podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Meisterschulen Am Ostbahnhof
Shows
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Linear vs. Schaltregler: Effiziente Spannungswandlung verstehen – Vor- und Nachteile von DC/DC-Wandlern im Detail
Linear vs. Schaltregler: Effiziente Spannungswandlung verstehen – Vor- und Nachteile von DCDC-Wandlern im DetailDC/DC Book of Knowledge: Praktische Tipps für AnwenderIn dieser Folge tauchen wir tief in das "DC/DC Book of Knowledge" ein, ein umfassendes technisches Handbuch von Steve Roberts, Innovation Manager bei RECOM. Erfahren Sie, wie dieses Buch Hardware-Designern und Studenten als unverzichtbare Referenzquelle dient, um das praktische Know-how in der analogen Schaltkreisentwicklung zu stärken und die Energieumwandlung zu "entmystifizieren".Wir beleuchten die vielfältigen DC/DC-Schaltkreise und Topologien, darunter lineare Regler, Schaltregler wie Buck-, Boost- und Flyba...
2025-07-31
07 min
Eclipse 4diac™ DE
Schritt 2 - 4diac Anwendungen verteilen
Diese Seite ist Teil eines Leitfadens, der die Hauptfunktionen der 4diac IDE erläutert.Sie erweitert die Blinkanwendung aus Schritt 1.In diesem Schritt lernen Sie, wie Sie eine IEC 61499 Anwendung auf mehrere Geräte verteilen und die Kommunikation zwischen ihnen einrichten.Das Beispiel läuft auf einem lokalen Computer, wobei zwei 4diac FORTE Instanzen zwei SPSen emulieren, um die Blinkanwendung auf einem Gerät und die Zählfunktion auf einem anderen Gerät auszuführen.Sie werden lernen, wie man:
2025-07-31
08 min
Eclipse 4diac™ DE
IEC 61499: Die Zukunft der industriellen Automatisierung und verteilten Systeme
IEC 61499: Die Zukunft der industriellen Automatisierung und verteilten SystemeIn diesem Podcast erkunden wir den IEC 61499-Standard, eine entscheidende Weiterentwicklung für die industrielle Automatisierung. Erfahren Sie, wie IEC 61499 die Grenzen herkömmlicher SPS-Programmierung nach IEC 61131-3 überwindet, insbesondere bei Rückkopplungen und der Kommunikation zwischen Steuerungen verschiedener Hersteller. Dieser Standard definiert eine Modellierungssprache für die Entwicklung verteilter industrieller Steuerungslösungen. Wir beleuchten, wie IEC 61499 die Kapselung von Softwarekomponenten verbessert, die Wiederverwendbarkeit erhöht und eine Herstellerunabhängigkeit fördert.Entdecken Sie die Rolle von Funktionsbausteinen (FBs), die Funktionalitäten vollständig kapseln und keine globalen Variablen zulassen, u...
2025-07-31
07 min
Eclipse 4diac™ DE
4diac IDE: Dein "Hello World" der Automatisierung – Das Blinking Tutorial Lokal
4diac IDE: Dein "Hello World" der Automatisierung – Das Blinking Tutorial LokalTauchen Sie ein in die Welt der 4diac IDE mit diesem umfassenden Tutorial, das als "Hello World" der Automatisierungsprogramme beschrieben wird. In dieser Folge erfahren Sie, wie Sie eine einfache blinkende Anwendung erstellen, die lokal auf Ihrem Computer läuft, ohne dass eine Verbindung zu einer SPS oder externer Hardware erforderlich ist.Wir führen Sie durch die wichtigsten Aspekte und den Workflow der 4diac IDE, einschliesslich:Der Erstellung eines neuen IEC 61499 Systems und Projekts, benannt als "BlinkTest".Dem Aufbau eine...
2025-07-31
07 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Löten mit Stil – Der FNIRSI HS-01 im Check
Löten mit Stil – Der FNIRSI HS-01 im Check
2025-07-31
02 min
Eclipse 4diac™ DE
Industrie 4.0: Die Magie selbstkonfigurierender Systeme mit fortiss, IEC 61499 und Eclipse 4diac
Eclipse Insight: Self-Configurable Automation SystemsDie bereitgestellten Dokumente umreißen die Agenda des Eclipse Insight Events, das sich auf Industrieautomation, das Internet der Dinge (IoT) und eingebettete Systemtechnik konzentriert. Ein Hauptthema ist fortiss, ein Forschungsinstitut, das sich auf softwareintensive Systeme spezialisiert hat, dessen Struktur, Open-Source-Software wie Autofocus und 4diac sowie seine Rolle in Industrie-4.0-Anwendungen hervorgehoben werden. Insbesondere wird das Konzept selbstkonfigurierbarer Automatisierungssysteme erläutert, einschließlich ihrer Architektur, Erkennungsmethoden und der Anwendung von Standards wie IEC 61499 zur Erzielung dynamischer industrieller Prozesse unter Verwendung von Tools wie Eclipse 4diac. Die Texte beschreiben auch einen Demonstrator, der zeigt, wie...
2025-07-31
08 min
Eclipse 4diac™ DE
Eclipse 4diac: Ihr Fahrrad für die Industrie 4.0 – Software-Aufwand meistern und verteilte Systeme steuern
Dieser Text befasst sich mit Eclipse 4diac, einer Open-Source-Referenzimplementierung für den Standard IEC 61499, der die Steuerung von Cyber-Physischen Systemen ermöglicht. Er beschreibt die Hauptkomponenten von 4diac, einschliesslich der Entwicklungsumgebung 4diac IDE und der Hardware-abstrahierenden Ausführungsumgebung 4diac FORTE. Der Text hebt die Anwendung von 4diac in verschiedenen Controllern und Betriebssystemen hervor und erläutert seine Kommunikationsfähigkeiten sowie die Integration in die Industrie 4.0. Zudem wird die Nutzung in der Industrie und an Forschungseinrichtungen beleuchtet und die Reduzierung des Softwareentwicklungsaufwands durch IEC 61499 thematisiert.
