podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Melanie Bartos
Shows
Zeit für Wissenschaft
ZfW_056 - Gehen
ZfW_056 - Gehen Zu Gast: Konrad Kuhn Alles geht? Eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf das Zu-Fuß-Gehen nimmt Konrad Kuhn vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie ein. Das mag zunächst etwas ungewöhnlich klingen, ist es aber ganz und gar nicht, wie der Ethnologe ausführlich erzählt: Der Blick auf alltägliche Praktiken kann neue Perspektiven auf gesellschaftliche Strukturen eröffnen. Wer geht wann und warum? Seit wann ist Gehen eine Freizeitaktivität? Und wer kann sich das leisten? Anlass für das Gespräch ist eine aktuelle Publikation, in der Konra...
2024-07-04
1h 11
Zeit für Wissenschaft
ZfW_055 - Biodiversität
ZfW_055 - Biodiversität Zu Gast: Johannes Rüdisser Viel mehr als Artenvielfalt: Biodiversität mit all ihren Facetten steht seit Jahren im Mittelpunkt der Arbeit des Landschaftsökologen Johannes Rüdisser. Seit geraumer Zeit rückt jedoch der Begriff „Biodiversitätskrise“ zunehmend in den Vordergrund. In „Zeit für Wissenschaft“ spricht Rüdisser über den Umgang mit der Komplexität und die (politischen) Optionen, um der Krise gegenzusteuern. Es steht nicht gut um die Biodiversität. Sowohl global als auch regional betrachtet schwindet die biologische Vielfalt aufgrund verschiedener, in erster Linie menschlich verursachter Faktore...
2024-04-25
58 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_054 - Körperpolitiken
ZfW_054 - Körperpolitiken Zu Gast: Gundula Ludwig Was haben Körper und Politik miteinander zu tun - und was bedeutet das Zusammenspiel für die Demokratie? Die Geschlechterforscherin Gundula Ludwig befasst sich mit den vielseitigen Aspekten der „anwesenden abwesenden“ Körper in unserer Gesellschaft und den damit verbundenen Auswirkungen auf Macht- und Gewaltverhältnisse vor dem Hintergrund multipler Krisen. Politik wird mit und durch Körper gemacht, schreibt Ludwig im einleitenden Kapitel zur ihrer kürzlich als Buch erschienen Habilitationsschrift „Körperpolitiken und Demokratie: Eine Geschichte medizinischer Wissensresgime". Mit Melanie Bartos bespricht die Wissenscha...
2024-03-08
1h 01
Zeit für Wissenschaft
ZfW_053 - Geschlechtergerechte Sprache
ZfW_053 - Geschlechtergerechte Sprache Zu Gast: Karoline Irschara Von „Zystchen“ und „gut drei Zentimeter“: Mehr als fünf Millionen medizinische Befunde hat Karoline Irschara auf sprachliche Besonderheiten untersucht. Der Fokus der Sprachwissenschaftlerin lag dabei auf geschlechtsspezifischen Unterschieden. Wie hängen Sprache, Geschlecht und Medizin zusammen? Diese Frage versucht Karoline Irschara durch die Analyse hunderttausender medizinischer Befunde zu beantworten. Die Expertin auf dem Gebiet der Genderlinguistik liefert mit ihrer Arbeit Einblicke in den sprachwissenschaftlichen Hintergrund einer häufig emotional geführten Debatte rund um die Anwendung geschlechtergerechter Sprache im Deutschen. Im ausführlichen Gespräch erzählt die...
2023-10-02
57 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_052 - Deepfakes
ZfW_052 - Deepfakes Zu Gast: Viorela Dan Viorela Dan vom Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation beschäftigt sich mit Fehlinformationen im Spiegel des (technologischen) Medienwandels. Warum und wie gefälschte Inhalte in der Gesellschaft stets auf fruchtbaren Boden fallen, sieht sich die Kommunikationswissenschaftlerin unter anderem am Beispiel der so genannten Deepfakes an. Viorela Dan war zu Gast in „Zeit für Wissenschaft“ und bietet Einblicke in ihre Arbeit, die von einer allgemeinen Einschätzung des Medien- und Gesellschaftswandels bis hin zur Erstellung von Fake-Deepfake-Videos reicht. Ass.-Prof.in Viorela Dan
2023-06-13
1h 12
Zeit für Wissenschaft
ZfW_051 - Recht auf Reparatur
ZfW_051 - Recht auf Reparatur Zu Gast: Susanne Augenhofer Umtausch oder Austausch? Durch eine Initiative zum nachhaltigen Konsum von Gütern will die EU-Kommission in ihrem „Green Deal“ Reparatur und Wiederverwertung auf gesetzliche Beine stellen und die Wahlfreiheit weitgehend einschränken. Die Juristin Susanne Augenhofer hat sich den Ansatz genauer angesehen und sowohl Vorteile auch als große Herausforderungen identifiziert. Univ.-Prof.in Susanne Augenhofer vom Institut für Unternehmens- und Steuerrecht der Universität Innsbruck befasst sich mit zahlreichen komplexen Aspekten des Verbraucher*innenrechts - aus einer nationalen und internationalen Perspektive. Was bedeutet...
2022-07-07
1h 08
Zeit für Wissenschaft
ZfW_050 - Flussnetzwerke
ZfW_050 - Flussnetzwerke Zu Gast: Gabriel Singer Bäche und Flüsse – und alles, was sie in ihrem Fluss möglicherweise stört – stehen im Fokus des Interesses von Gabriel Singer. Der Ökologe erforscht Fließgewässernetzwerke und ihre vielfältigen, aber gefährdeten Lebensräume weltweit. Engagement im Umweltschutz sieht Singer als wichtigen Teil seiner Arbeit als Forscher. Im ausführlichen Gespräch erzählt Gabriel Singer vom Institut für Ökologie mehr über seine Arbeit in der Natur und im Labor, die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation und Engagement im Umweltschutz – und was vom Kajakfahren für di...
2022-07-07
1h 25
Zeit für Wissenschaft
ZfW_049 - Neophyten
ZfW_049 - Neophyten Zu Gast: Konrad Pagitz Gekommen, um zu bleiben? Ob Ragweed, Drüsiges Springkraut, Sommerflieder oder die Kanadische Goldrute – einige dieser Pflanzen scheinen fast schon zur Selbstverständlichkeit geworden zu sein. Sie sind so genannte Neophyten, in unseren Breiten nicht ursprünglich und durch menschliche Einwirkung verbreitet worden. Konrad Pagitz ist Experte für diese „Neu-Pflanzen“. Pagitz forscht am Institut für Botanik der Universität Innsbruck im Bereich der „Evolutionären Systematik“ und ist Leiter des Kompetenzzentrums Neophyten in Tirol in Kooperation mit der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol. Seit Jahren sind die v...
2021-05-12
1h 35
Zeit für Wissenschaft
ZfW_048 - Geldwäsche
ZfW_048 - Geldwäsche Zu Gast: Severin Glaser Severin Glaser ist Professor für Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie. Auf dem breiten Feld der Wirtschaftskriminalität hat sich der Jurist auf den Themenbereich Geldwäsche spezialisiert. In „Zeit für Wissenschaft“ gibt er Einblicke in sein im wahrsten Sinne des Wortes weltumspannendes Forschungsthema. Das Gespräch wurde im Oktober 2020 aufgezeichnet. Seit März 2020 ist Prof. Severin Glaser an der Universität Innsbruck tätig. Neben Geldwäsche spielen auch Korruption, Marktmissbrauch und Kartellstrafrecht eine wichtige Rolle in seiner wissensc...
2021-02-24
1h 10
Zeit für Wissenschaft
ZfW_048 - Geldwäsche
ZfW_048 - Geldwäsche Zu Gast: Severin Glaser Severin Glaser ist Professor für Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie. Auf dem breiten Feld der Wirtschaftskriminalität hat sich der Jurist auf den Themenbereich Geldwäsche spezialisiert. In „Zeit für Wissenschaft“ gibt er Einblicke in sein im wahrsten Sinne des Wortes weltumspannendes Forschungsthema. Das Gespräch wurde im Oktober 2020 aufgezeichnet. Seit März 2020 ist Prof. Severin Glaser an der Universität Innsbruck tätig. Neben Geldwäsche spielen auch Korruption, Marktmissbrauch und Kartellstrafrecht eine wichtige Rolle in seiner wissensc...
2021-02-24
1h 10
Zeit für Wissenschaft
ZfW_047 - Weltraummedizin
ZfW_047 - Weltraummedizin Zu Gast: Carmen Possnig Die Medizinerin Carmen Possnig verbrachte für die Europäische Weltraumorganisation ESA ein Jahr in der Antarktis auf der Forschungsstation Concordia, um einen Mars-Aufenthalt zu simulieren. Warum minus 80 Grad und völlige Finsternis so faszinierend sind, erzählt sie in ihrem Buch „Südlich vom Ende der Welt“. Aktuell forscht sie am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck zum Thema Weltraummedizin. In einem ausführlichen Gespräch erzählt sie über den Alltag in der Antarktis mit eingefrorenen Fingern, abenteuerlichen Zahnbehandlungen und atemberaubenden Sternenhimmeln. Sie verrät ihre...
2020-10-12
1h 28
Zeit für Wissenschaft
ZfW_047 - Weltraummedizin
ZfW_047 - Weltraummedizin Zu Gast: Carmen Possnig Die Medizinerin Carmen Possnig verbrachte für die Europäische Weltraumorganisation ESA ein Jahr in der Antarktis auf der Forschungsstation Concordia, um einen Mars-Aufenthalt zu simulieren. Warum minus 80 Grad und völlige Finsternis so faszinierend sind, erzählt sie in ihrem Buch „Südlich vom Ende der Welt“. Aktuell forscht sie am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck zum Thema Weltraummedizin. In einem ausführlichen Gespräch erzählt sie über den Alltag in der Antarktis mit eingefrorenen Fingern, abenteuerlichen Zahnbehandlungen und atemberaubenden Sternenhimmeln. Sie verrät ihre...
