Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Metal Plattencover

Shows

meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23Whats the Story - der Fotografie-PodcastWhats the Story - der Fotografie-PodcastEPISODE 110! Vinyl & Fotografie - warum Plattencover eine eigene Kunstform sindWhat's the Story - der Fotografie-Podcast! Wir sprechen über die Geschichten hinter den Bildern FRIENDS WHO INTRODUCE YOU TO NEW MUSIC ARE IMPORTANT. ♥ Alex hat über 80 Plattencover fotografiert, Niko hat für maskierte Gangsterrapper gearbeitet und David verschenkte einst ein Kaninchen-Cover an seine Mutter. Klingt schräg? Ist es auch – rein in EPISODE110… +++ Teaser, Caption und der Text hier sind mit ChatGPT erstellt +++ Was macht ein Albumcover zum Kunstwerk? Diese Frage durchzieht die Folge wie ein roter Faden. David, Niko und Alex erzählen von Plattencovern, die sie geprägt haben, und von Momenten, in...2025-06-131h 23Whats the Story - der Fotografie-PodcastWhats the Story - der Fotografie-PodcastEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23meinpodcast.demeinpodcast.deEPISODE 110! Vinyl & Fotografie – warum Plattencover eine eigene Kunstform sindIn EPISODE110 von „What’s the Story – der Fotografie-Podcast“ sprechen wir über Vinyl. Aber nicht über das schwarze Gold, sondern die Kunst drumherum – die Fotografie von Alben-Covern: Ein Plattencover ist eine Einladung. Ein Gefühl. Eine Erinnerung. Häufig auch ein Statement. Wie das alles zusammenkommt? Hört ihr hier!2025-06-131h 23Meilensteine - Alben, die Geschichte machtenMeilensteine - Alben, die Geschichte machtenDeep Purple – "Deep Purple In Rock" "Deep Purple In Rock" ist insgesamt das vierte Studioalbum der Band, aber das erste in der sogenannten "Mark-II-Besetzung". Die besteht aus Sänger Ian Gillan, Gitarrist Ritchie Blackmore, Organist Jon Lord, Bassist Roger Glover und Drummer Ian Paice. Ist "Deep Purple In Rock" das erste Heavy-Metal-Album? Für einige Fans gilt "Deep Purple In Rock", oder auch nur "In Rock", als das erste Heavy-Metal-Album aller Zeiten. Wohin man es auch immer einsortieren möchte – für den Musikjournalisten Matthias Breusch hat das Album die Musikwelt definitiv verändert. (Das Album) entpuppte sich als gnadenlose, blutige Revolution [...]. Nach "In Rock" w...2025-06-0230 minweekly52weekly52#339 Musik-Talk: Nostalgie und Plattencoverhttps://weekly52.de/weekly/339 Ralf Scherer und ich sind Musik-Nerds. Heute gibts eine Reise in die gute alte Zeit, als ein Plattencover noch ein Gesamtkunstwerk aus Musik und Haptik war. Viele “weißte du nochs” später schreiten wir auch durch die Historie der Tonträger und Abspielgeräte und werfen am Ende auch einen Blick auf unsere aktuellen Playlisten. (00:00) Aus dem Plattenkeller gegraben (02:30) Plattencover als Kunstwerke (06:00) The Beatles: White Album (09:40) Herbert Grönemeyer 4630 Bochum (12:20) Plattenauflegen als Zeremonie (13:10) Nostalgie und Wettrüsten bei Musika...2023-10-071h 27Platten-Panorama - der Vinyl und MusikpodcastPlatten-Panorama - der Vinyl und Musikpodcast#10: Albumcover - Haben Plattencover im Streamingzeitalter noch eine Bedeutung für uns? Haben Albencover heute noch einen Einfluss auf uns als Musik- und speziell: Vinylkonsumenten? Wir diskutieren angeregt über unser Thema. Passend dazu zeigen wir einige schlechte, eklige und langweilige Plattencover und natürlich auch einige schöne, geliebte Albumcover aus unserer Sammlung. Licht und Schatten in dieser Episode - für jeden ist etwas dabei! Zuletzt gehört Martin: The Verve - Urban Hymns * Dennis: The Decemberists - Florasongs Neue Platten Dennis: H-Blockx - Get in the Ring Martin: M83 - Fantasy * Dennis: Sufjan Stevens - Illinoise * Lieblingsplatten Martin: Ugly Kid Joe - Ameri...2023-09-301h 45Platten-Panorama - der Vinyl und MusikpodcastPlatten-Panorama - der Vinyl und Musikpodcast#10: Albumcover - Haben Plattencover im Streamingzeitalter noch eine Bedeutung für uns?Haben Albencover heute noch einen Einfluss auf uns als Musik- und speziell: Vinylkonsumenten? Wir diskutieren angeregt über unser Thema. Passend dazu zeigen wir einige schlechte, eklige und langweilige Plattencover und natürlich auch einige schöne, geliebte Albumcover aus unserer Sammlung. Licht und Schatten in dieser Episode - für jeden ist etwas dabei! ## Zuletzt gehört Martin: The Verve - Urban Hymns Dennis: The Decemberists - Florasongs ## Neue Platten Dennis: H-Blockx - Get in the Ring Martin: M83 - Fantasy Dennis: Sufjan Stevens - Illinoise ## Lieblingsplatten Martin: Ugly...2023-09-301h 43Meilensteine - Alben, die Geschichte machtenMeilensteine - Alben, die Geschichte machtenLynyrd Skynyrd – "Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd""Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd" ist das Debüt-Studioalbum der Südstaaten Rockband Lynyrd Skynyrd. Es wurde am 13. August 1973 veröffentlicht und gilt heute als Meilenstein des Southern Rock. Zu den bekanntesten Titeln des Albums gehören bis heute: "Gimme Three Steps", "Simple Man", "Tuesday's Gone" und "Free Bird", von denen der letzte die Band zu nationalem Ruhm führte. Ein Song, der es beinahe auch auf die Platte geschafft hätte: "Sweet Home Alabama" — er wurde ihr größter Hit. "Im Lexikon neben Südstaaten-Rock steht Lynyrd Skynyrd (…), weil sie einfach der Prototyp dieses Sounds sind." (SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig) ...2023-08-071h 22FugengoldFugengoldCover-Art: Blond vs. Danger DanDie aktuelle Folge von Fugengold ist ein kleines Sommerspecial vor dem Saisonfinale in der kommenden Woche und beschäftigt sich mit der Cover-Art: das Plattencover „Perlen“ der Indie-Pop- und Rap-Rock-Band „Blond“ trifft auf die Antilope und den sanften S Beide werden von uns im Spannungsfeld von Farbe und Farblosigkeit, Form und Funktion, Zeitgeist und Zeigefinger, Augenblick und Autorität, Pose und Pathos, Glamour und Glanzlosigkeit, Kunst und Kunstfreiheit diskutiert. Marcus und Marc fragen sich, welche Haltung wir brauchen, um zeitgemäße Cover Art zu gestalten. „Perlen“ wird von uns mit dem Fugengold-Design-Preis „Ikonische Plattencover“ ausgezeichnet, und „Das ist alles von der Kuns...2023-06-221h 16Meilensteine - Alben, die Geschichte machtenMeilensteine - Alben, die Geschichte machtenPink Floyd – "Dark Side of the Moon" (Teil 2) Vor 50 Jahren haben Pink Floyd das legendäre Album mit dem Prisma auf dem Plattencover rausgebracht und wir widmen diesem Meilenstein der Rockgeschichte gleich mal eine Doppelfolge. Wenn Sie den ersten Teil noch nicht gehört haben, am besten reinhören, bevor Sie hier weiterlesen, oder weiterhören. "The Dark Side of the Moon" fehlt in quasi keiner der wichtigen Alben-Bestenlisten. Das Rolling Stone Magazin verändert seine "Top 500" Liste immer mal wieder, aber in den Top 100 findet "Dark Side of the Moon" immer wieder seinen Platz. Und nicht nur bei der Fachpresse ist das Album mit dem Prisma ein steti...2023-03-2742 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSNena lässt »99 Luftballons« aufsteigen: Welche Gefahr ist real, welche eingebildet?