2025-07-31
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
E_CTUD: Bidirektionaler Zähler in IEC 61499 Systemen
Der Text beschreibt den E_CTUD (Event-Driven Up-Down Counter), einen fundamentalen Funktionsbaustein innerhalb der IEC 61499 Norm für industrielle Steuerungssysteme. Es wird seine bidirektionale Zählfunktion (aufwärts und abwärts) erläutert, die durch Ereignis-Eingänge wie CU (hochzählen) und CD (runterzählen) sowie Steuerfunktionen wie R (Reset) und LD (Laden eines Vorgabewerts) gesteuert wird. Die Schnittstellenstruktur mit Ereignis- und Daten-Ports wird detailliert dargestellt, einschließlich Statusausgängen wie QU (Zählerstand größer oder gleich Vorgabewert) und QD (Zählerstand kleiner oder gleich Null). Weiterhin werden Anwendungsszenarien wie Produktionszählung und Lagerverwaltung aufgeführt und der E_CTUD im Vergle...
2025-07-31
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
E_CTD: Ereignisgesteuerter Abwärtszähler nach IEC 61499
Der Text beschreibt den E_CTD (Event-Driven Down Counter), einen ereignisgesteuerten Abwärtszähler, der dem IEC 61499-Standard entspricht und in industriellen Steuerungssystemen eingesetzt wird. Er zählt Einheiten basierend auf Eingangsereignissen wie CD (Count Down) und LD (Load), die den Zählerstand dekrementieren oder neu laden. Ausgangsereignisse wie CDO und LDO signalisieren das Erreichen von Null oder das erfolgreiche Laden, während PV den voreingestellten Wert und CV den aktuellen Wert darstellt. Dieser Baustein ist besonders nützlich in Situationen, in denen eine zyklische Abfrage in Steuerungssystemen nicht praktikabel ist, und er ermöglicht eine flexible Initialisierung des Zählwer...
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Miniware TS101: Das mobile Löt-Multitalent – Stärken, Schwächen und die USB-C Revolution
Die bereitgestellten Texte drehen sich hauptsächlich um den Miniware TS101 Lötkolben, seine Funktionen und die Erfahrungen von Nutzern. Ein Techtest-Artikel bietet einen detaillierten Testbericht des TS101, hebt seine Portabilität, die USB-C-Stromversorgung und schnelle Aufheizzeiten hervor, während er auch auf die Ergonomie und Firmware-Updates eingeht. Reddit-Diskussionen ergänzen dies mit Benutzererfahrungen und Fragen, insbesondere zu Firmware-Versionen, Problemen wie dem "No Tip!"-Fehler und dem Vergleich des TS101 mit Alternativen wie dem Pinecil V2. Darüber hinaus wird ein Benutzerhandbuch für den TS101 vorgestellt, das detaillierte Anweisungen zur Installation, Bedienung, Fehlerbehebung und Wartung des Lötkolb...
2025-07-31
08 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
PINECIL: Der intelligente RISC-V Lötkolben
Die bereitgestellten Texte beschreiben das Pinecil, einen intelligenten, tragbaren Lötkolben, der von PINE64 entwickelt wurde. Die Quellen heben besonders die Version 2 des Pinecil hervor, die über einen 32-Bit-RISC-V-SoC verfügt und verschiedene Verbesserungen gegenüber der ersten Version aufweist, wie beispielsweise Bluetooth Low Energy (BLE) und eine höhere maximale Eingangsspannung. Es wird detailliert auf technische Spezifikationen, Stromversorgungsoptionen (einschließlich USB-C PD und DC-Hohlstecker), Funktionen wie schnelles Aufheizen und automatischen Standby-Modus sowie Authentizitätsprüfungen eingegangen. Darüber hinaus bieten die Texte umfassende Informationen zu Zubehör, Firmware-Updates, Fehlerbehebung und einer breiten Palette an Entwicklungsprojekten, die die offene...
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
FNIRSI® DWS-200 Lötstation: Präzision & Leistung
Dieses Dokument ist eine Produktseite für die FNIRSI® DWS-200 200W Leistungsreparatur-Heizlötstation Kit. Es präsentiert eine detaillierte Beschreibung des Lötkolbens, einschließlich seiner Funktionen, Spezifikationen und verschiedener Paketoptionen, die unterschiedliche Spitzen und Zubehör enthalten. Zusätzlich werden allgemeine Informationen über FNIRSI®, den Hersteller, sowie deren Richtlinien wie die 30-tägige Preisgarantie, Rücksendebedingungen und Kontaktinformationen bereitgestellt. Die Seite enthält auch Kundenrezensionen, die die Leistung des Produkts bewerten und auf mögliche Verbesserungen hinweisen.
2025-07-31
05 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Magnetventile schützen: Dein Leitfaden gegen Spannungsspitzen in Land- und Baumaschinen
Die bereitgestellten Texte befassen sich mit dem Überspannungsschutz in elektrischen Schaltungen und konzentrieren sich dabei auf RC-Glieder, Suppressordioden (TVS) und die Vermeidung von transienten Spannungen. Die DigiKey-Artikel und Überspannungsschutz-Präsentation erläutern die Entstehung von Überspannungen durch Phänomene wie elektrostatische Entladungen (ESD) und Blitzeinschläge, sowie die Rolle von TVS-Dioden beim Schutz elektronischer Komponenten gemäß IEC-Normen. Die Diskussion im SPS-Forum konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Schutzbauteilen für Leistungsschütze, wobei der Unterschied zwischen Freilaufdioden für Gleichstrom (DC) und RC-Gliedern für Wechselstrom (AC) betont wird. Ergänzend dazu bietet der Wikipedia-Eintrag eine detaillierte t...