2020-10-12
1h 28
Zeit für Wissenschaft
ZfW_046 - Depressionen
ZfW_046 - Depressionen Zu Gast: Alexander Karabatsiakis Depressionen stehen im Mittelpunkt des Interesses von Alexander Karabatsiakis am Institut für Psychologie. Als Molekularbiologe und Systemischer Neurowissenschaftler arbeitet er auf der Ebene der Psychoneuroimmunologie, einem noch jungen Forschungsfeld. Müdigkeit, Energiemangel, Schlafstörungen oder Apathie – viele Menschen leiden unter den Symptomen chronischer Stressbelastungen, die sich zu Depressionen entwickeln können. Seit Januar 2020 untersucht Alexander Karabatsiakis am Institut für Psychologie die biologischen Veränderungen im körpereigenen Energiesystem, den Mitochondrien. Zu Gast in „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er mehr über sein interdisziplinär...
2020-09-22
1h 26
Zeit für Wissenschaft
ZfW_046 - Depressionen
ZfW_046 - Depressionen Zu Gast: Alexander Karabatsiakis Depressionen stehen im Mittelpunkt des Interesses von Alexander Karabatsiakis am Institut für Psychologie. Als Molekularbiologe und Systemischer Neurowissenschaftler arbeitet er auf der Ebene der Psychoneuroimmunologie, einem noch jungen Forschungsfeld. Müdigkeit, Energiemangel, Schlafstörungen oder Apathie – viele Menschen leiden unter den Symptomen chronischer Stressbelastungen, die sich zu Depressionen entwickeln können. Seit Januar 2020 untersucht Alexander Karabatsiakis am Institut für Psychologie die biologischen Veränderungen im körpereigenen Energiesystem, den Mitochondrien. Zu Gast in „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er mehr über sein interdisziplinär...
2020-09-22
1h 26
Zeit für Wissenschaft
ZfW_045 - Verschwörungstheorien
ZfW_045 - Verschwörungstheorien Zu Gast: Claus Oberhauser Krisenzeiten bieten Verschwörungstheorien eine perfekte Bühne. Der Historiker Claus Oberhauser untersucht die Gründe für ihre Entstehung und wirft einen historischen Entwicklung auf ihre Entwicklungsstufen als stete „Begleiterinnen“ in der Menschheitsgeschichte. Chemtrails, Zwangsimpfungen, Handystrahlung, undurchsichtige Netzwerke im „Deep State“, die eigentlich alles im Hintergrund lenken. Und: Die Erde ist eine Scheibe. Die Liste an Themenbereichen, um die sich teils abenteuerliche Theorien ranken, könnte beinahe endlos weitergeführt werden. Und im Zweifel schützt ein Aluminiumhut vor den vermeintlichen Gefahren. Verschwörungstheor...
2020-09-09
1h 02
Zeit für Wissenschaft
ZfW_045 - Verschwörungstheorien
ZfW_045 - Verschwörungstheorien Zu Gast: Claus Oberhauser Krisenzeiten bieten Verschwörungstheorien eine perfekte Bühne. Der Historiker Claus Oberhauser untersucht die Gründe für ihre Entstehung und wirft einen historischen Entwicklung auf ihre Entwicklungsstufen als stete „Begleiterinnen“ in der Menschheitsgeschichte. Chemtrails, Zwangsimpfungen, Handystrahlung, undurchsichtige Netzwerke im „Deep State“, die eigentlich alles im Hintergrund lenken. Und: Die Erde ist eine Scheibe. Die Liste an Themenbereichen, um die sich teils abenteuerliche Theorien ranken, könnte beinahe endlos weitergeführt werden. Und im Zweifel schützt ein Aluminiumhut vor den vermeintlichen Gefahren. Verschwörungstheor...
2020-09-09
1h 02
Zeit für Wissenschaft
ZfW_044 - Pop-Kultur
Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt beschäftigt sich mit Pop-Kultur in verschiedensten Ausprägungen. Die Assistenzprofessorin für Neue deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Uni Innsbruck untersucht dabei sowohl „alte“ als auch heutige Phänomene. Ihre Leidenschaft gilt den frühesten Ausprägungen von Pop-Kultur im Berlin der 20er Jahre und ihrer Abbildung in der damaligen (Frauen-)Literatur. Lickhardt bezeichnet sich selbst darüber hinaus als schon seit den 80er Jahren „seriensüchtig“ - und wirft einen wissenschaftlichen Blick auf Serien und ihre Rezeption vor dem Hintergrund popkultureller Aspekte. Am Anfang des Gesprächs steht aber zunächs...
2020-01-31
1h 11
Zeit für Wissenschaft
ZfW_044 - Pop-Kultur
Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt beschäftigt sich mit Pop-Kultur in verschiedensten Ausprägungen. Die Assistenzprofessorin für Neue deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Uni Innsbruck untersucht dabei sowohl „alte“ als auch heutige Phänomene. Ihre Leidenschaft gilt den frühesten Ausprägungen von Pop-Kultur im Berlin der 20er Jahre und ihrer Abbildung in der damaligen (Frauen-)Literatur. Lickhardt bezeichnet sich selbst darüber hinaus als schon seit den 80er Jahren „seriensüchtig“ - und wirft einen wissenschaftlichen Blick auf Serien und ihre Rezeption vor dem Hintergrund popkultureller Aspekte. Am Anfang des Gesprächs steht aber zunächs...
2020-01-31
1h 11
Zeit für Wissenschaft
ZfW_043 - Zeit
„Was existiert, existiert in der Zeit. Umgekehrt setzt Zeit voraus, dass etwas existiert und sich dabei verändert." Aber was ist eigentlich die Zeit? Und was bedeutet es, zu existieren? In einer neuen Ausgabe von „Zeit für Wissenschaft“ geht es um das Zeitvergehen aus verschiedenen Perspektiven. Prof. Peter Kügler ist Leiter des Instituts für Philosophie der Uni Innsbruck. Ende 2018 erschien sein Buch „Zeit und zeitliche Existenz“, in dem er sich dem Thema Zeit und deren Verständnis aus verschiedenen Perspektiven annähert. Ein Gespräch über die Frage, was Zeit eigentlich ist - von Aristoteles bis zur Quantenthe...
2019-04-25
1h 09
Zeit für Wissenschaft
ZfW_043 - Zeit
„Was existiert, existiert in der Zeit. Umgekehrt setzt Zeit voraus, dass etwas existiert und sich dabei verändert." Aber was ist eigentlich die Zeit? Und was bedeutet es, zu existieren? In einer neuen Ausgabe von „Zeit für Wissenschaft“ geht es um das Zeitvergehen aus verschiedenen Perspektiven. Prof. Peter Kügler ist Leiter des Instituts für Philosophie der Uni Innsbruck. Ende 2018 erschien sein Buch „Zeit und zeitliche Existenz“, in dem er sich dem Thema Zeit und deren Verständnis aus verschiedenen Perspektiven annähert. Ein Gespräch über die Frage, was Zeit eigentlich ist - von Aristoteles bis zur Quantenthe...
2019-04-25
1h 09
Zeit für Wissenschaft
ZfW_042 - Demokratie
Ein interaktives Transkript des Gesprächs gibt es hier: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/transkripte/zfw_042/ Das Salz der Demokratie: Die Philosophin Marie-Luisa Frick beschäftigt sich mit Fragen politischer Ethik und plädiert für ein „zivilisiertes Streiten“. Konflikte sieht die Wissenschaftlerin vom Institut für Philosophie der Universität Innsbruck sogar als wichtigen Teil demokratischer Gesellschaften: Nicht das Lösen von Konflikten sei zentral, sondern die Art ihrer Austragung. Marie-Luisa Frick zu Gast in „Zeit für Wissenschaft“ zum Thema Demokratie. Links: Marie-Luisa Frick Institut für Philosophie
2018-06-29
53 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_042 - Demokratie
Ein interaktives Transkript des Gesprächs gibt es hier: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/transkripte/zfw_042/ Das Salz der Demokratie: Die Philosophin Marie-Luisa Frick beschäftigt sich mit Fragen politischer Ethik und plädiert für ein „zivilisiertes Streiten“. Konflikte sieht die Wissenschaftlerin vom Institut für Philosophie der Universität Innsbruck sogar als wichtigen Teil demokratischer Gesellschaften: Nicht das Lösen von Konflikten sei zentral, sondern die Art ihrer Austragung. Marie-Luisa Frick zu Gast in „Zeit für Wissenschaft“ zum Thema Demokratie. Links: Marie-Luisa Frick Institut für Philosophie
2018-06-29
53 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_041 - Altern
Ein interaktives Transkript des Gesprächs gibt es hier: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/transkripte/zfw_041/ Auf der Suche nach dem Jungbrunnen: Hildegard Mack untersucht die Prozesse im menschlichen Körper, die uns älter werden lassen. Als Modell dient ihr dazu der Fadenwurm C. elegans. Wir alle haben eine ungefähre Vorstellung davon, was zu einer längeren gesunden Lebensspanne führt: weniger essen und mehr Bewegung. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen in der Alternsforschung haben die positiven Effekte dieser Lebensweise auf die Lebensspanne bereits bestätigt. Hildegard Mack will die Gründe dafür aber au...
2017-12-18
54 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_041 - Altern
Ein interaktives Transkript des Gesprächs gibt es hier: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/transkripte/zfw_041/ Auf der Suche nach dem Jungbrunnen: Hildegard Mack untersucht die Prozesse im menschlichen Körper, die uns älter werden lassen. Als Modell dient ihr dazu der Fadenwurm C. elegans. Wir alle haben eine ungefähre Vorstellung davon, was zu einer längeren gesunden Lebensspanne führt: weniger essen und mehr Bewegung. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen in der Alternsforschung haben die positiven Effekte dieser Lebensweise auf die Lebensspanne bereits bestätigt. Hildegard Mack will die Gründe dafür aber au...
