podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Meierfrankenfeld
Shows
SWR Kultur Forum
100 Jahre Surrealismus – Was fängt die Kunst mit der Wirklichkeit an?
Traum und Imagination, das Unbewusste und das Unerklärliche: Vor 100 Jahren machte sich eine Kunstbewegung auf, neue Bilder für die Erfahrung des Menschen zu finden. Ein Aufbruch, der keine Sache weltabgewandter Innerlichkeit sein wollte, sondern eine Befreiung. Wie politisch war der Surrealismus? Welche kulturellen Wahlverwandtschaften suchte er sich? Und welche Bedeutung hat er heute noch? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Adrian Djukić, Kurator – Lenbachhaus München; Dr. Annabelle Görgen-Lammers – Kuratorin, Hamburger Kunsthalle; Dr. Larissa Kikol – Kunstkritikerin und Kunstwissenschaftlerin
2025-06-20
44 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 15: Pazibellum
Folge 15: PazibellumEin Gefühl von Krieg und Frieden Texte in dieser Folge:- Pazifismus. Eine (nun ja - halbherzige) Verteidigung von Olaf Müller / Sprecher Benedikt Paulun- Kriegsgeneigt. Friedensuntüchtig. Ostpolitisch - Deutsche und der Krieg von Tobias Dirr - Krieg oder Frieden und überhaupt. Ohne Kant werden wir nicht schlau... von Beate MeierfrankenfeldÜber diese Folge:Krieg und Frieden - drunter geht es nicht mehr. Mit oder ohne strategische Ambiguität. Mit und mit Taurus. Russ...
2025-05-30
35 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 13 - Nach uns die Sintflut
Folge 13 - Nach uns die SintflutDer verdrängte KlimawandelÜber diese Folge:Es passiert so viel - Papst, Putin, Trump & Merz -, dass wir fast nicht mehr vom Wetter reden. Genauer vom Klima und dem Klimawandel. Doch keine Sorge, bei uns geht die Welt noch unter...Texte in dieser Folge:-Eva Horn(Sprecherin:Judith Huber): Klima. Ein zivilisatorischer Begriff-Tobias Dirr : Mit dem Heizungshammer auf den CO2-Preis... Politik des Unmöglichen-Be...
2025-05-02
33 min
SWR Kultur Forum
Die Vermessung des Planeten – Wie prägen Karten unser Weltbild?
„Golf von Mexiko“ oder „Golf von Amerika“: Landkarten sind politisch. Und zugleich ein Alltagstool auf dem Smartphone. Mit Google Maps & Co lässt sich durch fremde Städte navigieren, das große Ganze betrachten oder in den eigenen Hinterhof zoomen. Wie haben digitale Karten unser Weltbild verändert? Und was lehrt die Geschichte über die Macht der Karten? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Daniel Eschkötter – Kultur- und Medienwissenschaftler an der Universität Bielefeld; Prof. Dr. Ute Schneider – Historikerin an der Universität Duisburg-Essen; Jochen Topf – Software-Entwickler und Autor, aktiv im Projekt OpenStreetMap
2025-03-24
44 min
Radiowissen
Philosophie der Schönheit - Was den Menschen "schön" macht
Es sind nicht nur äußere Körpermerkmale, die Menschen schön machen, sondern auch Charakter und Sensibilität. Doch wie hängen Äußeres und Inneres zusammen? Und was macht schöne Menschen so anziehend? Zeigen sie eine 'schöne Seele‘? Die Antwort fällt in verschiedenen Kulturen und Zeiten unterschiedlich aus. Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bürkle, Andreas Neumann, Friedrich Schloffer Technik: Peter Preuß Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Lisa Katharin Schmalzried (PD Dr.; Universität Halle-Wittenbe...
2025-02-25
22 min
Radiowissen
Diskretion - Respekt vor dem Privaten
Diskretion - das klingt nach einer altmodischen Tugend, ist aber eine komplexe soziale Übung. Gefühl, Körper, Geld: Diskretion zieht eine Grenze um das, was wir als besonders privat empfinden. Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2020) Autorin dieser Folge: Beate MeierfrankenfeldRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Irina WankaTechnik: Ruth-Maria OstermannRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Höflichkeit - Mehr als eine ZierdeJETZT ANHÖREN Sein Gesicht wahren - Philos...