2025-07-31
10 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Standard-Schnittstellen Eingebetteter Systeme
Das Dokument „Standard_Interfaces.pdf“ von Prof. Dr.-Ing. Martin Orehek befasst sich mit digitalen Schnittstellen in eingebetteten Systemen. Es erklärt grundlegende Konzepte wie Signalpegel, Fan-Out und Fan-In, und beschreibt verschiedene Logikfamilien wie TTL und CMOS. Ein wesentlicher Teil des Inhalts konzentriert sich auf die Kommunikation zwischen integrierten Schaltkreisen (ICs), insbesondere über serielle Schnittstellen wie RS-232, SPI und I²C. Dabei werden sowohl synchrone als auch asynchrone Übertragungsmodi erläutert, deren Vor- und Nachteile verglichen und Anwendungen aufgezeigt. Abschließend wird die Pulsweitenmodulation (PWM) als Methode zur Erzeugung analoger Signale aus digitalen besprochen.
2025-07-31
05 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Operationsverstärker verstehen: Die Magie von Ideal-OPV und Gegenkopplung für Schaltungsanalyse
Operationsverstärker verstehen: Die Magie von Ideal-OPV und Gegenkopplung für Schaltungsanalyse
2025-07-31
07 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
integrierten Vollbrücken-ICs MOTIX™ BTM9020EP
Dieses Dokument ist ein Datenblatt für die integrierten Vollbrücken-ICs MOTIX™ BTM9020EP/BTM9021EP von Infineon Technologies, die für Gleichstrommotoren in Kraftfahrzeugen entwickelt wurden. Es bietet detaillierte Merkmale und Spezifikationen, einschließlich Spannungsbereiche, Strombelastbarkeit und Schutzfunktionen wie Überstrom- und Übertemperaturschutz. Das Dokument beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten der ICs, insbesondere in Automobilmodulen, und enthält umfassende Informationen zu Pin-Konfigurationen, elektrischen Eigenschaften, Schutz- und Diagnosefunktionen sowie zur Implementierung der seriellen Peripherieschnittstelle (SPI) für das BTM9021EP-Modell. Es dient als technische Referenz für Ingenieure, die diese Bauteile in ihren Designs verwenden.
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
SMD – Oberflächenmontierte Bauteile: Vor- und Nachteile
Die vorliegenden Texte stammen aus elektronischen Fachbüchern, die als Leitfäden für die Aus- und Weiterbildung dienen. Sie behandeln grundlegende Konzepte der Elektrotechnik und Elektronik, wie elektrische Bauelemente, Schaltkreise, Messgeräte und digitale Logik. Insbesondere wird der NE555 Timer in einem der Werke als wichtigster integrierter Schaltkreis hervorgehoben und als separat erhältliches Fachbuch beworben. Die Publikationen zielen darauf ab, Wissenslücken zu schließen und ein klares Verständnis der Materie zu vermitteln.
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Bipolar vs. FET: Warum dein Smartphone nicht glüht und wie Transistoren unsere Elektronik formen
Bipolar vs. FET: Warum dein Smartphone nicht glüht und wie Transistoren unsere Elektronik formenTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Halbleiter und erfahren Sie, wie zwei winzige elektronische Bauteile – der Bipolartransistor und der Feldeffekttransistor (FET), insbesondere der MOSFET – unsere moderne Elektronik revolutioniert haben.Der Bipolartransistor, das traditionelle Herzstück vieler analoger und Sensortechnologien, wird als stromgesteuerter Verstärker vorgestellt, bei dem ein kleiner Basisstrom einen viel größeren Kollektorstrom kontrolliert. Er ist nach wie vor unerlässlich, besonders dort, wo größere Ströme verarbeitet werden müssen, zum Beispiel in Operationsverstärkern oder bei...
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
MOSFETs: Wie ein winziger Schalter unsere digitale Welt revolutionierte
MOSFETs: Wie ein winziger Schalter unsere digitale Welt revolutionierteTauchen Sie ein in die Welt der Mikroelektronik und entdecken Sie den winzigen Schalter, der alles verändert hat: den MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor). Dieser unipolare Transistor ist heute das Herzstück der modernen Digitaltechnik.In dieser Episode beleuchten wir, wie der MOSFET, der im Gegensatz zum Bipolartransistor spannungsgeregelt ist und dessen Verstärkung bzw. Leitfähigkeit mit der Stärke einer angelegten Spannung gesteuert wird, den Stromfluss und somit den Energieverbrauch erheblich reduziert. Dies machte ihn zum idealen leistungslos steuerbaren Schalter für hoch...
2025-07-31
07 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Der Bipolare Transistor: Das Herzstück eingebetteter Systeme – Verstärkung und Schaltung verstehen
Der Bipolare Transistor: Das Herzstück eingebetteter Systeme – Verstärkung und Schaltung verstehenTauchen Sie ein in die fundamentalen Grundlagen der Elektronik und entdecken Sie den Bipolartransistor, das Herzstück vieler eingebetteter Systeme. Erfahren Sie, wie dieser Halbleitertyp, bestehend aus drei abwechselnden Dotierungsschichten (NPN oder PNP), als Stromverstärker fungiert, bei dem ein kleiner Basisstrom einen wesentlich größeren Kollektorstrom steuern kann.Wir beleuchten seine essenzielle Rolle in der Analogntechnik und Sensortechnologie, beispielsweise in Operationsverstärkern und bei der analogen Signalaufbereitung. Entdecken Sie, warum bipolare Transistoren trotz der Dominanz von MOSFETs als digitale Schalter immer noch unve...
2025-07-31
07 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Die Maschenregel: So verstehen Gabelstapler & Elektronik die Spannung / Zweite Kirchhoffsche Regel (Maschenregel)
Zweite Kirchhoffsche Regel (Maschenregel)
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
EN 61131-3: Industrielle Programmiersprachen Entschlüsselt – Text vs. Grafik, Warum die Norm Zählt
Die vorliegenden Texte erläutern industrielle Programmiersprachen, die dem EN 61131-3 Standard entsprechen. Es werden zwei Hauptkategorien vorgestellt: textuelle Sprachen wie AWL, die an Assembler erinnert, und ST, die Ähnlichkeiten mit Pascal aufweist. Des Weiteren werden visuelle Programmiersprachen beschrieben, darunter KOP, der Schaltpläne imitiert, FBS (auch als FUP bekannt), der Blockdiagramme nutzt, und AS, auch unter dem Namen GRAFCET geläufig. Die Erläuterungen umfassen Beispiele für die Anwendung bestimmter Sprachen in industriellen Steuerungen.
