Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Meike Rotzer

Shows

Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS WAR DER BAUERNKRIEG - Was war und was bleibt (4/4)Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte wurde in den letzten 200 Jahren derart unter ideologischen Vorzeichen interpretiert wie der Bauernkrieg. Mit seinem Ende begann der Kampf um die Deutung. Von Stefan Nölke (MDR/BR/SWR 2025) *** PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg Aus einer anderen Perspektive auf die Ereignisse um 1525 kann man im improvisierten Live Rollenspiel "1525 Wenn Worte brennen" blicken. In dem fiktiven Dorf Schillingsfurt in Franken versucht eine Truppe aus einem rebellischen Mönch, einer radikalen Papiermacherin und einem kampfbereiten Bauern die Revolution selbst in die Hand zu nehmen. Hier geht es zum ersten Teil 1: http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen *** PODCAST-TIPP: Der Re...2025-02-2833 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS WAR DER BAUERNKRIEG - Das Ende des Regenbogens (3/4)Im Sommer 1525 steht es schlecht um die Bauern. Da erscheint ihnen bei Frankenhausen ein Regenbogen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer verheißt daraufhin den Bauern einen großen Sieg. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und S...2025-02-2826 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS WAR DER BAUERNKRIEG - Die Blutspur des Bauernjörg (2/4)Der "Bauernjörg" zieht 1525 mit kampferprobten Heeren gegen die Bauernhaufen. Die Aufständischen sind zwar in der Überzahl, aber es fehlt ihnen an militärischer Einigkeit und Erfahrung. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal Korrigierte Version der ursprünglichen Folge 2, die eine unkorrekte geographische Angabe enthielt. "Das war de...2025-02-2826 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS WAR DER BAUERNKRIEG - Der große Aufruhr (1/4)Im Sommer 1524 gärt es unter Bauern und einfachen Leuten in weiten Teilen Deutschlands. Sie fordern ein Ende von Leibeigenschaft und drückenden Abgaben. Bald eskaliert die Lage. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Musik: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR ...2025-02-2830 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#29 Möwen begreifen mit Dorit Liebers-Helbig & Holger TeschkeDie Möwen kommen – Haltet euer Fischbrötchen fest Vor dem Ozeaneum in Stralsund fliegen die Möwen mit weiten Schwingen – seit jeher die Vögel der Sehnsucht und Unheilsboten zugleich. Sie verkünden auf hoher See den rettenden Hafen wie auch den tödlichen Sturm. Dorit ist dem Vogel einmal rund um den Globus gefolgt, Holger begleitet die Möwe seit seiner Kindheit: Er beobachtet sie von seinem Berliner Balkon aus und begrüßt sie in seinem Heimathafen in Sassnitz auf Rügen. Ob der Seemannsaberglaube, die Seelen toter Seeleute fänden in Möwen ihr zweites Quartier, stimmt? Von Möwe...2024-07-1446 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#28 Ratten besprechen mit Karin S. WozonigDie Ratte und der Mensch Shakespeare hieß die Ratte, mit der Karin S. Wozonig lange Jahre in der Wiener Wohnung zusammenlebte. Das Tier gab ihr zu denken. Die täglichen Beobachtungen des intelligenten Mitbewohners ließ sie den unvermuteten Ähnlichkeiten von Mensch und Ratte nachgehen und macht sie staunen darüber, dass unser Verhältnis zum Nager seit jeher so hundsmiserabel