Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Medienkunst

Shows

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen KunstgeschichteFolge 22: Token, Technik, Teilhabe – über NFTs im KunstkontextIn dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Ugo Pecoraio über NFTs und ihre Rolle im Kontext von Medienkunst, Kunstmarkt und musealen Institutionen. Ausgangspunkt ist die Frage, ob sich NFTs in den letzten Jahren von spekulativen Objekten zu einem Werkzeug der Kunstwelt entwickelt haben.Im Gespräch wird deutlich, dass NFTs mehr sind als digitale Handelsobjekte. Sie werfen grundlegende Fragen nach Originalität, Urheberschaft und Materialität auf und fordern traditionelle Routinen in Sammlungen und Museen heraus. Gerade im Bereich der Medienkunst können NFTs neue Wege eröffnen – etwa beim Erwerb und der Bewahrung digitaler Werke. Doch ihre Anw...2025-06-0454 minWissenschaft im BrennpunktWissenschaft im BrennpunktRettung von Medienkunst - Werk mit begrenzter ZukunftVideokunst, Tonband-Collagen, digitale Bilder: Medienkunst altert mit ihren Abspielgeräten. Um sie vor dem stillen Tod im Depot zu bewahren, muss die Technik immer wieder auf Stand gebracht werden. Dabei ist jeder Eingriff eine Gratwanderung. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt2025-04-2029 minRadiofeatureRadiofeatureAls Kind in Auschwitz - Die letzten Überlebenden erinnern sichSie wurden als Kinder nach Auschwitz verschleppt. Manche haben dort ihre Eltern zum letzten Mal gesehen. Und trotzdem haben sie den Horror des Holocausts irgendwie überstanden. Fünf Überlebende erzählen ihre Geschichte.„Als Kind in Auschwitz“ haben wir im Jahr 2020 produziert. Hier sind Links zum Thema: Memorial and Museum Auschwitz-Birkenauhttp://auschwitz.org/en/ KZ-Gedenkstätte Flossenbürg - Josef Salomonovic - Lebensgeschichte in Text und Bildern:https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/josef-salomonovic „Die Quellen sprechen - Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nati...2025-04-1754 minWas mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | PodimoWas mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo...mit Alfred Weidinger...mit Alfred Weidinger In der neuen Folge von WAS MIT KUNST unterhält sich Johann König mit Alfred Weidinger, Museumsdirektor des Oberösterreichischen Landesmuseums, Kunsthistoriker und Kurator. Alfred Weidinger studierte Kunstgeschichte und klassische Archäologie an der Universität Salzburg. Seit April 2020 ist er Geschäftsführer der OÖ Landes-Kultur GmbH. Zuvor setzte er als Direktor des Museums der bildenden Künste Leipzig einen Forschungs- und Ausstellungsschwerpunkt auf ostdeutsche Kunst, im Besonderen auf non-konforme Kunst aus der Zeit der DDR und engagierte sich für die junge internationale Kunstszene. 2007 kam er als Chefkurator und Vizedirektor an das Belved...2023-11-2044 minHörspiel PoolHörspiel Pool"Welcher Art die Wärme ist " – Hörspiel-Collage über Migrationsgeschichten der SchweizCollage · Erinnerungen an die eigene Illegalisierung - entstanden durch ein Gesetz, das Schweizer Arbeitsmigrant:innen verbot, mit der Familie zusammenzuleben: Carmine Andreotti, Paola De Martin und Melinda Nadj Abonji erschreiben sich ihre Geschichte - zu Fremdenhass, Nachthimmel und späten Familienzusammenführungen. // Mit Katja Bürkle. Olivia Grigolli. André Jung, Carsten Fabian / Komposition: Martin Schütz / Konzeption, Bearbeitung, Regie: Erik Altorfer // BR/SRF 2022 //Begründung der Jury zum Hörspiel des Monats Oktober 2022: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/hoerspiel-und-medienkunst/hoerspiel-andreotti-welcher-art-die-waerme-ist-hoerspiel-des-monats-oktober-2022-100.html Kulturanthropologin und Migrationsforscherin Natalie Bayer über das Hörspiel “Welcher Art...2023-11-171h 09Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e136 Michael Najjar, Extrem-Foto- und Video-Künstler aus Berlin. Teil 2»Die Leute müssen wieder was wagen. Sie müssen Risiken auf sich nehmen, um neue Sachen zu entdecken.« Michael Najjar Michael Najjar, Extrem-Foto- und Video-Künstler aus Berlin. Michael Najjar wurde 1966 in Landau geboren und studierte von 1988 bis 1993 an der »bildo Akademie für Medienkunst« in Berlin. In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit den visionären Theorien von Medienphilosophen wie Vilém Flusser, Paul Virilio und Jean Baudrillard. In seiner Arbeit hinterfragt Michael Najjar immer wieder die Beziehung zwischen Realität und Simulation. Seine Arbeit wird international ausgestellt und ist in zahlreichen Sammlungen vertreten. D...2023-10-2646 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e136 Michael Najjar, Extrem-Foto- und Video-Künstler aus Berlin. Teil 1»Bei mir ist der Drang danach Bilder zu generieren oft größer als das Risikobewusstsein.« Michael Najjar Michael Najjar, Extrem-Foto- und Video-Künstler aus Berlin. Michael Najjar wurde 1966 in Landau geboren und studierte von 1988 bis 1993 an der »bildo Akademie für Medienkunst« in Berlin. In dieser Zeit beschäftigte er sich intensiv mit den visionären Theorien von Medienphilosophen wie Vilém Flusser, Paul Virilio und Jean Baudrillard. In seiner Arbeit hinterfragt Michael Najjar immer wieder die Beziehung zwischen Realität und Simulation. Seine Arbeit wird international ausgestellt und ist in zahlreichen Sammlungen vertreten. Darunter: Akademie der Künste, Berl...2023-10-2346 minDie Quellen sprechenDie Quellen sprechenDeutsches Reich 1933-1937Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 1 dokumentiert die Judenverfolgung zwischen 1933 und 1937. Die chronologisch angeordneten Schriftzeugnisse lassen sichtbar werden, wie die Entrechtung und soziale Isolation der Juden in Deutschland vorangetrieben wurde, welche Rolle der Terror, das staatliche Kalkül und die Gleichgültigkeit sehr vieler Deutscher spielten. // Mit Bibiana Beglau, Matthias Brandt und den Zeitzeugen Ursula Beyrodt, Henry G. Brandt, Ernst Grube, Anita Lasker-Wallfisch, Max Mannheimer / Bearbeitet von Wolf Gruner / Skript Höredition: Katarina Agathos, Michael Farin / Regie: Ulrich Gerhardt / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem In...2023-05-251h 41Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenDeutsches Reich 1938-August 1939Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 2 dokumentiert die Judenverfolgung im Deutschen Reich in den 20 Monaten zwischen Januar 1938 und dem Überfall auf Polen. // Mit Bibiana Beglau, Matthias Brandt und den Zeitzeugen Henny Brenner, Inge Lammel, Abba Naor, Ari Rath, Uri Siegel / Bearbeitet von Susanne Heim / Skript Höredition: Susanne Heim / Regie: Ulrich Gerhardt BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte 2013 Ergänzend zum Podcast, findet sich unter www.die-quellen-sprechen.de ein Archiv für die Dokumente, Zeitzeugengespräche und Hintergrundinformationen. Zusatzinfor...2023-05-251h 45Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenDeutsches Reich und Protektorat September 1939 - September 1941Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 3 dokumentiert die Judenverfolgung im Deutschen Reich nach Kriegsbeginn und in dem im März 1939 geschaffenen sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren bis September 1941. Mit Kriegsbeginn am 