2017-12-18
54 min
Wissenschaft auf die Ohren
Endlich hört mir jemand zu! Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht (FWK17)
Aufzeichnung einer Diskussion vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017: Audio-Podcasts haben sich zu einem bedeutenden Kommunikationsgenre entwickelt, das zehntausende Hörerinnen und Hörer erreicht. Forschende, Journalisten und Journalistinnen, PR-Verantwortliche und private Enthusiasten entscheiden sich vermehrt für dieses Format, um Wissen und Wissenschaft zu vermitteln. In dieser Session wird das Potenzial des Formats aus dem Blickwinkel der Geistes- und Naturwissenschaft sowie PR bleuchtet und von positiven wie negativen Erfahrungen berichtet. In der Diskussion soll es um die Vor- und Nachteile von Audiobeiträgen in der Wissenschaftskommunikation gehen und erläutert werden, warum diese immer noch im Schatten des (Bewegt-)Bildes zu stehen schei...
2017-12-01
1h 10
Hör doch mal zu
Das heißt so lange Schwampel, bis man kiffen darf
Hallo Ihr Lieben, der Titel ist eine leichte Abwandlung eines Kommentars aus dem Chat. Aus dem Chat? Ja aus dem Chat, den hat man, wenn man live sendet. Und wir sind das erste Mal live, natürlich nicht ohne anfängliche technische Probleme, aber mit 5 Hörern! Wir berichten von der Subscribe 9 und kommen über einen Fauxpas von Frank in München zum Thema Zwangsouting. Nach den Tweets der Wochen kümmern wir uns um die Nachfolge Horst Seehofers. Weil die Sondierungen zur Regierungsbildung stocken, diskutieren wir die Situation und letztlich die Nachfolge Merkels. Viel Energie verwenden wir ni...
2017-11-07
1h 36
Sendegarten
SEG036 Podcastschmetterlinge
Downloads: 2077 Nele Heise saß bei uns auf der Gartenbank. Und damit hatten wir zum ersten Mal ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im Garten. (Yeah!) Nele gilt als “die Forscherin” im Podcastland, weil sie an einer Dissertation zum Thema “Untersuchung (am Beispiel von Audio-Podcasting) der technisch-sozialen Rahmenbedingungen medialer Teilhabe im digitalen Zeitalter, mit einem besonderen Fokus auf Podcastangebote von Frauen” arbeitet. Warum das so ist und warum das vielleicht manchmal auch nicht so ist, hat sie uns bei diesem Besuch erzählt. Und auch viel aus ihrer eigenen Geschichte. Zum Beispiel klärten wir, was es mit “Haushaltspogo” im Hause Heise so auf sich hatt...
2017-11-06
3h 33
Zeit für Wissenschaft
ZfW_040 - Meeresspiegel
Ein interaktives Transkript des Gesprächs gibt es hier: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/transkripte/zfw_040/ Die Entwicklung des Meeresspiegels ist ein vielfältiges Zusammenspiel verschiedenster Faktoren und eine der folgenschwersten Konsequenzen des Klimawandels. Die Ozeanografin Kristin Richter vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften will die natürlichen und menschlich verursachten Einflussfaktoren in unterschiedlichen Regionen unserer Erde verstehen. Schmelzende Gebirgsgletscher und die Ausdehnung der Ozeane aufgrund der steigenden Wassertemperaturen haben allein im 20. Jahrhundert zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 17cm geführt, der schnellste Anstieg in den letzten 3000 Jahren; bis zum...
2017-08-25
1h 08
Zeit für Wissenschaft
ZfW_040 - Meeresspiegel
Ein interaktives Transkript des Gesprächs gibt es hier: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/sendungen/transkripte/zfw_040/ Die Entwicklung des Meeresspiegels ist ein vielfältiges Zusammenspiel verschiedenster Faktoren und eine der folgenschwersten Konsequenzen des Klimawandels. Die Ozeanografin Kristin Richter vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften will die natürlichen und menschlich verursachten Einflussfaktoren in unterschiedlichen Regionen unserer Erde verstehen. Schmelzende Gebirgsgletscher und die Ausdehnung der Ozeane aufgrund der steigenden Wassertemperaturen haben allein im 20. Jahrhundert zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 17cm geführt, der schnellste Anstieg in den letzten 3000 Jahren; bis zum...
2017-08-25
1h 08
Vitamin B(ildung)
VitB010 Vitamin B(ildung): Zeit für Wissenschaft
Wissenschaft für alle Zur Episode: Bei „Zeit für Wissenschaft“ handelt es sich um eine Podcast-Reihe der Universität Innsbruck. Produziert wird sie von Melanie Bartos, die mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Universität über deren Fächer und Forschung spricht. Zeit, das bedeutet für die Gespräche mit ihren Gästen, dass die Forscher/innen frei über ihre Arbeit sprechen können – dazu gehört der Alltag, die Freude über Erfolge und die Frustration über Misserfolge, sowie Gedanken über die Zukunft auf dem eigenen Gebiet. Für VitB unterhält sich Güllü Beydilli (Studentin Intermedia, UzK) mit Mela...
2017-08-13
16 min
Aua-uff-Code!
From Nand to Tetris - Teil 1
Show Notes und Links Podcast Zeit für Wissenschaft von Melanie Bartos Shimon Schocken stellt das Programm in 10 min selbst vor: From Nand to Tetris In 12 Steps From Nand to Tetris Alle Kapitel des Kurses Cool Stuff - Linksammlung zum Thema auf der Projektwebseite Software zum Download, um mitzumachen The Elements of Computing Systems: Building a Modern Computer from First Principles Coursera Kurs: Build a Modern Computer from First Principles Implementierung eines Not CHIP Not { IN in; OUT out; PARTS: Nand(a=in, b=true, out=out); } o...
2017-07-12
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_039 - Sprachen
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." - Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen. „Kaltxì!“ - „Hallo!“: So lautet die Begrüßung in „Na’vi“, einer speziell für den Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ entwickelten Sprache. Kunstsprachen sind in der Literatur- und Filmwelt weit verbreitet. Manfred Kienpointner, Professor am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck...
2017-07-10
1h 06
Zeit für Wissenschaft
ZfW_039 - Sprachen
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." - Dieser berühmte Ausspruch des Philosophen Ludwig Wittgenstein ist in großen Lettern auf einem Plakat im Büro von Prof. Manfred Kienpointner zu lesen. „Grenzenlos“ ist auch die Leidenschaft des Sprachwissenschaftlers: Kienpointner interessiert sich besonders für gefährdete, aber auch künstlich erschaffene Sprachen. „Kaltxì!“ - „Hallo!“: So lautet die Begrüßung in „Na’vi“, einer speziell für den Film „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ entwickelten Sprache. Kunstsprachen sind in der Literatur- und Filmwelt weit verbreitet. Manfred Kienpointner, Professor am Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck...
2017-07-10
1h 06
Zeit für Wissenschaft
ZfW_038 - Cyanobakterien
Nimmt man es ganz genau, ist ihre Bezeichnung etwas irreführend: Blaualgen, deren Fachbegriff Cyanobakterien lautet, sind keine Algen. Die Mikroorganismen werden zu den Bakterien gezählt und kommen weltweit in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie überall im Boden vor. Ihre Bedeutung - und zwar sowohl historisch als auch gegenwärtig - kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: Cyanobakterien sind ein wichtiger Faktor im globalen Kohlenstoff- sowie Stickstoffkreislauf und in der Evolution der Pflanzen. Rainer Kurmayer beschäftigt sich am Forschungsinstitut für Limnologie der Uni Innsbruck in Mondsee (Oberösterreich) seit vielen Jahren mit den fasziniere...
2017-05-30
51 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_038 - Cyanobakterien
Nimmt man es ganz genau, ist ihre Bezeichnung etwas irreführend: Blaualgen, deren Fachbegriff Cyanobakterien lautet, sind keine Algen. Die Mikroorganismen werden zu den Bakterien gezählt und kommen weltweit in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie überall im Boden vor. Ihre Bedeutung - und zwar sowohl historisch als auch gegenwärtig - kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden: Cyanobakterien sind ein wichtiger Faktor im globalen Kohlenstoff- sowie Stickstoffkreislauf und in der Evolution der Pflanzen. Rainer Kurmayer beschäftigt sich am Forschungsinstitut für Limnologie der Uni Innsbruck in Mondsee (Oberösterreich) seit vielen Jahren mit den fasziniere...
2017-05-30
51 min
Sendegarten
SEG024 Heinzelmännerchen
Downloads: 1303 Es klingt zunächst merkwürdig, über das Podcasting ein Buch zu schreiben. Wäre es nicht sinnvoller, ein akustisches Medium auch akustisch zu beschreiben? Doch wenn man Menschen dafür gewinnen möchte, die dem Medium bisher nicht oder nur wenig zugeneigt sind, erscheint diese Idee durchaus sinnvoll. Die Menschen dort abholen, wo sie stehen, ist eine Maxime von Brigitte Hagedorn, die bei uns in der 24. Auflage des Sendegartens zu Gast war. Sie richtet sich mit ihren Büchern und ihren Seminaren an Menschen, die sich für ihr Hobby oder aus beruflichen Interessen mit der Gestaltung von Audi...
2017-05-28
3h 47
re:publica 17 - All Sessions
Wissenschaftskommunikation to the rescue! Mit Wissenschaft den öffentlichen Diskurs (zurück-)erobern
Klimawandel? Evolution? Impfen? – Falschmeldungen und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Gleichzeitig versuchen gerade junge WissenschaftlerInnen in Blogs, Podcasts, Videos oder auf Bühnen möglichst viele Menschen zu erreichen. Über dieses Spannungsfeld zwischen Meinung und Wissen diskutieren wir mit zwei ExpertInnen und stellen uns die Frage, wie es gelingen könnte, dass Fakten stärker Einzug halten – denn: Wir wollen den #alternativefacts nicht das Feld überlassen. Melanie BartosDaniel MeßnerPatrick BreitenbachJulia OffeAuf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation ist einiges los: Eine Entwicklung weg von Sensationsmeldungen hin zu Geschichten aus der Wissenschaft. Neue Partizipationsmöglichkeiten tun sich auf, ForscherInnen erzählen ihre Inhalte a...
