Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Melisa Erkurt

Shows

FALTER RadioFALTER RadioWie funktioniert Journalismus - #1237Interviews führen wie Armin Wolf, Nachrichten machen wie Gabi Waldner oder investigieren wie Florian Klenk – aber wie geht das? Herausgeber und Autorinnen von “Praktischer Journalismus” präsentieren das Buch und ihre Arbeit: Mit Gabi Waldner, Armin Wolf, Florian Klenk, Nikolaus Koller, Stefan Niggemeier, Melisa Erkurt und Anita Zielina.Das Buch "Praktischer Journalismus" ist im faltershop erhältlich: https://shop.falter.at/praktischer-journalismus.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2024-10-1836 minSchauma MalSchauma MalInklusion und Zugänglichkeit mit Gästin Melisa ErkurtMelisa Erkurt ist Autorin, Lehrerin und Gründerin der großartigen Chefredaktion. Ihre Perspektive auf das Bildungssystem und die Medienlandschaft ist wertvoll und hat bereits viele Menschen inspiriert bzw. zu einem Umdenken und Umgestalten bewegt. Wir freuen uns, dass sie diese Woche bei uns zu Gast ist und uns von ihren Meilensteinen, Tiefen und Visionen erzählt.2024-06-261h 04Auf BuchfühlungAuf BuchfühlungIm Gespräch mit Toxische PommesFoto: © Muhassad Al-Ani Zum Buch:  https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/toxische-pommes-ein-schoenes-auslaenderkind-9783552073968-t-5248 (mit Leseprobe) Auf Instagram und TikTok findet ihr Irina unter @toxische_pommesInfos zum erwähnten Zsolnay-Lesefest am 8. Juni 2024 findet ihr hier: https://www.hanser-literaturverlage.de/verlage/zsolnay/100-jahre-zsolnay/lesefest-100-jahre-zsolnay-c-162 Toxische Pommes könnt ihr auf dem Lesefest am 8.6.2024 im Rahmen der Diskussionsveranstaltung “Sagt doch mal ihr”. Florian Klenk und Florian Scheuba fragen Melisa Erkurt und Toxische Pommes um 15:00 Uhr im Belvedere21 erleben.  Toxische Pommes war bereits in verschiedenen Podcasts zu Gast, u. a. bei "alles stabil" (Alexandra Stanić) ht...2024-05-2745 minalles stabilalles stabilMesserscharfe Medienkritik mit Melisa ErkurtWillkommen zu einer neuen Folge von alles stabil! Als erster Special Guest der vierten Staffel spricht die Journalistin, Buchautorin und Gründerin der “Chefredaktion” Melisa Erkurt mit Alexandra Stanić über die Missstände der Medienwelt. Disclaimer: Die beiden sind Besties. Sie lernten sich vor über zehn Jahren in der Redaktion eines Migrantenmagazins kennen. Der gemeinsame Traum, Erfolg in der Medienszene zu machen, ging in Erfüllung und als Cherry on Top entstand eine Freundschaft für die Ewigkeit. Das Setting ihres Gesprächs ist intim und ausgelassen. Melisa Erkurt und Alexandra Stanić werfen einen kritischen Blick auf Österreichs Med...2024-04-1847 minAufnahmebereitAufnahmebereit#34 Welche Medien braucht eine Migrationsgesellschaft?Melisa Erkurt ist Autorin, ehemalige Lehrerin und eine der erfolgreichsten Medienschaffenden des Landes – nur wird sie oft nicht als solche wahrgenommen, hat sie mit Die Chefredaktion doch ein reines Online-Medium auf Instagram und TikTok geschaffen, das Melisa Erkurt ist Autorin, ehemalige Lehrerin und eine der erfolgreichsten Medienschaffenden des Landes – nur wird sie oft nicht als solche wahrgenommen, hat sie mit Die Chefredaktion doch ein reines Online-Medium auf Instagram und TikTok geschaffen, das sich explizit an junge Menschen, meist mit Migrationsbiographie, richtet. Den Vorwurf, dass diese politisch desinteressiert seien, lässt Melisa deshalb nicht gelten. Man müsse nur wissen, wie ma...2024-01-2554 minFALTER RadioFALTER RadioEine gute Zukunft für die Vielen - #1042Wie wir Arbeit, Migration und Sozialstaat neu organisieren müssen. Zu hören in einer FALTER-Radio Debatte: Ökonomin Gudrun Biffl, Journalistin Melisa Erkurt, Ökonom Adi Buxbaum und Politikwissenschaftlerin Barbara Blaha bei Raimund Löw auf der Buchmesse Buch Wien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2023-11-3052 minPro und