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister In den achtziger Jahren brachte Nenas Welthit »99 Luftballons« das Zeitgefühl auf den Punkt: Mitten im Kalten Krieg saß die Menschheit auf einem Pulverfass, eine Kleinigkeit hätte das Weltende auslösen können. Wie erkennt man Gefahren, und wie wird Angst politisch wirksam? Der Podcast unternimmt den Versuch, das Lied nach der Corona-Pandemie und vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine noch einmal neu zu lesen. Gast: Frank Biess, geboren 1966 in Heidenheim, ist Professor für Europäische Geschichte an der University of California, San Diego. Er hat in Marburg...2022-06-2428 minZeitgeisterZeitgeisterNena lässt »99 Luftballons« aufsteigen: Welche Gefahr ist real, welche eingebildet?Zeitgeister In den achtziger Jahren brachte Nenas Welthit »99 Luftballons« das Zeitgefühl auf den Punkt: Mitten im Kalten Krieg saß die Menschheit auf einem Pulverfass, eine Kleinigkeit hätte das Weltende auslösen können. Wie erkennt man Gefahren, und wie wird Angst politisch wirksam? Der Podcast unternimmt den Versuch, das Lied nach der Corona-Pandemie und vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs in der Ukraine noch einmal neu zu lesen. Gast: Frank Biess, geboren 1966 in Heidenheim, ist Professor für Europäische Geschichte an der University of California, San Diego. Er hat in Marburg, Tübingen und St. Louis...2022-06-2428 minGin And TalkGin And TalkStefan Sagmeister über Design, Funktion und KreativitätAn der Grenze zwischen Design und Kunst Von Bregenz nach New York ist es ein weiter Weg, doch für Stefan Sagmeister war es der einzig Richtige. Heute ist er einer der erfolgreichsten und bedeutendsten Designer unserer Zeit. Er hat Plattencover für die Rolling Stones, die Talking Heads, Lou Reed, Aerosmith und Jay-Z gestaltet - und wurde dafür sechs Mal für den Grammy nominiert, den er schließlich zwei Mal gewann. Später verabschiedete er sich von den Platten und setzte zahlreiche Projekte für unterschiedlichste Kunden um. Zu seinem Werk zählt auch ein Doku...2022-06-0747 minEwig Gestern – Podcast über Retrospiele und PopkulturEwig Gestern – Podcast über Retrospiele und PopkulturBehind the Screens: Psygnosis (Folge 67)Die mit der Eule ... Ewig Gestern ein Podcast von und mit den Retroboys. Sprecher Markus Wegl, Tobias Penne, Sebo Introsprecher Hans-Georg Panczak (Ja, der.) Intromelodie Markus Wegl, Felipe Vila Grafik Tobias Penne Thema dieser Folge Psygnosis Darin enthaltene Themen Bandersnatch, Imagines Untergang, Roger Dean, Roger Dean Plattencover, Asia Heat of the Moment, Yes Info, Blue Öyster Cult – Don´t fear the Reaper, Brataccas, Blood Money, Obliterator, GTA, Lemmings, The Killing Game Show Gameplay, Leander, Menace, Agony, Bills Tomato Game, Microcosm, Nova...2022-05-201h 27Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSBillie Eilish singt »Therefore I am« in einer leeren Shopping Mall – ein Abgesang auf den Konsum?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Die Musik von Billie Eilish packt das Gernervtsein von der Welt in subtile Elektropop-Songs. In »Therefore I am« wehrt sie sich gegen ein übergriffiges Gegenüber – und inszeniert sich im Video als Eindringling in einer geisterhaft leeren Shopping Mall. Ihr Song zitiert einen großen Satz der abendländischen Geistesgeschichte und wirft Fragen auf. Welche Identität(en) erwarten uns nach der Konsumgesellschaft? Gast: Anette Baldauf ist Professorin für Epistemologie und Methodologie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind visuelle Kultur, Urbanismus, Ökonomie und soziale Bewegungen. In kontinuierli...2022-05-1630 minZeitgeisterZeitgeisterBillie Eilish singt »Therefore I am« in einer leeren Shopping Mall – ein Abgesang auf den Konsum?Zeitgeister Die Musik von Billie Eilish packt das Genervtsein von der Welt in subtile Elektropop-Songs. In »Therefore I am« wehrt sie sich gegen ein übergriffiges Gegenüber – und inszeniert sich im Video als Eindringling in einer geisterhaft leeren Shopping Mall. Ihr Song zitiert einen großen Satz der abendländischen Geistesgeschichte und wirft Fragen auf. Welche Identität(en) erwarten uns nach der Konsumgesellschaft? Gast: Anette Baldauf ist Professorin für Epistemologie und Methodologie an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind visuelle Kultur, Urbanismus, Ökonomie und soziale Bewegungen. In kontinuierlicher Zusammenarbeit mit Künstler:innen...2022-05-1630 minZeitgeisterZeitgeisterKraftwerk lassen »Die Roboter« tanzen: Sind wir mittlerweile Maschinen geworden?Zeitgeister Im Alltag vergleichen wir uns ständig mit Maschinen, sagen »mein Akku ist leer« oder »Das hatte ich nicht auf dem Schirm«. Ist die Vision der Band Kraftwerk aus dem Jahr 1978 wahr geworden, sind wir längst Roboter geworden? Zumindest scheint die Fusion von Mensch und Maschine viel weiter gediehen zu sein, als wir uns das damals vorstellen konnten. Der Podcast geht der Frage nach, was den Körper und die Technik wirklich verbindet. Gast: Prof. Dr. Cornelius Borck, Studium der Medizin, Philosophie, Religionswissenschaften und Medizingeschichte in Hamburg, Heidelberg und Berlin, Stationen an der Universität Bielefel...2022-04-1829 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSKraftwerk lassen »Die Roboter« tanzen: Sind wir mittlerweile Maschinen geworden?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im Alltag vergleichen wir uns ständig mit Maschinen, sagen »mein Akku ist leer« oder »Das hatte ich nicht auf dem Schirm«. Ist die Vision der Band Kraftwerk aus dem Jahr 1978 wahr geworden, sind wir längst Roboter geworden? Zumindest scheint die Fusion von Mensch und Maschine viel weiter gediehen zu sein, als wir uns das damals vorstellen konnten. Der Podcast geht der Frage nach, was den Körper und die Technik wirklich verbindet. Gast: Prof. Dr. Cornelius Borck, Studium der Medizin, Philosophie, Religionswissenschaften und Medizingeschichte in Hamburg, Heidelberg und Berlin, Stationen an der...2022-04-1829 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAstrud und João Gilberto besingen das »Girl from Ipanema« – und machen Brasilien zum Traumland des globalen FernwehsZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister »The Girl from Ipanema« war einer der erfolgreichsten Songs des 20. Jahrhunderts. Zum sanften Bossa-Nova-Beat entstand ein Bild des modernen Brasilien, das dann auch die Tourismus-Industrie ankurbelte. Welche Bilder, Filme und Melodien locken uns an einen Ort? Wie wurde das Reisen zu einem Produkt? Und wie hat es sich heute verändert, wo die Sehnsuchtsbilder von Travelinfluencer:innen erzeugt werden? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Kerstin Heuwinkel ist seit 2005 Professorin für Internationales Tourismus-Management, insbesondere Tourismussoziologie, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar. Ihre aktuellen Forschungen liegen im Umfeld des »...2022-03-2131 minZeitgeisterZeitgeisterAstrud und João Gilberto besingen das »Girl from Ipanema« – und machen Brasilien zum Traumland des globalen FernwehsZeitgeister »The Girl from Ipanema« war einer der erfolgreichsten Songs des 20. Jahrhunderts. Zum sanften Bossa-Nova-Beat entstand ein Bild des modernen Brasilien, das dann auch die Tourismus-Industrie ankurbelte. Welche Bilder, Filme und Melodien locken uns an einen Ort? Wie wurde das Reisen zu einem Produkt? Und wie hat es sich heute verändert, wo die Sehnsuchtsbilder von Travelinfluencer:innen erzeugt werden? Diesen Fragen geht der Podcast nach. Gast: Kerstin Heuwinkel ist seit 2005 Professorin für Internationales Tourismus-Management, insbesondere Tourismussoziologie, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar. Ihre aktuellen Forschungen liegen im Umfeld des »Responsible Tourism« mit Fokus a...2022-03-2131 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSKalte Innenwelt: Franz Schuberts »Winterreise« erzählt von Klima und KatastropheAlle Podcasts: Zeitgeister Vor fast 200 Jahren erschien Franz Schuberts Liedzyklus »Winterreise«. Bis heute gibt es kaum ein Werk, das schöner vom inneren Winter erzählt als dieses. Anhand der Neuinterpretation von Gisbert zu Knyphausen und Kai Schumacher erkundet diese Podcast-Folge den Zusammenhang zwischen Psyche und Jahreszeiten. Gäste: Gisbert zu Knyphausen wurde am 23. April 1979 im Rheingau in Wiesbaden geboren und ist dort aufgewachsen. 2006 begann der studierte Musiktherapeut unter seinem Namen aufzutreten. Innerhalb von zwei Jahren stieg zu Knyphausen von einem Geheimtipp unter wenigen Eingeweihten zur großen Hoffnung des deutschsprachigen Lieds auf. Mit Klavier, Gitarre, Vibrafon und Bl...2022-02-2131 minZeitgeisterZeitgeisterKalte Innenwelt: Franz Schuberts »Winterreise« erzählt von Klima und KatastropheZeitgeister Vor fast 200 Jahren erschien Franz Schuberts Liedzyklus »Winterreise«. Bis heute gibt es kaum ein Werk, das schöner vom inneren Winter erzählt als dieses. Anhand der Neuinterpretation von Gisbert zu Knyphausen und Kai Schumacher erkundet diese Podcast-Folge den Zusammenhang zwischen Psyche und Jahreszeiten. Gäste: Gisbert zu Knyphausen wurde am 23. April 1979 im Rheingau in Wiesbaden geboren und ist dort aufgewachsen. 2006 begann der studierte Musiktherapeut unter seinem Namen aufzutreten. Innerhalb von zwei Jahren stieg zu Knyphausen von einem Geheimtipp unter wenigen Eingeweihten zur großen Hoffnung des deutschsprachigen Lieds auf. Mit Klavier, Gitarre, Vibrafon und Bläsereins...2022-02-2131 minZeitgeisterZeitgeisterDie Ärzte empfehlen den „3-Tage-Bart“: Was hat der uns heute noch zu sagen?Zeitgeister In ihrem Song »3-Tage-Bart« machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten. In den letzten Jahren hatte dieser ohnehin an Charisma verloren, weil Vollbärte wieder im Trend liegen. Doch nun tragen zwei prominente Regierungsmitglieder 3-Tage-Bart, Robert Habeck und Christian Lindner. Was bedeutet das für die Politik? Und für das Männerbild? Und ist das nicht sowieso eine alberne Frage? Diesen Themen geht der Podcast nach. Gast: Shan Rahimkhan (eigentlich Khashayar Rahimkhan; geb. 1972 in Teheran) ist ein iranisch-deutscher Friseur und Unternehmer. Mit 13 Jahren zog er mit seine...2022-01-1730 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSDie Ärzte empfehlen den „3-Tage-Bart“: Was hat der uns heute noch zu sagen?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister In ihrem Song »3-Tage-Bart« machen sich die Ärzte über jene Bartstoppeln am männlichen Kinn lustig, die als besonders cool gelten. In den letzten Jahren hatte dieser ohnehin an Charisma verloren, weil Vollbärte wieder im Trend liegen. Doch nun tragen zwei prominente Regierungsmitglieder 3-Tage-Bart, Robert Habeck und Christian Lindner. Was bedeutet das für die Politik? Und für das Männerbild? Und ist das nicht sowieso eine alberne Frage? Diesen Themen geht der Podcast nach. Gast: Shan Rahimkhan (eigentlich Khashayar Rahimkhan; geb. 1972 in Teheran) ist ein iranisch-deutscher Friseur und Unternehmer. Mit 13 Ja...2022-01-1730 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSJoni Mitchells »River« und die Frage, warum niemand an Weihnachten allein sein willZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Joni Mitchells »River« von 1971 ist ein Weihnachtslied der anderen Art: Er beschreibt nicht die Freuden der Harmonie mit anderen, sondern im Gegenteil das Leiden am Alleinsein während des Festes. Seit das Bürgertum im 19. Jahrhundert Weihnachten zur Familienfeier erklärt hat, ist es zum Testfall unserer engsten Bindungen geworden. Dieser Podcast geht der Sozialgeschichte des Heiligabends nach – und fragt, welche Folgen sie für Menschen hat, die alleine feiern wollen oder müssen. Gast: Elke Schilling, geboren 1944 in Leipzig, sechstes und jüngstes Kind und einzige Tochter eines Unternehmerpaares. Berufsausbildung mit Abitur, La...2021-12-2030 minZeitgeisterZeitgeisterJoni Mitchells »River« und die Frage, warum niemand an Weihnachten allein sein willZeitgeister Joni Mitchells »River« von 1971 ist ein Weihnachtslied der anderen Art: Er beschreibt nicht die Freuden der Harmonie mit anderen, sondern im Gegenteil das Leiden am Alleinsein während des Festes. Seit das Bürgertum im 19. Jahrhundert Weihnachten zur Familienfeier erklärt hat, ist es zum Testfall unserer engsten Bindungen geworden. Dieser Podcast geht der Sozialgeschichte des Heiligabends nach – und fragt, welche Folgen sie für Menschen hat, die alleine feiern wollen oder müssen. Gast: Elke Schilling, geboren 1944 in Leipzig, sechstes und jüngstes Kind und einzige Tochter eines Unternehmerpaares. Berufsausbildung mit Abitur, Laborantin, Studium in Dresden un...2021-12-2030 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSBTS werden vom »Idol« zum Partner: Bringt das 21. Jahrhundert eine neue Fankultur?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Die südkoreanische Boyband BTS ist längst ein weltweites Phänomen geworden. Ihre Fans haben sich als »Army« organisiert und unterstützen die Stars nicht nur mit Klicks und Videos, sondern auch mit realen Dingen wie Verpflegung am Filmset. An BTS lässt sich ein neues Verhältnis von Star und Fan ablesen, letzterer wird im Zeitalter von Social Media vom Jünger zum Teilhaber. Wir im Westen haben uns an einen zynischen Umgang mit unseren Stars gewöhnt – können wir vom K-Pop einen besseren Umgang mit ihnen lernen? Gast: Annekahthrin...2021-11-1532 minZeitgeisterZeitgeisterBTS werden vom »Idol« zum Partner: Bringt das 21. Jahrhundert eine neue Fankultur?Zeitgeister Die südkoreanische Boyband BTS ist längst ein weltweites Phänomen geworden. Ihre Fans haben sich als »Army« organisiert und unterstützen die Stars nicht nur mit Klicks und Videos, sondern auch mit realen Dingen wie Verpflegung am Filmset. An BTS lässt sich ein neues Verhältnis von Star und Fan ablesen, letzterer wird im Zeitalter von Social Media vom Jünger zum Teilhaber. Wir im Westen haben uns an einen zynischen Umgang mit unseren Stars gewöhnt – können wir vom K-Pop einen besseren Umgang mit ihnen lernen? Gast: Annekahthrin Kohout (*1989 in Gera) ist Kulturwis...2021-11-1532 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSRadiohead brechen eine Lanze für den »Creep«: Gehört den Schüchternen die Zukunft?