1. September 1939 verschlechterte sich die Lage der Juden drastisch. Die ausgewählten Quellen dokumentieren die frühen Versuche der deutschen Behörden, die Juden an die Randzonen ihres Machtgebietes zu deportieren und belegen die antijüdische Politik im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren. // Mit Bibiana Beglau, Matthias Brandt und den Zeitzeugen Helga Hošková-Weissov...2023-05-251h 52Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenPolen September 1939 - Juli 1941Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 4 dokumentiert die Judenverfolgung in Polen zwischen September 1939 und Juli 1941. Nirgendwo in Europa lebten so viele Juden wie in Polen; an die zwei Millionen von ihnen fielen bereits im September 1939 unter deutsche Herrschaft. Die Dokumente schildern den Terror, den Wehrmacht und SS unmittelbar nach dem Einmarsch entfalteten, die Demütigung der jüdischen Bevölkerung, ihre Entrechtung und die Flucht Hunderttausender. // Mit Bibiana Beglau, Matthias Brandt und den Zeitzeugen Bea Green, Helga Verleger, Natan Grossmann, Marcel Reich-Ranicki, Salo Wolf / Bearbeitet von Klaus-Peter Fried...2023-05-251h 52Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenWest- und Nordeuropa 1940-Juni 1942Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 5 dokumentiert die Judenverfolgung in den besetzten Ländern Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich zwischen 1940 und Juni 1942. Im Mai 1940 überfiel die Deutsche Wehrmacht die Staaten Nord- und Westeuropas und besetzte sie weitgehend. Einheimische und bis zu diesem Zeitpunkt dorthin geflüchtete Juden fielen jetzt unter deutsche Herrschaft. Zwei Jahre später waren die Juden in allen Ländern Westeuropas zum Tragen des "Judensterns” verpflichtet, Zwangsarbeit war für Juden die Regel. In Frankreich und Luxemburg hatten die Deportationen in die Gettos und...2023-05-251h 52Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenDeutsches Reich und Protektorat Okt. 1941- März 1943Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 06 dokumentiert die Judenverfolgung im Deutschen Reich und im Protektorat Böhmen und Mähren zwischen Oktober 1941 und März 1943. Die Dokumente schildern die Lage der Juden und den um sich greifenden Schrecken, als die ersten abgeholt wurden und nachdem Lebenszeichen von den deportierten Freunden und Verwandten ausblieben. Zeitungsartikel, Diplomatenberichte und Tagebücher skizzieren die Reaktionen auf den Beginn der Deportationen und die sich in der zweiten Jahreshälfte 1942 verdichtenden Nachrichten von der systematischen Ermordung der Juden. // Mit Wiebke Puls und Michael Rotscho...2023-05-251h 22Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenSowjetunion mit annektierten Gebieten IDie Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 7 dokumentiert die Judenverfolgung in den ab 1941 besetzten sowjetischen Gebieten unter deutscher Militärverwaltung sowie im Baltikum und Transnistrien. Der Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 markiert den entscheidenden Wendepunkt in der Verfolgung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland: Innerhalb weniger Wochen nach dem deutschen Einmarsch weiteten die Einheiten der SS, der Polizei sowie der deutschen und der rumänischen Armee den antijüdischen Terror zu einem systematischen Völkermord aus. // Mit Wiebke Puls, Matthias Brandt, Stefan Hajdu, Jorge Hacker, Anna Kel...2023-05-251h 53Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenSowjetunion mit annektierten Gebieten IIDie Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 8 dokumentiert die Judenverfolgung im Generalkommissariat Weißruthenien und dem Reichskommissariat Ukraine ab 1941 Kurz vor dem Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 - dem Unternehmen Barbarossa - hatte Hitler der deutschen Militärführung gegenüber erklärt, dass "der Kampf um unser Dasein" gegen die Sowjetunion endlich "einmal durchgekämpft werden" müsse. Als die sowjetischen Truppen vom Sommer 1943 an die Invasoren nach Westen zurückdrängten, hatten die Deutschen dort bereits fast alle Juden umgebracht, derer sie habhaft werden konnten. Mindestens...2023-05-251h 22Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenPolen: Generalgouvernement August 1941-1945Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 9 dokumentiert die Judenverfolgung in Polen ab August 1941. Das Generalgouvernement, der östliche Teil des deutsch besetzten Polen, war der zentrale Tatort des Holocaust. // Mit Wiebke Puls, Matthias Brandt, Helene Habermann, Pavel Kohn, Zelig Rosenblum, Margit Siebner, Henry Rotmensch / Bearbeitet von Klaus-Peter Friedrich / Skript Höredition: Angelika Königseder / Regie: Ulrich Lampen / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte 2015Ergänzend zum Podcast, findet sich unter www.die-quellen-sprechen.de ein Archiv für die Dokumente, Zeitzeugeng...2023-05-251h 52Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenWest- und Nordeuropa Juli 1942-1945Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 12 dokumentiert die Judenverfolgung in den besetzten Ländern Dänemark, Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich vom Sommer 1942 bis zur Befreiung durch die Alliierten. // Mit Wiebke Puls, Matthias Brandt, Charlotte Knobloch, Assia Gorban, Alfred Grosser, Jaqueline van Maarsen, Jules Schelvis, Mirjam Bolle, Berthold Winter / Bearbeitet von Barbara Lambauer/Katja Happe/Clemens Maier-Wolthausen, Maja Peers / Skript Höredition: Stephanie Metzger / Regie: Ulrich Lampen / BR Hörspiel und Medienkunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte 2015 Ergänzend zum Podcast...2023-05-251h 51Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenSlowakei, Rumänien und BulgarienDie Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 13 dokumentiert die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der Juden in der Slowakei, Rumänien und Bulgarien seit den späten 1930er Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Slowakei und Rumänien wurden 1940 Verbündete der Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan, 1941 trat Bulgarien dem Pakt bei. In allen drei Ländern herrschten autoritäre Regime, die mit der nationalsozialistischen Judenpolitik sympathisierten, bereits vor Kriegsausbruch selbst antisemitische Gesetze erließen und schließlich auch bei der Ermordung der Juden mit der deutschen R...2023-05-251h 22Die Quellen sprechenDie Quellen sprechenBesetztes Südosteuropa und ItalienDie Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 14 dokumentiert die Verfolgung und Ermordung der Juden in den von den Achsenmächten besetzten Ländern Jugoslawien, Griechenland und Albanien, aber auch Italien, das nach dem Sturz Mussolinis selbst von der deutschen Wehrmacht besetzt wurde. Südosteuropa spielte lange Zeit eine sekundäre Rolle in der Strategie der NS-Führung. Es galt ihr eher als agrarisches Hinterland des Deutschen Reiches und als Einflusssphäre seines wichtigsten Verbündeten Italien. Das änderte sich schlagartig mit dem militärischen Debakel der Italiener in Griechenlan...2023-05-251h 22Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.fndv #007 »Kunstmuseum Bonn: EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie.«Dr. Barbara J. Scheuermann (Leiterin der Sammlungen Grafik und Medienkunst und Ausstellungskuratorin am Kunstmuseum Bonn) und Prof. Michael Reisch (Kurator und beteiligter Künstler). Dr. Barbara J. Scheuermann (Leiterin der Sammlungen Grafik und Medienkunst und Ausstellungskuratorin am Kunstmuseum Bonn) und Prof. Michael Reisch (Kurator und beteiligter Künstler). Mit Dr. Barbara J. Scheuermann vom Kunstmuseum Bonn sowie mit dem Künstler und Professor Michael Reisch spricht Andy Scholz über die Ausstellung »EXPECT THE UNEXPECTED - Aktuelle Konzepte für Fotografie«, die am 15. Februar 2023 im Bonner Kunstmuseum eröffnet wird – und über fotografiebasierte digitale Kunst. Zitate aus dem Pod...2023-02-0837 minKulturschnackKulturschnackFolge 17: Edith-Russ-HausDie erste Episode Kulturschnack im neuen Jahr - frohes Neues! Alles begann mit einem Erbe. Dem Erbe einer Frau, die über ihr gesamtes Leben hinweg ein kleines Vermögen anhäufen konnte, es der Kunst widmete und am Ende der Stadt Oldenburg vermachte. Ihr Name: Edith Maria Ruß. Doch sie verband diese großzügige Geste mit einem klaren Auftrag, denn ein Haus für die Kunst des bevorstehenden und gerade anbrechenden neuen Jahrtausends sollte geschaffen werden. Nach einigen Überlegungen entschied man sich dann für einen Ansatz, der nicht nur hier in Oldenburg, sondern auch darü...2023-01-0554 minGesunde GestaltungGesunde Gestaltung#17: Dr. Johanna Steindorf zu Medienkunst als Zugangsform einer gesunden Gestaltung und Audio-Walks mit Psychiater*innenJohanna Steindorf ist promovierte Medienkünstlerin und lebt in Köln. Sie ist in verschiedenen Ländern in Europa und Lateinamerika aufgewachsen, was ihre Sicht auf die Welt und ihre künstlerische Arbeit sehr geprägt hat. Seit 2011 setzt sie sich mit dem Format „Audio-Walk“ auseinander. In den letzten Jahren hat sie Audio-Walks auch in verschiedenen interdisziplinären Projekten mitentwickelt, unter anderem mit Akteur*innen aus dem Exzellenzcluster „Bild, Wissen, Gestalten“ der HU Berlin (2017) oder Psychiater*innen und Medizinstudent*innen der HHU Düsseldorf (2022). Ihr Interesse gilt dabei speziell den Möglichkeiten, die das Format bietet, um verschiedene Inhalte in und über die...2022-12-051h 30Studio LiteraturStudio Literatur#22 Dean RuddockStudio Literatur Im Studio Literatur ist dieses Mal der zur Zeit in Weimar lebende Spoken-Word-Poet Dean Ruddock zu Gast. Dean wurde 1992 in Paderborn geboren, begann als Musiker, ist dann über das Poetry-Slam-Format zum Filmemmacher, Veranstalter, Herausgeber, Poet, Medienkünstler und Workshop-Leiter geworden. Seit Ende 2015 gibt er gemeinsam mit der Poetin Fatima Moumouni rassismuskritische Workshops mit dem Fokus auf Sprache. Künstlerisch interessiert er sich vor allem für den Transfer von Text in andere Medien, aber auch die Kreuzung von gesellschaftspolitischen Fragen und künstlerischen Perspektiven auf diese. Besondere Beachtung finden postmigrantische und postkoloniale Fragen in seiner Arbeit. Seit 2018 ist Dean...2022-03-1500 minHurra Hurra – ein Designpodcast der BURGHurra Hurra – ein Designpodcast der BURG43 Hurra Hurra x Runder Tisch Nr.2 @ KGM/SKDein Designpodcast der BURG Wer schreibt (deutsche) Designgeschichte? Welche Narrative bestimmten den Design-Diskurs der Nachkriegszeit und wieso erfuhr die Gestaltung der DDR nach der Wende so wenig Aufmerksamkeit? Für die zweite Ausgabe des “Runden Tisch” im Rahmen der Ausstellung „Deutsches Design 1949-1989“ in der Kunsthalle im Lipiusbau Dresden ergründet Prof. Dr. Jana Scholze gemeinsam mit Designexpert*innen warum die materielle Kultur der DDR so lange unbeachtet blieb, wo sie dennoch bewahrt wurde und was wir heute daran lernen können. Das Gespräch mit Prof. em. Siegfried Gronert, Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Jörg Petruschat, weißensee kuns...2022-01-311h 38OÖ Podcast - Kunst, Kultur & Natur in OberösterreichOÖ Podcast - Kunst, Kultur & Natur in OberösterreichFrancisco Carolinum Magazin // Alfred Weidinger, Maria VenzlDie aktuelle Folge des OÖ Podcasts beleuchtet das neue Magazin der OÖ Landes-Kultur GmbH "Francisco Carolinum", seinen Inhalt und die Neupositionierung und Umbenennung der Landesgalerie. Im Gespräch mit Dagmar Höss sind Direktor Alfred Weidinger und Kuratorin Maria Venzl. Mit dem Francisco Carolinum als Haus für Foto- und Medienkunst gibt es seit 2021 das erste Bildmuseum in Österreich, das nicht nur das Medium neu denkt, sondern mit der Dependance im Metaverse Cryptovoxels, dem DFC auch die nötige Erweiterung in unserem digitalen Zeitalter. Mit dem Format des Fotomagazins setzen wir ab sofort halbjährig einen weiteren Akzent: H...2021-12-0248 minMixing Senses - der Podcast zum Kunstprojekt vi · sonMixing Senses - der Podcast zum Kunstprojekt vi · sonWarum sind Kunstvereine wichtig?Wusstet ihr, dass Kunstvereine Kulturerbe sind, und zwar sogenanntes Immaterielles Kulturerbe? Die Auszeichnung “Immaterielles Kulturerbe” verleiht die UNESCO und unterstreicht damit die Bedeutung von kulturellen Instiutionen und Traditionen. Kunstvereine ermöglichen flächendeckend und niedrigschwellig kulturelle Teilhabe durch ehrenamtliche Kunstvermittlung. Sie sind nach dieser Auffassung wichtige Akteure für den zeitgenössischen Kunstdiskurs und auch die Demokratie. Grund genug, sich das einmal genauer anzuschauen: Was macht Kunstvereine so wichtig und wie sieht man das am konkreten ehrenamtlichen Engagement eines Kunstvereins? Wie hat sich die Pandemie auf diese Arbeit ausgewirkt, was hat sich vielleicht verändert? In unserem Podcast wollen wir diese Fra...2021-07-2058 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#057 »In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.«Prof. Thomas Wrede. Fotokünstler, Münster. Prof. Thomas Wrede. Fotokünstler, Münster. Zitate aus dem Podcast: »Für mich ist ein gutes Bild immer ein Glücksmoment.« »In der Fotografie kommen Fühlen und Denken zusammen.« »Wir sind immer noch sinnliche Wesen. Wir sind erstmal analog.« »Eine gute Fotografie machen viele Spannungsmomente für mich aus.« »Pencil of Nature. Der Abdruck der Natur.« »Mein aktuelles Projekt sind die verpackten Gletscher in den Alpen.« »Die Gletscher werden verpackt, um die touristische Infrarstruktur zu erhalten.« ...2021-06-2533 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 42 – Arpad Dobriban „MANIFEST DES KOCHENS“Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Arpad Dobriban ist ein bildender Künstler, der sein gesamten Werk dem Kochen und Essen gewidmet hat. Er war Meisterschüler des Medienkunst-Stars Nam June Paik an der Kunstakademie Düsseldorf. Er arbeitete an der Städelschule Frankfurt mit Peter Kubelka bei dessen Gasthaus-Projekten zusammen; er war DAAD-Stipendiat und erhielt, unter vielen anderen Preisen, den renommierten HAP Grieshaber-Preis für Kunst, einen der begehrtesten Kunstpreise, da er von Künstlern an Künstler vergeben wird. Er forschte in seinen Recherche-Projekten über die Kultur des Kochens in Dilijan, Armenien, in den Headlands bei San...2021-06-0631 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#052 »Ohne die Fotografie sind die sozialen Netzwerke nichts.«Dr. Stefan Gronert. Fotokurator Sprengel Museum Hannover. Dr. Stefan Gronert. Fotokurator Sprengel Museum Hannover. Zitate aus dem Podcast: »Statische, unbewegte Bilder sind fast übernommen worden von bewegten Bildern in dem vergangenen Jahr.