Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Mehr Demokratie E.V.

Shows

Die Kirche bei radio SAWDie Kirche bei radio SAWMehr Demokratie e.V. für Absenkung der 5%-Hürde bei WahlenDer Verein Mehr Demokratie hat vor den nächsten Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern eine Absenkung der Sperrklausel von 5% auf 3% vorgeschlagen. Damit wären mehr Wählerinnen und Wähler mit ihrer Stimme im Parlament vertreten und es gäbe mehr Optionen für eine Regierungsbildung. Am Donnerstag wurde die Idee in Magdeburg von Mehr-Demokratie-Sprecher Ralf-Uwe Beck vorgestellt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat sich den Vorschlag angehört https://www.mehr-demokratie.de/nachrichten/einzelansicht/aus-5-mach-3 Eine Produktion des IAD-Regionalbüro Sachsen-Anhalt für radio SAW - ausgestrahlt am 22. Juni 20252025-06-2202 miniad-Mediathekiad-MediathekMehr Demokratie e.V. für Absenkung der 5%-Hürde bei WahlenDer Verein Mehr Demokratie hat vor den nächsten Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern eine Absenkung der Sperrklausel von 5% auf 3% vorgeschlagen. Damit wären mehr Wählerinnen und Wähler mit ihrer Stimme im Parlament vertreten und es gäbe mehr Optionen für eine Regierungsbildung. Am Donnerstag wurde die Idee in Magdeburg von Mehr-Demokratie-Sprecher Ralf-Uwe Beck vorgestellt. Thorsten Keßler aus der Kirchenredaktion hat sich den Vorschlag angehört 2025-06-2202 minDer Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenDer Ökodorf-Podcast aus Sieben LindenFolge 127: Gemeinschaft als Demokratie-Labor. Mit Dr. Josef Merk von „Mehr Demokratie e.V.“ Unsere Demokratie ist „unvollendet“, so Dr. Josef Merk. Steffen Emrich (Gemeinschaft gASTWERKE), Ina Froitzheim (Gemeinschaft ZEGG) und Simone Britsch (Ökodorf Sieben Linden)  haben beim Netzwerktreffen des Global Ecovillage Network mit Josef Merk gesprochen. Er ist im Bundesvorstand des Vereins Mehr Demokratie e.V. und unterstützt die Idee, demokratische Beteiligungsrechte auszubauen, beispielsweise durch Bürger:innen-Räte.  Was genau ist unvollendet – und was würde eine „vollständigere“ Demokratie auszeichnen? Josef brennt als Psychologe besonders für die zwischenmenschliche Ebene, die in alle Demokratie-Prozesse oft subtil hineinspielt. Die demokratische Kultur hat hier noch Luft nach oben: Vertrauen, di...2025-06-2141 minMassivKreativPodcastMassivKreativPodcastMK77: Jugendliche wagen mehr DemokratieInterviews mit Jugendlichen aus Albersdorf in Schleswig-Holstein Wer wagt, gewinnt heißt es. Doch was gewinnen junge Menschen, wenn sie Demokratie in ihr Leben lassen? Genau das wollten Jugendliche im Alter von 14-19 Jahren wissen, die am Projekt „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ Wir wollen mehr Demokratie wagen in Albersdorf in Schleswig-Holstein teilgenommen haben. Inwiefern sie es auch aktiv mitgestalten konnten, haben mir acht Jugendliche im Interview erzählt sowie die Erzieherin Philina Allenspach und der Initiator des Projektes Martin Hanske. Demokratisches Mitbestimmen ausprobieren, können Jugendliche in diesem Projekt im Jugendzentrum in Albersdorf. Im Fokus stehen: mitreden, debattieren, Verantw...2025-04-2239 minGFK-Helden | Konflikte lösen und Persönlichkeitsentwicklung mit Gewaltfreier KommunikationGFK-Helden | Konflikte lösen und Persönlichkeitsentwicklung mit Gewaltfreier KommunikationGFK und Mehr Demokratie - Mareike gr. Darrelmann im Interview Mareike gr. Darrelmann ist langjährige Konfliktcoach und Prozessbegleiterin in Unternehmen und Organisationen. Sie begleitet Teams in Konflikt- und Veränderungsphasen mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation. Letztes Jahr hat sie sich die Frage gestellt: „Was würde passieren, wenn alle Menschen sich gehört & gesehen fühlen?“ So hat sie Mehr Demokratie e.V. für sich entdeckt, den weltweit größten Verein für direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung. Als Vereinsmitglied und Moderatorin für das dort entwickelte Dialogformat „Sprechen & Zuhören“ möchte sie einen Beitrag für „Mehr Zuhören“ und „Mehr Gehört & Gesehen werden“ für alle Menschen in d...2025-03-1455 minMut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!Mut zur Stimme: So sprichst du mit Wumms!Zählt meine Stimme - wählen oder nicht? - mit Ralf-Uwe Beck von "Mehr Demokratie"Wir sind zurück aus der Winterpause - mit einem besonders spannenden Gast: Ralf-Uwe Beck von "Mehr Demokratie". Wie viel zählt deine Stimme in unserer Demokratie? Ist es egal, ob oder wen du wählst, weil es sowieso nichts ändert? Oder hast du vielleicht mehr Einfluss, als du denkst, unsere Gemeinschaft mitzugestalten? Ralf-Uwe Beck ist Bundesvorstandssprecher des Vereins "Mehr Demokratie". Er setzt sich dafür ein, dass demokratische Prozesse in Deutschland noch gerechter werden, damit wirklich jede Stimme zählt. Im Interview sprechen wir über ... Ideen, wohin sich unsere Demokratie im besten Sinn we...2025-02-1435 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogE22 - Warum ist Engagement für die Demokratie so wichtig, Herr Polenz?Unsere Demokratie steht vor großen Herausforderungen, und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit: In dieser Folge sprechen wir mit Ruprecht Polenz, einem unermüdlichen Kämpfer für demokratische Werte. Polenz gibt Einblicke in seine eigene politische Reise, die von der 68er-Bewegung bis zu seinem Engagement als Bundestagsabgeordneter reicht. Er spricht darüber, was ihn antreibt, welche Gefahren er für die Demokratie sieht und welche Rolle soziale Medien dabei spielen, die Gesellschaft zu spalten oder zu verbinden. Jan Bamarni und Lisa Küsters beleuchten gemeinsam mit Ruprecht Polenz die Mechanismen von Populismus und Ext...2024-11-181h 12Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnLNdD24 - Wie es war. – Mehr Demokratie e.V.Wie war die LNdD 24? Literatur Radio Hörbahn berichtete ausführlich über die Lange Nacht der Demokratie 2024 in München: Viele Interviews und Stellungnahmen sind in unserem Programm zu hören. Jetzt fragen wir in einigen Abschlussinterviews zur LNdD24 bei Teilnehmern und Mitorganisatoren nach, welche Erfahrungen und Eindrücke sie bei der Vorbereitung der Veranstaltung gemacht haben. LNdD24 – Mehr Demokratie: Wie war für euch die Lange Nacht der Demokratie 2024? (Hördauer 20 Minuten) Übersicht der schon erschienenen Interviews im Vorfeld zur...2024-11-0511 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnLNdD24 –Mehr Demokratie Bayern e.V. – InterviewMEHR DEMOKRATIE Bayern im Interview zur LNdD 24 02. Oktober 2024– Der Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit -18:00 UhrIm Fat Cat (ehem. Gasteig, München) "Demokratie in Gefahr"Wach sein mit der Langen Nacht der Demokratie24! Die Demokratie in Deutschland ist stärker in Gefahr als jemals nach dem II. Weltkrieg. Damit ist nicht nur unsere Lebensart ist in Gefahr, sondern unsere Zukunft. Die "Lange Nacht der Demokratie 2024 (LNdD24), macht aus vielen Blickwinkeln deutlich, warum das so ist und was es u...2024-09-1907 minLeben ist mehrLeben ist mehrWas hat Demokratie mit der Bibel zu tun?Initiiert durch die Reformation schlossen sich im März 1525 drei Gruppen aufständischer Bauern zur Oberschwäbischen Eidgenossenschaft (Christliche Vereinigung der Bauern) zusammen. Sie formulierten und verkündigten in Memmingen zwölf Artikel, die als erste Niederschrift von Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Zu ihren Forderungen gehörten u. a. das Recht jeder Gemeinde, ihren Pfarrer frei zu wählen, der das Evangelium klar und unverfälscht verkündigen sollte, die Abschaffung der Leibeigenschaft und der Privilegien des Adels, eine gerechtere Regelung der Frondienste und Pachtabgaben, ein Ende der Willkür bei Gericht und die Abschaffung einer Art Erbschafts...2024-09-1504 minThought LeaderThought LeaderClaudine Nierth - Mehr Demokratie - THNKFL #90Claudine Nierth ist das Gesicht, wenn man in Deutschland über direkte Demokratie spricht. Claudine ist Künstlerin, Autorin und Bundesvorsitzende des Vereins „Mehr Demokratie“ und heute zu Gast bei uns. Wir sprechen natürlich über unsere Demokratie und über ihren Zustand. Warum haben so viele Menschen das Gefühl, hier muss sich etwas ändern und was ist das eigentliche Problem mit unserer Demokratie? Claudine spricht mit uns über Hoffnungen und Enttäuschungen. Darüber, dass die Menschen Demokratie wollen, aber sich nicht immer verstanden fühlen. Es geht um die Zukunft unserer Demokratie, über Perspektiven und Bedürfnisse. Es war ein intensive...2024-07-251h 26politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastBrandenburg: Vertrauen durch BeteiligungDie Demokratie in Brandenburg steht unter Druck, es schwindet das Vertrauen der Menschen zueinander und in die Politik. Was nun? Wie können wir Probleme lösen, statt sie nur fruchtos zu beklagen? Darüber sprechen Marie Jünemann vom Verein Mehr Demokratie und Kay Uwe Kärsten von mitMachen e.V., einer Werkstadt für Beteiligung der Landeshauptstadt Potsdam. Die beiden wollen, dass Ihr aktiv werdet für unsere Demokratie. Sie stellen nämlich einen Aufruf vor, den Ihr unterschreiben