftsmodelle von Medienanbietern haben kann, lässt sich am Beispiel des KI-Phones der Telekom zeigen. Noch ist es ein Konzept und nicht marktreif, aber klar ist: Apps sollen verschwinden und durch ein KI-Interface ersetzt werden. Das soll per Sprachsteuerung in Echtzeit die gewünschten Informationen oder Aktionen generieren und durchführen können. Diese „Chatbotisierung“ des Digitalen, die sich auch schon bei ChatGPT zeigt, stellt Medienhäuser vor große Fragen: Wie kann ich in dieser Welt stattfinden mit meinen Inhalten? Inwiefern stellt diese Entwicklungen die bisherigen Digitalstrategien auf den Kopf? Wie behalte ich die Hoh...
2024-03-01
26 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 123: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen – Social Media zwischen Hass und neuen Zielgruppen
„Lauter Hass – leiser Rückzug“: Das ist die wenig überraschende, aber dennoch erschreckende Überschrift über eine neuen Studie des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz. Viele von digitaler Gewalt Betroffene ziehen sich zurück und äußern ihre politische Meinung in den Sozialen Medien seltener. Dazu gehören vor allem auch Menschen mit Migrationsgeschichte, aus der LGBTQ+-Community und Frauen. Marius Notter gehört zu keiner dieser Gruppen und weiß, dass es viele gibt, die noch mehr abbekommen als er. Doch als einer der Köpfe der Instagram Seite „Alman Memes“ kennt er den Hass, vor allem von Rechtsaußen. Was das für ihn bedeutet...
2024-02-16
23 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 122: „Für jeden die passende Hose finden“ – das Verhältnis zwischen Medien und Gesellschaft
Beziehungsstatus: Es ist kompliziert. Was klingt, wie die Profil-Angabe auf einer Dating-Plattform, kann auch die Überschrift sein des Verhältnisses zwischen Medien und Gesellschaft. Einfach war es noch nie. Medien sind Teil der Gesellschaft und sollen sie gleichzeitig abbilden und darstellen. Bei immer mehr Konflikten sind Medien längst nicht mehr nur Berichterstatter, sondern selbst Teil des Diskurses. Das Vertrauen in Medien polarisiert. Immer mehr Menschen geben laut der oft zitierten Mainzer Langzeitstudie „Medienvertrauen“ an, dass sie Medien sogar feindselig gegenüberstehen. Der „Digital Divide“ wächst und viele Menschen fühlen sich nicht ausreichend repräsentiert oder falsch dargestellt. Trotz dieser sc...
2024-02-02
25 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 120: Zum Jahresende sieben Impulse für die Medienbranche
Am Ende eines herausfordernden Jahres gibt es in der letzten Folge von This is media NOW für 2023 sieben konstruktive Impulse auf die Ohren. Host Lukas Schöne hat die Vorträge und Diskussionen der MEDIENTAGE MÜNCHEN durchforstet auf der Suche nach bedenkenswerten Ideen für die Zukunft der Medienbranche. Aufgefallen sind ihm Ansätze aus verschiedenen Bereichen. Die dänische Plattform „Duckling“ will ein besseres Social-Media-Angebot sein mit Empathie und journalistischem Anspruch, Medienwissenschaftler Dr. Martin Andree möchte Big Tech am liebsten ganz abschaffen und Florian Meyer-Hawranek erklärt, wie sie bei funk Content für die Gen Z entwickeln...
2023-12-15
32 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 119: Auf der Suche nach der Balance, 2. Teil – Herausforderungen der Privaten im dualen Rundfunksystem
Das Spannungsverhältnis zwischen Kooperation und Konkurrenz ist im dualen Rundfunksystem nicht neu. Doch durch die immer größere internationale Konkurrenz und die insgesamt schwierige Lage durch Preissteigerungen, drohende Werbeeinschränkungen und die allgemeine Weltlage stellt sich die Frage wieder neu – und dringender. Können es sich private Medienanbieter und der öffentlich-rechtliche Rundfunk überhaupt noch leisten, sich vor allem als Konkurrenten zu definieren? Vielleicht kann ein Blick ins Nachbarland helfen: Eine Kooperation zwischen dem ORF und privaten Sendern in Österreich zeigt neue Wege auf. Markus Breitenecker, CEO von ProSiebenSat.1 PULS 4 und Joyn Österreich, sprach bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN davon, dass das auc...
2023-12-01
24 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 115: Mediennutzung, Verhältnis Medien-Mensch, Finanzen: Medienentwicklungen 2023
Das Medienverhalten hat sich dramatisch verändert. Digitale Medien, insbesondere Smartphones und Plattformen, sind auf dem Vormarsch. Magnus Gebauer, Vernetzer für die Bewegtbildbranche und Trendexperte beim MedienNetzwerk Bayern, hat diesen Wandel bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN durch Daten und Studien untermauert. Während die Nutzung digitaler Medien steigt, sind klassische Medien rückläufig. Bemerkenswert ist aber, dass der Anstieg bei Audio insbesondere dem klassischem Radio zuzurechnen ist, da die Mobilität nach der Pandemie wieder zugenommen hat und Menschen im Auto und in den Büros vermehrt das Radio einschalten. Ein weiterer Trend, den Magnus identifiziert: Das Interesse an Nachr...
2023-10-31
26 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 113: Das war Tag 2 der MEDIENTAGE MÜNCHEN
TV-Koch Tim Mälzer und Entertainer Joko Winterscheidt haben spätestens seit gestern eine Gemeinsamkeit. Sie haben einen Blauen Panther gewonnen. Mälzer mit seinem Team in der Kategorie Entertainment mit der Sendung „Zum Schwarzwälder Hirsch“, Joko mit der Klimadokumentation „The World‘s Most Dangerous Show“ in der Kategorie Kultur und Bildung. Bei den Medientagen haben beide über ihre Produktionen gesprochen und diskutiert, wie Unterhaltung aussehen muss, wenn sie etwas bewirken will. Außerdem geht es in dieser Folge in einem Talk von Host Lukas Schöne mit Janas Heigl vom BR24 #Faktenfuchs um die steigende Bedeutung von Fact Checking in Redak...
2023-10-26
41 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 111: Intelligence – das sind die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2023
Wenn bald die MEDIENTAGE MÜNCHEN starten, dann trifft sich eine Branche, die viele Themen bewegt. Wir erleben große Kriege, in der Ukraine und in Israel, die schlimme Bilder und Videos zu uns spülen und in denen Propaganda, Desinformation und Fake News grassieren. Wir sind mit einer polarisierten Gesellschaft konfrontiert, durch die einige Risse gehen. Wirtschaftlich ist die Situation für viele in der Branche alles andere als einfach und zu all dem kommt natürlich auch noch das Mega-Thema Künstliche Intelligenz, die die Art und Weise, wie wir Medien produzieren und konsumieren, grundlegend verändern wird. Aber wi...
2023-10-16
48 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 110: Künstliche Intelligenz in den Medien – eine Bestandsaufnahme
Die rasante Entwicklung der KI-Technologie ist nach wie vor unübersehbar. Von synthetisch generierten Inhalten bis hin zur automatischen Übersetzung von Podcasts in andere Sprachen - die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Gast dieser Folge, Gregor Schmalzried, Journalist und KI-Experte, betont jedoch, dass die meisten Anwendungen der KI derzeit noch auf individueller Ebene stattfinden. Einzelne Personen nutzen KI-Tools, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und produktiver zu arbeiten. Die Integration von KI auf organisatorischer Ebene stehe noch am Anfang und erfordere eine strategische Herangehensweise. Die Medienbranche steht also vor der Herausforderung, KI in ihren Redaktionsalltag zu integrieren. Dabei spielen für G...
2023-10-10
33 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 106: Transforming Media – Veränderung ist immer
„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Das soll vor zweieinhalbtausend Jahren schon der griechische Philosoph Heraklit gesagt haben. Für die Medienbranche gilt der Spruch mehr denn je. „Wir stolpern von einer Disruption in die nächste“, sagte der Influencer Alexander Prinz alias „Der Dunkle Parabelritter“ bei der Veranstaltung „Transforming Media“ des MedienNetzwerk Bayern in Würzburg. Er selbst ist ein gutes Beispiel für so einen Transformationsprozess. 2012 ist er auf YouTube gestartet und hat sich zunächst als Influencer in der Musik-, insbesondere in der Metalszene einen Namen gemacht. Aber 2021, im Vorfeld der Bundestagswahl, ist er politisch geworden, ha...
2023-06-29
46 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 104: Zukunftstrends in der Medienbranche – Sport, Sicherheit, Web 3.0
In dieser Episode von "This is media now" widmen sich Host Lukas Schöne und Kim Seidler wichtigen Trends, die die Medienlandschaft prägen. Kim ist Lead Consultant Media&Entertainment bei Atos und hat die deutsche Medienbranche aus verschiedenen Perspektiven kennengelernt: Sie war bei Bertelsmann und ProSiebenSat.1 im Strategiebereich tätig, bevor sie zum Technologiedienstleister Atos gewechselt ist, um die Digitalisierung von Medienhäusern von außen voranzutreiben. Ein wichtiger Punkt ist für sie dabei die Cybersicherheit. Freie Medien sind große Ziele für Hackerattacken. Da gilt es sich zu wappnen und nicht nur die IT-Abteilung, sondern alle Mitarbei...