« »Das Bedürfnis an bewegten Bildern ist stark geworden.« »Das bewegte Bild suggeriert uns, dass es Dialogizität gibt.« »Der Stellenwert von Kultur in unserer Gesellschaft und im politischen Bewusstsein der Verantwortlichen war immer schon relativ gering.« »Das Bedürfnis nach und das Vermissen von Originalen ist sehr groß.« »Vor dem Original zu stehen, ist eine...2021-05-2130 minZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// TalksPeter Weibel: Holon – eine kleine Philosophie der Biophilie[14.04.2021] »Die beste aller Welten ist immer nur jetzt!« Dieses Credo Weibels wird plausibel, wenn man sich wie Peter Weibel permanent um neue Denkansätze und ein kreatives Vokabular bemüht, das aus der aufmerksamen Lektüre aktueller Erkenntnisse in Kunst, Wissenschaft und Technologie resultiert. Lassen sich doch aus diesem Ansatz eines mehrfach strukturierten Diskursfeldes die Notwendigkeiten und Chancen der Veränderbarkeit und Zukunftsgestaltung von Welt stets neu belegen. In diesem Video-Vortrag, der sich als Beitrag zur Konzeptkunst (Art&Language) versteht, verfolgt Peter Weibel einmal mehr sein künstlerisch-medienwissenschaftlichen Programm der Biophilie. Zentral dafür ist di...2021-05-201h 34Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#050 »Making strange. Wenn der Moment kippt.«Andrea Grützner. Fotokünstlerin aus Berlin. Andrea Grützner. Fotokünstlerin aus Berlin. Zitate aus dem Gespräch: »Wie fotografiert man etwas, dass schon dafür gemacht wurde fotografiert zu werden?« »Ich spiele mit der Wahrnehmung von Raum.« »Etwas seltsam erscheinen lassen, aber dann noch durchscheinen lassen, was einem vertraut erscheint.« »Das, was einem vertraut ist, schiebe ich mit unterschiedlichen Verfremdungstechniken ins Unvertraute und wieder zurück.« »Mich interessiert das verrätselte Bild.« »Michele Baviera sagte immer in seinen Seminaren: SCHÖN ist keine Kategorie, sondern G...2021-05-0735 minCREATIVITÄTCREATIVITÄTCreativität Episode 07: Hans Peter RiegelSend us a textHans Peter Riegel stammt aus einer kunstinteressierten Familie, studierte visuelle Kommunikation, Fotografie, Film und Kunstwissenschaft an der Hochschule Düsseldorf und im Teilstudium Philosophie an der Universität Düsseldorf. 1973 war er durch Vermittlung seines Kunstlehrers Wilfrid Polke, dem älteren Bruder Sigmar Polkes, erstmals Joseph Beuys begegnet. 1975 lernte er den Beuys-Schüler Jörg Immendorff kennen. Sie freundeten sich an und nach einem Bühnenbild-Praktikum beim Düsseldorfer Schauspielhaus war Riegel von 1979 bis 1984 Immendorffs Assistent. Er wurde Immendorffs fotografischer und filmischer Dokumentarist sowie Partner bei Projekten und Publikationen. In diesen Jahren fanden auch zahlreic...2021-05-0351 minDer EDUCAST von du & ich - DAS ATELIERDer EDUCAST von du & ich - DAS ATELIERdu & ich – DAS ATELIER/ EPISODE #18du & ich – DAS ATELIER/ Episode 18: „What a revolution that´ll gonna be...!“* – Was ist digitales Theater? (*aus A Hole in Space LA-NY, 1980 -- the mother of all video chats). Wir lernen, was eine Definition des Digitalen Theaters sein kann. Wir lernen etwas über seine Historie. Und wir lernen eine andere Definition kennen, was Digitales Theater auch sein kann. Oder: Was auch Digitales Theater sein kann... Wir lernen Kit Galloway and Sherrie Rabinowitz kennen, die Eltern des ersten Video-Chats..., Roy Acotts technoetische Arbeit und erinnern an den Scenografen Josef Svoboda. Zum Nach...2021-04-3015 minDer EDUCAST von du & ich - DAS ATELIERDer EDUCAST von du & ich - DAS ATELIERdu & ich – DAS ATELIER/ EPISODE #15 du & ich – DAS ATELIER/ Episode 15: Die SCHÖNEN KÜNSTE: Darstellende Kunst/ MEDIENKUNST: Bliep-bliep! Angeschnallt und aufgepasst! Was ist Medienkunst? Die Episode zum wiederholten Anhören. Die Episode mit Input, Input, Input. Apparativ, performativ, informativ. Bliep-bliep! Und hier – wie versprochen – das Musikvideo zu „Wir machen nichts“ der Kölner Band „Durch&Durch“: https://www.youtube.com/watch?v=VAQLlGSGCe4 Du möchtest einen Kommentar – natürlich unter Einhaltung der Nettiquette – zum EDUCAST oder zu einer bestimmten Episode hinterlassen? https://www.instagram.com/coaching_kunst_kommu...2021-04-0912 minARTISAPIECEOFCAKEARTISAPIECEOFCAKESylvia Eckermann Upriver Raimund Deininger laStaempfli Eckermann, Sylvia Eckermann, lebt und arbeitet in Wien. Ihre Kunst sucht die Herausforderung zwischen Diskurs und ästhetischer Praxis, zwischen analog und digital, zwischen solitärer künstlerischer Arbeit und kreativen Gruppenprozessen. Eckermann gilt als Pionierin der Game Art, in der seit Ende der 1990er Jahre Computerspiele zu künstlerischen Formaten ummodifiziert werden. Seit 2012 schafft sie auch skulpturale Arbeiten, die den virtuellen und physischen Raum miteinander verweben.Preise:2014 erhielt sie den Medienkunst-Preis der Stadt Wien für ihr künstlerisches Gesamtwerk.2018 wurde sie für ihr Gesamtwerk mit dem österreichischen Kunstpreis für Medienkunst ausgezeic...2021-03-2200 minWELTKUNST – Was macht die Kunst?WELTKUNST – Was macht die Kunst?#7 Julia StoschekWas macht die Kunst? Der WELTKUNST-Podcast Julia Stoschek sammelt zeitbasierte Medienkunst und ist Gründerin der Julia Stoschek Collection. Mit ihr spricht Lisa Zeitz über das Alleinstellungsmerkmal und Potenzial von Videokunst sowie über die Wahrnehmung von Zeit in der Kunst und im Leben. Jetzt Gratis-Ausgabe sichern: www.weltkunst.de/gratisheft2021-03-1043 minDer EDUCAST von du & ich - DAS ATELIERDer EDUCAST von du & ich - DAS ATELIERdu & ich – DAS ATELIER/ EPISODE #10 du & ich – DAS ATELIER/ EPISODE #10 DIE SCHÖNEN KÜNSTE: Darstellende Künste: Ephemer... ephemer... Von flüchtigen Eintagsfliegen... Über Ausdrucksformen des Augenblicklichen, Facetten, Nuancen, Spielarten..., die es wert sind, genauer und genauestens betrachtet zu werden. Und über Geschichten voller Missverständnissen..., und dass 10 Minuten nicht ausreichen. Du möchtest einen Kommentar – natürlich unter Einhaltung der Nettiquette – zum EDUCAST oder zu einer bestimmten Episode hinterlassen? https://www.instagram.com/coaching_kunst_kommunikation/ https://www.facebook.com/duundich.org  Du magst meine Arbeit? Hier geht’s zum...2021-03-0511 minZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsZKM | Karlsruhe /// Specials /// SpecialsDie Restaurierung von MedienkunstEin Blick hinter die Kulissen mit Margit Rosen, Morgane Stricot und Daniel Heiss [18.11.2020] Das ZKM verfügt über eine besondere Expertise im Hinblick auf den Erhalt und die Restaurierung von kinetischer Kunst, Klangkunst, Videokunst und computerbasierter Kunst. Das interdisziplinäre Team experimentiert mit Ergebnissen aktueller Forschung und überprüft sie in der Praxis des Alltags. Die Spezialisten aus den Bereichen Restaurierung, Elektrotechnik, Informatik und Kunstgeschichte begegnen damit den konservatorischen Herausforderungen, die mit dem Erhalt von elektronischen bzw. computerbasierten Werke verbunden sind. Das restauratorische Team der Abteilung Wissen und der Abteilung Museums- und Ausstellungstechnik dokumentiert und resta...2021-02-0209 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 12 von 12)Literaturklassiker · "Als