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Erste Kirchhoffsche Regel (Knotenregel)
Erste Kirchhoffsche Regel (Knotenregel)
2025-07-31
04 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Leiterplatten: Herstellung, Ätzen und Bestückung
Die bereitgestellten Texte befassen sich umfassend mit der Herstellung von Leiterplatten (PCBs), den grundlegenden Bausteinen elektronischer Geräte. Sie beschreiben den komplexen Fertigungsprozess, angefangen bei der Designphase mit Schaltplänen und Layouts bis hin zu detaillierten Schritten wie Laminierung, Bohren, Ätzen und Bestückung. Ein zentrales Element ist die Durchkontaktierung (Via), die vertikale elektrische Verbindungen zwischen den Schichten ermöglicht. Die Quellen beleuchten auch Herausforderungen in der PCB-Fertigung, darunter Miniaturisierung, Umweltaspekte und Kosten, und betonen die Bedeutung von Qualitätskontrolle und Tests. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit umweltfreundlicher Produktionsmethoden hervorgehoben und auf zukünftige Innovationen, wie den 3D-D...
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Schutzbeschaltung: Varianten und Grundlagen der Spannungsbegrenzung
Der vorliegende Text aus Wikipedia beschreibt Schutzbeschaltungen in der Elektrotechnik, die elektrische Bauteile vor schädlichen Spannungsspitzen schützen. Diese Spitzen entstehen häufig beim Abschalten induktiver Lasten wie Relais oder Spulen. Der Artikel erläutert die Grundlagen der Selbstinduktion, die zu diesen hohen Spannungen führt, und stellt verschiedene Schaltungsvarianten vor. Für Gleichspannungsanwendungen werden Methoden wie die Freilaufdiode, die Kombination aus Diode und Zenerdiode sowie die TVS-Diode besprochen. Für Wechselspannungsanwendungen werden der Varistor, das RC-Glied und der Widerstand als Schutzmaßnahmen behandelt, wobei jeweils die Funktionsweise, Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten dargelegt werden.
2025-07-31
05 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Kondensatoren und Spulen in Schaltkreisen
Die vorliegenden Texte befassen sich umfassend mit den Eigenschaften von Kondensatoren und Spulen in elektrischen Schaltungen, insbesondere im Gleichstrom- und Wechselstromkreis. Sie erläutern die theoretischen Grundlagen, einschließlich der Speicherfähigkeit von Kondensatoren (in einem elektrischen Feld) und Spulen (in einem magnetischen Feld), sowie die zugehörigen physikalischen Größen wie Kapazität, Induktivität und Zeitkonstanten. Die Dokumente beschreiben Ein- und Ausschaltvorgänge und die daraus resultierenden Spannungs- und Stromverläufe, oft unter Verwendung von Differentialgleichungen. Darüber hinaus werden experimentelle Ansätze zur Messung dieser Parameter vorgestellt, die den Einsatz von Oszilloskopen und der Wheatstone-Messbrücke umfassen. Ein...
2025-07-31
08 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
TVS-Dioden: Grundlagen, Funktion und Anwendungen
Dieser Artikel erörtert TVS-Dioden, eine Art von Avalanche-Dioden oder Hochleistungs-Zenerdioden, die zum Schutz von Schaltkreisen vor hohen Spannungsspitzen entwickelt wurden. Der Text beschreibt ihre Grundlagen und Funktionsweise, einschließlich unidirektionaler und bidirektionaler Ausführungen sowie relevanter elektrischer Parameter wie Sperrspannung, Durchbruchspannung und Klemmspannung. Ferner wird der „Snapback-Effekt“ beleuchtet, ein Phänomen bei bestimmten TVS-Dioden, bei dem die Spannung nach dem Durchbruch abfällt, während der Strom ansteigt. Abschließend werden Hybrid-TVS-Dioden-Arrays für Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen vorgestellt und praktische Anwendungshinweise sowie Schaltungsbeispiele für den Transientenschutz in verschiedenen Systemen, wie USB- und HDMI-Schnittstellen, gegeben.
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Spulen und Induktivität: Grundlagen der Elektronik
Das vorliegende Dokument von Elektronik-Kompendium.de bietet eine umfassende Einführung in Spulen und Induktivitäten, wobei physikalische Eigenschaften und Anwendungen erläutert werden. Es beschreibt eine Spule als ein elektronisches Bauelement, das typischerweise aus einem mit Draht umwickelten Körper besteht, dessen besondere Eigenschaft die Induktivität ist. Die Induktivität wird als die Fähigkeit einer Spule definiert, durch ein Magnetfeld eine Spannung zu erzeugen, wobei die Einheit dafür Henry (H) ist. Weiterhin wird die Selbstinduktionsspannung erklärt, die bei Stromänderungen in der Spule entsteht, und verschiedene Bauarten von Spulen werden vorgestellt. Abschließend verweist das Dokumen...
2025-07-31
07 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Kondensatoren: Aufbau, Eigenschaften und Anwendungen
Der vorliegende Text erklärt Kondensatoren als elektrische Bauelemente, die in der Lage sind, Ladung und Energie zu speichern. Es werden verschiedene Arten von Kondensatoren basierend auf der Art der Spannung (Gleich- und Wechselspannung) beschrieben, und die grundlegende Funktionsweise mit Dielektrikum und Metallplatten wird erläutert. Weiterhin werden zentrale Konzepte wie Kapazität, die Einheit Farad und ihre Abhängigkeit von physikalischen Eigenschaften sowie die Dielektrizitätszahl und Durchschlagsfestigkeit behandelt. Der Text geht auch auf praktische Aspekte wie Kondensatorverluste, Temperaturabhängigkeit und Ersatzschaltbilder ein, um unerwünschte parasitäre Effekte darzustellen, und listet verschiedene Anwendungen und Schaltungstypen auf.