2023-05-15
54 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 103: Blick in die Praxis – KI und der Arbeitsalltag in der Medienbranche
Mit GPT-4 hat OpenAI die nächste Stufe der KI gezündet. Da waren sich die meisten Beobachter:innen schnell einig, als das Unternehmen vor einigen Tagen den Nachfolger der Versionen 3 und 3,5 präsentierte. Die KI generiert noch viel genauere und ausführlichere Texte als die Vorgänger. Und auch bei der Bildgenerierung durch Künstliche Intelligenz, beispielsweise mit Stable Diffusion, kommen bemerkenswerte Ergebnisse zum Vorschein. Davon weiß unter anderem Pinar Merkert vom Computermagazin c't zu berichten. Dort werden mit KI bereits Bilder für Artikel oder die Titelseite generiert. Dass KI für den Arbeitsalltag in den Medien einen großen Me...
2023-03-24
45 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 102: Wenn der Treibstoff knapp wird – Ressourcenmangel in den Medien
Personal- und Ressourcenmangel setzen vielen Teilen der Medienbranche zu. Für einige Unternehmen ist der Fachkräftemangel bedrohlich. Das stellt auch die Bedarfsstudie „Fachkräfte für die Medien - Was braucht die Branche?“ von Start into media fest. Dazu kommen gestiegene Preise und Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Produktionsmitteln, u.a. Papier. Ein Umstand, der vor allem die Buchbranche in den vergangenen Monaten in Atmen gehalten hat. Die Lage hat sich zwar aktuell etwas entspannt, dennoch zeigt sich: Es braucht neue Beschaffungskonzepte und nachhaltigere Konzepte. Das sieht auch Mariam En Naser so, Production and Sustainability Managerin, bei der Penguin Random H...
2023-02-23
55 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 101: ChatGPT and friends – wie KI Medien und Gesellschaft verändert
„ChatGPT ist im Grunde ein sehr selbstbewusster Bullshiter“, sagt Johannes Klingebiel vom Media Lab Bayern in dieser Episode von „This is media NOW“. Was er damit meint: Ja, die Technologie bringt bemerkenswerte Ergebnisse hervor, beispielsweise bei der automatischen Generierung von Texten. Die hohe Qualität könnte aber dazu führen, dass man dem Chatbot allzu leicht glaubt, wenn es um Fakten und Zahlen geht. Doch gerade bei der korrekten Wiedergabe von Fakten und beim Rechnen hat die Maschine noch Schwächen. Der Faktor Mensch, das zeigt das Beispiel des zugrundeliegenden Sprachmodells GPT-3, wird also auf absehbare Zeit unverzichtbar bleiben beim Einsatz...
2023-01-27
46 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 95: „Leben, was wir predigen“ – Nachhaltigkeit in der Medienbranche
„Wir sind auf dem Highway zur Klima-Hölle“. Mit diesen Worten hat sich UN-Generalsekretär Antonio Guterres bei der Eröffnung der 27. Weltklimakonferenz in Scharm el Scheich in Ägypten an die Weltgemeinschaft gewandt. Viele Online-Medien machten mit diesem Zitat auf. Doch kurz darauf waren wieder andere Schlagzeilen ganz oben: die Midterms in den USA, Entwicklungen im Ukraine-Krieg, Meta entlässt 10 Prozent der Belegschaft, Elon Musk baut Twitter um. Wenn das Klima Thema war in den vergangenen Wochen, dann war das eher die Protestform einiger Klimaaktivisten als die Folgen der Klimakrise an sich. Ein Dilemma für Medienschaffende, das aber genauso zeigt, wie...
2022-11-14
22 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 94: „Birds aren´t real“ – wie Verschwörungserzählungen entstehen
Welchen Einfluss Verschwörungserzählungen und Desinformation auf Gesellschaft und Demokratie haben, ließ sich an vielen Wahlkämpfen der vergangenen Zeit leidvoll beobachten. Aktuelles Beispiel: Brasilien. Da haben sich die Teams der beiden Kandidaten selbst üble Dinge angedichtet. Von Kannibalismus bis hin zu Satanismus war fast alles dabei. Sogar das oberste Wahlgericht in Brasilien sah sich gezwungen einzugreifen: Es hat den Wahlkampfteams ins Gewissen geredet und wollte die Social Media Plattformen verpflichten, solche Inhalte innerhalb von zwei Stunden zu löschen. Denn schließlich sind die sozialen Medien ein großer Verstärker von Verschwörungserzählungen. Gerade wenn diese einen verme...
2022-11-04
29 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 92: „Wenn es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk heute nicht gäbe, müsste man ihn erfinden“
Wolfgang Link (*22. März 1968 in Tegernsee) wurde im März 2020 in den Vorstand der ProSiebenSat.1 Media SE berufen. Von 2012 bis 2016 war er ProSieben-Geschäftsführer, wurde im Oktober 2013 Geschäftsführer der Seven.One Entertainment Group, ehemals ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH, und übernahm wenig später den Vorsitz der Geschäftsführung. Im Anschluss an sein Studium der Kommunikations- und Kunstwissenschaften sowie Psychologie arbeitete Wolfgang Link zunächst für verschiedene Musical- und Liveproduktionen. Ab 2003 verhalf er als Producer und Executive Producer bei Grundy Light Entertainment unter anderem dem Format „Deutschland sucht den Superstar“ zum Erfolg. Am 1. Juni 2009 kam Link als Unterhaltung...
2022-10-21
14 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 91: Das war Tag 3 der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2022
Die Medientage München 2022 sind vorbei. Was von der Veranstaltung bleibt, ist die Erkenntnis: Das Motto „More relevant than ever“ strahlt in viele Bereiche der Medienbranche. Der Krieg in der Ukraine, die Proteste in Iran, die Klimakrise, die Spaltung der Gesellschaft, das schwindende Vertrauen in Demokratie und Journalismus – bei all dem spielen Medien eine Hauptrolle. Doch auch neue Technologien wie synthetische Medien, Web 3 und das Metaverse stellen Medienschaffende vor Herausforderungen und sorgen dafür, dass sie immer wieder neu über ihre Rolle in diesem Großen und Ganzen nachdenken müssen. Das haben wir bei den Medientagen München 2022 ausgiebig getan. Am le...
2022-10-20
38 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 89: Tag eins der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2022
Der erste Tag der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2022 machte deutlich, was das diesjährige Motto "MORE RELEVANT THAN EVER" bedeutet. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine spielte eine große Rolle in den Diskussionen. Wladimir Klitschko hatte wichtige Botschaften für die deutschen Medienschaffenden dabei, Paul Ronzheimer berichtete von seiner Arbeit als Journalist im Kriegsgebiet und namhafte Journalisinnen diskutierten über die Herausforderung, die Vermittlerinnen von schlechten Nachrichten für das Publikum zu sein. Jenseits der Diskussionen über den Krieg standen viele weitere spannende themen auf der Agenda. Unter anderem: Welche Rolle werden synthetische Medien in Zukunft für die Branche spielen? Dazu gib...
2022-10-18
39 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 88: Media for you – Recruiting und Ausbildung bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN
Der Fachkräftemangel beschäftigt viele Berufszweige. Auch in der Medienbranche ist es gar nicht so leicht, passende Menschen für offene Stellen zu finden. Zumal die sich immer wieder verändern und spezialisieren. Die Digitalisierung, die Ausdifferenzierung der Medienkanäle, die Bedürfnisse der User, die sich immer wieder ändern – all das prägt die Jobbeschreibungen im Medienbereich. Deswegen ist die Ausbildung und das Recruiting in diesem Jahr ein großer Schwerpunkt bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN. Bei der Career-Erlebnismesse „Media for you“ von Start into media können Schüler:innen, Studierende und Auszubildende drei Tage lang Medien erleben. Selbst im...
2022-10-14
39 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 87: „Ohne die Medien wäre er nicht der Herrscher, der er ist“ – Putin und seine Propaganda
Julia Smilga ist Hörfunkjournalistin beim Bayerischen Rundfunk und berichtet seit vielen Jahren über kulturelle und historische Themen aus Russland. Sie selbst kam 1997 mit ihrer Familie als jüdischer Kontingentflüchtling aus Russland nach Deutschland. Damals war sie 24 Jahre alt. Heute besitzt sie sowohl den deutschen als auch den russischen Pass und hat einen guten Einblick in die russische Gesellschaft. Im Gespräch mit Lukas Schöne gibt sie einen Überblick, wie der Krieg in der Ukraine in Russland wahrgenommen wird, wie sich durch die Teilmobilisierung das Verhältnis des Volkes zu Putin verändert hat und welche Rolle die Medien fü...