K. aufwachte, glaubte er zuerst fast kaum geschlafen zu haben." Das neue Schankmädchen Pepi gesteht K. ihre Liebe und spricht schlecht von Frieda. K. verteidigt Frieda. Nachdem K. die Kleider der Wirtin kommentiert, zeigt diese ihm ihre Kleidersammlung. Beide werfen sich vor, nicht die Wahrheit zu sprechen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan...2020-12-2252 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 11 von 12)Literaturklassiker · K. fällt es zunehmend schwer, den Ausführungen über die irrationalen Zuständigkeiten der Beamten zu folgen. Ihm wird befohlen, Frieda dazu zu bringen wieder als Schankmädchen zu arbeiten. K. beobachtet den Kampf der Diener bei der Aktenverteilung bei fast verschlossenen Türen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie...2020-12-2252 mina3kultur | der Podcasta3kultur | der PodcastTeil 27 | Jürgen Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und SportAls Podcast-Gesprächsgast von a3kultur-Herausgeber Jürgen Kannler hat Jürgen Enninger, Augsburgs Referent für Sport, Welterbe und Kultur, gute Nachrichten: Fest steht, dass Martin Eder, der bekannteste zeitgenössische Künstler aus unserer Region, im H1 des Glaspalasts ab März  eine Einzelschau haben wird. Ein Highlight par excellence, für welches auch das Kulturreferat verantwortlich zeichnet. Ebenso ist die Große Schwäbische zum Jahresende in trockenen Tüchern.  Für den Glaspalast läuft in den nächsten Jahren der Mietvertrag aus. Welche Infrastruktur dort geschaffen werden muss, um einem Kunstort von heute gerecht zu...2020-12-2219 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 10 von 12)Literaturklassiker · K. stellt Frieda zur Rede. Frieda gesteht, dass die Nähe zu K. der einzige Traum sei, den sie träume. Dennoch pflegt sie den kranken Jeremias. Der Dorfsekretär Bürgel bietet K. an, dessen Angelegenheit im Schloss in Ordnung zu bringen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buh...2020-12-2250 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 8 von 12)Literaturklassiker · Olga enthüllt K. ihr Familiengeheimnis: Da ihre Schwester Amalia die entehrende Aufforderung des Boten Sortini ablehnte, zu ihm in den Herrenhof zu kommen, wurde die gesamte Familie aus der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen und verarmte. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspie...2020-12-2250 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 7 von 12)Literaturklassiker · Wie absurd der Beamtenapparat ist, beschreibt Olga, die Schwester von Barnabas, die hegt Zweifel, ob ihr Bruder überhaupt im Schloss Dienst tut. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter „Machtausübung und die Interpretation von Vorschrifte...2020-12-2250 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 6 von 12)Literaturklassiker · Frieda wirft K. vor, dass er sie als Pfand halte und sie nur durch die Nähe zu Klamm auf ihn verlockend wirke. Sie möchte mit ihm auswandern, doch K. entgegnet, er sei gekommen, um zu bleiben. Er kämpft darum, ins Schloss zu kommen, wie um seine Lebensluft. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silbersc...2020-12-2252 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 5 von 12)Literaturklassiker · K. wird in einem weiteren Brief Klamms mitgeteilt, dass seine Arbeiten als Landvermesser Anerkennung verdienen. K. versucht seine Gehilfen zu entlassen und wird gleichzeitig selbst aus dem Schuldienst entlassen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter„Mach...2020-12-2251 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 4 von 12)Literaturklassiker · Die Brückenwirtin, ehemals Klamms Geliebte, erzählt K ihre Geschichte. Der Dorflehrer bietet K. das Amt des Schuldieners an, das K. auf Drängen Friedas annimmt. Auf eigene Faust bemüht er sich um eine Begegnung mit Klamm und scheitert. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016...2020-12-2251 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 3 von 12)Literaturklassiker · Die Brückenwirtin macht K. klar, wie unsicher seine Stellung ist. Der Dorfvorsteher erläutert ihm anhand umständlicher Beamten-Korrespondenz, dass seine Berufung zum Landvermesser schon vor langer Zeit abgelehnt wurde und der Brief von Klamm nicht bindend sei. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR 2016 // Aktuelle Hörspiel...2020-12-2252 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 2 von 12)Literaturklassiker · K. bekommt das Misstrauen der Dorfbewohner zu spüren und die Irrationalität der Schloss-Bürokratie. In einem Brief aus dem Schloss teilt ihm der Kanzleivorsteher Klamm mit, dass er in die herrschaftlichen Dienste aufgenommen sei. K. lernt Frieda kennen und schlägt vor, sie zu heiraten. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitu...2020-12-2252 minDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss - Hörspiel nach Franz KafkaDas Schloss (Folge 1 von 12)Literaturklassiker · "Spät abends, das Dorf. Schnee, Nebel und Finsternis. K. auf der Holzbrücke blickte in die scheinbare Leere empor, dann ging er. Auch nicht der schwächste Lichtschein deutete das große Schloss an." K. findet Unterkunft im Wirtshaus, doch er ist nicht willkommen. // Mit Michael Rotschopf, Devid Striesow, Werner Wölbern, Steven Scharf, Peter Kurth, Corinna Harfouch, Stefan Zinner, Jens Harzer, Gerti Drassl, Sandra Hüller, Samuel Finzi, Moritz Kienemann, Dieter Fischer, Wowo Habdank, Deleila Piaskov, Margit Bendokat, Wolfram Berger, Götz Schulte, Anna Drechsler, Benedict Lückenhaus, Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Stefan Wilkening / Bearbeitung, Komposition und Regie...2020-12-2252 minHurra Hurra – ein Designpodcast der BURGHurra Hurra – ein Designpodcast der BURGHurra Hurra x Bauhaus mit Angelika Waniekein Designpodcast der BURG Ein Hurra Hurra Podcast-Special mit den Bauhaus Study Rooms 2020: Kann man bei online übertragenen Performances den Zuschauer*innen ganz nah sein? Schafft man es sogar unter die Haut zu gehen? Gemeinsam mit Burg-Studentin Lilian Walters spricht Angelika Waniek über Ihre Performance 'Flexibel' im Rahmen der Bauhaus Study Rooms Dessau (3. – 5. Dezember 2020), über momentane Herausforderungen, was einem eigentlich so im Kopf rumschwirrt, während man performt und vieles mehr. #bauhausstudyrooms #hgbleipzig #performance Angelika Waniek ist Performerin und aktuell künstlerische Mitarbeiterin im Fachbereich Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig...2020-12-1635 minRadio RadieschenRadio RadieschenDie GBStern und ein Ausflug in die CloudDie Gebietsbetreuung Stadterneuerung, kurz GBStern, mag einen komplizierten Namen haben. Ihre Projekte kümmern sich aber um den unkomplizierten Austausch in den verschiedenen Grätzln der Stadt. #Vienna besucht ein aktuelles Projekt in Ottakring: die Garage Grande, die einmal ein graues, verfallenes Parkhaus war, und jetzt immer grüner und lebhafter wird. Ein Rundgang mit den beiden GBStern-Mitarbeiterinnen Irene Grabherr und Pavlina Japelj. Außerdem: In der Ausstellung "Stormy Weather" (bis 21.11.) im Kunstraum Niederösterreich befassen sich junge MedienkünstlerInnen mit dem Phänomen "Cloud" und der Wechselwirkung zwischen ihren digitalen und analogen Dimensionen. Die Kuratorin Katharina Brandl erklärt, wieso die...2020-10-0531 minIrgendwas mit KunstIrgendwas mit KunstHannah Cooke - Warum man die Kunstwelt piesacken sollteHannah Cooke arbeitet mit verschiedensten Medien, wie Performance-Installation, Videokunst und einem Augenzwinkern. Sie erzählt von Ihren Erfahrungen als Mutter in der Kunstwelt und warum man nicht über Konsequenzen nachdenken sollte. Außerdem reden wir über Rezeption ohne Fachwissen, was Medienkunst eigentlich ist und Liebesschlösser. --- Weitere Infos und die Arbeiten über die wir reden gibt es unter: https://hannahcooke.de/ https://ato.black/hannah-cooke2020-10-031h 20Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#014 »Das nicht perfekte und opake Bild. Fotografische Bilder ohne Motiv.