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Parallelschaltung von Widerständen: Grundlagen und Anwendung
Dieses umfangreiche Werk, die „Elektronik-Fibel“ von Patrick Schnabel, dient als umfassendes Nachschlagewerk für die Grundlagen der Elektronik, beginnend mit Atommodellen und grundlegenden Konzepten wie Spannung, Strom und Widerstand. Es geht weiter mit der Erläuterung verschiedener elektronischer Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und integrierten Schaltkreisen, einschließlich ihrer Funktionsweisen und Anwendungen. Ein erheblicher Teil des Buches ist der Schaltungstechnik gewidmet, die gängige Schaltungen wie Reihen- und Parallelschaltungen, Gleichrichterschaltungen und Verstärkerschaltungen umfasst. Abschließend werden die Grundlagen der Digitaltechnik mit Logikgattern, Zahlensystemen und Flip-Flops behandelt. Der Autor, ein erfahrener Kommunikationselektroniker und Fachautor, legt Wert auf eine leicht...
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Leiterplatten, Baugruppen, Bauelemente und Löten
Leiterplatte HerstellungLeiterplatten werden in einem mehrstufigen Prozess gefertigt. Das Grundmaterial ist ein Glasfasergewebe, auf dessen Oberflächen Kupferbahnen (Leiterbahnen) aufgebracht werden. Der Herstellungsprozess umfasst Schritte wie das Bohren des Lochbildes, chemisches und galvanisches Verkupfern, das Aufbringen und Strukturieren von Fotoresist, das Ätzen des Leiterbildes, das Auftragen einer Lötstoppmaske und den Oberflächenschutz. Nach der Fertigstellung der Leiterplatte erfolgt die Bestückung mit Bauteilen, entweder durch Durchsteckmontage oder Oberflächenmontage, gefolgt vom Löten.Begriffe:Einseitige Leiterplatte: Eine Leiterplatte, bei der das Leiterbild mit Leiterbahnen und Lötaugen nur auf einer Seite des Verdrahtungsträgers (Substrats) angebrach...
2025-07-31
08 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Z-Dioden: Funktion, Effekte und Anwendungen in der Elektronik
Die primäre Quelle, "Elektronik-Fibel.pdf", ist ein umfassendes Lehrbuch zu den Grundlagen der Elektronik, das von Patrick Schnabel verfasst wurde. Es deckt Themen wie die Messtechnik, verschiedene Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren), Schaltungstechnik (Reihen- und Parallelschaltungen, Verstärker) und Digitaltechnik (Zahlensysteme, Logikgatter, Flip-Flops) ab. Die Sekundärquelle, "Z-Dioden (Zener-Dioden / Avalanche-Dioden)", ist eine spezifischere Abhandlung über Zener-Dioden, die deren Funktionsweise, den Zener- und Avalanche-Effekt sowie Anwendungsbereiche wie die Spannungsstabilisierung detailliert erklärt. Beide Quellen sind darauf ausgelegt, ein grundlegendes Verständnis der Elektronik zu vermitteln und dienen als Ergänzung für die Aus- und Weiterbildung.
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Spannungsteiler: Belastet
Diese umfassende Ressource konzentriert sich auf das Spannungsteilerkonzept in der Elektronik und erklärt sowohl unbelastete als auch belastete Schaltungen. Sie behandelt die Berechnung von Teilspannungen und die Auswirkungen von Lastwiderständen auf die Schaltungsleistung. Der Text beschreibt außerdem praktische Anwendungen von Spannungsteilern, wie die Einstellung von Arbeitspunkten bei Transistoren und die Sensoranbindung an Mikrocontroller, und diskutiert deren Verhalten unter Wechselstrombedingungen. Ergänzt wird die detaillierte Erklärung durch Verweise auf verwandte Themen wie Reihen- und Parallelschaltungen sowie Lernressourcen, einschließlich empfohlener Bücher und Elektronik-Sets, die das Verständnis vertiefen sollen.
2025-07-31
08 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Reihenschaltung von Widerständen: Grundlagen und Verhalten
Dieser Textabschnitt konzentriert sich auf die Reihenschaltung von Widerständen, ein grundlegendes Konzept der Elektronik. Er erläutert, wie sich Strom, Spannung und Widerstand in einer solchen Schaltung verhalten und liefert Beispieldaten zur Veranschaulichung. Der Inhalt beschreibt, dass der Strom überall gleich ist, sich die Gesamtspannung aufteilt und der Gesamtwiderstand die Summe der Einzelwiderstände ist. Darüber hinaus werden verwandte Themen und verschiedene Lehrmaterialien sowie Produkte vorgestellt, die das Verständnis der Elektronik fördern sollen.
2025-07-31
06 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Spannungsteiler: Unbelastet
Spannungsteiler: UnbelastetIn dieser Episode tauchen wir in die Grundlagen des unbelasteten Spannungsteilers ein. Erfahren Sie, wie diese theoretische Schaltung, bestehend aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen, die Gesamtspannung in Teilspannungen aufteilt. Wir beleuchten die Strom- und Spannungsverteilung in dieser grundlegenden Konfiguration, die, obwohl in der Praxis selten rein unbelastet, ein Schlüssel zum Verständnis der Schaltungstechnik ist und als Basis für die Einstellung von Arbeitspunkten bei aktiven Bauelementen wie Transistoren dient.