könnt. Worum geht es? Nach der Landtagswahl wird es einen neuen Landtag und eine neue Landesregierung geben. Beide sollten...2024-07-1239 minDemokratie im DialogDemokratie im DialogE19 - Wie stärkt die NORDMETALL-Stiftung die Demokratie?Krisen und Populismus haben in der Gesellschaft ihre Spuren hinterlassen. Dies äußert sich auch in einer zunehmenden Anzahl an Bedrohungen und Gewalttaten gegen kommunalpolitisch Aktive. Unser Verein, aber auch die NORDMETALL-Stiftung möchte den Folgen dieser Entwicklung entgegenwirken. Aus diesem Grund hat sich die Stiftung dafür entschieden, unser Engagement durch eine Strukturförderung und weitere Wege zu unterstützen. „Wenn sich Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker nicht mehr in der Lage fühlen, zu sagen, was sie sagen möchten, dann haben wir ein großes Problem“, sagt Jannik Leunert, Referent für Kommunikation und Gesellschaft bei der NORDMETALL...2024-05-2134 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastWarum erhöhen wir uns nicht selbst die Rente – so wie die Schweizer?Im März 2024 haben sich die Schweizerinnen und Schweizer selbst die Rente erhöht. Die AHV-Rente, das ist der für viele bedeutsamere Teil der gesetzlichen Rente, wird jetzt nicht bloß zwölf mal im Jahr ausgezahlt. Nein, es gibt künftig noch eine 13. Portion oben drauf. Können wir das auch? Das erklärt uns Ralf-Uwe Beck. Er ist Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie. ## Shownotes Interviewpartner Ralf-Uwe Beck ist Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie. Er war Bürgerrechler in der untergehenden DDR, hat erst etwas Handfestes gelernt und dann Theologie studiert. https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf-Uwe_Beck Mehr Demokrati...2024-03-0711 minmacht politikmacht politikMehr Demokratie wagen - mit Claudine Nierth Heute wagen wir ganz viel Demokratie und sprechen mit Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin bei Mehr Demokratie e.V. Sie erklärt uns unter anderem, warum ein Bürgerrat eine großartige Sache ist und diskutieren genauso wichtig sein kann, wie wählen gehen.   Und das Schönste: Gleich zu Beginn bringt sie uns ein wenig aus dem Konzept, denn sie dreht das Frage-Antwort-Spiel einfach um.  2024-03-0544 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastKommunaler Bürgerrat: So organisiert man ihn!Losbasierte Bürgerräte boomen: Ende 2023 fand der erste offiziell vom Bundestag berufene Bürgerrat statt. Sein Thema: „Ernährung im Wandel“. Was viele nicht wissen: Auch in Deutschlands Kommunen gab es bereits 100 losbasierte Bürgerräte. Nun legen der Verein Mehr Demokratie, das Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung aus Wuppertal und das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit aus Potsdam einen Leitfaden vor. Er heißt: „Kommunale Bürgerräte organisieren“. Was genau ist das überhaupt: ein losbasierter Bürgerrat? Was muss ich als Lokalpolitikerin oder Lokalpolitiker wissen, wenn ich einen Bürgerrat starten will? Sind Bürgerräte ein Allheilmittel? Diese Fr...2024-02-2319 minArchivradio – Geschichte im OriginalArchivradio – Geschichte im OriginalWilly Brandt will "Mehr Demokratie wagen" | 28.10.1969 Das ist auch eine Reaktion auf die Ereignisse von 1968. Brandt dekliniert "Mehr Demokratie wagen" durch: Herabsetzung des Wahlalters, Herabsetzung der Volljährigkeitsgrenze, mehr Diskurs, mehr Mitbestimmung. Über all das redet er gleich am Anfang. Weitere Themen sind: Europa und das deutsch-deutsche Verhältnis, das er entkrampfen will. 2023-10-2857 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #11: Landtagswahl-Spezial | Direkte Demokratie wählbar machen!Bayern ist das Bundesland der direkten Demokratie! Nirgendwo bringen so viele Menschen ihre Anliegen verbindlich in die Politik ein, wie im Freistaat. Ob beim Bürgerentscheid vor Ort oder beim Volksbegehren auf Landesebene: Auch zwischen den Wahlen können die Menschen in Bayern für sie wichtige Themen auf die Agenda setzen und ihre Umgebung mitgestalten. Jedoch ist nicht alles Gold, was glänzt: Der letzte Volksentscheid in Folge eines Volksbegehrens liegt 13 Jahre zurück. Die Hälfte der Volksbegehren scheitert an den hohen Hürden. Die Regelungen für die direkte Demokratie wurden seit Jahrzehnten nicht mehr verändert. Mit Blick...2023-10-061h 46politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #10: Digitale Unterschriftensammlung bei Volksbegehren? (mit Sandro Scalco)In der zehnten Episode von "Servus, Demokratie!" sprechen wir mit Sandro Scalco über Möglichkeiten, die direkte Demokratie zu digitalisieren. Sandro arbeitet nicht nur als Berater im Bereich Demokratie & Digitalisierung, sondern war Teil von "owlly", einem Projekt, das untersucht hat, wie die Schweiz e-Collecting in ihr direktdemokratisches System integrieren könnte. Er berichtet von seinen Erfahrungen, die auch für uns in Bayern von großer Relevanz sind. Denn jede Partei im Bayerischen Landtagswahlkampf verspricht uns, die Verwaltungen zu digitalisieren. Dies wäre ein wichtiger Schritt, um die digitale Unterschriftensammlung für bayerische Volksbegehren zu ermöglichen. Welche Verfahren zur digitale...2023-09-1548 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #9: Landtagswahl-Spezial mit Adelheid Rupp (Die Linke)Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten wir mit diesem Podcast klären. In dieser Folge ist Adelheid Rupp von Die Linke zu Gast. Wir sprechen mit ihr über Transparenz, Bürgerräte und die direkte Demokratie in Bayern. Weitere Podcast-Folgen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Parteien findet ihr hi...2023-08-3043 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #8: Landtagswahl-Spezial mit Christian Penninger (Volt)Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten wir mit diesem Podcast klären. In dieser Folge ist Christian Penninger von Volt zu Gast. Wir sprechen mit ihm über Transparenz, Bürgerräte und die direkte Demokratie in Bayern. Weitere Podcast-Folgen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Parteien findet ihr hier: htt...2023-08-3038 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #7: Landtagswahl-Spezial mit Agnes Becker (ÖDP)Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Bayern. Damit entscheiden wir Bürgerinnen und Bürger im Freistaat, wer uns für die nächsten fünf Jahre vertreten wird. Doch welche Parteien setzen sich für einen Demokratie-Aufbruch ein? Welche Politikerinnen und Politiker stoßen notwendige Reformen ein, um die Mitsprache von uns allen zu stärken? Genau das möchten wir mit diesem Podcast klären. In dieser Folge ist Agnes Becker von der ödp zu Gast. Wir sprechen mit ihr über Transparenz, Bürgerräte und die direkte Demokratie in Bayern. Weitere Podcast-Folgen mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Parteien findet ihr hie...2023-08-3040 minindubioindubioFlg. 287 - "Mehr Demokratie-Abbau wagen"?Am 25. Juli 2023 schrieb Georgine Kellermann vom WDR auf Twitter: „Wir müssen unsere Demokratie auch mit undemokratischen Mitteln gegen ihre Feinde verteidigen. Weil sie es wert ist.“ Gerd Buurmann spricht mit seinen drei Gästen über die Lust mancher Leute, mehr Demokratie-Abbau zu wagen." Über diese Forderung, mehr Demokratie-Abbau zu wagen, spricht Gerd Buurmann mit seinen drei Gästen. Zugeschaltet sind der Podcaster Christian Schneider von Aethervox Ehrenfeld, der Blogger Julian Marius Plutz vom Blog Neomarius und die Achse-Autorin Malca Goldstein-Wolf.2023-07-301h 20politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #6: Bayern von unten mitgestalten! Volksbegehrensinitiativen im DialogWer in Bayern die Landespolitik mitgestalten will, muss nicht bis zur nächsten Wahl warten. Durch Volksbegehren und Volksentscheide haben wir Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, wichtige Sachthemen auf die Agenda zu setzen und verbindlich darüber abzustimmen. Diese Form der direkten Demokratie benutzen die Menschen in Bayern rege: In keinem anderen Bundesland werden so viele Volksbegehren initiiert wie in Bayern. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Hälfte aller Volksbegehren im Freistaat scheitert. Der letzte Volksentscheid liegt 13 Jahre zurück. Und die Regelungen für die direkte Demokratie wurden seit Jahrzehnten nicht mehr verändert. Wor...2023-07-261h 38politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #5: Wählen mit 16 in Bayern?In dieser Folge von „Servus, Demokratie!“ sprechen wir mit Kerry Hoppe von der Initiative „Vote 16“. Hinter der Initiative stehen 50 zivilgesellschaftliche Organisationen und Parteien aus Bayern, die mithilfe der direkten Demokratie das Wahlalter für Landtags- und Kommunalwahlen im Freistaat auf 16 Jahre senken wollen. Kerry räumt in dieser Episode mit einigen Mythen zum Wahlalter 16 auf und erklärt uns, warum wir gesamtgesellschaftlich davon profitieren, das Wahlalter abzusenken und junge Menschen mehr in unsere Demokratie einzubinden. Viel Spaß beim Zuhören! Mehr Informationen zu Vote 16: https://vote-16.de/ Direkt bei Vote 16 mitmachen: https://hub.vote-16.de/ Mitmachen bei Mehr Demokratie Bayern: per Mail an b...2023-06-0427 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #4: Was bringen Petitionen?In dieser Folge von „Servus, Demokratie!