«Dr. Franziska Kunze. Sammlungsleiterin Fotografie und Medienkunst an der Pinakothek der Moderne in München. »Es ist vielleicht grundsätzlich richtiger, von fotografischen Bildern zu sprechen und nicht von Fotografie, denn DIE Fotografie an sich gibt es nicht.« »Frei nach Ansel Adams: You do not take a photograph, you make it. Denn Bilder werden ihrem Namen nach »gebildet«.« »Gerade in der Fotografie ist die Trennlinie zwischen Kunst- und Alltagsfotografie äußerst diffus. Alltagsfotografien landen plötzlich im Museum und werden dann fortan als Kunst rezipiert – auch weil sie die Institution im Rücken haben.« »Ich interessi...2020-09-1425 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsSeasons of Media Arts. Stadt der partizipativen VisionenSeasons of Media Arts | Stadt der partizipativen Visionen [08.08.2019 - 15.09.2019] Medienkunstinstallationen prägen vom 8. August bis 15. September das Bild der Innenstadt Karlsruhe. Tauchen Sie ein in Zukunftsvisionen des 21. Jahrhunderts und erleben Sie die Idee der Smart City – der technologisch intelligenten Stadt – von heute und morgen. Eine zeitgemäße Stadt unterliegt einer ständigen – wenn auch unsichtbaren – Veränderung: Täglich werden Tausende von Datenströmen erstellt, erfasst und verteilt. Der Aufstieg des Phänomens »Smart City« wirft wichtige Fragen auf: Was für eine Zukunft der Stadt wollen wir, und welche Position nehmen wir in ihr ein? Wie kön...2020-08-2000 minVirtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.Virtuell Virtuos. Der DKB-Podcast über VR-Kunst.#04 Virtuelle Kunst auf FestivalsSommerzeit ist Festivalzeit. In diesem Jahr leider nicht. Wir feiern die VR-Kunst trotzdem im großen Rahmen und sprechen in dieser Folge von Virtuell Virtuos mit Ulrich Schrauth. Er ist der künstlerische Leiter des VRHAM! - des internationalen Virtual Reality Festival in Hamburg. Seit 2018 findet es in der HafenCity statt, wo sich Stände und Besucher aneinanderreihen und gemeinsam in die Welt der VR eintauchen. In diesem Jahr musste das Festival wegen der Corona-Pandemie komplett online stattfinden. Wir sprechen u.a. darüber wie ein Online-Festival abläuft, über die wahrscheinlich älteste Besucherin des VRHAM! und über das Werk der...2020-08-0600 minOÖ Landeskultur on airOÖ Landeskultur on airVALIE EXPORT Collection CareGabriele Spindler und Susanne Heimel von der Landesgalerie Linz sprechen über Collection Care. Eine Ausstellung als Würdigung der Künstlerin VALIE EXPORT anläßlich ihres 80. Geburtstags, dem ein Forschungsprojekt vorangegangen ist: Wie konserviert und transferiert man Medienkunst in die Zukunft? VALIE EXPORT (geb. 1940 in Linz) ist eine der international bedeutendsten feministischen Künstlerinnen und gilt als Pionierin der Medien-, Film- und Performancekunst. Die Radikalität, mit der sie vor allem ihren eigenen Körper als Teil ihrer künstlerischen Arbeit einsetzt, ist wesentlicher Bestandteil ihres politischen und feministischen Statements. Provokation und Aggression sind für VALIE EXPORT Mit...2020-05-2131 minAlle Rhein!Alle Rhein!Julia Stoschek über ihre Sammlung & DüsseldorfJulia Stoschek ist eine der bedeutendsten Kunstsammlerinnen der Welt. Das Herzstück ihrer einzigartigen Sammlung von Medienkunst war schon immer in Düsseldorf zuhause, in der Corona-Zeit hat sie einen Teil davon allerdings mit Kunstinteressierten in aller Welt digital geteilt. Warum es ihr wichtig ist, Kunst zu teilen, warum sie Düsseldorf immer verbunden bleiben wird und was sie an der Rheinmetropole auch privat schätzt, das erzählt Julia Stoschek in dem sehr offenherzigen Gespräch mit Mike Litt für „Alle Rhein!“2020-05-0823 mind:u Podcastd:u Podcast#12 Datenchefs #8 mit Evelyn Münster | Managing Partner DesignationEvelyn Münster leitet die Data Design Agentur Designation. Frau Münster kann auf einen reichhaltigen Erfahrungsschatz zurückgreifen aus den Bereichen Medienkunst, Software-Entwicklung und Datenanalyse. https://www.designation.eu/ Jack the Checker Robot Process Automation: https://www.youtube.com/watch?v=MvjRXhrU6c8&ab_channel=EvelynM%C3%BCnster Kontakt Evelyn Münster: evelyn.muenster@designation.eu https://www.linkedin.com/in/evelynm%C3%BCnster/2020-04-2946 minWie geht\'s? - Kultur in Zeiten der TransformationWie geht's? - Kultur in Zeiten der TransformationChristiane Riedel - Zentrum für Kunst und Medien ZKMIm Gespräch mit Martin Zierold Christiane Riedel studierte Kunstgeschichte, Architekturgeschichte und Literaturwissenschaften in Hamburg und Karlsruhe. Sie war ab 1992 Geschäftsführerin des Deutschen Werkbunds Baden-Württemberg, und übernahm 1997 die Geschäftsführung des Niedersächsischen Forschungsverbunds für Frauen- und Geschlechterforschung in Naturwissenschaften, Technik und Medizin (NFFG). Bereits seit 2002 ist Christiane Riedel Geschäftsführerin, dann geschäftsführender Vorstand des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe gemeinsam mit dem künstlerisch-wissenschaftlichen Vorstand Peter Weibel. Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die ori...2020-03-3121 minKUNSTSTOFFKUNSTSTOFF#15 Nam June PaikFrauke war in der Tate Modern und ist wiederholt über Nam June Paik gestolpert. Um dem Kontext von Fluxus und Buddhismus entsprechend Zufall und Karma wirken zu lassen, widmet sich die vorliegende Folge dem südkoreanisch-japanischen Videokünstler. Anhand der Retrospektive in London lässt sich nicht nur das künstlerische Schaffen Paiks, sondern ebenso die Entwicklungsgeschichte der Medienkunst rekonstruieren. Über der Auseinandersetzung mit Fernsehern, Videos und Multi-Media-Installationen steht die Frage: Wird Paik zu Recht "Vater der Videokunst" genannt? Mehr zur Ausstellung: https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-modern/exhibition/nam-june-paik2019-12-1700 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsEdge of Now | DeutschEdge of Now. Im Rahmen des Projekts Three Rooms | Ausstellung [29.06.2019 - 27.10.2019] Mit dem Projekt »Three Rooms« fördert das ZKM gemeinsam mit dem Nam June Paik Art Center im südkoreanischen Yongin und dem Chronus Art Center in Shanghai, China, junge MedienkünstlerInnen. Nach Stationen in Yongin und Shanghai präsentierten drei KünstlerInnen aus Korea, China und Deutschland ihre Arbeiten in Karlsruhe am ZKM. Die Ausstellung »Edge of Now« trägt zur aktuellen Diskussion über unseren Umgang mit zeitgenössischen Technologien und deren Verwendung in den Werken einer jungen Generation von MedienkünstlerInnen b...2019-11-2600 minMedially – der MedienkompetenzpodcastMedially – der MedienkompetenzpodcastFolge 