ContraPro und ContraRadikalisierung durch Nahost-Konflikt – Ist die Integration gescheitert?Pro und Contra von 14.11.2023 Der Nahost-Konflikt hinterlässt seine Spuren. Nicht nur bei Demonstrationen auf der Straße wird der Ton schärfer, auch in der Politik wird über eine angemessene Reaktion auf Hamas-Sympathisant:innen gestritten. Forderungen nach strengeren Integrationsmaßnahmen wie Arbeitspflicht für Asylwerbende, Zuwanderungsstopp und eine schnellere Abschiebung straffälliger Migrant:innen werden wieder laut. Zeitgleich warnen Sicherheitsexpert:innen vor einer erhöhten Bedrohungslage in Europa. Die Terrorwarnung für Österreich wurde bereits auf die zweithöchste Stufe angehoben. Neben dem antisemitistischen Brandanschlag auf den Zentralfriedhof gab es zuletzt Bombendrohungen von IS-Anhänger:innen an mehreren...2023-11-1550 minSchwarz begegnetSchwarz begegnetS3 #4 Bildung ohne Schubladenmit Melisa Erkurt Melisa Erkurt ist Journalistin, Publizistin und ehemalige AHS Lehrerin aus Wien. Katharina spricht mit Melisa einerseits über ihren Bildungsweg als Schülerin mit Migrationshintergrund und andererseits über ihre Erfahrungen als ehemalige Lehrerin von SchülerInnen mit Migrationshintergrund. Ein sehr persönliches und aufschlussreiches Gespräch über Hürden & Chancen im Bildungssystem und ein gleichzeitiger Anstoß Schubladendenken zu überdenken, im Idealfall aufzubrechen. Wenn euch unser Podcast gefällt, abonniert ihn gerne, schreibt einen schönen Kommentar und gebt ihm viele Sterne. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen...2023-06-2254 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#10 2023 Über Diversität in Politik und Medien- mit Melisa ErkurtMelisa Erkurt wurde in Sarajevo geboren, ihre Mama flieht mit ihr während des Bosnienkriegs nach Österreich. Erkurt geht hier zur Schule, sie wird selbst Lehrerin und sieht, wie die Dinge in unserem Schulsystem schieflaufen. Sie schreibt darüber ein Buch, „Generation Haram“ wird ein Bestseller. Heute ist Erkurt Gründerin und Chefredakteurin des Online-Mediums Die Chefredaktion, ein Medium, das sich dezidiert an eine junge Zielgruppe wendet, sie schreibt eine Kolumne im Falter und sie ist eine wache, kritische Stimme in Österreich, wenn es um Feminismus und Rassismus geht. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Melisa Erkurt über Diversität im Journalismu...2023-03-1542 minKleine PauseKleine Pause#54 mit Asal Dardan - Über echte Fürsorge statt paradoxer Normierung in pädagogischen Kontexten Asal auf Twitter: https://twitter.com/asallime Asal auf Instagram: https://www.instagram.com/asaldardan/?hl=de "Betrachtungen einer Barbarin" erhaltet ihr hier: https://hoffmann-und-campe.de/blogs/autoren/asal-dardan Essay "Das sind unsere Kinder" Alle Literaturempfehlungen und -verweise aus der Folge: Teresa Bücker: Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit Melisa Erkurt: Generation haram Teilt Eure Stories, Erfahrungen und Ansichten mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/kleinepause_podcast/ oder via Mail: kleinepausepodcast@gmail.com Gesammeltes Material unseres Podcasts sowie Literatur- und Linklisten findet i...2023-03-0658 minLaw & Beyond für die OhrenLaw & Beyond für die OhrenFür die Ohren 16 - "A seat at the table?" "A seat at the table?“ Damit bezeichnet man in einem englischsprachigen Kontext oftmals die Frage nach Teilhabe. Der symbolische Tisch, steht dabei häufig für traditionelle Strukturen, zu denen man als vermeintlich außenstehende Person nur beschränkten Zugang hat. Bleibt dann die Frage, ob man mit aller Kraft danach streben soll, doch Zugang zu halten. Oder lieber seinen eigenen „Tisch“ schafft, in dem man die Spielregeln neu schreibt und andere Personen einlädt? In dieser Folge sprechen wir dazu mit der Journalistin, Lehrerin und Autorin Melisa Erkurt. Mit ihrer Plattform „Die Chefredaktion“ gibt sie jungen journalistischen Talenten die Möglichkeit, si...2022-12-1145 minFrauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita PitschFrauenstimmen - Interviewpodcast mit Anita PitschFolge 43 - Mireille Ngosso gibt uns einen offenen Einblick in ihren bemerkenswerten Lebensweg.