“ sprechen wir mit Giovanni Daniele, Gemeinderatsmitglied in der mittelfränkischen Gemeinde Lonnerstadt. Herr Daniele hat eine Petition im Bayerischen Landtag eingereicht, mit der er die bayernweite Ausschreibung von Gemeindegrundstücken ermöglichen möchte. Wie die Petition zustande kam und wie es nun weitergeht, bereden wir im Podcast. Viel Spaß beim Zuhören! Link zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/ausschreibungspflicht-beim-verkauf-von-gemeindegrundstuecken-an-buergermeister-und-gemeinderaete Keine Neuigkeiten mehr rund um die Themen Transparenz und direkte Demokratie verpassen? Dann hier für den Newsletter eintragen: https://bayern.mehr-demokratie.de/newsletter. Music by ComaStudio from Pixabay.2023-05-1533 minSTUDIO KOMPLEXSTUDIO KOMPLEXMehr Demokratie müssen!Die Demokratie hat's ja irgendwie nie so leicht und sobald man auch nur so einen Satz anfängt, geht auch schon das große Gähnen los. Halt! Stopp! So geht das nicht weiter! Wir von STUDIO KOMPLEX sagen: Mehr Demokratie müssen ist die Lösung! Und gehen auf die heldenhafte Reise, Paternalismus in sexy und fresh zu verwandeln. Zum Beispiel mit unserer Petition, die politische Pflichtstunde in Deutschland einführen. Was man da machen muss? Einmal im Monat Petitionen zeichnen, bei Bürger- oder Volksbegehren abstimmen oder sich anderweitig politisch engagieren. Und zwar für alle verpflichtend! Klingt e...2023-04-0356 minSTUDIO KOMPLEXSTUDIO KOMPLEXMehr Demokratie müssen!Die Demokratie hat´s schwer gerade. Was hilft? Mehr Demokratie wagen? Nein, das reicht nicht mehr, wir von STUDIO KOMPLEX sagen: Mehr Demokratie MÜSSEN! Und wollen per Petition die politische Pflichtstunde in Deutschland einführen. Einmal im Monat Petitionen zeichnen, bei Bürger- oder Volksbegehren abstimmen oder sich anderweitig politisch engagieren. Und zwar für alle verpflichtend! Klingt ein bisschen utopisch? Mit IHRER Unterschrift sind wir einen Schritt näher dran! Unterschreiben Sie jetzt!! Oder hören Sie gern auch erstmal die neue Folge und lassen sich überzeugen - oder auch nicht. Wenn das mal nicht demokratisch ist …2023-04-0356 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#23 Losen statt Wählen: Potenzielle Zukünfte#### Losen statt wählen: Vom antiken Athen bis zum modernen Bürgerrat – und darüber hinaus. Folge 3: Potenzielle Zukünfte Demokratie = wählen? Es ging und ginge auch anders: Statt des Stimmzettels kann auch das Los entscheiden. Dies ist eine dreiteilige Serie zur Rolle des Loses in der Politik. Diesmal geht es um die Zukunft. Die heutigen losbasierten Bürgerräte müssen nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Denkbar sind auch Bürgerräte, die von der Bevölkerung statt vom Parlament gestartet werden. Oder wir kombinieren Bürgerräte und direkte Demokratie. Gar nicht mal so wenige träumen auch von Pa...2023-02-0824 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#22 Wenn der Bundestag sich selbst schrumpft...Der Bundestag wächst und wächst und wächst: Gehörten dem Parlament 2009 noch 622 Abgeordnete an, sind es nunmehr 736. Wie es dazu kam, erklären wir in Folge 14 des Politikverschossenpodcasts. Sie ist in den Shownotes verlinkt. Am 27. Januar 2023 bringen die Regierungs-Fraktionen einen Gesetzentwurf in den Bundestag ein zwecks Reform des Wahlrechts. Taugt er etwas? Wir sprachen mit unserem Experten Oliver Wiedmann. ### Shownotes Unser Gast Oliver Wiedmann leitet das Hauptstadtbüro von Mehr Demokratie e.V. Er ist zudem Sprecher des Landesvorstands Berlin/Brandenburg. https://twitter.com/owiedmann Unser Podcast #14: Warum wurde der Bundestag immer größer und was kann man dage...2023-01-2610 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#21 Mit Bürgerbegehren zur WärmewendeFast die Hälfte unseres Energieverbrauchs entfällt auf’s Heizen, doch nur ein Sechstel unserer Wärme wird auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt. Will man klimapolitisch wirklich etwas erreichen, ist die Wärmewende ein sehr guter Ansatzpunkt: Es gibt viel zu gewinnen – und viel zu tun. Kommunale Bürgerbegehren können dabei ein mächtiger Hebel sein. In dieser Folge des Politikverschossen-Podcasts spricht Moderator Marcus Meier mit Eric Häublein, Campaigner beim Verein Bürgerbegehren Klimaschutz (BBK) und mit Johanna Gefäller von der Inititative Hannover erneuerbar. Hannover erneuerbar hat mit einem Bürgerbegehren die Wärmewende in Hannover beschleunigt. BB...2022-12-0934 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #3: Mehr Transparenz für Bayern!In dieser Folge von "Servus, Demokratie!" dreht sich alles um die Frage, wie wir die Politik in Bayern transparenter gestalten können. Der Freistaat ist deutschlandweit das alleinige Schlusslicht in Sachen Transparenz. Auf Landesebene fehlt gibt es kein Informationsfreiheitsgesetz und auch kein Transparenzgesetz. Warum ist das so und wie können wir das ändern? Was machen andere Bundesländer besser als Bayern? Und welche Chancen bieten Transparenzgesetze? Darüber haben wir mit Beate Büttner (ehemalige Juristin der SPD-Landtagsfraktion, jetzt ASJ Bayern) und Marie Jünemann (Transparenzaktivistin bei Mehr Demokratie e.V.) gesprochen. Viel Spaß mit der Folge! Keine Neuigkeiten mehr run...2022-11-251h 05politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#20 Losen statt wählen: Die Gegenwart#### Losen statt wählen: Vom antiken Athen bis zum modernen Bürgerrat – und darüber hinaus. Folge 2: Die Gegenwart Demokratie = wählen? Es ging und ginge auch anders: Statt des Stimmzettels kann auch das Los entscheiden. Dies ist eine dreiteilige Serie zur Rolle des Loses in der Politik. Diesmal geht es um die Gegenwart. Beim losbasierten Bürgerrat soll die gesamte Bevölkerung in Miniatur repräsentiert sein. Ein paar Dutzend Menschen kommen zusammen, um ein konkretes politisches Problem zu lösen. Sie beraten und werden beraten. Sie erarbeiten Empfehlungen für die Politik, ein Bürgergutachten. Und gehen dann wieder ausei...2022-11-0920 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#19 Losen statt wählen: Die Vergangenheit#### Losen statt wählen: Vom antiken Athen bis zum modernen Bürgerrat – und darüber hinaus. Folge 1: Die Vergangenheit Die Erwachsenen eines Landes wählen ihr Parlament, vielleicht wählen sie noch einen Präsidenten oder eine Präsidentin: Genau so schaut Demokratie aus... denken wir. Doch es ging und ginge auch anders: Statt des Stimmzettels kann auch das Los entscheiden. Dies ist eine dreiteilige Serie zur Rolle des Loses in der Politik. Folge eins beschäftigt sich mit der Vergangenheit, Folge 2 mit der Gegenwart und Folge drei mit potenziellen Zukunften. Wir beginnen mit einer Zeitreise vom Jahr 462 vor unserer Zeitrechnu...2022-10-2642 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #2: Verändern Bürgerbegehren und Bürgerentscheide die politische Kultur Bayerns?In der neuen Folge von „Servus, Demokratie!“ feiern wir ein Jubiläum! Am 1.10.1995 stimmten die Menschen in Bayern per Volksentscheid für die Einführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden. Seitdem hat es im Freistaat über 3.200 direktdemokratische Verfahren auf kommunaler Ebene gegeben; so viele wie in keinem anderen Bundesland. Das Corona-Jahr 2020 markierte das 25-jährige Jubiläum dieser direktdemokratischen Instrumente im Freistaat. Zu diesem Anlass veröffentlicht Mehr Demokratie e.V. nun den Bürgerbegehrensbericht, der die ersten 25 Jahre direkte Demokratie in bayerischen Kommunen und Landkreisen analysiert. Der Bericht stellt dem Freistaat ein gutes Zeugnis aus, zeigt aber auch Möglichkeiten...2022-08-1832 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#18 Brauchen wir den gläsernen Staat?Informationsfreiheit bedeutet, dass der Stadt seinen Bürgerinnen und Bürgern Informationen zukommen lässt, allerdings erst auf Nachfrage. Transparenz heißt: Der Staat veröffentlicht Informationen proaktiv. Informationen wie Daten, Verträge und Lobbykontakte. „Transparenz ist die Grundlage der Demokratie. Nur wenn ich weiß, was passiert, kann ich mir auch meine Meinung bilden“, sagt unser diesmaliger Gast Marie Jünemann. Doch Deutschland belegt, wenn es um Transparenz geht, im internationalen Vergleich Platz 126 von 136. Marie ist im Bundesvorstand von Mehr Demokratie zuständig für den Bereich Transparenz und erzählt gern lustige Anekdoten über das digitale Entwicklungsland Deutschland. #### Die Shownotes Marie...2022-08-1234 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastServus, Demokratie! #1: Ein Radentscheid für Bayern?(mit Bernadette Felsch & Paulus Guter)In der ersten Folge von „Servus, Demokratie!“ dreht sich alles um das Fahrrad und die direkte Demokratie. Wir haben mit Bernadette Felsch und Paulus Guter vom „Radentscheid Bayern“ gesprochen, die mit einem Volksbegehren ein Fahrradgesetz für Bayern durchsetzen wollen. Warum braucht es überhaupt ein Volksbegehren? Wie ist der aktuelle Stand ihrer Kampagne und welchen Hürden sind sie ausgesetzt? All das gibt es im Interview zu hören. Mehr Informationen zum Radentscheid Bayern (inklusive Sammelstellen) findet ihr unter folgendem Link: https://radentscheid-bayern.de/ Den aktuellen Volksbegehrensbericht von Mehr Demokratie e.V. mit besonderem Fokus auf umweltrelevante Themen findet ihr unter folgen...2022-07-2839 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#17 Die Kraft der direkten DemokratieRalf-Uwe Beck ist Bundesvorstandssprecher des Vereins Mehr Demokratie e.V. Im Vorstand ist Beck mitverantwortlich für den Bereich Direkte Demokratie und Wahlrecht. Der ehemalige DDR-Bürgerrechtler ist evangelischer Theologe. Mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf-Uwe_Beck