2017-05-09
28 min
Sendegarten
SEG021 Windflieger
Downloads: 2017 In dieser Episode hat der Sendegarten (fast) seine gesamte Stärke beweisen können. Der spontanen Idee eines Hörers (lieben Dank an @geni256) folgend, hat sich unser Gast, Markus Völter, seines Zeichens (k)ein Dr. herzl., ebenso spontan entschieden, auf der Gartenbank Platz zu nehmen und uns von seiner ausgefallenen Tanker-Mitfluggelegenheit Ende März 2017 in Eindhoven zu erzählen. Von seiner Enttäuschung hatte er kurz auf Twitter berichtet, im Omegataupodcast, den er zusammen mit Nora Ludewig gestaltet, hätte das Thema vermutlich jedoch keinen Platz gefunden. Aber auch Dinge, die nicht funktionieren, sind der Erzählung wer...
2017-04-14
3h 34
Zeit für Wissenschaft
ZfW_037 - Alltagskultur
Seefahrt, Trachten, Religion, Ekel, Elternsein: Prof. Timo Heimerdinger vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie beschäftigt sich mit unserem alltäglichen Leben. Der Ethnologe sucht und beschreibt das Fremde im vermeintlich Bekannten. Die Forschungsinteressen von Timo Heimerdinger sind vielfältig und betreffen verschiedene Themenbereiche unseres Alltages. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Heimerdinger, wie ein differenziertes Zugehen auf Selbstverständliches gelingen kann, warum ein geisteswissenschaftlicher Blick auch über Universitäten hinaus so wichtig ist und warum er den Begriff „Elfenbeinturm“ nicht mehr hören kann. Links: Timo Heimerdinger Institut für Geschichtswisse...
2017-03-08
1h 10
Zeit für Wissenschaft
ZfW_037 - Alltagskultur
Seefahrt, Trachten, Religion, Ekel, Elternsein: Prof. Timo Heimerdinger vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie beschäftigt sich mit unserem alltäglichen Leben. Der Ethnologe sucht und beschreibt das Fremde im vermeintlich Bekannten. Die Forschungsinteressen von Timo Heimerdinger sind vielfältig und betreffen verschiedene Themenbereiche unseres Alltages. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Heimerdinger, wie ein differenziertes Zugehen auf Selbstverständliches gelingen kann, warum ein geisteswissenschaftlicher Blick auch über Universitäten hinaus so wichtig ist und warum er den Begriff „Elfenbeinturm“ nicht mehr hören kann. Links: Timo Heimerdinger Institut für Geschichtswisse...
2017-03-08
1h 10
Zeit für Wissenschaft
ZfW_036 - Soja
Argentinien ist einer der größten Sojaproduzenten der Welt, ein großer Teil wird im Nordwesten des Landes angebaut. Die Umwelt in der Provinz Salta wurde dadurch massiv verändert, Proteste gibt es dennoch nicht. Die Bevölkerung nimmt das weitgehend hin – warum, hat der Geograph Robert Hafner erforscht. Von seiner Arbeit und seinen Reisen erzählt er in „Zeit für Wissenschaft“. Als Tierfutter, in Getränken, als gesunde Eiweiß-Quelle in der Nahrung und Fleischersatz, als Öl, gesund, nahrhaft, ein Mittel gegen Armut und Hunger: Soja gilt als Wunderpflanze, zumindest, wenn man dem Marketing der Lebensmittelkonz...
2017-02-15
1h 01
Zeit für Wissenschaft
ZfW_036 - Soja
Argentinien ist einer der größten Sojaproduzenten der Welt, ein großer Teil wird im Nordwesten des Landes angebaut. Die Umwelt in der Provinz Salta wurde dadurch massiv verändert, Proteste gibt es dennoch nicht. Die Bevölkerung nimmt das weitgehend hin – warum, hat der Geograph Robert Hafner erforscht. Von seiner Arbeit und seinen Reisen erzählt er in „Zeit für Wissenschaft“. Als Tierfutter, in Getränken, als gesunde Eiweiß-Quelle in der Nahrung und Fleischersatz, als Öl, gesund, nahrhaft, ein Mittel gegen Armut und Hunger: Soja gilt als Wunderpflanze, zumindest, wenn man dem Marketing der Lebensmittelkonz...
2017-02-15
1h 01
Zeit für Wissenschaft
ZfW_035 - Sedimente
In die Geschichte der Erde blicken, um ihre Zukunft zu verstehen: Prof. Michael Strasser vom Institut für Geologie nutzt See- und Meeresböden als Archiv und begibt sich mithilfe von Bohrkernen auf die Suche nach Spuren vergangener Erdbeben und Extremereignisse. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Strasser über seine leidenschaftliche Arbeit in einer noch jungen Disziplin. „Der Ozeanboden ist schlechter erforscht als der Mond", sagt der Sedimentgeologe Michael Strasser. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich der Forscher daher bereits mit den vielen „Unbekannten“, die in unseren Seen und Meeren schlummern. Dazu entnimmt er im Rahmen nationaler und i...
2016-12-13
1h 09
Zeit für Wissenschaft
ZfW_035 - Sedimente
In die Geschichte der Erde blicken, um ihre Zukunft zu verstehen: Prof. Michael Strasser vom Institut für Geologie nutzt See- und Meeresböden als Archiv und begibt sich mithilfe von Bohrkernen auf die Suche nach Spuren vergangener Erdbeben und Extremereignisse. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Strasser über seine leidenschaftliche Arbeit in einer noch jungen Disziplin. „Der Ozeanboden ist schlechter erforscht als der Mond", sagt der Sedimentgeologe Michael Strasser. Seit mehreren Jahren beschäftigt sich der Forscher daher bereits mit den vielen „Unbekannten“, die in unseren Seen und Meeren schlummern. Dazu entnimmt er im Rahmen nationaler und i...
2016-12-13
1h 09
Zeit für Wissenschaft
ZfW_034 - Sterne
Vom „Baby“ bis zum „Teenager“: Konstanze Zwintz interessiert sich für junge Sterne und ihr Schwingungsverhalten. Die Astronomin zählt zu den weltweit führenden Expertinnen auf dem Gebiet der Asteroseismologie und forscht seit 2015 am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck. Was wir von unserer Erde kennen, ist auch bei Sternen möglich: sie beben. Konstanze Zwintz ist diesen minimalen Erschütterungen in den viele Lichtjahre entfernten Sternen auf der Spur. Vergleichbar mit dem Herzschlag des Menschen pulsieren Sterne in jedem ihrer Entwicklungsstadien.„Das ist vergleichbar mit Erdbeben auf der Erde: Seismologen können aus den Ersch...
2016-11-10
1h 32
Zeit für Wissenschaft
ZfW_034 - Sterne
Vom „Baby“ bis zum „Teenager“: Konstanze Zwintz interessiert sich für junge Sterne und ihr Schwingungsverhalten. Die Astronomin zählt zu den weltweit führenden Expertinnen auf dem Gebiet der Asteroseismologie und forscht seit 2015 am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck. Was wir von unserer Erde kennen, ist auch bei Sternen möglich: sie beben. Konstanze Zwintz ist diesen minimalen Erschütterungen in den viele Lichtjahre entfernten Sternen auf der Spur. Vergleichbar mit dem Herzschlag des Menschen pulsieren Sterne in jedem ihrer Entwicklungsstadien.„Das ist vergleichbar mit Erdbeben auf der Erde: Seismologen können aus den Ersch...
2016-11-10
1h 32
Sendegarten
SEG010 Kulturgarten
Downloads: 1115 „Kulturkapital“. Das Wort sagt einigen Menschen gar nichts. Andere können es gleich geisteswissenschaftlich korrekt einordnen. Zu letzteren gehört Tine Nowak. Verwunderlich ist das auch nicht, denn sie hat u.a. zu diesem Thema studiert. Und gleichzeitig ist „Kulturkapital“ auch der Name ihres Podcastangebots, das sie seit fast 4 Jahren betreibt. Mit Gesprächspartnerinnen und -partnern sitzt sie dabei gern im selben Raum, Auge in Auge gegenüber. Dafür nimmt sie gelegentlich auch weite Reisen in Kauf. Von ihren Erfahrungen als Podcasterin, Podcastpatin und Podcast-Dozentin erzählte sie uns, als sie bei uns auf der Gartenbank sass. Da sie wenige...
2016-10-30
4h 24
Zeit für Wissenschaft
ZfW_033 - Licht
Ob Straßenlaternen, Leuchtreklame und Schaufenster in den Städten oder der Lichtschalter zu Hause: Die ständige Verfügbarkeit von Licht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so. Ute Hasenöhrl untersucht die Geschichte des Lichts im öffentlichen Raum bis zum heutigen „Verlust der Nacht“. Gerade im öffentlichen Raum ging die Einführung von Beleuchtung nicht problemlos vonstatten, bis zum 19. Jahrhundert galt Licht als Luxusgut. Die Historikerin Ute Hasenöhrl untersucht am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie die konfliktreiche Geschichte der Beleuchtung und befasst sich unter dem Schlagwort der „Lichtverschm...
2016-09-13
54 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_033 - Licht
Ob Straßenlaternen, Leuchtreklame und Schaufenster in den Städten oder der Lichtschalter zu Hause: Die ständige Verfügbarkeit von Licht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so. Ute Hasenöhrl untersucht die Geschichte des Lichts im öffentlichen Raum bis zum heutigen „Verlust der Nacht“. Gerade im öffentlichen Raum ging die Einführung von Beleuchtung nicht problemlos vonstatten, bis zum 19. Jahrhundert galt Licht als Luxusgut. Die Historikerin Ute Hasenöhrl untersucht am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie die konfliktreiche Geschichte der Beleuchtung und befasst sich unter dem Schlagwort der „Lichtverschm...