15: MedienkunstIhr fragt – wir antworten! Endlich mal wieder! In dieser Folge beantworten wir die Frage, was wir vom Projekt #Yolocaust des Künstlers und Comedians Shahak Shapira halten. Außerdem sprechen wir über ein weiteres Projekt, bei dem er sich mit dem Thema Hatespeech und Hasskommentare bei Twitter beschäftigt und seinem Unmut in Form von Graffiti Ausdruck verleiht. Auch das Thema Darstellung von Mediennutzung in in der Kunst, vor allem Karikaturen und Cartoons, beleuchten wir. Was halten wir davon, wie kann man diese z.B. im Unterricht oder als Gesprächseinstieg mit Jugendlichen nutzen? Wir wären nicht medially wenn wir nich...2019-02-0851 minChaos Computer Club - 35C3: Refreshing Memories (mp3)Chaos Computer Club - 35C3: Refreshing Memories (mp3)Theater und Quantenzeitalter (35c3)Seit 2010 ist die Sehnsucht des Schauspiel Dortmund, ein gegenwärtiges und wagemutiges Schauspiel für ein Publikum des 21. Jahrhunderts zu schaffen, ein Volkstheater für die Digitale Moderne. Intendant Kay Voges, Videokünstler Mario Simon und Engineer Lucas Pleß berichten über Dortmunder Theaterarbeiten zum Menschsein im Digitalen Zeitalter, speziell über die Stückentwicklung "Die Parallelwelt", die im September 2018 am Berliner Ensemble und am Schauspiel Dortmund gleichzeitig Premiere hatte, sowie über die "Akademie für Digitalität und Theater", die 2020 in Dortmund gegründet werden soll. Einen Theaterabend, der die Ränder des Erzählens auslotet und die Grenzen zwischen Theater, Film und Netz...2018-12-2857 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Theater und Quantenzeitalter (35c3)Seit 2010 ist die Sehnsucht des Schauspiel Dortmund, ein gegenwärtiges und wagemutiges Schauspiel für ein Publikum des 21. Jahrhunderts zu schaffen, ein Volkstheater für die Digitale Moderne. Intendant Kay Voges, Videokünstler Mario Simon und Engineer Lucas Pleß berichten über Dortmunder Theaterarbeiten zum Menschsein im Digitalen Zeitalter, speziell über die Stückentwicklung "Die Parallelwelt", die im September 2018 am Berliner Ensemble und am Schauspiel Dortmund gleichzeitig Premiere hatte, sowie über die "Akademie für Digitalität und Theater", die 2020 in Dortmund gegründet werden soll. Einen Theaterabend, der die Ränder des Erzählens auslotet und die Grenzen zwischen Theater, Film und Netz...2018-12-2857 mindigital brainstormingdigital brainstormingTotal analog - total digital: Der Kurator Johannes M.HedingerJohannes M.Hedinger ist der Kurator der Art Safiental - ein Landart Projekt in einem entlegenen Schweizer Bergtal. Mehr analog geht nicht. Und doch spielen digitale Medien eine zentrale Rolle in seiner Arbeit. Hedinger tritt zusammen mit seinem Partner auch als Com&Com auf und hat dort eine Reihe von Projekten im Bereich der Medienkunst gestaltet. Das Gespräch leitete Dominik Landwehr, Migros-Kulturprozent am 13.September 2018 in Zürich. http://artsafiental.ch http://johanneshedinger.com2018-09-1800 minIn die Gärten mit...In die Gärten mit...In die Gärten mit Simon Steen-Andersen: "Vertraute Dinge aus einer neuen Perspektive erleben" (DE)(DE) Ein Konzert sei auf verschiedenen Ebenen ein Erlebnis, meint Simon Steen-Andersen. Deshalb verschmilzt der dänische Komponist Konzert, Performance und Medienkunst. Auf den KunstFestSpielen experimentiert der 42-Jährige mit Klängen und erkundet spielerisch den Raum der Orangerie. Klassische Musiker sind in seinen Klang-Parcours involviert, genauso wie Golfbälle und Gießkannen. Weitere Infos zum Podcast: www.kunstfestspiele.de/podcast2018-05-2923 minFRO - SonderprogrammFRO - SonderprogrammMedienkunst, Netzkultur und ÜberwachungZum ersten Mal konnte man beim Wurst vom Hund-Ball den Claim „Prosecco City Of Media Art“ vernehmen. Was die STWST unter ihrer Kampagne versteht, was das mit der Unesco City Of Media Art zu tun hat und wie es um die Medienkunst heute bestellt ist, versuchen wir im Gespräch mit Franz Xaver und Tanja Brandmayr […] Zum ersten Mal konnte man beim Wurst vom Hund-Ball den Claim „Prosecco City Of Media Art“ vernehmen. Was die STWST unter ihrer Kampagne versteht, was das mit der Unesco City Of Media Art zu tun hat und wie es um die Medienkunst...2018-03-0150 minFRO - SonderprogrammFRO - SonderprogrammProsecco City Of Media ArtIst Prosecco trinken schon Medienkunst? Während das offizielle Linz die Unesco City of Media Arts abfeiert, hat die Stadtwerkstatt 2018 die PROSECCO CITY OF MEDIA ARTS ausgerufen. An der inhaltlichen Programmierung wird gearbeitet, das Merchandising ist bereits angeworfen. … We are so Prosecco! Zum ersten Mal konnte man beim Wurst vom Hund-Ball den Claim „Prosecco City Of Media Art“ vernehmen. Was die STWST unter ihrer Kampagne versteht, was das mit der Unesco City Of Media Art zu tun hat und wie es um die Medienkunst heute bestellt ist, versuchen wir im Gespräch mit Franz Xa...2018-03-0126 minNeues TerrainNeues TerrainRaumklangMit unserem Gehör können wir Geräusche unmittelbar orten und identifizieren. Um diese Fähigkeit sinnvoll im Projekt nutzen zu können, gibt uns Dr. Paul Modler einen Einblick in Raumklang. Die Abteilung Medienkunst Akustik (MK Akustik) der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe befasst sich mit elektronischer und elektroakustischer Musik, Klanginstallation und Sonifikation. Sie wird von Dr. Paul Modler geleitet, der uns in diesem Gespräch einen Einblick in Raumakustik und Techniken für räumliches Hörempfinden über Kopfhörer geben konnte. Paul Modler ist gerade von einem Besuch der Ars Electron...2017-09-2100 minFRO - SonderprogrammFRO - SonderprogrammStadtwerkstatt Festival 48×3 MIND LESS | Digital Physics, Funkfeuer.de, Tribute to ArminInterviews und Hintergrundinformationen zum Kunst- und Technologiefestival der Stadtwerkstatt Linz 2017. STWST 48×3 – 48 Stunden MIND LESS Stwst 48 – im Jahr 2017 die dritte Ausgabe – findet von Fr – So nachmittag statt, eine 48 Stunden-Werkschau von alternativen Kunstkontexten und Projekten, die in und um die Stadtwerkstatt entstehen. Radio FRO berichtet das ganze Wochenende von Stwst 48. Michael Diesenreither und Victoria Windtner haben Interviews mit sämtlichen beteiligten Künstlern und Künstlerinnen geführt. In dieser halben Stunde spricht Michael Diesenreither mit Franz Xaver. Folgende Themen sind zu hören: Medienkunst, Infolab, „Mycelium Infolab“ und „Digitale Physik“ (ab ca. Min 01) funkfeuer.de (ab ca. Min 12) Tribute...2017-09-1230 mindigital brainstormingdigital brainstormingHeK Basel öffnet neue Abteilung: Eine Sammlung Schweizer MedienkunstSeit den 80er Jahren gibt es die Medienkunst, seit den 90er Jahren spielt sie auch in der Schweiz eine Rolle. Die Werke der Medienkunst sind flüchtig, oft basieren sie zudem auf Software, die es heute gar nicht mehr gibt. – Kann man diese Kunst erhalten? – Ja sagt das Haus für elektronische Künste in Basel. Mit Hilfe des Bundesamts für Kultur entsteht dort eine Sammlung Schweizer Medienkunst, die bereits mehr als 60 Werke umfasst und im Internet dokumentiert wird. Sabine Himmelsbach erklärt im Gespräch mit Dominik Landwehr Hintergrund und Perspektive dieser ungewöhnlichen Sammlung. Das Gespräch entstand am...2017-05-0300 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 003 – CynetartDiesmal weichen wir etwas von unserer gewohnter