ist. Karin S. Wozonig plädiert ganz klar für einen unverstellten, vorurteilslosen Blick auf das Tier. Immerhin schätzen manche das Verhältnis zur Bevölkerung sogar auf 1 : 1! Grund genug, sich einmal 1:1 über sie zu unterhalten. Shownotes Po...2024-05-1427 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN# 27 Hühner bestaunen mit Nicole GronemeyerLegen sie jeden Tag ein Ei? Nicole Gronemeyer liebt Hühner. Sie beobachtet sie seit Jahrzehnten. Lebt mit ihnen von Kindesbeinen an. Nicole kommt ihrem Verhalten unentwegt auf die Spur und: sie hat recherchiert, das Huhn aus vielen Perspektiven beleuchtet. Mit einer solchen Hühnerkennerin par excellence, die intime Kenntnisse über das Tier teilt, mitten im Gehege zu sitzen und zuzuhören – während die Hühner mal eine Henne von unterem Rang vertreiben, die gerade ein Ei legen will, während sie mit erstaunlicher Präzision die besten Körner aus dem Haufen herauspicken und ihr Ungehaltensein über einen viel z...2024-03-141h 00NATURerKUNDENNATURerKUNDEN#26 Kakteen streicheln mit Martin KölbelDie vielen Gesichter des Kaktus Die dornenbewehrten Riesen im Gewächshaus des Botanischen Gartens dämmern im Winterschlaf, während draußen die große Lichtershow vorbereitet wird. Martin Kölbel und ich besuchen die schläfrigen Ureinwohner Amerikas, die erst mit Kolumbus nach Europa kamen. Als der Kaktus noch nicht Kaktus hieß, wurde er in atzekischen Kulten und Riten verehrt und eroberte erst spät auf sonnigen Fensterbänken die Fantasie der europäischen Menschen. Martin sagt: Ein Kaktus ist niemals nur ein Kaktus – er spiegelt immer auch die Wünsche und Wirklichkeiten derer, die ihn kultivieren und betrachten. Wi...2023-11-1441 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#25 Affen begreifen mit Volker SommerKurze Wege vom Affen zum Menschen gibt es nicht Es sind die Lemuren, die Loriartigen, die Koboldmakis, die Alt- und Neuweltaffen, von denen Volker Sommer hier spricht und wir hören Verblüffendes:Denn es gibt in der Welt der Primaten einfach nichts, was es nicht gibt: Vielmännerei oder ewige Treue, Solosex und ineinander verliebte Weibchen, Misshandlungen der Babys durch Mütter oder aufopfernde Väter, dazu ausgefallene Ernährungsgewohnheiten und Totenwachen. Wir schlendern durch das heute ordentlich besuchte Naturkundemuseum – und wenn Volker Sommer erzählt, wird bald klar: Es gibt nur einen Menschenaffen, der sie allesamt bedroht: Der Homo...2023-09-1551 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#24 Fliegen erwarten mit Peter GeimerSogar die Abwesenheit einer Fliege kann stören Kaum brummt sie durch den Raum, schon fehlt die Fliege, wenn Peter Geimer und ich auf sie warten. Wir sitzen in einem mucksmäuschenstillen Raum im Hinterhof, wo erst gestern noch dicke Fliegen umhersausten, nun sind sie plötzlich verschwunden. Aber wenn die Fliege auftaucht, stört sie, wird wahnsinnig lästig in ihrer völlig unbekümmerten Unberechenbarkeit. Kein Wunder, dass die Fliegen die Menschheit seit der Antike beschäftigen und jeder gern »7 auf einen Streich« erwischte. Diese wehrlosen Insekten erfassen die Welt durch ihre Facettenaugen auf eine Art und Weise, die...2023-08-1428 minHörspiel PoolHörspiel PoolRisiko und Idiotie" - Essaysammlung über Poesie von Monika RinckHörspiel nach einer Streitschrift · Idiot und Diva, zwei Messiasse des Albernen und Überspannten, treten im gastlichen Haus "Zum fröhlichen