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Die erste Single der englischen Band Radiohead wurde 1992 zur Hymne aller Schüchternen und Introvertierten. Der »Creep« war damals eine negative, traurige Figur, doch heute scheint sich das Blatt zu wenden: Immer häufiger tritt die Schüchternheit positiv hervor. Ist sie nicht ein guter Wert in einer Gesellschaft, die von Expansion und Wachstum Abschied nehmen will? Sollten wir nicht alle ein bisschen zurückhaltender sein? Gast: Friedrich von Borries, geb. 1974 in Berlin, ist Designtheoretiker, Kurator, Architekt und Schriftsteller. Er studierte an der Universität der Künste Berlin, der ISA St. Luc in B...2021-10-1832 minZeitgeisterZeitgeisterRadiohead brechen eine Lanze für den »Creep«: Gehört den Schüchternen die Zukunft?Zeitgeister Die erste Single der englischen Band Radiohead wurde 1992 zur Hymne aller Schüchternen und Introvertierten. Der »Creep« war damals eine negative, traurige Figur, doch heute scheint sich das Blatt zu wenden: Immer häufiger tritt die Schüchternheit positiv hervor. Ist sie nicht ein guter Wert in einer Gesellschaft, die von Expansion und Wachstum Abschied nehmen will? Sollten wir nicht alle ein bisschen zurückhaltender sein? Gast: Friedrich von Borries, geb. 1974 in Berlin, ist Designtheoretiker, Kurator, Architekt und Schriftsteller. Er studierte an der Universität der Künste Berlin, der ISA St. Luc in Brüssel und an de...2021-10-1832 minpolitisch unkorrektpolitisch unkorrekt002 - Umweltkatastrophen, Nirvana, Bobby-ParteiIn diesem informativen Samstags-Brunch sprechen Suria Veit und Amadeus Banerjee über eine weitere Umweltkatastrophe und die Debatte um den Klimaschutz. Es gibt nämlich neue Studienergebnisse. Außerdem geht es um das wohl bekannteste Foto eines kleinen Babys, das sich völlig unverhofft auf dem Plattencover von Nirvana wiederentdeckt hat und nun gegen die Band und den Fotografen geklagt hat. Und als wäre das nicht genug, geht es auch noch darum, wie es ein Kater in Deutschland plötzlich auf den Stimmzettel zur Bundestagswahl geschafft hat. Schaltet gerne ein und bruncht mit den beiden. Suria und Amadeus freuen sich s...2021-09-0421 minVinylopressoVinylopressoDie Reise mit Picasso durchs vinyle Tirol auf den Weg zu Dead Milly Markus ist auf Ausseneinsatz im vinylen Tirol, während Chris im Shuttle die lautstarke Sendung mit den Dead Milly vorbereitet. Und was hat Picasso und Salvador Dali damit zu tun? Und warum wird die Bühne der Band Rednex gestürmt? Nachlese:Kopi Luwak “Katzenkaffee”- der teuerste Kaffee der Welt:https://youtu.be/FymcacyRC7AInterview mit Manni:Hall in Tirol verliert seinen Plattenladen:https://www.hall-tirol.at/hall-in-tirol/aktuelles/archiv/20080316_Musicpark-Hall.php musicpark records:https://www.musicpark.at Plattencover-Ausstellung:https://www.audiove...2021-07-242h 37Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSBjörk versöhnt Natur und Technik: »The Modern Things« und die Zukunft des DesignsZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister In Ihrem Song »The Modern Things« von 1995 präsentiert Björk eine surreale Phantasie: Autos und andere moderne Gegenstände habe es schon immer gegeben. Allerdings warteten sie lange versteckt in einem Berg auf ihren Auftritt. Der Podcast fragt, ob das mehr sein könnte als ein Märchen – hängen Natur und Technik vielleicht enger zusammen als wir denken? Und was muss passieren, um die Entfremdung der Moderne von ihren Ursprüngen zu überwinden? Gast: Tulga Beyerle ist seit 2018 Direktorin des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Sie wurde 1964 in Wien geboren...2021-07-1928 minZeitgeisterZeitgeisterBjörk versöhnt Natur und Technik: »The Modern Things« und die Zukunft des DesignsZeitgeister In Ihrem Song »The Modern Things« von 1995 präsentiert Björk eine surreale Phantasie: Autos und andere moderne Gegenstände habe es schon immer gegeben. Allerdings warteten sie lange versteckt in einem Berg auf ihren Auftritt. Der Podcast fragt, ob das mehr sein könnte als ein Märchen – hängen Natur und Technik vielleicht enger zusammen als wir denken? Und was muss passieren, um die Entfremdung der Moderne von ihren Ursprüngen zu überwinden? Gast: Tulga Beyerle ist seit 2018 Direktorin des Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Sie wurde 1964 in Wien geboren. Nach ihrem Magister-Absc...2021-07-1928 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSDie Pet Shop Boys propagieren »Go West«: Ist die Freiheit hier grenzenlos?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im Jahr 1993 war »Go West« von den Pet Shop Boys ein großer Hit, auch in Deutschland. Aus einem alten »Village People«-Schlagers wurde hier plötzlich ein Abgesang auf den Sozialismus: im Westen schien die Freiheit zu warten. Gerade weil das Stück ironisch schillert, repräsentiert es den Zeitgeist der 90er, als die Geschichte angeblich an ihr Ende gekommen war. Was ist heute davon geblieben? Übt der Westen nach innen und nach außen noch Anziehungskraft aus? Und was hat die Emanzipation der Homosexuellen damit zu tun? In dieser Folge der »Zeitgeister« macht sich R...2021-06-2129 minZeitgeisterZeitgeisterDie Pet Shop Boys propagieren »Go West«: Ist die Freiheit hier grenzenlos?Zeitgeister Im Jahr 1993 war »Go West« von den Pet Shop Boys ein großer Hit, auch in Deutschland. Aus einem alten »Village People«-Schlagers wurde hier plötzlich ein Abgesang auf den Sozialismus: im Westen schien die Freiheit zu warten. Gerade weil das Stück ironisch schillert, repräsentiert es den Zeitgeist der 90er, als die Geschichte angeblich an ihr Ende gekommen war. Was ist heute davon geblieben? Übt der Westen nach innen und nach außen noch Anziehungskraft aus? Und was hat die Emanzipation der Homosexuellen damit zu tun? In dieser Folge der »Zeitgeister« macht sich Ralf Schlüter auf die S...2021-06-2129 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSBob Dylan hat den »Subterranean Homesick Blues«: eine kleine Erkenntnisgeschichte des UndergroundsZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister In dem Song »Subterranean Homesick Blues« von 1965 porträtiert Bob Dylan eine leicht paranoide Gegenkultur, die sich bevorzugt an untergründigen Orten aufhält. Der Underground war der neue coole Ort, an dem man sich den Regulierungen der bürgerlichen Gesellschaft entzog. Die Idee, dass ein »niedriger« Ort mehr Erkenntnis ermöglicht, gibt es aber schon seit der Antike. Diese Podcast-Folge erzählt die Geschichte untergründiger Blickwinkel – und fragt danach, was heute Underground ist (Maximale Zeichen 4000 Inhaltliche Erläuterung der Folge, kurzes