2025-07-30
07 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Hutschienenmoped XL: ISOBUS ECU Entwicklung
Die bereitgestellten Texte beschreiben das Hutschienenmoped XL, eine Open-Source-ECU (Electronic Control Unit), die speziell für die Integration in ISOBUS-Systeme entwickelt wurde. Es ist mit den Standards ISO 11783 und IEC 61499 kompatibel und ermöglicht so eine reibungslose Kommunikation und Steuerung in der Landwirtschaft. Das Projekt betont Flexibilität durch Anpassbarkeit, umfassende Kompatibilität mit anderen ISOBUS-Geräten und Zukunftssicherheit dank der Einhaltung internationaler Normen. Die Hardware ist unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz verfügbar, und das Projekt wird schrittweise in Fusion 360 migriert.
2025-07-30
05 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Ohmsches Gesetz: Grundlagen und Anwendungen
Der vorliegende Text erklärt das Ohmsche Gesetz, eine fundamentale Beziehung in der Elektrizität, die den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt. Es wird die mathematische Formel (I = U/R) erläutert und hervorgehoben, dass dieses Gesetz primär für lineare oder ohmsche Widerstände gilt, im Gegensatz zu dynamischen Halbleitern. Weiterhin demonstriert der Text das Gesetz durch Messbeispiele, die die Proportionalität von Strom und Spannung sowie die Umgekehrt-Proportionalität von Strom und Widerstand aufzeigen. Ein magisches Dreieck wird als Merkhilfe für die Formeln vorgestellt, und es wird eine kurze Biografie von Georg Simon Ohm gegeben, dem Entdeck...
2025-07-30
07 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
ESP32-S3 Entwicklungsplatinen ESP32-S3-DevKitC-1
Dieses Dokument von Espressif Systems bietet einen umfassenden Überblick über die ESP32-S3-Serie von Entwicklungsboards. Es werden detaillierte Informationen zu mehreren Boards bereitgestellt, darunter das ESP32-S3-DevKitC-1, das ESP32-S3-DevKitM-1, das ESP32-S3-USB-OTG und das ESP32-S3-LCD-EV-Board, welche alle Wi-Fi- und Bluetooth Low Energy-Funktionen integrieren. Für jedes Board werden die Hardware-Referenzen, Einstiegsanleitungen und Komponentenbeschreibungen erläutert, um Entwicklern den Einstieg in die Anwendungsentwicklung zu erleichtern. Zusätzlich werden Informationen zu EOL (End-of-Life) Boards für Referenzzwecke sowie verwandte Dokumentationen und Ressourcen für weitere Unterstützung bereitgestellt. Das Ziel ist es, Entwicklern umfassende Anleitungen zur Nutzung...
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Ereignisbasierte Automatisierung in IEC 61499
Ereignisbasierte Automatisierung in IEC 61499
2025-07-30
05 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
Infineon BTS7030-2EPA: Intelligenter High-Side Leistungsschalter
Infineon BTS7030-2EPA: Intelligenter High-Side LeistungsschalterPodcast-Titel:Smart Power Insights: PROFET™+2 12V – Intelligente Leistungsschalter für die Automotive-IndustrieKurzbeschreibung des Podcasts:Tauchen Sie ein in die Welt der intelligenten Leistungsschalter mit Infineons PROFET™+2 12V Familie. Dieser Podcast beleuchtet den BTS7030-2EPA, einen hochmodernen High-Side-Schalter der PROFET™+2 12V Familie von Infineon Technologies, der speziell für Automobilanwendungen entwickelt wurde und in der Lage ist, elektromechanische Relais, Sicherungen und diskrete Schaltungen zu ersetzen.Erfahren Sie mehr über die umfassenden Schutzfunktionen des Bauteils, wie den Übertemperatur-, Überlast- und Überspannungsschutz. Entdecken Sie die fortschrittlichen Diagnosefunktionen, die eine präzi...
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
FB_TOF und E_TOF: Verzögerungstimer in IEC 61131-3 und 61499
FB_TOF und E_TOF: Verzögerungstimer in IEC 61131-3 und 61499
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
E_REND: Ereignissynchronisation in IEC 61499
E_REND: Ereignissynchronisation in IEC 61499E_REND: Ereignissynchronisation in IEC 61499 – Das Rendezvous der EreignisseIn dieser Folge tauchen wir tief in das Konzept von E_REND (Rendezvous) ein, einem essenziellen Bestandteil der IEC 61499 Norm für industrielle Automatisierungssysteme. Wir beleuchten, wie E_REND als logische UND-Verknüpfung von Ereignissen fungiert: Ein Ausgangsereignis (EO) wird nur dann ausgelöst, wenn zwei oder mehr Eingangereignisse (EI1, EI2) gleichzeitig eingetreten sind.Erfahren Sie, welche zentrale Rolle E_REND bei der Synchronisation paralleler Prozesse spielt und warum es in sicherheitskritischen Systemen unverzichtbar ist. Die Folge...
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Universal Automation: So entkoppeln Sie Software und Hardware für die Zukunft der Industrie
Universal Automation: So entkoppeln Sie Software und Hardware für die Zukunft der IndustrieUniversal Automation: Die Regeln der Industrieautomation neu schreibenTauchen Sie ein in die Welt der Universal Automation, einem transformierenden, herstellerunabhängigen und softwaredefinierten Ansatz für die Industrieautomation. Dieser wird von der unabhängigen gemeinnützigen Organisation UniversalAutomation.org (UAO) vorangetrieben. Dieser Podcast beleuchtet, wie die Kerntechnologie der UAO, eine Shared Source Runtime Execution Engine, die auf dem IEC 61499 Standard basiert, Software von Hardware entkoppelt. Dies ermöglicht portable, interoperable und "Plug-and-Produce"-Lösungen.Erfahren Sie, wie dieser innovative Ansatz...
2025-07-30
09 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Der E_CTU-Baustein: Ereignisgesteuertes Hochzählen in der Industrie nach IEC 61499
Der E_CTU-Baustein: Ereignisgesteuertes Hochzählen in der Industrie nach IEC 61499
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Ereignisse und IEC 61499: Der Startschuss für intelligente Systeme
Ereignisse und IEC 61499: Der Startschuss für intelligente Systeme
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
IEC 61499: Befreit der neue Standard die Industrieautomation? Ein Vergleich mit 61131 und die Brücke zwischen OT & IT.
