Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Menschenrechte: Nachgefragt

Shows

4x4 Podcast4x4 PodcastSpione oder Sündenböcke? Iran schiebt afghanische Flüchtlinge abSchon seit März schiebt die iranische Regierung Afghaninnen und Afghanen im grossen Stil ab. Und seit dem Krieg gegen Israel hat der Iran den Druck nochmals erhöht. Sie spricht von Spionageabwehr. Wie plausibel ist das? Weitere Themen: · Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof hat Russland verurteilt. Er kommt zum Schluss, dass Russland in der Ukraine in mehreren Fällen Menschenrechte grob verletzt hat. Aber was bringt so ein Urteil überhaupt, wenn Russland das Gericht nicht anerkennt? · In Spanien steckt Premierminister Pedro Sánchez in Schwierigkeiten. Einer seiner engen Vertrauten steht im Zentrum eines grossen Korruptionsskandals. Jetzt will Sánchez mit einem neu...2025-07-1025 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Zwangsverheiratungen - damit die Töchter von ihrem Weg der Gleichgeschlechtlichkeit abkommen"Prof. Dr. Wolfgang Benedek, Jurist, Autor & Mitbegründer des ETC Graz (Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie) Der Juni ist für die LSBT* Bewegung (lesbisch, schwul, bi, trans u.a. sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten) weltweit der sogenannte Pride Month – der Monat, in dem sie mit Stolz auf das gesellschaftlich, kulturell und politisch Erreichte aufmerksam machen. Auch in Deutschland gab es zahlreiche CSD-Umzüge und wurde mit vielen Aktionen auf die Probleme für die die LSBT* hingewiesen. So sind in mehr als 60 Ländern gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Handlungen strafbar und werden nicht selten mit langjä...2025-07-0925 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Alle Länder haben Menschenrechtsprobleme“Michael Windfuhr über 25 Jahre Deutsches Institut für Menschenrechte Er sagt von sich selbst, er sei „ein leidenschaftlicher Menschenrechtler“. Michael Windfuhr ist seit 2011 stellvertretender Direktor des 2001 gegründeten Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR). Zuvor hatte er in Heidelberg Politikwissenschaft, Germanistik und Geografie studiert und für FIAN, Brot für die Welt und das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche gearbeitet. Michael Windfuhr begleitet seit 2014 den Umsetzungsprozess des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte in Deutschland. Seit 2017 ist er Mitglied des Ausschusses der Vereinten Nationen für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte, der die Umsetzung des entsprechenden Menschenrechtspaktes durch die Vertragssta...2025-04-0956 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte"Gender Pay Gap: Kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsdefizit"Elke Ferner, Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März, der in diesem Jahr zum 50. Mal begangen wurde, war Elke Ferner im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ zu Gast. Sie ist Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats und dort zuständig für Strukturen der nationalen Gleichstellungspolitik und für die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW; „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“). Elke Ferner war über mehrere Legislaturen Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2013 bis 2018 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In der CEDAW-Allianz Deutschland engagieren sich 35 zivilgesellschaftliche Organisationen für die Umsetzung der...2025-03-2655 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„In der Ukraine gibt es einen großen Bedarf an humanitärer Hilfe und Instandsetzungsmaßnahmen.“Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help – Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Unser Gesprächspartner: Dr. Thorsten Klose-Zuber, Generalsekretär von Help – Hilfe zur Selbsthilfe. Help – Hilfe zur Selbsthilfe gibt es seit 1981; die Organisation ist in 28 Ländern tätig – so in Afghanistan, im Jemen, der Demokratischen Republik Kongo, in Syrien und in der Ukraine. Die wichtigsten Ursachen humanitärer Notlagen sind Kriege und der Klimawandel, und sie sind auch die häufigsten Gründe für Flucht und Migration. Thorsten Klose-Zuber berichtet von seiner jüngsten Reise in die Ukraine, vom Durchhaltewillen und vom Mut der Bevölkerung im inzwischen viert...2025-03-051h 03Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte"Stille Diplomatie kann gut sein, Leisetreterei ist falsch!", Hermann Gröhe, MdB und Bundesminister a.D.Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im zweiten Teil des Livepodcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung: Hermann Gröhe MdB, stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er 1989 die friedliche Revolution in der DDR erlebt hat. Am 3. November 1989 war er zum Vorsitzenden der Jungen Union (JU) gewählt worden und durfte in diesem Amt den Einheitsprozess begleiten. Im September 1990, zwei Wochen vor der Vereinigung der beiden deutschen Staaten, wählte man ihn zum Vorsitzenden der gesamtdeutschen Jungen Union. Seit dieser Zeit stehen die Menschenrechte ganz oben auf seiner politischen Agenda. Auch innerparteilich waren di...2025-01-2236 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte„Die 50 Jahre sowjetischer Besatzung haben ihre Spuren hinterlassen", Alda Vanaga, Botschafterin der Republik LettlandDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Anlässlich des Tages der Menschenrechte 2024 waren im Livepodcast: „Menschenrechte nachgefragt“ zwei Zeitzeugen zu Gast, mit denen wir über die Friedliche Revolution 1989 gesprochen haben. Die Botschafterin der Republik Lettland in Deutschland, Alda Vanaga, erinnerte an den Baltischen Weg: Am 23. August 1989, dem 50. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes, bildeten mehr als zwei Millionen Balten eine 700 Kilometer lange Menschenkette – vom estländischen Tallinn über das lettische Riga bis zum litauischen Vilnius. Sie demonstrierten für die Unabhängigkeit von der Sowjetunion, die die baltischen Staaten im Ergebnis des Hitler-Stalin-Paktes annektiert hatte. Der friedliche Freiheitskampf der Balten war opferreich. Die Sowjetun...2025-01-0827 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSonderfolge: Nach dem Sturz von Assad mit Simon Jacob, Geschäftsführer Zentralrat Orientalischer Christen in DeutschlandDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte n dieser Folge von Menschenrechte nachgefragt sprechen wir mit Simon Jacob, Geschäftsführer im Zentralrat der Orientalischen Christen in Deutschland (ZOCD), investigativer Journalist und Experte für die Lage in Syrien. Der 8. Dezember 2024 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Syriens: Nach über fünf Jahrzehnten endete die brutale Diktatur des Assad-Regimes mit der Flucht Bashar al-Assads nach Moskau. Doch die Freude über die Befreiung wird von Unsicherheiten überschattet. Islamistische Milizen, wie Hayat Tahrir al-Sham (HTS), übernehmen zunehmend die Kontrolle und stehen für viele Syrer nicht für religiöse Toleranz, s...2024-12-2042 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte80 Jahre nach Kriegsende – Geschichte erleben im Berlin Story Bunker mit Wieland Giebel, Kurator, Verleger & JournalistDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, der mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 endete. Ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit ist der Bunker am Anhalter Bahnhof, der 1943 in Betrieb genommen wurde. Während der Bombennächte bot er bis zu 12.000 Menschen Schutz. Heute beherbergt der Berlin Story Bunker auf 6.500 Quadratmetern eine eindringliche Ausstellung, die sich nicht nur mit dem Krieg, sondern vor allem mit der NS-Gewaltherrschaft auseinandersetzt. Unter dem Titel „Hitler – wie konnte es geschehen“ zieht die Ausstellung täglich rund 1.000 Besucher an, etwa 70 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Für viele is...2024-12-181h 03Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte20 Jahre Holocaust Mahnmal, Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden EuropasDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas – kurz Holocaust-Mahnmal – ist seit 20 Jahren ein zentraler Gedenkort in Berlin. Für viele Berliner und Besucher gehört es zu den bedeutendsten Stätten, die man gesehen haben muss. In unserem Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ hatten wir die Gelegenheit, mit Uwe Neumärker, dem Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, über die faszinierende und bewegende Geschichte dieses Denkmals zu sprechen. Die Planungen begannen bereits vor dem Mauerfall und reichen zurück bis ins Jahr 1988, als die Initiative von Lea Rosh und Eberhard Jäc...2024-12-0429 minDeutscher Hanfverband NewsDeutscher Hanfverband NewsMocro-Mafia: Lügen-Kampagne der CDU enttarnt | DHV-News # 446Die Hanfverband-Videonews vom 29.11.2024Die Tonspur der Sendung steht als Audio-Podcast am Ende dieser Nachricht zum downloaden oder direkt hören zur Verfügung.Vorbemerkung Mocro-Mafia: Lügen-Kampagne der CDU enttarnt CSC-News Ortsgruppen-Funk TermineDHV-DiamantsponsorenAVAAY Medical Dirks Growshop Seeds24.atVorbemerkungSpendenaktion startet am Sonntag, siehe hanfverband.de ab 01. DezemberMocro-Mafia: Lügen-Kampagne der CDU enttarntWDR, 28.11.2024: Video - Neues zum Kölner Drogenkrieg | WDR Aktuell WDR, 28.11.2024: Drogenkrieg in NRW: Kalker Bande aufgeflogen Radio Köln, 28.11.2024: Mocro-Mafia wohl nicht Drahtzieher von Explosionen Justus Haucap, 07.10.2024: Ich habe beim NRW-Innenministerium nachgefragt DHV, Presse...2024-11-2915 minDeutscher Hanfverband NewsDeutscher Hanfverband NewsMocro-Mafia: Lügen-Kampagne der CDU enttarnt | DHV-News # 446Die Hanfverband-Videonews vom 29.11.2024Die Tonspur der Sendung steht als Audio-Podcast am Ende dieser Nachricht zum downloaden oder direkt hören zur Verfügung.Vorbemerkung Mocro-Mafia: Lügen-Kampagne der CDU enttarnt CSC-News Ortsgruppen-Funk TermineDHV-DiamantsponsorenAVAAY Medical Dirks Growshop Seeds24.atVorbemerkungSpendenaktion startet am Sonntag, siehe hanfverband.de ab 01. DezemberMocro-Mafia: Lügen-Kampagne der CDU enttarntWDR, 28.11.2024: Video - Neues zum Kölner Drogenkrieg | WDR Aktuell WDR, 28.11.2024: Drogenkrieg in NRW: Kalker Bande aufgeflogen Radio Köln, 28.11.2024: Mocro-Mafia wohl nicht Drahtzieher von Explosionen Justus Haucap, 07.10.2024: Ich habe beim NRW-Innenministerium nachgefragt DHV, Presse...2024-11-2915 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteInklusion im Sport: Mehr als Bewegung. Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 18. November 2024 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Düsseldorf den ersten inklusiven Jugendpolitiktag. Aus diesem Anlass widmen wir uns in unserem Podcast "Menschenrechte nachgefragt" einem besonders wichtigen Thema: Inklusion im Sport. Sport verbindet Menschen – und das gilt für den Breitensport ebenso wie für den Leistungssport. In den letzten Jahren hat sich hier viel verändert: Immer mehr Menschen mit Behinderungen treiben Sport, und der Parasport ist längst „in der Mitte der Gesellschaft angekommen,“ wie unser Gast Friedhelm Julius Beucher sagt. Doch es gibt auch noch viele Herausforderungen: 55 Prozent der Menschen mi...2024-11-1841 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSonderfolge: Wahied Wahdat-Hagh über die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd in TeheranDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In den frühen Morgenstunden des 28. Oktober wurde der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd in Teheran hingerichtet – ein Ereignis, das Politik und Öffentlichkeit in Deutschland erschüttert hat. Die Reaktionen waren klar und entschieden: Eine harte politisch-diplomatische Antwort wurde gefordert, angekündigt und umgesetzt. Als Konsequenz musste Iran seine Konsulate in Frankfurt am Main, Hamburg und München schließen. Jamshid Sharmahd, ein 1955 geborener Geschäftsmann, war bereits 2020 mutmaßlich von iranischen Kräften auf einer Geschäftsreise von Frankfurt nach Indien entführt und nach Iran verschleppt worden. Ein Schauprozess und Aussagen, die unter sch...2024-11-0140 minNachgefragt! Kathrin Vogler, DIE LINKE, im Gespräch mit...Nachgefragt! Kathrin Vogler, DIE LINKE, im Gespräch mit...NG#59: Grenze zu, alles gut?Auch bei Migration und Flüchtlingsschutz zeigt sich, dass die „Weltoffenheit“ und der „Fortschritt“ der Ampel scharfe Grenzen hat: Sie hat im Europäischen Rat der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) zugestimmt, die faktisch die Abschaffung des Menschenrechts auf Asyl bedeutet. Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) sieht im Kern vor, Haftlager an den Außengrenzen Europas zu errichten. Während der zentralisierten Verfahren sollen die Schutzsuchenden interniert bleiben und das gilt auch für Familien mit Kindern. Das ist kein „historischer Erfolg“, wie Innenministerin Faeser es nennt, sondern ein Anschlag auf die universellen Menschenrechte. Die traurige Botsch...2024-10-1059 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMay-Britt Krüger über ihre Verhaftung und ihre Stasi-Haft in Rostock, ZeitzeuginDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Die 61. Folge des Podcasts „Menschenrechte: nachgefragt“ haben wir am 13. August 2024 aufgenommen, am 63. Jahrestag des Mauerbaus. Im Jahr des Mauerbaus1961 unternahm der Vater unserer Gesprächspartnerin May-Britt Krüger seinen ersten Fluchtversuch. Er scheiterte. Seither wurde er von der Staatssicherheit observiert. Er versuchte es noch einmal, im August 1989. Diesmal mit seiner 23jährigen Tochter May-Britt. Sie wurden verraten und kurz nach Rostock verhaftet. Bis Ende Oktober saß May-Britt Krüger in der 1960 eigens für die Staatssicherheit im Herzen der Hansestadt Rostock erbauten Haftanstalt. Heute ist sie eine Dokumentations- und Gedenkstätte. Ihre Leiterin Steffi Brün...2024-09-2431 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteProf. Dr. med. Carsten Spitzer, Universitätsmedizin RostockDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Neue Studien zu den Langzeitfolgen von SED-Unrecht: „Wir sehen die Folgen oft erst nach 20, 30 Jahren“ In der neuen Folge zu Gast: der Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsmedizin Rostock, Prof. Dr. Carsten Spitzer. Vor 35 Jahren fiel die Mauer – doch die Aufarbeitung des SED-Unrechts in der ehemaligen DDR ist bis heute keineswegs abgeschlossen. Wir sprechen mit Carsten Spitzer über zwei neue Studien zum Thema SED-Unrecht: Es geht um Zersetzungsmaßnahmen der Staatssicherheit und um Staatsdoping im DDR-Leistungssport. Carsten Spitzer berichtet über die Ergebnisse der ersten Projektphase, die im Sommer 2...2024-09-111h 00Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteManfred Grund MdB & Mitglied der deutschen Delegation der Parlamentarischen Versammlung der OSZEDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In der neuen Folge sprechen wir über die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Sie stand seit der Schlussakte von Helsinki im Jahre 1975 für Vertrauensbildung und für Entspannungspolitik zwischen den Blöcken. Im 50. Jahr ihres Bestehens ist sie durch die anhaltende russische Obstruktions- und Blockadepolitik in ihrer Arbeit und in ihrer Wirkmächtigkeit erheblich eingeschränkt. So trat Russland jüngst aus der Parlamentarischen Versammlung der OSZE aus und stellte seine Zahlungen ein. Der Menschenrechtsraum Europa und die europäische Friedensordnung sind in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukrai...2024-08-2832 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMargarete Bause, stellv. Vorsitzenden von Transparency International (TI) Deutschland e.V.Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit der stellvertretenden Vorsitzenden von Transparency Deutschland, Margarete Bause. Transparency Deutschland arbeitet unter dem Dach von Transparency International (TI), einer 1993 gegründeten Organisation, die sich vornehmlich mit der Bekämpfung von Korruption befasst. Unser Gast, die Diplom-Soziologin Margarete Bause war in der 19. Legislaturperiode (2017 bis 2021) Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe in der Bundestagsfraktion der Grünen und Obfrau im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. 2014 traf Margarete Bause den chinesischen Dissidenten Ai Wei Wei. Als sie Fotos von dem Treffen veröffentlichte, setzten die Chinesen sie auf eine San...2024-07-1745 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteStefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im Podcast Menschenrechte nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung: Stefan von Raumer, Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des DAV und des Rates der europäischen Anwaltschaften (CCBE); er ist Mitglied der Permanent Delegation des CCBE am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und des Verfassungsrechtsausschusses des DAV. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist seit 1871 die Interessenvertretung der Deutschen Anwaltschaft, er hat etwa 60.000 Mitglieder. Der Verein über sich selbst: „WIR STEHEN FÜR RECHT UND FREIHEIT UND DEMOKRATIE. Wir streiten für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte in Europa. Wir verte...2024-07-031h 04Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKerstin Thost, Pressesprecher*in beim Lesben- und Schwulenverband (LSVD)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen in der neuen Folge mit Kerstin Thost, seit Oktober 2022 Pressesprecher*in beim Lesben- und Schwulenverband (LSVD), über 55 Jahre „Christopher Street“. Im Juni 1969 begann etwas, das bis heute von großer Bedeutung für den Kampf gegen Diskriminierung und Exklusion ist – die Anerkennung von sexuellen Minderheiten wurde weltweit sichtbar erstritten. Im Juni, dem sogenannten „Pride Month“, wird an die Ereignisse vor 55 Jahren erinnert. Doch der weltweite Trend ist queerfeindlich. Deutschland gehört zu