2022-10-07
35 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 86: Von Treppen zu Rampen – wie Sprache digitale Medien zugänglicher machen kann
Grundsätzlich hat die Digitalisierung die Zugänglichkeit von Medienangeboten erheblich verbessert. Technologie hilft bildlich gesprochen dabei, digitale Treppen in Rampen zu verwandeln. Trotzdem gibt es an vielen Stellen weiter Verbesserungspotential. Das stellt Judyta Smykowski fest. Sie sagt in dieser Folge von „This is media NOW“: Manche Barrieren halten sich weiter sehr hartnäckig, beispielsweise wenn es um fehlende Audiodeskription oder um Leichte Sprache geht, die nur selten benutzt wird. Außerdem gibt es bereits auf dem Weg in einen Medienberuf zahlreichen Hürden, zum Beispiel im Studium. Judyta arbeitet für den Verein Sozialhelden e.V. und setzt sich dort für d...
2022-09-30
37 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 85: More relevant than ever – die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2022
Vom 18. – 20. Oktober 2022 kehren die MEDIENTAGE MÜNCHEN zurück in die Messe München. Nach zwei Jahren, die auch für das Branchentreffen geprägt waren von der Pandemie, geht es also zurück an den gewohnten Ort. Stefan Sutor, Geschäftsführer der Medien.Bayern GmbH und in dieser Funktion Chef der MEDIENTAGE, erklärt in dieser Folge, was unter anderem den Ausschlag für die Rückkehr gegeben hat: In diesem Jahr wird es im Rahmen der Expo ein Ausbildung-Special geben, die Carreer-Erlebnismesse „Media for you“ von Start into media – mit einer Ausstellung und 50 Workshops von Ausbildungsorganisationen. Die Messe biete dafür a...
2022-09-23
26 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 83: NFTs - Hype oder die Zukunft von Medien?
Metaverse, Blockchain, Web 3.0 – die digitale Welt ist im Umbruch. Großes Potenzial sehen Expert:innen gerade in der NFT-Technologie. Mithilfe der Non-fungible Tokens können digitale Güter wie Kunstwerke, Musikstücke oder Dateien in einzigartige und fälschungssichere Sammlerstücke verwandelt werden. Eine Chance auch für die Medienbranche. Doch die Diskussion über Sinn und Sinnlosigkeit von NFTs spaltet die Medienbranche: Während sich die einen sicher sind, dass wir es mit Zukunftstechnologie zu tun haben, kritisieren andere den hohen Energieverbrauch der Blockchain und hinterfragen den Nutzen der digitalen Eigentumszertifikate. Dabei kratzen wir gerade erst an der Oberfläche unzähliger A...
2022-08-02
51 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 79: 30 Jahre Lokalrundfunktage - über die Zukunft des lokalen Rundfunks in der digitalen Welt
Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie wichtig verlässliche journalistische Inhalte insbesondere im Lokalen sind. Wenn Fake News und Desinformationen zunehmen, braucht es Medienangebote, die gerade vor Ort das Vertrauen in die Medien stärken. Eine Fachtagung, die sich speziell mit Fragen des lokalen Rundfunks auseinandersetzt wurde 1993 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ins Leben gerufen - die Lokalrundfunktage. Und von Anfang an war klar, dass praxisnahe Fragen und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen sollten. In diesem Jahr feiern wir 30 Jahre Lokalrundfunktage. Nach den digitalen und hybriden Loklarundfunktagen in den letzten beiden Jahren freuen wir uns nun auf ein...
2022-07-01
28 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 77: Medien und Gesundheit – Orientierung in einem Ozean von Informationen
Medien machen was mit uns. Das ist keine neue Erkenntnis. Doch es ist für Medienschaffende wichtig, sich das immer wieder vor Augen zu führen: Ihre Arbeit hat einen großen Einfluss auf die Menschen. Das gilt besonders in Zeiten wie diesen mit vielen schlimmen Nachrichten. Wie verhindern wir eine Überforderung der Rezipient*innen? Wie schützen wir uns selbst als Medienschaffende? Die Journalistin Ronja-Wurmb-Seibel beschäftigt sich in ihrem neuen Buch „Wie wir die Welt sehen“ damit, welche Folgen der ständige Konsum von schlechten Nachrichten gesellschaftlich und persönlich hat. Bei Media meets HEALTH, einer Veranstaltung des MedienNetzwe...
2022-06-03
26 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 75: Radiodays Europe 2022 - die Branche trifft sich wieder
Über die aktuellen Trends der Radio-Branche, die neuesten Audio-Innovationen aus Bayern und einem Wiedersehen in Schweden Anmeldung zum XPLR Get Together bei den Radiodays Europe: https://www.xplr-media.com/de/events/Get-together-bei-den-Radiodays-Europe.html Anmeldung zu den Lokalrundfunktagen 2022: https://lokalrundfunktage.de/tickets/
2022-05-11
26 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 72: Wie Endemol Shine Germany die Macht von Diversität nutzt
Es gibt so gut wie kein Medien-Unternehmen mehr, dass das Thema „Diversität“ nicht aktiv im Team vorantreibt. Und das aus guten Gründen: Denn Je diverser, desto erfolgreicher! Diesen Zusammenhang hat 2020 nicht zuletzt eine internationale McKinsey-Analyse zum Thema besonders hervorgehoben. Und auch der heutige Gast des MEDIENTAGE MÜNCHEN Podcast, Fabian Tobias, seit Juli 2020 der Geschäftsführer von der TV-Produktionsfirma Endemol Shine Germany, ist von dem Potenzial eines diversen Teams überzeugt. Wir haben u.a. darüber gesprochen, was Diversität für ihn bedeutet, welche Potenziale ein Unternehmen verschenkt, wenn es sich nicht um das Thema kümmert und welc...
2022-04-22
33 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 71: Innovation in Krisenzeiten
In Krisenzeiten kommt Medieninnovationen eine besondere Bedeutung zu. Medienschaffende stehen vor der Herausforderung, relevante Angebote zu schaffen – für die Gesellschaft und für die einzelnen Nutzerinnen und Nutzer. Das hat sich während der Pandemie gezeigt und das zeigt sich aktuell in der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine. Bei media.innovations, dem Innovations-Event der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), ging es unter anderem darum, wie Medienhäuser mit außergewöhnlichen Nachrichtenlagen umgehen können. Johannes Ott, Geschäftsführer von Radio Gong in München, berichtete, wie er und sein Team Hilfe für Geflüchtete org...
2022-04-12
25 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 70: Ukraine – ein Krieg, der auch die Medienwelt verändert
Freitag, 01.04.2022: Seit fünf Wochen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Vor allem die Menschen vor Ort leiden unter den furchtbaren Auswirkungen. Die viel zitierte Zeitenwende ist aber weltweit spürbar – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Auch für die Medienwelt wird der Angriff Russlands langfristig große Folgen haben. Denn es herrscht ein Medien- und Informationskrieg erschreckenden Ausmaßes. Laut Reporter ohne Grenzen sind bisher mindestens fünf Reporter*innen ums Leben gekommen. „Einer der schlimmsten Angriffe auf Pressefreiheit ist, wenn Journalistinnen und Journalisten ermordet werden“, sagte Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, bei der der sechsten Ausgab...
2022-04-01
30 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 66: Personal Branding – warum Unternehmen wahrnehmbare Identitäten benötigen
Die Pandemie hat gezeigt: Digitale Kommunikation funktioniert, doch es braucht die Menschen dafür. Unternehmen-Mensch-Kommunikation findet nur noch wenig statt. Menschen müssen jetzt sichtbarer werden mit den Themen, für die sie stehen. Das gelingt durch Personal Branding. Doch nicht jeder Kanal hat die gleiche Relevanz und passt auch zur Person oder zum Unternehmen. Torben Platzer hat sich selbst zu einer starken Marke gemacht. Der Social Media- und Branding Experte ist Unternehmer sowie Mitgründer der Medienagentur TPA Media GmbH. In den sozialen Netzwerken baute er in drei Jahren eine Community mit über 500.000 Followern auf und betreibt dazu den Podca...
2022-03-04
34 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 65: „Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst“ – die Medien und der Angriff Russlands auf die Ukraine
Konflikte und Kriege sind immer auch der Kampf um Bilder und mit Informationen. Sie sind die Zeit von Desinformationskampagnen und Propaganda, was durch Social Media noch einmal eine neue Qualität gewonnen hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten. Umso entscheidender ist die Rolle der Medien. Das gilt nun auch mit Blick auf die Ukraine, die sich einem massivem Angriff Russlands ausgesetzt. Wir wollen aus aktuellem Anlass in dieser Folge darauf schauen, was es bei der Berichterstattung zu beachten gilt und wie die Situation von Journalist*innen ist, die in oder aus der Ukraine berichten. Vieles ist sicher nicht ganz n...