„Eine gute Schulbildung sollte nicht von Glück abhängen“. Mireille Ngosso ist Afro-österreicherin und weiß genau wovon sie spricht, wenn sie diesen Satz sagt. Ihre Volksschulzeit war sehr schön, im Gymnasium sah es ganz anders aus. Eine Lehrerin sagt ihr: „Aus dir wird eh nichts“. Doch die Lehrerin hat sich getäuscht. Trotz Schulabbruch mit 16 konnte Mireille, mit Unterstützung ihrer ehemaligen Schulfreundinnen und mit großem Willen, die Matura am Abend nachholen. Heute ist sie Autorin, Aktivistin, Ärztin und als erste Afro-österreicherin Gemeinderätin in Wien. Sie setzt sich gegen Rassismus und Diskriminierung ein. Ihre Buchempfehlung zu d...2022-08-2652 minaufhören - ungeniert konfrontiertaufhören - ungeniert konfrontiertWie wir lesen (+ Buchtipps!)Passend zur Urlaubszeit sprechen wir in dieser Ausgabe von aufhören – ungeniert konfrontiert über Bücher: Was sind unsere Lieblingsbücher (sofern wir welche haben)? Welche Genres lesen wir gerne? Was macht ein gutes Buch aus? Wie lesen wir heutzutage? Wie entwickelt sich der Buchmarkt ev. zukünftig? Außerdem empfehlen wir euch in unserem Bücherplausch auch einige Bücher (Liste s.u.), vielleicht als Inspiration für eure Sommerlektüre. Schreibt uns gerne eure Buchtipps an aufhoeren@o94.at! Bücher, die wir in der Sendung besprochen/empfohlen haben und noch weitere: – Momo (Michael Ende)2022-07-1137 minRolle vorwärts - Österreichs FamilienpodcastRolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast#31: “Brennpunkt” Bildung – warum MigrantInnen oft chancenlos sind - WiederholungLesetipps von und mit Melisa Erkurt:Melisa Erkurt, „Generation Haram: Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“, Zsolnay Verlag.Melisa Erkurt in Der Standard, „Wenn Migrantenkinder von Anfang an chancenlos sind.“ AK-Artikel zur Beratung von MigrantInnen bei der Anerkennung von Berufsausbildungen:https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/auslaendischearbeitnehmerInnen/Beratung_fuer_MigrantInnen.htmlAllgemeine Beratungsstelle für Migranten und MigrantInnen: https://www.migrant.at/ 2022-05-3045 minVorstellungskraftVorstellungskraftFolge 29: Toni Kronke und Raphaela Friedl von Teach for Austria über Bildungsgerechtigkeit, Chancen, unser Schulsystem und die Lebendigkeit des Lehrer*innenberufes*Werbung* Kommt zum Changemaker Retreat, welches von 6.-10.7. stattfindet und alle Anpacker*innen einlädt, sich mit der inneren Nachhaltigkeit zu beschäftigen. In dieser Folge spreche ich mit Toni Kronke und Raphaela Friedl über Teach for Austria, Bildungsgerechtigkeit und wo wir als Individuen und als auch im System ansetzen können. Das Gespräch ist auch ein Plädoyer für die Schönheit und Wichtigkeit des Lehrer*innenberufes und für mehr Wertschätzung aller unserer Kinder und der Entfaltung ihrer Potenziale. Toni Kronke, Chief Programm Officer & stv. Geschäftsführer Toni Kronke...2022-03-241h 12Bildung auf die OhrenBildung auf die OhrenBildungsgerechtigkeit und WeiterbildungDiskussionsstand, Fachliteratur und Linkempfehlungen Wie wird das Thema Weiterbildung und Gerechtigkeit in Fachkreisen der Erwachsenenbildung diskutiert? Und wie sehen Weiterbildungskarrieren bei Menschen aus, die die Schule abgebrochen haben? Doris Hirschmann stellt die beiden Perspektiven einander gegenüber und nennt Anlaufstellen, die Bildungswege nach einem Schulabbruch ermöglichen. Der Fokus ihrer Betrachtung liegt auf der Zugänglichkeit zu (Weiter-)Bildung. Linkempfehlungen zum Thema Bildungsgerechtigkeit und Weiterbildung Das Dossier befasst sich mit Maßnahmen zur Erreichung von mehr Bildungsgerechtigkeit und nimmt die Aspekte Betreuung und Unterstützung, finanzielle Förderung, Grundbildung und Sprachförderung, Abschlüsse und...2021-11-2409 mindrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment – der drehscheibe-Podcastdrehmoment 018 – Hört auf den Nachwuchs!Wir stellen die Podcasts „Rheingehört!