Portrait über eventuellen Gast, begleitende Links) Gast: Wolfram Eilenbe...2021-05-1729 minZeitgeisterZeitgeisterBob Dylan hat den »Subterranean Homesick Blues«: eine kleine Erkenntnisgeschichte des UndergroundsZeitgeister In dem Song »Subterranean Homesick Blues« von 1965 porträtiert Bob Dylan eine leicht paranoide Gegenkultur, die sich bevorzugt an untergründigen Orten aufhält. Der Underground war der neue coole Ort, an dem man sich den Regulierungen der bürgerlichen Gesellschaft entzog. Die Idee, dass ein »niedriger« Ort mehr Erkenntnis ermöglicht, gibt es aber schon seit der Antike. Diese Podcast-Folge erzählt die Geschichte untergründiger Blickwinkel – und fragt danach, was heute Underground ist (Maximale Zeichen 4000 Inhaltliche Erläuterung der Folge, kurzes Portrait über eventuellen Gast, begleitende Links) Gast: Wolfram Eilenberger, geboren 1972, war langjähriger Ch...2021-05-1729 minSollzustandSollzustandTill Raether über eine Zukunft ohne DepressionenMein Gast heute ist Till Raether. Till ist Journalist, Kolumnist und erfolgreicher Buchautor. Er ist in Berlin aufgewachsen, war auf der Journalisten-Schule in München und lebt heute mit seiner Familie in Hamburg. Er war stellvertretender Chefredakteur der Brigitte und begeistert mit seinen Krimis regelmäßig zahlreiche LeserInnen und die Presse. Sein neues Buch ist kein Krimi, sondern seine ganz eigene Geschichte: In "Bin ich schon depressiv, oder ist das noch das Leben?" schreibt Till über seine Depression und wie er lernte, mit ihr umzugehen.Mit Till möchte ich heute darüber sprechen, warum er den Frühling nicht aussteh...2021-05-0654 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSSolange Knowles sagt »Don’t touch my hair«: Warum eine Frisur politisch sein kannZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Auf ihrem Album »A seat at the table« von 2016 singt Solange Knowles über das Leben als afro-amerikanische Frau im 21. Jahrhundert. Besonders eindrucksvoll ist der Song »Don’t touch my hair«: Er spielt auf eine Frage an, die afroamerikanische (und afroeuropäische) Frauen immer wieder hören: »Darf ich Ihre Haare mal anfassen?« Das ist nur eine kleine Episode in einer langen Geschichte der Respektlosigkeit gegenüber dem Haar schwarzer Frauen, an deren Beginn die Sklaverei und der Kolonialismus stehen. Der Podcast erzählt eine Geschichte von Unterdrückung und Stolz aus dem Friseursalon heraus. Gast: D...2021-04-1930 minZeitgeisterZeitgeisterSolange Knowles sagt »Don’t touch my hair«: Warum eine Frisur politisch sein kannZeitgeister Auf ihrem Album »A seat at the table« von 2016 singt Solange Knowles über das Leben als afro-amerikanische Frau im 21. Jahrhundert. Besonders eindrucksvoll ist der Song »Don’t touch my hair«: Er spielt auf eine Frage an, die afroamerikanische (und afroeuropäische) Frauen immer wieder hören: »Darf ich Ihre Haare mal anfassen?« Das ist nur eine kleine Episode in einer langen Geschichte der Respektlosigkeit gegenüber dem Haar schwarzer Frauen, an deren Beginn die Sklaverei und der Kolonialismus stehen. Der Podcast erzählt eine Geschichte von Unterdrückung und Stolz aus dem Friseursalon heraus. Gast: Dr. Emilia Roig is...2021-04-1930 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.#047 »Das Digitale kann man nicht anfassen. Die Haltung zählt.«Donata Wenders. Fotografin aus Berlin. Donata Wenders. Fotografin aus Berlin. Beschreibung: Zitate aus dem Gespräch: »Ich suche das Liebevolle im Menschen.« »Ich bin über den Film zur Fotografie gekommen.« »Das Licht ist mein Regisseur.« Donata Wenders wurde 1965 in Berlin geboren. Von 1984-1989 studierte sie Film und Theater in Berlin und Stuttgart. Anschließend arbeitete sie viele Jahre als Kameraassistentin und drehte selbst als Kamerafrau Spiel- und Dokumentarfilme. Seit 1995 widmet sie sich der Photographie. 2006 erschien ihr erstes Buch »Islands of Silence«. 2016 entstand aus der künstlerischen...2021-04-1633 minRadio Superfly: Club Kultur mit Crazy SonicRadio Superfly: Club Kultur mit Crazy SonicClub Kultur #027 | "Damals wurde einfach nicht rasiert..."Club Kultur | FOLGE #027 "Damals wurde einfach nicht rasiert..." Rudi Wrany im Gespräch mit dem Produzenten, Dj und Schriftsteller Christopher Just, der einst als Ilsa Gold die Raver erheiterte und vor den Kopf stieß, über schlüpfrige Titel wie "Dirty Sanchez" und "Shave that pussy", über die Verachtung der sozialen Medien und über die Rave Streber, die ihn immer gern zu Provokationen anregten. KEIN APRILSCHERZ aber ein kurzer Aprilschmerz war am 1.4. die im Internet verbreitete Nachricht, dass es im Wiener FLEX gebrannt hatte. Am Ende nichts Schlimmes, ein du...2021-04-1544 minZeitgeisterZeitgeisterRammstein im Kinderzimmer: Was »Mein Herz brennt« mit den Gebrüdern Grimm verbindetZeitgeister Der Song »Mein Herz brennt« ist ein Einschlaflied zum Fürchten. Um das Bild des brennenden Herzens herum beschwört der Rammstein-Sänger mit tiefer dunkler Stimme das Böse, das die Kinder in der Nacht heimsucht: »Sie kommen zu euch in der Nacht/Dämonen Geister schwarze Feen/sie kriechen aus dem Kellerschacht.« Kinder bewusst zu ängstigen, das hat in der deutschen Kulturgeschichte eine lange Tradition: Bei E.T.A. Hoffmann ist der Sandmann eine grausame Figur, die Märchen der Gebrüder Grimm sind voller Gewalt. Heute bezeichnen wir solche Geschichten als »Schwarze Pädagogik«, es gibt ein fein a...2021-03-1529 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSRammstein im Kinderzimmer: Was »Mein Herz brennt« mit den Gebrüdern Grimm verbindetZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Der Song »Mein Herz brennt« ist ein Einschlaflied zum Fürchten. Um das Bild des brennenden Herzens herum beschwört der Rammstein-Sänger mit tiefer dunkler Stimme das Böse, das die Kinder in der Nacht heimsucht: »Sie kommen zu euch in der Nacht/Dämonen Geister schwarze Feen/sie kriechen aus dem Kellerschacht.« Kinder bewusst zu ängstigen, das hat in der deutschen Kulturgeschichte eine lange Tradition: Bei E.T.A. Hoffmann ist der Sandmann eine grausame Figur, die Märchen der Gebrüder Grimm sind voller Gewalt. Heute bezeichnen wir solche Geschichten als »Schwarze Päda...2021-03-1529 minPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totPodcast – WRINT: Wer redet ist nicht totWR1196 Riot-Fotografie  Darin: Jim Rakete (Plattencover) – Bundesverdienstkreuz – Capitol Riot (Saul Loeb, Win McNamee, AFP: When democracy stumbles) – Gefälschte Bilder – Patent: Touchpad-Auslöser – Holgis Argentum-Album – OBS Ninja Academy Fragen: Zwischenringen und analoge Belichtungsmessung (Verlängerungsfaktor) – Polaroid (Video: How does a Polaroid work?) – Foveon-Sensor – Warum nur 30 Minuten Videolänge? – Röntgenbilder (TFTTF: Cosmic Particles) – […]2021-02-2400 minWRINT: Wer redet ist nicht totWRINT: Wer redet ist nicht totWR1196 Riot-FotografieDarin: Jim Rakete (Plattencover) – Bundesverdienstkreuz – Capitol Riot (Saul Loeb, Win McNamee, AFP: When democracy stumbles) – Gefälschte Bilder – Patent: Touchpad-Auslöser – Holgis Argentum-Album – OBS Ninja Academy Fragen: Zwischenringen und analoge Belichtungsmessung (Verlängerungsfaktor) – Polaroid (Video: How does a Polaroid work?) – Foveon-Sensor – Warum nur 30 Minuten Videolänge? – Röntgenbilder (TFTTF: Cosmic Particles) – […]2021-02-241h 34WRINT: FotografieWRINT: FotografieWR1196 Riot-Fotografie  Darin: Jim Rakete (Plattencover) – Bundesverdienstkreuz – Capitol Riot (Saul Loeb, Win McNamee, AFP: When democracy stumbles) – Gefälschte Bilder – Patent: Touchpad-Auslöser – Holgis Argentum-Album – OBS Ninja Academy Fragen: Zwischenringen und analoge Belichtungsmessung (Verlängerungsfaktor) – Polaroid (Video: How does a Polaroid work?) – Foveon-Sensor – Warum nur 30 Minuten Videolänge? – Röntgenbilder (TFTTF: Cosmic Particles) – Fotobücher – Analoger Film (Rem-jet) Bilderschau: The summer is leaving the tree – Lighthouse – Clownkotze für das Burgfräulein Fragen? Hierher? Bilder? Einreichen! 