Urständ" einer auf Hysterie und Effizienz getrimmten Welt entgegen. Woran krankt unsere Gesellschaft? Und kann Poesie Widerstand leisten? // Mit Anne Müller, Michael Dick, Dorothee Metz, Liese Lyon, Ulrich Marx, Meike Rötzer, Severin von Hoensbroech, Leopold von Verschuer, Jean Szymczak und Bo Wiget/ Bearbeitung und Regie: Leopold von Verschuer/ BR 2022 //Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps erhalten Sie jeden Freitag im BR Kultur-Newsletter. Melden Sie sich hier an!2023-07-2752 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#23 Nashörner füttern mit Lothar FrenzIn der Nashornpagode des Berliner Zoos wohnen jetzt auch Panzernashorn-Gentlemen Die Nashornpagode des Berliner Zoos ragt aus dem Tiergarten! Und noch bevor die Tore sich öffnen für die Zoobesucher, um die gerade aus der Quarantäne entlassenen Nashornbullen aus Great Britain anzuschauen, bekommen Lothar Frenz und ich um 8 Uhr früh die einmalige Gelegenheit, Panzernashorndame Betty unter der Aufsicht von ihrem vertrauten Tierpfleger Ernst und Nashornkuratorin Jennifer Gübert einen Apfelsnack aus dem Eimer reichen zu dürfen. Plump, gelassen & freundlich, genießt sie es, an den behaarten Ohren gekrault zu werden. Unvorstellbar, dass dieser graue Dickhäuter aus Urze...2023-07-1447 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN# 22 Wunderkorallen suchen mit Jutta PersonAuf Korallen gründen ganze Kontinente Über Jahrhunderte wusste man nicht: Ist die Koralle nun Stein, Pflanze oder Tier? Sie scheint ein rätselhaftes Wechselwesen zu sein, dass unter Wasser psychdelische Welten erschafft. Jutta Person erzählt mir von Korallen im Wasser, der Literatur und Kunst, war selbst der Koralle schnorchelnd auf der Spur, fassungslos staunend in der Andamanensee und am Roten Meer. Wir sprechen auf unserer Suche nach der Wunderkoralle im Berliner Aquarium über Saugfüße und giftige Tentakel, die Korallenbleiche und nicht zuletzt über die Koralle als Wunderwaffe gegen den bösen Blick. Shownotes Portrait der Koral...2023-06-1441 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN# 21 Wespen in Kästen – ein Streifzug mit Michael OhlDie brave Biene & die wilde Wespe Michael ist einer der führenden Grabwespenforscher Deutschlands, er forscht am naturkundemuseum Berlin, und geht manchmal auch selbst mit dem Netz auf Wespenfang. Und er weiß: die Wespe ist zu Unrecht vielen verhasst. Sie ist nicht nur wunderschön, sie ist außerdem eine hilfreiche Ökosystemdienstleisterin, ein sehr intelligentes Insekt und ein evolutionärer Glücksfall, den wir angesichts des Insektensterbens schützen sollten. Weil die Wespen zu dieser Jahreszeit gerade nicht umherschwirren, öffnen wir die Schränke im Berliner Naturkundemuseum, die mit etwa 2 Millionen Hautflüglern gefüllt sind, um der aufgepieksten Wespe auf di...2023-05-1454 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN# 20 Schweine lieben wie Bauer Peters & Thomas MachoBauer Peters kennt seine Schweine & Thomas Macho liebt sie wie er Kein anderes Tier ist uns so nah und ähnlich wie das Schwein. Kein anderes Tier wird so häufig gegessen, und auch sprachlich werden das Schwein, die Sau und das Ferkel oft und gern in den Mund genommen. Der ungewöhnliche Bauer Peters kennt seine im Freien natürlich lebenden Schweine, seit Kindesbeinen geht er täglich mit ihnen um – und staunt noch immer. Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho teilt seine Leidenschaft und glaubt: nicht nur weil sie uns so direkt ansehen, fühlen wir uns ihnen nah. Nicht zuletzt...2023-04-1440 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#19 Über Nelken sprechen mit Susanne StephanDie anschmiegsame Nelke Susanne Stephan hat sich den Nelken verschrieben. Sie ist fasziniert von dem Werdegang der Blume, nicht zuletzt, weil die Palette ihrer Ausdrucksformen unter der Fuchtel des züchtenden Menschen so vielfältig wurde wie bei kaum einem anderen Gewächs. In Töpfen und Beeten herangezogen, getauscht, in den verschiedensten Farben und Formen gezüchtet von Adligen und Bürgern, forschenden Gelehrten und gärtnernden Amateuren, gemalt und gezeichnet, vielfach beschrieben, bewundert, aber immer auch wegen ihrer vermeintlichen Künstlichkeit und ihrer Gefügigkeit gegenüber jeder neuen Mode geschmäht: Mal ist die Nelke Symbol des Reichtu...2023-03-1431 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#18 Auf den Igel warten mit Verena AuffermannAuf einen Igel muss man warten – er ist schließlich kein Hund. - Verena Auffermann »Der Fuchs weiß viele Dinge, aber der Igel weiß eine große Sache.« Das wissen Antilochus und Verena Auffermann, die sich seit ihrer Kindheit dem stacheligen Eigenbrötler verbunden fühlt und sich allzu gern manchmal einen Stachelhoodie über den Kopf zöge wie die so wundersame wie wehrhafte Kugel. Der seit Jahrmillionen auf unserem Planeten trippelnde Igel ist ein scheuer, doch überzeugender Held, der Hasen überlistet. Im Nachdenken über ihn entdeckt Verena Auffermann auch die verwundbare Stelle des kleinen Achill – es sind die immer wärmeren Wi...2023-02-1435 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#17 Austern schlürfen mit Andy AmmerDie Auster, Meisterin der gender fluidity: vom billigen Streetfood zum Aphrodisiakum Andy und ich schlürfen heute zusammen in der Marheineckehalle bei Eric in der Bar Les Épicuriens Austern. Aber wann stirbt sie eigentlich? Beim Öffnen der Schale, beim Abtrennen? Im Mund? Wenn sie den Hals herunterrutscht? Sobald der feste Muskel des beim Verzehr noch lebenden Tiers durchtrennt ist, offenbart sich der darin lebende Mollusk: Er hat ein Herz, aber kein Gehirn, dafür Magen, Darm und After. Vielleicht steht die Auster genau deswegen im Zentrum erotischer Fantasien, als Inbegriff der Kreatürlichkeit. Bevor die Auster zur Delikatesse wurde, war s...2023-01-1436 minLost in Neulich – Kein Dorf für AnfängerLost in Neulich – Kein Dorf für AnfängerHier bitte rechts abbiegen. Folge 5/24Die erste Fahrstunde von Thomas und Justin verläuft chaotisch. Das Fahrzeug hat einen Motorschaden und Fahrlehrer Frank stärkt sich mit Alkohol. Justin trifft im Imbiss von Neulich wieder auf Sina, in die er verknallt ist. Ihr Vater Aslan Ünal betreibt die Gaststätte. Die Lüders und die Ünals freunden sich an. Ein ARD-Audiothek-Original mit u.a. Bianca Nawrath, Christoph Moreno, Taifun Bademsoy, Meike Schlueter-Rötzer. Von Natalie Tielcke, Regie: Anja Herrenbrück. Eine Produktion von Radio Bremen mit MDR, SWR und rbb.2023-01-0423 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#16 Tannen finden mit Wilhelm Bode & Christian HierdeisDer Templiner Stadtforst, ein Dauerwald, birgt Tannenriesen Wilhelm Bode weiß, warum er bei Templin nach den Tannen sucht: denn Christian Hierdeis betreibt den Stadtforst als Dauerwald. Und da liegt sie auch, die größte Tanne