2025-01-28
22 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 6 - Auschwitz
Folge 6 - Auschwitz Vor 80 Jahren wurde die Welt befreit Über diese Folge: Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Ort und Symbol des absoluten Zivilisationsbruchs durch die Deutschen. Vor 80 Jahren. "Ist das ein Mensch?“ fragte Primo Levi. Niemals vergessen, sagen wir. Texte in dieser Folge: - Primo Levi: Ist das ein Mensch? (Sprecher Benedikt Paulun) - Moritz Holfelder: Bilder keiner Ausstellung. Auschwitz sehen, spüren, erleben? -Beate Meierfrankenfeld: In böser...
2025-01-24
36 min
Radiowissen
Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie
Frieden ist ein großes Ideal, ein alter Menschheitstraum - und mehr als die Abwesenheit von Krieg. Er schafft die Konflikte nicht aus der Welt, sondern hegt sie ein. Und vielleicht bedeutet nicht einmal der innere Frieden die absolute Stille aller Wünsche. Was macht Frieden aus? Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2022) CreditsAutorin dieser Folge: Beate MeierfrankenfeldRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Katja Bürkle, Thomas Loibl, Hemma MichelTechnik: Gerhard WichoRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Christoph Quarch (Philosoph);Susanne Buckley-Zistel (Professorin, Zentrum für Konfliktforschung an der...
2025-01-17
22 min
Kultur-Update
Jahrhundertfigur – 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker
Kinderbuchklassiker, neu verfilmt - Heute startet Ronja Räubertochter in der ARD Mediathek. Von Norbert Kuntze. "habe gerade die Sprache erfunden": Friederike Mayröcker würde heute 100 Jahre alt. Von Beate Meierfrankenfeld. Weihnachtsklassiker re-visited: Das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach. Von Sylvia Schreiber.
2024-12-20
20 min
SWR Kultur Forum
Werte oder Interessen – Wie viel Moral braucht die Politik?
Was wir essen, wie wir reisen, wie wir reden: Was lange als Privatsache galt, ist zum Gegenstand moralischer Befragung geworden. Für die einen sind das notwendige Debatten, für die anderen ist es Moralismus oder „Tugendterror“. Wie subjektiv ist Moral – und wie politisch? Wie lassen sich Werte in der Demokratie kommunizieren? Und wäre es nicht ehrlicher, von politischen Interessen zu sprechen statt von Werten? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Dr. Cord Schmelzle, Politikwissenschaftler am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe-Universität Frankfurtt, Prof. Dr. Astrid Séville - Politikwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg, Peter Unfried - Chefreporter...
2024-12-10
44 min
Radiowissen
Misogynie - Die Abwertung des Weiblichen
Misogynie hat viele Gesichter - und eine lange Geschichte. Seit der Antike wurde die Frau als unvollkommenes, defizitäres Wesen betrachtet, heute nimmt der Frauenhass gerade starke Frauen ins Visier. Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Bürkle, Shenja Lacher, Beate Himmelstoß Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Dr. Andrea Geier, Literaturwissenschaftlerin (Universität Trier); Nicole Schöndorfer, Feministin, Journalistin (Wien); Jasna Strick, Autorin, Feministi...
2024-11-25
21 min
Jazz&Politik im PATHOS
Folge 1 - Weltherrschaft des Bösen
Folge 1 - Weltherrschaft des Bösen Von Demo- und Autokraten, Ordnung und Chaos Ein Trip rund um die "Achse der Autokraten“ der Friedenspreisträgerin Anne Applebaum - mit Essays von Christine Hamel zum aktuellen Putinismus und von Beate Meierfrankenfeld über die Seele der Autokratie. Über den Podcast: Alles ist politisch. Allemal in "Jazz&Politik im Pathos", dem politischen Feuilleton. Politik ist eben überall. Ein neuer Podcast, nur fast vertraut. Alle zwei Wochen lassen wir das Gute und Schöne auf die Politik los. Polemik, Essay, Abschweifun...