 Frank Rehmet ist Politologe. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Mehr Demokratie recherchiert er unter anderem Daten und Fakten zur direkten Demokratie in Deutschland. Er ist Co-Autor des Buches „Volksabstimmungen in Europa" (2019) und diverser Berichte und Rankings von Mehr Demokratie. https://www.researchgate.net/profile/Frank-Rehmet Bei einer Wahl werden Personen in Ämter gewählt, bei einem Volksentscheid (oder einem kommunalen Bürgerentscheid) geht es hingeg...2022-05-2529 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung10 Minuten Mitbestimmung – Wir wollen mehr Demokratie wagen!Mehr Freiheit, mehr Mitbestimmung, mehr Mitverantwortung! Die sozial-liberale Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt hatte sich große Ziele gesetzt als sie 1969 antrat. „Wir wollen mehr Demokratie wagen“, an diesem berühmten Zitat aus der Regierungserklärung musste sie sich von nun an messen lassen. Die erste Folge des Podcasts „10 Minuten Mitbestimmung“ beschäftigt sich mit der Frage, welche konkreten Maßnahmen ergriffen wurden und wie sie das Land verändert haben. Bernd Rother, Historiker und Senior Research Fellow der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, steht Rede und Antwort. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram...2022-05-1906 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#16 Der Bürgerrat und die Kassiererin (alleinerziehend)Losbasierte Bürgerräte boomen. Aber treffen sich da nicht eh wieder die üblichen Verdächtigen: Menschen, die über mehr Geld, Zeit und Bildung verfügen als der Durchschnitt? Wenn man es richtig anstellt, dann diskutiert auch die alleinerziehende Supermarkt-Kassiererin mit, sagt unser Gast Katharina Liesenberg. Aufsuchende Beteiligung heißt das Zauberwort. 
 ### Die Shownotes Der Gast: Katharina Liesenberg ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Sie forscht zu Demokratietheorie, politischer Repräsentation und Ungleichheit. https://twitter.com/k_liesenberg?lang=de Doch sie ist auch Praktikerin. Liesenberg hat zwei Vereine mitgegründet, die losbasierte Beteiligungsv...2022-05-0214 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#15 Die Pandemie im Brennglas: Der Corona-Bürgerrat in SachsenMaßnahmen gegen die Corona-Pandemie? Bisher waren vor allem die Fachleute gefragt. Also Virologen und Virologinnen. In Sachsen durften aber auch Menschen wie du und ich mitreden. In einem losbasierten Bürgerrat. Ausgerechnet in Sachsen, wo so viele Gegnerinnen und Gegner der Corona-Maßnahmen leben – und rebellieren. Wie konnte das gutgehen? Das erklären uns zwei Moderatorinnen des sächsischen Corona-Bürgerrats: Marett Klahn und Hannah Göppert. Shownotes Marett Klahn ist studierte Sozial- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet als Trainerin uind Moderatorin. Sie ist in diversen Themen- und Handlungsfeldern und Projekten aktiv. Unter anderem auch bei Losland. https://www.marettklahn.de/ https...2022-03-1029 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#14 Wahlrecht - Von XXL zurück auf LBig in Berlin Der Bundestag ist so groß wie nie. Der Grund: Überhang- und Ausgleichsmandate. Aber wie kam es dazu? Und können wir unser Parlament wieder von Größe XXL auf L schrumpfen? [Aufgenommen Mitte Februar 2022] ### Die Shownotes: Wilko Zicht ist Wahlrechts-Experte, Parlamentsreferent und Mitbetreiber der Webseite wahlrecht.de. Er zog wegen des aus seiner Sicht unzureichenden Wahlrechts drei mal vor das Bundesverfassungsgericht – zwei mal mit Erfolg. https://de.wikipedia.org/wiki/Wilko_Zicht https://www.wahlrecht.de/ https://twitter.com/wilkozicht?lang=de Karl-Martin Hentschel ist Autor, Bundesvorstand von Mehr Demokratie e.V. und ehemaliger Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein. Nach me...2022-02-1126 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastMoin, Demokratie #3: Göttingen: Besserer Klimaschutz per BürgerbegehrenEin Bürgerbegehren startet man in der Absicht, einen Bürgerentscheid zu erzwingen: Die Bürgerinnen und Bürger sollen am Ende über eine wichtige kommunalpolitische Frage abstimmen. Das ist das Ziel. Doch manchmal ist ein Bürgerbegehren auch schon vorher erfolgreich. Zum Beispiel, weil der Stadtrat einen Beschluss in deinem Sinne fällt. Genau das ist jetzt auch Luise Przibilla und Elisabeth Nüsser passsiert. Die beiden wollten, dass die Stadt Göttingen bereits 2030 klimaneutral wird. Also dem Klima schon in wenigen Jahren nicht mehr schadet und deswegen jetzt die Kommunal-Poltik darauf ausrichtet, dass dieses Ziel erreicht wird. Und der Stadt...2021-12-2117 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastMoin, Demokratie #2 - So starten Sie ein erfolgreiches Bürgerbegehren... sogar in NiedersachsenKönnen „die da oben“ immer machen, was sie wollen? Nicht, wenn es nach Dirk Schumacher geht. Dirk berät Menschen, die in Niedersachsen ein Bürgerbegehren starten wollen. Und er ist Landessprecher des Vereins Mehr Demokratie. In Niedersachsen, sagt er, sind die Regeln der direkten Demokratie schlecht. Dennoch kann es sich lohnen, ein Bürgerbegehren zu starten. Man muss aber ein paar Dinge beachten... SHOWNOTES: Dirk Schumacher ist studierter Politologe und arbeitet seit mehr als 15 Jahren für den Verein Mehr Demokratie e.V., Landesverband Bremen/Niedersachsen. Der Fachverband will ein Demokratie-Update mit viel direkter Demokratie, mehr Bürgerbeteiligung, einem gläs...2021-11-0317 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #15 Bürgerrat Klima und die Demokratie in DeutschlandWie geht es weiter mit dem Klimaschutz in Deutschland, nachdem der "Bürgerrat Klima" seine Empfehlungen vorgelegt hat? Muss sich unsere Demokratie weiterentwickeln? Dazu spricht Journalist Timo Rieg in dieser letzten Ausgabe der Klimadebatte mit Kirstin Bekers, die per Los zum Mitglied im Bürgerrat Klima wurde, mit Prof. Andreas Urs Sommer, Philosoph an der Uni Freiburg, mit Olivier Christe vom Schweizer Podcast "Treibhaus" und mit dem Projektleiter der Klimadebatte, dem Psychologen Steffen Krenzer. # Personen Kirstin Bekers, Bürgerrat Klima https://buergerrat-klima.de/ Prof. Dr. Andreas Urs Sommer https://www.philosophie.uni-freiburg.de/seminar/professur_sommer/prof-dr-andreas-urs-sommer Olivier Christe, Podcast Tre...2021-08-021h 42politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #15 Bürgerrat Klima und die Demokratie in DeutschlandWie geht es weiter mit dem Klimaschutz in Deutschland, nachdem der "Bürgerrat Klima" seine Empfehlungen vorgelegt hat? Muss sich unsere Demokratie weiterentwickeln? Dazu spricht Journalist Timo Rieg in dieser letzten Ausgabe der Klimadebatte mit Kirstin Bekers, die per Los zum Mitglied im Bürgerrat Klima wurde, mit Prof. Andreas Urs Sommer, Philosoph an der Uni Freiburg, mit Olivier Christe vom Schweizer Podcast "Treibhaus" und mit dem Projektleiter der Klimadebatte, dem Psychologen Steffen Krenzer. # Personen Kirstin Bekers, Bürgerrat Klima https://buergerrat-klima.de/ Prof. Dr. Andreas Urs Sommer https://www.philosophie.uni-freiburg.de/seminar/professur_sommer/prof-dr-andreas-urs-sommer Olivier Christe, Podcast Tre...2021-08-021h 42politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #14 Wie der Klimawandel unser Leben verändern wirdEin Gespräch mit Nick Reimer Das Buch "Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" von Toralf Staud und Nick Reimer steht derzeit auf der SPIEGEL-Bestsellerliste Sachbuch Paperback. Über dieses Zukunftsszenario und wie es überhaupt soweit kommen konnte, dass der Klimawandel unabwendbar ist, spricht Timo Rieg in dieser Ausgabe mit einem der beiden Buchautoren, Nick Reimer. # Gesprächspartner Nick Reimer https://www.kiwi-verlag.de/autor/nick-reimer-4000565 # Bücher Karl-Martin Hentschel/ Steffen Krenzer u.a. Handbuch Klimaschutz - Wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann Ökom-Verlag Toralf Staud/ Nick Reimer Deutschland 2050 Kiwi-Verlag # Weitere Hinweise Workshops zur Klimadebatte https://die-klimadebatte.de/vera...2021-07-2254 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #14 Wie der Klimawandel unser Leben verändern wirdEin Gespräch mit Nick Reimer Das Buch "Deutschland 2050 - Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird" von Toralf Staud und Nick Reimer steht derzeit auf der SPIEGEL-Bestsellerliste Sachbuch Paperback. Über dieses Zukunftsszenario und wie es überhaupt soweit kommen konnte, dass der Klimawandel unabwendbar ist, spricht Timo Rieg in dieser Ausgabe mit einem der beiden Buchautoren, Nick Reimer. # Gesprächspartner Nick Reimer https://www.kiwi-verlag.de/autor/nick-reimer-4000565 # Bücher Karl-Martin Hentschel/ Steffen Krenzer u.a. Handbuch Klimaschutz - Wie Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann Ökom-Verlag Toralf Staud/ Nick Reimer Deutschland 2050 Kiwi-Verlag # Weitere Hinweise Workshops zur Klimadebatte https://die-klimadebatte.de/vera...2021-07-2254 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #13 Klimaneutral werden mit Wissen und HandelnDas Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen. Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist. In d...2021-07-1650 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #13 Klimaneutral werden mit Wissen und HandelnDas Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen. Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist. In d...2021-07-1650 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #12 Klimawandel und GesundheitSind unsere Kommunen auf die länger werdenden Hitzeperioden vorbereitet? Gibt es Notfallpläne? Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche? Mit jungen Menschen, die einer ungewissen Zukunft entgegensehen? Mit alten Menschen, die sich sorgen, welche Welt sie den Enkeln überlassen? Mit Politikern, die bis heute viel zu wenig gegen die Erderhitzung unternommen haben und die Verantwortung tragen? Das sind einige der Fragen, um die es in der zwölften Folge der "Klimadebatte" geht. Timo Rieg spricht mit dem Psychologen Dr. Steffen Landgraf und der Wirtschaftswissenschaftlerin Jelka Wickham von der Allianz Klimawandel und Gesundheit über: Klimawandel und Gesundheit. # Personen Dr. Steff...2021-07-0949 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #12 Klimawandel und GesundheitSind unsere Kommunen auf die länger werdenden Hitzeperioden vorbereitet? Gibt es Notfallpläne? Was macht die Klimakrise mit unserer Psyche? Mit jungen Menschen, die einer ungewissen Zukunft entgegensehen? Mit alten Menschen, die sich sorgen, welche Welt sie den Enkeln überlassen? Mit Politikern, die bis heute viel zu wenig gegen die Erderhitzung unternommen haben und die Verantwortung tragen? Das sind einige der Fragen, um die es in der zwölften Folge der "Klimadebatte" geht. Timo Rieg spricht mit dem Psychologen Dr. Steffen Landgraf und der Wirtschaftswissenschaftlerin Jelka Wickham von der Allianz Klimawandel und Gesundheit über: Klimawandel und Gesundheit. # Personen Dr. Steff...2021-07-0949 min?Macht:Los! (machtlos)?Macht:Los! (machtlos)Corona-Diktatur oder mehr Demokratie?Thomas Brussig und Timo Rieg streiten über "richtige Politik" # Personen Thomas Brussig https://www.thomasbrussig.de/biographie Timo Rieg http://www.timo-rieg.de #Interview zum Nachlesen Eine leicht bearbeitete und gekürzte Version des Gesprächs ist bei Telepolis erschienen. https://www.heise.de/tp/features/Diktatur-oder-Demokratie-in-Krisenzeiten-6148522.html?seite=all # Aleatorische Demokratie http://www.aleatorische-Demokratie.de # Essay Brussig "Mehr Diktatur wagen" (SZ Abo) https://www.sueddeutsche.de/kultur/corona-diktatur-thomas-brussig-1.5199495 Entgegnung René Schlott https://www.sueddeutsche.de/kultur/brussig-corona-diktatur-rki-mutante-1.5202051 # Impressum http...2021-07-081h 15politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #10 Mit High-Tech Gegen Den KlimawandelMit High-Tech gegen den Klimawandel In der zehnten Ausgabe der Klimadebatte geht es um Climate Engineering und Künstliche Intelligenz im Klimaschutz. Timo Rieg spricht mit Prof. Dr. Andreas Oschlies (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) und Prof. Dr. Oliver Zielinski (Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz). # Personen Prof. Dr. Andreas Oschlies https://www.geomar.de/aoschlies Prof. Dr. Oliver Zielinski https://www.dfki.de/web/ueber-uns/mitarbeiter/person/olzi01/ # Materialien Climate Engineering News des Kiel Earth Institute https://www.climate-engineering.eu/news.html Rettet Künstliche Intelligenz den Planeten? https://www.im-io.de/quantifiedeverything/ki-und-nachhaltigkeit/ RESET-Publikation: Künstliche Intelligenz – Können w...2021-06-241h 06Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #10 Mit High-Tech Gegen Den KlimawandelMit High-Tech gegen den Klimawandel In der zehnten Ausgabe der Klimadebatte geht es um Climate Engineering und Künstliche Intelligenz im Klimaschutz. Timo Rieg spricht mit Prof. Dr. Andreas Oschlies (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel) und Prof. Dr. Oliver Zielinski (Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz). # Personen Prof. Dr. Andreas Oschlies https://www.geomar.de/aoschlies Prof. Dr. Oliver Zielinski https://www.dfki.de/web/ueber-uns/mitarbeiter/person/olzi01/ # Materialien Climate Engineering News des Kiel Earth Institute https://www.climate-engineering.eu/news.html Rettet Künstliche Intelligenz den Planeten? https://www.im-io.de/quantifiedeverything/ki-und-nachhaltigkeit/ RESET-Publikation: Künstliche Intelligenz – Können w...2021-06-241h 06politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #9 Die Kosten der KlimawendeDass der große gesellschaftliche Umbau, der notwendig ist, um die Klimaveränderung zu begrenzen, viel Geld kostet, ist jedem klar. Manche kosten spürt jeder, zum Beispiel die EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien, die auf der Stromrechnung zu finden ist. Wer in einer Mitwohnung lebt, die vom Eigentümer energetisch optimiert wurde durch neue Dämmung, muss diese Kosten über eine spürbare Erhöhung des Mietpreises selbst bezahlen. Und es gibt noch jede Menge Steuern und Abgaben, aber auch steuerfinanzierte Förderprogramme die eine Lenkungswirkung zu mehr Klimafreundlichkeit haben sollen. Es wird aber nicht nur vieles teurer. Ö...2021-06-171h 09Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #9 Die Kosten der KlimawendeDass der große gesellschaftliche Umbau, der notwendig ist, um die Klimaveränderung zu begrenzen, viel Geld kostet, ist jedem klar. Manche kosten spürt jeder, zum Beispiel die EEG-Umlage zur Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien, die auf der Stromrechnung zu finden ist. Wer in einer Mitwohnung lebt, die vom Eigentümer energetisch optimiert wurde durch neue Dämmung, muss diese Kosten über eine spürbare Erhöhung des Mietpreises selbst bezahlen. Und es gibt noch jede Menge Steuern und Abgaben, aber auch steuerfinanzierte Förderprogramme die eine Lenkungswirkung zu mehr Klimafreundlichkeit haben sollen. Es wird aber nicht nur vieles teurer. Ö...2021-06-171h 09Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #8 Nachhaltige ErnährungUm nachhaltige Ernährung geht es in der achten Folge der Klimadebatte. Dabei wird der Bogen bewusst weit gespannt. Denn die Basics sind den meisten inzwischen klar, regelmäßig tauchen sie in den Medien auf: wenig oder keine tierischen Produkte essen, regional einkaufen, keine Lebensmittel verschwenden - das würde schon viel helfen, die "Ernährungswende" bedeuten. Aber so einfach ist das gar nicht. Gewohnheiten müssen geändert, Wirtschaftszweige umgebaut werden, globaler Handel muss zum Teil unterbrochen werden, mit entsprechenden Herausforderungen für die lokalen Wirtschaften. Darüber spricht Timo Rieg mit Dr. Claudia Bielfeldt, Landesvorsitzende des BUND Schleswig-Holstein, und mit F...2021-06-101h 01politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #8 Nachhaltige ErnährungUm nachhaltige Ernährung geht es in der achten Folge der Klimadebatte. Dabei wird der Bogen bewusst weit gespannt. Denn die Basics sind den meisten inzwischen klar, regelmäßig tauchen sie in den Medien auf: wenig oder keine tierischen Produkte essen, regional einkaufen, keine Lebensmittel verschwenden - das würde schon viel helfen, die "Ernährungswende" bedeuten. Aber so einfach ist das gar nicht. Gewohnheiten müssen geändert, Wirtschaftszweige umgebaut werden, globaler Handel muss zum Teil unterbrochen werden, mit entsprechenden Herausforderungen für die lokalen Wirtschaften. Darüber spricht Timo Rieg mit Dr. Claudia Bielfeldt, Landesvorsitzende des BUND Schleswig-Holstein, und mit F...2021-06-101h 01politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#13 Mit direkter Demokratie für eine fahrradfreundlichere StadtIn immer mehr Städten setzen sich Menschen mithilfe direkter Demokratie für eine bessere Fahrrad-Infrastruktur ein. Inzwischen gibt es deutschlandweit über 50 solcher sogenannter Radentscheide. Ein prominentes Beispiel ist der Radentscheid Aachen, den fast 40.000 Aachener Bürger:innen unterstützten. Achim Wölfel, Leiter unseres NRW-Landesbüros, hat mit Benedikt Haumer, einem der Aktiven des Radentscheid Aachen über die Initiative gesprochen.2021-06-0452 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #7 100 Prozent Recycling?Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Produkte werden nachhaltig erzeugt, Tiere nachhaltig gehalten, Äcker nachhaltig bewirtschaftet - behauptet zumindest die Werbung. Gemeint ist dabei stets, dass man in der praktizierten Form beliebig lange weiterwirtschaften kann, weil keine endlichen Güter aufgebraucht werden, sondern nur genommen wird, was nachwachsen wird oder sich auf andere Weise regenerieren kann. Der Begriff geht auf Hans Carl von Carlowitz zurück, der vor 300 Jahren für die Forstwirtschaft von einer "beständigen und nachhaltenden Nutzung" schrieb. Man sollte nur so viel Holz schlagen, wie auch wieder nachwachsen kann. Doch wie steht es tatsächlich um die Na...2021-06-031h 16Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #7 100 Prozent Recycling?Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Produkte werden nachhaltig erzeugt, Tiere nachhaltig gehalten, Äcker nachhaltig bewirtschaftet - behauptet zumindest die Werbung. Gemeint ist dabei stets, dass man in der praktizierten Form beliebig lange weiterwirtschaften kann, weil keine endlichen Güter aufgebraucht werden, sondern nur genommen wird, was nachwachsen wird oder sich auf andere Weise regenerieren kann. Der Begriff geht auf Hans Carl von Carlowitz zurück, der vor 300 Jahren für die Forstwirtschaft von einer "beständigen und nachhaltenden Nutzung" schrieb. Man sollte nur so viel Holz schlagen, wie auch wieder nachwachsen kann. Doch wie steht es tatsächlich um die Na...2021-06-031h 16Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #6 Klimaschutz vs. Naturschutz?Stehen Klimaschutz und Naturschutz miteinander in Konflikt? Windkraftanlagen beispielsweise können für Vögel, Fledermäuse und sogar Insekten tödlich sein. Wie wichtig ist Biodiversität für das Überleben auf der Erde? Dazu gibt es in dieser Folge der Klimadebatte zwei spannende Gespräche: mit dem früheren Polarforscher Dr. Heinz Klöser und mit Franziska Janke, Projektleiterin beim Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz. #Personen Dr. Heinz Klöser https://www.bund.net/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/naturschutz/ http://www.heinz-kloeser.de/1_Ich.html Franziska Janke https://www.dialogforum-energie-natur.de/unser-angebot/ueber-uns/ #Literaturempfehlungen von Dr. Klöser: George Monbiot: Ver...2021-05-2752 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #6 Klimaschutz vs. Naturschutz?Stehen Klimaschutz und Naturschutz miteinander in Konflikt? Windkraftanlagen beispielsweise können für Vögel, Fledermäuse und sogar Insekten tödlich sein. Wie wichtig ist Biodiversität für das Überleben auf der Erde? Dazu gibt es in dieser Folge der Klimadebatte zwei spannende Gespräche: mit dem früheren Polarforscher Dr. Heinz Klöser und mit Franziska Janke, Projektleiterin beim Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz. #Personen Dr. Heinz Klöser https://www.bund.net/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/naturschutz/ http://www.heinz-kloeser.de/1_Ich.html Franziska Janke https://www.dialogforum-energie-natur.de/unser-angebot/ueber-uns/ #Literaturempfehlungen von Dr. Klöser: George Monbiot: Ver...2021-05-2752 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#1 Wie viel Demokratie (v)erträgt Bremen noch?In dieser Folge geht es – Happy Birthday! – um das Bremer Wahlrecht, das von unten erkämpft wurde und das nun wieder bekämpft wird. Und es geht darum, wo und wie Bremen noch demokratischer werden könnte. Unsere Fragen beantwortet der Wahlrechtsexperte und Mehr-Demokratie-Aktiviste Paul Tiefenbach. Der Podcast „Moin, Demokratie!“ wird präsentiert von Mehr Demokratie e.V., Landesverband Bremen / Niedersachsen. ### Die Shownotes: #MehrDemokratie. Mehr Demokratie setzt sich für mehr direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung ein, zum Beispiel durch Bürger- und Volksentscheide, durch Bürgerräte, durch ein Wahlrecht, bei dem Ihr (wie in Bremen) Eure Lieblingskandidatinnen und Lieblingskandidat...2021-05-2128 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #5 Verkehr in Stadt und Land Teil 2# Gesprächspartner David Grünewald https://radentscheid-darmstadt.de/podcast/rada-001/ Dr. Martin Temmen https://www.radio912.de/artikel/radfahren-extrem-dortmunder-faehrt-jaehrlich-15000-kilometer-626410.html https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2021/stiftungsprofessur-radverkehr Prof. Martin Doppelbauer https://www.eti.kit.edu/mitarbeiter_doppelbauer.php Dr. Uta Burghard https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/energietechnologien-energiesysteme/mitarbeiter/burghard.html Aline Scherrer https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/energietechnologien-energiesysteme/mitarbeiter/scherrer.html #Zitat-Quelle Tauwetter (Profil.at) Christina Hiptmayr und Joseph Gepp im Gespräch mit Prof. Ulrich Leth, Experte für Verkehrsplanung an der Technischen Universität Wien und Sprecher der Initiative "Platz für Wien h...2021-05-201h 08Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #5 Verkehr in Stadt und Land Teil 2# Gesprächspartner David Grünewald https://radentscheid-darmstadt.de/podcast/rada-001/ Dr. Martin Temmen https://www.radio912.de/artikel/radfahren-extrem-dortmunder-faehrt-jaehrlich-15000-kilometer-626410.html https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2021/stiftungsprofessur-radverkehr Prof. Martin Doppelbauer https://www.eti.kit.edu/mitarbeiter_doppelbauer.php Dr. Uta Burghard https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/energietechnologien-energiesysteme/mitarbeiter/burghard.html Aline Scherrer https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/energietechnologien-energiesysteme/mitarbeiter/scherrer.html #Zitat-Quelle Tauwetter (Profil.at) Christina Hiptmayr und Joseph Gepp im Gespräch mit Prof. Ulrich Leth, Experte für Verkehrsplanung an der Technischen Universität Wien und Sprecher der Initiative "Platz für Wien h...2021-05-201h 08Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #4 Verkehr in Stadt und LandDer Personen- und Güterverkehr ist für etwa 22% der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weil Mobilität so vielfältig ist, geht es in dieser und der nächsten Ausgabe der Klimadebatte um diesen Bereich: es geht um Autos und Fahrräder, Tonnagen auf der Straße und der Schiene, um Ideen und Akzeptanz der Verkehrswende. # Personen dieser Folge: Katja Diehl, VCD Bundesvorstand https://katja-diehl.de/ https://vimeo.com/katjadiehl https://www.ndr.de/nachrichten/info/24-Smart-City-Mobilitaet-der-Zukunft,audio886854.html Katharina Götting, IASS, Projekt EXPERI https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/katharina-goetting https://www.experi-forschung.de/ Dr. Holger Busche, Referent Energie + Verkehr ...2021-05-141h 22politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #4 Verkehr in Stadt und LandDer Personen- und Güterverkehr ist für etwa 22% der deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Weil Mobilität so vielfältig ist, geht es in dieser und der nächsten Ausgabe der Klimadebatte um diesen Bereich: es geht um Autos und Fahrräder, Tonnagen auf der Straße und der Schiene, um Ideen und Akzeptanz der Verkehrswende. # Personen dieser Folge: Katja Diehl, VCD Bundesvorstand https://katja-diehl.de/ https://vimeo.com/katjadiehl https://www.ndr.de/nachrichten/info/24-Smart-City-Mobilitaet-der-Zukunft,audio886854.html Katharina Götting, IASS, Projekt EXPERI https://www.iass-potsdam.de/de/menschen/katharina-goetting https://www.experi-forschung.de/ Dr. Holger Busche, Referent Energie + Verkehr ...2021-05-141h 22Die KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #3 Wohnen, Heizen, Waermewende?"Wärmewende" ist ein wichtiges Schlagwort beim Klimaschutz, das noch viel zu wenig im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist. Denn die Versorgung unserer 22 Millionen Wohn- und Arbeitsgebäude mit Heizwärme und Warmwasser verbraucht etwa ein Drittel der Energie in Deutschland und verursacht ca. 13% der Treibhausgase. Die "Wärmewende" verlangt, hier deutlich einzusparen und komplett auf regenerative Quellen zu setzen. Allerdings darf dabei der soziale Aspekt nicht untergehen. Denn energetische Sanierung treibt die Mieten in die Höhe, was die anschließenden Einsparungen beim Heizen meist nicht auffangen. In der vierten Folge der Klimadebatte spricht Timo Rieg darüber mit Lea Johannse...2021-05-061h 00politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #3 Wohnen, Heizen, Waermewende?"Wärmewende" ist ein wichtiges Schlagwort beim Klimaschutz, das noch viel zu wenig im öffentlichen Bewusstsein angekommen ist. Denn die Versorgung unserer 22 Millionen Wohn- und Arbeitsgebäude mit Heizwärme und Warmwasser verbraucht etwa ein Drittel der Energie in Deutschland und verursacht ca. 13% der Treibhausgase. Die "Wärmewende" verlangt, hier deutlich einzusparen und komplett auf regenerative Quellen zu setzen. Allerdings darf dabei der soziale Aspekt nicht untergehen. Denn energetische Sanierung treibt die Mieten in die Höhe, was die anschließenden Einsparungen beim Heizen meist nicht auffangen. In der vierten Folge der Klimadebatte spricht Timo Rieg darüber mit Lea Johannse...2021-05-061h 00Mehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagenFolge 1 mit Balthasar Glättli: Mehr Demokratie wagen: Warum auch in der Schweiz?Die direkte Schweizer Demokratie lebt. So sehr, dass