den wenigen Ländern, in denen die gesellschaftliche Akzeptanz weiter steigt: Drei von vier Deutschen sprechen sich in einer aktuel...2024-06-1930 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteCordelia Dvorák, Autorin „Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter – Zeugnisse inhaftierter Frauen in Belarus"Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Vor vier Jahren, im Sommer 2020, begann in Belarus eine beispiellose Protestbewegung gegen den mit brutaler Gewalt herrschenden Diktator Alexander Lukaschenko. Zur Überraschung der Welt, aber auch der staatlichen Repressionsorgane waren es vor allem Frauen, die sich spontan gegen die massiven Fälschungen bei den Präsidentschaftswahlen zur Wehr setzten. Bis heute sind die Protagonistinnen der damaligen Proteste massiver staatlicher Verfolgung ausgesetzt. Etwa 1.500 politische Gefangene sind in Belarus in den Lagern und Haftanstalten verschwunden, einige von ihnen spurlos. Cordelia Dvorák widmet sich in ihrem Buch „Wenn du durch die Hölle...2024-05-2224 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteCarmen Schöngraf, Geschäftsführender Vorstand bei ora Kinderhilfe | 30 Jahre Genozid in RuandaDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 7. April 2024 jährte sich zum 30. Mal der Tag, an dem in Ruanda das Morden begann. Etwa 100 Tage sollte es andauern. Eine Millionen Tutsi und moderate Hutu wurden ermordet, über 200.000 Frauen vergewaltigt, Millionen Menschen vertrieben. Generationen sind in Ruanda seither traumatisiert. Und doch hat es das Land unter dem autoritären Präsidenten Paul Kagame geschafft, die Gesellschaft weitgehend zu befrieden. Dafür gibt es auf Ruandisch einen Begriff „kwibuka“ – sich erinnern. Derzeit wird auf zahlreichen kwibuka30-Veranstaltungen der Opfer gedacht. So auch in Deutschland. Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Zeitschrift Politische Meinung haben am 23. Apri...2024-05-0822 minNachgefragt! Kathrin Vogler, DIE LINKE, im Gespräch mit...Nachgefragt! Kathrin Vogler, DIE LINKE, im Gespräch mit...NG#51: Asylreform GEAS: Was bleibt von Europas Werten?Die beschlossene Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) ist die massivste Asylrechtsverschärfung, die es auf EU-Ebene je gegeben hat und eine historische Zäsur. Sie stellt das infrage, was die EU für viele ihrer Bürgerinnen und Bürger ausmacht: Menschenrechte, Rechtstaatlichkeit und Demokratie, sagt Özlem Alev Demirel im Gespräch mit Kathrin Vogler in der neusten Ausgabe des Podcasts "Nachgefragt". Die beiden Abgeordneten der DIE LINKE schauen auf die Details der Reform und die Auswirkungen auf die Zukunft der Migration in Europa. Sie diskutieren den Anteil der deutschen Bundesregierung an der jetzt gefundenen Einigung...2024-05-0330 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSönke Siegmann, Bundesvorsitzender der LSU (Lesben und Schwule in der Union)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Die Ehe für alle ist heute eine Selbstverständlichkeit!“ Die LSU (Lesben und Schwule in der Union) ist die Interessenvertretung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transidenten und Intergeschlechtlichen (LSBTIQ) in CDU und CSU. Es gibt sie seit 1998, seit 2022 ist sie als Sonderorganisation der CDU anerkannt. Zu Gast im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ ihr Vorsitzender Sönke Siegmann, seit dreißig Jahren CDU-Mitglied und seit 13 Jahren in der LSU. Wir sprechen mit ihm über queeres Leben im Alter und ein queeres Altenheim in Berlin. Wir haben ihn zu Homophobie in Europa und zu LGBTIQ-freien Zonen in Polen befr...2024-03-2034 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteHendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte In den vergangenen Wochen sind Hunderttausende auf die Straße gegangen. Menschen, denen die vermeintliche Narrenfreiheit Rechtsextremer und deren immer stärkere Radikalisierung Angst machen. Menschen, die unsere Demokratie durch Rassismus, Rechtsextremismus, Antisemitismus, Homophobie bedroht sehen und die Flagge zeigen wollen. Am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) befasst sich Hendrik Cremer mit den Themen Rassismus und Rechtsextremismus. Im Sommer 2023 veröffentlichte er eine vielbeachtete und kontrovers diskutierte Studie: „Warum die AfD verboten werden könnte. Empfehlungen an Staat und Politik“. Im Februar 2024 nun sein neues Buch: „Je länger wir schweigen, desto mehr Mut wer...2024-03-0637 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMarco Fieber, Geschäftsführung bei Libereco – Partnership for Human RightsDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Am 25. Februar 2024 finden in Belarus Kommunal- und Parlamentswahlen statt. Nach der gefälschten Präsidentschaftswahl 2020 steht nicht zu erwarten, dass es bei diesen Wahlen mit rechten Dingen zugehen wird. Die Opposition ist, wenn nicht im Exil, im Gefängnis. 1400 politische Gefangene sitzen nach den Massenprotesten von 2020 ein, vier sind in Haft verstorben. Zu Gast im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“: Marco Fieber von der deutsch-schweizerischen Menschenrechtsorganisation Libereco. 