2022-02-25
18 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 64: Twitch, eSports und NFTs – was die Games-Branche für die Medien tun kann
Die Games-Branche boomt. Nicht erst seit der Pandemie, aber sicherlich waren die vergangenen zwei Jahre auch sowas, wie ein Boost für die Spiele-Szene in Deutschland. Und das schlägt sich auch in den Statistiken nieder: Ca 60% aller Deutschen zwischen 6 und 69 Jahren spielen Computer- und Videospiele oder haben eine Gaming-App auf ihrem Smartphone installiert. Tendenz steigend. Der Wirtschaftsfaktor ist ebenfalls nicht zu unterschätzen: Für ihr Hobby geben die Gamerinnen und Gamer ordentlich Geld aus. Knapp 4,6 Milliarden Euro haben Spieleentwickler:innen in Deutschland im ersten Halbjahr 2021 umgesetzt. Ein Markt der wächst, und der für immer mehr Medienmenschen und -m...
2022-02-18
38 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 63: Daten, neue Kanäle, Nutzwert – die Zukunft von Print im Digitalen
Print ist schon lange mehr als nur die gedruckte Zeitung. Die Trendstudie 2022 des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) bestätigt, dass in den Verlagshäusern die Weichen für die digitale Zukunft gestellt werden. Personalisierte Angebote durch Algorithmen und Datenanalysen, die Nutzung unterschiedliche Ausspielkanäle, der Ausbau von Digitalkompetenzen in den Redaktionen – all das steht bei den Publishern auf der Agenda. Außerdem zeigen Projekte wie die „Digital Revenue Initiative“ (DRIVE), die von der Unternehmensberatung Schickler und der dpa initiiert wurde, welche Möglichkeiten in Kooperationen stecken. Bei DRIVE bilden mittlerweile 14 deutsche Verlage einen gemeinsamen Datenpool, der von Data Scientists bei Schickle...
2022-02-11
35 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 58: Im Auge des Shitstorms – wie steht es um die Debattenkultur im Netz?
Die Pandemie legt schonungslos offen, wie kaputt die Debattenkultur in Teilen des Netzes ist. Wissenschafter:innen werden angefeindet, teils mit Morddrohungen, nur weil sie Fakten kommunizieren. Politiker:innen und Journalist:innen sind ohnehin – muss man leider sagen – unter Beschuss und verschiedene Lager stehen sich in den sozialen Medien unversöhnlich und hart im Ton gegenüber. Welche Auswirkungen das haben kann, das musste Journalistin Nicole Diekmann schon Anfang 2019 erfahren. Sie geriet in einen Shitstorm, nachdem sie „Nazis raus“ getwittert hatte und auf eine Rückfrage, wer denn alles Nazi sei, ironisch antwortete: „Jede/r, der/die nicht die Grünen wählt.“ Schon...
2021-12-10
39 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 56: Ist das lineare Radio noch zu retten?
Für Valerie Weber, WDR-Programmdirektorin NRW, Wissen und Kultur, ist eines ganz klar: Ja, lineares Radio hat eine Zukunft! Das machte sie bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2021 deutlich. Aber das bedeutet natürlich nicht, dass sich die Radiobranche entspannt zurücklehnen kann. Denn auch, wenn die Zahlen etwa aus MA oder Funkanalyse Bayern dem Radio immer noch eine große Relevanz bescheinigen, muss sich das Medium im Kampf um die Aufmerksamkeit des Publikums strecken. Um sich dafür noch besser rüsten, plädiert Weber unter anderem für mehr sinnhafte Angebote, die auf die großen Fragen eingehen, die die Mensch...
2021-11-26
45 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 53: „Ein Oktopus ohne Bauplan“ – das Metaverse und die Medienbranche
Wie sieht das Netz der Zukunft aus und welche Rolle können Medienanbieter darin spielen? Wie bleiben sie relevant? Das waren zentrale Fragen der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021. Gerade durch die Pläne von Facebook, ein Metaverse zu bauen und damit endgültig reale und digitale Welt zu verschmelzen, bekommen diese Fragen noch einmal ein neues Gewicht. Im Grunde soll das Metaverse ein virtueller Raum sein, in dem alle vernetzt sind und Elemente des klassischen Internets, virtuelle Welten und die echte Welt zusammenkommen. Der Clou ist, dass es dabei, so die Idealvorstellung, keine Grenzen gibt und man digitale Informationen ganz einfach von...
2021-11-05
37 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 52: Die Zukunft des Journalismus und was von den MEDIENTAGEN nachhallt – das war der letzte Tag der MTM21
Die MEDIENTAGE 2021 sind vorbei. Fünf Tage mit spannenden Diskussionen, innovativen Ideen für die Zukunft der Branche und vor allem: mit vielen persönlichen Begegnungen und Gesprächen im Isarforum in München. Am letzten Tag stand noch einmal der Journalismus im Fokus. Beim Journalism Summit diskutierten renommierte Vertreter über wichtige Fragen. Wie steht es um die Pressefreiheit? Woher kommen die Bedrohungen? Wie geht die Branche damit um? Und wie kommen wir wieder mehr miteinander ins Gespräch in der Gesellschaft? Um diese Themen ging es am letzten Tag der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021. Wir blicken in dieser Folge zurück und fa...
2021-10-29
45 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 51: False Balance, Hype, Normalisierung: Die Klimaberichterstattung in der Diskussion – das war Tag vier der MTM21
Die Klimaberichterstattung ist ein großes Thema für die Zukunft des Journalismus und entsprechend kontrovers wurde es beim Nachhaltigkeitsgipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 diskutiert. Kann etwas, das so relevant ist für alle Menschen, überhaupt ein „Hype“ sein, der wieder abflacht? Wie kann eine Normalisierung der Debatte aussehen – und ist so eine Normalisierung überhaupt angebracht? Was können Redaktionen tun, um besser und faktischerer zu berichten? Außerdem kommen in dieser Folge Georgine Kellermann vom WDR und Jonas Karpa von der Initiative „Leidmedien“ zu Wort, die sich für mehr Vielfalt und sensiblere Sprache in Medien einsetzen.
2021-10-29
35 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 50: „Das Verständnis ist zwischen den Ohren“ – das war Tag drei der MTM 21
Eines wurde einmal mehr deutlich beim Audio-Schwerpunkt der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 – Spotify ist der Elefant im Raum. Der Streaming-Gigant hat in den vergangenen Monaten erheblich investiert in Inhalte und eigenen Content. Michael Krause, General Manager Europe bei Spotify, beschreibt das als Wandel von einem klassischen Streaminganbieter hin zu einem Audiounternehmen. Was diese wachsende Marktbeherrschung für klassische Radioanbieter bedeutet, wie der digitale Wandel der Audiobranche schneller gelingen kann und wo wir in der Podcast-Vermarktung stehen, unter anderem darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts.
2021-10-28
34 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 49: Viel Liebe für alle Kanäle – das war Tag zwei der MTM 21
Es scheint die große Frage zu sein für die TV-Branche: Linear oder on-demand? Beim TV-Gipfel waren sich die Diskutierenden einig: Beides! Vielmehr als „digital first“ müsse man in einem Ökosystem aus verschiedenen Angeboten auf verschiedenen Kanälen denken – und immer die Nutzerschaft in den Mittelpunkt stellen. Außerdem in dieser Folge: Welchen Einfluss Google, Facebook, Apple und Amazon im digitalen Werbemarkt haben und ein Gespräch mit Moritz Tschermak vom BILDblog. (Am 27.10, von 7 - 9 Uhr war hier aus Versehen die vergangene Folge zu hören. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen!)
2021-10-27
26 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 48: Relevanz, Verantwortung und die Wissenschafts-Zwiebel – das war Tag eins der MTM 21
Der Auftakt der MEDIENTAGE MÜNCHEN ist gelungen! Ob es die spannenden Diskussionen beim großen Gipfel waren, mit – unter anderen – Mai Thi Nguyen-Kim, Katja Wildermuth, Gunnar Wiedenfels und Markus Söder oder die vielen anderen Panels mit Gästen von Wacken-Chef Thomas Jensen über Reporter Thilo Mischke bis hin zu Ilse Aigner – die Themen waren vielfältig. Wie ein roter Faden zogen sich die Themen Relevanz und Qualität durch den Tag. Wir fassen in dieser Folge unseres Podcast den ersten Tag der MTM21 zusammen.
2021-10-26
35 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 47: Das ist ja der Gipfel! Die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 starten
Bei all den Veränderungen, die die Medienbranche zurzeit erlebt, von einem „Wandel“ zu sprechen ist wohl noch untertrieben. Die Herausforderungen sind riesig, die Umbrüche ebenso. Corona, die Klimakrise, die Macht der großen Plattformen, die Fragmentierung der Nutzerschaft, Vertrauensverlust – diese Liste ließe sich noch lange fortführen. Es gibt viel zu besprechen beim großen Gipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021., u.a. mit Ingo Zamperoni, Mai Thi Nguyen-Kim, Markus Söder und der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Dr. Katja Wildermuth. Ein Auftakt, der klar macht: Wir brauchen als Branche neue Perspektiven, um den Herausforderungen gerecht zu werden. „New Perspectives...