IEC 61499: Befreit der neue Standard die Industrieautomation? Ein Vergleich mit 61131 und die Brücke zwischen OT & IT.
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Vom Dampf zum IoT: Die Evolution der Industrieautomatisierung und der SPS
Vom Dampf zum IoT: Die Evolution der Industrieautomatisierung und der SPS
2025-07-30
05 min
Eclipse 4diac™ DE
Eclipse 4diac FORTE: IEC 61499 verstehen – Der LEGO®-Baukasten für Ihre Industrie 4.0 Steuerung
Eclipse 4diac FORTE: IEC 61499 verstehen – Der LEGO®-Baukasten für Ihre Industrie 4.0 Steuerung
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Der E_T_FF_SR-Baustein: Herzstück der IEC 61499 – Speichern, Umschalten, Reagieren
Der E_T_FF_SR-Baustein: Herzstück der IEC 61499 – Speichern, Umschalten, Reagieren
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
IEC 61499: Der E_SR-Baustein entschlüsselt – Einfachheit trifft Ereignissteuerung
IEC 61499: Der E_SR-Baustein entschlüsselt – Einfachheit trifft Ereignissteuerung
2025-07-30
06 min
Eclipse 4diac™ DE
4diac IDE: Dein Open-Source-Werkzeugkasten für verteilte Industrieautomatisierung nach IEC 61499
4diac IDE: Dein Open-Source-Werkzeugkasten für verteilte Industrieautomatisierung nach IEC 61499
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
DIN EN 61499-1: Der digitale Lego-Baukasten für flexible Automatisierung und smarte Zukunft
DIN EN 61499-1: Der digitale Lego-Baukasten für flexible Automatisierung und smarte Zukunft
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
DIN EN 61499-1: Die Lego-Steine für flexible und ereignisgesteuerte Industriesteuerungen
DIN EN 61499-1: Die Lego-Steine für flexible und ereignisgesteuerte Industriesteuerungen
2025-07-30
08 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Der E_PERMIT-Baustein: Der "Türsteher" für Ereignisse in IEC 61499-Systemen entschlüsselt
Der E_PERMIT-Baustein: Der "Türsteher" für Ereignisse in IEC 61499-Systemen entschlüsselt
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
DIN EN 61499-1: Bauklötze für die Industrie 4.0 – So revolutionieren Funktionsbausteine die Automatisierung
DIN EN 61499-1: Bauklötze für die Industrie 4.0 – So revolutionieren Funktionsbausteine die Automatisierung
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
E_SWITCH: Die Weiche der Automatisierung – Warum Einfachheit IEC 61499 revolutioniert
E_SWITCH: Die Weiche der Automatisierung – Warum Einfachheit IEC 61499 revolutioniert
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
DIN EN 61499-1: Revolution in der Steuerungstechnik – Modulare, ereignisgesteuerte Systeme verstehen
DIN EN 61499-1: Revolution in der Steuerungstechnik – Modulare, ereignisgesteuerte Systeme verstehen
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
DIN EN 61499: Industrielle Steuerungen modular und ereignisbasiert mit Funktionsbausteinen meistern – Der ESR-Schalter im Fokus
DIN EN 61499: Industrielle Steuerungen modular und ereignisbasiert mit Funktionsbausteinen meistern – Der ESR-Schalter im Fokus
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
DIN EN 61499-1 Entschlüsselt: Der Bauplan für modulare, verteilte Steuerungssysteme
DIN EN 61499-1 Entschlüsselt: Der Bauplan für modulare, verteilte Steuerungssysteme
2025-07-30
07 min
Meisterschulen am Ostbahnhof, München
ISOBUS-Moped und GitHub: Mehr als Code – Die digitale Werkstatt der Softwareentwicklung
ISOBUS-Moped und GitHub: Mehr als Code – Die digitale Werkstatt der Softwareentwicklung
2025-07-30
05 min
Eclipse 4diac™ DE
4diac IDE: Wie der IEC 61499 Standard die Industrieautomatisierung revolutioniert
4diac IDE: Wie der IEC 61499 Standard die Industrieautomatisierung revolutioniert
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Der E_T_FF in IEC 61499: Modulares Kippen für die Industrie 4.0
Der E_T_FF in IEC 61499: Modulares Kippen für die Industrie 4.0https://notebooklm.google.com/
2025-07-30
04 min
IEC 61499: Grundkurs DE
E_DELAY in IEC 61499: Präzise, Abbrechbare Zeitverzögerung in Steuerungssystemen
E_DELAY in IEC 61499: Präzise, Abbrechbare Zeitverzögerung in Steuerungssystemen.https://notebooklm.google.com/
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
QUARTER
Willkommen zu AI-Cast – Your individual ALP podcast based on Artificial Intelligence! Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise in die kompakte Welt der Datenkommunikation – ein Feld, das, obwohl unscheinbar, voller Raffinesse steckt.QUARTERhttps://ki.alp.dillingen.de/podcast
2025-07-30
04 min
IEC 61499: Grundkurs DE
E_TOF vs. FB_TOF: Der Event-Timer, der nicht zyklisch tickt – Revolution für Automatisierungssysteme?
E_TOF vs. FB_TOF: Der Event-Timer, der nicht zyklisch tickt – Revolution für Automatisierungssysteme?https://notebooklm.google.com/
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Universum der Datentypen, wie sie in der IEC 61131-3 und IEC 61499
Herzlich willkommen zu AI-Cast – Your individual ALP podcast based on Artificial Intelligence. Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise durch das faszinierende Universum der Datentypen, wie sie in der IEC 61131-3 und IEC 61499 festgelegt sind. Man stelle sich mal vor, wie viele Entscheidungen schon auf der untersten Ebene einer SPS von der Wahl des richtigen Datentyps abhängen. Klingt erstmal trocken, oder? Aber ich verspreche euch: Hier steckt mehr Drama drin, als man denkt!