“ und „Hinter den Zeilen“ vor In dieser Folge stellen wir zwei spannende junge Podcast-Projekte vor: In „Rheingehört!“ vom VRM sprechen die Volos des Hauses mit Reporterinnen und Reportern über die „Geschichten hinter den Geschichten“ und geben Einblicke in die Arbeit der Redaktion. Im Podcast „Hinter den Zeilen“ reflektieren Niklas Münch und Tobias Hausdorf die eigene Arbeit und werfen einen kritischen Blick auf den Journalismus. Außerdem stellt drehscheibe-Experte Daniel Fiene weitere Projekte vor, in denen Medienschaffende über die eigene Arbeit sprechen. Links Die aktuelle Ausgabe der drehscheibe Zu den Gesprächsgäst...2021-11-2227 min1000things Podcast1000things PodcastMelisa Erkurt über Medien, Bildung und Migration | Folge 1„In Österreich gilt man schon als aktivistisch, wenn man für Menschenrechte einsteht.“ Folgt @die_chefredaktion auf Instagram und das Buch „Generation Haram“ könnt ihr hier bestellen. Lasst euch auf business.1000things.at inspirieren. Hier findet ihr alle geführten Interviews zusätzlich zum Nachlesen. Folgt uns auch auf Instagram.2021-10-0737 minFrauenFunk.at!FrauenFunk.at!FrauenFunk S:2, Episode #12: Melisa Erkurt, Journalistin und PädagoginIm Gespräch mit Brigitte Handlos Sie ist eloquent, intelligent und sieht gut aus. Sie ist gebildet, mutig und redet Klartext. All das hat sich Melisa Erkurt (30) hart erarbeitet. Denn als sie zu Beginn der Neunzigerjahre des vorigen Jahrhunderts zusammen mit ihrer Mutter vor den Kriegswirren des Bürgerkrieges aus dem bosnischen Sarajevo flüchtete, war das für die ganze Familie sehr hart. Ihr Vater blieb während der gesamten Kriegszeit in Bosnien und kam erst nach Kriegsende nach Österreich. Melisa wuchs in Niederösterreich auf, ging dort in die Schule, lernte Deutsch. In Wien studierte sie Leh...2021-08-2827 minRolle vorwärts - Österreichs FamilienpodcastRolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast#13: Brennpunkt Bildung – warum MigrantInnen oft chancenlos sindLesetipps von und mit Melisa Erkurt:Melisa Erkurt, „Generation Haram: Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“, Zsolnay Verlag.Melisa Erkurt in Der Standard, „Wenn Migrantenkinder von Anfang an chancenlos sind.“ AK-Artikel zur Beratung von MigrantInnen bei der Anerkennung von Berufsausbildungen:https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/auslaendischearbeitnehmerInnen/Beratung_fuer_MigrantInnen.htmlAllgemeine Beratungsstelle für Migranten und MigrantInnen: https://www.migrant.at/ 2021-06-0756 minFALTER RadioFALTER RadioGute und böse Grenzen – #542Nachdenkliches über Europa und Kanada, Bosnien und Flüchtlingspolitik von Melisa Erkurt, Gerald Knaus und Armin Thurnher. Ein Mitschnitt der Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises für das politische Buch 2020 vom 18. Mai 2021Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2021-06-0651 minGroße Töchter.Große Töchter.59 - Melisa Erkurt über Chancen(un)gleichheit in Bildungssystem und JournalismusMelisa Erkurts Buch "Generation Haram. Warum Schule lernen muss allen eine Stimme zu geben" ist im Zsolnay Verlag erschienen: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/generation-haram/978-3-552-07210-7/ Melisa findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/melisaerkurt/ und auf Twitter: https://twitter.com/MelisaErkurt Ihr neues Medienprojekt "die chefredaktion" ist auf Instagram: https://www.instagram.com/die_chefredaktion/ Melisas Kolumne im Falter findet ihr hier: https://www.falter.at/zeitung/autoren/melisa-erkurt und ihren Ö1-Podcast "Sprechstunde" findet ihr hier: https://radiothek.orf.at/podcasts/oe1/oe1-sprechstunde/sprechstunde-17102020 