2021-10-25
17 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 46: Das Weltall, die Tagesthemen, die Wissenschaft – Highlights der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021
Das Programm der MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 (25. – 29.10.) ist so vielfältig wie die Herausforderungen, Themenfelder und Umbrüche, mit denen die Medienbranche konfrontiert ist. In dieser Folge unseres Podcasts besprechen wir einige der Highlights der Konferenz und Kommunikationschefin Kerstin Deixler beweist, dass sie das Programm und die Speaker bestens kennt. Außerdem gibt es die aktuellen und dann auch geltenden Informationen zum Hygienekonzept und ein paar Tipps für Feierlustige haben wir auch.
2021-10-22
18 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 45: Facebook News – wie der Social-Media-Riese mit Verlagen kooperiert
Es ist eines der entscheidenden Themen für Medien und die gesamte Gesellschaft: Fake News, Desinformation im Netz und vor allem die Frage, was wir dagegen tun können. Natürlich wird es darum auch bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN 2021 vom 25. – 29. Oktober 2021 gehen. Ein Player, der bei diesem Thema immer wieder im Mittelpunkt steht, ist Facebook. Kritiker:innen sagen: Auf den Plattformen des Konzerns verbreiten sich Fake News, Desinformation besonders schnell und Facebook tue zu wenig dagegen. Neue Nahrung haben diese Vorwürfe durch die Aussagen der ehemaligen Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen vor wenigen Wochen bekommen. Sie sagt: Der Konzern stelle Profite...
2021-10-15
33 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 44: Wie können Medienmacher:innen der Klimakrise begegnen? Journalistin Sara Schurmann im Interview
Sara Schurmann arbeitet seit zehn Jahren als Journalistin, vor allem als Redaktionsleiterin und Textchefin. Sie war unter anderem tätig für den Tagesspiegel, Gruner+Jahr, Vice und Zeit Online. Zuletzt war sie Redaktionsleiterin des Klima- und Nachhaltigkeitsformates OZON von funk. Schurmann absolvierte die Henri-Nannen-Schule, 2018 wählte sie das Medium Magazin unter die Top 30 bis 30. Sie beschäftigt sich schon länger intensiv mit der Klimakrise, das ganze Ausmaß wurde ihr aber erst vor einem Jahr bewusst. Seitdem versucht sie zu verstehen, wie das sein konnte – und twittert darüber. Mit einem offenen Brief an ihre Kolleg:innen auf der Medienpla...
2021-10-08
28 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 43: Über die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 und die Planung hybrider Events
In den vergangenen Monaten haben wir gelernt: Veranstaltungen können zwar virtuell stattfinden, doch bei Faktoren wie Erlebnis, Austausch und Interaktion stoßen sie an ihre Grenzen. Wie geht es also in Zukunft mit Events weiter? Gehen wir einfach zurück zu Altbewährtem, wenn sinkende Fallzahlen wieder persönliche Treffen in größeren Gruppen ermöglichen? Oder sind hybride Events – über die gerade viel gesprochen wird – das Ding der Zukunft? Nach einem rundum digitalen Event im Vorjahr öffnen die MEDIENTAGE MÜNCHEN 2021 wieder echte Pforten: Erstmals finden Konferenz und Begleitprogramm hybrid - vor Ort und im Stream - statt. Vieles ist neu...
2021-10-01
24 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 42: Das Auto und die Medien – Eindrücke von der IAA
Die IAA Mobility in München Anfang September hat für einigen Wirbel gesorgt. Glaubhafter Wandel zur grünen Mobilitätsmesse oder doch nur Greenwashing? Das war die Frage, die im Raum stand. Aber egal, wie man zur Automobilindustrie und der IAA steht: Für viele Branchen ist es relevant, was dort passiert. Das gilt auch für Medienschaffende. Speziell für die Gattung Radio ist das Auto nach wie vor die wichtigste Nutzungssituation. Doch die Konkurrenz in den vernetzen Entertainment-Systemen wird größer. In vielen Autos lässt sich inzwischen direkt auf Streaming-Dienste zugreifen und die Möglichkeit, das Smartphone...
2021-09-24
32 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 41: Zehn Jahre im Zentrum des Medienwandels – BLM-Präsident Siegfried Schneider geht in den Ruhestand
In der bayerischen Medienwelt geht dieser Tage eine Ära zu Ende. Siegfried Schneider gibt nach zehn Jahren sein Amt als Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) ab. Nachfolger wird der bisherige BLM-Geschäftsführer Dr. Thorsten Schmiege. Im Oktober 2011 wurde Schneider BLM-Präsident. In seine Amtszeit fielen viele Umbrüche: Digitalisierung aller Lebensbereiche, Disruption der Medienwelt, immer mehr Hass und Hetze im Netz, die Klimakrise betrifft uns immer heftiger und seit über anderthalb Jahren hält uns eine Pandemie in Atem. Alles Themen, die die lokalen Radio- und TV Stationen unmittelbar betreffen, für die Siegfried Schneider...
2021-09-10
27 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 40: Medien und Vielfalt – raus aus der Blase!
„Es ist gefährlich, dass wir beim Thema Vielfalt oft nur in unseren eigenen Blasen denken“, sagt Kasia Mol-Wolf. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin bei Inspiring Network und Chefredakteurin des Emotion-Magazins. Der Mann in einer Kreativagentur gehe vielleicht in Elternzeit, aber in vielen anderen Branchen sein wir noch lange nicht so weit, meint sie. Im Gegenteil: Gerade durch Corona haben sich traditionelle Rollenbilder wieder verfestigt. Auf dem Weg zu mehr Vielfalt in Medienunternehmen muss sich also noch viel ändern. Und die Geschlechterfrage ist dabei nur ein Aspekt von Diversität. Herkunft, Lebensentwürfe, Alter, Bildung, Familiengeschichte, Ethnie – all das gehört dazu...
2021-08-09
38 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 39: Technologie und Kultur – wer vernascht hier eigentlich wen?
„Culture eats strategy for breakfast“ – so lautet eine These, die dem Ökonomen Peter Drucker zugeschrieben wird. Leicht abgewandelt könnte man auch sagen: Culture eats technology for breakfast. Die dazugehörige Frage: Vernascht Unternehmenskultur neue technologische Gegebenheiten wirklich zum Frühstück? Oder bedingen sie sich gegenseitig? Besonders durch die Pandemie hat das Thema noch einmal eine größere Relevanz bekommen. Nach und nach zeigen sich all die Veränderungen, die in den vergangenen knapp 17 Monaten die Arbeitswelt verändert haben. Auch auf die Medienbranche hatte diese Zeit sehr großen Einfluss. Digitale Trends wurden durch die Pandemie stark beschleunigt, Fragen der Unter...
2021-07-30
14 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 38 : Technologie, Relevanz und Authentizität – die Professionalisierung von Influencer Marketing
Influencer Marketing ist längst viel mehr, als einem Social Media Star einfach ein Produkt in die Hand zu drücken, der dann ein paar schöne Fotos machen soll. Hinter gutem Influencer Marketing steckt, wie hinter jeder guten Kampagne, eine Strategie. Und die arbeiten längst nicht mehr die Influencer alleine in ihrem Kämmerlein aus, sondern ganze Agenturen haben sich darauf spezialisiert. Unter anderem auch die Agentur eqolot aus Berlin. Sie ist eine der führenden Agenturen im Bereich Influencer Marketing und stellt konsequent Technologie in den Mittelpunkt ihrer Arbeit. Denn Geschäftsführer Jan Homann ist überzeugt: „Nur durch T...
2021-07-23
43 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 37: Neue Werbeformen, mehr Content, innovative Technologien - gute Aussichten für den TV-Markt
Die Jungen schauen Netflix und Amazon Prime und die Älteren lineares Fernsehen. So hört man oft. Doch es ist differenzierter, das wurde beim Medientage Special „Connect! The Future of TV“ mehr als deutlich. Gerade die öffentlich-rechtlichen Mediatheken werden sehr stark von den älteren Zielgruppen genutzt, während die jüngeren auch auf Videoangebote auf den Social-Media-Plattformen zurückgreifen. Der Markt ist in Bewegung; das zeigt nicht zuletzt auch die Annahme von Martin C. Körner, Geschäftsführer MEKmedia, dass in diesem Jahr weltweit wieder mehr als 100 Millionen smarte TV-Geräte verkauft werden. Was dann auf diesen Geräten geschaut wird, d...