2016-09-13
54 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_032 - Open
Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. „Open“ ist ein Schlagwort, das in den letzten Jahren in verschiedenste gesellschaftliche Bereiche vorgedrungen ist: Open Strategy, Open Knowledge, Open Access, Open Educational Resources oder Open Science. Dobusch analysiert, beobachtet und kommentiert diese Entwicklungen bereits seit mehreren Jahren. „Offenheit gibt Digitalisierung Richtung“, ist der Wissenschaftler...
2016-07-22
1h 18
Zeit für Wissenschaft
ZfW_032 - Open
Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. „Open“ ist ein Schlagwort, das in den letzten Jahren in verschiedenste gesellschaftliche Bereiche vorgedrungen ist: Open Strategy, Open Knowledge, Open Access, Open Educational Resources oder Open Science. Dobusch analysiert, beobachtet und kommentiert diese Entwicklungen bereits seit mehreren Jahren. „Offenheit gibt Digitalisierung Richtung“, ist der Wissenschaftler...
2016-07-22
1h 18
Modellansatz
Hundert
Zur 100. Folge haben sich Gudrun und Sebastian bei Gudrun getroffen, um sich zum Jubiläum einfach mal in Ruhe über den Podcast, den Ursprung, was wir so erlebten und was vor uns liegt. Für Sebastian öffnete die Raumzeit-Folge zu Tandem-X die Augen, wieviel wissenschaftlicher Inhalt in einem Podcast übertragen werden kann. Schnell war Gudrun begeistert und nahm mit Sebastian die erste Folge zu ihrer Vorlesung über mathematische Modellbildung auf. Nach zwei weiteren Aufnahmen zur Aorta-Challenge und zur Unsichtbarkeit machten wir unsere ersten Versuche öffentlich. Schon früh stellte sich heraus, dass uns die Themen zur Mathematik nicht sc...
2016-07-15
2h 01
Sendegarten
SEG002 Und ihr nicht
Downloads: 1126 Jörn Schaar ist Radioprofi und arbeitet im hohen Norden für den NDR. Er saß bei uns auf der Gartenbank und erzählte, warum es für ihn eine Freude ist, auch nach Feierabend in ein Mikrofon zu sprechen. Und damit das bloß nicht zu selten geschieht, ist er gleich mit 3 verschiedenen Angeboten im Podcastland unterwegs. Doch bevor wir mit ihm in ein ausführliches Gespräch darüber einsteigen konnten, hatten wir die Freude, drei neue Setzlinge vorzustellen. Ganz zu Beginn aber spielten wir Audiogrüße, die uns erreicht hatten und uns für die weitere Gartenarbeit...
2016-07-12
2h 01
Sendegarten
SEG001 Impulsspritze
Downloads: 1295 Die erste Episode des Sendegartens kam gleich in gewohnt turbulenter Weise daher. Es gab reichlich Startprobleme, da wir die neue Infrastruktur für unsere deutsch-österreichische “Telefonkonferenz” noch nie zuvor in der vollen Gestalt getestet hatten. Glücklicherweise stand uns Sebastian Reimers, der Vater von StudioLink, mit Rat und Tat zur Seite. Und mit nur wenigen Minuten Verspätung konnte die Erstaufführung dann aus dem virtuellen Garten auf Sendung gehen. Allerdings eine Premiere ohne Gast. Oliver Wunderlich, vielen besser als “Der Explikator” bekannt, musste seine Teilnahme kurzfristig absagen. Und so stand das Team des Sendegartens, also Melanie, Marc...
2016-06-24
2h 27
Zeit für Wissenschaft
ZfW_031 - Stammzellen
Stammzellen: Sie können praktisch jede andere Zelle des Körpers bilden – und sind damit Hoffnungsträger für eine ganze Reihe von Therapien für bislang nicht heilbare Krankheiten. Prof. Frank Edenhofer ist seit Herbst 2015 Professor für Genomik am Institut für Molekularbiologie, forscht unter anderem an Stammzellen – und hat eine Methode weiterentwickelt und patentiert, mit der aus normalen Zellen, konkret Hautzellen, Gehirnstammzellen gezüchtet werden können. Forschung an Stammzellen, die im Fall von embryonalen Stammzellen aus Embryonen entnommen werden, ist stark reglementiert und immer wieder Gegenstand ethischer Diskussionen. Mit der künstlichen Herstellung von Stammzelle...
2016-06-23
1h 20
Zeit für Wissenschaft
ZfW_031 - Stammzellen
Stammzellen: Sie können praktisch jede andere Zelle des Körpers bilden – und sind damit Hoffnungsträger für eine ganze Reihe von Therapien für bislang nicht heilbare Krankheiten. Prof. Frank Edenhofer ist seit Herbst 2015 Professor für Genomik am Institut für Molekularbiologie, forscht unter anderem an Stammzellen – und hat eine Methode weiterentwickelt und patentiert, mit der aus normalen Zellen, konkret Hautzellen, Gehirnstammzellen gezüchtet werden können. Forschung an Stammzellen, die im Fall von embryonalen Stammzellen aus Embryonen entnommen werden, ist stark reglementiert und immer wieder Gegenstand ethischer Diskussionen. Mit der künstlichen Herstellung von Stammzelle...
2016-06-23
1h 20
Zeit für Wissenschaft
ZfW_030 - Tabu
Über welche Phänomene darf an formalen Bildungseinrichtungen, wie der Schule, nicht oder nur hinter vorgehaltener Hand oder verschlossener Türe gesprochen werden? Was bleibt ungesagt, wird heimlich oder wortlos praktiziert und gerät deshalb gerade nicht in den Fokus des SchülerInnen-, LehrerInnen- und SchulleiterInnenhandelns? Diese Fragen stellen sich Dr. Nadja Köffler und Dr. Evi Agostini vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Innsbrucker School of Education und spüren Tabus und ihre historischen und aktuellen Wirkungsweisen in unserem Bildungswesen auf. Als unausgesprochene Übereinkünfte und implizite Regularien dienen Tabus dem Fortbestand von gesellscha...
2016-05-25
1h 03
Zeit für Wissenschaft
ZfW_030 - Tabu
Über welche Phänomene darf an formalen Bildungseinrichtungen, wie der Schule, nicht oder nur hinter vorgehaltener Hand oder verschlossener Türe gesprochen werden? Was bleibt ungesagt, wird heimlich oder wortlos praktiziert und gerät deshalb gerade nicht in den Fokus des SchülerInnen-, LehrerInnen- und SchulleiterInnenhandelns? Diese Fragen stellen sich Dr. Nadja Köffler und Dr. Evi Agostini vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung an der Innsbrucker School of Education und spüren Tabus und ihre historischen und aktuellen Wirkungsweisen in unserem Bildungswesen auf. Als unausgesprochene Übereinkünfte und implizite Regularien dienen Tabus dem Fortbestand von gesellscha...
2016-05-25
1h 03
Zeit für Wissenschaft
ZfW_029 - Game Studies
Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel: Die Ethnologin und Medienpädagogin Michaela Rizzolli beschäftigt sich mit Online-Spielen und den Besonderheiten virtueller Welten und ihrer SpielerInnen. In ihrer Magister- und PhD-Arbeit am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck hat sie sich dabei auf das Spiel „World of Warcraft“ spezialisiert – und forschend mitgespielt. Das Forschungsgebiet der Games Studies ist ein junges, aber: Immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen sich aus verschiedenen Perspektiven virtuellen Online-Welten anzunähern und ihre Wirkungskraft zu verstehen. Michaela Rizzolli beim Innsbrucker Science Slam (Video) Wikipedia: MMORPG
2016-04-26
1h 06
Zeit für Wissenschaft
ZfW_029 - Game Studies
Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel: Die Ethnologin und Medienpädagogin Michaela Rizzolli beschäftigt sich mit Online-Spielen und den Besonderheiten virtueller Welten und ihrer SpielerInnen. In ihrer Magister- und PhD-Arbeit am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck hat sie sich dabei auf das Spiel „World of Warcraft“ spezialisiert – und forschend mitgespielt. Das Forschungsgebiet der Games Studies ist ein junges, aber: Immer mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen sich aus verschiedenen Perspektiven virtuellen Online-Welten anzunähern und ihre Wirkungskraft zu verstehen. Michaela Rizzolli beim Innsbrucker Science Slam (Video) Wikipedia: MMORPG
2016-04-26
1h 06
Zeit für Wissenschaft
ZfW_028 - Globo
Informieren und sensibilisieren: Prof. Josef Nussbaumer und Dr. Andreas Exenberger vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte sammeln und analysieren seit Jahrzehnten Daten zu globalen ökonomischen Entwicklungen. Die Wirtschaftshistoriker bemühen sich dabei um eine allgemeinverständliche Darstellung der komplexen Lebensrealitäten auf unserer Erde. In ihrem Buch „Leidenswege der Ökonomie“ stellen sie in Anlehnung an die Kreuzwegsymbolik in 14 Stationen große globale Problematiken dar und schildern im Kapitel 15 „Hoffnung“ mögliche positive Perspektiven. Im Dorf „Globo“ leben 100 Menschen. In einem verkleinerten Maßstab stehen sie stellvertretend für die knapp sieben Milliarden Menschen auf unserer Erde. Bereits für Kind...
2016-03-23
1h 28
Zeit für Wissenschaft
ZfW_028 - Globo
Informieren und sensibilisieren: Prof. Josef Nussbaumer und Dr. Andreas Exenberger vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte sammeln und analysieren seit Jahrzehnten Daten zu globalen ökonomischen Entwicklungen. Die Wirtschaftshistoriker bemühen sich dabei um eine allgemeinverständliche Darstellung der komplexen Lebensrealitäten auf unserer Erde. In ihrem Buch „Leidenswege der Ökonomie“ stellen sie in Anlehnung an die Kreuzwegsymbolik in 14 Stationen große globale Problematiken dar und schildern im Kapitel 15 „Hoffnung“ mögliche positive Perspektiven. Im Dorf „Globo“ leben 100 Menschen. In einem verkleinerten Maßstab stehen sie stellvertretend für die knapp sieben Milliarden Menschen auf unserer Erde. Bereits für Kind...