wir glauben, wenn nicht in der besten aller Welten, so doch in der besten aller Demokratien zu leben. Ich bin überzeugt: gerade, weil die Schweizer Demokratie lebt, lohnt es sich, über sie nachzudenken, den Blick zu öffnen, in der Schweiz, aber auch über die Grenze hinaus, auf demokratische Experimente mit Bürger*innenräten, in denen nicht Vertreter*innen politischer Parteien sitzen, sondern per Los bestimmte Bürger*innen, welche alle Gesellschaftsschichten repräsentieren. Wo sieht Balthasar Glättli die Chancen und Vorteile solcher Bürger*innenräte? Was sind seine...2021-04-2326 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #1 Warum ist Klimaschutz ein Demokratie-Thema?In der ersten Folge der Podcast-Reihe des Projekts "Die Klimadebatte" spricht Timo Rieg mit Karl-Martin Hentschel (Autor Handbuch Klimaschutz), Dr. Philip Bedall (Umweltinstitut München), Nora (Extinction Rebellion) und Ralf Uwe Beck (Mehr Demokratie), zur Frage: Wie hängen Klimaschutz und Demokratie zusammen? # Personen Karl-Martin Hentschel Autor, MdL aD, Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Martin_Hentschel Dr. Philip Bedall Umweltinstitut München e.V., Vorstand, Referent Energie http://www.umweltinstitut.org/ueber-uns/team.html Nora Extinction Rebellion (XR) https://extinctionrebellion.de/ Ralf-Uwe Beck Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://www.mehr-demokratie.de/ueber-uns/organisation/vorstand/#c43...2021-04-221h 05politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #1 Warum ist Klimaschutz ein Demokratie-Thema?In der ersten Folge der Podcast-Reihe des Projekts "Die Klimadebatte" spricht Timo Rieg mit Karl-Martin Hentschel (Autor Handbuch Klimaschutz), Dr. Philip Bedall (Umweltinstitut München), Nora (Extinction Rebellion) und Ralf Uwe Beck (Mehr Demokratie), zur Frage: Wie hängen Klimaschutz und Demokratie zusammen? # Personen Karl-Martin Hentschel Autor, MdL aD, Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Martin_Hentschel Dr. Philip Bedall Umweltinstitut München e.V., Vorstand, Referent Energie http://www.umweltinstitut.org/ueber-uns/team.html Nora Extinction Rebellion (XR) https://extinctionrebellion.de/ Ralf-Uwe Beck Mehr Demokratie e.V., Bundesvorstand https://www.mehr-demokratie.de/ueber-uns/organisation/vorstand/#c43...2021-04-221h 05politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastEinfach gesagt - Bürgerrat Ein Hörstück von Miriam MünchmeyerWer Bürgerräte noch nicht kennt, sollte sich das unbedingt anhören. Und wer Bürgerräte schon kennt, auch. Bürgerräte sorgen dafür, dass sich mehr Menschen an der Politik beteiligen. Dabei sind auch Menschen, die sich sonst nicht politisch einbringen und die in den Parlamenten nicht gut vertreten sind. Das sorgt für mehr Gleichberechtigung und Chancengleicgheit. Ganz unterschiedliche Menschen kommen zusammen und überlegen gemeinsam, was für alle das Beste ist. Damit es alle verstehen können, erklärt diese Sendung in einfacher Sprache, was das Besondere an einem Bürgerrat ist.2020-12-2214 minFLASHPod - Einfach mehr!FLASHPod - Einfach mehr!Merkel: „Sie sind Botschafter für Freiheit und Demokratie“ – FLASHPodIhren Video-Podcast vor Weihnachten widmet Kanzlerin Merkel Menschen, die einen ganz besonderen Einsatz leisten: Polizistinnen und Polizisten, Soldatinnen und Soldaten sowie zivile Helferinnen und Helfer, die sich im Auslandseinsatz befinden und das Weihnachtsfest nicht im Kreis ihrer Liebsten verbringen können. In ihren Einsätzen seien sie „Botschafter für Freiheit und Demokratie“. Merkel wendet sich ganz  ausdrücklich auch an die Familien zu Hause, die den Einsatzkräften den nötigen Rückhalt geben: „Wir alle sind Ihnen dafür dankbar und wünschen Ihnen, dass das Wiedersehen umso schöner wird.“ Den Beitrag "Merkel: „Sie sind Botschafter für Freiheit un...2020-12-1902 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#11 Corona - Gesetzgebung Im EilverfahrenAm 18. November 2020 wurde das " Dritte Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite" im Bundestag und Bundesrat verabschiedet und noch am gleichen Tag vom Bundespräsidenten unterschrieben. Was für ein Eilverfahren! Ungewöhnliche Zeiten mögen ungewöhnliche Prozesse hervorbringen. Doch müssen solche weitreichenden Entscheidungen wirklich so hektisch gefällt werden? Diese und weitere Fragen zum Infektionsschutzgesetz stellt Vorstandsmitglied Susanne Socher im Podcast „politikverschossen“ unserem Experten Stefan Padberg, der den Prozess seit Wochen verfolgt und eine Stellungnahme für den Gesundheitsausschuss vorgelegt hat.2020-11-2335 minDiskursionen PodcastDiskursionen PodcastFolge 7: Mehr Demokratie wagen!Folge 7: Mehr Demokratie wagen! Immer wieder beobachtet man sich selbst dabei, wie man versucht, die genau gegenteilige Position der Coronaleugner:innen anzunehmen. Man sollte aber die Kritik am neuen Infektionsschutzgesetz und der Schwächung des Bundestages nicht der AfD überlassen sondern sich das genauer ansehen. Das machen wir in Folge 7 und erklären, warum der Bundestag überhaupt so unglaublich wichtig ist für unsere Demokratie. Ebenso schauen wir nach Ostasien: Während in China 4000 Menschen an Covid-19 starben, sind es in den USA 250.000. Generell kriegen die ostasiatischen Länder das so eklatant besser hin, dass man sic...2020-11-221h 22politikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastOnline - Diskussion zu "Demokratie – Die Unvollendete" | 28.08.20Online-Diskussion zum Hörbuch Drei Jahre ist es her, dass Ute Scheub für Mehr Demokratie das Büchlein "Demokratie - Die Unvollendete" geschrieben hat. Jetzt gibt es das Buch auch als Hörbuch. Denn die Nachfrage nach Hoffnung für die Demokratie reißt nicht ab. Zuletzt hat die Coronakrise gezeigt, wie dringend wir eine Politik der Resonanz, des Zuhörens und Gehörtwerdens brauchen. Gräben, Ängste und Spaltungen in der Gesellschaft treten offen zu Tage - wir erleben Missklänge, Missverständnisse oder komplette Gesprächsverweigerung. Auf der anderen Seite haben geloste Bürgerräte Hochkonjunktur, Bürgerinnen und Bü...2020-08-2837 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 5Teil 5: Rest Kapitel 5 & Schlussakkord Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des fünften und letzten Teils.2020-08-2136 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 4Teil 4: Kapitel 5, S.66-88 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des vierten Teils.2020-08-1451 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 3Teil 3: Kapitel 4 und Anfang Kapitel 5 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des dritten Teils.2020-08-0753 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 2Teil 2: Kapitel 2 und 3 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören des zweiten Teils.2020-07-3044 minDenkanstoß DemokratieDenkanstoß Demokratie#8 Bürgerrat DemokratieBrauchen wir mehr Demokratie durch direkte Bürgerbeteiligung? Im vergangenen Jahr hat in Deutschland zum ersten mal ein Bürgerrat stattgefunden, bei dem zufällig ausgeloste Bürger*innen über unsere Demokratie diskutiert und Empfehlungen für die Politik erarbeitet haben. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Brigitte Geißel hat diesen Prozess mit ihrem Forschungsteam begleitet. In dieser Folge spreche ich mit ihr darüber, wie genau ein solcher Bürgerrat funktioniert, welches Potenzial das Format hat und wie die Zukunft von Bürgerräten in der deutschen Demokratie aussieht. Homepage: politische-bildung.rlp.de/home.html Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/ Instagram...2020-07-3030 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDemokratie – Die Unvollendete | Teil 1Teil 1: Auftakt & Kapitel 1 Demokratie – Die Unvollendete“ – ein leicht lesbares und motivierendes Buch, das Demokratie-Skeptiker aufmuntert und Demokratie-Optimisten neue Argumente an die Hand gibt. Brandneu für Sie eingesprochen von der Autorin Ute Scheub. Viel Freude beim Hören!2020-07-1735 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#9 – Warum wir eine UN-Weltbürgerinitiative brauchen | 26.06.2075 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Charta mit den Worten „Wir, die Völker der Vereinten Nationen….