2021-07-16
20 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 36: „Geiler Scheiß“ – was der lokale Rundfunk braucht
Echte Menschen treffen sich! Das gabs am 6. Juli beim Lokalrundfunktag in Nürnberg. Etwa 100 Gäste durften im Nürnberger Rathaus vor Ort sein und haben über die Zukunft des lokalen Rundfunks diskutiert. Viele weitere waren online dabei. Es ging um wichtige Themen. Zum Beispiel: Wie kann der lokale Rundfunk die Zeit nach dieser Pandemie aktiv mitgestalten? Dieser Frage widmete sich Stephan Grünewald, Psychologe und Geschäftsführer des rheingold Instituts, ins seiner Keynote. Seine Erkenntnis: Lokaler Rundfunk kann Spaltung überwinden, das Heimatgefühl stärken und Mutmacher sein. Um das zu erreichen, braucht es Haltung, Relevanz und gute Community...
2021-07-09
22 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 35: Mit Special Interest Radio in die digitale Zukunft
Podcasts, der Hype um Clubhouse, Hörbücher, Streaming – der Audio-Boom zeigt sich an vielen Stellen. Doch wie sieht es beim linearen Radio aus, dem Audio-Flaggschiff? Immer noch schalten laut der letzten MA ca. 53 Millionen Menschen täglich Radio ein. Aber klar ist, dass lineares Radio sich wandeln muss, um auch im Digitalen zu bestehen. Ein Ansatz dabei können Special Interest Programme sein. Sie bieten die Chance, Zielgruppen genauer zu erreichen, den Kontakt mit ihnen zu intensiveren und auch für die Vermarktung ergeben sich Möglichkeiten. Gute Beispiele für erfolgreiche Special Interest Strategien zeigen sich zum Beispiel bei der n...
2021-06-18
18 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 34: Wie Musiker die digitalen Möglichkeiten kreativ nutzen können
Das Thema Streaming hat unglaublich viele Facetten: Die Sicht der Plattformen selbst, die Musikindustrie mischt mit, die Künstler:innen sind betroffen, natürlich die Nutzer:innen und auch für Medienschaffende ist es ein wichtiges Feld. Die Meinungen reichen von „Streaming hat die Musikindustrie gerettet“, wenn man auf die Entwicklung der Umsätze schaut, bis hin zu „Streaming entwertet Musik komplett“, wie es einige Künstler:innen sagen. Fakt ist, dass Streaming die Musikwelt bestimmt. Doch es sind nicht nur Apple, Spotify und Co. Auch Streaming-Konzerte sind durch Corona ein wichtiges Mittel geworden, um mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben un...
2021-06-11
37 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 33: Durch Spotify zum Spaghetti-Eis mit extra Sahne – wie es Musikern in der Streaming-Welt ergeht
Der Song „Blinding Lights“ von dem kanadischen Künstler The Weeknd wurde auf Spotify – Stand jetzt – fast 2,3 Milliarden Mal gestreamt. Zahlen, von denen der Hamburger Singer-Songwriter John Allen weit entfernt ist. Auf die Frage, wo sich seine Einnahmen durch Streaming zwischen einer Tasse Kaffee und Mindestlohn-Niveau bewegen, antwortet er: „Spaghetti-Eis mit extra Sahne“. So wie ihm geht es vielen Musiker:innen. Laut Recherchen von funk entfallen 90 Prozent der Streams beim Marktführer Spotify auf lediglich 10 Prozent der Songs. Oft kritisiert wird auch, dass die Künstler:innen am Ende zu wenig vom Kuchen abbekommen. Gerade die Pandemie hat noch einmal ein Schlaglicht...
2021-06-04
28 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 32: Wo stehen wir beim Thema Voice?
Spotify hat kürzlich das „Car Thing“ an den Start gebracht, einen eigenen Smart Player für das Auto. Der BR hat nach dem interaktiven Hörspiel Tag X 2019 nun mit dem interaktiven Tatort Höllenfeuer nachgelegt und die BBC hat seit einigen Wochen auf Amazons Alexa einen interaktiven News Case. Das sind drei Beispiele, die zeigen, dass im Voice-Bereich weiterhin viel los ist. Aber: Wir sind bei dem Thema noch lange nicht am Ende. Marktführer Amazon selbst sagt: Wir sind noch an Tag eins. Für Medienschaffende gibt es also noch viele Potentiale. Voice ermöglicht es auf natürliche...
2021-05-28
41 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 31: Warum Paid Content so viel mehr ist als die Paywall
Wer an kostenpflichtige Medieninhalte im Netz denkt, der denkt sicher schnell auch an die berühmte Bezahlschranke. Oft wurde in deutschen Redaktionen diskutiert: Wofür sind die User:innen im Netz eigentlich bereit zu zahlen, wo doch so vieles einfach kostenfrei verfügbar ist? Und es stimmt: Lange Zeit war die Bereitschaft, für Inhalte im Internet Geld auszugeben, sehr gering. Das hat sich mittlerweile geändert. Aus mehreren Gründen: Die Nutzer:innen sind es gewohnt, online Geld auszugeben für Amazon, Netflix und Co. Außerdem gibt es immer mehr Finanzierungsmodelle abseits der klassischen Paywall und nicht zuletzt hat auch...
2021-05-21
37 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 30: New Work – der Mensch steht im Mittelpunkt der neuen Arbeitswelt
New Work darf nicht nur ein Buzz Word sein, hinter dem nicht viel mehr steckt als Tischkicker und bunte Sofas im Büro. Dafür setzt sich der New Work-Experte, Buchautor und Podcaster Michael Trautmann („On the way to New Work“) ein. Auf dem Weg in eine moderne Arbeitswelt sind strukturelle Veränderungen nötig, davon ist Trautmann überzeugt. Beispielsweise ändern sich die Anforderungen an Führungskräfte. Sie müssen eine Arbeitsumfeld schaffen, in dem Mitarbeiter:innen sich wohlfühlen und ihre Talente besser zur Geltung kommen. Auch die Medienbranche befindet sich in diesem Umbruch. Wie die Pandemie diese Entwicklung be...
2021-05-12
23 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 29: Wie Influencer und ihre Communities das Netz verändern
„Ich glaube nicht an die ewige Fortdauer von YouTube und nehme an, dass sich die Plattform in ihren Spättagen befindet.“ Das sagt einer, der sich selbst als „Dinosaurier“ der Videoplattform bezeichnet. Alexander Prinz, alias „Der dunkle Parabelritter“, ist ein Influencer der besonderen Sorte. Seit neun Jahren produziert er Videos über Metal und die dazugehörigen Subkulturen, aber auch zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen. Für inzwischen mehr als 176.000 Abonnenten. Auch auf Twitch und Instagram hat er sich eine treue Community aufgebaut. Er sagt: Durch die fortschreitende Fragmentierung der Plattformen und die sich immer schneller ablösenden Trends ändere sich auch die Art der Identi...
2021-05-06
38 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 28: So profitieren Medien vom digitalen Boost
Podcasts boomen, Streaming auch und die Zahlen bei Digital-Abos sind mancherorts stark gestiegen – das sind die positiven Auswirkungen der Pandemie. Zumindest in Teilen der Medienbranche. Besonders profitiert haben die Unternehmen, die frühzeitig Strukturen und ihr Mindset geändert und sich schon vor der Pandemie digital aufgestellt hatten. Was das für bestimmte Bereiche – zum Beispiel den Podcast-Markt – bedeutet, darüber sprechen wir in dieser Folge unter anderem mit Mirijam Trunk, der Geschäftsführerin der Bertelsmann Audio Alliance. Sie sagt: Obwohl wir seit einiger Zeit einen Podcast-Boom erleben, steckt das Medium immer noch in der Pubertät. Um erwachsen zu werden bra...
2021-04-29
35 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 27: Haltung und Public Value im Privatfernsehen
Aufmerksamen Beobachter*innen wird es nicht entgangen sein: Es tut sich etwas bei den privaten TV-Anbietern im Land. Eine fast siebenstündige Reportage über die Zustände in der Pflege – ohne Werbung, ohne Schnitt, aus der Sicht einer Pflegerin gedreht. Bis vor kurzem war das undenkbar, aber dann haben es Joko und Klaas mit ProSieben einfach gemacht. Schon vorher waren gerade die beiden aufgefallen, weil sie immer wieder relevante Themen gesetzt haben. Auch sonst passiert viel. RTL schmeißt Dieter Bohlen raus und holt an anderer Stelle Jan Hofer und Hape Kerkeling. RTLzwei lobt im Rahmen eines DokuLabs Rechercheförderungen aus, um...
2021-04-16
25 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 26: Anker in Zeiten der Krise
Ein Gespräch mit CNN-Reporterin Christiane Amanpour In Krisenzeiten hat Journalismus Hochkonjunktur. Und Krisen gibt es mehr als genug. Die Klimakrise, Corona, aber auch politische Krisen wie rund um die US-Wahl und auch solche wie in Belarus oder Myanmar. Dazu kommen Rassismus, Terrorismus und aktuell auch die militärischen Drohgebaren von Russland an der Grenze zur Ukraine. All das macht einmal mehr deutlich, wie wichtig verlässliche Informationen und seriöser Journalismus sind und wie wichtig es auch ist, dass sich immer wieder unerschrockene Menschen in den Dienst der Sache stellen. Eine von ihnen ist Christiane Amanpour, Chief international Anchor bei...