2025-07-30
08 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Das Geheimnis des 2-Bit-Quarter: Effizienz im CAN-Bus für Nutzfahrzeuge
Das Geheimnis des 2-Bit-Quarter: Effizienz im CAN-Bus für Nutzfahrzeugehttps://notebooklm.google.com/
2025-07-30
04 min
IEC 61499: Grundkurs DE
SINT, INT, DINT: Warum die Wahl des Datentyps über Effizienz und Fehler entscheidet
SINT, INT, DINT: Warum die Wahl des Datentyps über Effizienz und Fehler entscheidethttps://notebooklm.google.com/
2025-07-30
08 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Ereignisbehandlung: Das ABC der Automatisierung und wie Systeme "denken"
Ereignisbehandlung: Das ABC der Automatisierung und wie Systeme "denken"https://notebooklm.google.com/
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
E_TON in der Industrieautomation: Wie ein simpler Timer Sicherheit und Stabilität schafft
E_TON in der Industrieautomation: Wie ein simpler Timer Sicherheit und Stabilität schaffthttps://notebooklm.google.com/
2025-07-30
06 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Datenkommunikation in der Automatisierung: Die Geheimnisse der IEC 61499 Datentypen
Datenkommunikation in der Automatisierung: Die Geheimnisse der IEC 61499 Datentypenhttps://notebooklm.google.com/
2025-07-30
08 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Datentypen der IEC 61499
Hallo und willkommen zu AI-Cast – Your individual ALP podcast based on Artificial Intelligence. Heute nehmen wir euch mit auf eine wirklich faszinierende Reise in die Welt der Datentypen der IEC 61499. Es klingt vielleicht technisch, aber dahinter verstecken sich spannende Zusammenhänge – von der Mathematik bis zur realen Maschinensteuerung. Bist du bereit, dich in die Tiefen von Bits, Bytes und sogar ganzen Zahlmengen zu stürzen?https://ki.alp.dillingen.de/podcast
2025-07-30
08 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Modul 03 - Die Norm IEC 61499
Modul 03 - Die Norm IEC 61499Willkommen zu AI-Cast – Ihr individueller ALP-Podcast, basierend auf Künstlicher Intelligenz! Heute erwartet Sie eine fesselnde Reise ins Herz der modernen Automatisierung: das Thema IEC 61499. Es klingt vielleicht erstmal sperrig, aber es steckt ein ganzes Universum hinter diesem Standard!https://ki.alp.dillingen.de/podcast
2025-07-30
08 min
IEC 61499: Grundkurs DE
IEC 61499: Revolution der Automatisierung – Event-gesteuerte FBs und verteilte Systeme erklärt
IEC 61499: Revolution der Automatisierung – Event-gesteuerte FBs und verteilte Systeme erklärthttps://notebooklm.google.com/
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
IEC 61499: Revolution der verteilten Automatisierung – Ursprünge, Konzepte und Zukunftsperspektiven
IEC 61499: Revolution der verteilten Automatisierung – Ursprünge, Konzepte und ZukunftsperspektivenErstellt mit AIhttps://notebooklm.google.com/
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Industrielle Automation verstehen: SPS, PLS, SCADA, MES und ERP entschlüsselt – Eine Reise durch die Smart Factory
Industrielle Automation verstehen: SPS, PLS, SCADA, MES und ERP entschlüsselt – Eine Reise durch die Smart FactoryErstellt mit AI: https://notebooklm.google.com/
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Modul 00 - Beweggründe und Ursprünge
Modul 00 - Beweggründe und UrsprüngeWillkommen zu AI-Cast – Ihr individueller ALP-Podcast, basierend auf Künstlicher Intelligenz! Heute erwartet Sie eine fesselnde Reise ins Herz der modernen Automatisierung: das Thema IEC 61499. Es klingt vielleicht erstmal sperrig, aber es steckt ein ganzes Universum hinter diesem Standard!Erstellt mit KI: https://ki.alp.dillingen.de/podcast
2025-07-30
08 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Modul 01b - Software für die industrielle Automatisierung - eine Entwicklung
Modul 01b - Software für die industrielle Automatisierung - eine EntwicklungVon der Dampfenden Fabrik des 18. Jarhunderts bis in das Hightech-Labor der Gegenwart. Bereit ? erstellt mit Hilfe von KI: https://ki.alp.dillingen.de/podcast
2025-07-30
09 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Revolution der Fabrik: Wie Software die Industrielle Automatisierung und unseren Alltag verändert
Erstellt mithttps://notebooklm.google.com/
2025-07-30
05 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Von Watt zu Industrie 4.0: Wie Software das Herzstück der Fabrik wurde
Erstellt mit https://notebooklm.google.com/
2025-07-30
07 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Modul 02 - Das Ökosystem der industriellen Automatisierung
Modul 02 - Das Ökosystem der industriellen AutomatisierungWillkommen zu AI-Cast – Your individual ALP podcast based on Artificial Intelligence. Heute tauchen wir tief ein in das faszinierende Ökosystem der industriellen Automationssystemeerstellt mit Hilfe von KI: https://ki.alp.dillingen.de/podcast
2025-07-30
09 min
IEC 61499: Grundkurs DE
Modul 01 - Software für die industrielle Automatisierung - eine Entwicklung
Modul 01 - Software für die industrielle Automatisierung - eine EntwicklungHeute nehmen wir euch, liebe Zuhörer, mit auf eine unglaubliche Zeitreise: Von der dampfenden Fabrikhalle des 18. Jahrhunderts bis ins High-Tech-Labor der Gegenwart. Wir reden über die vier industriellen Revolutionen – und wie Software zur treibenden Kraft der Automatisierung wurde. Bereit?erstellt mit Hilfe von KI: https://ki.alp.dillingen.de/podcast
2025-07-30
09 min