Brandenburgs. Nicht selten ist das, was wir freimütig als ›Tannenbaum‹ besingen, bloß eine Fichte, die als forstlicher Allerweltsbaum und als Pseudotanne in den weihnachtlichen Stuben stand. Die Tanne ist heute ein Hoffnungsbaum, denn sie erträgt trockene Sommer in ihrem natürlichen Mehrgenerationenhaus eines Laubmischwaldes gut. So ist sie nicht zuletzt eine Ermahnung an die Forstwirtschaft, den Wald als lebendiges Ökosystem, nämlich als...2022-12-1433 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#15 Algen erforschen mit Miek Zwamborn & Dr. Regine JahnDie Vielfalt der Algen. Von den Makro- bis zur Kieselalge Die niederländische Künstlerin Miek Zwamborn trifft im Botanischen Museum Berlin auf die Oberkustodin des dort beherbergten Algenherbariums, Dr. Regine Jahn. Während Miek vor der schottischen Insel Isle of Mull die Bewegungen der im Wasser tanzenden Algen beobachtet und Kunstwerke aus ihren Fundstücken schaffte, erforscht die Wissenschaftlerin Dr. Jahn seit Jahrzehnten die kleinsten unter ihnen, die einzelligen Kieselalgen. Beide Frauen beugen sich gemeinsam über die Sammlung des Botanischen Gartens. Sie ziehen hier eine vor langer Zeit getrocknete Makroalge aus dem Schrank und nehmen dort die weniger als e...2022-11-1455 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#14 Käfer konsultieren mit Bernhard KegelIm Angesicht der Käfersammlung Bernhard Kegel hat schon als Kind Käfer gesucht, gefunden, gesammelt, gejagt und mit nachhause genommen. Bis heute begeistern den promovierten Biologen und erfolgreichen Schriftsteller nicht nur die wahnwitzige Anzahl der verschiedenene Arten, sondern auch die Vielfalt ihrer Formen. Dabei ist das gepanzerte Krabbeltier einfach aufgebaut: Ein Kopf, eine Brust, ein Hinterleib. Doch in den zahlreichen Kästen des Käferforschers Kegel offenbart sich die schillernde Bandbreite des allzu oft übersehenen Insekts. Dabei ist er seit jeher unabdingbar für die Kreisläufe auf unserem Planeten. (Wer sonst hätte den massenhaften Dung der Dinosaur...2022-10-1459 minAccess Essential Full Audiobooks in Literature, Literary FictionAccess Essential Full Audiobooks in Literature, Literary Fiction[German] - Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen by Lucie RicoPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/829651to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen Author: Lucie Rico Narrator: Meike Rötzer Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 10 minutes Release date: October 4, 2022 Genres: Literary Fiction Publisher's Summary: Schon seit ihrer Jugend ist Hannah Vegetarierin. Sie lebt in der Stadt und hat nur noch wenige Verbindungen zum dörflichen Leben ihrer Kindheit. Als jedoch ihre Mutter stirbt, kehrt sie auf deren Hühnerhof zurück – vorübergehend, denkt sie, bis alles geregelt ist. Doch das Landleben in seiner Schönheit und seinem Schrecken nimmt sie in Beschlag, und schon bal...2022-10-045h 10NATURerKUNDENNATURerKUNDEN#13 Füchse im Dunkeln aufspüren mit Katrin SchumacherSchnürenden Füchsen auf der Spur im Nachtgehege Katrin hat sich dem Fuchs verschrieben, diesem charmanten Halunken, dessen flüchtiges Auftauchen auf uns so anziehend wie verunsichernd wirkt. Während dem Fuchs früher unerbittlich nachgejagt wurde, schnürt er heute auf Berlins Bürgersteigen Seit an Seit mit den Nachtschwärmern. Während wir beide den Fennek im Nachtiergehege des Berliner Zoos