Struktur ab. Warum? Das erfahrt in unserer aktuellen Folge. Vom 10. bis 16. November fand im Festpielhaus in Dresden Hellerau das Festival für computergestützte Medienkunst "Cynetart" statt. Wir waren vor Ort, begaben uns in neue spannende Welten der Kunst und haben auch Gründer und Verantwortliche des Festivals getroffen. Zum Schluss lieferte uns das Künstlerkolletiv "Quadrature" aus Berlin einen spannenden Einblick in seine Arbeit.2016-11-2331 minSubkultan - Impulse aus SachsenSubkultan - Impulse aus SachsenFolge 003 – CynetartDiesmal weichen wir etwas von unserer gewohnter Struktur ab. Warum? Das erfahrt in unserer aktuellen Folge. Vom 10. bis 16. November fand im Festpielhaus in Dresden Hellerau das Festival für computergestützte Medienkunst "Cynetart" statt. Wir waren vor Ort, begaben uns in neue spannende Welten der Kunst und haben auch Gründer und Verantwortliche des Festivals getroffen. Zum Schluss lieferte uns das Künstlerkolletiv "Quadrature" aus Berlin einen spannenden Einblick in seine Arbeit.2016-11-2300 minSigmund-Freud-Vorlesungen 2015Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015Das gefräßige Auge. Oralität und Film.Gabriele Jutz Das gefräßige Auge. Oralität und Film. Auch wenn Distanz ein Grundbestandteil des voyeuristischen Blickdispositivs ist, so darf nicht übersehen werden, dass sich das Auge bisweilen auch als »gefräßiges Organ« (Ruhs 2010) gebärdet, ganz darauf aus, das Objekt zu konsumieren. Bereits die Frühgeschichte des Films ist reich an Voyeuren, die sich des Schauobjekts – bisweilen unter Zuhilfenahme optischer Instrumente – zu bemächtigen suchen. Die Freßsucht des Auges ist für die Schaulust nicht minder konstitutiv als das Begehren nach Distanz. Voyeurismus ist folglich durch eine Doppelfigur gekennzeichnet: Einerseits und leitend durch die Kategorie der Distanz,andererseits und...2016-11-0500 minWikiStammtischWikiStammtischSandra BeckerSandra Becker Mpoh Sello und Sandra Becker auf der Wikimania 2016 in Esino Lario, Italien. Foto: Medea7 Lizenz: CC-BY-SA-4.0 Die Medienkünstlerin, Diplom-Designerin, Hochschullehrerin und Leiterin der Medienwerkstatt im Kulturwerk des bbk Berlin Sandra Becker ist seit 2002 in der Wikipedia aktiv. 2016 war Sandra zum zweiten Mal Jurorin bei Wiki Loves Monuments Deutschland. Unter den besten zehn Bildern ist das Foto des Innenhofs des Kontorhauses Sprinkenhof in Hamburg-Altstadt Sandras Lieblingsbild. Sandra kann man bei der Schreibwerkstatt für Medienkunst an jedem letzten Montag im Monat treffen. Die Kreativmethode, die Sa...2016-11-0255 mindigital brainstormingdigital brainstormingMusikmaschinen / Maschinemusik - grosse Tinguely Ausstellung in BaselDas Museum Tinguely in Basel zeigt eine spektakuläre Ausstellung mit einigen der wichtigsten Musikmaschinen des Schweizer Künstlers Jean Tinguely (1925 – 1991). Sie heisst programmatisch «Musikmaschinen / Maschinenmusik» und präsentiert auch aktuelle Maschinen- und Medienkunst. Das Museum Tinguely schreibt zusammen mit dem digitalen Jugendwettbewerb bugnplay.ch des Migros-Kulturprozent auch einen eigenen Wettbewerb für Kinder und Jugendliche aus und lädt ein, eigene Musikmaschinen zu erfinden. Dominik Landwehr hat am 27.Oktober 2016 in Basel mit der Kuratorin Anja Müller-Alsbach über den grossen Künstler und seine visionären Erfindungen geredet. Die Ausstellung ist noch bis zum 22.Januar 2017 zu sehen. Mehr zur Ausstellung...2016-10-3100 mindigital brainstormingdigital brainstormingSiegfried Zielinski: Medienkunst und MagnetismusDer Medientheoretiker Siegfried Zielinski äussert sich über Kunst, Alltag und den Zusammenhang zwischen Medienkunst heute und der Theologie des Magnetismus des 18. Jahrhunderts. Interview mit Dominik Landwehr. Länge: 12 Minuten.2015-09-2800 mindigital brainstormingdigital brainstormingA House Full of Music - John Cage in DarmstadtJohn Cage gehört zu den wichtigsten Komponisten des 20.Jahrhunderts. Sein Einfluss geht weit über die Musik hinaus: Die Werke von Cage haben Bildende Künstler geprägt, daneben aber auch die Popmusik, die DJ Kultur und die Medienkunst beeinflusst. Am 5.September wäre der 1992 verstorbene Komponist 100jährig geworden. Aus diesem Anlass zeigt die Mathildenhöhe Darmstadt unter dem Titel "A House Full of Music" noch bis zum 9. September 2012 eine grosse Ausstellung zu Musik und bildender Kunst. Der Schweizer Peter Kraut - er ist Sozialwissenschafter und stellververtretender Leiter der Musik der Hochschule der Künste Bern (HKB) - hat diese um...2015-09-2800 minExperteninterviewsExperteninterviewse-Installation: Medienkunst per Datenbrille erlebenWäre es nicht schön, wenn man Kunstwerke durch eine Datenbrille so erleben könnte, als würde man direkt vor ihnen stehen? Mit diesem Projekt befassen sich das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) und der Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM).2014-08-0700 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsFeng Mengbo: Long March. RestartZKM_Gameplay | Vortrag Donnerstag, 20. Juni 2013 Vortrag in englischer Sprache im Rahmen einer Kooperation zwischen dem ZKM | Karlsruhe und der Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe Vortragsreihe zu Medienkunst in Asien Der chinesische Künstler Feng Mengbo ist aus Peking zu Gast am ZKM und an der HfG. In einem Vortrag wird er über seine Kunst sprechen. Feng Mengbo ist mit einer Installation in der am 21. Juni neu eröffnenden Game-Plattform „ZKM_Gameplay“ vertreten. Die im ZKM präsentierte spektakuläre Arbeit „Long March: Restart“ besteht aus einer 16 Meter...2013-12-3100 minmur.strommur.stromMSP007 MedienkunstGast: Reni Hofmüller Wir sind zurück aus unserer Sommerpause und widmen uns dieses Mal der Medienkunst. Zu Gast ist Reni Hofmüller, die in dem Bereich auch im Grazer Raum sehr aktiv war und auch weiterhin ist. Das Gespräch erstreckt sich über ein weites Themenspektrum: von den Anfängen der Piratenradios in Österreich, der Entstehung des Medien Kunst Labors esc, bis hin zur Gründung von mur.at und feministischer Medienkunst in Graz. Viel Spass beim Hören! Wir freuen uns wie immer auf Kommentare. document.addEventL...2013-09-1000 minPublic Science und Neue MedienPublic Science und Neue MedienWissensnetze, Medienkunst und Wissen(schaft)svermittlung?Wissensnetze, Medienkunst und Wissen(schaft)svermittlung? Monika Fleischmann und Wolfgang Strauss Research Artists und Scientists am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin2012-02-2000 minZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// ExhibitionsZKMP3: Imagining Media@ZKMImagining Media@ZKM | Audioguide 10.10.2009 - 08.05.2011, ZKM | Medienmuseum. Zum 20-jährigen Jubiläum des ZKM präsentiert die Ausstellung Medienkunstwerke, die am ZKM produziert worden sind. Der Audiokommentar stellt Ihnen eine Auswahl dieser Werke vor. Bei den SprecherInnen handelt es sich um ZKM–MitarbeiterInnen, InformatikerInnen, KünstlerInnen, RestauratorInnen u.a., die aus ihrer jeweiligen Fachrichtung über die Arbeiten sprechen und den ZuhörerInnen damit einen Blick hinter die Kulissen geben.Die Schaffung der Zukunft – Seit seiner Gründung 1989 hat das ZKM Karlsruhe als ein digitales Bauhaus und Mekka der Medienkünste mit künstlerischen und wissenschaftlichen Forschungen...2011-12-3100 min