2024-11-08
32 min
Radiowissen
Philosophie des Wohnens - Von Domizil und Sein
Urbild des Wohnens war für Walter Benjamin das Gehäuse. Der Mensch braucht Schutz, die Wohnung ist jedoch mehr als ein Unterschlupf. Sie ist etwas Persönliches, man richtet sich darin ein. Was verrät das Wohnen über uns? Und wird es im Zeitalter der Migration zum unsicheren Privileg? Von Beate Meierfrankenfeld (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld Regie: Martin Trauner Es sprachen: Ditte Ferrigan, Thomas Birnstiel, Fabian von Klitzing Technik: Regine Elbers Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Tulga Beyerle, Direktorin des Museums für Kunst und Gewe...
2024-09-16
22 min
Dibaba hat Besuch
Schäferin Ulrike Meierfrankenfeld: Neustart mit 430 Schafen
Mit Yared Dibaba spricht die Schäferin darüber, wie ein Umzug mit mehreren Hundert Schafen abläuft, welche Herausforderungen der Job mit sich bringt und warum sie das Geräusch von grassfressenden Schafen so liebt. Yared Dibaba schnackt gerne! Und das tut er auch im Podcast "Dibaba hat Besuch". Jeden ersten Samstag im Monat lädt er spannende Menschen von nebenan ein und plaudert mit ihnen über Gott und die Welt – und über das, was sie ausmacht. Und wer eingeladen wird, der bringt natürlich auch ein Gastgeschenk mit. Alle Folgen zum Nachhören: https://www.ndr.de/ndr1niedersachs...
2024-08-03
22 min
Radiowissen
Clausewitz reloaded - Die Philosophie und der Krieg
Was ist der Krieg? Und wieso tendiert er in der Moderne oft zur äußersten Gewalt? Antworten darauf gibt es bei einem Klassiker der Militärtheorie: Carl von Clausewitz. Ein Denker, der das Verhältnis von Krieg und Politik auslotet und dessen Theorie heute wieder erschreckend aktuell geworden ist. Von Jerzy Sobotta Credits Autor dieser Folge: Jerzy Sobota Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Thomas Loibl, Hemma Michel, Florian Schwarz Technik: Lorenz Kersten Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Herfried Münkler, Politikwissenschaftler, Berlin; Prof. Gunnar Hindrichs, Philosoph, Basel
2024-06-24
24 min
Radiowissen
Das Öffentliche - Philosophische Betrachtungen
Der Mensch als kommunizierendes, politisch handelndes Wesen braucht die Öffentlichkeit. Demokratie ist ohne debattenfreudige Öffentlichkeit nicht vorstellbar. Philosophische Gedanken über die Beziehung Mensch und Öffentlichkeit. Autorin: Beate Meierfrankenfeld (BR 2018)Credits Autorin dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Christiane Roßbach, Stefan Wilkening, Hemma Michel Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Bernhard Kastner Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | RadioWissen JETZT ENTDECKEN
2024-01-23
22 min
Sozusagen
Deutscher Familiennamenatlas: Warum wir heißen, wie wir heißen
Über 850 000 verschiedene gibt es im deutschen Sprachraum: Nachnamen wie Müller, Gruber, Cordsen, Schoeß, Held, Meierfrankenfeld, Sippenauer, Inan und und und. Ein ziemlich unübersichtliches Feld. Damaris Nübling hat sich dennoch raufgewagt. Jahrelang hat die Mainzer Linguistin zusammen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die hiesige Familiennamenlandschaft kreuz- und quervermessen. Was sie herausgefunden hat über Herkunft, Verbreitung und Bedeutung unserer Namen, das erzählt sie im Interview.