2021-02-241h 34Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSFranz Liszt und Haruki Murakami: Die zeitlose Sehnsucht nach der verlorenen JugendZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister In Haruki Murakamis Roman »Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki« von 2013 wird der junge Held aus dem bis dahin verschworenen Freundeskreis ohne Begründung verstoßen. Er fällt in eine Depression, seine nicht abgeschlossene Jugend lastet wie ein Fluch auf ihm. Ein Klavierstück von Franz Liszt wird für ihn zum Erinnerungsmotiv – auch Liszt thematisiert in seiner Musik Selbstfindung, Abschied, Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Über Jahrhunderte hinweg scheinen die Fragen die gleichen zu sein: Wann endet die Jugend, und wodurch? Was verlieren wir, wenn wir erwachsen geworden sind? Gast: Ursula Gräfe, geb...2021-02-1529 minZeitgeisterZeitgeisterFranz Liszt und Haruki Murakami: Die zeitlose Sehnsucht nach der verlorenen JugendZeitgeister In Haruki Murakamis Roman »Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki« von 2013 wird der junge Held aus dem bis dahin verschworenen Freundeskreis ohne Begründung verstoßen. Er fällt in eine Depression, seine nicht abgeschlossene Jugend lastet wie ein Fluch auf ihm. Ein Klavierstück von Franz Liszt wird für ihn zum Erinnerungsmotiv – auch Liszt thematisiert in seiner Musik Selbstfindung, Abschied, Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Über Jahrhunderte hinweg scheinen die Fragen die gleichen zu sein: Wann endet die Jugend, und wodurch? Was verlieren wir, wenn wir erwachsen geworden sind? Gast: Ursula Gräfe, geb. 1956, studierte Japanologie...2021-02-1529 minZeitgeisterZeitgeisterPatti Smith spendet Fernwärme: Der Protestsong »People have the Power« als weltweite VideokonferenzZeitgeister Im September 2020 brachte Patti Smith ihren Protestsong »People have the Power« neu heraus – in Form einer gigantischen Videokonferenz, an der Menschen aus 24 Ländern teilnahmen. Die Rockmusik, die ihre Stärken sonst am besten live ausspielen kann, wurde plötzlich zum Digital-Event. In der Corona-Zeit müssen wir zwangsläufig stärker auf Fernkommunikation zurückgreifen. Wie verändert sich dadurch unser Verhältnis zueinander, und zu den Dingen, die in unserem Leben passieren? Der Podcast erzählt eine kurze Geschichte der nahen, aber weit entfernten Stimmen – beginnend mit dem Telefon. Gast: Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Kul...2021-01-1830 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSPatti Smith spendet Fernwärme: Der Protestsong »People have the Power« als weltweite VideokonferenzZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im September 2020 brachte Patti Smith ihren Protestsong »People have the Power« neu heraus – in Form einer gigantischen Videokonferenz, an der Menschen aus 24 Ländern teilnahmen. Die Rockmusik, die ihre Stärken sonst am besten live ausspielen kann, wurde plötzlich zum Digital-Event. In der Corona-Zeit müssen wir zwangsläufig stärker auf Fernkommunikation zurückgreifen. Wie verändert sich dadurch unser Verhältnis zueinander, und zu den Dingen, die in unserem Leben passieren? Der Podcast erzählt eine kurze Geschichte der nahen, aber weit entfernten Stimmen – beginnend mit dem Telefon. Gast: Andreas Bernard...2021-01-1830 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSM.I.A. gibt Gas – wie »Bad Girls« das schnelle und intensive Leben zur feministischen Kampagne machteZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Im Jahr 2012 dreht die britisch-tamilische Sängerin M.I.A. ein spektakuläres Video zu ihrem Song »Bad Girls«: Frauen fahren wilde Autorennen in der Wüste. Damit unterstützt sie die Bewegung Women2drive in Saudi-Arabien, Frauen sollen dort endlich auch den Führerschein machen können. Der Podcast zeigt, wie Pop und Gesellschaft sich gegenseitig spiegeln und verstärken können – bis hin zu einer echten Veränderung. Gast: Jutta Kleinschmidt, geboren 1962, ist die erfolgreichste Frau im Marathon-Rallyesport weltweit. Sie ist die erste und bisher einzige Frau, die die schwerste und längste R...2020-12-2130 minZeitgeisterZeitgeisterM.I.A. gibt Gas – wie »Bad Girls« das schnelle und intensive Leben zur feministischen Kampagne machteZeitgeister Im Jahr 2012 dreht die britisch-tamilische Sängerin M.I.A. ein spektakuläres Video zu ihrem Song »Bad Girls«: Frauen fahren wilde Autorennen in der Wüste. Damit unterstützt sie die Bewegung Women2drive in Saudi-Arabien, Frauen sollen dort endlich auch den Führerschein machen können. Der Podcast zeigt, wie Pop und Gesellschaft sich gegenseitig spiegeln und verstärken können – bis hin zu einer echten Veränderung. Gast: Jutta Kleinschmidt, geboren 1962, ist die erfolgreichste Frau im Marathon-Rallyesport weltweit. Sie ist die erste und bisher einzige Frau, die die schwerste und längste Rallye der Welt, die...2020-12-2130 minUnd dann kam PunkUnd dann kam Punk3: Dolf Hermannstädter (TRUST Fanzine) - Und dann kam PunkIm Gespräch mit Dolf. Wir sprechen unter anderem über Punks am Augsburger Königsplatz, Bravo, Sex Pistols, den Plattenladen Govi, Antz, CRASS, Plattencover kopieren, INFERNO, mit Xen auf den Händen besoffen sein, Straight Edge, Maximum Rock´n´Roll, MDC, Ripper, Heidenheim, TRUST, Armin Hofmann, X-Mist Records, Süddeutsches Hardcore-Magazin, Pretty Vacant, A+P, Leserbriefe, ZAP, No Means No, Sick of it All, Barn av Regnbuen, Raped Teenagers, Destination Zero, Alien Boys, Spermbirds, Haywire/Nonoyesno, Trust Vinyl Compilation, Challenger Crew, Skeezicks, PMA, Jump for Joy, Unwanted Youth, Bahnhofsvertrieb, Dischord, Ian Mackaye, Jeff Nelson, Fugazi, DIY, sich selbst hinterfragen, Teen Id...2020-12-151h 52Und dann kam PunkUnd dann kam Punk3: Dolf Hermannstädter (TRUST Fanzine) – Und dann kam PunkIm Gespräch mit Dolf. Wir sprechen unter anderem über Punks am Augsburger Königsplatz, Bravo, Sex Pistols, den Plattenladen Govi, Antz, CRASS, Plattencover kopieren, INFERNO, mit Xen auf den Händen besoffen sein, Straight Edge, Maximum Rock´n´Roll, MDC, Ripper, Heidenheim, TRUST, Armin Hofmann, X-Mist Records, Süddeutsches Hardcore-Magazin, Pretty Vacant, A+P, Leserbriefe, ZAP, No Means No, Sick of […]2020-12-151h 52Punkrockers-Radio PodcastsPunkrockers-Radio PodcastsKellerpunk mit DetlefZu Gast waren einen Tag vor dem Release von "Supervision" zwei Drittel von Detlef. Wir sprachen natürlich über das neue Album der Kölner, aber auch über Verschwörungstheorien, Konzerte, Plattencover, Supernichts, Bierschinken, Pullunder und vieles mehr. Dazu gab es einige Songs vom neuen Release zu hören.2020-12-031h 40Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSPrince zwischen Gott und Teufel – was bedeutet die versteckte Botschaft in »Darling Nikki«?