“ ist es an der Zeit, den Bürgerinnen und Bürgern auch auf der internationalen Ebene mehr Mitspracherechte einzuräumen. Wie kann das funktionieren und welche politischen und institutionellen Weichenstellungen sind dafür nötig? Die Organisationen Democracy International, Mehr Demokratie, Democracy Without Borders und Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen legen eine aktuelle Studie zur Machbarkeit und Sinnhaftigkeit einer UN-Weltbürgerinitiative (UNWCI) vor. Gebt der Kampagne eure Stimme: https://www.mehr-demokratie.de/themen/europa-und-international/international/unwci/2020-06-2616 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#8 – 12062020Olympia: Ein Update | 10.06.2020Wie das größte Demokratiefestival Deutschlands geplant, abgesagt und neu erfunden werden musste. In dieser Podcast-Folge sprechen Marie Jünemann und Anselm Renn von Mehr Demokratie mit Elisa Naranjo und Afra Gloria Müller, zwei Organisatorinnen des Projektes 12062020Olympia. An diesem Freitag, dem 12.06.2020, hätte eigentlich das größte Demokratiefestival, das es in Deutschland je gab, im Berliner Olympiastadion stattfinden sollen. Wegen der Corona-Krise wurde dieses aber vor einigen Wochen abgesagt. Wie war das für die dutzenden Ehrenamtlichen, die das Projekt getragen haben? Was für Erfahrungen wurden während der Organisation in den letzten Monaten gemacht? Und vor allem: Wie...2020-06-1046 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#7 – Wie zurück zur Normalität? | 07.05.2020Um die Ausbreitung des Covid-19 Virus einzudämmen, werden gerade zentale Grundrechte eingeschränkt. Sollen Corona-Genesene ihre Grundrechte uneingeschränkt wiederbekommen? Ein Immunitätsausweis würde das möglich machen. Die Ethikkommission des Bundestages prüft gerade, welche Ausbreitung ein solches Immunitätsdokument auf das gesellschaftliche Leben hätte. Würden wir eine Spaltung der Gesellschaft zwischen nicht Immunen und Covid-19-Genesenen erleben? Würde man durch die Einführung einer Immunitäts-Zertifizierung Corona-Ansteckungspartys befeuern? Alexander Trennheuser, frisch gewählter Bundesgeschäftsführer und Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie, diskutiert mit einem der Ideengeber einer Immunitätszertifizierung, Prof. Dr. Stadelmann von de...2020-05-0731 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#6 – Zurückeroberung des öffentlichen Raums | 26.04.2020Die Zurückeroberung des öffentlichen Raums in der Krise [bei Einhaltung der Schutzmaßnahmen] Susanne Socher, Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie, hat letzten Freitag einen Präzedenzfall geschaffen und das erste Mal in Bayern überhaupt seit den Corona-Maßnahmen eine Versammlung [bei Einhaltung der Schutzmaßnahmen] abgehalten. Sie erzählt in der 6. Folge des Demokratie-Podcasts über den Zulassungs-Marathon und die Aktion auf dem Münchner Marienplatz. Außerdem bespricht sie mit ihrer Vorstandskollegin Claudine Nierth den 12-Punkte- Demokratie-Forderungskatalog von Mehr Demokratie und die Entdeckung von inneren Freiheiten. Am Schluss diskutieren sie, wie Angela Merkels Ausspruch “die Krise ist eine Zumutung für...2020-04-2641 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#5 – Grundrechtseinschränkungen durch Corona | 16.04.2020Warum darf man in Bremen demonstrieren gehen und in Bayern nicht? Welche Grundrechte sind durch Corona genau eingeschränkt worden? Und was ist ein Grundrecht überhaupt? Verfassungsrechts-Nerds (und alle, die es werden wollen) aufgepasst: Eine Podcast-Folge (nicht nur) für Jurist:innen, am besten mit einem Grundgesetz in der Hand zu genießen: 😉 In unserem Demokratie-Podcast: Alexander Trennheuser, Mitglied des Bundesvorstands von Mehr Demokratie und Prof. Dr. Arne Pautsch, Ex-Bürgermeister und Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule Ludwigsburg.2020-04-1654 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#4 – Informationsfreiheit im Shut-Down | 10.04.2020Sollten wir nicht alle wissen was die Regierung weiß? Und was ist eigentlich mit der Corona- Kommunikationsstrategie des Innenministeriums? Kennt die Armin Laschet überhaupt? Und brauchen wir eine breite Debatte über den Sinn und den Unsinn der Corona-Maßnahmen? Das und noch viel mehr besprechen Arne Semsrott, Informationsbefreier von FragdenStaat und Alexander Trennheuser, Geschäftsführer von Mehr Demokratie NRW im Demokratie-Podcast.2020-04-1029 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#3 – Ist unsere Demokratie in Gefahr? | 03.04.2020Der Lock-Down geht in die dritte Woche: Anne Dänner, Öffentlichkeitsarbeiterin bei Mehr Demokratie und Stefan Padberg, Europaexperte, fragen sich: Brauchen wir ein demokratisches Krisenüberwindungsszenario? Oder soll unsere Demokratie die gleichen Maßnahmen fahren wie China? Bei all der Begeisterung über die Neuentdeckung des Internets: was ist eigentlich mit Datenschutz in Zeiten von Corona?2020-04-0324 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#2 – Das größte gesellschaftliche Experiment | 01.04.2020Wir befinden uns gerade im größten gesellschaftlichen Experiment seit Jahrzehnten! Wie können wir diese Situation für die Zukunft der Demokratie nutzen? Geht es mit Olympia #12062020 weiter? Und wie hätte wohl die deutsche Bevölkerung über eine Ausgangssperre entschieden? Waldemar Zeiler, Mitinitiator von Olympia #12062020 & Mitgründer des Start-Ups Einhorn und Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie interviewen sich gegenseitig!2020-04-0340 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-Podcast#1 – Die Demokratie in der Coronakrise | 24.03.2020Das ist ein Demokratie-Eil-Podcast! Unsere Demokratie steht im Moment still: In Deutschland, aber auch in Spanien, Frankreich, Italien, Österreich und in vielen anderen Ländern weltweit gibt es im Moment de facto keine Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit. Referenden werden verschoben, Parlamente sind nur eingeschränkt handlungsfähig, Wahlen werden ausschließlich per Briefwahl abgehalten, viele Formen des zivilgesellschaftlichen Protests sind nicht mehr möglich. Das alles sind Eingriffe die wohl der Situation angemessen sind. Aber unser demokratisches Herz blutet trotzdem. Wir von Mehr Demokratie sagen: Das ist weder eine Kleinigkeit, noch darf es ein Dauerzustand werden! Unser Vorschlag: Wir setzen unseren demokr...2020-04-0340 minSharepoCalypseSharepoCalypseSPCY059 Mehr Demokratie wagenNach 7 Monaten Pause sind wir wieder da frischer, besser und markanter denn je ! Unsere Themen Mehr Demokratie wagen – Willi Brandt E-Scooter und Elektromobilität Schweizer Wahlen DeepFakes GitHub, Adobe & Sanktionen Dänemark Vorrratsdatenspeicherung 2019-11-0159 minZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungZeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-StiftungDiskussion "Wir wollen mehr Demokratie wagen""Mehr Demokratie wagen" damals und heute. Der Journalist Gunter Hofmann stellte das Buch vor und diskutierte anschließend mit Annika Klose (SPD), Hedwig Richter (Hamburger Institut für Sozialforschung) und dem Herausgeber Wolfgang Schmidt. Es moderierte Korbinian Frenzel (Deutschlandradio). Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: https://www.willy-brandt.de/ Newsletter: https://www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: https://www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: https://social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: https://www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: https://www.youtube.com/@BWBStiftung2019-07-011h 05Audiopreneur Podcast | Ton | Mikrofone | Mischpulte | Audio | HifiAudiopreneur Podcast | Ton | Mikrofone | Mischpulte | Audio | Hifi#34 AP - DEMOCRACY Deutschland - die App für mehr DemokratieWir sind Politik. Die App für mehr Mitbestimmung in der Politik. DEMOCRACY Deutschland Ich möchte Euch heute ein tolles Projekt vorstellen: ich habe das Gefühl, dass sich viele machtlos der Politik „ausgeliefert“ fühlen. 🗣“Man kann sowieso nichts verändern…“, so die Meinung vieler. Diese Machtlosigkeit fördert Radikalismus und viele setzen auf Protest und wählen danach. ✅Stell Dir vor, es würde eine App geben, die Dich über alles informiert, was die Politik zukünftig beschließt. ✅Du weißt, wie weit ein Gesetz ist. ✅Du kannst über ein Gesetz diskutie...2018-05-1928 minHow to Listen to Audiobook in Nonfiction, Social SciencesHow to Listen to Audiobook in Nonfiction, Social SciencesMehr Demokratie wagen: Reden und Gespräche von Willy Brandt | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Mehr Demokratie wagen: Reden und Gespräche Autor: Willy Brandt Erzähler: Willy Brandt Format: Unabridged Spieldauer: 6 hrs and 2 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-07-13 Herausgeber: Der Hörverlag Kategorien: Nonfiction, Politics Zusammenfassung: Mit historischen Reden wie zum Bau der Berliner Mauer, seiner Regierungserklärung ("Mehr Demokratie wagen") oder seiner Friedensnobelpreisrede, mit Gesprächen und Stellungnahmen im Original-Ton entsteht ein authentisches Porträt von Willy Brandt, wie es unverfälschter und persönlicher nicht sein könnte. Kontakt: info@hotaudiobook.com2013-08-076h 02Download the Popular Authors Audiobooks in Nonfiction, PoliticsDownload the Popular Authors Audiobooks in Nonfiction, PoliticsMehr Demokratie wagen: Reden und Gespräche Hörbuch von Willy BrandtHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://fashabooks.com/aff/fashabooks/1553 Titel: Mehr Demokratie wagen: Reden und Gespräche Autor:: Willy Brandt Erzähler: Willy Brandt Format: Unabridged Spieldauer: 6 hrs and 2 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-07-13 Herausgeber: Der Hörverlag Kategorien: Nonfiction, Politics Zusammenfassung des Herausgebers: Mit historischen Reden wie zum Bau der Berliner Mauer, seiner Regierungserklärung ("Mehr Demokratie wagen") oder seiner Friedensnobelpreisrede, mit Gesprächen und Stellungnahmen im Original-Ton entsteht ein authentisches Porträt von Willy Brandt, wie es unverfälschter und persönlicher nicht sein könnte.2013-08-0705 min