und übe...2021-03-3155 minFifteen Seconds PodcastFifteen Seconds Podcast#20 mit Journalistin und Autorin Melisa ErkurtMelisa Erkurt ist Lehrerin, die es in den Journalismus verschlagen hat. Konfrontiert mit der systematischen Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund in österreichischen Schulen schrieb sie "Generation Haram". Der Artikel wurde bei den Journalismustagen 2016 zur Story des Jahres gekürt, 2020 wurde daraus ein Buch. Im Jänner 2021 gründete Erkurt "Die Chefredaktion", ein New-Media-Projekt unter dem Credo, ein junges und diverses Publikum zu erreichen und zu informieren. Wie es in Österreichs Redaktionen um Diversität bestellt ist, warum die Zunft noch immer einem Elitenklub gleicht und wie sie damit umgegangen ist, ihre wachsende Bekanntheit zwischen dem Label als Vorzeigemigrantin und sich ö...2021-03-0940 minLesezeichenLesezeichenIdentitti: Was bedeutet es, (nicht) weiß zu sein?Mithu Sanyals Roman fügt dem Streit über Identitätspolitik einen fiktionalen Beitrag hinzu und wirft neue und ungewohnte Fragen darüber auf, wer wir sind Die 24-jährige Nivedita studiert bei der charismatischen Saraswati Postkoloniale Theorie. Sie bewundert ihre eloquente Professorin, die für sie auch eine wichtige Identitätsfigur ist. Doch es bricht ein Skandal herein: Saraswati ist in Wahrheit weiß und keine Woman of Color, wie sie vorgegeben hat. Saraswati ist Sara Vera Theilmann. Darf man eine Identität ab- und anlegen, wie es einem passt? Und, wenn ja: Was bedeutet das für die Debatten über Rassism...2021-03-0520 minder Freitag Podcastder Freitag Podcast„Augsteins Freitag“: Im Gespräch mit Melisa ErkurtMeine Kinder sollen es einmal besser haben als ich. Das ist so ein geflügeltes Wort. Doch im Augenblick sieht es so aus, als würde es den Kindern nach Corona schlechter gehen als davor: Lange waren viele Schulen und Kitas geschlossen, ein Jahr der Bildung und der sozialen Beziehungen ist dabei verloren gegangen. In der Corona-Krise tragen die Kinder die größte Last.  Um über die Bedeutung von Schule zu sprechen, hat Jakob Augstein Melisa Erkurt in den Podcast eingeladen. Die österreichische Journalistin, die früher selbst als Lehrerin gearbeitet hat, veröffentlichte im vergangenen Jahr ihr Buch „Generation haram: Waru...2021-02-2646 minAugsteins FreitagAugsteins FreitagJakob Augstein im Gespräch mit Melisa ErkurtMeine Kinder sollen es einmal besser haben als ich. Das ist so ein geflügeltes Wort. Doch im Augenblick sieht es so aus, als würde es den Kindern nach Corona schlechter gehen als davor: Lange waren viele Schulen und Kitas geschlossen, ein Jahr der Bildung und der sozialen Beziehungen ist dabei verloren gegangen. In der Corona-Krise tragen die Kinder die größte Last.  Um über die Bedeutung von Schule zu sprechen, hat Jakob Augstein Melisa Erkurt in den Podcast eingeladen. Die österreichische Journalistin, die früher selbst als Lehrerin gearbeitet hat, veröffentlichte im vergangenen Jahr ihr Buch „Generation haram: Waru...2021-02-2646 minKleine PauseKleine Pause#2 Check your privilege !#kritischesweißsein Folgende Snippets (in der unten genannten Reihenfolge) oder Erwähnungen kommen in dieser Folge vor und sind unsere persönlichen Empfehlungen zum Thema: Zum Anschauen / Anhören: Der Insta-Feed von Josephine Apraku: https://www.instagram.com/josephine.apraku/ Karim Fereidooni bei Alimania: https://www.youtube.com/watch?v=nhfDFbgqjLs https://www.karim-fereidooni.de https://www.instagram.com/fereidooni.karim/ Malcolm Ohanwe bei Kanackische Welle: https://kanackischewelle.podigee.io/29-29-kritischesweisssein und auf Insta: https://www.instagram.com/malcolmohanwe/ und Twitter: https://twitter.com/MalcolmOhanwe Aylin Karabulut bei Made...2021-01-221h 17Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 145 Martin Schenk: Die Armutskonferenz und vom Sichtbarmachen des Unsichtbaren | 19.01.21Die Österreichische Armutskonferenz hat in der Öffentlichkeit ein Gesicht: Martin Schenk. Als Vertreter der evangelischen Kirche sitzt er außerdem im ORF Publikumsrat. Dort genauso, wie mit all seinen Aktionen möchte er einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Welt leisten. Und das beginnt nicht zuletzt mit der Wahrnehmung sozialer Fragen in den Medien. Heute bei 365 Martin Schenk.Das Parlament der Unsichtbaren    |   Diakonie    |    Biber   |   Augustin   |   Alfred Adler    |    Melisa Erkurt startet Hashtag für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervs...2021-01-1926 minMutmacher.fmMutmacher.fm#6 Mutmacher.fm meets Melisa ErkurtMelissa von whatchado im Gespräch mit Melisa Erkurt, Journalistin und Autorin des Buches „Generation haram“. Das Thema im heutigen Podcast: Die Herausforderungen junger Menschen auf ihrem Weg und Chancen für alle im Bildungsbereich. Ob eine berufliche Neuorientierung oder die persönliche Weiterentwicklung – für engagierte und talentierte junge Menschen gibt es immer einen Weg – auch in herausfordernden Zeiten. Tune in!2020-12-1034 minPolEdu PodcastPolEdu PodcastDiskussion mit Melisa ErkurtAm 1.12.2020 diskutierten wir mit der Journalistin Melisa Erkurt, die das viel beachtete Buch Generation Haram geschrieben hat, in dem sie Missstände im österreichischen Bildungssystem aufzeigt. Durch das ZOOM-Gespräch führte PolEdu-Obmann Christian Pöltl und wir durften über 100 interessierte Jugendliche als ZOOM-Gäste begrüßen. PolEdu – Politics & Education #politischebildung #diskussion2020-12-0330 minMegaphon - Straßenmagazin, soziale Initiative und PodcastMegaphon - Straßenmagazin, soziale Initiative und PodcastBildungsfragen. Im Gespräch mit Melisa Erkurt.Warum muss Schule lernen, allen eine Stimme zu geben? In ihrem gleichnamigen Bestseller „Generation Haram“ gibt Melisa Erkurt Antworten. Gemeinsam mit Sarah Kieweg (Radio Helsinki) und Brigita Balaj (Futter) hat Megaphon-Redakteurin Julia Reiter die ehemalige Lehrerin und Journalistin im Rahmen eines Vortrags in Graz zum Interview getroffen. Ein Gespräch über die vielen Hürden, mit denen Migrantenkinder zu kämpfen haben. Und wie Schule doch gelingen könnte.2020-12-0237 minWiener AlltagspoetenWiener Alltagspoeten#8 Generation Haram"Solche wie wir dürfen in Österreich nur arbeiten, nicht studieren" - diesen und ähnliche Sätze hat Melisa Erkurt zuhauf gehört, seit sie als Kind vor dem Bosnienkrieg nach Österreich floh. Das Wiener Bildungssystem ist auf Schüler zugeschnitten, denen zuhause geholfen wird, und die fließend Deutsch sprechen. Doch viele Kinder mit Migrationshintergrund haben niemanden der sie unterstützt und darüber hinaus schwere sprachliche Defizite. Sie fallen immer weiter zurück, ohne Chance, jemals an eine Universität zu kommen oder ihre Träume zu verwirklichen. Ein Gespräch mit Melisa Erkurt, die den Beststeller "Generation Har...2020-10-0643 minRadio RadieschenRadio RadieschenDie GBStern und ein Ausflug in die CloudDie Gebietsbetreuung Stadterneuerung, kurz GBStern, mag einen komplizierten Namen haben. Ihre Projekte kümmern sich aber um den unkomplizierten Austausch in den verschiedenen Grätzln der Stadt. #Vienna besucht ein aktuelles Projekt in Ottakring: die Garage Grande, die einmal ein graues, verfallenes Parkhaus war, und jetzt immer grüner und lebhafter wird. Ein Rundgang mit den beiden GBStern-Mitarbeiterinnen Irene Grabherr und Pavlina Japelj. Außerdem: In der Ausstellung "Stormy Weather" (bis 21.11.) im Kunstraum Niederösterreich befassen sich junge MedienkünstlerInnen mit dem Phänomen "Cloud" und der Wechselwirkung zwischen ihren digitalen und analogen Dimensionen. Die Kuratorin Katharina Brandl erklärt, wieso die...2020-10-0531 minRote BrauseRote BrauseRote Brause - Folge 11: Klassismus ist keine KunstepocheIn Berlin geht es diese Woche mal wieder darum, dass linke Räume bedroht