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Der 2016 gestorbene Prince war nicht nur ein genialer Musiker, seine Musik hatte auch immer starke Botschaften. In den achtziger Jahren erschien sein Song »Darling Nikki«. Dessen erotischer Inhalt löste einen Skandal aus – doch das Stück enthält außerdem noch eine raffiniert versteckte Botschaft, der dieser Podcast nachgeht. Gast: Jan Meyer ist Kantor an der Gospelkirche Hannover und als theologischer Referent in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers u.a. zuständig für Gospel-, Pop- und Jazzchöre. Er studierte Musik, Evangelische Theologie und Bildungswissenschaften sowie Evangelische Kirchenmusik an der Hochschule...2020-11-1628 minZeitgeisterZeitgeisterPrince zwischen Gott und Teufel – was bedeutet die versteckte Botschaft in »Darling Nikki«?Zeitgeister Der 2016 gestorbene Prince war nicht nur ein genialer Musiker, seine Musik hatte auch immer starke Botschaften. In den achtziger Jahren erschien sein Song »Darling Nikki«. Dessen erotischer Inhalt löste einen Skandal aus – doch das Stück enthält außerdem noch eine raffiniert versteckte Botschaft, der dieser Podcast nachgeht. Gast: Jan Meyer ist Kantor an der Gospelkirche Hannover und als theologischer Referent in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers u.a. zuständig für Gospel-, Pop- und Jazzchöre. Er studierte Musik, Evangelische Theologie und Bildungswissenschaften sowie Evangelische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Theater und...2020-11-1628 minLast Exit AndernachLast Exit AndernachEpisode #96: Legendäre PlattencoverCover Hot, Scheibe SchrottLogo, Artwork, Bandfoto oder saucooler Plattentitel: Kaufentscheidungen im Musikfachhandel musste man früher oft einfach anhand des Covers treffen, denn das Internet war noch nicht erfunden und Recherche beschränkte sich auf drei Sätze im Fanzine oder einen begeisterten Kumpel… Unsere Metal Cover Top Ten! LAST EXIT ANDERNACH: Jeden Mittwoch und überall, wo es Podcasts gibt.https://www.facebook.com/lastexitandernachhttps://www.instagram.com/lastexitandernach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2020-10-271h 27Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSDavid Bowie und sein Song »Space Oddity«: Von der Weltraum-Melancholie zum KlimawandelZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister David Bowies »Space Oddity« von 1969 gilt als Hymne der Weltraumeroberung – dabei artikuliert er in Wirklichkeit die Angst, von der Erde abgekoppelt zu sein. Angesichts des Klimawandels ist diese Weltraum-Melancholie heute wieder erstaunlich aktuell. Gast: Monika Wagner, geboren 1944, ist eine der renommiertesten deutschen Kunsthistorikerinnen. Sie forscht seit vielen Jahren zur Bedeutung von Material und Farbe in der Kunst. Bis 2010 war sie Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Hamburg. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhand...2020-10-1929 minZeitgeisterZeitgeisterDavid Bowie und sein Song »Space Oddity«: Von der Weltraum-Melancholie zum KlimawandelZeitgeister David Bowies »Space Oddity« von 1969 gilt als Hymne der Weltraumeroberung – dabei artikuliert er in Wirklichkeit die Angst, von der Erde abgekoppelt zu sein. Angesichts des Klimawandels ist diese Weltraum-Melancholie heute wieder erstaunlich aktuell. Gast: Monika Wagner, geboren 1944, ist eine der renommiertesten deutschen Kunsthistorikerinnen. Sie forscht seit vielen Jahren zur Bedeutung von Material und Farbe in der Kunst. Bis 2010 war sie Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Host: Ralf Schlüter, geb. 1968, lebt als Kulturjournalist in Hamburg. Seine Jugend verbrachte er zu etwa gleichen Teilen in Plattenläden, Buchhandlungen und Museen, immer schon mi...2020-10-1929 minMixtape mit 16Mixtape mit 16Folge 01 – HeikeWillkommen zur ersten Folge von Mixtape mit 16, in der ich, Tim, mich mit meiner Gästin Heike über die Musik ihrer Jugend unterhalte. Wir sprechen darüber wie es für sie war in den späten 80ern, bzw frühen 90ern in der Musik-Hochburg Hannover aufzuwachsen, Plattencover lieber erst im eigenen Zimmer auszupacken und welche Bands und Künstler*innen von damals sie heute noch begleiten. Dies ist das Mixtape von Heike, das ihr euch auch auf Spotify anhören könnt. Seite A Guns’n’Roses – Paradise City Skid Row - 18 and life ...2020-06-2340 minCampusradio DresdenCampusradio DresdenEpisode 55: Mai 2020 how I'm feeling now BY Charli XCX Release 15.05.2020 Label Atlantic Streamen Was soll man tun, wenn man sich aufgrund von pandemischen Notlagen nicht mehr aus dem Haus bewegen darf? Endlich mal ausruhen vom stressigen Alltag, Serien bingen, seine Freunde vermissen? Nein! Natürlich muss man produktiv sein. Lern ein Instrument! Lies endlich mal ein Buch! Nimm zehn Kilo ab! Sei kein Versager! Charli XCX hat in der Quarantäne in nur sechs Wochen ein ganzes Album (Titel: how I’m feeling now) produziert und was hast du gemacht??? Vielleicht ja da...2020-05-3000 minRoettcastRoettcastAnvil! Die Geschichte einer FreundschaftDer Film, den wir gesehen haben:Anvil! Die Geschichte einer FreundschaftAnvil – LiveDas immer wieder erwähnte Rockpalast-InterviewDiesmal hören wir ein paar Stimmen und Geschichten aus der Welt vor COVID-19. Mit Tobias von den Podcasts: Serienrepublik, dem Sumpf und Data sein Hals sowie Mich und Leon von der Band Behold. Sowie als besondere Gäste: Leons Stuhl und zwei Flaschen Wein.Also eine voll männliche Episode über Männerfreundschaften, männliche Musik sowie männliches Gerülpse und Gegrunze. Irgendwie aber auch eine Folge darüber, wie es ist, Künstler...2020-04-271h 38Podcast-Folgen – Der EskapodcastPodcast-Folgen – Der EskapodcastFolge 143 – „Ich verdiene als Spielleiter viel Geld“ (Interview) Bezahltes Spielleiten war gerade erst Thema? Wir legen nach! Christian Thier erzählt uns von seinem Leben im härtesten Gewerbe* der Welt. Wie hoch ist die Nachfrage nach seinem Service? Welches Einsatzgebiet hat ein fliegender SL? Und, ganz wichtig: Wieviele Gold- und Silbermünzen wechseln pro Session die Hände? Kann man am Ende sogar gut und reichlich davon leben? *Faktenlage zur Gewerbehärte derzeit noch unklar Cast: Martin, Christian Länge: 01:00:30 Inhalt:01:29 Rollenspielviten: vom Junghelden zum professionellen SL09:20 Was sind das für Leute, die fürs Spielleiten bezahlen? 