2016-03-23
1h 28
Zeit für Wissenschaft
ZfW_027 - Fragmente
Zerschnitten und in mittelalterliche Buchumschläge eingearbeitet: das ist das „Schicksal“ vieler wertvoller, jahrhundertealter jüdischer Handschriften aus Pergament. Die Bibelwissenschaftlerin Univ.-Doz. Dr. Ursula Schattner-Rieser vom Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik sucht seit Jahren gezielt nach diesen Fragmenten. Mit Beginn des Buchdrucks im Mittelalter wurden die im Zuge von Judenverfolgungen seit dem 11. Jahrhundert konfiszierten Pergamentrollen als Verstärkung für Einbände verwendet. Ursula Schattner-Rieser arbeitet auf den Spuren dieser verloren geglaubten Zeitzeugen in Bibliotheken und Archiven und analysiert deren oftmals historisch und künstlerisch wertvollen Inhalt. Links: Ursul...
2016-03-09
34 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_027 - Fragmente
Zerschnitten und in mittelalterliche Buchumschläge eingearbeitet: das ist das „Schicksal“ vieler wertvoller, jahrhundertealter jüdischer Handschriften aus Pergament. Die Bibelwissenschaftlerin Univ.-Doz. Dr. Ursula Schattner-Rieser vom Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik sucht seit Jahren gezielt nach diesen Fragmenten. Mit Beginn des Buchdrucks im Mittelalter wurden die im Zuge von Judenverfolgungen seit dem 11. Jahrhundert konfiszierten Pergamentrollen als Verstärkung für Einbände verwendet. Ursula Schattner-Rieser arbeitet auf den Spuren dieser verloren geglaubten Zeitzeugen in Bibliotheken und Archiven und analysiert deren oftmals historisch und künstlerisch wertvollen Inhalt. Links: Ursul...
2016-03-09
34 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_026 - Ameisen
„Koloniales Gewusel“: Patrick Krapf arbeitet in der Forschungsgruppe für molekulare Ökologie am Institut für Ökologie der Uni Innsbruck. Das Thema seiner PhD-Arbeit interessiert den Nachwuchswissenschaftler nicht nur, er widmet sich seiner Forschungsfrage auch mit großer Begeisterung. Krapf versucht die vielseitigen Verhaltensweisen von Ameisen auf genetischer Ebene besser zu verstehen, in dem er Vaterschafts- und Aggressionstests einsetzt. Pilzzucht, Versklavungen oder Kolonien, die sich über 4000 Kilometer erstrecken: Ameisen sind unglaublich gut organisiert und geben der Wissenschaft immer noch viele Rätsel auf. Wie diese Genetik der Kooperation in teilweise riesigen Ameisenkolonien funktioniert, untersucht Patrick Krapf, MSc am Beispiel...
2016-02-05
58 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_026 - Ameisen
„Koloniales Gewusel“: Patrick Krapf arbeitet in der Forschungsgruppe für molekulare Ökologie am Institut für Ökologie der Uni Innsbruck. Das Thema seiner PhD-Arbeit interessiert den Nachwuchswissenschaftler nicht nur, er widmet sich seiner Forschungsfrage auch mit großer Begeisterung. Krapf versucht die vielseitigen Verhaltensweisen von Ameisen auf genetischer Ebene besser zu verstehen, in dem er Vaterschafts- und Aggressionstests einsetzt. Pilzzucht, Versklavungen oder Kolonien, die sich über 4000 Kilometer erstrecken: Ameisen sind unglaublich gut organisiert und geben der Wissenschaft immer noch viele Rätsel auf. Wie diese Genetik der Kooperation in teilweise riesigen Ameisenkolonien funktioniert, untersucht Patrick Krapf, MSc am Beispiel...
2016-02-05
58 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_025 - Twitter
Social Media spielen in der Forschungsarbeit von Dr. Eva Zangerle vom Institut für Informatik der Uni Innsbruck eine wesentliche Rolle. Die Informatikerin analysiert gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe für Datenbanken und Informationssysteme soziale Netzwerke – allen voran Twitter. Dabei liegt Zangerle der User besonders „am Herzen“: Mit der Verbesserung und Etablierung so genannter „Recommender Systeme“ will die Informatikerin eine einfachere und effizientere Nutzung sozialer Medien ermöglichen. Etwa 4 Milliarden Tweets umfasst der „Untersuchungsgegenstand“ von Eva Zangler in den Datenbanken am Institut für Informatik im Moment. Etwa ein Prozent der Tweets sind frei zugänglich und kön...
2016-01-21
1h 11
Zeit für Wissenschaft
ZfW_025 - Twitter
Social Media spielen in der Forschungsarbeit von Dr. Eva Zangerle vom Institut für Informatik der Uni Innsbruck eine wesentliche Rolle. Die Informatikerin analysiert gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe für Datenbanken und Informationssysteme soziale Netzwerke – allen voran Twitter. Dabei liegt Zangerle der User besonders „am Herzen“: Mit der Verbesserung und Etablierung so genannter „Recommender Systeme“ will die Informatikerin eine einfachere und effizientere Nutzung sozialer Medien ermöglichen. Etwa 4 Milliarden Tweets umfasst der „Untersuchungsgegenstand“ von Eva Zangler in den Datenbanken am Institut für Informatik im Moment. Etwa ein Prozent der Tweets sind frei zugänglich und kön...
2016-01-21
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_024 - Abfall
„Duell“ um die Kläranlage: Michael Meirer, MSc vom Institut für Infrastruktur der Uni Innsbruck beschäftigt sich mit Abfall- und Ressourcenmanagement und forscht in seinem aktuellen Projekt an der Schnittstelle zwischen Abwasser und Abfall. Bioabfall und entsprechend aufbereiteter Restabfall sind Hoffnungsträger in der Verbesserung von Biogaserzeugung in Kläranlagen. In „Zeit für Wissenschaft“ spricht der Wissenschaftler über Herausforderungen in der Abfallbehandlung, sinnvolles Mülltrennen und Potenziale der alternativen Bio-Energieerzeugung. Österreich, Deutschland und die Schweiz werden immer wieder als „Mülltrenn-Weltmeister“ bezeichnet. Getrennt gesammelter, „reiner“ Bioabfall ist ein wichtiges Gut für verschiedene umweltschonend...
2015-12-17
00 min
Geschichten aus der Geschichte
GAG10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
Eine Geschichte über frühneuzeitliche Informationsvermittlung Wer in der Frühen Neuzeit etwas kaufen oder verkaufen wollte, eine Wohnung oder Arbeit gesucht hat, konnte ab Mitte des 17. Jahrhunderts auf eine neue Form der Informationsvermittlung zurückgreifen. In Adressbüros – oder auch Frag- und Kundschaftsämtern – gab es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr, Vermittlungsanliegen in Register eintragen zu lassen. Was heute selbstverständlich klingt, war damals nicht unumstritten. Vielen Dank an Melanie Bartos, die Stimme aus der Frühen Neuzeit. Sie liest einen Eintrag zum Fragamt aus dem Wiener Diarium von 1707. Außerdem macht sie mit »Zeit für Wissens...
2015-11-30
19 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_023 - Elektronische Archivierung
Günther Mühlberger ist Germanist und Leiter der Gruppe für Digitalisierung und Elektronische Archivierung (DEA) an der Uni Innsbruck. Seit mehr als zehn Jahren sucht der Wissenschaftler in internationalen, interdisziplinären Projekten nach Möglichkeiten, historische Texte und Schriften elektronisch durchsuchbar zu machen. Dieser Ansatz geht über ein „Einscannen“ weit hinaus und bringt für Mühlberger einen Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften mit sich: Nicht nur die Datenlage ändert sich, sondern auch die Forschungsinstrumentarien. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. „Die Maschine wird gefütter...
2015-10-22
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_022 - Leben im Eis
Für viele Menschen mag es überraschend klingen, aber Schnee und Eis stellen den Lebensraum für zahlreiche hochsensible Mikroorganismen dar. Die Limnologin Birgit Sattler beschäftigt sich mit diesen „extremen“ Bakterien, Viren und Algen, die sich an extreme Lebensbedingungen angepasst haben. Dabei arbeitet die Forscherin des Instituts für Ökologie der Uni Innsbruck häufig im Feld und ist dem mikrobiellen Leben nicht nur in den Gletschern und Gletscherhöhlen der nahegelegenen Alpen, sondern auch in den Eiswüsten der Arktis und Antarktis auf der Spur. Die Anpassungsfähigkeit an niedrige Temperaturen, Nährstoffknappheit und wenig Licht machen Mikroorg...
2015-10-07
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_021 - Holz
Der Leiter des Instituts für Konstruktion und Materialwissenschaften, Michael Flach, beschäftigt sich mit Potenzialen eines faszinierenden Baustoffs, der wie kein anderer die Geschichte der Menschheit begleitet: Holz. Der zeitlose Baustoff steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses des Wissenschaftlers und ist nicht nur vielfältig einsetzbar, sondern auch ein wichtiger Hoffnungsträger im Hinblick auf das Thema Klimaschutz. Diese Ausgabe wird von einer kleinen audiosvisuellen Reportage (Pageflow) begleitet: http://zeit.pageflow.io/holz Michael Flach sucht mit seinem Team nach ressourcenschonenden, effizienten und auf den ersten Blick ungewöhnlichen Einsatzmöglichkeiten für Holz. Neben der Anwendu...