2009 gegründet, richtet Libereco sein Augenmerk auf zwei Länder: auf die Ukraine und auf Belarus. So hatte die Organisation schon einen Monat vor den gefälschten Pr...2024-02-2142 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRoderich Kiesewetter, Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen AusschussDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Roderich Kiesewetter, seit 2009 direkt gewählter Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss. Zuvor hat er 27 Jahre in der Bundeswehr gedient. Wir haben mit ihm über die Entführung zehntausender ukrainischer Kinder nach Russland gesprochen. Darüber, dass die Sanktionen gegen Russland wirksamer sind, als uns die russische Propaganda glauben machen will. Es ging um die NATO, die auch in Fragen Menschenrechte herausgefordert ist, insbesondere von der Türkei, und um die CRINK-Staaten - China, Russland, Iran, Nord-Korea – und ihre unheilvollen Angriffe auch die Menschenrechte. Diese und weitere...2024-01-1026 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteNorbert Altenkamp, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen BundestagDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Mit Norbert Altenkamp sprechen wir über die großen menschenrechtspolitischen Herausforderungen, mit denen sich der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag im Jahr 2023 auseinandergesetzt hat. Über seine Paten, die er über das Programm „Parlamentarier schützen Parlamentarier“ betreut, würdigen die am Tag der Menschenrechte 2023 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete iranische Menschenrechtlerin Narges Mohammadi und die seit dem Tod von #MahsaAmini in Haft der Moralpolizei anhaltenden #Frau #Leben #Freiheit Proteste in Iran, die von der deutschen Politik weitgehend ignoriert werden. Und über die in jüngerer Zeit durch den Bundestag aner...2023-12-2020 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFrank Mischo, Kindernothilfe e.V. - seit 65 Jahren setzt sich die Kindernothilfe für die Bildung von Kindern ein!Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Ein zentraler Schlüssel für Entwicklung ist das Recht auf Bildung“ – seit 65 Jahren setzt sich die Kindernothilfe für die Bildung von Kindern ein! Vor 65 Jahren wurde in Duisburg die Kindernothilfe gegründet. Zunächst eine Initiative von wenigen Duisburgern für Not Leidende Kinder in Indien ist die Kindernothilfe heute die größte christliche Kinderrechtsorganisation Europas: Mit derzeit 523 Projekte in 36 Ländern sorgt sie für 2,1 Millionen Kinder. Wir sprechen im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ mit Frank Mischo, Advocacy Manager bei der Kindernothilfe. In unserer mittlerweile dritten Folge zu Kinderrechten berichtet er, wie hochpolitisch se...2023-12-0648 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDietmar Roller, Leiter International Justice Mission (IJM) in DeutschlandDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Moderne Sklaverei, Zwangsprostitution und Arbeitsausbeutung – allein auf den Philippinen sind 500.000 Kinder davon betroffen. Ihr Durchschnittsalter: gerade mal elf Jahre. Weltweit, so unser Gesprächspartner Dietmar Roller, leben 50 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. 12 Millionen von ihnen sind Kinder. Der derzeitige Durchschnittspreis für einen Sklaven: 80 Euro. Dietmar Roller leitet die International Justice Mission (IJM) in Deutschland. Die Organisation kämpft gegen Sklaverei und gegen Gewalt gegen Menschen in Armut. Sie befreit Menschen, überführt Täter und stärkt die Rechtssysteme der betroffenen Länder. Warum Dietmar Roller trotzdem optimistisch in die Zukunft blickt und davon...2023-11-2250 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRalf Willinger, Referent für Kinderrechte bei terre des hommesDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Kinder müssen besonders geschützt werden!“ Tagtäglich werden wir mit schrecklichen Nachrichten geflutet. Die guten gehen zuweilen unter: Im September hat der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen die ökologischen Kinderrechte gestärkt – so auch das Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt. Seit 1990 werden die Rechte des Kindes durch die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen geschützt. Ihr sind inzwischen 196 Staaten beigetreten. Wir sprechen mit Ralf Willinger von terre des hommes. Er ist Referent für Kinderrechte und Experte für Kinder in bewaffneten Konflikten. Kriege, Konflikte und (Klima-) Katastrophen betreffen Kinder in beso...2023-11-0836 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteSteffi Brüning, Leiterin der Gedenkstätte in der Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in RostockDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Wir sprechen mit Steffi Brüning, Leiterin der Dokumentations- und Gedenkstätte in der Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Rostock. Die Gedenkstätte liegt im ehemaligen Rostocker Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit. Bis 1989 waren dort etwa 5000 Menschen inhaftiert. Oft wegen versuchter Republikflucht. Dunkelhaft, Isolationshaft, monatelange Verhöre waren gängige Methoden, um den Inhaftierten Aussagen abzupressen. Am 4. Dezember 1989 stürmten Rostocker Bürger das mitten in der Stadt gelegene Gefängnis. Ein dunkles Kapitel war beendet. Heute ist das ehemalige Gefängnis ein Lernort. Die aktuelle Ausstellung trägt den Titel „Protest, Verweigerung und Oppositio...2023-10-1138 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRouzbeh Parsi, Leiter Nahost- und Nordafrika-Programm, Swedish Institute of International AffairsDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „90 Prozent der Iraner sind gegen das Regime!“ Ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini wird wieder weltweit gegen die Mullahdiktatur protestiert Am 16. September 2022 starb die 22jährige Kurdin Jina Mahsa Amini in einem Teheraner Gefängnis. Ihr Tod löste landesweite Proteste aus. Die Repressionsorgane der Mullahs gingen mit brutaler Gewalt gegen sie vor. Hunderte wurden getötet, Tausende verhaftet. Doch die Proteste halten an. Am 16. September 2023, dem ersten Todestag von Jina Mahsa Amini, wird weltweit der vielen – meist jungen – getöteten Frauen und Männer gedacht. Wir sprechen im Podcast „Menschenrechte...2023-09-1326 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteFarhad Payar, Politologe und Redaktionsleiter des Iran JournalsDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Im zweiten Live-Podcast Menschenrechte : nachgefragt zu den Protesten in Iran sprechen wir mit Farhad Payar - über die iranische Diaspora, die Bedeutung der iranischen Exilmedien, die Iran-Sanktionen und das Atomprogramm. Er dankt für die Unterstützung aus Deutschland, auch aus den Reihen der Union, und berichtet „Norbert Röttgen ist derzeit einer der Superstars unter den Iranerinnen und Iranern".Röttgen hatte sich von Beginn an klar zu den Protestierenden bekannt. Farhad Payar, 1957 in Iran geboren, lebt seit 1980 in Deutschland. Der Diplom-Politologe arbeitet seit 1994 als Journalist für DW Farsi/Persisch und als Thea...2023-06-2132 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteProf. Dr. Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin und AutorinDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Nicht mehr die Mullahs, sondern die Revolutionsgarden regieren Iran!“ Katajun Amirpur, geboren 1971 in Köln, ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Köln. Zuvor lehrte sie an den Universitäten Hamburg und Zürich. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören der schiitische Islam, Iran und das Reformdenken im Islam. Zuletzt erschien von ihr „Iran ohne Islam. Der Aufstand gegen den Gottesstaat“. Im 2. Live-Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ befassen wir uns wieder mit dem Iran. Wir sprechen mit Katajun Amirpur über die wachsende Ablehnung der Mullahherrschaft und darüber, welche Bedeutung die Religion im 45. Jahr des Bestehens de...2023-06-0732 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Martin Frick, UN World Food Programme (WFP)Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Das World Food Programm (WFP) der Vereinten Nationen (VN) ist der größte Geber humanitärer Hilfe weltweit. Deutschland ist der zweitwichtigste Zuwendungsgeber dieser Organisation. Mit dem Direktor des Berliner Büros, Dr. Martin Frick, sprechen wir im neuen Podcast Menschenrechte : nachgefragt über die großen Herausforderungen, vor die sich das WFP angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges gegen die Ukraine gestellt sieht: Russland verwendet gezielt Hunger als Waffe und hat bereits über ein Viertel der ukrainischen Ackerflächen durch Bomben und Minen zerstört. Die Ukraine spielt als Kornkammer der Welt eine große Rolle für...2023-04-2639 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Sven Jürgensen, Erich Maria Remarque FriedenszentrumDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Der deutsche Film: „Im Westen nichts Neues“ hat vier Oscars erhalten - darunter die für den besten internationalen Film. Der 1898 in Osnabrück geborene Erich Maria Remarque hat seine Erlebnisse während des 1. Weltkriegs 1928 in einem Roman verarbeitet, der in 55 Sprachen übersetzt wurde. "Im Westen nichts Neues" gilt als Klassiker der Anti-Kriegsliteratur. Bereits 1930 wurde das Buch in den USA unter dem Titel „All Quiet on the Western Front“ verfilmt, und der Film wurde mit zwei - der erst 1929 eingeführten - Oscars ausgezeichnet. Eine weitere - weniger bekannte - Verfilmung ist von 1979. Über die litera...2023-03-1523 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteKerstin Neuhaus, Bündnis Nordisches ModellDer Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte „Prostitution ist Gewalt, kein Beruf!“ Das "Bündnis Nordisches Modell“ umfasst 45 Vereine, Netzwerke, Initiativen und viele Einzelpersonen aus der christlichen und feministischen Zivilgesellschaft. Es ist seit dem 21. Februar 2021 bundesweit aktiv. Die Sozialarbeiterin Kerstin Neuhaus arbeitet für das Bündnis. Wir sprechen mit ihr über das 1999 in Schweden eingeführte "Nordische Modell", das inzwischen in zehn Ländern praktiziert wird: u.a. in Kanada, Israel und Frankreich. Nicht die Prostituierten werden kriminalisiert, sondern die Freier. Wer in der Prostitution arbeitet, bekommt Hilfe beim Ausstieg. Und es braucht Prävention, damit niemand erst in der P...2023-02-0154 minNachgefragtNachgefragtThema: Die Zeugen Jehovas, Kirche oder Sekte?Die Zeugen Jehovas sind durch ihre ausgeprägte Missionstätigkeit, das Bluttransfusionsverbot und das Nichtfeiern von Geburtstagen bekannt. Von außen ist aber oft nicht klar, was die Zeugen Jehovas genau für eine Gemeinschaft sind? Sind sie eine christliche Strömung, sprich eine gewöhnliche Kirche oder gibt es Anzeichen für sektenähnliche Strukturen? Sind die Zeugen Jehovas womöglich sogar gefährlich? Immer wieder gibt es Erfahrungsberichte über sexuellen, spirituellen und psychischen Missbrauch, auch und grade von Kindern. Daher widme ich mich in dieser Folge, zusammen mit der Psychologin und Vertreterin des Opferhilfe-Vereins JZ Help e.V. Regina S...2023-01-311h 31Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteNorbert Altenkamp, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen BundestagDer Interview-Podcast Der Internationale Tag der Menschenrechte erinnert alljährlich am 10. Dezember an die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahre 1948. Mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag, Norbert Altenkamp MdB, sprechen wir im Podcast Menschenrechte : nachgefragt über die menschenrechtspolitischen Herausforderungen, die das Jahr 2022 mit sich gebracht hat. Der gebürtige Westfale sitzt bereits in der zweiten Legislaturperiode im Bundestag und im Menschenrechtsausschuss. Was hat ihn motiviert, sich vor allem in der Menschenrechtspolitik zu engagieren? Warum ist das Recht auf Bildun...2022-12-0744 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteEske Tammen, Tony's ChocolonelyDer Interview-Podcast Am kommenden Sonntag ist erster Advent. Also lassen Sie uns über Schokolade sprechen: Das eigentlich süße Thema hat eine sehr bittere Seite. Wenn man erfährt, wie Schokolade produziert wird. Auf den Kakaoplantagen in Westafrika werden unzählige Kinder illegal beschäftigt. Die Arbeit ist hart, sie schadet ihrer Gesundheit, die wenigsten Kinder besuchen eine Schule. Moderne Sklaverei und Menschenhandel sind bei der Kakaoernte gang und gäbe. Was müssen wir tun, um Schokolade „sklavenfrei“ zu machen? Wo setzen verantwortungsbewusste Schokoladenfirmen an? Welche Folgen haben niedrige Kakaopreise und schlechte Löhne, während wir d...2022-11-2321 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteLaura Pohl, Internationale Gesellschaft für MenschenrechteDer Interview-Podcast Mitten in der Hochzeit des Kalten Krieges und der damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen im ehemaligen, unfreien Ostblock wurde im Jahre 1972 die Gesellschaft für Menschenrechte, heute Internationale Gesellschaft für Menschenrechte begründet. 