17...2020-03-291h 00Der EskapodcastDer EskapodcastFolge 143 – „Ich verdiene als Spielleiter viel Geld“ (Interview) Bezahltes Spielleiten war gerade erst Thema? Wir legen nach! Christian Thier erzählt uns von seinem Leben im härtesten Gewerbe* der Welt. Wie hoch ist die Nachfrage nach seinem Service? Welches Einsatzgebiet hat ein fliegender SL? Und, ganz wichtig: Wieviele Gold- und Silbermünzen wechseln pro Session die Hände? Kann man am Ende sogar gut und reichlich davon leben? *Faktenlage zur Gewerbehärte derzeit noch unklar Cast: Martin, Christian Länge: 01:00:30 Inhalt:01:29 Rollenspielviten: vom Junghelden zum professionellen SL09:20 Was sind das für Leute, die fürs Spielleiten bezahlen? 17...2020-03-291h 00Das Ziel ist im WegDas Ziel ist im Weg#41 Jon Flemming Olsen, "Flötenspiel bei Mondlandung"Im Dialog mit Andreas O. Loff 41 Jon Flemming Olsen, "Flötenspiel bei Mondlandung" Jon Flemming Olsen ist nicht nur Vollblutmusiker und autodidaktischer Graphiker, sondern auch der Imbisswirt Ingo aus der Fernsehserie - ach was: dem preisgekrönten Fernsehspiel „Dittsche - Das wirklich wahre Leben.“ Wir sprechen über seine musikalische Früherziehung, die Auswirkungen des schlagartigen Erfolges seiner damaligen Band „Texas Lightning“ und wie sein Vater Ihn dazu inspiriert hat, Plattencover zu gestalten. Außerdem reden wir über die veränderte Musikindustrie, wie man sich im gesetzten Alter noch an Instagram heranwagt und über seine neue Platte, dessen Produktion er, w...2019-10-101h 19Pop-Kultur – Der Podcast zum FestivalPop-Kultur – Der Podcast zum FestivalPop-Kultur | Andreas Dorau über Plattencover - Die HülleWie manipulativ sind eigentlich Plattencover? Darüber haben wir mit dem deutschen Musiker Andreas Dorau auf dem Pop-Kultur-Festival 2019 gesprochen. Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/pop-kultur-andreas-dorau-ueber-plattencover2019-08-2800 mingango losegango loseKünstler & Musiker Michael Leuthold | gango lose # 22Michael Leuthold ist in Stans (NW) aufgewachsen. Nach der Ausbildung zum Primarschullehrer an der PH Luzern und grossem Engagement in der Zentralschweizer Musikszene, entschied er sich einer weiteren Leidenschaft mehr Raum zu geben – dem Zeichnen. So absolviert Leuthold aktuell das Bachelorstudium in Illustration Fiction an der Hochschule Luzern für Design & Kunst, wo er bereits am gestalterischen Vorkurs unterrichtet hat.

 Neben Editorial Illustrationen, Plattencover und grossformatigen freien Arbeiten, entwirft und druckt er auch Plakate für diverse Musikfestivals und Kulturlokale (Text von der Bio auf der Homepage des KKLB). Weitere Infos: http://www.featherandstone.ch 2019-08-141h 00not so urbannot so urbannot so urban podcast nr.24: Herr Buchta Herr Buchta aka Thomas Buchta ist einer der innovativsten, eigensinnigsten und ideenreichsten Fotokünstler, den ich kenne. Seine Bilder, die sich über den Laufe der Jahre stark änderten und eine interessante, gewaltige Entwicklung widerspiegeln, sind auf Plattencover zu finden, in Galerien, auf Ausstellungen und in Büchern. Seine Werke sind spektakulär, waren in der Vergangenheit um keinen Schock verlegen, sind heute sehr humorvoll und ungewöhnlich in der Art und Weise ihrer Interpretation. Sein Handwerk versteht er wie kein Anderer. Und wer ihn nicht kennt, sollte zuhören, googlen, Links verfolgen, auf Spotify und Itunes das Intervi...2019-02-0600 minGET WET SOON · Riding the waves of LifeGET WET SOON · Riding the waves of LifeFotograf Olaf Heine: Auf Hawaii mit Laird HamiltonDer Fotograf Olaf Heine startetet seine Fotografen-Karriere in den 90ern. Seitdem hat er Bands wie Depeche Mode, Radiohead, U2, Iggy Pop, Soundgarden und viele weitere Persönlichkeiten portraitiert.   Zurück aus Hawaii, wo er gerade Liard Hamilton und Anthony Kiedis von den Red Hot Chilli Peppers portraitiert hat, haben wir uns in seinem Studio in Berlin zusammen gesetzt und angeregt unterhalten über: • seine Exkursion mit Laird Hamilton auf Hawaii • "Teenage Dreams" in Bahnhofsbuchhandlungen • seine fotografischen Vorbilder • seinen Antrieb als Fotograf • Chris Cornell • Fotografie und Instagram • seine allererste Begegnung mit der Fotografie ...2018-03-2453 min@Autoweird.fm@Autoweird.fmFolge 10: Das nächste große DingDie 10. Folge autoweird.fm! Hammer! Wir sind amazed! Auf nem Plattencover würde da jetzt ein fettes X draufstehen. Wahrscheinlich jedenfalls. Das feiern wir, in dem Holger auch mal die Ansage sprechen darf/kann/muss. Ob das die Zukunft ist? Man weiß es nicht! In dieser Folge schwadronieren wir über ‚Das nächste große Ding‘. Wir lassen mal wieder ein wenig die gute alte Zeit Revue passieren. Schwelgen in Erinnerungen über Objektorientierung, GOF-Patterns, JSF, EJB 2 und Java everywhere. Wir streifen das Jetzt mit Hypethemen wie Microservices, Cloud, funktionaler Programmierung, reaktiven Systemen und TypeScript. Und enthül...2017-04-0257 minformfunkformfunkFolge 11: Stefan Sagmeister, GrafikdesignerWeil ein Freund ihm sagte, dass das mit dem Design Zeitverschwendung sei, machte Stefan Sagmeister einen Film übers Glücklichsein. Im Kaminzimmer des Wiener MAK sprechen wir über den „Happy Film“ (ab 5. Januar im Kino), messbare Schönheit, Plakate fürs Theater. Stefan Sagmeister ist gebürtiger Österreicher und lebt, abgesehen von einem Abstecher nach Hong Kong, seit den 80er Jahren in New York. Er gestaltete unter anderem Plattencover für Lou Reed und die Stones. Vor der Kamera zieht er sich gerne aus, aber wenn man nur Mikrofone mitbringt, ist das nicht der Fall. 00:56 Sagmeister & Walsh01:00 M...2017-01-0100 minSCHIRN PODCASTSCHIRN PODCASTDANIEL RICHTER UND DIE MUSIKDaniel Richter ist Inhaber eines bedeutenden deutschen Musiklabels und hat diverse Plattencover gestaltet. Das SCHIRN PODCAST unternimmt einen Ausflug in das musikalische Universum des Künstlers.2016-12-0811 mindetektor.fm-Sessions – Bands und Künstler live im Studiodetektor.fm-Sessions – Bands und Künstler live im Studiodetektor.fm-Session mit Herrenmagazin - "Es fehlt der Mittelbau"Herrenmagazin aus Hamburg spielen Indierock mit nachdenklichen Texten. Im August ist ihr viertes Album „Sippenhaft“ erschienen. Herrenmagazin über Labelwechsel, DIY-Plattencover und das Leben als Musiker im „Mittelfeld.“Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/detektor-fm-session-mit-herrenmagazin-20152015-11-1700 minWeltmusik – PrivatePublic MusicWeltmusik – PrivatePublic MusicI Lost My Heart SomewhereDer volle Titel dieses Stücks ist “I Lost My Heart Somewhere Between West Africa and India”. Weil das aber auf kein Plattencover passt und Radioansager keine Lust haben so lange Titel auszusprechen, weil dadurch weniger Werbung geschaltet werden kann, wird das Herz einfach irgendwo verloren. Neben indisch-orchestralem Schmalz ist bei diesem Stück das westafrikanisches Kora-Gezupfe … Continue reading I Lost My Heart Somewhere2006-04-2200 min