entdecken, erzählt Katrin von ihren Begegungen und Recherchen über den Fuchs in Hühnerställen, Kinderbüchern und Pelzgerbereien, um schließlich im Haus Goethes zu landen, das der alte Dichter-Fuchs als Bau konzipierte für den Fall, d...2022-09-1443 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#12 Hechte angeln mit Andreas MöllerAm frühen Morgen auf dem See Für Andreas Möller ist der als »Wasserteufel« und »Verkörperung des Bösen und Unheilvollen« verschriene Hecht der König der Fische. Seit jeher Angler, weiß Andreas Tuchfühlung mit dem Prädator des Süßwassers aufzunehmen, er hat ihn jahrelang beobachtet, kann die Regungen des Fisches deuten. Wir ziehen also in den frühen Morgenstunden gemeinsam auf dem Kahn los, um diesen Einzelgänger irgendwo im ufernahen Schilf oder unter den Wasserrosen zu finden, wo er auf Beute lauert. Und während Andreas ein ums andere Mal seine Angel aus Kindertagen au...2022-08-1450 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#11 Quallen schweben sehen mit Samuel HamenMit Samuel Hamen die »Lungen des Meeres« weiß vor der blau beleuchteten Strömung der Becken im Berliner Aquarium pulsieren zu sehen, war vor allem: beruhigend. In die Tiefen der unerforschten Bereiche der Ozeane konnten wir vor der Scheibe des Aquariums nicht dringen, aber Samuels Erklärungen fangen die schwebende Qualle in all ihren Wandlungen ein und folgen ihren rückratlosen Bewegungen im Wasser. Quallen zucken nicht mit Wimpern, sondern mit Tentakeln, die je nach Art schon bei flüchtigem Kontakt starke Verbrennungen verursachen können. Wer es dennoch wagt, ihren Schwebebewegungen zu folgen, dem offenbart sich ein Einblick in die früh...2022-07-1439 minWasser und BuchWasser und BuchMeike Rötzer im GesprächEpisode sechs: Lesen und Lektorieren Unsere Gästin Meike Rötzer, geboren 1971, lernte Schauspiel an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule und kam übers Lesen zum Verlag Matthes & Seitz Berlin. Sie lektoriert, liest Hörbücher ein und spricht, zum Beispiel mit Autor*innen in ihrem Podcast NATURerKunden. Literatur der Folge: Bücher "Das Jahr" (u.a.), Thomas Espedal "Durch den Schnee", Warlam Tichonowitsch Schalamow "Linkes Ufer", Warlam Tichonowitsch Schalamow "Inniger Schiffbruch", Frank Witzel "Yoga", Emmanuel Carrère Sonstiges Das Gesamtverzeichnis von Matthes und Seitz: https://www.matthes-seitz-berlin.de/matthes-seitz-berlin/lieferbar.html...2022-07-1151 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#10 Schnecken auf die Schleimspur kommen mit Florian WernerDer langsame Gang zum Schenckentier Florian schreibt Bücher, Essays, er macht Musik und ist im Radio nicht nur mit seiner Reihe »Florian Werner liest Musik« zu hören - nein, er kriecht mitunter auch den Schnecken in seinem kühlen Schacht im Berliner Garten hinterher. Die haben ihn seit jeher inspiriert zu einem Leben auf eigenwilliger Spur im eigenen Tempo. Er bewundert ihr Gehäuse wie Architekten es tun und beobachtet fasziniert deren virtuosen Sex. Durch die Kontrolle beim Flughafen auf seinem Weg zum World Snail Racing Competition nach England bringt er sogar seine verdutzte Berliner Schrebergarten-Schnecke (hui!) in der...2022-06-1550 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#09 Schafe kennenlernen mit Eckhard Fuhr und Knut KucznikDer Autor und der Wanderhirte Eckhard Fuhr kam als Jäger über den Wolf aufs Schaf. Und lernte als Wolfsbeauftragter