2022 feiert die IGFM ihr 50. Jubiläum – mit rund 3.000 Unterstützern und über 40 internationalen Sektionen – von Litauen bis Kuba – wird sie bis heute vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen. Über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer und dem Zerfall der Sowjetunion sind die Aufgaben für die engagierten Menschenrechtler aber nicht geringer geworden. Mit Laura Pohl, die seit zwei Jahren bei der IGFM für die Presse- und...2022-09-2925 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Mehmet Daimagüler, Antiziganismusbeauftragter der BundesregierungDer Interview-Podcast Seit dem 1. Mai 2022 ist Dr. Mehmet Daimagüler der erste Beauftragte der Bundesregierung gegen Antiziganismuns und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland. Seine Stelle ist im Bundesfamilienministerium angesiedelt und ergänzt die im Kanzleramt angesiedelte Stelle der Antirassismusbeauftragten und des im Bundesministerium des Innern angesiedelten Antisemitismusbeauftragten. Im 11. Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Politischen Meinung sprechen wir über die vielfältigen Aufgaben, die mit dieser neuen Stelle verbunden sind und über die Herausforderungen, vor denen diese anerkannte nationale Minderheit heute in Deutschland und Europa steht. Der Beauftragte soll als Teil der Exekutive Maßnah...2022-09-1345 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteDr. Annette Niederfranke, Internationale ArbeitsorganisationDer Interview Podcast Im 10. Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., sprechen wir mit Dr. Annette Niederfranke, Leiterin der Repräsentanz der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Berlin. Die ehemalige beamtete Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011-2014), leitet das ILO-Büro bereits seit 2014 und hat unter anderem zu den Themen menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten, Arbeitsmigration und Wandel der Arbeitswelt gearbeitet und publiziert. Die ILO wurde bereits im Jahre 1919 gegründet und ist die älteste Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Ihr Sitz ist in Genf. Deutschland ist seit 1954 eines von zehn ständigen M...2022-08-1153 minKURZ NACHGEFRAGTKURZ NACHGEFRAGTKURZ NACHGEFRAGT BEI RALPH BOESDas Interview Format mit Jens Lehrich und seinem Gast: Ralph Boes #Artikel20 #Grundgesetz #Menschenrechte Links zur Sendung: https://www.unsere-verfassung.de http://ralph-boes.de https://youtu.be/ZY2ItG8g4GU Social Media: https://t.me/FairTalk_TV https://www.gettr.com/user/fairtalktv https://www.instagram.com/fairtalk.tv/ https://www.facebook.com/fairtalktv/ https://twitter.com/FairtalkTV https://www.tiktok.com/@fairtalktv 2022-07-2943 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteChristian Mihr, Reporter ohne GrenzenDer Interview Podcast Seit zehn Jahren arbeitet Christian Mihr als Geschäftsführer für Reporter ohne Grenzen (RSF). Im Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. sprechen wir mit ihm über die Bedrohungen der Pressefreiheit in Deutschland und weltweit. Reporter ohne Grenzen vergleicht 180 Länder in einem Ranking, nur in Nordkorea, Laos und Eritrea hat die Organisation keine Mitarbeiter, die für das Ranking von vor Ort Informationen liefern. Christian Mihr spricht mit uns über seine Reise nach Saudi-Arabien, das nach dem Mord an dem Mitarbeiter der Washington Post, Kashoggi, seine Position in dem Ranking...2022-07-2633 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteRenata Alt, Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen BundestagDer Interview-Podcast Der Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag hat eine etwas ungewöhnliche Geschichte, war er doch bis zum Jahr 1998 erst einmal nur ein Unterausschuss des Auswärtigen Ausschusses. Heute ist er mit 19 Mitgliedern ein eigenständiger Ausschuss. „Ihre Aufgabe und Verpflichtung ist es, sich auch zukünftig für den hohen Stellenwert der Menschenrechte weltweit einzusetzen“ – heißt es auf der Homepage des Ausschusses. Was dies im Detail bedeutet und welche politischen Herausforderungen dabei aktuell auf der Ausschuss-Agenda stehen, darüber spreche ich im achten Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ mit Renata Alt MdB, die dem Ausschuss s...2022-07-1226 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteJascha Noltenius, Baha’i Gemeinde in DeutschlandDer Interview-Podcast Das Baha‘itum ist eine weltweit verbreitete und universale Religion, die von Bahāʾullāh Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet wurde. Bahāʾullāh ruft dazu auf, die Erde als „nur ein Land und alle Menschen [als] seine Bürger“ zu betrachten. Trotz, oder gerade wegen dieser universalistischen Lehre, werden die Baha’i in einigen Ländern religiös verfolgt. Mit dem Beauftragten für Menschenrechtsfragen der Baha’i Gemeinde in Deutschland, Jascha Noltenius, sprechen wir im sechsten Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ über die aktuelle Lage der Baha’i weltweit und notwendige Konsequenzen für die deutsche Politik. Die...2022-04-0519 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteBeate Rudolf, Deutsches Institut für MenschenrechteDer Interview-Podcast Seit 20 Jahren ist das Deutsche Institut für Menschenrechte – kurz DIMR genannt – „eine Stimme für die Menschenrechte“. Seit zehn Jahren ist Frau Prof. Dr. Beate Rudolf die Direktorin und damit die wichtigste Stimme des DIMR. In dieser Funktion war sie 2016-2019 zudem die Vorsitzende von GANHRI, der Global Alliance of National Human Rights Institutions, in der aktuell 114 nationale Menschenrechtsinstitutionen vereint sind. Begleiten Sie uns in unserem fünften Podcast Menschenrechte : nachgefragt