2021-04-08
32 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 25: Digitale Räume besetzen durch Innovation
Die immer größere Vielfalt der Plattformen und was das für die Branche bedeutet, das ist das große Thema der Medienwelt. Zentrale Fragen dabei sind: Wie bespiele ich als Medienmarke diese Kanäle und wie erreiche ich dort mein Publikum? Gar nicht so einfach, da die Fragmentierung immer mehr zunimmt und jeder Kanal seine eigenen Anforderungen hat. Helfen kann dabei Innovation. Und genau darum ging es beim 8. Medieninnovationstag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des MedienNetzwerk Bayern am 24. März. In dieser Folge unseres Podcasts fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Es geht um Tools für das...
2021-03-26
36 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 24: The Future of TV
Das Fernsehen ist tot, lang lebe das Fernsehen! So ähnlich könnte man die Veränderungen im TV-Bereich beschreiben. Klassische lineare Angebote verlieren gerade bei jüngeren Zielgruppen immer mehr an Bedeutung, während Streaming und andere smarte Angebote wachsen. Das TV-Gerät ist längst mehr als nur ein Ort zum Fernsehen schauen. Es ist zum Technik-Hub für die unterschiedlichsten Features und Angebote geworden. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Inhalte und die Vermarktung. Die Pandemie hat diese Entwicklungen noch einmal beschleunigt. Grund genug für uns, dass wir uns damit näher beschäftigten. Und zwar beim MEDI...
2021-03-18
18 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 23: This is social media now
Ereignisse wie der Sturm auf das Kapitol in Washington, der Streit zwischen Facebook und der australischen Regierung, Diskussionen um eine Ausweispflicht für WhatsApp, Facebook-Messenger und Co. : All das zeigt, dass Social Media und Demokratie in einem schwierigen Wechselverhältnis stehen. Auf der einen Seite können mehr Menschen denn je einfacher am demokratischen Diskurs teilnehmen, auf der anderen Seite gefährden Hass, Hetze und Desinformation Grundlagen unseres Zusammenlebens. Verantwortung dafür tragen aber nicht nur die Plattformen, sondern wir alle. Medienschaffende müssen den digitalen Raum mit seriösen Inhalten und moderierten Debatten besetzen. Plattformen müssen ihre Geschäftsmodell...
2021-03-09
19 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 22: Nachhaltigkeit und die Medien – Zwischen Verantwortung und Greenwashing
Der Medienbranche hat beim Thema Nachhaltigkeit eine besondere Verantwortung. Vor allem, wenn es um die Klimakrise geht. Für Journalist:innen bedeute das, sich beim Thema Klima breit zu informieren, neue Formate zu entwickeln und noch kritischer hinzuschauen, wenn z.B. Politiker:innen offensichtliche Fakten in Frage stellten. Das forderte ARD-Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke bei den Medientagen München. Außerdem sprechen wir mit Wolfang Bscheid, Geschäftsführer der Agentur mediascale, über Nachhaltigkeit im Bereich Media und Markenkommunikation. Für ihn ist klar: Nachhaltigkeit sei viel mehr als ein Fuhrpark aus E-Autos und erfordere einen Wandel in der Haltung...
2021-02-25
37 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 21: New Work in Agenturen – warum der Standort wichtig bleibt
Ein Gespräch mit Oliver Roth, Geschäftsführer von pilot, über Standorte, die Unterschiede zwischen München und Berlin und darüber, warum wir Büros neu denken müssen. Durch Corona haben Home Office und mobiles Arbeiten einen enormen Schub bekommen. Vieles davon wird wohl bleiben, auch wenn noch abzuwarten bleibt in welchem Ausmaß. Und die Entwicklung wirft Fragen auf, gerade im Agenturbereich: Welchen Einfluss hat der Standort in Zukunft noch? Wie müssen moderne Büros aussehen? Und wie stelle ich trotz Home Office und Videokonferenzen Nähe zu Kunden her? Über diese Fragen sprechen wir mit Oliver Roth...
2021-02-18
25 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 20: Muss ich eigentlich noch viral gehen? – Videotrends 2021
Warum der Begriff „Reichweite“ erodiert ist und was das für Markenkommunikation bedeutet Instagram hat Facebook in der täglichen Nutzung überholt und wandelt sich mehr und mehr zu einer Videoplattform, TikTok ist immer noch einer der Shootingstars im Plattform-Dschungel und YouTube hat als zweitgrößte Suchmaschine der Welt sowieso schon längst den Alltag der meisten Menschen durchdrungen. Es ist eine Menge in Bewegung im Videobereich. Das ist natürlich auch für Marken und ihre Kommunikation spannend und es kommt die Frage auf: Wo, wie und warum sollte ich mit Bewegtbild stattfinden? Was sind die Trends? Darüber sprechen wir...
2021-02-11
33 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 19: Warum wir mehr Vielfalt brauchen
U.a. mit Analysen von Aminata Belli, Kübra Gümüşay und Sham Jaff Der Weg zu mehr Diversität in den Medien ist noch lang. Das hat nicht zuletzt die viel diskutierte Ausgabe der WDR-Talkshow „Die letzte Instanz“ gezeigt, in der problematische Begriffe verharmlost wurden. Ein krasses Beispiel, das aber strukturelle Probleme aufdeckt. Wo die Medienbranche beim Thema Diversity steht, warum Vielfalt für die Medienbranche wichtig ist und welche Herausforderungen es gibt, darum geht es in dieser Ausgabe unseres Podcasts.
2021-02-04
24 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 18: Mix der Plattformen: Wo steht Clubhouse?
Clubhouse ist der Star am Plattform-Himmel. Doch wie kann man die Social Audio App im Kontext mit der gesamten Social Media Welt einordnen? Was sind Vorteile, was sind Probleme? Was bleibt, was nicht? Was funktioniert, was nicht? Wir versuchen uns in dies Community, Augenhöhe, direkter Austausch, zuhören: Clubhouse bedient die aktuellen Social Media Trends scheinbar perfekt – und passt wunderbar in diese Zeit mit Social Distancing und ohne Kultur und Events. Wie nachhaltig die App ist, das ist noch schwer abzuschätzen. Helfen kann der Blick darauf, was auf anderen Plattformen funktioniert und was sich die User*innen von „ihren“...
2021-01-28
22 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 17: Neuer Präsident, alte Probleme
Auch wenn mit Joe Biden und Kamala Harris vieles anders werden wird, hat der Sturm auf das Kapitol in Washington Anfang Januar eines gezeigt: Wohin Desinformation im Netz führen kann und dass sie auch ohne Trump im Weißen Haus eine Gefahr bleibt. Es ist offiziell: Joe Biden ist der 46. Präsident der USA. Am 20. Januar wurden er und Vize-Präsidentin Kamala Harris auf den Stufen des Kapitols in Washington D.C. vereidigt. Dort also, wo noch vor wenigen Wochen ein Mob aus Trump-Anhängern die Herzkammer der US-Demokratie stürmte. Und auch wenn mit Biden und Harris ein andere...
2021-01-21
48 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 16: Die Medientrends 2021
In der Medienwelt ist viel in Bewegung. Durch Corona, aber auch darüber hinaus. Und deswegen schauen wir uns in dieser Folge von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“ an, was die wichtigsten Medientrends 2021 sind. Und wir fragen: Welche Treiber stecken dahinter?
2021-01-14
34 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 15: Was wir in der Pandemie übers Netzwerken lernen
Das Jahr 2020 ist fast vorbei. Worüber spricht man am Ende eines solchen Jahres? Sprechen wir doch darüber, was uns allen wohl mit am meisten fehlt, privat, wie beruflich: der persönliche Kontakt, der Austausch mit anderen. Gerade eine Branche wie die Medienbranche lebt vom Austausch und von Netzwerken. Was haben wir darüber dieses Jahr gelernt? Darum geht es in dieser Folge von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“. Ein Projekt, das zeigt, wie Vernetzung in digitalen Zeiten funktionieren kann, ist die Community des MedienNetzwerk Bayern. Hier finden Sie leicht spannende Kontakte aus der bayerischen...
2020-12-17
25 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 14: Die Zukunft des lokalen Rundfunks
Eine regionale Podcast Plattform, ein neues Analysetool, #vanlife – Inspiration für lokale Anbieter Was für ein Jahr für den lokalen Rundfunk. Ein ambivalentes Jahr. Gestiegene Aufmerksamkeit beim Publikum und Lob von allen Seiten für die großartige Arbeit während der Pandemie. Aber auf der anderen Seite auch Werbeeinbrüche und schwierige Produktionsbedingungen. Und dazu kommen noch die Fragen, die es schon vorher gab: Wie bleibt lokaler Rundfunk auch über die Pandemie hinaus zukunftsfähig? Wie kann ich die großen Stärken des Regionalen im Digitalen ausspielen? Wie erreiche ich mit lokalen Inhalten die junge Zielgruppe? Darum wird es...