sind. Aber die Potse gibt nicht auf! Lichtenberg hingegen lässt das Partyflämchen der Stadt wieder auflodern. Derweil fragte sich nd, wie die Berliner*innen den Mietendeckel einschätzen. Diese Woche beschäftige ich mich außerdem mit Klassismus: also die Diskriminierung von Personen aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder Position. Die Themen der Woche zum Nachlesen: Unterstützung: Traumafabrik Moria - Psychologische Unterstützung ist für Geflüchtete besonders wichtig. In Berlin geht das nun ab dem ers...2020-09-1819 minEine Frage noch ... Ein Podcast der Agenda AustriaEine Frage noch ... Ein Podcast der Agenda AustriaWie retten wir unser Schulsystem? (Melisa Erkurt)Eine Frage noch… mit der Autorin Melisa Erkurt„Ich will die Kinder nicht anlügen und ihnen sagen, dass sie mit Fleiß alles erreichen können. Das stimmt nicht. Die Kinder sind ja nicht dumm. Aber sie werden aussortiert.“ Melisa Erkurt will nicht mehr hören, dass es Zeit braucht, bis das österreichische Bildungssystem auf die Anforderungen von Kindern mit Migrationshintergrund umgestellt wird. „Das lass ich mir nicht mehr sagen. Wir haben keine Zeit mehr, nur zu reden, das machen die Bildungsexperten seit Jahren. Ich will, dass endlich etwas getan wird“, sagt die Autorin im Podcast-Gespräch mit Nikolaus Jil...2020-09-1148 minSuperfly SelectedSuperfly SelectedSuperfly Buchtipp | "Generation Haram" von Melisa ErkurtRadio Superfly's Buchtipp Titel: Generation Haram Autor/in: Melisa Erkurt Verlag: Zsolnay Verlag Jetzt sind die Verlierer dran mit Reden! Die Journalistin und Lehrerin Melisa Erkurt gibt denen eine Stimme, die im System Schule nicht gehört werden. Ein Perspektivenwechsel in der Bildungsdebatte Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin. Sie hat es geschafft. Doch sie ist eine Ausna...2020-09-0602 minfutureOne HEROES by Ali Mahlodji - Gespräche über ein gelungenes LebenfutureOne HEROES by Ali Mahlodji - Gespräche über ein gelungenes Leben#21 Journalistin & Autorin Melisa Erkurt über die Lüge der LeistungsgesellschaftWie ist das so, wenn du es selbst geschafft hast, aber immer noch für die Jugend kämpfst, denen niemand zuhört? Ihr Buch „Generation Haram“, wird von Expertinnen und Kritikerinnen in höchsten Tönen gelobt. Doch geschrieben hat sie es nicht, um auf sich, sondern auf die verlorene Generation der Kinder hinzuweisen, welche im System Schule nicht gehört und nicht gesehen werden. „Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin. Sie hat es geschafft. Doch sie ist eine Ausnahme. Denn am Ende...2020-08-191h 05ALI - authenticity • leadership • impact [by Ali Mahlodji]ALI - authenticity • leadership • impact [by Ali Mahlodji]#21 Journalistin & Autorin Melisa Erkurt über die Lüge der LeistungsgesellschaftIhr Buch „Generation Haram“, welches diese Woche erschienen ist, wird von Expert*innen und Kritiker*innen in höchsten Tönen gelobt. Doch geschrieben hat sie es nicht, um auf sich, sondern auf die verlorene Generation der Kinder hinzuweisen, welche im System Schule nicht gehört und nicht gesehen werden. „Melisa Erkurt ist als Kind mit ihren Eltern aus Bosnien nach Österreich gekommen. Sie hat studiert. Sie arbeitet als Lehrerin und Journalistin. Sie hat es geschafft. Doch sie ist eine Ausnahme. Denn am Ende eines Schuljahres entlässt sie die Klasse mit dem Wissen, dass die meisten ihrer Schüler*innen nie au...2020-08-191h 05Gemeinwohl GeplauderGemeinwohl GeplauderInnovative Bildungskonzepte #3 Was kann die Zivilgesellschaft zum Bildungssystem beitragen und wie sorgt sie dort für Innovation? Wir nähern uns der Antwort mit Gesprächen mit den Top 8 Projekten der MEGA-Bildungsstiftung an. Im dritten und letzten Teil sprechen wir mit folgenden Akteur_innen und Projekten: Melisa Erkurt von Biber NewcomerJanine Fischer und Carmen Kovacs von StartklarIrene Besenbeck und Hessam Habibi vom Wissensraum EmpfehlungenGregor empfiehlt das Buch „Anna, die Schule und der liebe Gott“ und Fabian das Cafe Puls Special – „Die MEGA Bildungsmillion“ vom 7. bis 11. September 2020 auf Puls 4. 