der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung auf eine spannende „Hör-Reise“ durch die Welt der Menschenrechte: nach Afghanistan, nach China, nach Deutschland. Mit Beate Rudolf hab...2022-02-1839 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteAndrew Smith, Beauftragter für Sanktionen der Britischen BotschaftDer Interview-Podcast Unser Podcast Menschenrechte : nachgefragt geht in die zweite Runde. Heute dürfen wir Andrew Smith begrüßen, der im britischen Foreign, Commonwealth & Development Office für Sanktionen zuständig ist. Zurzeit ist er in dieser Funktion an der Botschaft des Vereinten Königreichs in Berlin tätig. Großbritannien gehört in Europa traditionell zu den Staaten, die sich besonders konsequent für die Verhängung von Sanktionen einsetzen. Bis zum 31. Dezember 2021 unterstützte Großbritannien die EU-weit geltenden Sanktionen, die es bis zum Brexit mit ausgearbeitet und verabschiedet hatte. In der Übergangsphase nach dem Brexit wurden die europäisch...2021-11-0320 minMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteMenschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteBijan Khajehpour, Wirtschaftsberater aus dem IranDer Interview-Podcast Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Die Stiftung ist Mitglied des Deutschen Instituts für Menschenrechte und gehört dem Forum Menschenrechte an. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben. In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung stehen… Wir starten unseren Podcast mit dem iranischen Wirtschaftsberater Bijan Khajehpour. Der Iran ist seit Jahrzehnten ein...2021-09-2421 min帶一本書入棺材帶一本書入棺材EP18 書名:《向下扎根!德國教育的公民思辨課1─「一個人值多少錢,誰是現代奴隸?」:捍衛權利的基本知識 Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie》| 作者: Christine Schulz-Reiss🎧#帶一本書入棺材Podcast EP 18書名:《向下扎根!德國教育的公民思辨課1─「一個人值多少錢,誰是現代奴隸?」:捍衛權利的基本知識 Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie》作者: Christine Schulz-Reiss出版社: 麥田🌿本集精粹1. 誰為人權冒著生命危險?2. 什麼是市民勇氣?🐥記得「CLS」🐥「C」omment🐥「L」ike🐥「S」hareInstagram搜尋:@90sssss_更多內容https://www.flowcode.com/page/90sssss_/⭐️節目已上載於各平台收聽Apple / Spotify / GooglePodcast / SoundOn或可直接 click入我Instagram bio link 選擇頻道收聽2021-08-0810 minDiskursionen PodcastDiskursionen PodcastFolge 12: Hauptsache weiter ins GroßraumbüroFolge 12: Hauptsache weiter ins Großraumbüro Endlich ist die Katze aus dem Sack: Für die Bundesregierung gibt es nichts Wichtigeres als Präsenzarbeit. Völlig egal, ob die alleinerziehende Mutter zu Hause durchdreht, weil nichtmal ein Spaziergang mit zwei Nachbarskindern erlaubt ist, Hauptsache der Chef kann seinen Angestellten weiter im Großraumbüro auf die Finger schauen. Kapital ist eben wichtiger als soziale Beziehungen. Wir schauen uns an, was dazu getwittert wird und sprechen daran anschließend über die aktuelle Situation in der Pflege, dafür haben wir bei einer Pflegerin nachgefragt, die gerade an...2021-01-111h 25Bildungsstätte Anne FrankBildungsstätte Anne FrankNachgefragt: IntersektionalitätIm Zuge unseres Themenschwerpunktes blicken wir auf das Thema Menschenrechte unter Berücksichtigung des Konzepts der Intersektionalität. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 besagt, dass alle Menschen frei und gleich an Würde sind. Dabei darf nicht in Klasse, Hautfarbe, Überzeugung, Geschlecht, Alter, Herkunft, Gesundheit und sonstigen Strukturkategorien unterschieden werden. In einer Welt, in der aber weiterhin systemische, strukturelle und mehrdimensionale Benachteiligungen gegen Menschengruppen bestehen, wollen wir heute die intersektionale Perspektive einnehmen und fragen bei Ayesha Khan nach. Ayesha Khan ist Social-Media Redakteurin, Journalistin und Autorin. Als intersektionale Feministin of Color macht sie unter anderem auf T...2020-12-1404 minHelle PankeHelle PankeAngelika Timm: Israel und Palästina – Zwei Staaten für zwei Völker?Referentin: Dr. Angelika Timm (Nahostwissenschaftlerin, von 2009 bis 2015 Leiterin des Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv) Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe „Internationale Politik“vom Vor 70 Jahren, am 29. November 1947, fasste die UN-Vollversammlung ihren historischen Beschluss über die Teilung des britischen Mandatsgebiets Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat; Jerusalem – von zentraler Bedeutung für Juden, Christen und Muslime – sollte eine international verwaltete Enklave werden. Als Klammer war für das dreigeteilte Palästina die Schaffung einer Wirtschaftsunion vorgesehen. Der Beschluss ist nach wie vor bedeutsam, gilt er doch als völkerrechtliche Legitimation Israels wie auch des palästinensischen Rec...2019-08-0858 minRadio Nachgefragt | NRWisionRadio Nachgefragt | NRWisionRadio Nachgefragt: Jehovas Zeugen in Russland - Religionsfreiheit und Menschenrechte"Radio Nachgefragt" schaut nach Russland: Wie frei leben dort die Zeugen Jehovas? Offenbar nicht so frei, wenn man die tausenden Verhaftungen sieht. So sei die Verfolgung von Minderheiten in Russland ein großes Problem, auch Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit haben kaum einen Stellenwert. Als Experten auf diesem Gebiet sprechen die Historiker Gerhard Besier und Kataryzna Stokłosa. Außerdem ist die Trennung von Staat und Religion Thema dieser Sendung.2017-04-2056 minrwpod.derwpod.dePostmoderne und ReligionswissenschaftNotizen: Thema der heutigen Folge: Postmoderne und Religionswissenschaft, Jean François Lyotard Jetzt geht es schneller im Takt: noch in diesem Jahr (2014) präsentieren wir Euch eine neue Folge. Numero 20! Wieder keine Gäste, dafür ordentlich Diskussionspotenzial. Dimi präsentiert heute seinen Vortrag, den er dieses Jahr auf dem Symposium in Bremen halten wollte, und der dann leider ausfiel. Hier das Abstract aus dem Programmheft des Symposiums: Der französische Philosoph Jean-François Lyotard hat mit seinem wohl bekanntesten Werk, „Das Postmoderne Wissen“ (1979), die Rezeption des Begriffs der Postmoderne nachhaltig geprägt. In diesem Bericht, den er im Auftrag des Conseil...2014-12-2500 min