in Brandenburg den Wanderhirten Knut Kucznik aus Altlandsberg kennen. Der schwenkt nach 32 Jahren nun um von der Zucht seiner geliebten Fleischschafe zu den kleinen Skudden. Warum und was es mit dem Tier auf sich hat, erfahren wir bei einem seiner täglichen Rundgänge zur Herde. Und während der Autor und Journalist Eckhard Fuhr bei der Beschäftigung mit dem Schaf eine ganze Kaskade von Bezügen zur Agrar- und Kulturgeschichte findet und in seinem Tierportrait das wollige Tier au...2022-05-1450 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#08 Eidechsen beäugen mit Joachim SartoriusJe kleiner die Eidechse, umso größer ist ihre Hoffnung, ein Krokodil zu werden. Joachim Sartorius ist schon als Kind den Eidechsen verfallen, die sich in der gleißenden Sonne Tunis wärmten, wo er aufwuchs. Für ihn ist sie eine Chiffre für den Süden. Im Bann ihres starren, unverwandten Blicks, ihres Züngelns, des rasiermesserscharfen Eizahns, ihrer bekrallten Zehen und ihrer schillernden Färbung, berührt ihn der Hauch einer von Dinosauriern und Drachen bewohnten Urwelt. Wir streifen heute an den Terrarien der Echsen im Berliner Aquarium entlang – und sie starren zurück mit urzeitlichem Blick. 2022-04-1425 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#07 Heringe umschwärmen mit Holger TeschkeHeringe sind aus »Vom Hering lernen heißt, Überleben lernen«, meint Holger. In Stralsund begann seine lebenslange Liason mit dem Hering, dem »Silber des Meeres – also besuchen wir das Meeresmuseum, staunen vor dem Heringsschwarm im Ozeaneum und können dort den Meeresbiologen Dr. Timo Moritz endlich befragen, was es mit dem Glanz der Schuppen auf sich hat, bevor wir im Stralsunder Fischhandel H. Rasmus das geheime Rezept für den originalen Bismarckhering in Erfahrung zu bringen versuchen. Im Mittelalter wurde der Hering noch mit Gold und Pelzen aufgewogen, auf den ›König der Fische‹ gründeten sich ganze Reiche, die untergingen...2022-03-1446 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#06 Wölfen auf der Spur mit Petra AhneMit Petra Ahne und ihrem Hund Winston auf den Spuren der Wölfe Petra Ahne beschäftigt als Journalistin die Natur und vor allem unser Umgang damit. Der Wolf ist für sie ein Barometer dafür, wie der Umgang des Menschen mit der Natur ist. Der Umgang mit dem Wolf zeigt auf, wie viel Natur und Wildnis der Mensch zu ertragen bereit ist.Und er ist zurück in unseren Breiten. Mit ihm und jedem gerissenen Schaf kehrt auch eine unbändige Urangst zurück, die ein Dickicht aus Vorurteilen, Aberglauben und Nichtwissen nährt: Die Furcht vor dem verm...2022-02-1442 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#05 Elefanten bestaunen mit Rüdiger Schaper#05 Elefanten - ein Gang mit Rüdiger Schaper zum Gehege im Berliner Zoo Elefantengeschichte ist Menschheitsgeschichte – und umgekehrt. Davon ist Rüdiger Schaper überzeugt. Für den Menschen ist das schwerste Landsäugetier alles zugleich: Statussymbol und Fleischreservoir, Kriegswerkzeug und Arbeitstier, Rohstoffressource und Entertainer, Trophäe und Traumbild, Monster und Maskottchen. Rüdiger Schaper lässt keinen Zweifel daran, dass wir es sind, die von den Elefanten lernen können. Und als er auf die Elefanten im Gehege des Berliner Zoos trifft, verstummt er erst einmla vor Staunen.»Der Umgang mit Elefanten hat etwas ungeheuer Befreiendes: Er wirft einen mächtig auf...2022-01-1443 