2020-08-011h 09Klassenkampf von oben – der PodcastKlassenkampf von oben – der PodcastWarum eigentlich schließt unser Schulsystem so viele aus?Bilden, ausbilden, ausschließen? Gesellschaften verändern sich ständig. Aber wie reagiert unser Schulsystem darauf? Werden mit dem Wirbel um „Brennpunktschulen“ vielleicht die eigentlichen Probleme außer Acht gelassen? Welche Strategien müssen Kinder anwenden, um durch ein Schulsystem zu kommen, das nicht für sie gemacht ist?  Welche Vorurteile tragen dazu bei, dass Kinder keine Chancen bekommen und wie wirkt sich das später aus? Wie anders kann Unterricht auch ablaufen? Warum eigentlich entwickelt sich das Schulsystem in Österreich so langsam? Wieviel Klasse steckt immer noch in unserem Bildungssystem? Wie neutral oder politisch sind Lehrpers...2020-07-1339 minErklär mir die WeltErklär mir die Welt#30 Erklär mir den Islam 5: Österreich - Thomas SchmidingerThomas Schmidinger ist Politikwissenschafter an der Universität Wien und unterrichtet Interkulturelle Soziale Arbeit. Er forscht zum Nahen Osten, zur "kurdischen Frage" und zum Islam. Thomas auf Facebook. Den Artikel "Generation haram" von Melisa Erkurt findet ihr hier. Du bist Lehrerin, Schüler oder hast FreundInnen, die unterrichten? Hier findest du alle Informationen, wie man Erklär mir die Welt im Unterricht einsetzen kann. Du findest den Podcast gut? Dann hol dir das kostenlose WhatsApp-Service. Du kannst mir dort Fragen stellen, eigene Themen für den Podcast vorschlagen und schreiben, was dir am Herz...2018-09-2533 minGanz offen gesagtGanz offen gesagt#26 2018 Muslim sein in Wien – mit Melisa Erkurt und Muamer BećirovićMelisa Erkurt ist Chefreporterin des multiethnischen Magazins „biber“, Muamer Bećirović Obmann der JVP Wien 15 und Macher des Digital-Magazins „Kopf um Krone“. Sie sind nicht nur zwei der interessantesten jungen Publizisten Österreichs, sondern haben noch etwas gemeinsam: Sie stammen aus muslimischen Familien aus Bosnien, die vor dem Jugoslawien-Krieg nach Österreich geflüchtet waren, und sind in Rudolfsheim-Fünfhaus aufgewachsen. Mit Eva Weissenberger diskutieren sie über Sebastian Kurz, Bushido und Mesut Özil, zwei Tage nach dessen Austritt aus der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Sie fordern von der Politik Investitionen in Schulen mit vielen Migrantenkids, von den Medien mehr Differenzierung, von den Nicht-Muslimen eh...2018-07-241h 02Erklär mir die WeltErklär mir die Welt#12 Erklär mir, wie wir Integration hinkriegen, Melisa ErkurtMelisa Erkurt ist Journalistin beim Wiener Magazin "das biber". Sie ist eine der wenigen RedakteurInnen, die sich tiefgehend mit Integration auseinandersetzt und selbst aus Bosnien zugewandert. Melisa auf Twitter.Wer sich dafür einsetzen möchte, dass Integration besser gelingt, kann das zum Beispiel beim Verein "Viel mehr" tun. Dort kannst du Nachhilfe geben oder als Buddy arbeiten. Disclaimer: Ich engagiere mich dort.   ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an all...2018-06-0127 minWas soll das?Was soll das?Melisa Erkurt erklärt die "Generation haram"Melisa Erkurt ist 26 Jahre alt, gebürtige Bosnierin, Muslima und Journalistin beim Magazin "Biber". Sie erforscht in ihrer Arbeit das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen in Österreich. Dafür geht sie an Schulen und spricht mit jungen Menschen. Herausgekommen ist ein ganz besonderer Artikel: "Generation haram", ein grandioser Text über die Verbotskultur unter jungen Muslimen. Im Podcast erzählt sie: - Wie ihre Familie vor dem Krieg in Bosnien geflüchtet ist, die unglaubliche Geschichte ihres Vaters und wie sie die ersten Jahre in Österreich erlebt hat. - Wie sie das Phänomen der "Generation haram" entd...2017-06-0143 min