2020-12-10
22 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 13: 2020 - das Jahr des Podcasts
Ein Podcast über Podcasts – Formate, Monetarisierung, Community, Trends Für Podcasts war das Jahr 2020 ein einziger Energieschub. Durch die Pandemie ist die Nutzung von Online-Audio stark gestiegen und Angebote wie das Coronavirus Update des NDR haben das Medium einer breiten Masse zugänglich gemacht. Immer mehr, teils aufwendig produzierte Formate entstehen und es gibt neue Möglichkeiten zur Monetarisierung. Unter anderem über diese Themen sprechen wir in dieser Folge von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“. Außerdem erfahren Sie mehr über die Podcast-Strategie der New York Times, die 2017 den weltweit erfolgreichsten News Podcast „The Daily“ gestartet und in die...
2020-12-03
41 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 12: Plattformen, Communitys, Influencer - der Weg zur Generation Z
Wie erreicht man die jungen Zielgruppen? Fast könnte man sagen: Sie sind für Medienmacher*innen ein Mysterium, diese jungen Leute. Das ist natürlich überspitzt formuliert. Dennoch gibt es wichtige Fragen: Wie erreiche ich die so genannte „Generation Z“? Und ist es überhaupt sinnvoll, von einer ganzen Generation zu sprechen oder geht es nicht viel mehr und verschiedene Communitys, die ich adressieren sollte? Welche Rolle spielen Influencer und wie muss ich mich als Marke aufstellen, um die junge Zielgruppe anzuziehen? Darum geht es in dieser Folge von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“.
2020-11-26
19 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 11: Ein unfreiwilliges Experiment für die Arbeitswelt
Home Office – das ist wohl einer der Begriffe dieses Jahres. Überhaupt hat die Corona-Pandemie Teile der Arbeitswelt sehr verändert. Wie nachhaltig diese Veränderungen sind und welche Schlüsse Medienunternehmen daraus für die Zukunft ziehen können, darum geht es in dieser Folge von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“.
2020-11-19
14 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 10: TV mit Haltung
Für die privaten TV-Anbieter steht einiges auf der Agenda: die Konkurrenz in Gestalt der großen Streaming Anbieter, die Auswirkungen der Corona-Pandemie und ihre Rolle in einem sich verändernden gesellschaftlichen Klima. In dieser Folge von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“ gehen wir unter anderem der Frage nach, wie viel Haltung privates Fernsehen zeigen sollte. Außerdem hören Sie im Podcast das Interview, das Caspar Busse von der Süddeutschen Zeitung im Rahmen der digitalen Medientage München mit Pro7/Sat1-Chef Rainer Beaujean geführt hat. Dabei ging es um die wirtschaftlichen Folgen von Coro...
2020-11-12
44 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 9: Die US-Wahl und die Medien
„This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN” geht auch nach dem Event weiter! Regelmäßig werfen wir einen Blick auf wichtige Themen der Branche. In dieser Folge geht es um die Präsidentschaftswahl in den USA und welche Rolle die Medien dabei spielen. Wie umgehen mit einem Präsidenten, bei dem Lügen und Desinformation zum festen Repertoire gehören? Und wie wird es weitergehen, sollte Joe Biden gewinnen? Die US-Wahlen sind natürlich nur eine der Herausforderungen, vor denen Journalist*innen stehen. In seiner Keynote geht Wolfgang Blau vom Reuters Institut in Oxford diesen auf den Grund. Komplet...
2020-11-05
29 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 8: Das waren die Medientage 2020
Die digitalen Medientage München 2020 sind vorbei. Doch bevor wir in dieser Folge von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“ ein Fazit der vergangenen sieben Tage ziehen, wurde es bei den Medientagen noch einmal sportlich. Beim Sportgipfel diskutierten Vertreter von Sportmedien und übertragenden Sender über die Auswirkungen, die Corona auf ihren Bereich hat. Um COVID gings dann unter anderem auch zum Abschluss der Medientage beim Journalism Summit: Welche Herausforderungen bringt die Pandemie mit sich und wie sollten Journalist*innen damit umgehen?
2020-10-30
19 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 7: Wir sind Vielfalt!
An welchen Stellen die ARD manchmal etwas zu spät dran war und warum wir das Thema der Zielgruppendefinition ganz neu denken sollten – das erfahren Sie in dieser Ausgabe von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“. Außerdem geht es darum, warum Diversität für die Medienbranche so wichtig ist und was Sam Dolnick, Assistant Managing Editor der New York Times, beim Podcast Special erzählen wird.
2020-10-30
16 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 6: Der Audiomarkt in Bewegung
Audio liegt voll im Trend. Warum das so ist, was hinter dem Podcast-Boom steckt und warum Antenne Bayern Geschäftsführer Felix Kovac die ARD kritisiert – darum geht’s in dieser Folge von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“. Außerdem erfahren wir, was Radiomacher*innen von Twitch lernen können und warum im Programm der Medientage ein Hund auftaucht.
2020-10-29
22 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 5: Corona und Streaming
Der Begriff Verschwörungserzählungen ist besser als das Wort „Verschwörungstheorien“. Warum das so ist, das verrät in „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“ die Sozialpsychologin Pia Lamberty. Sie hat außerdem Tipps, wie eine gute Berichterstattung über Menschen aussehen kann, die an diese Erzählungen glauben. Außerdem erfahren Sie, was Carolin Kebekus über Streaming denkt und wie Netflix, Joyn, Amazon und die ARD Mediathek mit den Auswirkungen der Pandemie umgegangen sind.
2020-10-29
21 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 4: Der Gipfel der MEDIENTAGE MÜNCHEN
Welchen Einfluss Corona auf die Medienbranche hat, wie Donald Trump, Boris Johnson und Co. versuchen, das Vertrauen in den Journalismus zu zerstören und welche Rolle Player wie TikTok, Facebook und Youtube spielen – um Fragen wie diese ging es beim Gipfel der Medientage München. In „This is Media NOW“ – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN" blicken wir zurück auf die spannenden Debatten. Außerdem verrät Gülseren Ölcüm vom Y-Kollektiv, was ehrlicher Journalismus auf YouTube ist und Kerstin Deixler blickt auf die kommenden Themen der Konferenz. Im Mittelpunkt stehen Streaming und der investigative Journalismus.
2020-10-29
19 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 3: Bedroht Streaming die Demokratie?
Netflix und Amazon Prime gefährden die Demokratie. Das ist zumindest eine These, die der Medienwissenschaftler Marcus Kleiner in seinem Buch „Streamland“ aufstellt. Wie er das meint, darum geht es in der 3. Folge von „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“. Außerdem beantwortet Kerstin Deixler vom Team der Medientage die Frage, was es bei der Planung einer digitalen Konferenz zu beachten gilt. Apropos Team der Medientage: Auf den Aufritt von der berühmten Wissenschaftlerin Jane Goodall haben sich dort viele sehr gefreut. Und sicher nicht nur dort.
2020-10-29
11 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 2: Wissenschaftsjournalismus in der Verantwortung
Es ist soweit: Die digitalen Medientage München sind live gegangen! In „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“ gibt es einen kleinen Rückblick auf das Warm-up Programm von Tag eins. Neben Musik und Lesungen ging es direkt los mit der Diskussion über die großen Themen, die die Medienlandschaft derzeit bewegen: Dazu gehören zurzeit vor allem Corona und die Klimakrise. Außerdem erfahren Sie, was unser Modertoren-Duo Jacqueline Belle und Michael Praetorius am Studio-Setting der Medientage gemütlich finden und Host Lukas Schöne verrät seine Erkenntnis des Tages. Sie betrifft den Kabarettisten Gerhard Polt.
2020-10-29
07 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Folge 1: Geschäftsführer Stefan Sutor im Gespräch
Es wird ein besonderes Event unter außergewöhnlichen Umständen: die digitalen Medientage München 2020! In „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“ spricht Geschäftsführer Stefan Sutor über die Herausforderungen, die eine solche digitale Veranstaltung mit sich bringt und wie sein Team sie meistert. Außerdem verrät er, auf welche Highlights die Teilnehmer*innen sich freuen können und welches Signal von den Medientagen ausgehen soll. Für ihn ist eines klar: In der Pandemie zeigt sich ganz besonders, wie wichtig die Medienbranche für das Funktionieren der Gesellschaft ist.
2020-10-29
13 min
This is Media NOW – das Update für alle, die Medien machen
Teaser: Die digitalen MEDIENTAGE MÜNCHEN
Die Medientage gibt´s auch für die Ohren: „This is Media NOW – der Podcast der MEDIENTAGE MÜNCHEN“ fasst jeden Tag die Highlights der Konferenz zusammen, ordnet Aussagen und Diskussionen ein und blickt voraus auf das, was noch kommt. Außerdem werfen wir einen kleinen Blick hinter die Kulissen der digitalen Medientage und es kommen die zu Wort, die das Event organisieren.
2020-10-29
02 min