2015-09-23
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_020 - Finanzstrafrecht
„Zeit für Wissenschaft“ wagt sich in die Rechtswissenschaften: Andreas Scheil ist Professor für Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie und berichtet über sein komplexes Arbeitsfeld. Stichworte wie etwa „Steuerhinterziehung“ und „Selbstanzeige“ sind auch für Laien aufgrund der medialen Berichterstattung sehr präsent, Scheil gibt Einblicke in die rechtswissenschaftlichen Hintergründe dieser „Dauerbrenner“. Nachdem es zunächst nur ein Zufall war, der Andreas Scheil zum Jus-Studium geführt hatte, erkannte der Rechtswissenschaftler sehr schnell, dass er eine richtige Entscheidung getroffen hatte. Scheil geht seiner Arbeit als Wissenschaftler und Strafvertreidiger im komplexen, aber spannende...
2015-08-18
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_019 - Lampedusa
„Wie lebt man auf Lampedusa?“ – auf der Suche nach einer Antwort auf diese Frage bereiste der Ethnologe Gilles Reckinger in den letzten Jahren die süditalienische Insel. Sein Ziel: Abseits der in Mitteleuropa dominanten Berichterstattung zu verstehen, wie sich das Leben auf dieser kleinen Insel sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch für die ankommenden Bootsflüchtlinge gestaltet. Der Professor für Interkulturelle Kommunikations- und Risikoforschung spricht in „Zeit für Wissenschaft“ über seine Forschung im gesellschaftspolitischen Brennpunkt. In dem Folgeprojekt „Bitter Oranges“ beschäftige sich Reckinger vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie mit eine...
2015-07-13
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_018 - Textilchemie
„Zeit für Wissenschaft“ zu Besuch am Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik in Dornbirn. Das Institut ist nicht in Tirol, sondern in Vorarlberg angesiedelt, da sich dort ein Großteil der textilverarbeitenden Betriebe Österreichs befindet. Inmitten dieses Industriezweiges arbeitet Thomas Bechtold mit seinem etwa 20-köpfigen Team an zahlreichen Projekten im Bereich der Formung, Verarbeitung und Anwendung von Textilfasern. Dabei versucht der Institutsleitern und Professor für angewandte Chemie und Textilchemie einen Spagat zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung. Textilien sind und können viel mehr, als häufig vermutet wird. Trotz hoher Festigkeiten bleiben sie dennoch formbar, was...
2015-06-18
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_017 - Musik im Nationalsozialismus
Musik verstärkt Gefühle - eine Eigenschaft, die auch zu einer missbräuchlichen Verwendung führen kann, wenn sie beispielsweise als Trägerin ideologischer Inhalte eingesetzt wird. Der Musikwissenschaftler Dr. Kurt Drexel beschäftigt sich mit Musik als zentralem Instrument der nationalsozialistischen Propaganda am Beispiel des „Reichsgaues“ Tirol / Vorarlberg zwischen 1938 und 1954. Dem Musizieren wurde zur Zeit des Nationalsozialismus eine große Bedeutung beigemessen. Aber welchen Beitrag konnte Musik zu Bildung einer „nationalsozialistischen Identität“ leisten? Nach dem „Anschluss“ Österreichs an Hitler-Deutschland im Frühjahr 1938 wurde unmittelbar mit der Einrichtung des Reichgaues Tirol-Vorarlberg begonnen. Diese „Umstrukturierung“ im Sinne der NS-Ideologie bet...
2015-06-03
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_016 - Boden
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr der Böden erklärt. Als wichtiger, oft aber unterschätzter Faktor in Ökosystemen spielt der Boden auch in der Forschungsarbeit von Michael Bahn eine zentrale Rolle. Der Ökologe interessiert sich für Kohlenstoffkreisläufe, zu denen die Atmung der Böden einen maßgeblichen Beitrag leistet. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Bahn über seinen vielfältigen, lebendigen und oft zu Unrecht nur als „Schmutz“ bezeichneten Untersuchungsgegenstand. Die Prozesse während der Aufnahme und Abgabe von Kohlenstoff durch die Böden auf unserer Erde sind komplex und bis heute noch nich...
2015-05-19
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_015 - Mensch-Tier-Beziehungen
Tiere spielen eine zentrale Rolle in der Arbeit der Erziehungswissenschaftlerin Reingard Spannring. Sie beschäftigt sich mit den komplexen und vielschichtigen Beziehungen zwischen Menschen und Tieren und bewegt sich damit in dem relativ neuen, aber boomenden Forschungsfeld der „Human-Animal Studies“. Zu Gast in „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Spannring über ihr gesellschaftskritisch geprägtes wissenschaftliches Selbstverständnis im Spannungsfeld zwischen ethischen Werten und Objektivität. Die Betrachtung von Mensch-Tier-Beziehungen aus human-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive nahm ihren Ausgang im anglophonen Raum und entwickelte sich parallel zur Tierrechtsbewegung. Die interdisziplinären Human-Animal Studies plädieren für eine neue Konzepti...
2015-04-30
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_014 - Parasiten
„Phytomyxea“ lautet die Bezeichnung für jene Gruppe von Parasiten, die die Mikrobiologin Sigrid Neuhauser besonders interessiert. Sie benötigen lebende Wirte wie Pflanzen oder Algen, sind nur wenige tausendstel Millimeter groß und können großen Schaden anrichten. Die einzelligen Parasiten sind beispielsweise für etwa 10 Prozent des weltweiten Ernteausfalls von Kohlgewächsen verantwortlich. In „Zeit für Wissenschaft“ lässt uns Sigrid Neuhauser an ihrer Leidenschaft für Parasiten teilhaben und gibt Einblicke in eine unvorstellbare kleine Welt. Die einzelligen Parasiten aus der Gruppe der Phytomyxea können erst seit einigen Jahren im Detail beobachtet werden. Für die Mikrobiolog...
2015-04-14
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_013 - Postkolonialismus und Geschlechterforschung
Die Begriffe „Macht“ und „Gewalt“ sind zentrale Themen in der Forschungsarbeit von Nikita Dhawan. Seit Herbst vergangenen Jahres ist die Politikwissenschaftlerin Professorin für Politische Theorie mit den Schwerpunkten Frauen- und Geschlechterforschung. In ihren breit gefächerten Interessensgebieten hat sich die Etablierung einer postkolonialen Theorie in den Sozialwissenschaften als besonders Anliegen herauskristallisiert. Nikitia Dhawan versteht sich als „antidisziplinäre“ Wissenschaftlerin. Europäische Vorstellungen und Normen haben sich durch den Kolonialismus weltweit durchsetzen können. Eine Auseinandersetzung mit den bis in die Gegenwart reichenden Auswirkungen hat bisher allerdings kaum stattgefunden, das gilt besonders für den deutschsprachigen...
2015-04-07
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_012 - Gletscher
Auf der Erde gibt es etwa 200.000 Gletscher, deren Bestehen oder Verschwinden in engem Zusammenhang mit den Entwicklungen unseres Klimas steht, die durch den Menschen maßgeblich mitbeeinflusst werden. Für den Klimaforscher assoz. Prof. Dr. Ben Marzeion vom Institut für Meteorologie und Geophysik stehen Gletscher als „Leidtragende“ des Klimawandels im Mittelpunkt des Interesses. Mithilfe von Klima- und Gletschermodellen untersucht der Glaziologe die Entwicklung der Gletscher weltweit in Vergangenheit und Zukunft. Im vergangenen Jahr 2014 konnte der Forscher einen eindeutigen Nachweis für den Beitrag des Menschen zum Abschmelzen der Gletscher bringen. Marzeions Forschungsergebnisse finden internationales Gehör. E...
2015-03-26
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_011 - Antiker Kulturkontakt
Eine verlassene antike Stadt am westsizilianischen Berg Monte Iato steht im Mittelpunkt des Forschungsinteresses der Archäologin Birgit Öhlinger. Aufgrund seiner Lage galt der Monte Iato in archaischer Zeit als Knotenpunkt verschiedener Gesellschaften und Kulturen. Die indigene Bevölkerung „vermischte“ sich mit den neuankommenden Griechen und Phöniziern. Durch Grabungen vor Ort versucht die Archäologin herauszuarbeiten, wie kulturelle Kontakte stattgefunden haben und welche gesellschaftlichen Veränderungen sie mit sich brachten. Besondern Fokus legt die Wissenschaftlerin dabei auf Kulte, Rituale und Religion. „Ritual und Religion im archaischen Sizilien. Formations- und Transformationsprozesse binnenländischer Kultorte im Kontext kultu...
2015-03-11
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_010 - Literaturarchiv
Zwischen Archiv und Wissenschaft: Ulrike Tanzer ist seit Herbst vergangenen Jahres Leiterin des Innsbrucker Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Dieses Archiv besteht seit den 1960er Jahren und gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen österreichischer Literatur im deutschsprachigen Raum. Der Name des Archivs geht auf die vom Schriftsteller Ludwig von Ficker herausgegebene Kulturzeitschrift „Der Brenner“ zurück , als Vorbild galt „Die Fackel“ von Karl Kraus (und nicht der Gebirgspass). Ulrike Tanzer ist allerdings nicht nur Leiterin des Archivs sondern auch Professorin für österreichische Literatur am Institut für Germanistik. In „Zeit für Wissenschaft“ spricht die Germanistin über ihre Arbeit im Spannungsfeld zw...
2015-02-26
00 min
Campus Radio 2014
Sendung vom 09.12.2014 mit Melanie Bartos
Melanie Bartos
2015-02-23
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_009 - Energieeffizienz
„Nur dumme Gebäude brauchen künstliche Intelligenz“ – das sagt Wolfgang Streicher vom Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften. Der Wissenschaftler ist Professor für Energieeffizientes Bauen mit spezieller Berücksichtigung des Einsatzes erneuerbarer Energien. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Streicher über die Dringlichkeit einer Energiewende, oftmals fehlenden politischen Willen und (scheinbare) Preisprobleme. Und warum beim Hausbau weniger oft mehr ist. Ein möglichst effizienter und kostengünstiger Einsatz von Erneuerbaren Energien in Gebäuden ist das vorrangige Ziel der Forschungsarbeit von Wolfgang Streicher, Professor für Energieeffizientes Bauen an der Uni Innsbruck. Dabei verfolgt Streicher die Vision e...