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#04 Tauben füttern mit Karin SchneiderKarin zieht los und verteidigt die Taube Karin Schneider zieht allmorgendlich los in den Berliner Park und nimmt sich der Tauben mit 3kg professionellem Futter an. In unserem Gespräch verfolgt sie den Sturzflug der unverwüstlichen Taube von der himmlischen Friedensverkünderin zu der als Müll der Metropolen gebrandmarkten Ratte der Lüfte mit Scharfsinn und Empathie für die urbanen Außenseiterin. Shownotes: Karins Portrait der Tauben in der Reihe Naturkunden, hrsg. von Judith Schalansky bei Matthes & Seitz Berlin Karin Schneiders Biografie Bewerte uns bei Apple Podcast Folge uns auf...2021-12-1431 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#01 Krähen beobachten mit Cord RiechelmannCord Riechelmann spricht über seine alten, nahen Bekannten: die Krähen Cord Riechelmann ist Biologe, Philosoph und – Cord ist den Krähen tief verbunden. Beobachtet er die Vögel, weiß er: sie beobachten ihn schon viel länger. Und nicht nur ihn: »Die ganze Kulturgeschichte der Menschen vollzieht sich unter der Beobachtung der Krähen«. Im März machen wir uns auf den Weg und wollen sehen, was die Krähen im Victoriapark treiben. Shownotes: Cord Riechelmanns Portrait der Krähen in der Reihe Naturkunden, hrg. von Judith Schalansky bei Matthes & Seitz Berlin Das Hörbuch im...2021-11-1448 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#03 Baobabs vermissen mit Marc EngelhardtMarc Engelhardt ist vom Affenbrotbaum fasziniert Marc Engelhardt hat lange Jahre in verschiedenen Ländern Afrikas gelebt und ist dort dem Baobab regelrecht verfallen, dem Affenbrotbaum, diesem riesigen afrikanischen Wunder – ein wahres Ungetüm von einem Baum, der mit weit ausladenden Wurzeln gen Himmel gewachsen zu sein scheint. An einem eisigen Märztag erzählt er, im Berliner Wedding, was es mit dem Baobab auf sich hat: woher dieser riesige Baum kommt, was er den Menschen bedeutet und wie das Ungetüm in sein Leben kam. Shownotes: Das Buch: Marcs Portrait der Baobabs von Marc Engelha...2021-11-1434 minNATURerKUNDENNATURerKUNDEN#02 Eseln folgen mit Jutta PersonJutta Person erzählt von den Eseln – mit Fiona am Strick. Einmal quer durch die Uckermark Jutta ist Journalistin und Kulturwissenschaftlerin, sie schreibt für etliche Zeitungen und das Philosophiemagazin – und hat sich den Eseln und ihrem Eigensinn verschrieben. Sie weiß: kaum ein Tier in der Kulturgeschichte spielt eine so bedeutende Rolle. Jutta erzählt die erstaunliche Geschichte dieses Lastentiers, während ihre Eselin Fiona nicht immer ganz so will wie Jutta selbst. Shownotes: Buch: Jutta Persons Portrait der Esel in den Naturkunden, hrsg. von Judith Schalansky bei Matthes & Seitz Berlin Hörbuch: Jutta Pers...2021-11-1445 minNATURerKUNDENNATURerKUNDENTrailerRaus an die frische Luft. Hin zu den Tieren und Pflanzen Du interessierst dich für Tiere? Für Pflanzen? Wusstest du, dass die Taube einen Picasso von einem Matisse unterscheiden kann, dass es homosexuelle Krähen gibt, dass Nietzsche den Esel wegen seiner langen Ohren verachtete und dass der Baobab Zauberkräfte besitzt? Ich wusste das alles nicht und habe mich auf den Weg gemacht, mit Menschen, die es wissen müssen: Jeden Monat spreche ich mit Autor:innen der Reihe Naturkunden bei Matthes & Seitz Berlin über Tiere und Pflanzen, für die sie ein leidenschaftliches Interesse haben. F...2021-10-2700 min