2023-10-06
09 min
Kultur-Update
Jüdischsein heute und zu viel Wokeness? – Vom Moralismus unserer Tage
Am heutigen Europäischen Tag der Jüdischen Kultur sprechen wir mit der Schriftstellerin Deborah Feldman. Ihr neues Buch beschäftigt sich mit Jüdischsein in Deutschland. Außerdem: Ein Blick nach Venedig zu den 80. Filmfestspielen. Und wir beschäftigen uns mit dem Theoretiker Bernd Stegemann, der ein Buch über Identitätspolitik verfasst hat. // Beiträge von: Moritz Holfelder, Barbara Knopf, Beate Meierfrankenfeld, Peter Jungblut, Deborah Feldman // Moderation Barbara Knopf
2023-09-03
24 min
Radiowissen
Besonnenheit - Die Kraft der Mitte
Besonnenheit gilt seit der Antike nicht nur als persönliche Eigenschaft, sondern als politische Tugend. In der Mediendemokratie der Gegenwart wird sie besonders gebraucht. Ein Gegenentwurf zur Skandalisierung und zur Manipulation der Wahrheit. Was macht Besonnenheit aus? Kann man sie lernen? Autorin: Beate Meierfrankenfeld Credits Autor/in dieser Folge: Beate Meierfrankenfeld Regie: Irene Schuck Es sprachen: Stefan Wilkening, Katja Bürkle, Thomas Lettow Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Heidemarie Bennent-Vahle, Philosophin; Prof. Martina Thiele, Medi...
2023-08-23
21 min
Kulturleben
Politik der Schmerzen
Gefühl gegen Vernunft, Kränkung gegen Kritik, Gruppen gegen das größere Wir. Das sind Gegensätze, die unsere Gesellschaft spalten. Aber Demokratie lebt von Streit, wer mitmachen will, muss Kontroverse aushalten. Beate Meierfrankenfeld plädiert deshalb für eine Politik der Schmerzen.
2022-01-18
52 min
Kulturleben
Ja zur Welt? Wie sich unser Bild vom Reisen verändert hat
Der Tourismus hat schon mit der Klimakrise seine Unschuld verloren - dank der Pandemie jetzt auch seine Selbstverständlichkeit. Wie weiter? Beate Meierfrankenfeld und Joana Ortmann untersuchen wie sich unser Bild vom Reisen verändert hat.
2020-10-03
53 min
Kulturleben
Hurra, wir denken noch - Können Maschinen denken?
Joana Ortmann und Beate Meierfrankenfeld denken im Dialog! Sie sprechen über philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Diesmal: Können Maschinen denken? Special Guest beim Philosophieren: Google Assistant.
2020-07-14
28 min
Kulturleben
Hurra, wir denken noch - Hysterie und Zorn
Joana Ortmann und Beate Meierfrankenfeld denken im Dialog! Sie sprechen über philosophische Fragen, die uns alle betreffen. Diesmal: Wieso ist zornig sein gerade so in? Und wird so oft hysterisch genannt?
2020-07-14
29 min
"Mit den Ohren lesen und schreiben"
54. Sendung: Dramatisierte Texte aus der Zeitschrift LICHTUNGEN, Heft 151, 2017; Heike DUKEN, Beate MEIERFRANKENFELD, Egyd GSTÄTTNER, Marlene SCHULZ, Günter EICHBERGER, Alexander MACHO, Dragan ALEKSIĆ, Reinhard LECHNER , Wolfgang POLLANZ, Irene DIWIAK, Daniela CHANA
Mitglieder des „Theater Sternstunde“ und Gäste geben Texten von Schreibenden eine Radio-Präsenz. Sie verlebendigen Texte mit Musik und Geräuschen zu einem hörspielartigen Erlebnis. Inhalt: Heike DUKEN „Rabenkinder“ (Romanauszug) Beate MEIERFRANKENFELD Gedichte Egyd GSTÄTTNER „Das geheime Programm (Romanauszug) Marlene SCHULZ „Zwei Frauen auf Plateauschuhen in einem Schaufesnter (Prosa) Günter EICHBERGER „Das himmlische Kind“ (Theaterstück-Auszug) Alexander MACHO „Ohlsdorf oder mein Geist von Thomas Bernhard“ (Prosa) Dragan ALEKSIĆ, „Der Kuss auf dem Fesnterglas“ (Erzählung) Reinhard LECHNER „Erzähl mir vom Mistral“ (Gedichte) Wolfgang POLLA...
2018-04-21
59 min