2015-02-09
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_008 - Wolken
Wie entstehen Wolken? Eine Antwort auf diese Frage sucht der Physiker Prof. Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Uni Innsbruck in einem Großprojekt gemeinsam mit einem internationalen Team am Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz. Bis heute ist nicht klar, wie sich Aerosole in der Atmosphäre neu bilden und welchen Einfluss deren Bildung auf die (vermehrte) Entstehung von Wolken nimmt. Im Großprojekt CLOUD (Cosmics Leaving Outdoor Doplets) untersucht Armin Hansel die Geburtsstunde der Wolken und trägt dadurch zu einem besseren Verständnis einer der größten Unsicherheitsfaktoren in Klimamodellen bei. In „Zeit für W...
2015-01-23
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_007 - Wasser
Es bedeckt zwei Drittel der Erde und bildet den Grundstoff des Lebens, dennoch birgt Wasser bis heute noch viele Geheimnisse. Mehr als 60 Eigenschaften sind bereits bekannt, die Wasser von beinahe allen anderen Flüssigkeiten unterscheiden und einzigartig werden lassen. Prof. Thomas Loerting vom Institut für Physikalische Chemie der Uni Innsbruck hat sich in seiner Forschungsarbeit dem Wasser verschrieben. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Thomas Lörting über Wasser, das bei -157 Grad flüssig ist oder bei mehr als 2000 Grad noch nicht schmilzt, d.h. über Wasser als den Verwandlungskünstler schlechthin. Links:
2014-12-22
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_006 - Roboter
Roboter lernen lernen: Prof. Justus Piater vom Institut für Informatik forscht mit seiner Arbeitsgruppe „Intelligente Systeme und Interaktive Systeme“ im Bereich der Robotik. Langfristiges Ziel dieser Arbeit sind Roboter, die Menschen in ihrem alltäglichen Leben aktiv und autonom unterstützen können. Der Informatiker im Gespräch über motivierende und / oder beunruhigende Zukunftsszenarien, die Erfüllung lang gehegter Wünsche und die Leidenschaft für die Disziplin der Robotik. Links: Arbeitsgruppe von Justus Piater Institut für Informatik Interaktionsexperiment
2014-12-12
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_005 - Höhlen
Prof. Christoph Spötl vom Institut für Geologie beschäftigt sich mit der jüngeren Erdgeschichte und forscht im Bereich der Quartärforschung. Besonderes Interesse gilt dabei den Höhlen und deren „Klima-Archiv“, den Tropfsteinen. Der Geologe bewegt sich damit im Bereich der historischen Klimaforschung und leistet einen Beitrag für ein besseres Verständnis des Klimas sowie für präzisere Klimamodellierungen. Der Geologe im Gespräch über Höhlen als wertvolle „Datenspeicher“, Gefahren und Potenziale seiner Arbeit. Spötl ist Leiter der Arbeitsgruppe für Quartärforschung am Institut für Geologie der Uni Innsbruck. Der Schauplatz...
2014-11-20
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_004 - Privat
Was ist privat? Wo beginnt und endet unsere Privatsphäre? Welche Auswirkungen haben das Internet und Social Media? Leben wir in der Zeit der „Post-Privacy“? Anne Siegetsleitner ist Professorin für Praktische Philosophie und beschäftigt sich unter anderem mit Fragen dieser Art in ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema „Privatheit“. Ein Gespräch mit der Philosophin über ihr vielfältiges Forschungsinteresse, das in zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens reicht und auch Gedanken zu Altern und Sterben umfasst. Homepage von Anne Siegetsleitner Institut für Philosophie - Anne Siegetsleitner
2014-11-10
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_003 - Arbeitsmigration
Der Zeithistoriker Prof. Dirk Rupnow über die Geschichte der Arbeitsmigration: In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts schloss Österreich mit der Türkei, dem damaligen Jugoslawien und Spanien angesichts der boomenden Wirtschaft Anwerbeabkommen für Arbeitskräfte. Die Geschichte(n) dieser so genannten „GastarbeiterInnen“ und der nachfolgenden Generationen sind aus historischer Perspektive bis dato kaum aufgearbeitet. Ein Gespräch über eine „Leerstelle“ in der Geschichtsschreibung sowie die Wichtigkeit einer historischen Auseinandersetzung für das bis heute gesellschaftlich brisante Thema. Und warum ein Berliner vielleicht zum Österreicher des Jahres gewählt werden könnte. Link zum im Gespräch erwähnten Projekt...
2014-10-20
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_000 - Wieso?
Der Podcast erklärt sich selbst.
2014-10-01
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_001 - Beruf(ung): WissenschaftlerIn
Dr. Gabriela Edlinger vom Institut für Organisation und Lernen (Fakultät für Betriebswirtschaft) der Uni Innsbruck forscht im Begegnungsraum zwischen ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen. Da einer ihrer Schwerpunkte im Bereich der Hochschulforschung liegt, hat sie sich mit der Arbeitgeberin Universität und den Arbeitsumständen der WissenschaftlerInnen beschäftigt. Außerhalb ihrer universitären Tätigkeit ist sie in der „Gemeinwohlkonomie" tätig. Anmerkungen: Ich bemühe mich um eine Verbesserung der Tonqualität. Anmoderation: Fakultät für Betriebswirtschaft (nicht: Betriebswissenschaft)
2014-10-01
00 min
Zeit für Wissenschaft
ZfW_002 - Techno und Fußball
Der Ethnologe Dr. Jochen Bonz (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) forscht im Bereich der Kulturanalyse sowie Kulturgeschichte und interessiert sich für Subkulturen und das „Fan-Sein". Ein Gespräch über zwei seiner zentralen Forschungsfelder: elektronische Musik und Fußball.
2014-10-01
00 min
uni konkret
uni konkret - Juni 2011
Zwei Themenbereiche stehen im Mittelpunkt der Juni-Ausgabe von unikonkret, der Radiosendung des Büros für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck. Der Studienbeginn ab Herbst bringt wichtige Neuerungen, da der österreichische Nationalrat Anfang März das Universitätsgesetz (UG) novellierte. Zwei große Änderungen kommen somit auf Studieninteressierte zu: Sie müssen sich bereits vor der eigentlichen Zulassung für ihr gewünschtes Studium voranmelden und im ersten Semester eine neu gestaltete Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) absolvieren. Daniel Sailer und Melanie Bartos erklären, was zu beachten ist. Auch das Montagsfrühstück im Literaturhaus am Inn war wiederum Teil der Sendu...
2011-07-25
00 min
uni konkret
uni konkret - Mai 2011
Die Mai-Ausgabe von uni konkret steht ganz im Zeichen der ÖH-Wahlen 2011. Von 24. bis 26. Mai hatten knapp 24.000 Studierende der Universität Innsbruck die Möglichkeit, ihre Vertretung für die nächsten zwei Jahre zu wählen. Sieben wahlwerbende Gruppen kämpften um 19 Mandate: Aktionsgemeinschaft: Uni lebt! (AG), Plattform unabhängiger Fachschaftslisten – Grüne & Alternative StudentInnen (PUFL-GRAS), Verband Sozialistischer StudentInnen Sektion Innsbruck (VSStÖ), Junge Liberale (JuLis), Kommunistischer StudentInnenverband – Linke Liste (KSV), Ring Freiheitlicher Studenten (RFS), Christliche Studenten Union – liberal dynamisch leistungsorientiert (CSU). Daniel Sailer und Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck baten die WahlsiegerInnen zum Gespräch, währe...
2011-06-10
00 min
uni konkret
70 Jahre Uniorchester (Dezember 2010)
Thema dieser Ausgabe von „unikonkret“ ist ein Projekt des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck mit dem Titel „Literatur-Land-Karte Tirol“. Die Gäste der Sendung, Mag. Iris Kathan und Prof. Johann Holzner, beschäftigen sich bereits seit mehreren Jahren mit jenen „literarischen Zeugnissen“, die in- und ausländische Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Laufe der Geschichte über Tirol hinterlassen haben. Im Gespräch mit Melanie Bartos und Daniel Sailer erläutern sie, wie und warum aus dieser umfassenden Forschungs- und Recherchearbeit eine umfangreiche online-Datenbank sowie ein „literarischer Stadtführer“ durch Innsbruck entstanden.
2011-02-10
00 min
uni konkret
Verstaubte Archäologie? (November 2010)
Im Gespräch mit Melanie Bartos und Daniel Sailer: Prof. Erich Kistler. Er widerlegt das Vorurteil, dass die Archäologie eine verstaubte Wissenschaft ist. Zur Person: Erich Kistler studierte von 1989-1996 Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Philosophie in Zürich. 2004 habilitierte er sich. 2004-2008 war er Hochschuldozent an der Universität Zürich und Bern. Ab 2008 lehrte er an der Ruhr-Universität Bochum. 2010 wurde Erich Kistler an die Universität Innsbruck berufen
2011-02-10
00 min
uni konkret
Literatur-Land-Karte Tirol (Jänner 2011)
Bei unikonkret zu Gast ist Teresa Rauscher. Sie ist eine der beiden Obfrauen des Orchesters der Universität Innsbruck, welches heuer sein 70 jähriges Bestehen feiert. Im Gespräch mit Melanie Bartos und Daniel Sailer gibt sie Auskunft über Probenarbeiten, CD-Produktionen, Konzerte und wie man Mitglied des Uniorchesters werden kann. Dazwischen zu hören: Verschiedene ausgewählte Mitschnitte vom Uniorchester: Maurice Ravel, Edward Elgar uvm. Das Collegium Musicum ist das Universitätsorchester der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Gründungsgeschichte reicht zurück bis 1920. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde es neugegründet und besteht seitdem ohne Unterbrechung in mehr oder w...
2011-02-10
00 min